DE102007026392A1 - Lösungen für die Perfusion und Konservierung von Organen und Geweben - Google Patents

Lösungen für die Perfusion und Konservierung von Organen und Geweben Download PDF

Info

Publication number
DE102007026392A1
DE102007026392A1 DE102007026392A DE102007026392A DE102007026392A1 DE 102007026392 A1 DE102007026392 A1 DE 102007026392A1 DE 102007026392 A DE102007026392 A DE 102007026392A DE 102007026392 A DE102007026392 A DE 102007026392A DE 102007026392 A1 DE102007026392 A1 DE 102007026392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
tissue
organ
organs
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007026392A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes-Peter Dr. Stasch
Reiner Dr. Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Bayer Healthcare AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare AG filed Critical Bayer Healthcare AG
Priority to DE102007026392A priority Critical patent/DE102007026392A1/de
Priority to JP2010510667A priority patent/JP2010529053A/ja
Priority to EP08758749A priority patent/EP2154956A2/de
Priority to CA2689996A priority patent/CA2689996A1/en
Priority to US12/663,235 priority patent/US20110159474A1/en
Priority to PCT/EP2008/004158 priority patent/WO2008148474A2/de
Publication of DE102007026392A1 publication Critical patent/DE102007026392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0205Chemical aspects
    • A01N1/021Preservation or perfusion media, liquids, solids or gases used in the preservation of cells, tissue, organs or bodily fluids
    • A01N1/0226Physiologically active agents, i.e. substances affecting physiological processes of cells and tissue to be preserved, e.g. anti-oxidants or nutrients

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Lösungen, die für die Perfusion und Konservierung von Organen, Organteilen, Geweben oder Gewebeteilen menschlichen oder tierischen Ursprungs geeignet sind. Die dafür geeigneten Lösungen enthalten mindestens einen Wirkstoff, der ausgewählt ist aus der Gruppe der NO-unabhängigen Stimulatoren und Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase. Die Erfindung betrifft ferner Verfahren für die Herstellung der erfindungsgemäßen Lösungen sowie die Verwendung dieser Lösungen bei verschiedenartigen medizinischen Verfahren, insbesondere im Bereich der Transplantationsmedizin.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lösungen, die für die Perfusion und Konservierung von Organen, Organteilen, Geweben oder Gewebeteilen menschlichen oder tierischen Ursprungs geeignet sind. Die Erfindung betrifft ferner Verfahren für die Herstellung der erfindungsgemäßen Lösungen, sowie die Verwendung dieser Lösungen bei verschiedenartigen medizinischen Verfahren, insbesondere im Bereich der Transplantationsmedizin.
  • Obwohl Organtransplantationen inzwischen zum Standard der medizinischen Versorgung gehören, ist der Erfolg solcher Operationen noch unbefriedigend. Da das Spenderorgan im Zeitraum zwischen der Entnahme und der Implantation in den Empfänger nicht mit Blut versorgt ist, können während dieser Ischämiezeit aufgrund des Sauerstoffmangels Zellschädigungen und nekrotische Gewebsveränderungen entstehen, wodurch die Vitalität und Funktionsfähigkeit des jeweiligen Organs beeinträchtigt werden. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die ischämiebedingte Schädigung der Gefäßendothelien.
  • Ferner kann bei der Reperfusion des implantierten Organs infolge der durch oxidativen Streß verursachten Bildung von freien Radikalen und zellulären Mediatoren ein Ischämie-Reperfusionssyndrom auftreten, welches das Versagen des Transplantats zur Folge hat (= primäres Transplantatversagen oder "initiale Nichtfunktion"). Die Funktionsaufnahme des reperfundierten Organs unterbleibt dabei völlig oder ist stark eingeschränkt. Dies ist im wesentlichen auf die ischämie- und reperfusionsbedingte Störung oder Obstruktion der Mikrozirkulation zurückzuführen.
  • Des weiteren können die ischämie- und/oder reperfusionsbedingten Schädigungen des Gewebes, insbesondere des Endothels, auch Langzeitkomplikationen zur Folge haben, z. B. sekundäres Transplantatversagen infolge von thrombotischen Gefäßveränderungen. Im Falle von Gefäßtransplantaten kann die Neigung zur Restenosierung verstärkt werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Komplikationen können nicht nur bei Organtransplantationen, sondern auch bei anderen chirurgischen Eingriffen an ischämischen Organen auftreten, z. B. bei kardiochirurgischen Operationen unter Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine.
  • Um das Auftreten von Ischämieschäden bei Organen, insbesondere Transplantaten, möglichst zu reduzieren, sollte die Ischämiezeit grundsätzlich möglichst kurz sein. Andererseits ist eine Verlängerung der Ischämiezeit wünschenswert, damit ausreichend Zeit für den Transport des Transplantats vom Spender zum Empfänger sowie für eine optimale Auswahl von Spendern und Empfänger nach Gewebsübereinstimmung bleibt. Eine Verlängerung der Ischämiezeit ist auch deshalb wünschenswert, um kompliziertere Operationen mit ausgedehnter Operationsdauer zu ermöglichen.
  • Üblicherweise werden als Schutz-, Konservierungs- und Perfusionslösungen zum Schutz von Organen vor Ischämieschäden gepufferte, physiologische Elektrolytlösungen verwendet, die mit verschiedenartigen Zusätzen versehen sind. Beispiele für solche im Stand der Technik gebräuchlichen Standardlösungen sind:
    • – Bretschneider-Lösung ( EP 12272 A1 , EP 1362511 A1 );
    • – HTK-Lösung nach Bretschneider ( EP 54635 A1 ; mit Histidin, Tryptophan und α-Ketoglutarat), Handelsprodukt: Custodiol®;
    • – Euro-Collins-Lösung (eine hyperosmolare Lösung, deren Innenzusammensetzung der des Intrazellularraumes entspricht);
    • – UW-Lösung (University-of-Wisconsin-Lösung);
    • – St.-Thomas-Hospital-Lösung (Plegisol®);
    • – Viaspan® ("Belzer UW"; US 4 798 824 B1 , US 4 879 283 B1 ; DuPont-Pharma GmbH, Bad Homburg);
    • – Celsior® (Imtix Sangstat, Lyon);
    • – Perfadex® (Vitrolife AB, Göteborg);
    • – Polysol® ( WO 2006/052133 A2 ).
  • Bei Verwendung von Standardlösungen der vorstehend beschriebenen Art ist stets mit dem Auftreten von Ischämieschäden oder von Ischämie-Reperfusionsschäden zu rechnen.
  • Um das Ausmaß von Ischämieschäden möglichst gering zu halten, erfolgt die Anwendung der Perfusionslösungen meist unter hypothermischen Bedingungen (bei ca. 4 bis 10°C), d. h. bei "kalter Ischämie". Das Auftreten von Ischämie-Reperfusionsschäden läßt sich damit nicht verhindern.
  • In der Literatur sind verschiedene Zusatzstoffe für Organperfusionslösungen vorgeschlagen worden, welche eine Reduzierung von Ischämieschäden oder Reperfusionsschäden bewirken sollen, beispielsweise Benzopyrone ( DE 198 44 116 A1 ), Glutathion ( DE 41 38 040 A1 ), Insulin ( EP 1 164 841 B1 ) oder Superoxiddismutase ( WO 02/30192 A2 ). Jedoch ist die Wirkung derartiger Zu sätze ungenügend und ihre Verwendung ist mit Nachteilen verbunden, wie z. B. Auftreten von Nebenwirkungen, Stabilitätsprobleme, oder erhöhte Kosten.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand deshalb darin, Perfusions- und Konservierungslösungen für Organe und Gewebe bereitzustellen, bei welchen die vorstehend beschriebenen Nachteile der bekannten Lösungen beseitigt oder vermindert sind. Insbesondere bestand die Aufgabe in der Bereitstellung von Perfusions- und Konservierungslösungen, welche eine verlängerte Ischämiezeit, eine Verminderung der ischämiebedingten Schädigungen oder/und eine verbesserte Funktionsaufnahme eines transplantierten Organs ermöglichen, und durch welche Ischämie-Reperfusionsschäden vermieden oder vermindert werden können.
  • Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch Bereitstellung einer Perfusions- und Konservierungslösung gelöst, welche gemäß vorliegender Erfindung mindestens einen Wirkstoff enthält, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die NO-unabhängige Stimulatoren und Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase umfaßt. Die Aufgabe wird ferner durch die in den Patentansprüchen definierten Verwendungen und Verfahren gelöst.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch Verwendung der erfindungsgemäßen Perfusions- und Konservierungslösungen das Auftreten von Zell-, Gewebs- und Organschädigungen unter ischämischen Bedingungen deutlich reduziert wird. Ferner hat sich gezeigt, daß Organe oder Gewebe nach Behandlung mit einer erfindungsgemäßen Lösung bei anschließender (Re-)Implantation eine verbesserte Funktionsaufnahme zeigten, im Vergleich zu Standardlösungen, welche die genannten Wirkstoffe nicht enthalten. Die Häufigkeit des Auftretens eines primären oder sekundären Transplantatversagens konnte durch Verwendung der erfindungsgemäßen Lösungen erheblich reduziert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Lösungen eignen sich insbesondere für die Perfusion und Konservierung (d. h. Aufbewahrung) von Organen, insbesondere Hohlorganen, sowie von Organteilen, Geweben oder Gewebeteilen, jeweils menschlichen oder tierischen Ursprungs.
  • NO-unabhängige Stimulatoren und Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase (sGC) sind dem Fachmann bekannt (EVGENOV O. E. et al., Nature Reviews Drug Discovery Vol. 5, Sept. 2006, 755-768). Allgemein handelt es sich hierbei um Verbindungen, welche eine NO-unabhängige (d. h. direkte) Aktivierung oder Stimulation der sGC, oder eine Steigerung der durch NO verursachten Aktivierung der sGC, bewirken, woraus ein Anstieg der intrazellulären cGMP-Konzentration resultiert.
  • Als Aktivatoren der sGC werden Verbindungen bezeichnet, die eine Häm-unabhängige Aktivierung der sGC bewirken. Diese Wirkstoffgruppe der NO-unabhängigen, Häm-unabhängigen Aktivatoren der sGC (= sGC-Aktivatoren) ist besonders vorteilhaft, da diese Aktivatoren sogar auf Häm-defiziente bzw. oxidierte Formen der sGC aktivierend wirken, d. h. bei oxidativem Streß.
  • Als Stimulatoren der sGC (= sGC-Stimulatoren) werden Verbindungen bezeichnet, welche eine NO-unabhängige, jedoch Häm-abhängige Aktivierung der sGC bewirken.
  • Als Stimulatoren im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen allgemein alle Verbindungen in Betracht, die eine NO-unabhängige Stimulierung oder Aktivierung, oder eine Steigerung oder Potenzierung der sGC-Aktivität, bewirken, und/oder die durch NO oder CO verursachte Aktivierung der sGC additiv oder synergistisch verstärken.
  • Die erfindungsgemäßen Lösungen können als Wirkstoff(e) eine einzige Verbindung oder Kombinationen von zwei oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe der NO-unabhängigen Stimulatoren und Aktivatoren der sGC enthalten.
  • Durch die Verwendung der Bezeichnung "Lösung" wird nicht ausgeschlossen, daß die erfindungsgemäßen Lösungen auch Anteile von nicht gelösten Stoffen enthalten, z. B. in suspendierter, kolloidaler oder emulgierter Form.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält eine erfindungsgemäße Lösung mindestens einen NO-unabhängigen Aktivator der löslichen Guanylatcyclase, der aus der Gruppe der Aminodicarbonsäurederivate ausgewählt ist. Derartige Wirkstoffe sowie deren Herstellung und therapeutische Verwendung wurden in WO 01/19780 A2 und WO 2007/025595 A1 offenbart. Sämtliche dort offenbarten Wirkstoffe kommen für die Zwecke der vorliegenden Erfindung in Betracht, insbesondere die in WO 01/19780 A2 (S. 97–171; Synthesebeispiele 1–232) beschriebenen Verbindungen.
  • Besonders bevorzugt wird als Wirkstoff eine Verbindung der nachfolgenden Formel (I) verwendet. Diese Substanz wurde ebenfalls in WO 01/19780 A2 beschrieben (vgl. S. 103, Bsp. 8).
  • Figure 00050001
  • Weitere Aminodicarbonsäurederivate, sowie Dicarbonsäurederivate, welche gemäß vorliegender Erfindung verwendet werden können, sind in WO 01/19355 A1 , WO 01/19776 A1 , WO 01/19778 A1 , WO 02/070462 A1 , WO 2002/070459 A1 , WO 02/070510 A1 , WO/2007/045433 A1 , offenbart worden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält eine erfindungsgemäße Lösung mindestens einen Aktivator der löslichen Guanylatcyclase, der aus der Gruppe der schwefelsubstituierten Sulfonylamino-carbonsäure-N-arylamide ausgewählt ist. Derartige Wirkstoffe, sowie deren Herstellung und medizinische Verwendung, sind in WO 00/02851 A1 beschrieben worden. Sämtliche in WO 00/02851 A1 offenbarten Wirkstoffe kommen für die Zwecke der vorliegenden Erfindung in Betracht, insbesondere die in den Beispielen 1–226 (S. 39–65) beschriebenen Verbindungen, wobei die nachfolgend genannten Verbindungen (II), (III) und (IV) besonders bevorzugt sind:
    Figure 00050002
    Figure 00060001
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält eine erfindungsgemäße Lösung mindestens einen Häm-abhängigen Stimulator der löslichen Guanylatcyclase, der aus der Gruppe der substituierten Pyrazolderivate ausgewählt ist, insbesondere aus der Gruppe der Pyrazolopyridinderivate. Geeignete Pyrazolderivate, sowie Verfahren zu deren Herstellung, sind in beispielsweise in WO 98/16507 A1 , WO 98/23619 A1 , WO 98/16223 A1 , WO 00/06567 A1 , WO 00/06568 A1 , WO 00/06569 A1 , WO 00/21954 A1 , WO 01/083490 A1 , WO 02/042299 A1 , WO 02/042300 A1 , WO 02/42301 A1 , WO 02/42302 A1 , WO 02/092596 A1 , WO 03/004503 A1 , WO 03/095451 A1 , WO 03/097063 A1 , WO 03/095452 A1 beschrieben worden.
  • Aus der Gruppe der substituierten Pyrazolderviate sind die Verbindungen der nachfolgenden Formeln (V) bis (VIII) besonders bevorzugt:
    Figure 00070001
  • Die Herstellung dieser Verbindungen ist WO 00/06569 A1 (V), WO 00/06569 A1 und WO 02/42301 A1 (VI), bzw. in WO 00/06569 A1 und WO 02/095451 A1 (VII, VIII) beschrieben worden.
  • Des weiteren kommen auch die in WO 00/27394 A1 offenbarten Pyrazolderivate und Indazolderivate als Stimulatoren oder Aktivatoren der sGC in Betracht, wobei der sGC-Stimulator 3-[3-(Dimethylamino)propoxy]-N-(4-methoxyphenyl)-1-(phenylmethyl)-1H-pyrazol-5-carboxamid-Hydrochlorid besonders bevorzugt ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält eine erfindungsgemäße Lösung mindestens einen Häm-abhängigen Stimulator der löslichen Guanylatcyclase, der aus der Gruppe der Indazolderivate, insbesondere der Benzylindazolderivate, ausgewählt ist, wobei 3-(5'-Hydroxymethyl-2'-furyl)-1-benzylindazol bevorzugt ist (Ko FN et al., Blood 84 No. 12, 1994, 4226-4233). Weitere geeignete Indazol-Derivate sind in WO 03/076408 A2 offenbart.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält eine erfindungsgemäße Lösung mindestens einen Häm-abhängigen Stimulator der löslichen Guanylatcyclase, der aus der Gruppe der Acrylamid-Derivate ausgewählt ist, wobei 3-[2-(4-Chlorophenylthio)phenyl]-N-(4-dimethylaminobutyl)acrylamid besonders bevorzugt ist (siehe Miller LN et al., Life Sci., 72 (2003), 1015-1025; Nakane M et al., J Pharmacol. Sci., Vol. 102, 231-238 (2006)).
  • Weitere Verbindungen, die als Stimulatoren gemäß vorliegender Erfindung verwendet werden können, sind in den nachfolgend genannten Druckschriften beschrieben: WO 2004/009590 A1 (Pyrimidinderivate), WO 2004/009589 A1 (2,5-disubstituierte Pyrimidinderivate), WO 2004/031186 A1 (Morpholin-überbrückte Indazolderivate), WO 2007/045366 A1 (Heterozyklische Verbindungen mit carboxyl-isosteren Gruppen), WO 2007/045367 A1 (Cyclopropylessigsäurederivate), WO 2007/045369 A1 (Difluorphenolderivate).
  • Der Inhalt der in den vorangehenden Abschnitten angeführten Dokumente, insbesondere die dort im allgemeinen und vor allem die dort spezifisch genannten Verbindungen, sind ausdrücklicher Bestandteil der Beschreibung der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorstehend beschriebenen Stimulatoren und Aktivatoren der sGC, welche gemäß vorliegender Erfindung als Wirkstoffe in Lösungen für die Perfusion und Konservierung von Organen, Geweben und Zellen verwendet werden, können jeweils in Form ihrer freien Basen oder freien Säuren, oder in Form ihrer Salze, Hydrate, oder Hydrate der Salze verwendet werden. Geeignete pharmazeutisch akzeptable Salze sind dem Fachmann bekannt. Als Salze kommen beispielsweise in Betracht: Hydrochlorid, Hydrobromid, Natriumsalze, Fumarat, Citrat, Acetat, Propionat, Oxalat, Suc cinat, Lactat, Butyrat, Methansulfonat, Sulfat, Aspartat, Decanoat, Malest, Tartrat, Hydrogentartrat, Phosphat.
  • Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Lösungen als physiologische Elektrolytlösungen formuliert, welche die genannte(n) Wirkstoff(e) enthalten. Die gesamte Wirkstoffkonzentration in der Lösung liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 nmol/l bis 100 μmol/l, insbesondere von 0,5 nmol/l bis 5 μmol/l. Die jeweils optimale Wirkstoffkonzentration kann auf dem Fachmann bekannte Weise ermittelt werden. Geeignete physiologische Elektrolytlösungen, welche zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Lösung verwendet werden können, sind dem Fachmann bekannt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden erfindungsgemäße Lösungen aus Basislösungen hergestellt, die durch Zusatz des/der genannten Wirkstoffe(s) modifiziert werden. Als Basislösung wird vorzugsweise eine herkömmliche oder im Handel erhältliche Organkonservierungs- oder Organperfusionslösung verwendet.
  • Als Basislösungen kommen insbesondere die bereits weiter oben erwähnten bekannten Lösungen in Betracht, nämlich UW-Lösung (= University-of-Wisconsin-Lösung), St.-Thomas-Hospital-Lösung; HTK-Lösung nach Bretschneider, Euro-Collins-Lösung, Viaspan® ("Belzer UW"), Celsior®, Perfadex®, Polysol®. Auch bekannte, klinisch gebräuchliche Infusionslösungen können als Basislösungen zur Herstellung von erfindungsgemäßen Lösungen verwendet werden. Ferner können auch Blutplasma, Blutserum oder Blutersatzmittel als Basislösung verwendet werden.
  • Im allgemeinen enthält eine als Basislösung geeignete physiologische Lösung Elektrolyte (Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Chlorid) in einer Zusammensetzung, die dem extrazellulären oder intrazellulären Milieu entspricht, ferner ein Puffersystem (z. B. Phosphatpuffer, Carbonatpuffer, HEPES, MOPS; bei pH 7,2–7,6), kolloidosmotische Substanzen (z. B. Dextran, Hydroxyethylstärke) und Glucose oder andere Zucker, sowie weitere optionale Bestandteile wie Mannitol, Glutathion, ATP, Gluconat, Lactobionat. Die Osmolarität wird im allgemeinen so eingestellt, daß sie derjenigen des Plasmas oder des intrazellulären Milieus entspricht.
  • Beispiele für Basislösungen, die zur Herstellung erfindungsgemäßer Lösungen geeignet sind, sind in EP 12272 A1 , EP 1362511 A1 , EP 54635 A1 , US 4 798 824 B1 , US 4 879 283 B1 und WO 2006/052133 A2 beschrieben worden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf kardioplegische Lösungen, die jeweils mindestens einen aus der NO-unabhängige Stimulatoren und Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase umfassenden Gruppe ausgewählten Wirkstoff enthalten. Als kardioplegische Lösungen kommen beispielsweise folgende in Betracht: HTK-Lösung nach Bretschneider; St.-Thomas-Hospital-Kardioplegielösung. Als kardioplegische Agenzien können z. B. folgende verwendet werden: Kaliumionen (> 15 mM), Lidocain, Novocain, Procain.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt die vorliegende Erfindung auch Lösungen, welche zusätzlich einen oder mehrere weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten, die nicht aus der Gruppe der Stimulatoren und Aktivatoren der sGC ausgewählt sind. Diese weiteren Wirkstoffe können insbesondere aus der Gruppe ausgewählt sein, die Vasodilatatoren, Thrombozytenaggregationshemmer, Thrombolytika, Koagulationshemmer, Phosphodiesterase-Hemmer, Adenosinagonisten, Prostaglandine, Glukokortikoide, antiinflammatorische Wirkstoffe und Antibiotika umfaßt.
  • Die erfindungsgemäßen Lösungen werden im allgemeinen als gebrauchsfertige Lösungen hergestellt. Alternativ können die Lösungen in Form von Konzentraten vorliegen, die vor der Anwendung entsprechend zu verdünnen sind, um die benötigte Endkonzentration einzustellen. Ferner umfaßt die vorliegende Erfindung auch Kits, welche ein definiertes Volumen einer Basislösung zusammen mit einer definierten Menge eines Stimulators oder/und Aktivators der sGC, wie oben beschrieben, enthalten.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Perfusions- oder Konservierungslösungen für Organe, Organteile, Gewebe oder Gewebeteile menschlichen oder tierischen Ursprungs. Das Verfahren beruht darauf, daß einer physiologischen Elektrolytlösung, beispielsweise einer Konservierungs- oder Perfusionslösung bekannter Zusammensetzung, mindestens ein Wirkstoff zugesetzt wird, welcher aus der Gruppe ausgewählt ist, die NO-unabhängige Stimulatoren und Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase umfaßt, wie oben beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer der vorstehend beschriebenen Lösungen als Schutzlösung, Konservierungslösung, Aufbewahrungslösung oder als Präparationsmedium für Organe, Organteile, Gewebe, Gewebeteile und/oder Zellen. Die genannten Organe, Organteile etc. können menschlichen oder tierischen Ursprungs sein. Die erfindungsgemäßen Lösungen können insbesondere vor, während und nach einer Explantation (d. h. Organ- oder Gewebsentnahme), oder während einer ex-vivo-Behandlung von isolierten Organen, Organteilen, Geweben, Gewebeteilen und/oder Zellen eingesetzt werden.
  • Die organ-, gewebs- und zellschützende Wirkung der erfindungsgemäßen Lösungen wird sowohl unter warmer Ischämie (d. h. bei Körpertemperatur bzw. unter Verzicht auf Kühlmaßnahmen) als auch unter kalter Ischämie erzielt. Vorzugsweise werden die Lösungen gekühlt verwendet, insbesondere bei 1 bis 12°C, besonders bevorzugt bei 4 bis 8°C. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Konservierungslösungen läßt sich bei Lagerung unter hypothermischen Bedingungen (ca. 1 bis 12°C) die Konservierungsdauer (d. h. die "kalte Isohämiezeit") für isolierte ischämische Organe wie z. B. Herz oder Niere auf bis zu 96 h, vorzugsweise 72 h, ausdehnen, wobei die Lebens- und Funktionsfähigkeit der auf diese Weise konservierten Organe erhalten bleibt.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Lösung nach einem der vorangehenden Ansprüche als Perfusionslösung oder Reperfusionslösung für Organe, Organteile, Gewebe oder Gewebeteile menschlichen oder tierischen Ursprungs. Die Anwendung einer erfindungsgemäßen Perfusionslösung kann insbesondere vor oder während einer Explantation, oder während der ex-vivo-Lagerung eines explantierten Organs, Organteils, Gewebes oder Gewebeteils erfolgen.
  • Die Anwendung einer erfindungsgemäßen Lösung als Reperfusionslösung wird vorzugsweise vor, während oder nach der Implantation eines explantierten Organs, Organteils, Gewebes oder Gewebeteils vorgenommen, d. h. zur Reperfusion eines Organs, Organs etc. nach einer vorangegangenen Ischämiezeit, und vor der Wiederherstellung der Blutversorgung nach erfolgter Transplantation bzw. Re-Implantation.
  • Die Erfindung umfaßt ferner die Verwendung einer erfindungsgemäßen Lösung, wie oben beschrieben, als Schutzlösung oder Perfusionslösung bei chirurgischen Eingriffen an Körperorganen, insbesondere bei kardiochirurgischen Eingriffen. Die erfindungsgemäßen Lösungen können vorzugsweise als Maschinenperfusionslösungen verwendet werden, beispielsweise in Herz-Lungen-Maschinen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung eines Wirkstoffs, welcher aus der NO-unabhängige Stimulatoren und Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase umfassenden Gruppe ausgewählt ist, oder einer Kombination mindestens zweier solcher Wirkstoffe, zur Herstellung einer Perfusions- oder Konservierungslösung für Organe, Organteile, Gewebe oder Gewebeteile menschlichen oder tierischen Ursprungs, für folgende therapeutische oder prophylaktische Zwecke:
    • – zur Verhinderung oder Reduzierung von Ischämieschäden bei Transplantaten, oder
    • – zur Verhinderung oder Reduzierung von Reperfusionsschä-den, insbesondere zur Verhinderung eines Ischämie-Reperfusionssyndroms; oder
    • – zum Schutz vor Organ- oder Gewebeschädigung während der Explantation, der Lagerung oder des Transports von ex-plantierten Organen oder Geweben; oder
    • – zur konservierenden Behandlung von explantierten Organen oder Geweben, oder
    • – zur Verbesserung der Funktionsaufnahme bei Re-Implantation von Organen oder Geweben, oder
    • – zu Verhinderung oder Reduzierung einer Restenosierung bei Gefäßtransplantationen; oder
    • – zur Verhinderung eines Transplantatversagens oder
    • – zur Verlängerung der Ischämiezeit bei chirurgischen Ein-griffen, insbesondere bei kardiochirurgischen Eingriffen;
    • – zur Verhinderung oder Reduzierung von postoperativen Komplikationen, insbesondere nach Eingriffen unter ischämischen Bedingungen.
  • Bei den im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung erwähnten Organen handelt es sich insbesondere um das Herz, die Lunge, die Leber, die Niere, das Pankreas, die Milz, den Darm oder die Harnblase. Als Organteile kommen insbesondere folgende in Betracht: Herzklappen, Blutgefäßabschnitte, Leberlappen, Darmabschnitte, Muskelpräparate, Gliedmaßen. Als Gewebe oder Gewebeteile kommen insbesondere Hauttransplantate in Betracht. Als Zellen kommen insbesondere die Inselzellen des Pankreas in Betracht.
  • Die Begriffe "Transplantat" oder "Transplantation" beziehen sich insbesondere auf autologe, syngene, allogene oder xenogene Transplantate bzw. Transplantationen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Verfahren zur Behandlung von isolierten oder explantierten menschlichen oder tierischen Organen, Organteilen, Geweben oder Gewebeteilen zur Aufrechterhaltung der Lebensfähigkeit oder zum Schutz vor Organ- oder Gewebeschädigung. Die erfindungsgemäßen Verfahren weisen zumindest einen Verfahrenschritt auf, bei welchem das isolierte oder explantierte Organ, Organteil, Gewebe oder Gewebeteil mit mindestens einem Wirkstoff aus der Gruppe der NO-unabhängigen Stimulatoren und Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase in Kontakt gebracht wird. Vorzugsweise wird hierzu eine der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Lösungen verwendet. Das In-Kontakt-Bringen kann insbesondere in der Weise erfolgen, daß das isolierte oder explantierte Organ, Organteil, Gewebe oder Gewebeteil mit einer den genannten Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeit in Kontakt gebracht, darin eingetaucht, inkubiert oder gelagert wird, oder mit dieser Flüssigkeit perfundiert wird.
  • Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Transplantation, insbesondere zur allogenen oder syngenen Transplantation, eines menschlichen oder tierischen Organs, Organteils, Gewebes oder Gewebeteils. Das erfindungsgemäße Verfahren weist mindestens einen der folgenden Schritte auf:
    • (i) In-Kontakt-Bringen eines explantierten Organ, Organ-teils, Gewebes oder Gewebeteils mit mindestens einem Wirkstoff, welcher aus der NO-unabhängige Stimulatoren und Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase umfassenden Gruppe ausgewählt ist;
    • (ii) Implantieren des Organs, Organteils, Gewebes oder Ge-webeteils in einen Empfängerorganismus und In-Kontakt-Bringen des Organs, Organteils, Gewebes oder Gewebe-Teils mit dem genannten Wirkstoff vor, während oder nach der Implantation.
  • Vorzugsweise wird hierbei eine der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Lösungen verwendet. Das In-Kontakt-Bringen erfolgt bevorzugt mittels einer oder mehrerer der nachfolgend genannten Methoden: Perfusion, Eintauchen, Spülen, Injektion.
  • Durch die vorstehend beschriebene Behandlung des Organs, Organteils, Gewebes oder Gewebeteils mit dem genannten Wirkstoff werden ischämische Schädigungen der Organe und Gewebe unterdrückt oder verhindert, und es wird eine prophylaktische Wirkung in Bezug auf Ischämie-Reperfusionsschäden erzielt.
  • Gemäß einer Abwandlung des vorstehend beschriebenen Verfahrens ist vorgesehen, daß das Organ oder Gewebe bereits vor der Entnahme aus dem Spenderorganismus, z. B. einem menschlichen Organspender, mit mindestens einem der genannten Wirkstoffe oder mit der genannten Lösung in Kontakt gebracht wird. Dadurch wird ein frühzeitig beginnender Schutz des Spenderorgans vor Gewebs- und Zellschädigung erreicht.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Konservierung oder Lagerung von isolierten oder explantierten Organen, Organteilen, Geweben, Gewebeteilen oder Zellen menschlicher oder tierischer Herkunft. Das Verfahren weist einen Verfahrensschritt auf, bei welchem die Organe, Organteile, Gewebe, Gewebeteile oder Zellen in eine Flüssigkeit, die mindestens einen aus der NO-unabhängige Stimulatoren und Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase umfassenden Gruppe ausgewählten Wirkstoff enthält, eingetaucht und darin gelagert werden. Vorzugsweise wird als Flüssigkeit eine Lösung der oben beschriebenen Art verwendet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung Verfahren zur chirurgischen Behandlung eines Organs oder Gewebes, insbesondere unter Ischämie. Erfindungsgemäß weisen diese Verfahren einen Verfahrensschritt auf, in welchem das Organ oder Gewebe mit mindestens einem Wirkstoff, der aus der NO-unabhängige Stimulatoren und Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase umfassenden Gruppe ausgewählt ist, in Kontakt gebracht wird. Dies geschieht vorzugsweise mittels Perfusion mit einer der oben beschriebenen Lösungen. Das Verfahren ist insbesonde re bei kardiochirurgischen Eingriffen anwendbar, beispielsweise bei Bypass-Operationen oder Herzklappenoperationen.
  • Beispiele
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Wirkungen werden durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
  • 1. Kardioplegische Konservierungs- und Perfusionslösung
  • Zur Herstellung der Lösung wurde eine HTK-Lösung nach Bretschneider als Basislösung verwendet. Zu dieser Lösung wurde Verbindung (I) in einer Endkonzentration von 10 nmol/l hinzugefügt.
  • Die Zusammensetzung der Lösung ist wie folgt:
    Natriumchlorid 15,0 mmol/l
    Kaliumchlorid 9,0 mmol/l
    Magnesiumchlorid (6H2O) 4,0 mmol/l
    Histidin-HCl (H2O) 18,0 mmol/l
    Histidin 180,0 mmol/l
    Tryptophan 2,0 mmol/l
    Mannitol 30,0 mmol/l
    Calciumchlorid (2H2O) 0,015 mmol/l
    Kaliumhydrogen-2-ketoglutarat 1,0 mmol/l
    Verbindung (I) 10,0 nmol/l
    (pH = 7,2)
  • Die so erhaltene Lösung kann beispielsweise zur Konservierung von Spenderherzen, zur Perfusion vor oder nach der Explantation eines Spenderherzens, oder zur Reperfusion eines Spenderherzens vor, während oder nach der Implantation verwendet werden. Im allgemeinen wird diese Lösung unter hypothermischen Bedingungen eingesetzt (4 bis 8°C).
  • 1a. Kardioplegische Konservierungs- und Perfusionslösung
  • Diese Lösung hat dieselbe Zusammensetzung wie die unter 1. beschriebene Lösung, wobei allerdings Verbindung (I) durch Verbindung (II) ersetzt wurde (10 μmol/l). Die Verwendung kann wie unter 1. beschrieben erfolgen.
  • 2. Konservierungs- und Perfusionslösung auf Basis einer University-of-Wisconsin-Lösung (UW-Lösung)
  • Zur Herstellung der Lösung wurde eine im Handel erhältliche UW-Lösung verwendet. Zu dieser Lösung wurde Verbindung (I) in einer Endkonzentration von 15 nmol/l hinzugefügt.
  • Die Zusammensetzung der Lösung ist wie folgt:
    Natriumchlorid 29,0 mmol/l
    Kaliumchlorid 125,0 mmol/l
    Lactobionat 100,0 mmol/l
    Glutathion 3,0 mmol/l
    Adenosin 5,0 mmol/l
    Allopurinol 1,0 mmol/l
    HES* 50,0 g/l
    KH2PO4/KHPO4 25,0 mmol/l
    Verbindung (I) 15,0 nmol/l
    (pH = 7,4)
    • *Hydroxyethylstärke
  • Die so erhaltene Lösung kann beispielsweise zur Konservierung von Spenderorganen wie Leber, Niere oder Lunge, zur Perfusion dieser Organe vor oder nach der Explantation, oder zur Reperfusion vor, während oder nach der Implantation verwendet werden.
  • Im allgemeinen wird diese Lösung unter hypothermischen Bedingungen eingesetzt (4 bis 8°C).
  • 2a. Konservierungs- und Perfusionslösung auf Basis einer University-of-Wisconsin-Lösung (UW-Lösung)
  • Diese Lösung hat dieselbe Zusammensetzung wie die unter 2. beschriebene Lösung, wobei allerdings Verbindung (I) durch Verbindung (II) ersetzt wurde (10 μmol/l). Die Verwendung erfolgt wie unter 2. beschrieben.
  • 3. Konservierungs- und Perfusionslösung auf Basis einer Euro-Collins-Lösung
  • Zur Herstellung der Lösung wurde eine im Handel erhältliche Euro-Collins-Lösung verwendet. Zu dieser Lösung wurde Verbindung (I) in einer Endkonzentration von 15 nmol/l hinzugefügt.
  • Die so erhaltene Lösung kann beispielsweise zur Konservierung von Spenderorganen wie Leber, Niere oder Lunge, oder von Gefäßtransplantaten, oder zur Perfusion dieser Organe vor oder nach der Explantation, oder zur Reperfusion vor, während oder nach der Implantation verwendet werden.
  • Im allgemeinen wird diese Lösung unter hypothermischen Bedingungen eingesetzt (4 bis 8°C).
  • 4. Konservierende Wirkung
  • Venensegmente (Vena-saphena-magna; Länge ca. 2–6 cm; aus Bypass-Patienten) wurden über einen Zeitraum von 12 bzw. 24 h in Euro-Collins-Lösung (nicht modifiziert; Kontrollversuch) oder in einer erfindungsgemäßen Euro-Collins-Lösung, wie oben unter 3. beschrieben, bei 8°C gelagert. In einer weiteren Versuchsreihe wurde eine erfindungsgemäße UW-Lösung, wie oben unter 2. beschrieben, und als Kontroll-Lösung eine Standard-UW-Lösung verwendet.
  • Anschließend wurde der Erhaltungszustand des Gefäßendothels histologisch untersucht. Insbesondere bei den 24 h gelagerten Proben war die Erhaltung der Gewebsintegrität bei den mit der erfindungsgemäßen Lösung behandelten Gefäßproben deutlich besser als bei den Kontrollen.
  • Zusätzlich wurde die Relaxationsfähigkeit der konservierten Venenabschnitte untersucht. Hierzu wurden von den Venensegmenten ringförmige Abschnitte (Länge ca. 3–5 mm) abgetrennt und auf triangelförmige Edelstahlhaken aufgezogen, die mit einer Verstärker- und Meßapparatur zur Registrierung der Kontraktion bzw. Relaxation verbunden waren. Die Gefäßringe wurden in die jeweilige Konservierungslösung eingehängt. Zum Nachweis einer dilatativen Reaktion wurden die Gefäßringe zunächst mittels Phenylephrin vorkontrahiert und anschließend Acetylcholin oder Nitroglycerin behandelt. Es wurde gefunden, daß bei den mit der erfindungsgemäßen Lösung behandelten Gefäßsegmenten selbst nach vierstündiger Lagerung die Kontraktions- und Relaxationseigenschaften weitgehend erhalten blieben, wohingegen bei den in herkömmlicher Euro-Collins- Lösung gelagerten Gefäßsegmenten eine Verschlechterung der Kontraktions- und Relaxationseigenschaften auftrat. Durch die erfindungsgemäße Lösung wurde eine deutliche bessere Erhaltung der Vitalität der konservierten Gefäßabschnitte erreicht.
  • 5. Perfusion/Lagerung von Rattenherzen
  • Isolierte Rattenherzen (Anzahl: 36) wurden mittels Langendorff-Perfusionsapparatur perfundiert und nach 30 min in einer Konservierungslösung gelagert (4°C). Als Perfusions- und Konservierungslösung wurde eine HTK-Lösung nach Bretschneider (ohne Zusatz von Wirkstoffen; als Kontrolle), eine modifizierte HTK-Lösung wie oben unter 1. angegeben, oder eine modifizierte HTK-Lösung wie oben unter 1a. angegeben, verwendet. Jeweils 12 Rattenherzen wurden mit einer der genannten Lösungen behandelt. Nach einer Lagerzeit von 6 Stunden wurden die Herzen mit oxygenierter Tyrode-Lösung bei 37°C reperfundiert (1 h) und der koronare Fluß (ml/min) bestimmt. Die beste Wiederherstellung des koronaren Flusses wurde bei denjenigen Herzen beobachtet, die mit Lösung "1" bzw. mit Lösung "1a" behandelt worden waren.
  • 6. Re-Implantation nach Ischämie (Herz)
  • Männliche Kaninchen (New Zealand White Rabbits; 12 Tiere) wurden betäubt, nach Thorakotomie das Herz entnommen, und die Tiere an eine Herz-Lungen-Maschine angeschlossen. Die explantierten Herzen wurden anschließend mit (A) einer erfindungsgemäßen kardioplegischen Lösung (s. o., 1.) bzw. mit (B) einer nicht modifizierten HTK-Bretschneider-Lösung (als Vergleichsversuch) mittels Perfusionsmaschine perfundiert wurde, wobei jede Gruppe (A, B) sechs Tiere umfaßte. Die Perfusion erfolgte bei 5°C über eine Zeitraum von 90 min. Anschließend wurden die Herzen re-implantiert. Bei sämtlichen Versuchstieren der Gruppe A nahm das re-implantierte Herz die Funktion wieder auf und der Zustand der Tiere verbesserte sich bis zur vollständigen Wiederherstellung. In der Gruppe B trat bei zwei Tieren ein akutes Transplantatversagen auf (d. h. initiale Nicht-Funktion), und drei weitere Tiere dieser Gruppe überlebten nur wenige Tage nach der Re-Implantation. Dies war, wie der Autopsiebefund ergab, auf die Dysfunktion der nekrotisch veränderten Transplantate zurückzuführen.
  • Die Ergebnisse zeigen, daß durch Verwendung der erfindungsgemäßen Perfusionslösung das Auftreten von Reperfusionsschäden wirksam verhindert werden kann. Ähnliche Ergebnisse wurden erzielt, wenn statt Lösung (1.) die oben beschriebene Lösung (1.a) verwendet wurde.
  • 7. Re-Implantation nach Ischämie (Niere)
  • Für diese Versuchsreihe wurden Hunde der Rasse Beagle verwendet (Geschlecht männlich, Gewicht ca. 8–10 kg). Jedem Hund wurde unter Betäubung die linke Niere entnommen, die sofort mit einer Perfusionslösung perfundiert wurde. Anschließend wurden die explantierten Nieren bei 4°C in jeweils derselben Perfusionslösung eingetaucht und über einen Zeitraum von drei Tagen bei 4°C gelagert.
  • Als Perfusionslösung wurde eine erfindungsgemäße Lösung auf der Basis von UW-Lösung (siehe oben, 2.) verwendet. Für Kontrollversuche wurde eine herkömmliche UW-Lösung verwendet. Jede Gruppe von Versuchstieren umfaßte vier Tiere.
  • Nach drei Tagen wurden die Nieren wieder in dieselben Hunde, aus denen sie entnommen worden waren, re-implantiert. Gleichzeitig wurde dabei die kontralaterale (rechte) Niere entfernt.
  • Nach Beendigung der Operation wurde über einen Zeitraum von 10 Tagen der Verlauf der Serumkreatininkonzentration ermittelt. Bei der Gruppe von Versuchstieren, deren Nieren mit der erfindungsgemäßen Lösung behandelt worden waren, betrug die Serumkreatininkonzentration durchschnittlich weniger als die Hälfte des bei den Kontrolltieren (nicht modifizierte UW-Lösung) gemessenen Wertes. Dies zeigt, daß durch die Behandlung der Nieren mit der erfindungsgemäßen Lösung eine wesentlich bessere Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Nierenfunktion erzielt wurde als bei Verwendung einer herkömmlichen UW-Lösung. Dadurch ist die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Lösungen bei der Organ- und Gewebskonservierung sowie beim Schutz vor Ischämie- und Ischämie-Reperfusionsschäden belegt worden.
  • Vergleichbare Ergebnisse wurden erzielt, wenn statt Lösung (2.) die oben beschriebene Lösung (2a) verwendet wurde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 12272 A1 [0007, 0038]
    • - EP 1362511 A1 [0007, 0038]
    • - EP 54635 A1 [0007, 0038]
    • - US 4798824 B1 [0007, 0038]
    • - US 4879283 B1 [0007, 0038]
    • - WO 2006/052133 A2 [0007, 0038]
    • - DE 19844116 A1 [0010]
    • - DE 4138040 A1 [0010]
    • - EP 1164841 B1 [0010]
    • - WO 02/30192 A2 [0010]
    • - WO 01/19780 A2 [0021, 0021, 0022]
    • - WO 2007/025595 A1 [0021]
    • - WO 01/19355 A1 [0023]
    • - WO 01/19776 A1 [0023]
    • - WO 01/19778 A1 [0023]
    • - WO 02/070462 A1 [0023]
    • - WO 2002/070459 A1 [0023]
    • - WO 02/070510 A1 [0023]
    • - WO 2007/045433 A1 [0023]
    • - WO 00/02851 A1 [0024, 0024]
    • - WO 98/16507 A1 [0025]
    • - WO 98/23619 A1 [0025]
    • - WO 98/16223 A1 [0025]
    • - WO 00/06567 A1 [0025]
    • - WO 00/06568 A1 [0025]
    • - WO 00/06569 A1 [0025, 0027, 0027, 0027]
    • - WO 00/21954 A1 [0025]
    • - WO 01/083490 A1 [0025]
    • - WO 02/042299 A1 [0025]
    • - WO 02/042300 A1 [0025]
    • - WO 02/42301 A1 [0025, 0027]
    • - WO 02/42302 A1 [0025]
    • - WO 02/092596 A1 [0025]
    • - WO 03/004503 A1 [0025]
    • - WO 03/095451 A1 [0025]
    • - WO 03/097063 A1 [0025]
    • - WO 03/095452 A1 [0025]
    • - WO 02/095451 A1 [0027]
    • - WO 00/27394 A1 [0028]
    • - WO 03/076408 A2 [0029]
    • - WO 2004/009590 A1 [0031]
    • - WO 2004/009589 A1 [0031]
    • - WO 2004/031186 A1 [0031]
    • - WO 2007/045366 A1 [0031]
    • - WO 2007/045367 A1 [0031]
    • - WO 2007/045369 A1 [0031]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EVGENOV O. E. et al., Nature Reviews Drug Discovery Vol. 5, Sept. 2006, 755-768 [0015]
    • - Ko FN et al., Blood 84 No. 12, 1994, 4226-4233 [0029]
    • - Miller LN et al., Life Sci., 72 (2003), 1015-1025 [0030]
    • - Nakane M et al., J Pharmacol. Sci., Vol. 102, 231-238 (2006) [0030]

Claims (30)

  1. Lösung für die Perfusion und Konservierung von Organen, Organteilen, Geweben oder Gewebeteilen menschlichen oder tierischen Ursprungs, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Wirkstoff enthält, welcher aus der Gruppe ausgewählt ist, die NO-unabhängige Stimulatoren und Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase umfaßt.
  2. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Aktivator der löslichen Guanylatcyclase enthält, der aus der Gruppe der Aminodicarbonsäurederivate ausgewählt ist, wobei die Verbindung der nachfolgenden Formel (I) bevorzugt ist:
    Figure 00190001
  3. Lösung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Aktivator der löslichen Guanylatcyclase enthält, der aus der Gruppe der schwefelsubstituierten Sulfonylamino-carbonsäure-N-arylamide ausgewählt ist, vorzugsweise aus der Gruppe von Verbindungen der nachfolgenden Formeln (II), (III) und (IV):
    Figure 00200001
    Figure 00210001
  4. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Stimulator der löslichen Guanylatcyclase enthält, der aus der Gruppe der substituierten Pyrazolderivate, insbesondere der Pyrazolopyridinderivate, ausgewählt ist, vorzugsweise aus der Gruppe von Verbindungen der nachfolgenden Formeln (V) bis (VIII):
    Figure 00210002
    Figure 00220001
  5. Lösung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Stimulator der löslichen Guanylatcyclase enthält, der aus der Gruppe der Indazol-Derivate, insbesondere der Benzylindazolderivate, ausgewählt ist, wobei 3-(5'-hydroxymethyl-2'-furyl)-1-benzylindazol bevorzugt ist.
  6. Lösung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Stimulator der löslichen Guanylatcyclase enthält, der aus der Gruppe der Acrylamid-Derivate ausgewählt ist, wobei 3-[2-(4-Chlorophenylthio)phenyl]-N-(4-dimethylaminobutyl)acrylamid besonders bevorzugt ist.
  7. Lösung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als physiologische Elektrolytlösung vorliegt, welche die genannte(n) Wirkstoff(e) enthält, vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration im Bereich von 0,1 nmol/l bis 100 μmol/l, insbesondere von 0,5 nmol/l bis 5 μmol/l, enthält.
  8. Lösung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Basislösung eine Organkonservierungs- oder Organperfusionslösung enthält, die vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, welche folgende Basislösungen umfaßt: UW-Lösung (= University-of-Wisconsin-Lösung), HTK-Lösung nach Bretschneider, Euro-Collins-Lösung, Blutplasma, Blutserum.
  9. Lösung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als kardioplegische Lösung formuliert ist.
  10. Lösung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthält, vorzugsweise aus der Vasodilatatoren, Thrombozytenaggregationshemmer, Thrombolytika, Koagulationshemmer, Phosphodiesterase-Hemmer, Adenosinagonisten, Prostaglandine, Glukokortikoide, antiinflammatorische Wirkstoffe und Antibiotika umfassenden Gruppe.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Perfusions- oder Konservierungslösung für Organe, Organteile, Gewebe oder Gewebeteile menschlichen oder tierischen Ursprungs, dadurch gekennzeichnet, daß einer physiologischen Elektrolytlösung mindestens ein Wirkstoff zugesetzt wird, welcher aus der Gruppe ausgewählt ist, die NO-unabhängige Stimulatoren und Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase umfaßt, vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration im Bereich von 0,1 nmol/l bis 100 μmol/l, insbesondere von 0,5 nmol/l bis 5 μmol/l.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff aus den in den Ansprüchen 2 bis 6 beschriebenen Wirkstoffen ausgewählt ist.
  13. Verwendung einer Lösung nach einem der vorangehenden Ansprüche als Schutzlösung, Konservierungslösung, Aufbewahrungslösung oder Präparationsmedium für Organe, Organteile, Gewebe, Gewebeteile und/oder Zellen menschlichen oder tierischen Ursprungs, insbesondere vor, während und nach einer Explantation, oder während einer ex-vivo-Behandlung.
  14. Verwendung einer Lösung nach einem der vorangehenden Ansprüche als Perfusionslösung oder Reperfusionslösung für Organe, Organteile, Gewebe oder Gewebeteile menschlichen oder tierischen Ursprungs; insbesondere vor oder während einer Explantation, oder während der ex-vivo-Lagerung eines explantierten Organs, Organteils, Gewebes oder Gewebeteils, oder vor, während oder nach der Implantation eines explantierten Organs, Organteils, Gewebes oder Gewebeteils.
  15. Verwendung eines Wirkstoffs, welcher aus der Gruppe NO-unabhängige Stimulatoren und Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase umfassenden Gruppe ausgewählt ist, oder einer Kombination mindestens zweier solcher Wirkstoffe, zur Herstellung einer Perfusions- oder Konservierungslösung für Organe, Organteile, Gewebe oder Gewebeteile menschlichen oder tierischen Ursprungs, – zur Verhinderung oder Reduzierung von Ischämieschäden bei Transplantaten, oder – zur Verhinderung oder Reduzierung von Reperfusionsschäden, insbesondere zur Verhinderung eines Ischämie-Reperfusionssyndrom; oder – zum Schutz vor Organ- oder Gewebeschädigung während der Explantation, der Lagerung oder des Transports von explantierten Organen oder Geweben; oder – zur konservierenden Behandlung von explantierten Organen oder Geweben, oder – zur Verbesserung der Funktionsaufnahme bei Re-Implantation von Organen oder Geweben, oder – zu Verhinderung oder Reduzierung einer Restenosierung bei Gefäßtransplantationen; oder – zur Verhinderung eines Transplantatversagens oder – zur Verlängerung der Ischämiezeit bei chirurgischen Eingriffen; – zur Verhinderung oder Reduzierung von postoperativen Komplikationen.
  16. Verwendung eines Wirkstoffs, welcher aus der NO-unabhängige Stimulatoren und Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase umfassenden Gruppe ausgewählt ist, oder eine Kombination mindestens zweier solcher Wirkstoffe, zur Herstellung einer Perfusionslösung zur Verwendung in einer Herz-Lungen-Maschine.
  17. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff aus den in den Ansprüchen 2 bis 6 beschriebenen Wirkstoffen ausgewählt ist.
  18. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Perfusions- oder Konservierungslösung eine Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ist.
  19. Verwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Organe, Organteile, Gewebe oder Gewebeteile aus folgender Gruppe ausgewählt sind: Herz, Lunge, Leber, Niere, Pankreas, Milz, Darm, Harnblase, Blutgefäße, Lymphgefäße.
  20. Verwendung einer Lösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 als Schutzlösung oder Perfusionslösung bei chirurgischen Eingriffen an Körperorganen, insbesondere bei kardiochirurgischen Eingriffen, vorzugsweise als Perfusionslösung in einer Herz-Lungen-Maschine.
  21. Verfahren zur Behandlung von isolierten oder explantierten menschlichen oder tierischen Organen, Organteilen, Geweben oder Gewebeteilen zur Aufrechterhaltung der Lebensfähigkeit oder zum Schutz vor Organ- oder Gewebeschädigung dadurch gekennzeichnet, daß es einen Verfahrenschritt aufweist, bei welchem das isolierte oder explantierte Organ, Organteil, Gewebe oder Gewebeteil mit mindestens einem Wirkstoff, welcher aus der NO-unabhängige Stimulatoren und Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase umfassenden Gruppe ausgewählt ist, in Kontakt gebracht wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierte oder explantierte Organ, Organteil, Gewebe oder Gewebeteil mit einer den genannten Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeit in Kontakt gebracht, darin eingetaucht, inkubiert oder gelagert wird, oder mit dieser Flüssigkeit perfundiert wird, wobei vorzugsweise eine Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 verwendet wird.
  23. Verfahren zur Transplantation, insbesondere zur allogenen oder syngenen Transplantation, eines menschlichen oder tierischen Organs, Organteils, Gewebes oder Gewebeteils, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen der folgenden Schritte aufweist: (i) In-Kontakt-Bringen eines explantierten Organs, Organteils, Gewebes oder Gewebeteils mit mindestens einem Wirkstoff, welcher aus der NO-unabhängige Stimulatoren und Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase umfassenden Gruppe ausgewählt ist; (ii) Implantieren des Organs, Organteils, Gewebes oder Gewebeteils in einen Empfängerorganismus und In-Kontakt-Bringen des Organs, Organteils, Gewebes oder Gewebeteils mit dem genannten Wirkstoff vor, während oder nach der Implantation.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ, Organteil, Gewebe oder Gewebeteil in Schritt (i) oder/und in Schritt (II) mit einer Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in Kontakt gebracht wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das In-Kontakt-Bringen mittels einer oder mehrerer der nachfolgend genannten Methoden erfolgt: Perfusion, Eintauchen, Spülen, Injektion.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ oder Gewebe bereits vor der Entnahme aus dem Spenderorganismus mit mindestens einem der genannten Wirkstoffe oder mit der genannten Lösung in Kontakt gebracht wird, vorzugsweise mittels Perfusion, Eintauchen, Spülen oder Injektion.
  27. Verfahren zur Konservierung oder Lagerung von isolierten oder explantierten Organen, Organteilen, Geweben, Gewebeteilen oder Zellen menschlicher oder tierischer Herkunft, dadurch gekennzeichnet, daß die Organe, Organteile, Geweben, Gewebeteilen oder Zellen in eine Flüssigkeit, die mindestens einen aus der NO-unabhängige Stimulatoren und Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase umfassenden Gruppe ausgewählten Wirkstoff enthält, eingetaucht und darin gelagert werden, wobei als Flüssigkeit vorzugsweise eine Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 verwendet wird.
  28. Verfahren zur chirurgischen Behandlung eines Organs oder Gewebes, insbesondere unter Ischämie, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Verfahrensschritt aufweist, in welchem das Organ oder Gewebe mit mindestens einem Wirkstoff, welcher aus der NO-unabhängige Stimulatoren und Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase umfassenden Gruppe ausgewählt ist, in Kontakt gebracht wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ mit einer den genannten Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeit perfundiert wird, wobei vorzugsweise eine Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 verwendet wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Organe, Organteile, Gewebe, Gewebeteile oder Zellen aus folgender Gruppe ausgewählt sind: Herz, Lunge, Leber, Niere, Pankreas, Milz, Darm, Harnblase, Blutgefäße, Lymphgefäße, Lymphozyten, Inselzellen.
DE102007026392A 2007-06-06 2007-06-06 Lösungen für die Perfusion und Konservierung von Organen und Geweben Withdrawn DE102007026392A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026392A DE102007026392A1 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Lösungen für die Perfusion und Konservierung von Organen und Geweben
JP2010510667A JP2010529053A (ja) 2007-06-06 2008-05-24 臓器および組織の灌流および保存用の溶液
EP08758749A EP2154956A2 (de) 2007-06-06 2008-05-24 Lösungen für die perfusion und konservierung von organen und geweben
CA2689996A CA2689996A1 (en) 2007-06-06 2008-05-24 Solutions for perfusing and preserving organs and tissues
US12/663,235 US20110159474A1 (en) 2007-06-06 2008-05-24 Solutions for perfusing and preserving organs and tissues
PCT/EP2008/004158 WO2008148474A2 (de) 2007-06-06 2008-05-24 Lösungen für die perfusion und konservierung von organen und geweben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026392A DE102007026392A1 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Lösungen für die Perfusion und Konservierung von Organen und Geweben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007026392A1 true DE102007026392A1 (de) 2008-12-11

Family

ID=39768224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026392A Withdrawn DE102007026392A1 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Lösungen für die Perfusion und Konservierung von Organen und Geweben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110159474A1 (de)
EP (1) EP2154956A2 (de)
JP (1) JP2010529053A (de)
CA (1) CA2689996A1 (de)
DE (1) DE102007026392A1 (de)
WO (1) WO2008148474A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2012013574A (es) 2010-05-26 2013-01-24 Bayer Ip Gmbh El uso de estimuladores de la sgc, activadores de la sgc, solos y en combinacion con inhibidores de la pde5 para el tratamiento de esclerosis sistemica (ecs).
EP2585055A1 (de) * 2010-06-25 2013-05-01 Bayer Intellectual Property GmbH Verwendung von stimulatoren und aktivatoren der löslichen guanylatzyklase zur behandlung von sichelzellanämie und konservierung von blutersatzstoffen
MX2013009997A (es) 2011-03-01 2014-07-09 Basf Plant Science Co Gmbh Plantas que tienen rasgos relacionados con rendimiento mejorado y metodos para producir los mismos.
CN103238586B (zh) * 2013-03-28 2014-03-26 辽宁亿灵科创生物医药科技有限公司 一种心肌脏器保存液制备方法
CA3105167A1 (en) 2018-05-25 2019-11-28 Kyoto University Method for suppressing freezing damage and composition for preventing freezing damage

Citations (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012272A1 (de) 1978-12-14 1980-06-25 Dr. Franz Köhler Chemie KG Protektive Lösung für Herz und Niere und Verfahren zu deren Herstellung
EP0054635A1 (de) 1980-12-23 1982-06-30 Dr. Franz Köhler Chemie GmbH Protektive Lösung für Herz und Niere und Verfahren zu deren Herstellung
US4798824A (en) 1985-10-03 1989-01-17 Wisconsin Alumni Research Foundation Perfusate for the preservation of organs
US4879283A (en) 1985-10-03 1989-11-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Solution for the preservation of organs
DE4138040A1 (de) 1990-11-20 1992-05-21 Pasteur Merieux Serums Vacc Loesungen fuer die perfusion, konservierung und reperfusion von organgen
WO1998016507A2 (de) 1996-10-14 1998-04-23 Bayer Aktiengesellschaft Neue heterocyclylmethyl-substituierte pyrazolederivate und ihre verwendung in des behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
WO1998016223A1 (de) 1996-10-14 1998-04-23 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von 1-benzyl-3-(substituiertes-hetaryl)-kondensierten pyrazol-derivaten zur belandlung von speziellen erkrankungen des herz-kreislaufsystems und des zentralnervensystems
WO1998023619A1 (de) 1996-11-26 1998-06-04 Bayer Aktiengesellschaft Neue substituierte pyrazolderivate zur behandlung von herzkreislauferkrankungen
WO2000002851A1 (en) 1998-07-08 2000-01-20 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Sulfur substituted sulfonylaminocarboxylic acid n-arylamides, their preparation, their use and pharmaceutical preparations comprising them
WO2000006569A1 (de) 1998-07-29 2000-02-10 Bayer Aktiengesellschaft Mit sechsgliedrigen heterocyclischen ringen kondensierte substituierte pyrazolderivate
WO2000006568A1 (de) 1998-07-29 2000-02-10 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte pyrazolderivate
WO2000006567A1 (de) 1998-07-29 2000-02-10 Bayer Aktiengesellschaft 3-(4-amino-5-ethylpyrimidin-2-yl)-1-(2-fluorbenzyl)-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin
DE19844116A1 (de) 1998-08-06 2000-02-24 Vascular Biotech Gmbh Wirkstoffkombination insbesondere zur Prophylaxe und Therapie von ischämischen Organschäden und Reperfusionssyndromen
WO2000021954A1 (de) 1998-10-09 2000-04-20 Bayer Aktiengesellschaft Neue heterocyclyl-methyl-substituierte pyrazole
WO2000027394A1 (en) 1998-11-05 2000-05-18 University College London Activators of soluble guanylate cyclase
WO2001019355A2 (de) 1999-09-13 2001-03-22 Bayer Aktiengesellschaft Dicarbonsäurederivate mit neuartigen pharmazeutischen eigenschaften
WO2001019776A2 (de) 1999-09-13 2001-03-22 Bayer Aktiengesellschaft Neuartige dicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen eigenschaften
WO2001019780A2 (de) 1999-09-13 2001-03-22 Bayer Aktiengesellschaft Neuartige aminodicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen eigenschaften
WO2001019778A1 (de) 1999-09-13 2001-03-22 Bayer Aktiengesellschaft Neuartige dicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen eigenschaften
WO2001083490A1 (de) 2000-04-28 2001-11-08 Bayer Aktiengesellschaft Substituiertes pyrazolderivat
WO2002030192A2 (en) 2000-10-13 2002-04-18 Pike Laboratories, Inc. Organ and biological tissue preservation machine perfusion solution
WO2002042302A1 (de) 2000-11-22 2002-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Neue sulfonamid-substituierte pyrazolopyridinderivate
WO2002042301A1 (de) 2000-11-22 2002-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Neue pyridin-substituierte pyrazolopyridinderivate
WO2002042300A1 (de) 2000-11-22 2002-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Neue carbamat-substituierte pyrazolopyridinderivate
WO2002042299A1 (de) 2000-11-22 2002-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Neue lactam-substituierte pyrazolopyridinderivate
WO2002070510A2 (de) 2001-03-07 2002-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Aminodicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen eigenschaften
WO2002070462A1 (de) 2001-03-07 2002-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte aminodicarbonsäurederivate
WO2002070459A1 (de) 2001-03-01 2002-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Neuartige aminodicarbonsäurederivate
WO2002092596A1 (de) 2001-05-11 2002-11-21 Bayer Healthcare Ag Neue sulfonat-substituierte pyrazolopyridinderivate
WO2002095451A1 (fr) 2001-05-21 2002-11-28 Pilkin, Vitaly Evgenievich Procede de generation et de reception d'ondes gravitationnelles et dispositif de sa mise en oeuvre (et variantes)
WO2003004503A1 (de) 2001-07-04 2003-01-16 Bayer Healthcare Ag Morpholin-überbrückte pyrazolopyridinderivate
EP1164841B1 (de) 2000-01-20 2003-04-09 Res-Del International Limited Physiologisches medium für perfusion, konservierung und lagerung von isolierten zellen-, gewebe- und organproben
WO2003076408A2 (en) 2002-03-08 2003-09-18 Abbott Laboratories Indazole derivatives that are activators of soluble guanylate cyclase
EP1362511A1 (de) 2002-05-17 2003-11-19 Dr. Franz Köhler Chemie GmbH Protektive Lösung zur Verhinderung von Ischämieschäden
WO2003095451A1 (de) 2002-05-08 2003-11-20 Bayer Healthcare Ag Carbamat-substituierte pyrazolopyridine
WO2003095452A1 (en) 2002-05-08 2003-11-20 Janssen Pharmaceutica N.V. Substituted pyrroline kinase inhibitors
WO2003097063A1 (de) 2002-05-17 2003-11-27 Bayer Healthcare Ag Derivate-des 2- (1-benzyl-1h-pyrazolo (3, 4-b) pyridin-3-yl) -5-(4-pyridinyl) -4-pyrimidinamins und ihre verwendung als guanylatcyclase-stimulatoren
WO2004009589A1 (de) 2002-07-18 2004-01-29 Bayer Healthcare Ag Neue 2,5-disubstituierte pyrimidinderivate
WO2004009590A1 (de) 2002-07-18 2004-01-29 Bayer Healthcare Ag 4-aminosubstituierte pyrimidinderivate
WO2004031186A1 (de) 2002-09-26 2004-04-15 Bayer Healthcare Ag Morpholin-überbrückte indazolderivate
WO2006052133A2 (en) 2004-11-12 2006-05-18 Doorzand Airdrive B.V. Composition for cold preservation and perfusion of organs
WO2007025595A1 (de) 2005-07-06 2007-03-08 Bayer Healthcare Ag Verwendung von aktivatoren der löslichen guanylatzyklase zur behandlung von reperfusionsschäden
WO2007045366A1 (de) 2005-10-21 2007-04-26 Bayer Healthcare Ag Heterocyclische verbindungen mit carboxyl-isosteren gruppen und ihre verwendung zur behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
WO2007045367A1 (de) 2005-10-21 2007-04-26 Bayer Healthcare Ag Cyclopropylessigsäure-derivate und ihre verwendung
WO2007045369A1 (de) 2005-10-21 2007-04-26 Bayer Healthcare Ag Difluorphenol-derivate und ihre verwendung
WO2007045433A1 (de) 2005-10-21 2007-04-26 Bayer Healthcare Ag Dicarbonsäure-derivate und ihre verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5498427A (en) * 1990-11-20 1996-03-12 Pasteur Merieux Serums Et Vaccines Solutions for the perfusion, preservation and reperfusion of organs
US6451805B1 (en) * 1997-11-14 2002-09-17 Bayer Aktiengesellschaft Substituted pyrazole derivatives for the treatment of cardiocirculatory diseases
CA2485354C (en) * 2000-06-27 2008-06-03 United Testing Corp. A resilient seal
CA2534415A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-17 Northwick Park Institute For Medical Research Therapeutic delivery of carbon monoxide

Patent Citations (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012272A1 (de) 1978-12-14 1980-06-25 Dr. Franz Köhler Chemie KG Protektive Lösung für Herz und Niere und Verfahren zu deren Herstellung
EP0054635A1 (de) 1980-12-23 1982-06-30 Dr. Franz Köhler Chemie GmbH Protektive Lösung für Herz und Niere und Verfahren zu deren Herstellung
US4798824A (en) 1985-10-03 1989-01-17 Wisconsin Alumni Research Foundation Perfusate for the preservation of organs
US4879283A (en) 1985-10-03 1989-11-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Solution for the preservation of organs
DE4138040A1 (de) 1990-11-20 1992-05-21 Pasteur Merieux Serums Vacc Loesungen fuer die perfusion, konservierung und reperfusion von organgen
WO1998016507A2 (de) 1996-10-14 1998-04-23 Bayer Aktiengesellschaft Neue heterocyclylmethyl-substituierte pyrazolederivate und ihre verwendung in des behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
WO1998016223A1 (de) 1996-10-14 1998-04-23 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von 1-benzyl-3-(substituiertes-hetaryl)-kondensierten pyrazol-derivaten zur belandlung von speziellen erkrankungen des herz-kreislaufsystems und des zentralnervensystems
WO1998023619A1 (de) 1996-11-26 1998-06-04 Bayer Aktiengesellschaft Neue substituierte pyrazolderivate zur behandlung von herzkreislauferkrankungen
WO2000002851A1 (en) 1998-07-08 2000-01-20 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Sulfur substituted sulfonylaminocarboxylic acid n-arylamides, their preparation, their use and pharmaceutical preparations comprising them
WO2000006568A1 (de) 1998-07-29 2000-02-10 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte pyrazolderivate
WO2000006569A1 (de) 1998-07-29 2000-02-10 Bayer Aktiengesellschaft Mit sechsgliedrigen heterocyclischen ringen kondensierte substituierte pyrazolderivate
WO2000006567A1 (de) 1998-07-29 2000-02-10 Bayer Aktiengesellschaft 3-(4-amino-5-ethylpyrimidin-2-yl)-1-(2-fluorbenzyl)-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin
DE19844116A1 (de) 1998-08-06 2000-02-24 Vascular Biotech Gmbh Wirkstoffkombination insbesondere zur Prophylaxe und Therapie von ischämischen Organschäden und Reperfusionssyndromen
WO2000021954A1 (de) 1998-10-09 2000-04-20 Bayer Aktiengesellschaft Neue heterocyclyl-methyl-substituierte pyrazole
WO2000027394A1 (en) 1998-11-05 2000-05-18 University College London Activators of soluble guanylate cyclase
WO2001019355A2 (de) 1999-09-13 2001-03-22 Bayer Aktiengesellschaft Dicarbonsäurederivate mit neuartigen pharmazeutischen eigenschaften
WO2001019776A2 (de) 1999-09-13 2001-03-22 Bayer Aktiengesellschaft Neuartige dicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen eigenschaften
WO2001019780A2 (de) 1999-09-13 2001-03-22 Bayer Aktiengesellschaft Neuartige aminodicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen eigenschaften
WO2001019778A1 (de) 1999-09-13 2001-03-22 Bayer Aktiengesellschaft Neuartige dicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen eigenschaften
EP1164841B1 (de) 2000-01-20 2003-04-09 Res-Del International Limited Physiologisches medium für perfusion, konservierung und lagerung von isolierten zellen-, gewebe- und organproben
WO2001083490A1 (de) 2000-04-28 2001-11-08 Bayer Aktiengesellschaft Substituiertes pyrazolderivat
WO2002030192A2 (en) 2000-10-13 2002-04-18 Pike Laboratories, Inc. Organ and biological tissue preservation machine perfusion solution
WO2002042301A1 (de) 2000-11-22 2002-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Neue pyridin-substituierte pyrazolopyridinderivate
WO2002042299A1 (de) 2000-11-22 2002-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Neue lactam-substituierte pyrazolopyridinderivate
WO2002042302A1 (de) 2000-11-22 2002-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Neue sulfonamid-substituierte pyrazolopyridinderivate
WO2002042300A1 (de) 2000-11-22 2002-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Neue carbamat-substituierte pyrazolopyridinderivate
WO2002070459A1 (de) 2001-03-01 2002-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Neuartige aminodicarbonsäurederivate
WO2002070510A2 (de) 2001-03-07 2002-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Aminodicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen eigenschaften
WO2002070462A1 (de) 2001-03-07 2002-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte aminodicarbonsäurederivate
WO2002092596A1 (de) 2001-05-11 2002-11-21 Bayer Healthcare Ag Neue sulfonat-substituierte pyrazolopyridinderivate
WO2002095451A1 (fr) 2001-05-21 2002-11-28 Pilkin, Vitaly Evgenievich Procede de generation et de reception d'ondes gravitationnelles et dispositif de sa mise en oeuvre (et variantes)
WO2003004503A1 (de) 2001-07-04 2003-01-16 Bayer Healthcare Ag Morpholin-überbrückte pyrazolopyridinderivate
WO2003076408A2 (en) 2002-03-08 2003-09-18 Abbott Laboratories Indazole derivatives that are activators of soluble guanylate cyclase
WO2003095452A1 (en) 2002-05-08 2003-11-20 Janssen Pharmaceutica N.V. Substituted pyrroline kinase inhibitors
WO2003095451A1 (de) 2002-05-08 2003-11-20 Bayer Healthcare Ag Carbamat-substituierte pyrazolopyridine
EP1362511A1 (de) 2002-05-17 2003-11-19 Dr. Franz Köhler Chemie GmbH Protektive Lösung zur Verhinderung von Ischämieschäden
WO2003097063A1 (de) 2002-05-17 2003-11-27 Bayer Healthcare Ag Derivate-des 2- (1-benzyl-1h-pyrazolo (3, 4-b) pyridin-3-yl) -5-(4-pyridinyl) -4-pyrimidinamins und ihre verwendung als guanylatcyclase-stimulatoren
WO2004009589A1 (de) 2002-07-18 2004-01-29 Bayer Healthcare Ag Neue 2,5-disubstituierte pyrimidinderivate
WO2004009590A1 (de) 2002-07-18 2004-01-29 Bayer Healthcare Ag 4-aminosubstituierte pyrimidinderivate
WO2004031186A1 (de) 2002-09-26 2004-04-15 Bayer Healthcare Ag Morpholin-überbrückte indazolderivate
WO2006052133A2 (en) 2004-11-12 2006-05-18 Doorzand Airdrive B.V. Composition for cold preservation and perfusion of organs
WO2007025595A1 (de) 2005-07-06 2007-03-08 Bayer Healthcare Ag Verwendung von aktivatoren der löslichen guanylatzyklase zur behandlung von reperfusionsschäden
WO2007045366A1 (de) 2005-10-21 2007-04-26 Bayer Healthcare Ag Heterocyclische verbindungen mit carboxyl-isosteren gruppen und ihre verwendung zur behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
WO2007045367A1 (de) 2005-10-21 2007-04-26 Bayer Healthcare Ag Cyclopropylessigsäure-derivate und ihre verwendung
WO2007045369A1 (de) 2005-10-21 2007-04-26 Bayer Healthcare Ag Difluorphenol-derivate und ihre verwendung
WO2007045433A1 (de) 2005-10-21 2007-04-26 Bayer Healthcare Ag Dicarbonsäure-derivate und ihre verwendung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EVGENOV O. E. et al., Nature Reviews Drug Discovery Vol. 5, Sept. 2006, 755-768
Ko FN et al., Blood 84 No. 12, 1994, 4226-4233
Miller LN et al., Life Sci., 72 (2003), 1015-1025
Nakane M et al., J Pharmacol. Sci., Vol. 102, 231-238 (2006)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008148474A3 (de) 2009-02-19
CA2689996A1 (en) 2008-12-11
JP2010529053A (ja) 2010-08-26
US20110159474A1 (en) 2011-06-30
EP2154956A2 (de) 2010-02-24
WO2008148474A2 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102359T2 (de) Verfahren und zusammensetzung für organ- und gewebekonservierung sowie für hypothermischen blutersatz
DE3843958C2 (de) Zusammensetzung für die Konservierung und Lagerung eines Organtransplantats und Verfahren zu dessen Konservierung
EP2543249B1 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur Gewebekonservierung
EP0054635B1 (de) Protektive Lösung für Herz und Niere und Verfahren zu deren Herstellung
DE60121027T3 (de) Lösung zur evaluierung und konservierung
US5696152A (en) Taxol composition for use as organ preservation and cardioplegic agents
DE60131189T2 (de) Spül- und konservierungslösung
US20020115634A1 (en) Organ and biological tissue preservation cold storage solution
EP2611291B1 (de) Perfusionszusammensetzung
DE10222561B4 (de) Protektive Lösung zur Verhinderung von Ischämieschäden
DE102007026392A1 (de) Lösungen für die Perfusion und Konservierung von Organen und Geweben
US20150111193A1 (en) Methods and solutions for tissue preservation
DE4331711C2 (de) Lösung zur Perfusion, Konservierung und Re-Perfusion von Organen
US20240090494A1 (en) Perfusion solution
EP0012272B1 (de) Protektive Lösung für Herz und Niere und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008006780A1 (de) Verwendung von Tetrahydropyrimidinen
Toledo-Pereyra et al. Preservation of canine hearts after warm ischemia (zero to thirty minutes) and one to two days of hypothermic storage: a comparative analysis of crystalloid and colloid solutions with different osmolarity and ion composition
US20140228407A1 (en) Tetra-pyridine compounds and composition for protecting cells, tissues and organs against ischemia-reperfusion injury
KR100304594B1 (ko) 이식용 장기 및 혈액세포 보존제의 조성물
Bates Overcoming Challenges in Organ Transplantation
Starr et al. Pressure volume curves in arrested heterotopic rat heart isografts: role of improved myocardial protection
AU2016244304A1 (en) Compositions and method for tissue preservation

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AKTIENGESELLSCHAFT, 1335, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee