EP1107908A1 - Verfahren zur steuerung eines lastschaltbaren mehrgang-schiffsgetriebes - Google Patents

Verfahren zur steuerung eines lastschaltbaren mehrgang-schiffsgetriebes

Info

Publication number
EP1107908A1
EP1107908A1 EP99944551A EP99944551A EP1107908A1 EP 1107908 A1 EP1107908 A1 EP 1107908A1 EP 99944551 A EP99944551 A EP 99944551A EP 99944551 A EP99944551 A EP 99944551A EP 1107908 A1 EP1107908 A1 EP 1107908A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
engine
switching
downshift
shifted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99944551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1107908B1 (de
Inventor
Bernard Hunold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP1107908A1 publication Critical patent/EP1107908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1107908B1 publication Critical patent/EP1107908B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a power shiftable multi-speed marine transmission according to the preamble of claim 1.
  • Multi-speed marine transmissions in combination with a fixed propeller or water jet are known.
  • Such gears allow the motor to be variably adapted to different operating conditions, as a result of which the motor can always work in the optimum speed range.
  • DE 196 24 913 AI discloses a marine propulsion system with a motor, a switching mechanism and a programmable electronic control device with a switching parameter matrix.
  • the electronic control device monitors the engine load and the rotation rate and generates a control signal which controls the switching operations.
  • an automatic switch for a ship propulsion system with a single-stage or multi-stage transmission is known, a first control loop using the torque of the ship's propeller to set the output speed of the transmission that is required for the prevailing driving conditions, and a second control loop engine speed and engine filling as a function of the first control loop controls.
  • the present invention has for its object to provide a method for controlling a power shiftable multi-speed marine transmission, which automatically allows a variable adaptation to different operating conditions without requiring a coordination of the transmission with the engine electronics.
  • the method according to the invention should be universally applicable.
  • gear change should take place without interrupting the tractive force. This is particularly important for fast ships so that the ship does not fall back from low-resistance gliding to displacement during switching.
  • the engine speed at the switching point can e.g. B. in such a case be 95% of the nominal speed and is preferably in the interval between 80% and 100% of the nominal speed.
  • a slow movement of the drive lever or a slow run-up of the engine is interpreted as an intention to accelerate the ship as moderately as possible and the shift point is shifted to a higher gear at low engine speeds.
  • a typical one is a typical one
  • the upshift is initiated only when the forward gear is engaged.
  • the fast gear cannot be shifted when reversing.
  • the downshift is also carried out automatically.
  • the engaged high gear remains engaged until the engine speed falls below a downshift speed. Only then is the downshift initiated.
  • a typical value for the downshift speed is 50% of the nominal speed.
  • the possibility of a “kickdown” downshift is provided if acceleration is to take place in a speed range above the downshift speed.
  • the engine speed can be reduced during the switching process.
  • the method described here also provides for the possibility of manual switching.
  • the speed range for manual switching is limited, a typical value being 45% of the nominal speed.
  • the engaged gear position is blocked at higher engine speeds.
  • the control method according to the invention has the advantage that a complex coordination with the engine electronics is not necessary. This means that several types of gears can be combined with several motors.
  • the downshift characteristic can also be read from the figure. This is represented by the dotted line 2. Accordingly, the switchback point C is independent of the actuating speed of the shift lever and in this case is 50% of the nominal speed, with other values also being feasible.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Im Rahmen des Verfahrens zur Steuerung mindestens eines lastschaltbaren Mehrgang-Schiffsgetriebes in Kombination mit einem Festpropeller oder Waterjet ist die Hochschaltungsdrehzahl eine Funktion einer die Beschleunigungsabsicht anzeigenden Grösse und insbesondere der Stellgeschwindigkeit des Fahrhebels bzw. der Änderungsgeschwindigkeit der Getriebeeingangsdrehzahl.

Description

Verfahren zur Steuerung eines lastschaltbaren Mehrgang-Schiffsgetriebes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines lastschaltbaren Mehrgang-Schiffsgetriebes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Mehrgang-Schiffsgetriebe in Kombination mit einem Festpropeller oder Waterjet sind bekannt. Derartige Getriebe erlauben eine variable Anpassung des Motors an unterschiedliche Betriebsbedingungen, wodurch der Motor stets im optimalen Drehzahlbereich arbeiten kann.
Die DE 196 24 913 AI offenbart ein Marineantriebssystem mit einem Motor, einem Schaltmechanismus und einer programmierbaren elektronischen Steuervorrichtung mit einer Schaltparametermatrix. Die elektronische Steuervorrichtung überwacht die Motorbelastung und die Umdrehungsrate und erzeugt ein Steuersignal, welches die Schaltvorgänge steuert.
Aus der DE 19 49 938 ist eine Schaltautomatik für eine Schiffsantriebsanlage mit ein- oder mehrstufigem Getriebe bekannt, wobei ein erster Regelkreis über das Drehmoment des Schiffspropellers die den anstehenden Fahrtbedingungen erforderliche Abtriebsdrehzahl des Getriebes einstellt und ein zweiter Regelkreis Motordrehzahl und Motorfüllung in Abhängigkeit vom ersten Regelkreis steuert.
Der obengenannte Stand der Technik erfordert eine Abstimmung des Getriebes mit der Motorelektronik. Es ist folglich nicht möglich, unterschiedliche Getriebetypen mit unterschiedlichen Motoren ohne hohen Anpassungs- und Kostenaufwand zu kombinieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung eines lastschaltbaren Mehrgang- Schiffsgetriebes zur Verfügung zu stellen, welches automatisch eine variable Anpassung an unterschiedliche Betriebsbedingungen erlaubt, ohne eine Abstimmung des Getriebes mit der Motorelektronik zu erfordern.
Dadurch soll das erfindungsgemäße Verfahren universell einsetzbar sein.
Zudem soll der Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung erfolgen. Dies ist insbesondere bei schnellen Schiffen von großer Bedeutung, damit das Schiff nicht während des Schaltvorgangs von der widerstandarmen Gleitfahrt in die Verdrängerfahrt zurückfällt.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Dementsprechend wird vorgeschlagen, die Beschleuni- gungsabsicht aus der Bewegung des Fahrhebels bzw. aus der Änderung der Getriebeeingangsdrehzahl abzuleiten und dementsprechend einen Schaltvorgang bei unterschiedlichen Motordrehzahlen einzuleiten.
Folglich wird eine schnelle Bewegung des Fahrhebels bzw. ein schneller Hochlauf des Motors als Absicht zu möglichst hoher Beschleunigung des Schiffs interpretiert und der Schaltpunkt in den höheren Gang zu hohen Motordrehzah- len hin verschoben. Die Motordrehzahl beim Schaltpunkt kann z. B. in einem derartigen Fall 95 % der Nenndrehzahl betragen und liegt vorzugsweise im Intervall zwischen 80 % und 100 % der Nenndrehzahl.
Dahingegen wird eine langsame Bewegung des Fahrhebels bzw. ein langsamer Hochlauf des Motors als Absicht zu möglichst moderater Beschleunigung des Schiffs interpretiert und der Schaltpunkt in den höheren Gang zu niedrigen Mo- tordrehzahlen hin verschoben. Hierbei ist ein typischer
Wert für die Motordrehzahl beim Schaltpunkt 75 % der Nenndrehzahl. Andere Werte für die Motordrehzahl beim Schaltpunkt können im Intervall zwischen 60 % und 80 % der Nenndrehzahl liegen.
Erfindungsgemäß wird die Hochschaltung nur bei geschaltetem Vorwärtsgang eingeleitet. Aus Sicherheitsgründen kann bei einer Rückwärtsfahrt der schnelle Gang nicht geschaltet werden.
Zudem - ebenfalls aus Sicherheitsgründen - wird bei Ausfall der Steuerung der langsame Gang geschaltet, da im allgemeinen eine unerwartete Beschleunigung kritischer als eine unerwartete Verzögerung ist.
Gemäß der Erfindung wird auch die Rückschaltung automatisch übernommen. Hierbei bleibt der eingeschaltete schnelle Gang geschaltet, bis die Motordrehzahl eine Rückschaltdrehzahl unterschreitet. Erst dann wird die Rück- Schaltung eingeleitet. Ein typischer Wert für die Rückschaltdrehzahl ist 50 % der Nenndrehzahl. Gemäß der Erfindung ist die Möglichkeit einer „Kick- down"-Rückschaltung vorgesehen, wenn in einem Drehzahlbereich oberhalb der Rückschaltdrehzahl beschleunigt werden soll.
Bei Schiffen, die mit einer Mehrmaschinenanlage ausgerüstet sind, erfolgt der Schaltvorgang gleichzeitig bei allen Getrieben, sobald ein Getriebe das Schaltkriterium erfüllt.
Optional kann während des Schaltvorgangs die Motordrehzahl abgesenkt werden.
Das hier beschriebene Verfahren sieht auch die Mög- lichkeit einer manuellen Schaltung vor. Um eine Beschädigung der Antriebsanlage durch Fehlbedienung zu vermeiden, ist jedoch der Drehzahlbereich für manuelle Schaltung begrenzt, wobei ein hierfür typischer Wert 45 % der Nenndrehzahl ist. Bei höheren Motordrehzahlen wird die eingelegte Gangstellung blockiert.
Das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren weist den Vorteil auf, daß eine aufwendige Abstimmung mit der Motorelektronik nicht erforderlich ist. Somit sind mehrere Ge- triebetypen mit mehreren Motoren kombinierbar.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der einzigen Figur näher erläutert, die ein Diagramm zur Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen der Stellgeschwindigkeit des Fahrhebels und der Hochschaltdrehzahl sowie der Rückschaltdrehzahl des Motors im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt. Gemäß der Figur besteht ein linearer Zusammenhang zwischen der Hochschaltdrehzahl und der Stellgeschwindigkeit des Fahrhebels, der durch die durchgezogene Linie 1 dargestellt ist: Bei geringer Stellgeschwindigkeit des Fahrhebels wird anhand des konkreten Beispiels bereits bei 70 % der Nenndrehzahl n_max hochgeschaltet, wodurch die Beschleunigung des Schiffes moderat bleibt. Dieser Schaltpunkt ist in der Figur mit A bezeichnet. Im Gegensatz dazu steigt die Hochschaltdrehzahl mit steigender Stellgeschwindigkeit des Fahrhebels und beträgt im Extremfall bei Punkt B ca. 100 % der Nenndrehzahl, um einen maximalen Beschleunigungswert zu erzielen.
Obwohl der hier gezeigte Zusammenhang linear ist, kann erfindungsgemäß auch eine andere Beziehung der beiden Größen Stellgeschwindigkeit und Hochschaltdrehzahl zugrunde gelegt werden. Ebenfalls sind auch andere Werte für die Einleitung der Schaltvorgänge realisierbar.
Aus der Figur kann auch die Rückschaltcharakteristik abgelesen werden. Diese wird durch die gepunktete Linie 2 dargestellt. Demnach ist der Rückschaltpunkt C unabhängig von der Stellgeschwindigkeit des Schalthebels und beträgt in diesem Fall 50 % der Nenndrehzahl, wobei auch andere Werte realisierbar sind.
Folglich bleibt bei Rücknahme der Schiffsgeschwindigkeit bis zu dieser Rückschaltdrehzahl der höhere Gang geschaltet; erst nach Unterschreiten dieser Drehzahl wird in den kleineren Gang zurückgeschaltet.
Der Zusammenhang zwischen der Änderungsgeschwindigkeit der Getriebeeingangsdrehzahl und der Hochschaltdrehzahl kann mit Hilfe dieses Diagramms ebenfalls veranschaulicht werden, weil ein direkter Zusammenhang zwischen der Änderung der Getriebeeingangsdrehzahl und der Stellgeschwindigkeit des Fahrhebels besteht: Je schneller der Fahrhebel bewegt wird, desto schneller wird die Motordrehzahl erhöht.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Steuerung mindestens eines lastschaltbaren Mehrgang-Schiffsgetriebes in Kombination mit einem Festpropeller oder Waterjet, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hochschaltungsdrehzahl eine Funktion einer die Beschleunigungsabsicht anzeigenden Größe ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hochschaltungsdrehzahl eine Funktion der Stellgeschwindigkeit des Fahrhebels ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hochschaltungsdrehzahl eine Funktion der Änderungsgeschwindigkeit der Getriebeeingangsdrehzahl ist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine hohe Stellgeschwindigkeit des Fahrhebels bzw. ein schneller Anstieg der Getriebeeingangsdrehzahl als Absicht zu möglichst hoher Beschleunigung des Schiffs interpretiert wird und der Schaltpunkt in den höheren Gang zu hohen Motordrehzahlen hin verschoben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Motordrehzahl beim Schaltpunkt im Intervall zwischen 80 % und 100 % der Nenndrehzahl liegt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine niedrige Stellgeschwindigkeit des Fahrhebels bzw. ein langsamer Anstieg der Getriebeeingangsdrehzahl als Absicht zu moderater Beschleunigung des Schiffs interpretiert wird und der
Schaltpunkt in den höheren Gang zu niedrigen Motordrehzahlen hin verschoben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n - z e i c h n e t , daß die Motordrehzahl beim Schaltpunkt im Intervall zwischen 60 % und 80 % der Nenndrehzahl liegt.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hoch- Schaltung nur bei geschaltetem Vorwärtsgang eingeleitet wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß bei einer Rückwärtsfahrt nicht hochgeschaltet werden kann.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Ausfall der Steuerung der langsame Gang geschaltet wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rückschaltung automatisch übernommen wird, wobei der eingeschaltete schnelle Gang geschaltet bleibt, bis die Mo- tordrehzahl eine Rückschaltdrehzahl unterschreitet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rückschaltdrehzahl im Intervall zwischen 35 % und 70 % Nenndrehzahl des Motors liegt.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Möglichkeit einer ,,Kick-down"-Rückschaltung vorgesehen ist, wenn in einem Drehzahlbereich oberhalb der Rückschaltdrehzahl beschleunigt werden soll.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Schiffen, die mit einer Mehrmaschinenanlage ausgerüstet sind, der Schaltvorgang gleichzeitig bei allen Getrieben erfolgt, sobald ein Getriebe das Schaltkriterium erfüllt.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß während des Schaltvorgangs die Motordrehzahl abgesenkt wird.
16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Möglichkeit einer manuellen Schaltung vorgesehen ist, wobei, um eine Beschädigung der Antriebsanlage durch Fehlbedienung zu vermeiden, der Drehzahlbereich für manuelle Schaltung begrenzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t , daß der Drehzahlbereich für manuelle Schaltung auf einem Wert zwischen 35 % und 60 % der Nenndrehzahl begrenzt ist.
EP99944551A 1998-09-03 1999-08-28 Verfahren zur steuerung eines lastschaltbaren mehrgang-schiffsgetriebes Expired - Lifetime EP1107908B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840082 1998-09-03
DE19840082A DE19840082A1 (de) 1998-09-03 1998-09-03 Verfahren zur Steuerung eines lastschaltbaren Mehrgang-Schiffsgetriebes
PCT/EP1999/006355 WO2000013969A1 (de) 1998-09-03 1999-08-28 Verfahren zur steuerung eines lastschaltbaren mehrgang-schiffsgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1107908A1 true EP1107908A1 (de) 2001-06-20
EP1107908B1 EP1107908B1 (de) 2002-11-27

Family

ID=7879626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99944551A Expired - Lifetime EP1107908B1 (de) 1998-09-03 1999-08-28 Verfahren zur steuerung eines lastschaltbaren mehrgang-schiffsgetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6478715B1 (de)
EP (1) EP1107908B1 (de)
JP (1) JP2002524341A (de)
DE (2) DE19840082A1 (de)
WO (1) WO2000013969A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040102533A (ko) * 2003-05-28 2004-12-08 삼성전자주식회사 표지된 전자수용체를 이용하는 미생물의 존재여부를검출하는 방법
US7377827B1 (en) 2003-06-20 2008-05-27 Sturdy Corporation Marine propulsion shift control
CA2725032C (en) * 2009-12-16 2012-10-02 Honda Motor Co., Ltd. Outboard motor control apparatus
JP5130280B2 (ja) * 2009-12-16 2013-01-30 本田技研工業株式会社 船外機の制御装置
US10766592B1 (en) 2018-08-28 2020-09-08 Brunswick Corporation System and method for controlling a multi-speed transmission on a marine engine
US10794474B1 (en) 2018-10-25 2020-10-06 Brunswick Corporation System and method for controlling a transmission on a marine engine
US20220252148A1 (en) 2021-02-10 2022-08-11 Brunswick Corporation Systems and methods for shifting multi-speed transmissions

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949938A1 (de) * 1969-05-12 1970-11-26 Und Eisengiesserei Dessau Veb Schaltautomatik fuer Schiffsantriebsanlagen mit ein- oder mehrstufigem Getriebe
JPS61112851A (ja) * 1984-11-08 1986-05-30 Diesel Kiki Co Ltd 車輛用自動変速装置
JPH0645359B2 (ja) * 1985-01-31 1994-06-15 三信工業株式会社 船舶推進装置
DE3608790A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit vortriebs- und geschwindigkeitskonstantregelung
US4947331A (en) * 1988-07-25 1990-08-07 Eaton Corporation Upshift logic
US4945484A (en) * 1988-10-13 1990-07-31 Eaton Corporation Method and control system for controlling AMT system including detection of erroneous gear neutral indication
JP2759475B2 (ja) * 1989-02-17 1998-05-28 三信工業株式会社 船舶推進機のシフト操作アシスト装置
US5053963A (en) * 1990-07-30 1991-10-01 Eaton Corporation AMT cruise control mode shift logic
US5089962A (en) * 1990-08-17 1992-02-18 Eaton Corporation Unexpected n logic
US5233525A (en) * 1990-08-28 1993-08-03 Case Corporation Electronic control for transmission gear skip shift
US5127858A (en) * 1991-07-16 1992-07-07 Twin Disc Incorporated Control means for marine engines and transmissions
US5242320A (en) * 1992-06-05 1993-09-07 Marine Power, Inc. Single lever shift/throttle control system
US5778329A (en) * 1993-12-30 1998-07-07 Agco Corporation Powershift transmission system with torque-mapped shifts
US5741165A (en) * 1995-03-03 1998-04-21 Sanshin Kogyo Kbushiki Kaisha Marine propulsion system
DE19516948A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Voith Gmbh J M Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5711742A (en) * 1995-06-23 1998-01-27 Brunswick Corporation Multi-speed marine propulsion system with automatic shifting mechanism
JP3283405B2 (ja) * 1995-07-27 2002-05-20 ヤマハ発動機株式会社 エンジン駆動式船舶推進機のシフト制御方法および装置
JPH0960540A (ja) * 1995-08-25 1997-03-04 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関の制御ユニット
US5904068A (en) * 1996-04-30 1999-05-18 Eaton Corporation Semi-automatic shift implementation with synchronized transmission emulation
DE19742815A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Volkswagen Ag Steuerung für ein Automatikgetriebe
JPH10318113A (ja) * 1997-05-16 1998-12-02 Sanshin Ind Co Ltd 船舶用エンジンの運転制御装置
EP0879731B1 (de) * 1997-05-22 2002-07-24 Nissan Motor Company, Limited Integiertes Steuersystem für elektronisch gesteuerte Brennkraftmachine und stufenloses Automatikgetriebe
JPH1130140A (ja) * 1997-07-11 1999-02-02 Sanshin Ind Co Ltd 船舶用エンジンの制御装置
US6022292A (en) * 1999-02-12 2000-02-08 Deere & Company Method of adjusting an engine load signal used by a transmission controller
US6042502A (en) * 1999-04-08 2000-03-28 Caterpillar Inc. Method and apparatus for generating velocity commands in response to rapid changes in operator inputs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0013969A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000013969A1 (de) 2000-03-16
US6478715B1 (en) 2002-11-12
JP2002524341A (ja) 2002-08-06
DE19840082A1 (de) 2000-03-09
EP1107908B1 (de) 2002-11-27
DE59903572D1 (de) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611426B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE19717042C2 (de) Verfahren zum Schalten eines synchronisiergliederfreien Zahnräderwechselgetriebes
DE10218734B4 (de) Schaltsteuervorrichtung eines Automatikgetriebes
EP0752545B1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit nachgeschaltetem Stufenschaltgetriebe
EP0001298A1 (de) Gangwechseleinrichtung für Lastschaltgetriebe
DE3517381C2 (de)
DE3201440C2 (de)
DE4118474C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes für ein Fahrzeug
EP0236322B1 (de) Steuereinrichtung für eine druckmittelbetätigte schaltkupplung
DE10349220B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE3436007C2 (de)
DE19751456B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1107908B1 (de) Verfahren zur steuerung eines lastschaltbaren mehrgang-schiffsgetriebes
DE2532008C2 (de)
EP1844251B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen getriebes eines fahrzeuges zum reduzieren von pendelschalten
DE4224239A1 (de) Schalt-steuervorrichtung fuer ein automatisches fahrzeuggetriebe
DE2447950C2 (de)
DE19845604C1 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE3425757A1 (de) Synchronisiertes mechanisch-hydrostatisches getriebe
WO2004010019A1 (de) Verfahren zum anfahren bei einem mehrfachkupplungsgetriebe, insbesondere bei einem doppelkupplungsgetriebe
DE10161338A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für Automatikgetriebe
WO2000013970A1 (de) Schiffsgetriebe
DE3943770C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenlos wirkenden hydrostatisch-mechanischen Verzweigungsgetriebes mit mehreren Bereichskupplungen
DD245935B5 (de) Lastschaltgetriebe
DE1812931C3 (de) Steuervorrichtung für ein automatisch schaltbares Wechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903572

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030109

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030203

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1107908E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070831

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080828

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080828

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080828