EP1104421A1 - 3-(4-amino-5-ethylpyrimidin-2-yl)-1-(2-fluorbenzyl)-1h-pyrazolo[ 3,4-b]pyridin - Google Patents

3-(4-amino-5-ethylpyrimidin-2-yl)-1-(2-fluorbenzyl)-1h-pyrazolo[ 3,4-b]pyridin

Info

Publication number
EP1104421A1
EP1104421A1 EP99936550A EP99936550A EP1104421A1 EP 1104421 A1 EP1104421 A1 EP 1104421A1 EP 99936550 A EP99936550 A EP 99936550A EP 99936550 A EP99936550 A EP 99936550A EP 1104421 A1 EP1104421 A1 EP 1104421A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compound
formula
compound according
medicament
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99936550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Straub
Achim Feurer
Chantal FÜRSTNER
Cristina Alonso-Alija
Johannes-Peter Stasch
Elisabeth Perzborn
Joachim Hütter
Klaus Dembowsky
Elke Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP1104421A1 publication Critical patent/EP1104421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Definitions

  • the present invention relates to the 3- (4-amino-5-ethylpyrimidin-2-yl) -l- (2-fluorobenzyl) -lH-pyrazolo [3,4-b] pyridine of the formula (I),
  • the compound can be prepared by using the amidine of formula (II)
  • the reaction takes place in a temperature range from 80 ° C to 120 ° C, preferably at 100 ° C.
  • the enamine of the formula (III) can act as solvent. But you can also work in common solvents such as toluene, dioxane and alcohols.
  • the reaction can be carried out at normal, elevated or reduced pressure (e.g. 0.5 to 5 bar). Generally one works at normal pressure.
  • the compound of formula (II) is new and therefore another object of the invention. It can be prepared by using the compound of formula (IV)
  • Suitable solvents for reacting the compound of the formula (IV) -> (V) are ethers, such as diethyl ether, dioxane or tetrahydrofuran and dimethylformamide; tetrahydrofuran is preferred.
  • Triethylamine or heterocycles such as 1,4-diazabicyclo [2.2.2] octane (DABCO), 1,8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7-ene (DBU), pyridine, diaminopyridine, methylpiperidine or morpholine can be used. Pyridine is preferred.
  • the reaction takes place in a temperature range from 0 ° C to 40 ° C, preferably at room temperature.
  • the reaction can be carried out at normal, elevated or reduced pressure (e.g. 0.5 to 5 bar). Generally one works at normal pressure.
  • the amide (IV) can be carried out, for example, by saponification of a corresponding ester as the starting compound with a base to give the acid, its conversion into the acid chloride by customary methods, for example using SOCl 2 or POCl 3 and subsequent reaction with ammonia.
  • TFAA Trifluoroacetic anhydride
  • the conversion of the nitrile (V) into the imino ether (VI) can be carried out in acid, e.g. with HCl / alcohol mixtures, as well as in basic such as with methanol / sodium methoxide. It is usually carried out at 0 ° C to 40 ° C, for example at room temperature.
  • Alcohols such as methanol or ethanol. Methanol is preferred.
  • the reaction takes place in a temperature range from 0 ° C to 100 ° C, preferably at room temperature.
  • the reaction can be carried out at normal, elevated or reduced pressure (e.g. 0.5 to 5 bar). Generally one works at normal pressure.
  • Alcohols such as methanol or ethanol are suitable as solvents for the reaction of the compound of the formula (VI) -> (VII). Methanol is preferred.
  • the reaction takes place in a temperature range from 0 ° C to 100 ° C, preferably at 65 ° C.
  • the reaction can be carried out at normal, elevated or reduced pressure (e.g. 0.5 to 5 bar). Generally one works at normal pressure.
  • Inorganic or organic bases are suitable as bases for the reaction of the compound of the formula (VII) -> (II).
  • bases include, for example, alkali metal hydroxides such as sodium hydroxide or potassium hydroxide, alkaline earth metal hydroxides such as barium hydroxide, alkali metal carbonates such as sodium carbonate or potassium carbonate, alkaline earth metal carbonates such as calcium carbonate. Sodium carbonate is preferred.
  • the pyrimidine is prepared by customary methods (see, for example, MG Hoffmann et al. In: Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, 4th Edition, Volume E9b, Part 1, pp. 1-249; A. Weissenberger et al ., The Chemistry of heterocyclic compounds - Pyrimidines, 1962, 16; ibid 1970, 16, Suppl. 1, ibid 1985, 16, Suppl. 2; ibid 1994, 52).
  • the imino ether (VI) can also first be converted into an amidine by means of ammonia or its salts, and this either as a free base (II) or as a salt (VII), if appropriate in the presence of one React base with enamines such as (III), acetals, enol ethers, aldehydes or enolates.
  • the enamines such as (III) can e.g. from C-H-acidic compounds such as acetonitrile derivatives by known methods by reaction with
  • Dimethylformamide derivatives such as e.g. Bis (dimethylamino) tert-butoxymethane, dialkoxy-dialkylamino-methanes can be produced.
  • the compound of formula (IV) can be prepared by the compound of formula (VIII)
  • reaction of the compound of the formula (VIII) + (IX) -> (X) can also be carried out via intermediate compounds of the formulas (A) and (B),
  • the compound of formula (III) can be prepared by the compound of formula (XIII)
  • the compound of formula (I) according to the invention shows an unforeseeable, valuable pharmacological spectrum of action.
  • the compound of the formula (I) according to the invention leads to vascular relaxation, platelet aggregation inhibition and to a reduction in blood pressure and to an increase in the coronary blood flow. These effects are mediated by direct stimulation of soluble guanylate cyclase and an intracellular increase in cGMP.
  • the compound according to the invention enhances the action of substances which increase the cGMP level, such as EDRF (endothelium derived relaxing factor), NO donors, protoporphyrin IX, arachidonic acid or phenylhydrazine derivatives.
  • cardiovascular diseases such as for the treatment of high blood pressure and heart failure, stable and unstable angina pectoris, peripheral and cardiac vascular diseases, of arrhythmias
  • thromboembolic diseases and ischemia such as myocardial infarction, stroke, transitory and ischemic attacks
  • peripheral circulatory disorders prevention of restenoses
  • arteriosclerosis and diseases of the genitourinary system such as prostate hypertrophy, female erectile dysfunction and erectile dysfunction.
  • the compound of formula (I) described in the present invention also represents an active ingredient for combating diseases in the central nervous system which are characterized by disorders of the NO / cGMP system.
  • diseases of the central nervous system such as anxiety, tension and depression, central nervous system-related sexual dysfunctions and sleep disorders, as well as for the regulation of pathological disorders in the intake of food, luxury foods and addictive substances.
  • the active ingredient is also suitable for regulating cerebral blood flow and is therefore an effective means of fighting migraines.
  • the compound of formula (I) according to the invention can be used to combat painful conditions.
  • the compound of the formula (I) according to the invention has anti-inflammatory activity and can therefore be used as an anti-inflammatory agent.
  • the invention comprises the combination of the compound according to the invention with organic nitrates and NO donors.
  • the invention also includes combination with compounds that inhibit the degradation of cyclic guanosine monophosphate (cGMP).
  • cGMP cyclic guanosine monophosphate
  • These are in particular inhibitors of phosphodiesterases 1, 2 and 5; Nomenclature according to Beavo and Reif-Snyder (1990) TiPS 11 pp. 150 to 155. These inhibitors potentiate the action of the compound according to the invention and increase the desired pharmacological effect.
  • the cells were incubated in stimulation buffer with or without NO donor (sodium nitroprusside, SNP or DEA / NO 1 ⁇ M) for 10 minutes at 37 ° C./5% CO 2 .
  • NO donor sodium nitroprusside, SNP or DEA / NO 1 ⁇ M
  • the test substances final concentration 1 ⁇ M
  • the buffer solution was aspirated and 4 ° C stop buffer was added to the cells.
  • the cells were then lysed at -20 ° C for 16 hours.
  • the supernatants containing the intracellular cGMP were then removed and the cGMP concentrations were determined by the cGMP-SPA system (Amersham Buchler, Braunschweig). The results are shown in Table 1 below.
  • Rabbits are anesthetized and bled by the blow of the neck.
  • the aorta is removed, adhering tissue is removed, divided into 1.5 mm wide rings and individually pretensioned in 5 ml organ baths with carbogen at 37 ° C. fumigated Krebs-Henseleit solution with the following composition (mM): NaCl: 119; KC1: 4.8; CaCl 2 x 2 H 2 O: 1; MgSO 4 x 7 H 2 O; 1.4; KH 2 PO 4 : 1.2; NaHCO3: 25; Glucose: 10.
  • mM fumigated Krebs-Henseleit solution with the following composition (mM): NaCl: 119; KC1: 4.8; CaCl 2 x 2 H 2 O: 1; MgSO 4 x 7 H 2 O; 1.4; KH 2 PO 4 : 1.2; NaHCO3: 25; Glucose: 10.
  • the contraction force is recorded with Statham UC2 cells, amplified and digitized via A / D converter (DAS-1802 HC, Keithley Instruments Munich) and recorded in parallel on a line recorder.
  • DAS-1802 HC A / D converter
  • phenylephrine is added cumulatively to the bath in increasing concentration.
  • the substance to be examined is examined in increasing doses in each further run and the level of the contraction is compared with the level of the contraction achieved in the last previous run. From this, the concentration is calculated which is required to reduce the level of the control value by 50% (IC 50 ).
  • the standard application volume is 5 ⁇ l, the DMSO portion in the bath solution corresponds to 0.1%.
  • Table 2 The results are shown in Table 2 below.
  • the animals were housed individually in Type III cages positioned at the individual recipient stations and were on a 12 hour light / dark
  • the blood pressure of each rat was recorded every 5 minutes for 10 seconds.
  • the measuring points were combined for a period of 15 minutes and the mean value was calculated from these values.
  • test compounds were dissolved in a mixture of Transcutol (10%), Cremophor (20%), H 2 O (70%) and administered orally using a gavage in a volume of 2 ml / kg body weight.
  • the test doses were between 0.3 and 30 mg / kg body weight. Inhibition of platelet aggregation in vitro
  • Blood from healthy volunteers of both sexes was used to determine platelet aggregation. 9 parts of blood were added to one part of 3.8% sodium citrate solution as an anticoagulant. The blood was at 900
  • the cavernous arteries and the entire erectile tissue architecture which is formed from a network of smooth muscle cells and collagenous connective tissue, have to dilate maximally so that the corpus cavernosum is completely filled with blood can (Anderson K.-E. and Wagner G., "Physiology of Penile Erection.”. Physiological Reviews 75, 191-236 (1995); Meinhardt W. Kropmann RF, Vermeig P, Lycclama a Nigelholt and Zwartendijk J. "The Influence of Medication on Erectile dysfunction. "Int. J. of Impotence Res. 9, 17-26 (1997).
  • the substances according to the invention were dissolved in a mixture of Transcutol (GATTEFOSSE GmbH) diluted with 20% Cremophor (BASF) and water in a ratio of 3/7. Sodium nitroprusside was dissolved in 0.9% NaCl. The substance was injected into the ear vein at a volume of 0.5 ml / kg injected.
  • the test substance was dissolved in a mixture of glycerin: water: polyethylene glycol 6: 10: 9.69 and applied in a volume of 1 ml / kg with the gavage.
  • guanylate cyclase stimulators The action of guanylate cyclase stimulators is enhanced by NO donors.
  • the sodium nitroprusside was injected into the ear vein at a dose of 0.2 mg / kg simultaneously with the substance according to the invention. If the substance according to the invention was given orally, these animals were given sodium nitroprusside for 30 min. injected into the ear vein after oral administration. Appropriate controls with the solvent and with sodium nitroprusside alone were carried out.
  • the rabbit penis Under resting conditions, the rabbit penis is not visible in the pubic region and completely covered by the penile skin.
  • the erection is evaluated by measuring the length of the protruding penis with a caliper. The measurement will be 5, 10, 15, 30, 45, 60min. 120 and 180 min. carried out after administration of the substance. The effect is calculated as the product of the length of the penis not covered by fur in [mmjand the time that the erection lasts in [min.].
  • the present invention includes pharmaceutical preparations which, in addition to non-toxic, inert pharmaceutically suitable excipients, include the inventive
  • Compound of the formula (I) contains and process for the preparation of these preparations.
  • the active ingredient can optionally also be present in microencapsulated form in one or more of the above-mentioned carriers.
  • the therapeutically active compound should be present in the pharmaceutical preparations listed above in a concentration of approximately 0.1 to 99.5, preferably approximately 0.5 to 95% by weight of the total mixture.
  • the pharmaceutical preparations listed above can also contain further active pharmaceutical ingredients.
  • the active ingredient (s) according to the invention in total amounts of about 0.5 to about 500, preferably 5 to 100 mg / kg of body weight per 24 hours, optionally in the form multiple doses to achieve the desired results.
  • a single dose contains the active ingredient (s) according to the invention preferably in amounts of about 1 to about 80, in particular 3 to 30 mg / kg of body weight.
  • 16 g of the compound of Example 1A are pipetted into 8 g of the compound of Example 7A in a test tube.
  • the mixture is homogenized in an ultrasonic bath, evacuated and kept in an oil bath at 100 ° C with good swiveling, the vacuum still being applied. After 30 seconds, the mixture begins to bubble up slightly, the amidine dissolving. After 1 min everything is clear and the bubbling stops. The temperature is raised to 125 ° C. for 15 minutes and the reaction is allowed to continue at 100 ° C. for about 12 hours. The mixture solidifies after cooling.
  • the mixture is stirred with a little toluene, the crystals are filtered off and washed with ether.
  • the mother liquor is spun in and chromatographed on SiO 2 with toluene / ethyl acetate 1: 1.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft 3-(4-Amino-5-ethylpyrimidin-2-yl)-1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin der Formel (I), ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Arzneimittel zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Description

3-(4-Amino-5-ethylpyrinιidin-2-yl)-l-(2-fluorbenzyl)-lH-pyrazolo[3,4-b1pyridin
Die vorliegende Erfindung betrifft das 3-(4-Amino-5-ethylpyrimidin-2-yl)-l-(2- fluorbenzyl)-lH-pyrazolo[3,4-b]pyridin der Formel (I),
ein Verfahren zu seiner Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Arzneimittel zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die Verbindung kann hergestellt werden, indem man das Amidin der Formel (II)
mit dem Enamin der Formel (III)
umsetzt.
Die Reaktion erfolgt in einem Temperaturbereich von 80°C bis 120°C, vorzugsweise bei 100°C.
Als Lösemittel kann das Enamin der Formel (III) fungieren. Man kann aber auch in üblichen Lösemitteln wie Toluol, Dioxan und in Alkoholen arbeiten.
Die Umsetzung kann bei normalen, erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck durchgeführt werden (z.B. 0,5 bis 5 bar). Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Die Verbindung der Formel (II) ist neu und daher ein weiterer Gegenstand der Erfindung. Sie kann hergestellt werden, indem man die Verbindung der Formel (IV)
zunächst in Ethern mit Trifluoressigsäureanhydnd (TFAA) und in Anwesenheit von Basen zu der Verbindung der Formel (V)
umsetzt,
anschließend mit Natriummethanolat die Verbindung der Formel (VI)
herstellt, in einem nächsten Schritt durch Umsetzung mit NH4C1 und Eisessig in Alkoholen in das entsprechende Amidin HCl-Salz der Formel (VII)
überführt und in einem letzten Schritt mit Basen, vorzugsweise Natriumcarbonat versetzt. Als Lösemittel für Umsetzung der Verbindung der Formel (IV) -> (V) eignen sich Ether, wie Diethylether, Dioxan oder Tetrahydrofüran und Dimethylformamid; bevorzugt ist Tetrahydrofüran.
Als Basen für diese Umsetzung können organische Amine (Trialkyl(C,-C6)-amine) wie
Triethylamin, oder Heterocyclen wie l,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO), 1,8- Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU), Pyridin, Diaminopyridin, Methylpiperidin oder Morpholin eingesetzt werden. Bevorzugt ist Pyridin.
Die Umsetzung erfolgt in einem Temperaturbereich von 0°C bis 40°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
Die Umsetzung kann bei normalen, erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck durchgeführt werden (z.B. 0,5 bis 5 bar). Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Das Amid (IV) kann beispielsweise durch Verseifung eines entsprechenden Esters als Ausgangsverbindung mit einer Base zur Säure, deren Überführung in das Säurechlorid nach üblichen Methoden z.B. mittels SOCl2 oder POCl3 und anschließender Umsetzung mit Ammoniak erfolgen.
Die Eliminierung von Wasser aus dem Amid (IV) zum Nitril (V) kann mit allen üblichen wasserentziehenden Mitteln durchgeführt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt ist Trifluoressigsäureanhydrid (TFAA).
Die Überführung des Nitrils (V) in den Iminoether (VI) kann sowohl im Sauren, wie z.B. mit HCl/Alkohol-Gemischen, als auch im Basischen wie z.B. mit Methanol/ Natriummethanolat erfolgen. Sie erfolgt üblicherweise bei 0°C bis 40°C, beispielsweise bei Raumtemperatur.
Als Lösemittel für die Umsetzung der Verbindung der Formel (V) -> (VI) eignen sich
Alkohole wie Methanol oder Ethanol. Bevorzugt ist Methanol. Die Umsetzung erfolgt in einem Temperaturbereich von 0°C bis 100°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
Die Umsetzung kann bei normalen, erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck durchge- führt werden (z.B. 0,5 bis 5 bar). Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Als Lösemittel für Umsetzung der Verbindung der Formel (VI) -> (VII) eignen sich Alkohole wie Methanol oder Ethanol. Bevorzugt ist Methanol.
Die Umsetzung erfolgt in einem Temperaturbereich von 0°C bis 100°C, vorzugsweise bei 65 °C.
Die Umsetzung kann bei normalen, erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck durchgeführt werden (z.B. 0,5 bis 5 bar). Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Als Basen für die Umsetzung der Verbindung der Formel (VII) -> (II) eignen sich anorganische oder organische Basen. Hierzu gehören beispielsweise Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Erdalkalihydroxide wie Bariumhydroxid, Alkalicarbonate wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, Erdalkahcarbonate wie Calciumcarbonat. Bevorzugt ist Natriumcarbonat.
Die Darstellung des Pyrimidins erfolgt nach üblichen Methoden (vgl. beispielsweise M.G. Hoffmann et al. in: Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4.Aufl., Band E9b, Teil 1, S. 1-249; A. Weissenberger et al., The Chemistry of heterocyclic compounds - Pyrimidines, 1962, 16; ibid 1970, 16, Suppl. 1, ibid 1985, 16, Suppl. 2; ibid 1994, 52).
Hierbei kann man sowohl vom Iminoether (VI) ausgehen und diesen z.B. mit einem geeigneten Enamin wie (III) umsetzen. Man kann aber auch den Iminoether (VI) zunächst mittels Ammoniak oder dessen Salzen in ein Amidin überführen und dieses entweder als freie Base (II) oder als Salz (VII), gegebenenfalls in Anwesenlieit einer Base mit Enaminen wie (III), Acetalen, Enolethem, Aldehyden oder Enolaten umsetzen.
Die Enamine wie (III) können z.B. aus C-H-aciden Verbindungen wie Acetonitrilderivaten nach bekannten Methoden durch Umsetzung mit
Dimethylformamid-Derivaten wie z.B. Bis(dimethylamino)-tert-butoxymethan, Dialkoxy-dialkylamino-methanen hergestellt werden.
Die Verbindung der Formel (IV) kann hergestellt werden, indem man die Verbindung der Formel (VIII)
mit der Verbindung der Formel (IX)
in Ethern, vorzugsweise Dioxan und Trifluoressigsäure in die Verbindung der Formel (X)
überführt, anschließend durch Umsetzung mit der Verbindung (XI)
(CH3)2N— CH=CH-CHO (XI)
in inerten Lösemitteln, vorzugsweise Dioxan, die Verbindung der Formel (XII)
herstellt und in einem letzten Schritt mit Ammoniak gegebenenfalls in Methanol versetzt.
Anstelle des Natriumsalzes des Enolates (VIII) können auch Enolether, Ketone oder Enamine eingesetzt werden.
Gegebenenfalls kann die Umsetzung der Verbindung der Formel (VIII) + (IX) -> (X) auch über Zwischenverbindungen der Formeln (A) und (B),
B
bei Raumtemperatur erfolgen. Die Verbindung der Formel (III) kann hergestellt werden, indem man die Verbindung der Formel (XIII)
(CH3)2N)2— CH— O- (XIII)
mit der Verbindung der Formel (XIV)
H5C2-CH2-CN (XIV)
bei Temperaturen von 80 bis 120°C umsetzt.
Die Verbindungen der Formeln (XIII) und (XIV) sind bekannt und nach üblichen Methoden herstellbar.
Die Verbindungen der Formeln (V), (VI), (VII), (VIII), (IX), (X), (XI) und (XII) sind neu und können wie oben beschrieben hergestellt werden.
Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) zeigt ein nicht vorhersehbares, wertvolles pharmakologisches Wirkspektrum.
Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) führt zu einer Gefäßrelaxation, Thrombozytenaggregationshemmung und zu einer Blutdrucksenkung sowie zu einer Steigerung des koronaren Blutflusses. Diese Wirkungen sind über eine direkte Stimulation der löslichen Guanylatzyklase und einem intrazellulären cGMP-Anstieg vermittelt. Außerdem verstärkt die erfindungsgemäße Verbindung die Wirkung von Substanzen, die den cGMP-Spiegel steigern, wie beispielsweise EDRF (Endothelium derived relaxing factor), NO-Donatoren, Protoporphyrin IX, Arachidonsäure oder Phenylhydrazinderivate.
Sie kann daher in Arzneimitteln zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen wie beispielsweise zur Behandlung des Bluthochdrucks und der Herzinsuffizienz, stabiler und instabiler Angina pectoris, peripheren und kardialen Gefaßerkrankungen, von Arrhythmien, zur Behandlung von thromboembolischen Erkrankungen und Ischämien wie Myokardinfarkt, Hirnschlag, transistorisch und ischämische Attacken, periphere Durchblutungsstörungen, Verhinderung von Restenosen wie nach Thrombolysetherapien, percutan transluminalen Angioplastien (PTA), percutan transluminalen Koronarangioplastien (PTCA), Bypass sowie zur Behandlung von Arteriosklerose und Krankheiten des Urogenitalsystems wie beispielsweise Prostatahypertrophie, erektile Dysfunktion, weibliche sexuelle Dysfunktion und Inkontinenz eingesetzt werden.
Die in der vorliegenden Erfindung beschriebene Verbindung der Formel (I) stellt auch einen Wirkstoff zur Bekämpfung von Krankheiten im Zentralnervensystem dar, die durch Störungen des NO/cGMP-Systems gekennzeichnet sind. Insbesondere ist sie geeignet zur Beseitigung kognitiver Defizite, zur Verbesserung von Lern- und Gedächt- nisleistungen und zur Behandlung der Alzheimer'schen Krankheit. Sie eignet sich auch zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems wie Angst-, Spannungsund Depressionszuständen, zentralnervös bedingten Sexualdysfunktionen und Schlafstörungen, sowie zur Regulierung krankhafter Störungen der Nahrungs-, Genuß- und Suchtmittelaufnahme.
Weiterhin eignen sich der Wirkstoff auch zur Regulation der cerebralen Durchblutung und stellen somit ein wirkungsvolles Mittel zur Bekämpfung von Migräne dar.
Auch eignet er sich zur Prophylaxe und Bekämpfung der Folgen cerebraler Infarkt- geschehen (Apoplexia cerebri) wie Schlaganfall, cerebraler Ischämien und des Schädel- Hirn-Traumas. Ebenso kann die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) zur Bekämpfung von Schmerzzuständen eingesetzt werden.
Zudem besitzt die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) antiiriflarnmatorische Wirkung und kann daher als entzündungshemmendes Mittel eingesetzt werden.
Darüber hinaus umfaßt die Erfindung die Kombination der erfindungsgemäßen Verbindung mit organischen Nitraten und NO-Donatoren.
Organische Nitrate und NO-Donatoren im Rahmen der Erfindung sind im allgemeinen
Substanzen, die über die Freisetzung von NO bzw. NO-Species ihre therapeutische Wirkung entfalten. Bevorzugt sind Natriumnitroprussid, Nitroglycerin, Isosorbid- dinitrat, Isosorbidmononitrat, Molsidomin und SIN-1.
Außerdem umfaßt die Erfindung die Kombination mit Verbindungen, die den Abbau von cyclischem Guanosinmonophosphat (cGMP) inhibieren. Dies sind insbesondere Inhibitoren der Phosphodiesterasen 1, 2 und 5; Nomenklatur nach Beavo und Reif- snyder (1990) TiPS 11 S. 150 bis 155. Durch diese Inhibitoren wird die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung potenziert und der gewünschte pharmakologische Effekt gesteigert.
Zur Feststellung der kardiovaskulären Wirkungen wurden folgende Untersuchungen durchgeführt: In in vitro-Untersuchungen an Zellen vaskulären Ursprungs wurde der Einfluß auf die Guanylatzyklase-abhängige cGMP-Bildung mit und ohne NO-Donor geprüft. Die antiaggregatorischen Eigenschaften wurden an mit Kollagen stimulierten menschlichen Thrombozyten gezeigt. Die gefäßrelaxierende Wirkung wurde an mit Phenylephrin vorkontrahierten Kaninchenaortenringen bestimmt. Die blutdrucksenkenden Wirkungen wurden an narkotisierten und wachen Ratten untersucht. Stimulation der löslichen Guanylatzyklase in primären Endothclzellen
Primäre Endothelzellen wurden aus Schweineaorten durch Behandlung mit Kollagenase-Lsg. isoliert. Anschließend wurden die Zellen in Kulturmedium bei 37°C / 5% CO2 bis zum Erreichen der Konfluenz kultiviert. Für die Untersuchungen wurden die Zellen passagiert, in 24-Loch Zellkulturplatten ausgesät und bis zum Erreichen der Konfluenz subkultiviert (~ 2 x 105 Zellen / Vertiefung). Zur Stimulation der endothelialen Guanylatzyklase wurde das Kulturmedium abgesaugt und die Zellen einmal mit Ringerlösung gewaschen. Nach Entfernen der Ringerlösung wurden die Zellen in Stimulationspuffer mit oder ohne NO-Donor (Natrium-Nitroprussid, SNP oder DEA/NO 1 μM) 10 Minuten bei 37°C / 5% CO2 inkubiert. Im Anschluß daran wurden die Testsubstanzen (Endkonzentration 1 μM) zu den Zellen pipettiert und weitere 10 Minuten inkubiert. Nach Ende der Inkubationszeit wurde die Pufferlösung abgesaugt und 4°C kalter Stoppuffer zu den Zellen gegeben. Die Zellen wurden dann 16 Stunden lang bei -20°C lysiert. Anschließend wurden die das intrazelluläre cGMP enthaltenden Überstände abgenommen und die cGMP-Konzentrationen durch das cGMP-SPA-System (Amersham Buchler, Braunschweig) bestimmt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Gefäßrelaxierende Wirkung in vitro
Kaninchen werden durch Nackenschlag betäubt und entblutet. Die Aorta wird entnommen, von anhaftendem Gewebe befreit, in 1,5 mm breite Ringe geteilt und einzeln unter einer Vorspannung in 5 ml-Organbäder mit 37°C warmer, carbogen- begaster Krebs-Henseleit-Lösung folgender Zusammensetzung (mM) gebracht: NaCl: 119; KC1: 4,8; CaCl2 x 2 H2O: 1; MgSO4 x 7 H2O; 1,4; KH2PO4: 1,2; NaHCO3:25; Glucose: 10. Die Kontraktionskraft wird mit Statham UC2-Zellen erfaßt, verstärkt und über A/D-Wandler (DAS- 1802 HC, Keithley Instruments München) digitalisiert sowie parallel auf Linienschreiber registriert. Zur Erzeugung einer Kontraktion wird Phenylephrin dem Bad kumulativ in ansteigender Konzentration zugesetzt. Nach mehreren Kontrollzyklen wird die zu untersuchende Substanz in jedem weiteren Durchgang in jeweils steigender Dosierung untersucht und die Höhe der Kontraktion mit der Höhe der im letzten Vordurchgang erreichten Kontraktion verglichen. Daraus wird die Konzentration errechnet, die erforderlich ist, um die Höhe des Kontrollwertes um 50% zu reduzieren (IC50). Das Standardapplikationsvolumen beträgt 5 μl, der DMSO- Anteil in der Badlösung entspricht 0,1 %. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Blutdruckmessungen an narkotisierten Ratten
Männliche Wistar-Ratten mit einem Körpergewicht von 300 - 350 g werden mit Thio- pental (100 mg/kg i.p.) anästhesiert. Nach Tracheotomie wird in die Femoralarterie ein Katheter zur Blutdruckmessung eingeführt. Die zu prüfenden Substanzen werden in Transcutol, Cremophor EL, H2O (10%/20%/70%) in einem Volumen von 1 ml/kg oral verabreicht. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
Wirkung auf den mittleren Blutdruck von wachen, spontan hypertensiven Ratten
Kontinuierliche Blutdruckmessungen über 24 Stunden wurden an spontan hypertonen 200-250g schweren sich frei bewegenden weiblichen Ratten (MOL:SPRD) durchgeführt. Dazu waren den Tieren chronisch Druckaufnehmer (Data Sciences Inc., St. Paul, MN, USA) in die absteigende Bauchaorta unterhalb der Nierenarterie implantiert und der damit verbundene Sender in der Bauchhöhle fixiert worden.
Die Tiere wurden einzeln in Type III Käfigen, die auf den individuellen Empfänger- Stationen positioniert waren, gehalten und waren an einem 12-Stunden Hell / Dunkel-
Rhythmus angepaßt. Wasser und Futter standen frei zur Verfügung.
Zur Datenerfassung wurde der Blutdruck jeder Ratte alle 5 Minuten für 10 Sekunden registriert. Die Meßpunkte wurden jeweils für eine Periode von 15 Minuten zusammengefaßt und der Mittelwert aus diesen Werten berechnet.
Die Prüfverbindungen wurden in einer Mischung aus Transcutol (10%), Cremophor (20%), H2O (70%) gelöst und mittels Schlundsonde in einem Volumen von 2 ml/kg Körpergewicht oral verabreicht. Die Prüfdosen lagen zwischen 0,3 -30 mg/kg Körpergewicht. Thrombozytenaggregationshemmung in vitro
Zur Bestimmung der Thrombozytenaggregation wurde Blut von gesunden Probanden beiderlei Geschlechts verwendet. Als Antikoagulans wurde einem Teil 3,8%iger Natriumzitratlösung 9 Teile Blut zugemischt. Das Blut wurde mit 900
U/min für 20min zentrifugiert. Der pH Wert des gewonnenen plättchenreichen Plasmas wurde mit ACD-Lösung (Natriumeitrat/ Citronensäure/ Glucose) auf pH 6,5 eingestellt. Die Thrombozyten wurden anschließend abzentrifugiert und in Puffer aufgenommen und wiederum abzentrifugiert. Der Thrombozytenniederschlag wurde in Puffer aufgenommen und zusätzlich mit 2 mmol/1 CaCl2 versetzt.
Für die Aggregationsmessungen wurden Aliquots der Thrombozytensuspension mit der Prüfsubstanz 10 min bei 37°C inkubiert. Anschließend wurde die Aggregation durch Zugabe von Kollagen in einem Aggregometer ausgelöst und mittels der turbi- dometrischen Methode nach Born (Born, G.V.R., J.Physiol. (London), .168, 178-195,
1963) bei 37°C bestimmt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4
Messung der erektions ördernden Wirksamkeit von Guanylatcyclase-Stimula- toren
Für das Zustandekommen einer vollständigen und anhaltenden Erektion müssen die cavernösen Arterien und die gesamte Schwellkörperarchitektur, die aus einem Netzwerk von glatten Muskelzellen und kollagenem Bindegewebe gebildet wird, maximal dilatieren, damit sich der Corpus cavernosum vollständig mit Blut füllen kann (Anderson K.-E. and Wagner G.,"Physiology of Penile Erection.". Physiological Reviews 75, 191-236 (1995); Meinhardt W. Kropmann RF, Vermeig P, Lycclama a Nigelholt and Zwartendijk J. „The Influence of Medication on Erectile dysfunction." Int. J. of Impotence Res. 9, 17-26 (1997). Die Relaxation der glatten Muskulatur wird durch NO vermittelt, das bei sexueller Stimulation von nicht adreneregen, nicht cholinergen Nervenfasern und in den Endothelzellen der Blutgefäße des Corpus cavernosum freigesetzt wird. NO aktiviert die Guanylatcyclase, der daraus resultierende Anstieg des cGMP führt zur Dilatation der glatten Muskulatur des Corpus cavernosum und damit zu einer Erektion. Zur Prüfung der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Substanz wurden wache Kaninchen eingesetzt. Die Spezies Kaninchen wurde gewählt, da die Neurophysiologie, die Haemodynamik und die Steuerung der Kontraktion und der Relaxation der glatten Mukulatur des Schwellkörpers bei Kanichen und Mensch recht ähnlich sind (Meyer MF, Taher H. Kräh H. Staubesand J., Becker AJ, Kircher M, Mayer B., Jonas U., Forsmann WG., Stief Ch.G. „Intracarvenous Application of SIN-1 in Rabbit and
Man: Functional and Toxcological Results." Annais Urol. 27, 179-182 (1993); Taub HC, Lerner,SE, Melman A, Christ GJ „Relationship between contraction and relaxation in human and rabbit corpus cavernosum." Urology 42, 698-671, (1993).
Methode:
Adulte, männliche Chinchilla-Kaninchen mit einem Gewicht von 3 -5 kg werden nach Lieferung mehrere Tage in Einzelhaltung adaptiert. Sie haben freien Zugang zu Wasser und können zwei Stunden pro Tag Futter zu sich nehmen. Die Tiere werden in einem 10/14 Stunden Tag-Nacht Rhythmus gehalten ( Licht an, ab 8.00 Uhr), die Raumtemperatur beträgt 22 -24 °C.
Die Tiere werden direkt vor Versuchsbeginn gewogen. Für die intravenöse Administration wurden die erfindungsgemäßen Substanzen in einem Gemisch von Transcutol (GATTEFOSSE GmbH) verdünnt mit 20% Cremophor (BASF) und Wasser im Verhältniss von 3/7 gelöst. Natriumnitroprussid wurde in 0,9% NaCl gelöst. Die Substanz wurde in einem Volumen von 0,5 ml /kg in die Ohrvene injiziert. Für die orale Gabe wurde die Testsubstanz in einer Mischung aus Glycerin: Wasser: Polyethylenglykol 6:10:9,69 gelöst und in einem Volumen von 1 ml/kg mit der Schlundsonde appliziert.
Die Wirkung von Guanylatcyclasestimulatoren wird durch NO-Donatoren verstärkt.
Dies wurde mit der zusätzlichen Gabe von Natriumnitroprussid demonstriert.
Das Natriumnitroprussid wurde in einer Dosierung von 0,2 mg/kg gleichzeitig mit der erfindungsgemäßen Substanz in die Ohrvene injeziert. Wurde die erfindungs- gemäße Substanz oral gegeben so wurde diesen Tieren das Natriumnitroprussid 30 min. nach der oralen Gabe in die Ohrvene injiziert. Entsprechende Kontrollen mit dem Lösungsmittel und mit Natriumnitroprussid alleine wurden durchgeführt.
Unter Ruhebedingungen ist der Kaninchenpenis in der Schamregion nicht sichtbar und von der Penishaut vollständig bedeckt. Die Erektion wird gewertet, in dem man die Länge des hervortretenden Penis mit einer Schiebelehre misst. Die Messung wird 5, 10, 15, 30, 45, 60min. 120 und 180 min. nach Verabreichung der Substanz durchgefürt. Die Wirkung wird als Produkt der Länge des nicht von Fell bedeckten Penis in [mmjund der Zeit die die Erektion anhält in [min.] berechnet.
Die intravenöse Injektion von Natriumnitroprussid bewirkt eine ca 10 min. anhaltende Erektion (110 [mm x min.]).
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nicht- toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen die erfindungsgemäße
Verbindung der Formel (I) enthält sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Der Wirkstoff kann gegebenenfalls in einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffe auch in mikroverkapselter Form vorliegen. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gew.-%, der Gesamtmischung vorhanden sein.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer de erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (I) auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Gesamtmengen von etwa 0,5 bis etwa 500, vorzugsweise 5 bis 100 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben, zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthält den oder die erfmdungsgemäßen Wirkstoffe vorzugsweise in Mengen von etwa 1 bis etwa 80, insbesondere 3 bis 30 mg/kg Körpergewicht.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von nicht einschränkenden bevorzugten Beispielen näher dargestellt. Soweit nicht anderweitig angegeben, beziehen sich alle Mengenangaben auf Gewichtsprozente.
Beispiele
Abkürzungen:
RT: Raumtemperatur
EE: Essigsäureethylester
MCPBA: m-Chlorperoxybenzoesäure
B ABA: n-Butylacetat/n-Butanol/Eisessig/Phosphatpuffer pH 6
(50:9:25.15; org. Phase)
Laufmittel für die Dünnschichtchromatographie:
T 1 E 1 : Toluol - Essigsäureethylester (1 :1) Tl EtOHl : Toluol - Methanol (1 :1)
C 1 E 1 : Cyclohexan - Essigsäureethylester (1:1)
C 1 E2 : Cyclohexan - Essigsäureethylester (1 :2)
Ausgangsverbindungen
Beispiel 1A
3-Dimethylamino-2-ethylacrylonitril
100 ml (84,4 g; 0,48 mol) Bis(dimethylamino)-tert.butoxymethan und 180 ml (2,07 mol, 142,9 g) n-Butyronitril werden im offenen Kolben bei 100°C 48 h lang gerüliit. Anschließend wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man erhält 42,7 g (71% d.Th.) der Titelverbindung.
*^Po 08-0093 = 53-46 C
Beispiel 2A
5 - Amino- 1 -(2-fluorbenzyl)- 1 H-pyrazol-3-carbonsäureethylester
100 g (0.613 mol) Natriumsalz des Cyanobrenztraubensäureethylesters (Darstellung analog Borsche und Manteuffel, Liebigs Ann. 1934, 512, 97) werden unter gutem Rühren unter Argon in 2.5 1 Dioxan bei Raumtemperatur mit 111.75 g (75 ml, 0.98 mol) Trifluoressigsäure versetzt und 10 min gerührt, wobei ein großer Teil des
Eduktes in Lösung geht. Dann gibt man 85.93 g (0.613 mol) 2-Fluorbenzylhydrazin hinzu und kocht über Nacht. Nach Abkühlen werden die ausgefallenen Kristalle des Natriumtrifluoracetats abgesaugt, mit Dioxan gewaschen und die Lösung roh weiter umgesetzt. Beispiel 3A
l-(2-Fluorbenzyl)-lH-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carbonsäureethylester
Die Lösung aus Beispiel 2A wird mit 61.25 ml (60.77 g, 0.613 mol) Dimethylaminoacrolein und 56.28 ml (83.88 g, 0.736 mol) Trifluoressigsäure versetzt und unter Argon 3 Tage lang gekocht. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum verdampft, der Rückstand in 2 1 Wasser gegeben und dreimal mit je 1 1 Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit
Magnesiumsulfat getrocknet und einrotiert. Man chromatographiert auf 2.5 kg Kieselgel und eluiert mit einem Toluol / Toluol-Essigester = 4:1 -Gradienten. Ausbeute: 91.6 g (49.9 % d.Th. über zwei Stufen).
Smp. 85 °C
Rf (SiO2, TlEl): 0.83
Beispiel 4A
l-(2-Fluorbenzyl)-lH-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboxamid
10.18 g (34 mmol) des Esters aus Beispiel 3A werden in 150 ml mit Ammoniak bei 0 - 10°C gesättigtem Methanol vorgelegt. Man rührt zwei Tage bei Raumtemperatur und engt anschließend im Vakuum ein.
Rf (SiO2, TlEl): 0.33
Beispiel 5A
3 -Cyano- 1 -(2-fluorbenzyl)- 1 H-pyrazolo [3 ,4-b]pyridin
36.1 g (133 mmol) l-(2-Fluorbenzyl)-lH-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboxamid aus Beispiel 4A werden in 330 ml THF gelöst und mit 27 g (341 mmol) Pyridin versetzt. Anschließend gibt man innerhalb von 10 min 47.76 ml (71.66 g, 341 mmol) Trifluoressigsäureanhydrid hinzu, wobei die Temperatur bis auf 40 °C ansteigt. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Anschließend wird der Ansatz in 11 Wasser gegeben und dreimal mit je 0.5 1 Essigester extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und mit 1 N HCl gewaschen, mit MgSO4 getrocknet und einrotiert.
Ausbeute: 33.7 g ( 100% d.Th.)
Smp: 81°C Rf (SiO2, T1E1): 0.74
Beispiel 6A
(2-Fluorbenzyl)- 1 H-pyrazolo [3 ,4-b]pyridin-3 -carboximidsäuremethylester
Man löst 30.37 g (562 mmol) Natriummethylat in 1.5 1 Methanol und gibt 36.45 g
(144.5 mmol) 3-Cyano-l-(2-fluorbenzyl)-lH-pyrazolo[3,4-b]pyridin aus Beispiel 5A hinzu. Man rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur und setzt die erhaltene Lösung direkt für die nächste Stufe ein. Beispiel 7A
1 -(2-Fluorbenzyl) 1 H-pyrazolo[3 ,4-b]pyridin-3 -carboxamidin
Obige Lösung von (2-Fluorbenzyl)-lH-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboximidsäure- methylester in Methanol aus Beispiel 6A wird mit 33.76 g (32.19 ml, 562 mmol) Eisessig und 9.28 g (173 mmol) Ammoniumchlorid versetzt und über Nacht unter Rückfluß gerührt. Man verdampft das Lösungsmittel im Vakuum, verreibt den
Rückstand gut mit Aceton und saugt den ausgefallenen Feststoff ab. Man gibt in 2 1 Wasser, versetzt unter Rühren mit 31.8 g Natriumcarbonat und extrahiert dreimal mit insgesamt 1 1 Essigester, trocknet die organische Phase mit Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein.
Ausbeute 27.5 g (76.4 % d.Th. über zwei Stufen)
Smp.: 86 °C
Rf (SiO2, TlEtOHl): 0.08
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
3 -(4- Amino-5-ethylpyrimidin-2-yl)- 1 -(2-fluorbenzyl) 1 H-pyrazolo[3 ,4-b]pyridin
In einem Reagenzglas werden zu 8 g der Verbindung des Beispiels 7A 16 g der Verbindung des Beispiels 1 A pipettiert. Die Mischung wird im Ultraschallbad homogenisiert, evakuiert und unter gutem Schwenken in ein Ölbad von 100 °C gehalten, wobei das Vakuum immer noch anliegt. Nach 30 sec beginnt die Mischung leicht aufzusprudeln, wobei das Amidin in Lösung geht. Nach 1 min ist alles klar gelöst und das Sprudeln hört auf. Man erhöht für 15 min die Temperatur auf 125 °C und läßt die Reaktion noch ca. 12 h bei 100 °C ablaufen. Nach Abkühlen wird der Ansatz fest. Der Ansatz wird mit etwas Toluol verrührt, die Kristalle werden abgesaugt und mit Ether gewaschen. Die Mutterlauge wird einrotiert und auf SiO2 mit Toluol- Essigester 1 : 1 chromatographiert .
Der Rückstand wird aus 250 ml siedendem Acetonitril umkristallisiert, der in der Siedehitze unlösliche Rückstand wird nochmals mit 100 ml siedendem Acetonitril behandelt und filtriert. Aus den vereinigten Filtraten kristallisieren 2.8g. Die Mutterlaugen werden einrotiert, der Rückkstand mit Ether behandelt und abgesaugt. Man erhält so insgesamt 4.2 g (40.6 % d.Th.) der Ziel Verbindung. Smp.: 204 °C
Rf (SiO2, TlEl): 0.2
'H-NMR (d6-DMSO, 200 MHz): d=1.15 (t,3H,CH CH2), 2.45 (q, 2H, CH3CH2), 5.8
(s, 2H, CH2(2-F-Ph), 6.95 (breites s, 2H, NH2), 7.1 - 7.4 (m, 5H, 2-F-Ph, H5), 8.1 (s,
IH, 6-pyrimidinyl), 8.64 (dd, IH), 8.95 (dd, IH).
MS (DCI.NH3): 349 (100%, M+H).

Claims

Patentansprüche
Verbindung der Formel (I)
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Amidin der Formel (II)
mit dem Enamin der Formel (III)
umsetzt.
3. Arzneimittel enthaltend mindestens die Verbindung nach Anspruch 1.
4. Arzneimittel enthaltend mindestens die Verbindung nach Anspruch 1 in Kombination mit organischen Nitraten oder NO-Donatoren.
5. Arzneimittel enthaltend mindestens die Verbindung nach Anspruch 1 in Kombination mit Verbindungen, die den Abbau von cyclischen Guanosinmonophosphat (cGMP) inhibieren.
6. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels.
7. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
8. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von thromboembolischen Erkrankungen und/oder Ischämien.
9. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines
Arzneimittels zur Behandlung von Hypertonie.
10. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von sexueller Dysfunktion.
11. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels mit antiinflammatorischen Eigenschaften.
17. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei die Verbindung gemäß Anspruch 1 in Kombination mit organischen Nitraten oder NO-Donatoren oder in Kombination mit Verbindungen, die den Abbau von cyclischen Guanosinmonophosphat (cGMP) inhibieren, eingesetzt wird.
18. l-(2-Fluorbenzyl)-lH-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboxamidin der Formel (II)
19. Verfahren zur Herstellung der Verbindxing gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der Formel (IV)
zunächst in Ethern mit Trifluoressigsäureanhydrid (TFAA) und in Anwesenheit von Basen zu der Verbindung der Formel (V)
umsetzt,
anschließend mit Natriummethanolat die Verbindung der Formel (VI)
herstellt, in einem nächsten Schritt durch Umsetzung mit NH4C1 und Eisessig in Alkoholen in das entsprechende Amidin HCl-Salz der Formel (VII)
überführt und in einem letzten Schritt mit Basen versetzt.
EP99936550A 1998-07-29 1999-07-16 3-(4-amino-5-ethylpyrimidin-2-yl)-1-(2-fluorbenzyl)-1h-pyrazolo[ 3,4-b]pyridin Withdrawn EP1104421A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834045A DE19834045A1 (de) 1998-07-29 1998-07-29 (4-Amino-5-ethylpyrimidin-2-yl)-1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin
DE19834045 1998-07-29
PCT/EP1999/005071 WO2000006567A1 (de) 1998-07-29 1999-07-16 3-(4-amino-5-ethylpyrimidin-2-yl)-1-(2-fluorbenzyl)-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1104421A1 true EP1104421A1 (de) 2001-06-06

Family

ID=7875638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99936550A Withdrawn EP1104421A1 (de) 1998-07-29 1999-07-16 3-(4-amino-5-ethylpyrimidin-2-yl)-1-(2-fluorbenzyl)-1h-pyrazolo[ 3,4-b]pyridin

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1104421A1 (de)
JP (1) JP2002521481A (de)
AU (1) AU5160499A (de)
DE (1) DE19834045A1 (de)
WO (1) WO2000006567A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021069A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Bayer Ag Substituiertes Pyrazolderivat
US6903089B1 (en) 2000-11-22 2005-06-07 Bayer Aktiengesellschaft Lactam-substituted pyrazolopyridine derivatives
DE10057754A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Bayer Ag Neue Sulfonamid-substituierte Pyrazolopyridinderivate
AR031176A1 (es) * 2000-11-22 2003-09-10 Bayer Ag Nuevos derivados de pirazolpiridina sustituidos con piridina
DE10057751A1 (de) 2000-11-22 2002-05-23 Bayer Ag Neue Carbamat-substituierte Pyrazolopyridinderivate
DE10122894A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Bayer Ag Neue Sulfonat-substituierte Pyrazolopyridinderivate
ITMI20011308A1 (it) 2001-06-21 2002-12-21 Nicox Sa Farmaci per il dolore cronico
DE10140421A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-06 Bayer Ag Neue Kombination
DE10220570A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Bayer Ag Carbamat-substituierte Pyrazolopyridine
DE10222550A1 (de) 2002-05-17 2003-11-27 Bayer Ag Substituierte Benzyl-pyrazolopyridine
DE10232572A1 (de) 2002-07-18 2004-02-05 Bayer Ag Neue 2,5-disubstituierte Pyrimidinderivate
DE10232571A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 Bayer Ag 4-Aminosubstituierte Pyrimidinderivate
DE10244810A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Bayer Ag Neue Morpholin-überbrückte Indazolderivate
DE102006043443A1 (de) 2006-09-15 2008-03-27 Bayer Healthcare Ag Neue aza-bicyclische Verbindungen und ihre Verwendung
DE102006054757A1 (de) 2006-11-21 2008-05-29 Bayer Healthcare Ag Neue aza-bicyclische Verbindungen und ihre Verwendung
DE102007026392A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Bayer Healthcare Ag Lösungen für die Perfusion und Konservierung von Organen und Geweben
DE102007028406A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Bayer Healthcare Ag Substituierte Oxazolidinone und ihre Verwendung
DE102007028319A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Bayer Healthcare Ag Substituierte Oxazolidinone und ihre Verwendung
DE102007028320A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Bayer Healthcare Ag Substituierte Oxazolidinone und ihre Verwendung
DE102007028407A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Bayer Healthcare Ag Substituierte Oxazolidinone und ihre Verwendung
EP2138178A1 (de) 2008-06-28 2009-12-30 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Oxazolidninone zur Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und/oder Asthma
DE102008063992A1 (de) 2008-12-19 2010-09-02 Lerner, Zinoviy, Dipl.-Ing. Neue aliphatisch substituierte Pyrazolopyridine und ihre Verwendung
SI3415515T1 (sl) 2009-11-27 2020-03-31 Adverio Pharma Gmbh Postopek priprave metil-(4,6-diamino-2-(1-(2-fluorobenzil)-1H-pirazolo(3,4-b)piridin-3- il)pirimidin-5-il)metilkarbamata
UY33041A (es) 2009-11-27 2011-06-30 Bayer Schering Pharma Aktienegesellschaft Procedimiento para la preparaciòn de {4,6-diamino-2-[1-(2-fluorobencil)-1h-pirazolo[3,4-b]piridin-3-il]pirimidin-5-il}carbamato de metilo y su purificaciòn para el uso como principio activo farmacèutico
DE102010021637A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Substituierte 5-Fluor-1H-Pyrazolopyridine und ihre Verwendung
MY168412A (en) 2011-11-25 2018-11-09 Adverio Pharma Gmbh Method for producing substituted 5-fluoro-1h-pyrazolopyridines
JP6348900B2 (ja) 2012-05-10 2018-06-27 バイエル ファーマ アクチエンゲゼルシャフト 凝固因子xiおよび/またはその活性化形態である因子xiaに結合しうる抗体ならびにその用途
SG11201506211RA (en) 2013-02-21 2015-09-29 Adverio Pharma Gmbh Forms of methyl {4,6-diamino-2-[1-(2-fluorobenzyl)-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridino-3-yl]pyrimidino-5-yl}methyl carbamate
CA3006764A1 (en) 2015-12-14 2017-06-22 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Use of sgc stimulators for the treatment of gastrointestinal sphincter dysfunction
WO2018111795A2 (en) 2016-12-13 2018-06-21 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Use of sgc stimulators for the treatment of esophageal motility disorders
WO2018188590A1 (en) 2017-04-11 2018-10-18 Sunshine Lake Pharma Co., Ltd. Fluorine-substituted indazole compounds and uses thereof
AU2019301683A1 (en) 2018-07-11 2021-02-11 Tisento Therapeutics Inc. Use of sGC stimulators for the treatment of mitochonrial disorders

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649460A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Bayer Ag Neue substituierte Pyrazolderivate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0006567A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU5160499A (en) 2000-02-21
DE19834045A1 (de) 2000-02-03
WO2000006567A1 (de) 2000-02-10
JP2002521481A (ja) 2002-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1104421A1 (de) 3-(4-amino-5-ethylpyrimidin-2-yl)-1-(2-fluorbenzyl)-1h-pyrazolo[ 3,4-b]pyridin
EP1102767B1 (de) Substituierte pyrazolderivate
EP1102768B1 (de) Mit sechsgliedrigen heterocyclischen ringen kondensierte substituierte pyrazolderivate
EP1339716B1 (de) lactam-substituierte pyrazolopyridinderivate
EP0944631B1 (de) Neue substituierte pyrazolderivate zur behandlung von herzkreislauferkrankungen
EP1339717B1 (de) Neue carbamat-substituierte pyrazolopyridinderivate
EP1339714B1 (de) Neue sulfonamid-substituierte pyrazolopyridinderivate
EP1343786B1 (de) Neue pyridin-substituierte pyrazolopyridinderivate
EP1390365B1 (de) Neue sulfonat-substituierte pyrazolopyridinderivate
DE19846514A1 (de) Neue Heterocyclyl-methyl-substituierte Pyrazole
DE10232571A1 (de) 4-Aminosubstituierte Pyrimidinderivate
DE10220570A1 (de) Carbamat-substituierte Pyrazolopyridine
DE10132416A1 (de) Neue Morpholin-überbrückte Pyrazolopyridinderivate
WO2003086407A1 (de) Verwendung von stimulatoren der löslichen guanylatcyclase zur behandlung von glaukom
WO2000066582A1 (de) Substituiertes pyrazolderivat
DE10244810A1 (de) Neue Morpholin-überbrückte Indazolderivate
DE3432985C2 (de)
DE10131987A1 (de) Neue Pyridin-substituierte Pyrazolopyridinderivate
DE10122895A1 (de) Neue Lactam-substituierte Pyrazolopyridinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011025

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020306

RTI1 Title (correction)

Free format text: 3-(4-AMINO-5-ETHYLPYRIMIDINE-2-YL)-1-(2-FLUOROBENZYL)-1H-PYRAZOLO 3,4-B PYRIDINE