EP1103636A1 - Elektrolyseplatte - Google Patents

Elektrolyseplatte Download PDF

Info

Publication number
EP1103636A1
EP1103636A1 EP00124257A EP00124257A EP1103636A1 EP 1103636 A1 EP1103636 A1 EP 1103636A1 EP 00124257 A EP00124257 A EP 00124257A EP 00124257 A EP00124257 A EP 00124257A EP 1103636 A1 EP1103636 A1 EP 1103636A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrolysis
plate
electrolysis plate
plastic
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00124257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Dr. Bressel
Hans-Joachim Kramann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP1103636A1 publication Critical patent/EP1103636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/77Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms

Definitions

  • the invention does not relate to an electrolysis plate consisting of an outer conductive frame, in particular made of a fiber-reinforced cresol resin, one in it stored, electrically conductive, bipolar, preferably slotted on both sides Graphite plate, the plastic aprons in the area of the electrolyte supply Has positive guidance for the electrolyte solutions.
  • the invention further relates to Electrolysers built on the basis of the electrolysis plate mentioned.
  • electrolysers for example hydrochloric acid electrolyzers
  • electrolysis plates in the form of frame elements which carry electrically conductive, bipolar graphite plates as an anode / cathode.
  • the frame elements are generally arranged in blocks of typically 32 or 38 plates and thereby form a unit as an electrolyzer with 31 or 37 electrolysis cells for the electrolysis of, for example, hydrochloric acid to chlorine gas and hydrogen gas, which are operated at current densities of up to 4,800 A / m 2 .
  • the hydrochloric acid is fed through the frame from the passages in the lower area of the frame elements via specially arranged holes on the anolyte or catholyte side from below into the anolyte or catholyte space and in the upper area of the frame elements through outlet holes in the upper passages Frame elements derived together with the gases generated.
  • Known electrolysis elements are, depending on the current density, from 130 1 / h to 180 1 / h Anolyte and catholyte acid supplied.
  • the 60 - 80 ° C hot hydrochloric acid meets that Diaphragm separating anolyte space from catholyte space and redistributes itself Redirection e.g. on the diaphragm via the slots in the graphite or the channel randomly between frame and graphite plate.
  • the object of the invention is to provide an electrolysis element that has the disadvantages avoids the known construction and a comparable longer service life having.
  • the object is achieved in that in an electrolysis element the anolyte and catholyte side of the electrolysis element by attaching an inert film, in particular made of polyvinyl difluoride or a polyfluorocarbon to protect the diaphragm or membrane against chemical, thermal and mechanical corrosion by the from the in Electrolytic element existing holes impinging anolyte and catholyte beam is protected.
  • an inert film in particular made of polyvinyl difluoride or a polyfluorocarbon to protect the diaphragm or membrane against chemical, thermal and mechanical corrosion by the from the in Electrolytic element existing holes impinging anolyte and catholyte beam is protected.
  • the invention relates to an electrolysis plate consisting of an outer non-conductive frame, in particular consisting of a fiber-reinforced cresol resin, an electrically conductive, bipolar, preferably slotted on both sides Graphite plate that plastic aprons in the area of the electrolyte feed for positive guidance for the electrolyte solutions.
  • the structure of the frame element preferably corresponds to the one as it is is known from the document DT 23 27 883, which is hereby included as a disclosure is.
  • the invention further relates to electrolysers based on the abovementioned Electrolysis plate.
  • the electrolysis plate with plastic aprons is preferred in the hydrochloric acid electrolysis used as forced acid control for the hydrochloric acid inlets on both sides.
  • the electrically conductive, bipolar graphite plate is on the non-conductive frame assembled.
  • the electrolysis plate essentially contains one anodic side, one cathodic side, holes, an electrolyte supply and plastic aprons.
  • the size of the electrolysis plate corresponds approximately to the size of known electrolysis plates and can depend on the desired application of the electrolysis plate vary.
  • the plastic aprons are made of inert foils in the area of the electrolyte supply are attached. They are designed in such a way that the Electrolyte solutions are achieved in such a way that the plastic aprons are a diaphragm or a membrane from chemical, thermal and mechanical destruction protect the anolyte and catholyte currents usually in electrolysers cause conventional design.
  • the penetration of anolyte acid or Catholyte acid significantly reduced by a diaphragm reducing product quality is significantly increased, for example when using the invention Electrolysis plate significantly less in the electrolysis of hydrochloric acid Hydrogen in chlorine or significantly less chlorine in hydrogen.
  • the size of the Plastic aprons can vary and depend primarily on the size of the electrically conductive, bipolar graphite plate.
  • the construction of the electrolyte supply, in particular acid conduction, is like this effective that they have a direct impact on the acid after about 20 - 100 months Use observed damage areas, e.g. on the diaphragms, safely prevented.
  • Triangular corner pieces are preferred in front of the acid entry peaks in the Electrolysis plate installed.
  • the installed foils are preferably made of polytetrafluoroethylene (PTFE) or PVDF (polyvinylidene fluoride) manufactured.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • PVDF polyvinylidene fluoride
  • the incorporation of the forced acid control according to the invention surprisingly showed additionally a significant voltage reduction of 3% - 8% per electrolyzer with increasing plant load compared to electrolyzers without forced acid control and significantly increases the economy of hydrochloric acid electrolysis.
  • the diaphragm preferably consists of e.g. tightly woven, thermostabilized Polyvinyl chloride or polyvinyl difluoride or a blend of PVC and PVDF or is in particular a membrane made of a sulfonated fluorocarbon.
  • a hydrochloric acid electrolyzer has the one shown in principle in FIG. 1 in a side view Construction. The electrolyser is shown broken open in the middle.
  • the electrolyzer consisting of 32 by means of clamping bolts 2, is on a supporting frame 1 compressed electrolysis plates 4 built.
  • the electrolysis plates 4 have Passages passing through the electrolyser at the bottom right and left 9 for the catholyte acid and feedthroughs 10 for the anolyte acid, which be supplied with fresh acid.
  • Busbars 3 are provided, which the connections for the graphite anodes or -Electively contact cathodes with a power supply, not shown.
  • FIG. 2 shows the basic structure of an electrolysis plate 4. Bores 11 connect the passages 9 for the catholyte with the respective catholyte space and holes 12 the passages 10 for the anolyte with the corresponding Anolyte space.
  • the hydrochloric acid passes through the cathode or anode compartment upwards and occurs together with the electrolysis gases in the catholyte space in the upper one Area of the electrolytic plate 4 through holes 13 to the passages 8 and Anolyte space through holes 14 to the passages 7 again.
  • foils 15 and 16 attached, which the diaphragm 6th protect.
  • the foils have a thickness of 0.5 mm and became more unequal in shape
  • Triangles with the dimensions 190 x 290 mm with rounded corners and smooth cut edges to the diaphragm 6 or the membrane in the corners the acid inlet openings in special holes in the frame with rounded, acid-resistant plastic rivets (not shown) attached.
  • One foil triangle each 15 and 16 are provided here before the anolyte entry and catholyte entry (FIG. 3).
  • the gases generated at the anode and cathode ensure sufficient mixing and supplying the anode or cathode with hydrochloric acid.
  • Fig. 4 shows the schematic side view of a variant of the electrolysis plate according to example 1 with horizontally continuous aprons.
  • the built-in aprons which are mainly used for mechanical protection
  • the membranes used were made from a PTFE or PVDF strip of length 1760 mm and width 190 mm. Throughout the film has a width of 60 mm, but both corners end in isosceles triangles, the 220 mm Start from the end and have an outer edge length of 190 mm. All edges are rounded and deburred.
  • the attachment is as described in Example 1 with plastic rivets in the electrolysis frame 4 on the anolyte and catholyte side. (Fig. 4)
  • FIG 5 shows the schematic side view of a further variant of the electrolysis plate according to example 1 with triangular aprons and horizontally and vertically continuous Perforated films in the edge area of the electrolysis plate 4.
  • the frame 4 To protect diaphragm 6 or membrane is here on the frame 4 on both sides one perforated side film 17 each with a thickness of 0.25 mm and a width of 40 mm introduced, the graphite overlapping at least 10 mm from the perforated film shall be.
  • the upper film 18 is made of 100 mm high perforated film, 0.25 mm thick, the lower approx. 60 mm high.
  • the triangular aprons 15 and 16, respectively, the inlet holes 11 and 12 are attached for facing away from anolyte and catholyte acid are also made of perforated film. The film is cut in this way. that no holes were cut are.
  • the perforated foil cover is here both on the anode and on applied to the cathode. (Fig. 5)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Abstract

Es wird eine Elektrolyseplatte, bestehend aus einem äußeren, nicht leitenden Rahmen (4), insbesondere bestehend aus einem faserverstärkten Kresolharz, einer darin gelagerten, elektrisch leitfähigen, bipolaren, bevorzugt beidseitig geschlitzten Graphitplatte (5) beschrieben, die im Bereich der Elektrolytzuführung (9; 10) Kunststoffschürzen (15; 16) zur Zwangsführung für die Elektrolytlösungen aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrolyseplatte, bestehend aus einem äußeren, nicht leitenden Rahmen, insbesondere aus einem faserverstärkten Kresolharz, einer darin gelagerten, elektrisch leitfähigen, bipolaren, bevorzugt beidseitig geschlitzten Graphitplatte, die im Bereich der Elektrolytzuführung Kunststoffschürzen zur Zwangsführung für die Elektrolytlösungen aufweist. Die Erfindung betrifft ferner Elektrolyseure aufgebaut auf Basis der genannten Elektrolyseplatte.
Bekannte Elektrolyseure, z.B. Salzsäureelektrolyseure, weisen Elektrolyseplatten in Form von Rahmenelementen auf, die elektrisch leitfähige, bipolare Graphitplatten als Anode/Kathode tragen. Solche Konstruktionen sind aus der Schrift DT 23 27 883 bekannt. Die Rahmenelemente werden allgemein in Blöcken zu typischerweise 32 oder 38 Platten angeordnet und bilden dadurch eine Einheit als Elektrolyseur mit 31 bzw. 37 Elektrolysezellen zur Elektrolyse von beispielsweise Salzsäure zu Chlorgas und Wasserstoffgas, die bei Stromdichten von bis zu 4.800 A/m2 betrieben werden. Durch die Rahmen wird die Salzsäure ausgehend von Durchleitungen im unteren Bereich der Rahmenelemente über speziell angeordnete Bohrungen jeweils auf der Anolyt- oder der Katholytseite jeweils von unten in den Anolyt- bzw. den Katholytraum zugeleitet und im oberen Bereich der Rahmenelemente durch Austrittsbohrungen in obere Durchleitungen der Rahmenelemente gemeinsam mit den erzeugten Gasen wieder abgeleitet.
Bekannte Elektrolyseelemente werden je nach Stromdichte mit 130 1/h bis 180 1/h Anolyt- und Katholytsäure versorgt. Die 60 - 80°C heiße Salzsäure trifft auf das den Anolytraum vom Katholytraum trennende Diaphragma und verteilt sich nach Umlenkung z.B. an dem Diaphragma über die Schlitze im Graphit oder dem Kanal zwischen Rahmen und Graphitplatte zufällig.
Bei der bekannten Konstruktion der Elektrolyseelemente kommt es zu Betriebsstörungen aufgrund der Beanspruchung und gegebenenfalls Zerstörung des Diaphragmas, insbesondere im Bereich des Elektrolyteintritts in den Anolytraum bzw. Katholytraum.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Elektrolyseelement bereitzustellen, dass die Nachteile der bekannten Konstruktion vermeidet und eine vergleichbar höhere Standzeit aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einem Elektrolyseelement der eingangs genannten Art die Anolyt- und Katholytseite des Elektrolyseelements durch Anbringen einer inerten Folie, insbesondere aus Polyvinyldifluorid oder eines Polyfluorkohlenstoffes zum Schutze des Diaphragmas oder der Membran gegen chemische, thermische und mechanische Korrosion durch den aus den im Elektrolyseelement vorhandenen Bohrungen auftreffenden Anolyt- und Katholytstrahl geschützt wird.
Gegenstand der Erfindung ist eine Elektrolyseplatte, bestehend aus einem äußeren, nicht leitenden Rahmen, insbesondere bestehend aus einem faserverstärkten Kresolharz, einer darin gelagerten, elektrisch leitfähigen, bipolaren, bevorzugt beidseitig geschlitzten Graphitplatte, die im Bereich der Elektrolytzuführung Kunststoffschürzen zur Zwangsführung für die Elektrolytlösungen aufweist.
Der Aufbau des Rahmenelementes entspricht vorzugsweise einem solchen, wie er aus der Schrift DT 23 27 883 bekannt ist, deren hiermit als Offenbarung eingeschlossen ist.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind Elektrolyseure aufgebaut auf Basis der genannten Elektrolyseplatte.
Bevorzugt wird die Elektrolyseplatte mit Kunststoffschürzen bei der Salzsäureelektrolyse als Säurezwangsführung für die beidseitigen Salzsäurezuläufe eingesetzt.
Die elektrisch leitfähige, bipolare Graphitplatte ist an dem nicht leitenden Rahmen montiert. Die Elektrolyseplatte enthält im Wesentlichen eine anodische Seite, eine kathodische Seite, Bohrungen, eine Elektrolytzufuhr und Kunststoffschürzen. Die Größe der Elektrolyseplatte entspricht in etwa der Größe bekannter Elektrolyseplatten und kann in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung der Elektolyseplatte variieren.
Die Kunststoffschürzen sind aus inerten Folien, die im Bereich der Elektrolytzuführung angebracht sind. Sie sind so ausgelegt, dass eine Zwangsführung der Elektrolytlösungen erreicht wird, dergestalt, dass die Kunststoffschürzen ein Diaphragma oder eine Membran vor chemischer, thermischer und mechanischer Zerstörung schützen, die Anolyt- und Katholytströme in der Regel in Elektolyseuren herkömmlicher Bauart verursachen. Darüber hinaus wird durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Elektrolyseplatten das Durchdringen von Anolytsäure bzw. Katholytsäure durch ein Diaphragma deutlich verringert, wodurch die Produktqualität wesentlich erhöht wird, beispielsweise findet sich bei Anwendung der erfindungsgemäßen Elektrolyseplatte bei der Elektolyse von Salzsäure deutlich weniger Wasserstoff im Chlor bzw. deutlich weniger Chlor im Wasserstoff. Die Größe der Kunststoffschürzen kann variieren und richtet sich in erster Linie nach der Größe der elektrisch leitfähigen, bipolaren Graphitplatte.
Die Konstruktion der Elektrolytzuführung, insbesondere Säurezwangsführung, ist so wirksam, dass sie ein direktes Auftreffen der Säure auf die nach ca. 20 - 100 monatigem Gebrauch beobachteten Schadstellen, z.B. an den Diaphragmen, sicher verhindert.
Bevorzugt werden Eckstücke in Dreieckform vor den Säureeintrittshohnrungen in der Elektrolyseplatte eingebaut.
Eine Verbesserung in einer besonders bevorzugten Bauform der Erfindung wird jedoch durch zusätzlichen Einbau waagerecht und senkrecht durchgehender gelochter Bänder vor Eintrittsbohrungen und im Kanal zwischen Elektrolyserahmen und Graphitplatte erreicht.
Die eingebauten Folien werden vorzugsweise aus Polytetrafluorethylen (PTFE) oder PVDF (Polyvinylidenfluorid) gefertigt.
Der erfindungsgemäße Einbau der Säurezwangsführung zeigte überraschenderweise zusätzlich eine deutliche Spannungserniedrigung von 3 % - 8 % pro Elektrolyseur mit steigender Anlagenlast gegenüber Elektrolyseuren ohne Säurezwangsführung und erhöht die Wirtschaftlichkeit der Salzsäureelektrolyse wesentlich.
Das Diaphragma besteht bevorzugt aus z.B. dicht gewebtem, thermostabilisiertem Polyvinylchlorid oder Polyvinyldifluorid oder einem Mischgewebe aus PVC und PVDF oder ist insbesondere eine Membran aus einem sulfonierten Fluorkohlenwasserstoff.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren durch die Beispiele, welche jedoch keine Beschränkung der Erfindung darstellen, weiter erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
die schematische Seitenansicht eines Elektrolyseurs für die Salzsäureelektrolyse
Fig.2
den grundsätzlichen Aufbau einer Elektrolyseplatte in Seitenansicht
Fig.3
die schematische Seitenansicht auf eine Elcktrolysepatte germäß der Erfindung
Fig.4
die schematische Seitenansicht auf eine Variante der Elektrolyseplatte gemäß Fig. 3
Fig.5
die schematische Seitenansicht auf eine weitere Variante der Elektrolyseplatte gemäß Fig. 3
Beispiele: Beispiele 1
Ein Salzsäureelektrolyseur hat den im Prinzip in Fig. 1 in Seitenansicht gezeigten Aufbau. Der Elektrolyseur ist hierin der Mitte aufgebrochen gezeichnet.
Auf einem Traggerüst 1 ist der Elektrolyseur, bestehend aus 32 durch Spannbolzen 2 zusammengepressten Elektrolyseplatten 4 aufgebaut. Die Elektrolyseplatten 4 weisen unten rechts und links jeweils durch den Elektrolyseur durchlaufende Durchleitungen 9 für die Katholytsäure und Durchleitungen 10 für die Anolytsäure auf, die mit frischer Säure versorgt werden. Im mittleren Bereich des Elektrolyseurs sind Stromschienen 3 vorgesehen, die die Anschlüsse für die Graphitanoden bzw. -kathoden mit einer nicht gezeichneten Stromversorgung elektrisch kontaktieren.
Figur 2 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Elektrolyseplatte 4. Bohrungen 11 verbinden die Durchleitungen 9 für die Katholytsäure mit dem jeweiligen Katholytraum und Bohrungen 12 die Durchleitungen 10 für die Anolytsäure mit dem entsprechenden Anolytraum. Die Salzsäure durchläuft den Kathoden- bzw. Anodenraum nach oben und tritt zusammen mit den Elektrolysegasen im Katholytraum im oberen Bereich der Elektrolyseplatte 4 durch Bohrungen 13 zu den Durchleitungen 8 und im Anolytraum durch Bohrungen 14 zu den Durchleitungen 7 wieder aus.
In der in Figur 3 gezeigten Bauform der Elektrolyseplatte 4 sind im Bereich der Bohrungen 11 bzw. 12 Anströmfolien 15 bzw. 16 angebracht, die das Diaphragma 6 schützen. Die Folien haben eine Stärke von 0,5 mm und wurden in Form ungleichschenkliger Dreiecke mit den Maßen 190 x 290 mm mit abgerundeten Ecken und glatten Schnittkanten zum Diaphragma 6 oder der Membran in den Ecken vor den Säureeintrittsöffnungen in speziellen Bohrungen im Rahmen mit abgerundeten, säurebeständigen Kunststoffnieten (nicht gezeichnet) befestigt. Je ein Foliendreieck 15 bzw. 16 ist hier vor dem Anolyteintritt und Katholyteintritt vorgesehen (Fig. 3).
Die an der Anode und Kathode erzeugten Gase sorgen für ausreichende Vermischung und Versorgung der Anode bzw. Kathode mit Salzsäure.
Beispiel 2
Fig. 4 zeigt die schematische Seitenansicht auf eine Variante der Elektrolyseplatte gemäß Beispiel 1 mit waagerecht durchgehenden Schürzen.
Die eingebauten ganzen Schürzen, die vor allem auch dem mechanischen Schutz von Membranen dienen, wurden aus einem PTFE- oder PVDF-Streifen der Länge 1760 mm und Breite 190 mm gefertigt. Durchgehend hat die Folie eine Breite von 60 mm, beide Ecken enden jedoch in ungleichschenkligen Dreiecken, die 220 mm vom Ende beginnen und eine äußere Kantenlänge von 190 mm besitzen. Alle Kanten sind gerundet und entgratet. Die Befestigung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben mit Kunststoffnieten im Elektrolyserahmen 4 auf der Anolyt- und Katholytseite. (Fig. 4)
Beispiel 3
Fig. 5 zeigt die schematische Seitenansicht auf eine weitere Variante der Elektrolyseplatte gemäß Beispiel 1 mit Dreieckschürzen und waagerecht und senkrecht durchgehenden Lochfolien im Randbereich der Elektrolyseplatte 4.
Zum Schutze für Diaphragma 6 oder Membran ist hier auf dem Rahmen 4 beidseitig jeweils eine gelochte Seitenfolie 17 mit der Dicke 0,25 mm und der Breite 40 mm eingebracht, wobei der Graphit mindestens 10 mm von der Lochfolie überlappt werden soll. Die obere Folie 18 ist aus 100 mm hoher Lochfolie, 0,25 mm dick, die untere ca. 60 mm hoch. Die Dreieckschürzen 15 bzw. 16, die den Einlaufbohrungen 11 und 12 für Anolyt- und Katholytsäure abgewandt befestigt werden, sind ebenfalls aus Lochfolie gefertigt. Die Folie wird so zugeschnitten. dass keine Löcher durchschnitten sind. Die Lochfolienabdeckung ist hier sowohl auf der Anode als auch auf der Kathode aufgebracht. (Fig. 5)

Claims (7)

  1. Elektrolyseplatte, bestehend aus einem äußeren, nicht leitenden Rahmen (4), insbesondere bestehend aus einem faserverstärkten Kresolharz, einer darin gelagerten, elektrisch leitfähigen, bipolaren, bevorzugt beidseitig geschlitzten Graphitplatte (5), die im Bereich der Elektrolytzuführung (9; 10) Kunststoffschürzen (15; 16) zur Zwangsführung für die Elektrolytlösungen aufweist.
  2. Elektrolyseplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyseplatte mit Kunststoffschürzen (15; 16) ausgebildet ist, die bei der Salzsäureelektrolyse als Säurezwangsführung für die beidseitigen Salzsäurezuläufe dient.
  3. Elektrolyseplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschürzen (15; 16) aus Polytetrafluorethylen (PTFE) oder PVDF gefertigt ist.
  4. Elektrolyseplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenform der einzelnen Kunststoffschürzen (15; 16) dreieckig ist.
  5. Elektrolyseplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich waagerecht und senkrecht im Randbereich des Rahmens (4) angeordnete durchgehende gelochte Bänder (17; 18), insbesondere aus Kunststofffolien, vor Eintrittsbohrungen und im Kanal zwischen Elektrolyserahmen und Graphitplatte angeordnet sind.
  6. Elektrolyseplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschürzen (19) im unteren Bereich der Elektrolyseplatte waagerecht durchgehend ausgebildet sind.
  7. Elektrolyseure aufgebaut auf Basis mindestens einer Elektrolyseplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP00124257A 1999-11-25 2000-11-13 Elektrolyseplatte Withdrawn EP1103636A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956787 1999-11-25
DE19956787A DE19956787A1 (de) 1999-11-25 1999-11-25 Elektrolyseplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1103636A1 true EP1103636A1 (de) 2001-05-30

Family

ID=7930318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00124257A Withdrawn EP1103636A1 (de) 1999-11-25 2000-11-13 Elektrolyseplatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6395155B1 (de)
EP (1) EP1103636A1 (de)
JP (1) JP2001181881A (de)
KR (1) KR20010061947A (de)
DE (1) DE19956787A1 (de)
PL (1) PL344075A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006127633A2 (en) * 2005-05-20 2006-11-30 Electrolyzer Corp. Acidic electrolyzed water production system and protection membrane
EP3819259A1 (de) 2019-11-06 2021-05-12 Covestro Deutschland AG Verfahren zur isocyanat- und polyurethan-herstellung mit verbesserter nachhaltigkeit
EP4039638A1 (de) 2021-02-03 2022-08-10 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid als rohstoff zur isocyanatherstellung mit verringertem co2 fussabdruck
EP4234491A1 (de) 2022-02-24 2023-08-30 Covestro Deutschland AG Verfahren zur gasifikation polymerer wertstoffmaterialien für die emissionsarme bereitstellung von für die herstellung von phosgen nutzbarem kohlenmonoxid
EP4310224A1 (de) 2022-07-19 2024-01-24 Covestro Deutschland AG Nachhaltige herstellung organischer aminoverbindungen für die produktion organischer isocyanate
EP4345094A1 (de) 2022-09-30 2024-04-03 Covestro Deutschland AG Verfahren zur phosgen-herstellung mit rückführung von kohlendioxid aus wertstoffrecycling

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8585999B2 (en) * 2002-06-04 2013-11-19 Prochemtech International, Inc. Method of making flow-through-resin-impregnated monolithic graphite electrode and containerless electrolytic cell comprising same
US20030221971A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-04 Keister Timothy Edward Method for electrolytic production of hypobromite for use as a biocide
US7927470B2 (en) * 2002-06-04 2011-04-19 Prochemtech International, Inc. Flow-through-resin-impregnated monolithic graphite electrode and containerless electrolytic cell comprising same
KR100701874B1 (ko) * 2005-03-04 2007-03-30 한국원자력연구소 전해액의 독립적 직렬 흐름 유로를 갖는 셀 적층형 단극식격막 전해장치
US8317985B2 (en) 2006-11-19 2012-11-27 Wood Stone Corporation Hydrogen producing unit
CN101814605B (zh) * 2010-03-19 2012-07-25 清华大学 一种含氟树脂的导电塑料双极板制备方法
US9051657B2 (en) 2012-07-16 2015-06-09 Wood Stone Corporation Modular electrolysis unit
DE102014010813A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Etogas Gmbh Rahmen für eine Elektrolysevorrichtung, Elektrolysezellen-Modul und Elektrolysevorrichtung
DE102014010812A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Etogas Gmbh Rahmen für eine Elektrolysevorrichtung, Elektrolysezellen-Modul und Elektrolysevorrichtung
CL2016001108A1 (es) * 2016-05-09 2017-03-10 Pl Copper Spa Revestimiento solido para ánodos de electro obtención el cual posee partes laterales, inferiores y superior frontal para cubrir e impedir la conductividad de los bordes del ánodo y además comprende partes laterales e inferiores accesorias que mantienen un espaciamiento entre los ánodos y cátodos.
DE102022101801A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrolyseplatte für die Wasserstoffherstellung und Verfahren zur Herstellung einer Elektrolyseplatte
WO2022171237A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrolyseplatte für die wasserstoffherstellung und verfahren zur herstellung einer elektrolyseplatte
EP4355930A1 (de) 2021-06-16 2024-04-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrodenplatte für eine elektrolyse-anlage
DE102022112593A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrodenplatte für ein Elektrolysesystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233146A (en) * 1979-03-09 1980-11-11 Allied Chemical Corporation Cell flow distributors
EP0051764A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-19 Bayer Ag Salzsäure-Elektrolysezelle zur Herstellung von Chlor und Wasserstoff
EP0266948A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Imperial Chemical Industries Plc Elektrolytische Zelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915836A (en) * 1973-04-06 1975-10-28 Bayer Ag HCl electrolysis frame with a graphite plate arranged therein
DE2503215C2 (de) * 1975-01-27 1986-08-07 Keramchemie GmbH, 5433 Siershahn Vorrichtung zur Elektrolyse von Salzsäure
DE2816152C2 (de) * 1978-04-14 1980-07-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Chlor aus Salzsäure durch Elektrolyse und Salzsäure-Elektrolysezelle
DE2908269C2 (de) * 1979-03-02 1984-04-26 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Salzsäure-Elektrolysezelle
IT1283628B1 (it) * 1996-05-07 1998-04-23 De Nora Spa Tipo migliorato di lastra bipolare per elettrolizzatori
US6066248A (en) * 1998-10-27 2000-05-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for aqueous HCl electrolysis with thin film electrodes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233146A (en) * 1979-03-09 1980-11-11 Allied Chemical Corporation Cell flow distributors
EP0051764A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-19 Bayer Ag Salzsäure-Elektrolysezelle zur Herstellung von Chlor und Wasserstoff
EP0266948A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Imperial Chemical Industries Plc Elektrolytische Zelle

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006127633A2 (en) * 2005-05-20 2006-11-30 Electrolyzer Corp. Acidic electrolyzed water production system and protection membrane
WO2006127633A3 (en) * 2005-05-20 2007-01-18 Electrolyzer Corp Acidic electrolyzed water production system and protection membrane
US8858765B2 (en) 2005-05-20 2014-10-14 Ecolab Usa Inc. Acidic electrolyzed water production system and generation control method
EP3819259A1 (de) 2019-11-06 2021-05-12 Covestro Deutschland AG Verfahren zur isocyanat- und polyurethan-herstellung mit verbesserter nachhaltigkeit
WO2021089737A1 (de) 2019-11-06 2021-05-14 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren zur isocyanat- und polyurethan-herstellung mit verbesserter nachhaltigkeit
EP4039638A1 (de) 2021-02-03 2022-08-10 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid als rohstoff zur isocyanatherstellung mit verringertem co2 fussabdruck
WO2022167387A1 (de) 2021-02-03 2022-08-11 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid als rohstoff zur isocyanatherstellung mit verringertem co2 fussabdruck
EP4234491A1 (de) 2022-02-24 2023-08-30 Covestro Deutschland AG Verfahren zur gasifikation polymerer wertstoffmaterialien für die emissionsarme bereitstellung von für die herstellung von phosgen nutzbarem kohlenmonoxid
WO2023161302A1 (de) 2022-02-24 2023-08-31 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur gasifikation polymerer wertstoffmaterialien für die emissionsarme bereitstellung von für die herstellung von phosgen nutzbarem kohlenmonoxid
EP4310224A1 (de) 2022-07-19 2024-01-24 Covestro Deutschland AG Nachhaltige herstellung organischer aminoverbindungen für die produktion organischer isocyanate
WO2024017890A2 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Covestro Deutschland Ag Nachhaltige herstellung organischer aminoverbindungen für die produktion organischer isocyanate
EP4345094A1 (de) 2022-09-30 2024-04-03 Covestro Deutschland AG Verfahren zur phosgen-herstellung mit rückführung von kohlendioxid aus wertstoffrecycling
WO2024068685A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur phosgen-herstellung mit rückführung von kohlendioxid aus wertstoffrecycling

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010061947A (ko) 2001-07-07
JP2001181881A (ja) 2001-07-03
PL344075A1 (en) 2001-06-04
US6395155B1 (en) 2002-05-28
DE19956787A1 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1103636A1 (de) Elektrolyseplatte
DE2355876C2 (de) Bipolare Elektrode
DE2809332C2 (de) Monopolare Elektrolysezelle in Filterpressenbauweise
DE2616614C2 (de) Elektrolyseeinrichtung
DE2251660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem alkalimetallhydroxid in einer elektrolytischen zelle
DE2109091A1 (de) Elektrode fuer Elektrolysezellen
DE1948803B2 (de) Elektrolytische zelle zur verwendung bei der elektrolyse von alkalimetallhalogenloesungen
DE2656110A1 (de) Bipolare elektrode fuer filterpressen-elektrolysezellen und verfahren zu deren herstellung
DE2303589C3 (de) Diaphragmalose Elektrolysezelle
EP1417356A2 (de) Elektrolysezelle, insbesondere zur elektrochemischen herstellung von chlor
DE2059868A1 (de) Elektrodenplatte fuer die Elektrolyse
CA1036540A (en) Alkali metal chlorate cell having metal bipolar electrodes
EP0102099B1 (de) Vertikal angeordnete Plattenelektrode für gasbildende Elektrolyseure
EP0274138B1 (de) Elektrodenanordnung für gasbildende Elektrolyseure mit vertikal angeordneten Plattenelektroden
WO1999053122A1 (de) Elektrolyseapparat zur herstellung von halogengasen
DE2538000B2 (de) Bipolare Elektrodenkonstruktion für eine membranlose Elektrolysezelle
DE2125941C3 (de) Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle
DE3041897A1 (de) Salzsaeure-elektrolysezelle zur herstellung von chlor und wasserstoff
DE3005032A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von wasserstoff
DE2653538C3 (de) Elektrolytische Diaphragma-Zelle und Verfahren zu ihrer Montage
DE1567964A1 (de) Kathodenstruktur fuer elektrolytische Zellen
DE2624694A1 (de) Mehrelektrodenzelle fuer die elektrolyse waessriger alkalichloridloesungen
DE2510396A1 (de) Verfahren zur elektrolyse waessriger loesungen und elektrolysezelle zur durchfuehrung des verfahrens
DE2709093A1 (de) Elektrode fuer die erzeugung eines gases in einer zelle mit einer membran
DE2445570C2 (de) Elektrolysezelle mit vertikalen Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011130

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080320