EP1103322A1 - Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, insbesondere von Dünnbrammen, sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, insbesondere von Dünnbrammen, sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung Download PDF

Info

Publication number
EP1103322A1
EP1103322A1 EP00123615A EP00123615A EP1103322A1 EP 1103322 A1 EP1103322 A1 EP 1103322A1 EP 00123615 A EP00123615 A EP 00123615A EP 00123615 A EP00123615 A EP 00123615A EP 1103322 A1 EP1103322 A1 EP 1103322A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
temperature
heat flow
casting
slabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00123615A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1103322B1 (de
Inventor
Hans Streubel
Uwe Plociennik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1103322A1 publication Critical patent/EP1103322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1103322B1 publication Critical patent/EP1103322B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/165Controlling or regulating processes or operations for the supply of casting powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D2/00Arrangement of indicating or measuring devices, e.g. for temperature or viscosity of the fused mass
    • B22D2/006Arrangement of indicating or measuring devices, e.g. for temperature or viscosity of the fused mass for the temperature of the molten metal

Definitions

  • the invention relates to a method for the continuous casting of blocks, billets, Slabs, especially thin slabs, in the size range of about 20 up to 150 mm thick and about 600 mm to 3500 mm wide, by means of an oscillatable, water-cooled mold in cooperation with a diving spout underneath Use of casting powder to form casting slag.
  • the invention also relates a device for performing the method.
  • DE 198 10 672 A1 describes a method for measuring and regulating Temperature and amount of water-coolable per unit time, especially from each other Independent mold walls made of cooling water flowing through copper plates a continuous casting mold.
  • the invention is that the cooling water temperature a mold wall in at least two places in the area of the drain openings a copper plate and the associated water tank is measured and a temperature profile from the values measured across the width of the copper plate is created and temperature profiles obtained in time intervals with each other be compared.
  • the inlet temperature of the cooling water is measured the difference between the inlet and outlet temperature is determined and from the Amount of cooling water per unit of time the partial integral heat dissipation from one Mold wall or determined from a mold belt area and partial inequalities compensate by making partial corrections to the cooling water.
  • the liquid-cooled mold for performing the method is designed so that in the water drainage area between a copper plate and the cooling water drain opening of the water tank, in particular at least per broad side plate Two points are arranged temperature sensors and their signal lines to one Computer, preferably connected to an online screen.
  • the object of the invention based on a method and a device for the continuous casting of blocks, Billets, slabs, especially thin slabs, specify which are suitable are local temperatures and / or heat flux densities along the altitude of mold walls and in several places along their broad sides and from this the temperature load in contact with the melt located mold wall preferably in the meniscus area.
  • Means The measured values should include operating parameters such as the amount of cooling water and the casting speed and mold powder are controlled so that at a preferred working temperature the mold walls in the meniscus area an optimal surface formation the slabs with the longest possible availability of the mold becomes.
  • thermocouples are each arranged at different depths (X 1 , X 2 ) of the mold wall, and that from the temperature difference at least two in approximately the same height range (Yi, e.g. y 1 , y 2 ) local thermocouples the associated local heat flow density is calculated.
  • an embodiment of the method according to the invention provides that by determining the temperature or heat flow curve over the height of a The mold wall uses approximation functions to determine the maximum temperature profile the wall area in contact with the melt is calculated.
  • a further embodiment of the method provides that when a Heat flow density change in the mold height (y) due to two-dimensional Heat spread in the area of the bathroom mirror (M) by assuming a heat flow density curve on a mold surface and with knowledge of the heat flow density in the depth (x) of a mold wall the position of the bath level (M) is determined online.
  • a detection device provided for carrying out the method of local temperatures and / or heat flow densities on a water-cooled Mold in the continuous casting of blocks, billets, slabs, in particular of thin slabs, according to the invention is that in the broad side walls the mold in an area above and below the bathroom mirror as well as in each approximately equal distances from their contact surface with the molten metal Thermocouples are inserted in pairs, via signal lines are connected to a computing unit, which according to the determined Temperature or heat flow density is the surface temperature of the mold calculated in the meniscus area and which to control a preferred one Working temperature of the mold wall within a given temperature range ( ⁇ T) the operating parameters of cooling water quantity, pouring speed and Mold powder adjusts ..
  • FIG. 1 shows a temperature profile or a heat flow curve over the height (y) of a mold wall and in at least two spacing areas (x 1 , x 2 ) of the mold wall from the molten bath (M).
  • the course of the strongly drawn curve (y 1 , y 3 , Y 5 , Y 7 , Y 9 , Y 11 ) shows a pronounced temperature maximum (T max ) in the range of a predetermined temperature range ( ⁇ T).
  • the measuring points located further inside the mold wall (y 2 , y 4 , y 6 , y 8, y 10 , y 12 ) show a similar curve with a maximum temperature (T max ) in the meniscus area (M).
  • the temperature profile of the mold surface is calculated from the measured temperature profiles.
  • the temperature curves can be measured in an electronic measuring device Display can be recorded online and made visible. You can use it for this the temperature in the specified temperature window ( ⁇ T) to keep the automatic control of the decisive operating parameters constant, to achieve an optimal surface formation, for example with a thin slab.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stranggießen von Blöcken, Knüppeln, Brammen, insbesondere von Dünnbrammen, im Abmessungsbereich von etwa 20 bis 150 mm Dicke und etwa 600 bis 3500 mm Breite, mittels einer oszillierbaren, wasserkühlbaren Kokille im Zusammenwirken mit einem Tauchausguss unter Einsatz von Gießpulver zur Bildung von Gießschlacke. Zwecks Optimierung der Oberfläche bspw. der Dünnbramme werden die lokalen Temperaturen und Wärmestromdichten im für die Oberflächenqualität einer Bramme kritischen Meniskusbereich erfasst. Die Arbeitstemperaturen der Kokillenplatten im Meniskusbereich werden durch Anpassung der hierfür maßgebenden Betriebsparameter: wie Menge bzw. Durchlaufgeschwindigkeit des Kühlwasser durch die Kokille, Gießgeschwindigkeit, zu verwendendes Gießpulver, in einem vorgegebenen Temperaturbereich (Δ T) gehalten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stranggießen von Blöcken, Knüppeln, Brammen, insbesondere von Dünnbrammen, im Abmessungsbereich von etwa 20 bis 150 mm Dicke und etwa 600 mm bis 3500 mm Breite, mittels einer oszillierbaren, wasserkühlbaren Kokille im Zusammenwirken mit einem Tauchausguss unter Einsatz von Gießpulver zur Bildung von Gießschlacke. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Verfahren und Vorrichtungen zum Stranggießen, insbesondere von Dünnbrammen, sind bekannt und wurden im Laufe der zurückliegenden Entwicklungsperioden stetig verbessert.
Es ist bspw. bekannt, daß infolge sehr unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeiten der am Stranggießen beteiligten unterschiedlichen Medien und der daraus resultierenden Widerstände gegen Wärmeleitung und Wärmeübergänge die Bildung einer im Entstehen begriffenen Strangschale eines Gussstranges und speziell deren Oberflächenbeschaffenheit in relativ weiten Grenzen veränderlich ist. Insbesondere spielt beim Wärmekontakt zwischen Schmelzbad und Kokillenwand die Dicke der flüssigen Schlacke aus geschmolzenem Gießpulver wegen deren spezifisch extrem geringen Leitfähigkeit mit ca. 1 W/K x m eine wesentliche Rolle, weil sie dem Wärmeübergang zwischen Schmelze und Kokillenplatten einen erheblichen Widerstand entgegensetzt. Im Gegensatz zur flüssigen Schlacke besitzt Kupfer eine extrem hohe Wärmeleitfähigkeit mit ca. 360 W/K x m.
Durch die unterschiedlichen Einzelwiderstände der Wärmeleitfähigkeit zwischen Kupfer, Schlacke und Stahl ergeben sich innerhalb der Kokillenplatten unterschiedliche Wärmestromdichten, die einen erheblichen Einfluss auf das Erstarrungsverhalten eines zu gießenden Stranges ausüben.
Der in diesem Zusammenhang veröffentlichte Stand der Technik ist bspw. in den Dokumenten DE 41 17 073 C2, DE 195 29 931 A1 sowie DE 198 10 672 A1 beschrieben.
In DE 41 17 073 C2 werden die Temperaturaufnahmen von vier wassergekühlten Kokillenplatten als integrale Werte jeder einzelnen Platte gemessen und ausgewertet. Es werden keine partiellen Meßwerte über die Kokillenbreite erfasst und prinzipiell auch keine Wassermenge zur Kühlung verändert.
In DE 195 29 931 A1 wird eine Brammenkokille beschrieben, die aus mindestens drei voneinander unabhängigen Kühlkammersegmenten besteht, die im Bereich des Kokillenausgangs gesonderte Anschlüsse zur unabhängigen Zufuhr von Kokillenkühlwasser aufweisen. Mit dieser Anordnung sollen Unsymmetrien der spezifischen Wärmeströme zwischen dem Bereich Tauchausguss und den restlichen Kokillenbereichen erkannt werden und durch Konizitätsverstellung der Schmalseiten der Kokille und Kühlwasserregelung ausgeglichen werden.
Die DE 198 10 672 A1 beschreibt ein Verfahren zum Messen und Regeln von Temperatur und Menge des pro Zeiteinheit wasserkühlbare, insbesondere voneinander unabhängige Kokillenwände aus Kupferplatten durchströmenden Kühlwassers einer Stranggießkokille. Die Erfindung besteht darin, daß die Kühlwassertemperatur einer Kokillenwand an wenigstens zwei Stellen im Bereich der Ablauföffnungen einer Kupferplatte und dem zugeordneten Wasserkasten gemessen wird und aus den über die Breite der Kupferplatte gemessenen Werten ein Temperaturprofil erstellt wird und in Zeitintervallen gewonnenen Temperaturprofile miteinander verglichen werden. Dabei wird die Zulauftemperatur des Kühlwassers gemessen, die Differenz aus Zulauf- und Ablauftemperatur ermittelt und aus der Kühlwassermenge pro Zeiteinheit die partielle integrale Wärmeabfuhr aus einer Kokillenwand bzw. aus einem Kokillenbandbereich ermittelt und partielle Ungleichheiten durch partielle Mengenkorrekturen des Kühlwassers ausglichen. Die flüssigkeitsgekühlte Kokille zur Durchführung des Verfahrens ist so gestaltet, daß im Wasserablaufbereich zwischen einer Kupferplatte und der Kühlwasserablauföffnung des Wasserkastens insbesondere pro Breitseitenplatte mindestens an zwei Stellen Temperaturfühler angeordnet sind und deren Signalleitungen an einen Rechner, bevorzugt mit einem Online-Bildschirm angeschlossen sind.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stranggießen von Blöcken, Knüppeln, Brammen, insbesondere von Dünnbrammen, anzugeben, welche geeignet sind, lokale Temperaturen und/oder Wärmestromdichten entlang der Höhe von Kokillenwänden und an mehreren Stellen ihrer Breitseitenerstreckung zu erfassen und daraus die Temperatur-Belastung der im Kontakt mit der Schmelze befindlichen Kokillenwand bevorzugt im Meniskusbereich zu berechnen. Mittels der Meßwerte sollen Betriebsparameter wie Kühlwassermenge, Gießgeschwindigkeit und Gießpulver so gesteuert werden, daß bei einer bevorzugten Arbeitstemperatur der Kokillenwände im Meniskusbereich eine optimale Oberflächen-Ausbildung der Brammen bei möglichst langer Verfügbarkeit der Kokille ermöglicht wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird bei einem Verfahren der im Oberbegriff von Anspruch 1 bezeichneten Art mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die lokalen Temperaturen und Wärmestromdichten im für die Oberflächenqualität einer Bramme kritischen Meniskusbereich erfasst und daß die Arbeitstemperaturen der Kokillenplatten im Meniskusbereich durch Anpassung der hierfür maßgebenden Betriebsparameter: wie Menge bzw. Durchlaufgeschwindigkeit des Kühlwasser durch die Kokille, Gießgeschwindigkeit,zu verwendendes Gießpulver, in einem vorgegebenen Temperaturbereich (Δ T) gehalten werden.
Dadurch werden Temperaturverläufe über die Höhe der Kokillenplatten erfasst und durch deren Verlauf werden die Maximaltemperaturen und damit die Lage des Meniskusbereiches der Schmelze in der Kokille erfasst. Mit Kenntnis der optimalen Wärmestromdichte ist es möglich, die Oberflächenqualität von im Strangguß erzeugten Produkten, insbesondere von Dünnbrammen zu verbessern.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß Arbeitstemperaturen der Kokillenplatten durch in jeweils einem Höhenbereich (Yi, i = 1 bis n) über- und unter dem Badspiegel (M) in definierten Abständen angeordnete Thermoelemente erfasst werden.
Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung sieht vor, daß Thermoelemente jeweils in unterschiedlichen Tiefen (X1, X2) der Kokillenwand angeordnet werden, und dass aus der Temperaturdifferenz wenigstens zweier in annähemd gleichem Höhenbereich (Yi, bspw. y1, y2) gelegener Thermoelemente die zugehörige lokale Wärmestromdichte errechnet wird.
Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse über den Verlauf der Wärmestromdichte machen es möglich, Abweichungen von einem vorgegebenen Verlauf mit den hierfür vorgesehenen Betriebsparametern online zu korrigieren.
Weiterhin sieht eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß durch Ermittlung des Temperatur- bzw. Wärmestromverlaufs über die Höhe einer Kokillenwand mittels Näherungsfunktionen der maximale Temperaturverlauf an der im Kontakt mit der Schmelze befindlichen Wandfläche berechnet wird. Dabei sieht eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens vor, daß bei Erfassung einer Wärmestromdichte-Änderung in der Kokillenhöhe (y) infolge zweidimensionaler Wärmeausbreitung im Badspiegelbereich (M) durch Annahme eines Wärmestromdichteverlaufs an einer Kokillenoberfläche und mit Kenntnis der Wärmestromdichte in der Tiefe (x) einer Kokillenwand die Lage des Badspiegels (M) online ermittelt wird.
Und schließlich sieht eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung vor, daß bei Kenntnis der optimalen Wärmestromdichte oder der maximalen Oberflächentemperatur der Kokille die für eine optimale Brammenoberflächenausbildung bestgeeignete Kokillen-Wärmebelastung durch Einstellen von Kühlwassermenge und/oder von Gießgeschwindigkeit und/oder des Gießpulvers angesteuert wird.
Eine zur Durchführung des Verfahrens vorgesehene Vorrichtung zur Erfassung von lokalen Temperaturen und/oder Wärmestromdichten an einer wassergekühlten Kokille beim Stranggießen von Blöcken, Knüppeln, Brammen, insbesondere von Dünnbrammen, besteht erfindungsgemäß darin, daß in den Breitseitenwänden der Kokille in einem Bereich über und unter dem Badspiegel sowie in jeweils etwa gleichen Abständen von deren Kontaktfläche mit dem schmelzflüssigen Metall in paarweiser Anordnung Thermoelemente eingelassen sind, die über Signalleitungen mit einer Recheneinheit verbunden sind, welche nach Maßgabe der ermittelten Temperatur bzw. Wärmestromdichte die Oberflächentemperatur der Kokille im Meniskusbereich errechnet und welche zur Steuerung einer bevorzugten Arbeitstemperatur der Kokillenwand innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs (Δ T) die Betriebsparameter Kühlwassermenge, Gießgeschwindigkeit sowie Gießpulver anpaßt..
Die beigefügte Figur 1 zeigt ein Temperaturprofil bzw. einen Wärmestromverlauf über die Höhe (y) einer Kokillenwand sowie in wenigstens zwei Abstandsbereichen (x1, x2) der Kokillenwand vom Schmelzbad (M). Der Verlauf der stark ausgezogenen Kurve (y1, y3, Y5, Y7, Y9, Y11) zeigt ein ausgesprochenes Temperaturmaximum (Tmax) im Bereich eines vorgegebenen Temperaturbereichs (Δ T). Die weiter im inneren der Kokillenwand gelegenen Messpunkte (y2, y4, y6, y8. y10, y12) zeigen einen ähnlichen Kurvenverlauf mit Temperaturmaximum (Tmax) im Meniskusbereich (M). Aus den gemessenen Temperaturprofilen wird das Temperaturprofil der Kokillenoberfläche berechnet.
Die Temperaturkurven können über eine elektronische Messeinrichtung in einem Display online aufgezeichnet und sichtbar gemacht werden. Sie können dazu verwendet werden, die Temperatur im vorgegebenen Temperaturfenster (Δ T) durch selbsttätige Regelung der maßgebenden Betriebsparameter konstant zu halten, um eine optimale Oberflächenausbildung bspw. bei einer Dünnbramme zu erzielen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Stranggießen von Blöcken, Knüppeln, Brammen, insbesondere von Dünnbrammen, im Abmessungsbereich von etwa 20 bis 150 mm Dikke und etwa 600 bis 3500 mm Breite, mittels einer oszillierbaren, wasserkühlbaren Kokille im Zusammenwirken mit einem Tauchausguss unter Einsatz von Gießpulver zur Bildung von Gießschlacke
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die lokalen Temperaturen und Wärmestromdichten im für die Oberflächenqualität einer Bramme kritischen Meniskusbereich erfasst und
    daß die Arbeitstemperaturen der Kokillenplatten im Meniskusbereich durch Anpassung der hierfür maßgebenden Betriebsparameter: wie Menge bzw. Durchlaufgeschwindigkeit des Kühlwassers durch die Kokille, Gießgeschwindigkeit und zu verwendendes Gießpulver,
    in einem vorgegebenen Temperaturbereich (Δ T) gehalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Arbeitstemperaturen der Kokillenplatten durch in jeweils einem Höhenbereich (Yi) (i = 1 bis n) über- und unter dem Badspiegel (M) in definierten Abständen angeordnete Thermoelemente erfasst werden.
  3. Verfahren nach dem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Thermoelemente jeweils in unterschiedlichen Tiefen (X1, X2) der Kokillenwand angeordnet werden, und dass aus der Temperaturdifferenz wenigstens zweier in annähernd gleichem Höhenbereich (Yi) gelegener Thermoelemente die zugehörige lokale Wärmestromdichte errechnet wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch Ermittlung des Temperatur- bzw. Wärmestromverlaufs über die Höhe einer Kokillenwand mittels Näherungsfunktionen der maximale Temperaturverlauf an der im Kontakt mit der Schmelze befindlichen Wandfläche berechnet wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Erfassung einer Wärmestromdichte-Änderung in der Kokillenhöhe (y) infolge zweidimensionaler Wärmeausbreitung im Badspiegelbereich (M) durch Annahme eines Wärmestromdichteverlaufs an einer Kokillenoberfläche und mit Kenntnis der Wärmestromdichte in der Tiefe (x) einer Kokillenwand die Lage des Badspiegels (M) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Kenntnis der optimalen Wärmestromdichte oder der maximalen Oberflächentemperatur die für eine optimale Brammenoberflächenausbildung bestgeeignete Kokillenbelastung durch Einstellen von Kühlwassermenge und/oder von Gießgeschwindigkeit und/oder des Gießpulvers angesteuert wird.
  7. Vorrichtung zur Erfassung von lokalen Temperaturen und/oder Wärmestromdichten an einer wassergekühlten Kokille beim Stranggießen von Blökken, Knüppeln, Brammen, insbesondere von Dünnbrammen, zwecks Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Breitseitenwänden der Kokille in einem Bereich über und unter dem Badspiegel (M) sowie in jeweils etwa gleichen Abständen von deren Kontaktfläche mit dem schmelzflüssigen Metall in paarweiser Anordnung Thermoelemente (ym, Yn) eingelassen sind, die über Signalleitungen mit einer Recheneinheit verbunden sind, welche nach Maßgabe der ermittelten Temperatur bzw. Wärmestromdichte die Oberflächentemperatur der Kokille im Meniskusbereich (M) errechnet und welche zur Steuerung einer bevorzugten Arbeitstemperatur der Kokillenwand innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs (Δ T) die Betriebsparameter Kühlwassermenge, Gießgeschwindigkeit sowie Gießpulver anpaßt.
EP00123615A 1999-11-25 2000-10-28 Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, insbesondere von Dünnbrammen, sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung Expired - Lifetime EP1103322B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956577A DE19956577A1 (de) 1999-11-25 1999-11-25 Verfahren zum Stranggießen von Brammen, insbesondere von Dünnbrammen, sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE19956577 1999-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1103322A1 true EP1103322A1 (de) 2001-05-30
EP1103322B1 EP1103322B1 (de) 2005-03-30

Family

ID=7930201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00123615A Expired - Lifetime EP1103322B1 (de) 1999-11-25 2000-10-28 Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, insbesondere von Dünnbrammen, sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6776217B1 (de)
EP (1) EP1103322B1 (de)
JP (1) JP2001334354A (de)
AT (1) ATE291980T1 (de)
DE (2) DE19956577A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003028921A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum kühlen der kupferplatten einer stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl
WO2008052689A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Sms Demag Ag Verfahren und regelvorrichtung zum regeln der wärmeabfuhr einer seitenplatte einer kokille
CN102059332A (zh) * 2009-11-12 2011-05-18 上海宝信软件股份有限公司 在基础自动化中实现板坯生命周期模型的系统
CN102397999A (zh) * 2010-09-16 2012-04-04 鞍钢股份有限公司 一种钢包渣厚与净空测量方法
US8162030B2 (en) 2008-06-25 2012-04-24 Sms Siemag Aktiengesellschaft Mold for casting metal
CN103745095A (zh) * 2013-12-25 2014-04-23 冶金自动化研究设计院 一种连铸坯通用信息化表示方法
WO2014095137A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Überwachungsverfahren für eine stranggiesskokille mit aufbau einer datenbank
CN104399928A (zh) * 2014-11-24 2015-03-11 南京钢铁股份有限公司 一种生产宽断面9Ni钢铸坯的连铸生产工艺
WO2016029901A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Peter Valentin Verfahren zum stranggiessen eines metalls, insbesondere eines stahls, und vorrichtung zum stranggiessen
EP4091737A1 (de) 2021-05-17 2022-11-23 Primetals Technologies Austria GmbH Umrechnung von gemessenen temperaturwerten einer stranggiesskokille

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040038224A (ko) * 2002-10-31 2004-05-08 주식회사 포스코 열전대를 이용한 연주 몰드 용강 탕면 높이 검출장치
GB0623755D0 (en) * 2006-11-28 2007-01-10 Sarclad Ltd Measuring system for continuous casting machines
DE102009060548B4 (de) 2009-12-23 2020-06-04 Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh Kokille für eine Stranggießanlage und Verwendung einer solchen Kokille
CH702754A2 (de) * 2010-02-19 2011-08-31 Stopinc Ag Überwachungseinrichtung für einen Schiebeverschluss, einen Giessrohrwechsler oder dergleichen an einem metallurgischen Gefäss.
DE102011114556A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Egon Evertz Kg (Gmbh & Co.) Kupfer-Kokille oder Kupfer-Kokillenplatte zum Stranggießen von Metallen oder Metalllegierungen
BR112017006891A2 (pt) * 2014-10-15 2017-12-12 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp aparelho, método e programa para detectar o nível de superfície de metal fundido em molde de fundição contínua
JP7018405B2 (ja) * 2016-05-25 2022-02-10 アー エル デー ヴァキューム テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング エレクトロスラグ再溶解法及び溶解容器
CN105798253B (zh) * 2016-06-06 2017-08-04 重庆大学 一种异型坯连铸二冷辊缝调整方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58151952A (ja) * 1982-03-02 1983-09-09 Kobe Steel Ltd 電磁撹「はん」用鋳型の冷却方法
EP0110817A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-13 Laszlo Körtvelyessy Einrichtung zum Ermitteln der Lage des Giessspiegels
DE3423475A1 (de) * 1984-06-26 1984-11-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und einrichtung zum stranggiessen von fluessigen metallen, insbesondere von fluessigem stahl
JPS63104754A (ja) * 1986-10-20 1988-05-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スプレ冷却モ−ルドの水量調節方法
JPH01284470A (ja) * 1988-05-12 1989-11-15 Kawasaki Steel Corp 丸鋳片の連続鋳造制御方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002911A1 (en) * 1982-02-24 1983-09-01 Yaji, Motoyasu Method of controlling continuous casting facility
DE4117073A1 (de) 1991-05-22 1992-11-26 Mannesmann Ag Temperaturmessung brammenkokille
JPH06304727A (ja) * 1993-04-23 1994-11-01 Nippon Steel Corp 鋳造速度制御装置
JPH06320245A (ja) * 1993-05-12 1994-11-22 Nippon Steel Corp モールド内抜熱制御装置
DE19529931C1 (de) 1995-08-02 1997-04-03 Mannesmann Ag Plattenkokille zur Erzeugung von Strängen aus Stahl
DE19810672B4 (de) 1998-03-12 2006-02-09 Sms Demag Ag Verfahren und Stranggießkokille zum Erzeugen von Brammensträngen, insbesondere aus Stahl

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58151952A (ja) * 1982-03-02 1983-09-09 Kobe Steel Ltd 電磁撹「はん」用鋳型の冷却方法
EP0110817A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-13 Laszlo Körtvelyessy Einrichtung zum Ermitteln der Lage des Giessspiegels
DE3423475A1 (de) * 1984-06-26 1984-11-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und einrichtung zum stranggiessen von fluessigen metallen, insbesondere von fluessigem stahl
JPS63104754A (ja) * 1986-10-20 1988-05-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スプレ冷却モ−ルドの水量調節方法
JPH01284470A (ja) * 1988-05-12 1989-11-15 Kawasaki Steel Corp 丸鋳片の連続鋳造制御方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 271 (M - 260) 3 December 1983 (1983-12-03) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 343 (M - 741) 14 September 1988 (1988-09-14) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 058 (M - 0930) 2 February 1990 (1990-02-02) *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003028921A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum kühlen der kupferplatten einer stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl
WO2003028921A3 (de) * 2001-09-28 2003-10-23 Sms Demag Ag Verfahren und einrichtung zum kühlen der kupferplatten einer stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl
WO2008052689A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Sms Demag Ag Verfahren und regelvorrichtung zum regeln der wärmeabfuhr einer seitenplatte einer kokille
US8162030B2 (en) 2008-06-25 2012-04-24 Sms Siemag Aktiengesellschaft Mold for casting metal
CN102059332A (zh) * 2009-11-12 2011-05-18 上海宝信软件股份有限公司 在基础自动化中实现板坯生命周期模型的系统
CN102059332B (zh) * 2009-11-12 2014-08-20 上海宝信软件股份有限公司 在基础自动化中实现板坯生命周期模型的系统
CN102397999A (zh) * 2010-09-16 2012-04-04 鞍钢股份有限公司 一种钢包渣厚与净空测量方法
CN102397999B (zh) * 2010-09-16 2013-05-29 鞍钢股份有限公司 一种钢包渣厚与净空测量方法
WO2014095137A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Überwachungsverfahren für eine stranggiesskokille mit aufbau einer datenbank
US10052684B2 (en) 2012-12-21 2018-08-21 Primetals Technologies Austria GmbH Monitoring method for a continuous casting mould including building up a database
CN103745095A (zh) * 2013-12-25 2014-04-23 冶金自动化研究设计院 一种连铸坯通用信息化表示方法
CN103745095B (zh) * 2013-12-25 2016-08-17 冶金自动化研究设计院 一种连铸坯通用信息化表示方法
WO2016029901A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Peter Valentin Verfahren zum stranggiessen eines metalls, insbesondere eines stahls, und vorrichtung zum stranggiessen
CN104399928A (zh) * 2014-11-24 2015-03-11 南京钢铁股份有限公司 一种生产宽断面9Ni钢铸坯的连铸生产工艺
CN104399928B (zh) * 2014-11-24 2016-07-06 南京钢铁股份有限公司 一种生产宽断面9Ni钢铸坯的连铸生产工艺
EP4091737A1 (de) 2021-05-17 2022-11-23 Primetals Technologies Austria GmbH Umrechnung von gemessenen temperaturwerten einer stranggiesskokille

Also Published As

Publication number Publication date
DE19956577A1 (de) 2001-05-31
JP2001334354A (ja) 2001-12-04
US6776217B1 (en) 2004-08-17
EP1103322B1 (de) 2005-03-30
DE50009907D1 (de) 2005-05-04
ATE291980T1 (de) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1103322B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, insbesondere von Dünnbrammen, sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102004002783A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Lage der Sumpfspitze im Gießstrang beim Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen
DE19810672B4 (de) Verfahren und Stranggießkokille zum Erzeugen von Brammensträngen, insbesondere aus Stahl
EP0881018B1 (de) Wasserkühlbare Stranggiesskokille
DE19529931C1 (de) Plattenkokille zur Erzeugung von Strängen aus Stahl
DE10027324C2 (de) Verfahren zum Gießen eines metallischen Strangs sowie System hierzu
EP0931609A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille
DE102014112206A1 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Metalls, insbesondere eines Stahls, und Vorrichtung zum Stranggießen
EP1070560B1 (de) Verfahren zum Regeln der Kühlwasser-Durchflussgeschwindigkeit durch Kokillenbreitseiten
DE2913024A1 (de) Verfahren zum kuehlen einer oszillierenden stahl-stranggiesskokille
DE3925243A1 (de) Schild zum schutz der oberflaeche von fluessigem stahl in stranggiessanlagen
DE2545162C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Elektroschlackeumschmelzens von Metallen
EP0110817A1 (de) Einrichtung zum Ermitteln der Lage des Giessspiegels
EP1013362B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen
DE19752548A1 (de) Verfahren zur Vorrichtung zum Einstellen und Halten der Temperatur einer Stahlschmelze beim Stranggießen
DE19916190C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Brammen
DE3146360C2 (de) Vorrichtung zur Badspiegel-Höhenregelung in einer Stranggießkokille
EP2480356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von metallischer schmelze in einer stranggiessmaschine
EP1432539B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kühlen der kupferplatten einer stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl
DE10160739C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen der Kupferplatten einer Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl
DE10119354B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der Kokillenhauttemperatur über die Stranggießkokillenhöhe
DE19953504A1 (de) Verfahren zum Regeln der Kühlwasser-Durchflußgeschwindigkeit durch Kokillenbreitseiten
DE2248055A1 (de) Verfahren zur erzielung eines einheitlichen temperaturgradienten beim stranggiessen
DE10242689B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Aufschmelzverfahrens von Gießpulvern beim Einsatz auf Stranggießanlagen
EP1491275B1 (de) Verfahren zum Erkennen von Blasensieden in den Kühlkanälen einer Stranggiesskokille

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050330

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050330

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050330

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050330

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009907

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050504

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060102

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS DEMAG AG

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121026

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009907

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 291980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131028

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009907

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501