EP1100605A1 - Eindicker - Google Patents

Eindicker

Info

Publication number
EP1100605A1
EP1100605A1 EP99914409A EP99914409A EP1100605A1 EP 1100605 A1 EP1100605 A1 EP 1100605A1 EP 99914409 A EP99914409 A EP 99914409A EP 99914409 A EP99914409 A EP 99914409A EP 1100605 A1 EP1100605 A1 EP 1100605A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
belt
pressure
pressing
cake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99914409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1100605B1 (de
Inventor
Wolf Gunter Stotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Publication of EP1100605A1 publication Critical patent/EP1100605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1100605B1 publication Critical patent/EP1100605B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/18De-watering; Elimination of cooking or pulp-treating liquors from the pulp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/241Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band co-operating with a drum or roller

Definitions

  • the invention relates to methods and corresponding devices for the continuous mechanical dewatering of water-containing suspensions or sludges, in particular of waste paper suspensions or sewage sludges, between an endless screen belt and a closed, smooth surface which has an endless pressing surface which moves in the running direction.
  • the suspension cake to be dewatered is pressed between the sieve belt and the pressing surface.
  • the required pressing pressure arises from the fact that the sieve fabric belt wraps around the cylindrical pressing surface under longitudinal tension during the dewatering process, the squeezed water being removed from the suspension cake with the aid of the sieve fabric.
  • This thickener is also used for integration into existing drainage processes in order to increase the consistency of solids, without significantly increasing the installation space or operating effort.
  • the screen tensions are in the order of 10 N / mm, rarely up to 30 N / mm, which with a small roller diameter of e.g. B. 200 mm gives a pressure of about 1 bar, rarely 2 bar.
  • CH 644414 "Variosplit”
  • the advantage lies in the one-sided rewetting of the cake and the simpler design with only one belt.
  • the disadvantage is that the cake only on this one roller, ie only once can be dewatered on one side, so that the final dry content is not optimal.
  • the cake thickness to be dewatered is limited because the water on the roller side must also travel through the entire cake thickness to the sieve fabric This can be compensated for somewhat by slower press operation.
  • the third method is the chamber filter press, which is not a continuous, but a batch operation; the cumbersome filling and emptying process stands in the way of the long exposure time and the high baling pressure. Centrifuges (decanters) are also used to separate water. However, these two processes have nothing to do with the patent idea.
  • the uniform marking-free pressing is not necessary at all in the present invention; on the contrary, a marking, i.e. H. non-uniform pressing is desirable because it will have a certain kneading effect, which helps the water to flow out of the cake better.
  • a marking i.e. H. non-uniform pressing
  • the cake forms a stable web after thickening.
  • the intended difference in speed between the screen fabric and the pressing surface on both sides of the cake and / or the coarser structure of the additional water-permeable belts intended to destroy the web structure in order to clear the water during the squeezing process for easier drainage and to achieve crumbling after thickening.
  • the suspension is not brought on the same screen belt from a liquid phase to a consistency of about 25%, which is achieved with the invention.
  • the aim of the invention is to avoid the disadvantages of the techniques used to date or to combine the advantages of the known devices, ie to increase the pressing pressures acting on the suspension cake significantly and long enough with minimal rewetting, in continuous operation.
  • the object is achieved according to the invention in that devices are provided which both increase the exposure time of the pressing pressure (dewatering pressure) of the existing sieve fabric belt to the suspension cake and at the same time increase the pressing pressure significantly without blocking the water which is squeezed out.
  • the method according to the invention increases the pressure from previously about 1 bar to pressures of z. B. up to 100 bar.
  • the invention can the washing process,.
  • H Separation of fine materials from the recyclable fiber material by means of dewatering a thin-layer, low-consistency suspension ( ⁇ 2%) at a higher working speed (> 200 m / min.), Using the screen mesh belt with the appropriate belt guide rollers for both steps. There is also no need to transport the partially dewatered suspension from the scrubber to the thickener.
  • Claims 2 and 8 state that the pressing pressure is increased in that several endless belts run on one another. The pressure is increased accordingly, but the belt tension remains within the usual range.
  • Claims 3 - 7 deal with different band constructions which allow the water to pass through.
  • a belt is claimed in claim 7, which does not hold any water in its cavities and consequently cannot rewet this water either.
  • the claims 5 and 9 deal with the high rigidity of the tape to bridge unevenness in the cake or leveling by pressing, which at the same time rolls the cake and thus promotes the outflow of squeezed water.
  • the claims 15-17 show alternatives to where the squeezed water can flow or how it is transported out of the press zone so that the squeezing process is not hindered by a lack of swallowing volume.
  • Claim 17 discloses that the still unstable filter cake is gradually put under increasing pressure by adding several bands in succession and only as - 6 -
  • Claims 18-20 are concerned with preventing the free flow of free water from the tapes into the cakes when separating them from one another after the maximum pressing, because this would again deteriorate the consistency achieved in the cake.
  • Claim 18 assumes that if all water-carrying tapes are completely separated quickly, this water will have little time to be sucked back (use especially at higher operating speeds).
  • Claim 19 mainly intended for slow operation, assumes that the first screen fabric tape remains on the cake for a little longer and can release its water to the cake, but other water-carrying tapes take their water away and do not rewet it.
  • a sieve fabric with a small swallowing volume is selected for the press water, or this sieve can be compressed under the press pressure, so that only a small amount of water adheres to it when it leaves the press zone.
  • the water is removed from the sieve mesh after leaving the press zone before the sieve is lifted off the suspension cake.
  • This can be done by applying a flat water jet tangentially to the screen fabric, the higher jet speed with its kinetic energy tearing the water out of the screen mesh. The same can be done by inflating an air jet.
  • these two methods are not very handy because the water that has to be removed has to be collected again. It is therefore more sensible to use a pipe suction device that forms a gap to the sieve with a longitudinal bar through which the suction air flows. This is the water torn out of the sieve and immediately removed with the suction air through the pipe suction device.
  • Claims 21 to 27 show variants of how the pressing surface against which the first screen fabric belt presses the suspension cake can be designed.
  • Claim 24 shows a shoe roller with a progressively narrowing radius of curvature, which is possible without differential speed and friction between the roller shell and the fabric belt.
  • the claims 25 to 27 have a modified principle to the content, in that the pressing surface takes on a concave shape in the pressing zone (shoe roller) and presses against a round roller.
  • the belts should be moved away after pressing with a decreasing incline so that no white water can run back to the cake.
  • Claim 32 deals with the possibility of operating the first screen fabric belt at different speeds relative to the pressing surface, as a result of which the suspension cake is shifted and torn open, which increases the overall surface and improves the outflow of the water. - 8th -
  • Fig. 1 shows the representation of a dewatering device using several belts and a roller as a pressing surface (claims 2, 6, 8, 21).
  • Fig. 2 shows the use of an impermeable tape with a pressure shoe
  • Fig. 4 shows Fig. 3, but with the first screen belt on
  • Fig. 5 shows the representation of a drainage device for slow
  • Fig. 6 shows the progressive drainage through one or more tapes below
  • FIG. 7 shows the pressure on a perforated roller tube (claim 23, 25).
  • FIG. 8 shows, similar to FIG. 7, the pressure on a roller with circumferential grooving
  • (Claim 27). 1 shows a dewatering device in which the fiber suspension (12) is injected with a distribution device (16) between a roller as a pressing surface (7) and a sieve fabric belt (1).
  • the suspension (12) is subjected to a first dewatering under the pressure of the sieve fabric belt (1) and the centrifugal force, with fine substances in the suspension also being washed out intentionally.
  • the corresponding press water (14) becomes less and less with increasing thickening.
  • the pressing pressure is increased by a second looping permeable belt (2), so that further pressing water (14) is squeezed out.
  • a third band (3) in this case an impermeable band, is also applied to the preceding bands by means of longitudinal tension and the pressing pressure is increased again.
  • Fig. 2 the same drainage device is shown as in Fig. 1, but instead of with two other bands, here with an additional impermeable band (3) which is pressed by means of a sliding surface (5) of a pressure shoe (6).
  • This band (3) has a swallowing volume on the surface and therefore throws off the water (14) it contains after leaving the pressing zone.
  • Fig. 3 it is also the same device as in Fig. 1 and 2. But the thickening is achieved by a combination of Fig. 1 and 2, i. H. a second permeable (2) and a third impermeable band (4) are provided, but the third band (4) is pressed by a sliding surface (5). In this case, this third belt (4) has no swallowing volume, which is why no press water is thrown off by it.
  • the three belts (1, 2, 4) are in turn led away from the cake (13) at the same time, but each in a different direction.
  • Fig. 4 corresponds essentially to Fig. 3, but with the following differences: the third belt (4) again has swallowing volume and throws off water (14).
  • the first sieve fabric belt is not led away from the cake at the same time as the other two belts (2, 4), but remains under longitudinal tension on the cake. During this stretch, the fabric is sucked dry with a pipe suction device (17) positioned on one side at a distance from the screen.
  • Fig. 5 shows a very slow (under 10 m / min.) Running sludge dewatering device, which itself is provided with two fabric belts (1, 2) and a number of belt guide rollers (11) to alternate the sludge with each loop to drain each side.
  • the device according to the invention is advantageously integrated immediately afterwards using one of the two sieve cloth belts (1).
  • a smooth roller as a pressing surface (7), which is partially wrapped around by the existing fabric belt (1).
  • the second band is no longer used, since according to the invention only one band is necessary.
  • a third impermeable band (4) and a pressure shoe (6) with a sliding surface (5) now serve as the pressing device, the band (4) having circumferential grooves. - 11 -
  • FIGS. 1 and 5 shows a combination of FIGS. 1 and 5:
  • this sliding surface is provided with a progressively narrowing contour (R1 - R4) in the direction of travel, as a result of which the pressure on the suspension cake increases steadily.
  • Fig. 7 also refers to the device according to Fig. 5 and leaves the guide shown there of the 1st screen belt.
  • the two “rollers” (4, 7) are interchanged, whereby the impermeable belt with the pressure shoe becomes a smooth pressing surface (as in FIG. 6), but with a concave sliding surface (5), around the roller tube (8) provided here as a counter surface
  • the press water can flow radially through the bores in the roller tube (8).
  • This roller is also conceivable as a solid roller with blind holes on the surface (10). - 12 -
  • Another band is also shown here in dashed lines if the band pressure before the shoe pressing (6) is to be increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Eindicker
Die Erfindung betrifft Verfahren und entsprechende Einrichtungen zum kontinuierlichen mechanischen Entwässern von wasserhaltigen Suspensionen oder Schlämmen, besonders von Altpapier-Suspensionen oder Klärschlämmen, zwischen einem endlosen Siebgewebeband und einer eine geschlossene, glatte Oberfläche aufweisenden, in Laufrichtung sich bewegenden, endlosen Preßfläche. Dabei wird der zu entwässernde Suspensionskuchen zwischen Siebgewebeband und Preßfläche zusammengepreßt. Der erforderliche Preßdruck entsteht dadurch, daß das Siebgewebeband die zylindrische Preßfläche unter Längsspannung während des Entwässerungsvorganges umschlingt, wobei sich das ausgepreßtes Wasser mit Hilfe des Siebgewebes aus dem Suspensionskuchen entfernt.
Dieser Eindicker dient auch der Integration in vorhandene Entwässerungsverfahren zwecks Erhöhung der Feststoffkonsistenz, ohne dabei den Bauraum oder den Bedienaufwand wesentlich zu vergrößern.
Eines der bisher bekannten Verfahren, z. B. „Winkelpresse" von Bellmer von 1972, führt den Suspensionskuchen zwischen zwei Siebgewebebändern; dies hat den Vorteil, daß der Kuchen sich nach zwei Seiten entwässern läßt, indem dieses Sandwich mäanderförmig um Leitwalzen herum geführt wird, so daß die Abfuhr von Quetschwasser von der umschlungenen Walze weg durch das jeweils außenliegende Siebgewebeband erfolgt. So kann auch der Durchmesser der Leitwalzen im Verlaufe der Umführungen jeweils verkleinert werden, was die Pressung steigert. Es zeigt sich aber als gravierender Nachteil, daß das in den Maschen beider Siebgewebe durch Adhäsionskräfte verbleibende Wasser, beim Verlassen der Preßzone, wieder in den Kuchen zurückströmt, da die Adhäsionskräfte der Suspension infolge feinerer Faser- und Partikelgrößen stärker sind und damit zurücksaugend wirken.
Aber es können die Leitwalzendurchmesser nicht beliebig verkleinert werden, da Festigkeit und Durchbiegung der Leitwalzen dies verhindern. Eine weitere Möglichkeit, die Preßkräfte zu steigern, liegt darin, die Längsspannung der
Siebgewebebänder zu erhöhen; auch hier setzen Festigkeit und Durchbiegung der
Leitwalzen sowie die Festigkeit der Siebgewebebänder selbst Grenzen für Steigerung des
Trockengehaltes nach der Pressung.
In der Praxis liegen die Siebspannungen in der Größenordnung von 10 N/mm, selten bis30 N/mm, was bei einem kleinen Walzendurchmesser von z. B. 200 mm einen Preßdruck von ca. 1 bar, selten 2 bar, ergibt.
Beide Möglichkeiten verhindern aber nicht die Rückfeuchtung durch das Wasser in den
Siebmaschen beider Siebgewebe.
Ein zweites Verfahren verwendet nur ein einziges Siebgewebeband (CH 644414 = „Variosplit"), welches eine glatte Walze teilweise umspannt. Der Vorteil liegt in der nur einseitigen Rückfeuchtung des Kuchens und der einfacheren Ausführung mit nur einem Band. Nachteilig ist jedoch, daß der Kuchen nur an dieser einen Walze, d. h. nur ein Mal nach einer Seite hin entwässert werden kann, so daß der Endtrockengehalt nicht optimal ausfällt. Außerdem ist die zu entwässernde Kuchendicke begrenzt, weil auch das Wasser der Walzenseite den Weg durch die ganze Kuchendicke zum Siebgewebe nehmen muß. Dies kann zwar durch langsameren Lauf der Presse etwas kompensiert werden.
Eine optimale Leistung ist also nicht möglich: Endtrockengehait oder Durchsatzmenge stehen gegeneinander.
Als drittes Verfahren wird die Kammerfilter-Presse angewendet, die keinen kontinuierlichen, sondern einen chargenweisen Betrieb darstellt; der großen Einwirkdauer und dem hohen Preßdruck steht der umständliche Füll- und Entleerungsvorgang entgegen. Außerdem werden Zentrifugen (Dekanter) zur Abscheidung von Wasser eingesetzt. Diese beiden Verfahren haben mit der Patentidee aber nichts zu tun.
ERSATZBUV T (REGEL 26) - 3 -
Obwohl nicht unter den Erfindungs-Problemkreis gehörend, sei der Vollständigkeit halber noch das Auspressen von Wasser aus z. B. Papier- oder Kartonbahnen erwähnt:
Grundsätzliche Unterschiede zum Gegenstand dieser Erfindung bestehen dabei darin, daß bei Papier die Qualität der zu entwässernden Bahn zu beachten ist, d. h. daß die ankommende Bahn sehr homogen ist, daß die Pressung mit markier-unempfindlichen Filzen erfolgt, daß kein Verdrücken der Bahn passieren darf, d. h. Verschieben von Fasern, daß sich das ausgepreßte Wasser nicht gegen die Laufrichtung der Papierbahn bewegen darf, da sonst die Papierbahn zerstört wird, und daß insgesamt die Qualität, d. h. die Gleichförmigkeit der entwässerten Papierbahn gewährleistet sein muß. Papiermaschinenfiize, die mit ihrem feinen Haarvlies für die markierungsfreie homogene Pressung sorgen, werden bei der Patentidee nicht eingesetzt. Einerseits verschmutzen sie viel leichter und andererseits ist die gleichförmige markierungsfreie Pressung bei der vorliegenden Erfindung gar nicht erforderlich; im Gegenteil, eine markierende, d. h. ungleichförmige Pressung ist erwünscht, denn sie wird eine gewisse Knetwirkung ausüben, was dem besseren Wasserabfluß aus dem Kuchen hilft. Außerdem ist es bei der vorliegenden Erfindung nicht erwünscht, wenn der Kuchen nach dem Eindicken eine stabile Bahn bildet. Bei der Patentidee ist u. a. durch beabsichtigte Differenzgeschwindigkeit zwischen Siebgewebe und Preßfläche zu beiden Seite den Kuchens und/oder durch die gröbere Struktur der zusätzlichen wasserdurchlässigen Bänder eine Zerstörung der Bahnstruktur beabsichtigt, um dem Wasser beim Ausquetschvorgang Wege freizumachen für leichteres Abströmen und um ein Zerbröseln nach dem Eindicken zu erreichen.
Außerdem wird bei Papier- und Kartonbahnen die Suspension nicht auf dem selben Siebgewebeband von einer flüssigen Phase bis zu einer Konsistenz von über ca. 25 % gebracht, was mit der Erfindung erreicht wird. Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile der bis heute angewandten Techniken zu vermeiden bzw. die Vorteile der bekannten Einrichtungen zu kombinieren, d. h. die auf den Suspensionskuchen einwirkenden Preßdrücke deutlich und lange genug zu erhöhen bei minimaler Rückfeuchtung, und zwar im kontinuierlichen Durchlaufbetrieb.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die sowohl die Einwirkdauer des Preßdruckes (Entwässerungsdruck) des vorhandenen Siebgewebebandes auf den Suspensionskuchen vergrößern als auch gleichzeitig den Preßdruck wesentlich steigern, ohne dem ausgepreßten Wasser den Abfluß zu versperren. Das erfindungsgemäße Verfahren steigert den Preßdruck von bisher ca. 1 bar auf Drücke von z. B. bis zu 100 bar.
Aufgrund dieser Ausbildung ergeben sich wirtschaftlich interessante Lösungen:
Bei der Eindickung von Altpapiersuspension kann die Erfindung dem Waschprozeß, d. h. Separieren von Feinstoffen vom wiederverwertbaren Fasermaterial mitteis Entwässerung einer dünnschichtigen niedrigkonsistenten Suspension (< 2 %) bei höherer Arbeitsgeschwindigkeit (>200 m/min.), direkt angehängt werden, wobei das dazu verwendete Siebgewebeband mit den entsprechenden Bandleitwalzen für beide Schritte eingesetzt wird. Auch entfällt der Transport der teilentwässerten Suspension vom Wäscher zum Eindicker.
Die Eindickung von Schlämmen mittels der Doppeisiebpressen wird, durch Integration der Erfindung in den bekannten Prozeß (Eingangskonsistenz > 2 % bei Arbeitsgeschwindigkeit < 10 m/min.), zu geringerem Wassergehalt des mechanisch entwässerten Kuchens führen. Dies ist von hohem gesamtwirtschaftlichen Nutzen: heutzutage entstehen hohe Kosten für den Abtransport der eingedickten Schlämme und für den dann notwendigen Deponieraum bzw. die Trocknung oder Verbrennung, da 2/3 bis 3/4 des Volumens aus Wasser besteht. Bei Reduktion des Wassergehaltes sind diese Kosten - 5 -
direkt positiv betroffen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Patentidee sollen die Wirksamkeit und Anwendungsbreite erhöhen. Der Anwendung bei nicht sehr gleichförmig verteiltem Suspensionskuchen und der Vermeidung von Rückbefeuchtung beim Trennen von fertig eingedicktem Kuchen und erstem Siebgewebe wird besonderes Augenmerk geschenkt.
Die Ansprüche 2 und 8 stellen fest, daß der Preßdruck dadurch gesteigert wird, daß mehrere endlose Bänder aufeinander laufen. Hierbei wird der Preßdruck entsprechend erhöht, die Bandspannungen bleiben aber in gewohntem Rahmen.
Die Ansprüche 3 - 7 behandeln unterschiedliche Bandkonstruktionen, die den Durchtritt des ausgepreßten Wassers ermöglichen. Dabei wird in Anspruch 7 ein Band beansprucht, welches kein Wasser in seinen Hohlräumen festhält und folglich dieses Wasser auch nicht rückbefeuchten kann.
Die Ansprüche 5 und 9 beschäftigen sich mit der hohen Eingesteifigkeit des Bandes, um Unebenheiten des Kuchens zu überbrücken oder per Pressung einzuebnen, was gleichzeitig den Kuchen walkt und damit den Abfluß von Quetschwasser fördert.
Bei Anwendung eines Preßschuhs (Ansprüche 10 - 14) mit hydrostatischer oder hydrodynamischer Schmierung werden die Gleiteigenschaften zwischen Band und Gleitfläche ebenfalls verbessert. Die Eigensteifigkeit des Bandes kann in Querrichtung zum Maschinenlauf sehr hoch sein, solange die Längssteifigkeit so gering bleibt, daß das Band den Konturen der Walzen und Gleitflächen gut folgen kann.
Die Ansprüche 15 - 17 zeigen Alternativen auf, wohin das ausgepreßte Wasser fließen kann bzw. wie dieses aus der Preßzone abtransportiert wird, damit der Auspreßvorgang nicht durch mangelndes Schluckvolumen behindert wird.
Anspruch 17 offenbart, daß der noch instabile Filterkuchen schrittweise unter steigenden Druck gesetzt wird, indem mehrere Bänder nacheinander hinzugefügt werden und erst als - 6 -
letzte Stufe der hohe Preßdruck eines Anpreßschuhs erfolgt.
Die Ansprüche 18 - 20 widmen sich der Verhinderung des Rückflusses von freiem Wasser der Bänder in den Kuchen beim Trennen derselben voneinander nach der maximalen Pressung, weil dies die erreichte Konsistenz im Kuchen wieder verschlechtern würde. Anspruch 18 geht davon aus, daß bei rascher vollständiger Trennung aller wasserführenden Bänder diesem Wasser wenig Zeit verbleibt, zurückgesaugt zu werden (Anwendung vor allem bei höherer Betriebsgeschwindigkeit).
Anspruch 19, hauptsächlich für langsamen Betrieb vorgesehen, geht davon aus, daß zwar das 1. Siebgewebeband auf dem Kuchen eine kleine Weile länger verbleibt und sein Wasser an den Kuchen abgeben kann, aber weitere wasserführende Bänder nehmen ihr Wasser mit weg und rückbefeuchten nicht.
Besonders gesichert ist dies, wenn entspr. Anspruch 7 das auf dem 1. Siebgewebeband liegende Band kaum Wasser mit sich führt. Bei Anordnung der Bänder bei der Trennung unterhalb des Kuchens wird dieser Effekt deutlich, wenn die Schwerkraft den Rückfluß zum 1. Siebgewebeband verhindert.
Soll die Rückbefeuchtung durch das 1. Siebgewebeband selbst gering gehalten werden, gibt es zwei Möglichkeiten:
Man wählt dafür ein Siebgewebe mit geringem Schluckvolumen für das Preßwasser, bzw. dieses Sieb ist unter dem Preßdruck komprimierbar, so daß nur eine geringe Wassermenge beim Verlassen der Preßzone darin haftet.
Oder man entfernt nach Anspruch 20 das Wasser aus den Siebmaschen nach Verlassen der Preßzone vor Abheben des Siebes vom Suspensionskuchen. Dies kann durch tangentiales Aufbringen eines flächigen Wasserstrahles auf das Siebgewebe erfolgen, wobei die höhere Strahlgeschwindigkeit mit ihrer kinetischen Energie das Wasser aus den Siebmaschen reißt. Das gleiche kann durch Aufblasen eines Luftstrahls geschehen. Diese beiden Methoden sind aber nicht sehr handlich, da das abfliegende Wasser wieder aufgefangen werden muß. Sinnvoller ist deshalb ein Rohrsauger, der mit einer Längsleiste einen Spalt zum Sieb bildet, durch den die Saugluft hindurchströmt. Hierbei wird das Wasser aus dem Sieb herausgerissen und gleich mit der Saugluft durch den Rohrsauger abgeführt. Die Ansprüche 21 bis 27 zeigen Varianten, wie die Preßfläche, gegen die das 1. Siebgewebeband den Suspensionskuchen preßt, gestaltet werden kann. Anspruch 24 zeigt eine Schuhwalze mit progressiv enger werdendem Krümmungsradius, was ohne Differenzgeschwindigkeit und Reibung zwischen Walzenmantel und Siebgewebeband möglich ist.
Die Ansprüche 25 bis 27 haben ein abgewandeltes Prinzip zum Inhalt, indem die Preßfläche in der Preßzone eine konkave Form einnimmt (Schuhwalze) und gegen eine runde Walze preßt.
Obwohl das Grundprinzip dieser Erfindung nicht unbedingt an eine grundsätzliche räumliche
Lage der Bauelemente gebunden ist, ist es bei der Ausführung der Ansprüche 25 bis 27 von großem Nutzen, wenn die runde Gegenwalze unterhalb der Preßzone angeordnet ist. Damit ist der Ablauf des Preßwassers am einfachsten. Besonders bei der niedrigen
Betriebsgeschwindigkeit beim Entwässern von Schlamm ist dies entspr. Anspruch 27 vorteilhaft. So kann Quetschwasser auch entgegen der Drehrichtung ablaufen.
Das Wegführen der Bänder nach der Pressung ist mit fallender Neigung anzustreben, damit kein Siebwasser zum Kuchen zurücklaufen kann.
Anspruch 32 behandelt die Möglichkeit, das 1. Siebgewebeband gegenüber der Preßfläche mit unterschiedlicher Geschwindigkeit zu betreiben, wodurch der Suspensionskuchen in sich verschoben und aufgerissen wird, was die Oberfläche insgesamt vergrößert und den Abfluß des Wassers verbessert. - 8 -
Der Erfindungsgedanke wird im folgenden anhand von vereinfacht und schematisch dargestellten Ausführunqsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt die Darstellung einer Entwässerungseinrichtung unter Verwendung mehrerer Bänder und einer Walze als Preßfläche (Ansprüche 2, 6, 8, 21). Fig. 2 zeigt die Verwendung eines undurchlässigen Bandes mit Anpreßschuh
(Ansprüche 10 - 13 und 21). Fig. 3 zeigt die Verwendung mehrerer Bänder und eines undurchlässigen
Bandes mit Anpreßschuh (Ansprüche 14, 15, 17, 18, 21). Fig. 4 zeigt Fig. 3, allerdings mit Verbleib des 1. Siebgewebebandes am
Suspensionskuchen auch nach der verstärkten Pressung (Anspruch 19,
20 und 21). Fig. 5 zeigt die Darstellung einer Entwässerungseinrichtung für langsame
Entwässerungsgeschwindigkeit und dicken Suspensionskuchen mit
Ablauf von Quetschwasser auch gegen die Laufrichtung (Ansprüche 11 ,
12, 13, 18, 21). Fig. 6 zeigt die progressive Entwässerung durch ein oder mehrere Bänder unter
Anwendung eines sich verkleinernden Krümmungsradiusses der glatten
Preßfläche (Ansprüche 23 und 24). Fig. 7 zeigt die Pressung an einem perforierten Walzenrohr (Anspruch 23, 25). Fig. 8 zeigt ähnlich Fig. 7 die Pressung an einer Walze mit Umfangsrillung
(Anspruch 27). In Fig. 1 ist eine Entwässerungseinrichtung dargestellt, bei der die Fasersuspension (12) mit einer Verteilvorrichtung (16) zwischen eine Walze als Preßfiäche (7) und ein Siebgewebeband (1) eingespritzt wird. Unter dem Preßdruck des Siebgewebebandes (1) und der Fliehkraft wird die Suspension (12) einer ersten Entwässerung unterzogen, wobei auch Feinstoffe der Suspension beabsichtigt ausgewaschen werden. Das entsprechende Preßwasser (14) wird mit zunehmender Eindickung immer weniger. Durch ein zweites umschlingendes durchlässiges Band (2) wird der Preßdruck erhöht, so daß weiteres Preßwasser (14) ausgequetscht wird. Nun wird ein drittes Band (3), in diesem Falle ein undurchlässiges Band, ebenfalls auf die vorausgehenden Bänder mittels Längsspannung aufgebracht und der Preßdruck wird ein weiteres Mal erhöht. Es ist nun offengelassen, ob die nun ausgepreßte Wassermenge in den Hohlräumen der ersten beiden Bänder (1, 2) noch aufgenommen werden kann oder ob dafür ein Schluckvolumen, z. B. Rillen oder Blindbohrungen an der Außenseite des 3. Bandes (3) vorhanden sind. Am Ende der dreistufigen Pressung verlassen alle drei Bänder (1 , 2, 3) die Preßfläche (7) gemeinsam und trennen sich erst auf der Bandleitwalze (11). Danach werden alle drei Bänder auf nicht dargestellte Weise vom Wasser befreit und gereinigt. Der eingedickte Suspensions-Kuchen (13) haftet an der Preßfläche (7) und wird von einem Schaber (15) abgenommen. Erfindungsgemäß sind die beiden Bänder (2, 3) der bekannten Vorrichtung hinzugefügt worden, um den Wassergehalt des Suspensions-Kuchen (13) zu verringern. Die dargestellte Einrichtung läuft mit Geschwindigkeit über 200 m/min.
In Fig. 2 ist die gleiche Entwässerungseinrichtung gezeigt wie in Fig. 1 , jedoch statt mit zwei weiteren Bändern, hier mit einem zusätzlichen undurchlässigen Band (3), welches mittels einer Gleitfläche (5) eines Anpreßschuhs (6) angepreßt wird. Dieses Band (3) hat Schluckvolumen auf der Oberfläche und schleudert deshalb das darin aufgenommene Wasser (14) nach Verlassen der Preßzone ab. Beide Bänder - 10 -
werden gleichzeitig vom Suspensions-Kuchen weggeleitet, um die Rückbefeuchtung zu minimieren.
In Fig. 3 handelt es sich ebenfalls um die gleiche Einrichtung wie in Fig. 1 und 2. Aber die Eindickung wird erreicht durch eine Kombination aus Fig. 1 und 2, d. h. ein zweites durchlässiges (2) und ein drittes undurchlässiges Band (4) sind vorgesehen, aber das dritte Band (4) wird durch eine Gleitfläche (5) angepreßt. Dieses dritte Band (4) hat in diesem Falle kein Schluckvolumen, weshalb auch kein Preßwasser von diesem abgeschleudert wird. Die drei Bänder (1 , 2, 4) werden wiederum gleichzeitig vom Kuchen (13) weggeleitet, aber jedes in eine andere Richtung.
Die Fig. 4 entspricht im wesentlichen der Fig. 3, aber mit folgenden Unterschieden: das dritte Band (4) hat wieder Schluckvolumen und schleudert Wasser ab (14). Außerdem wird das 1. Siebgewebeband nicht gleichzeitig vom Kuchen weggeführt wie die beiden anderen Bänder (2, 4), sondern verbleibt noch unter Längsspannung am Kuchen. Während dieser Strecke wird das Gewebe mit einem einseitig mit Abstand vom Sieb positionierten Rohrsauger (17) trockengesaugt.
Fig. 5 zeigt eine sehr langsam (unter 10 m/min.) laufende Schlammentwässerungs- Einrichtung, die selber mit zwei Siebgewebebändern (1 , 2) und einer Anzahl von Band leitwalzen (11) versehen ist, um den Schlamm bei jeder Umschlingung abwechselnd nach jeder Seite zu entwässern.
Hier ist vorteilhafterweise die Erfindungs-Vorrichtung gleich anschließend unter Verwendung eines der beiden Siebgewebebänder (1) integriert. Hinzu kommt eine glatte Walze als Preßfläche (7), die vom vorhandenen Siebgewebeband (1) teilweise umschlungen wird. Das zweite Band wird nicht weiter verwendet, da erfindungsgemäß nur ein Band notwendig ist. Als Preßeinrichtung dient nun ein drittes undurchlässiges Band (4) und ein Anpreßschuh (6) mit Gleitfläche (5), wobei das Band (4) Umfangsrillen besitzt. - 11 -
Dadurch ist es möglich, jede anfallende Preßwassermenge (14) in oder entgegen der Laufrichtung abzuleiten. Restwasser im Band (1) läuft ebenfalls nicht mehr zum Kuchen zurück, da das Band (1) fallend weggeleitet wird. Der an der Preßfläche (7) klebende Kuchen (13) wird vom Schaber (15) abgenommen.
Fig. 6 stellt eine Kombination aus Fig. 1 und 5 dar:
Kuchen und 1. Siebgewebeband umschlingen ähnlich Fig. 5 die Preßfläche (7), die selbst aber nicht aus einer runden Walze besteht, sondern aus einem glatten, undurchlässigen Band (4), welches von einem Anpreßschuh (6) mit Gleitfläche (5) geführt wird. Als Besonderheit ist diese Gleitfläche in Laufrichtung mit einer progressiv enger werdenden Kontur (R1 - R4) versehen, wodurch der Preßdruck auf den Suspensions-Kuchen stetig zunimmt.
Gestrichelt dargestellt sind weitere Bänder (2, 3), die entsprechend Fig. 1 hinzukommen können, um den Preßdruck noch weiter zu erhöhen.
Fig. 7 bezieht sich ebenfalls auf die Einrichtung nach Fig. 5 und beläßt die dort gezeigte Führung des 1. Siebgewebebandes. Lediglich werden die beiden „Walzen" (4, 7) vertauscht, wodurch das undurchlässige Band mit Anpreßschuh zur glatten Preßfläche wird (wie Fig. 6), allerdings mit konkaver Gleitfläche (5), um dem hier vorgesehenen Walzenrohr (8) als Gegenfläche zu entsprechen. Das Preßwasser kann radial durch die im Walzenrohr (8) eingebrachten Bohrungen abfließen.
In Fig. 8 ist im Gegensatz zu Fig. 7 das Walzenrohr (8) durch eine massive Walze mit Umfangsrillen (9) ersetzt. Also kann das Wasser wie in Fig. 5 tangential nach beiden Richtungen ablaufen.
Diese Walze ist auch als massive Walze mit Blindbohrungen an der Oberfläche denkbar (10). - 12 -
Auch ist hier wieder ein weiteres Band gestrichelt dargestellt, falls der Banddruck vor der Schuhpressung (6) bereits erhöht werden soll.

Claims

- 13 - Patentansprüche
1. Verfahren zum kontinuierlichen mechanischen Eindicken (Entwässern) von wasserhaltigen Suspensionen oder Schlämmen mit Hilfe eines endlosen Siebgewebebandes und einer eine geschlossene, glatte Oberfläche aufweisenden, in Laufrichtung sich bewegenden, endlosen Preßfläche,
• wobei der zu entwässernde Suspensionskuchen zwischen Siebgewebeband und Preßfläche zusammengepreßt wird
• und ein Preßdruck dadurch entsteht, daß das Siebgewebeband die zylindrische Preßfläche unter Längsspannung während des
Entwässerungsvorganges umschlingt,
• so daß sich das ausgepreßte Wasser mit Hilfe des Siebgewebes aus dem Suspensionskuchen entfernt,
dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die den Preßdruck des Siebgewebebandes (1) auf den Suspensionskuchen (13) auf eine größere Einwirkdauer bringen, als dies mit zwei gegeneinander gepreßten,
kreiszylindrischen Preßwalzen möglich ist, und zwar gleichzeitig auf
mindestens den doppelten Preßdruck des durch das Siebgewebeband (1) selbst erzeugten Entwässerungsdrucks (d. h. Preßdruck), wobei der Wasserabfluß (14) mittels dem Siebgewebe oder durch das Siebgewebe hindurch erhalten bleibt. - 14 -
2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdruck des Siebgewebebandes (1) auf den Suspensionskuchen (13) entsprechend lange und auf mindestens den doppelten Wert erhöht wird,
indem mindestens ein zusätzliches wasseraufnehmendes oder wasserdurchlässiges endloses Band (2, 3) von außen auf dieses 1. Siebgewebeband (1) wirkt, und zwar vorzugsweise gegen Ende des
mechanischen Entwässerungsvorganges, wobei die Summe der Längsspannungen aller zusätzlichen Bänder (2, 3) mindestens der
Längsspannung des 1. Siebgewebebandes (1) entspricht (Fig. 1).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zusätzliches endloses Band (2) aus einem Siebgewebe besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein
zusätzliches endloses Band (2) aus Längs- und Quer äden besteht, die unverwoben übereinanderliegend miteinander haftend oder ohne feste Haftung
verbunden sind ( z. B. geklebt, geschweißt oder mittels Abstandshalter gegen
Lösen oder Verschieben gesichert).
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eines der zusätzlichen endlosen Bänder (2) aus Längs- und Querfäden besteht,
wobei die Querfäden (quer zur Laufrichtung) eine größere Biegesteifigkeit aufweisen als die Längsfäden, so daß das Band in seiner Struktur quer zur Laufrichtung weniger flexibel ist. - 15 -
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines
der zusätzlichen endlosen Bänder (2) z. B. aus undurchlässigem Kunststoff oder Metall, also nicht als wasserdurchlässige Gewebe- oder Fadenkonstruktion ausgeführt ist, wobei jedoch dieses Band Perforationen
besitzt, die den Durchtritt des ausgepreßten Wassers ermöglichen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Durchtritt des ausgepreßten Wassers (14) erlaubenden Hohlräume des mindestens
einen, auf dem 1. Siebgewebeband (1) aufliegenden Bandes (2), so beschaffen sind, daß diese infolge von Adhäsionskräften nicht mit Wasser (14) überbrückt, d. h. mit erheblicher Wassermenge gefüllt bleiben können (Fig. 1 , 2. Band).
8. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eines der zusätzlichen endlosen Bänder aus einem wasserundurchlässigen Band (3) besteht, welches mit Hilfe seiner Längsspannung mittel- oder unmittelbar gegen das 1. Siebgewebeband (1)
gepreßt wird, um den Entwässerungsdruck auf den Suspensionskuchen (13)
über eine genügend lange Zeit auf mindestens den doppelten Wert des durch
das 1. Siebgewebeband selbst erreichten Entwässerungsdruck zu steigern, wobei der Wasserabfluß durch das 1. Siebgewebeband (1) gewährleistet bleibt,
da die Summe der Schluckvolumina mindestens des 1. Siebgewebebandes (1)
für die Aufnahme der gesamten Quetschwassermenge ausreicht, oder es kann auch Schluckvolumen in der äußeren Oberfläche des undurchlässigen Bandes (3) vorgesehen sein, z. B. Blindbohrungen oder Rillen (Fig. 1). - 16 -
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der zusätzlichen Bänder (2, 3) eine genügende Eigensteifigkeit mindestens
in Querrichtung besitzt, um Unebenheiten des Suspensionskuchens (13) zu überbrücken.
10. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein
wasserundurch-lässiges endloses Band (4) mit Hilfe mindestens einer geeigneten Gleitfläche (5) mittel- oder unmittelbar gegen das 1. Siebgewebeband (1) gepreßt wird, um den Entwässerungsdruck auf den Suspensionskuchen (13) über eine
genügend lange Zeit auf mindestens den zehnfachen Wert des durch das
1. Siebgewebeband (1) selbst erreichten Entwässerungsdruck (Preßdruck) zu
steigern, wobei der Wasserabfluß (14) durch das 1. Siebgewebeband gewährleistet ist, da z. B. in der äußeren Oberfläche des Bandes eine Vielzahl von Blindbohrungen vorgesehen ist, die das überschüssige Wasser aufnehmen
können (Fig. 2).
11. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserundurch-lässiges endloses Band (4) mit Hilfe mindestens einer geeigneten Gleitfläche (5) mittel- oder unmittelbar gegen das 1. Siebgewebeband (1) gepreßt wird, um den Entwässerungsdruck auf den Suspensionskuchen (13) über eine genügend lange Zeit auf mindestens den zehnfachen Wert des durch das 1.
Siebgewebeband (1) selbst erreichten Entwässerungsdruck (Preßdruck) zu
steigern, wobei der Wasserabfluß (14) durch das 1. Siebgewebeband (1) gewährleistet ist, da z. B. in der äußeren Oberfläche des Bandes eine Vielzahl von Umfangsrillen vorgesehen ist, die das überschüssige Wasser aufnehmen und in - 17 -
oder entgegen der Laufrichtung ableiten können (Fig. 5).
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das wasserundurchlässige endlose Band (4) von mindestens einer Gleitfläche (5) zwecks Druckerhöhung im Suspensionskuchen (13) gegen das 1. Siebgewebeband (1) gepreßt wird, wobei die Gleitfläche (5) auf einem Anpreßschuh (6) entsprechend der entgegenwirkenden Preßfläche (7) geformt ist und die Anpreßkraft symmetrisch oder asymmetrisch, entsprechend der Ausdehnung des Schuhs (6) in Laufrichtung, auf den Anpreßschuh (6)wirkt, damit der Anpreßdruck in Laufrichtung entweder im wesentlichen gleichförmig oder zunehmend wirkt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das wasserundurchlässige endlose Band (4) nur in der Preßzone von wenigstens einem Anpreßschuh (6) entsprechend der Kontur der entgegenwirkenden Preßfläche (7) geformt ist, im Rest seiner Umlaufbahn im wesentlichen kreiszylindrisch, an seinen Rändern dichtend, von umlaufenden Seitenschilden geführt wird, und wobei der Anpreßschuh (6) auf einem Träger abgestützt wird, welcher das umlaufende Band durchgreift und gegen die Seitenschiide abgedichtet sowie in der Stuhlung drehfest gelagert ist (Fig. 2).
14. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der
Preßdruck des 1. Siebgewebebandes (1)dadurch gesteigert wird, daß sowohl mindestens ein zusätzliches wasseraufnehmendes oder wasserdurchlässiges endloses Band (2) außerhalb des 1. Siebgewebebandes (1) vorgesehen ist, als auch ein wasserundurchlässiges endloses Band (4), welches mit Hilfe mindestens einer - 18 -
entsprechenden Gleitfläche (5) gegen die mindestens zwei Bänder (1 , 2) angepreßt wird (Fig. 3).
15. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das durch das 1. Siebgewebeband (1) abfließende Wasser (14) ausschließlich durch das mindestens eine zusätzliche, wasseraufnehmende oder wasserdurchlässige endlose Band (2) aufgenommen und weitertransportiert wird.
16. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das durch das 1. Siebgewebeband (1) abfließende Wasser (14) sowohl durch das mindestens eine zusätzliche wasseraufnehmende oder wasserdurchlässige endlose Band (2) als auch durch das wasserundurchlässige endlose Band (3, 4) mittels der Vielzahl in seiner äußeren Oberfläche vorgesehenen Blindbohrungen oder Umfangsrillen aufgenommen und abgeleitet werden kann (Fig. 4).
17. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdruck auf den Suspensionskuchen (13) in mehreren Schritten gesteigert wird, indem dem 1. Siebgewebeband (1) nach einer Vorentwässerungs-Phase mindestens ein zusätzliches endloses Band (2) unter Längsspannung von außen aufgepreßt wird, und daß nach einer Einwirkdauer des mindestens zweiten Bandes (2, 3) ein wasserundurchlässiges endloses Band (4) auch unter Wirkung einer Gleitfläche (5) auf die bereits pressenden Bänder (1 , 2, 3) drückt (Fig. 3 und 4). - 19 -
18. Verfahren nach Anspruch 2, 8, 10, 11 , 14 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß
zwecks Verhinderung des Rückflusses von ausgepreßtem Wasser (14) aus den Bändern (1 , 2, 3, 4) in den Suspensionskuchen (13), alle Bänder nach dem
Erreichen des maximalen Preßdrucks möglichst schnell und gleichzeitig vom Suspensionskuchen (13) weggeführt werden (Fig. 1 bis 3).
19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks
Verhinderung des Rückflusses von ausgepreßtem Wasser (14) aus den Bändern (1 , 2, 3, 4) in den Suspensionskuchen (13), die Bänder nach dem
Erreichen des maximalen Preßdrucks nicht gleichzeitig vom Suspensionskuchen (13) weggeführt werden (Fig. 4).
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das 1. Siebgewebeband (1) nach dem Verlassen der Zone des maximalen
Preßdruckes noch nicht vom Suspensionskuchen (13) weggeführt wird, also
seine Längsspannung noch Entwässerungsdruck ausübt, und daß während dieser Phase freies Wasser (14) aus den Siebgewebemaschen entfernt wird, indem, durch Aufbringen von Luft ( 17 ) oder Wasser mit erheblicher Differenzgeschwindigkeit zur Bandgeschwindigkeit, Wasser (14) der Siebgewebemaschen herausgerissen wird, und damit die Rückbefeuchtung des
Suspensionskuchens (13) verringert wird (Fig. 4).
21. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die die geschlossene, glatte Oberfläche aufweisende, in Laufrichtung sich bewegende, endlose Preßfläche (7) durch eine kreiszylindrische Walze gebildet wird (Fig. 1 - - 20 -
5).
22. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Preßfläche (7) durch ein rundes Walzenrohr gebildet wird, welches auf seiner Innenseite u. a.
gegen die Entwässerungskräfte abgestützt ist, entweder durch Versteifungen oder durch Stützelemente auf einem statischen Träger.
23. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die glatte, in Laufrichtung sich bewegende, endlose Preßfläche (7) durch ein wasserundurchlässiges endloses Band (4) gebildet wird, welches innerhalb der Bandschlaufe (4) über mindestens eine geeignete Gleitfläche (5) läuft, die zumindest im Bereich des Eindickvorgangs das Band gegen den Entwässerungsdruck abstützt
(Fig. 6 - 8).
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (5) in
Laufrichtung eine von der kreiszylindrischen Form abweichende, über die Breite gleichförmige Kontur besitzt, welche im besonderen eine konvexe, in Laufrichtung des Bandes enger werdende Krümmung (R1 - R4) aufweist, während der Preßvorgang noch andauert (Fig. 6).
25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossene, glatte Preßfläche (7) von einem wasserundurchlässigen endlosen Band (4) gebildet wird, welches mit Hilfe mindestens einer geeigneten konkaven Gleitfläche (5) (Anpreßschuh (6)) gegen ein rundes, mit einer - 21 -
Vielzahl von radialen Durchbrüchen (Bohrungen) versehenes Walzenrohr (8) gepreßt wird, wobei der Suspensionskuchen (13) zwischen dem
wasserundurchlässigen Band (4) und dem Siebgewebeband (1) ausgequetscht wird und sich das Siebgewebeband (1) auf dem perforierten Walzenrohr (8) abstützt, welches das ausgequetschte Wasser (14) radial ablaufen läßt (siehe
Fig. 7).
26. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossene, glatte Preßfläche (7) von einem wasserundurchlässigen endlosen Band (4) gebildet wird, welches mit Hilfe mindestens einer geeigneten konkaven Gleitfläche (5) (Anpreßschuh (6)) gegen eine mit einer Vielzahl von Blindbohrungen versehenen kreiszylindrischen Walze (10) gepreßt wird, wobei der Suspensionskuchen (13) zwischen dem wasserundurchlässigen Band (4) und dem Siebgewebeband (1) ausgequetscht wird und sich das Siebgewebeband auf der blindgebohrten Walze (10) abstützt, welche das
ausgequetschte Wasser (14) in den Blindbohrungen aufnimmt.
27. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossene, glatte Preßfläche (7) von einem wasserundurchlässigen endlosen Band (4) gebildet wird, welches mit Hilfe mindestens einer geeigneten konkaven Gleitfläche (5) (Anpreßschuh (6)) gegen eine mit einer Vielzahl von Umfangsrillen versehenen kreiszylindrischen Walze (9) gepreßt wird, wobei der Suspensionskuchen (13) zwischen dem wasserundurchlässigen Band (4) und dem Siebgewebeband (1) ausgequetscht wird und sich das Siebgewebeband (1) auf der gerillten Walze (9) abstützt, welche das ausgequetschte Wasser - 22 -
(14) in den Rillen aufnimmt bzw. durch die Rillen entlang ihres Umfangs ablaufen läßt (Fig. 8).
28. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdruck auf den Suspensionskuchen (13) mindestens 10 bar (gestaffelt 20 / 30 / 40 / 50 bar) über eine Strecke in Laufrichtung von mindestens 100 mm beträgt.
29. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Eindickung von Papier-Rohstoff die Einwirkdauer des Entwässerungs- / Preßdruckes auf den Suspensioπskuchen (13) von mindestens dem Doppelten des durch das 1. Siebgewebeband (1) selbst erzeugten Entwässerungsdrucks mindestens 0,01 Sekunden (gestaffelt 0,02 / 0,03 / 0,04 Sekunden) beträgt.
30. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Eindickung von Klärschlamm die Einwirkdauer des Entwässerungs- / Preßdruckes auf den Suspensionskuchen (13) von mindestens dem Doppelten des durch das 1. Siebgewebeband (1) selbst erzeugten Entwässerungsdrucks mindestens 1 Sekunde (gestaffelt 2 / 4 / 6 / 8 / 10 Sekunden) beträgt.
31. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff-Anteil des Suspensionskuchens (13) bzw. des Schlamms vor dem Einlauf in die Zone zur Erhöhung des Entwässerungs- - 23 -
/Preßdrucks auf mindestens das Doppelte des durch das 1. Siebgewebeband selbst erzeugten Entwässerungsdrucks mindestens 10 % beträgt.
32. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeiten des 1. Siebgewebebandes (1) und der geschlossenen, glatten Oberfläche (7) ungleich sind.
33. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Eindickung von Klärschlamm die Geschwindigkeit des 1. Siebgewebebandes (1) kleiner ist als 10 m/sec.
34. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das selbe 1. Siebgewebeband (1) ohne Unterbrechung gleichzeitig seit der Eindickung der flüssigen Suspension (12) mit dieser in Kontakt ist, d. h. seit einer Konsistenz von weniger als ca. 8 % (gestaffelt 6 % / 4 % / 2 %), bis es
nach der beendeten Pressung vom Suspensionskuchen (13) weggeleitet wird.
EP99914409A 1998-02-12 1999-02-10 Eindicker Expired - Lifetime EP1100605B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805593A DE19805593A1 (de) 1998-02-12 1998-02-12 Eindicker
DE19805593 1998-02-12
PCT/DE1999/000359 WO1999040994A1 (de) 1998-02-12 1999-02-10 Eindicker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1100605A1 true EP1100605A1 (de) 2001-05-23
EP1100605B1 EP1100605B1 (de) 2005-04-20

Family

ID=7857406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99914409A Expired - Lifetime EP1100605B1 (de) 1998-02-12 1999-02-10 Eindicker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6514381B1 (de)
EP (1) EP1100605B1 (de)
AT (1) ATE293487T1 (de)
CA (1) CA2320997A1 (de)
DE (2) DE19805593A1 (de)
ES (1) ES2242390T3 (de)
WO (1) WO1999040994A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4318856B2 (ja) * 1998-03-05 2009-08-26 ジョンソン・アンド・ジョンソン・リサーチ・ピー・ティー・ワイ・リミテッド チモーゲン性核酸検出方法、および関連分子およびキット
US7651619B2 (en) * 2001-12-28 2010-01-26 Danmarks Tekniske Universitet (Dtu) Filtration method and apparatus
EP1734855A2 (de) * 2004-04-16 2006-12-27 Kadant Black Clawson Inc. Drahtlose zweizonen-zellstoff-waschanlage
SE539535C2 (sv) * 2013-11-07 2017-10-10 Stora Enso Oyj Förfarande för avvattning av en suspension innefattande mikrofibrillerad cellulosa

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308011C (de) *
JPS5232137B2 (de) * 1971-12-29 1977-08-19
SE363056B (de) * 1972-05-05 1974-01-07 Nordstjernan Rederi Ab
CH563867A5 (de) * 1973-03-01 1975-07-15 Escher Wyss Gmbh
US4172416A (en) * 1978-03-09 1979-10-30 Rederiaktiebolaget Nordstjernen Apparatus for dewatering a suspension
CH644414A5 (de) * 1980-02-06 1984-07-31 Escher Wyss Gmbh Siebmaschine, insbesondere zur behandlung von aus altpapier gewonnenen waesserigen faserstoffsuspensionen.
US4686005B1 (en) * 1980-02-06 1995-10-17 Escher Wyss Gmbh Method of washing stock suspensions by removing undesired material through an endless revolving wire
NL8003667A (nl) * 1980-06-25 1982-01-18 Pannevis Bv Machf Werkwijze en inrichting voor het verwijderen van vloei- stof uit een mengsel van vloeistof en vaste stof.
AT380907B (de) * 1981-01-27 1986-07-25 Escher Wyss Gmbh Nasspresse mit verlaengertem pressspalt fuer papiermaschinen
DE3142657C2 (de) * 1981-09-29 1985-06-20 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Entwässerungsvorrichtung
DE3410745A1 (de) * 1984-03-23 1985-09-26 Alb. Klein Gmbh & Co Kg, 5241 Niederfischbach Doppelbandpresse
DE3414879A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Gebr. Bellmer GmbH + Co KG Maschinenfabrik, 7532 Niefern Verfahren und vorrichtung zum fluessigkeitsentzug aus suspensionen mit hohem fluessigkeitsgehalt, zur getraenkeherstellung oder -gewinnung aus rueckstaenden
US4738752A (en) * 1986-08-12 1988-04-19 Beloit Corporation Heated extended nip press apparatus
AT386544B (de) * 1986-08-18 1988-09-12 Andritz Ag Maschf Maschine zum pressen und entwaessern bzw. filtrieren
DE3734974A1 (de) * 1986-10-21 1989-04-20 Baehr Albert Vorrichtung zum entwaessern von schlamm und aehnlichen substanzen
DE3709329A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-29 Dorr Oliver Inc Verfahren zum entwaessern von filterkuchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0289477A3 (de) * 1987-04-28 1989-03-08 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren zur Heisspressung von Papierbahnen und Trocknungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE9203395U1 (de) * 1992-03-13 1992-05-07 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE4216968A1 (de) * 1992-05-22 1994-01-20 Schenk Filterbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Produkten
DE19633958A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Saugpreßwalze
DE19650396A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Entwässerungspresse
DE19654200A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Naßpresse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9940994A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2320997A1 (en) 1999-08-19
EP1100605B1 (de) 2005-04-20
ES2242390T3 (es) 2005-11-01
US6514381B1 (en) 2003-02-04
DE19805593A1 (de) 1999-08-19
ATE293487T1 (de) 2005-05-15
WO1999040994A1 (de) 1999-08-19
DE59911950D1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935630A1 (de) Weiterbildung einer feuchtpresse mit erweiterten pressflaechen
DE2616517B2 (de) Presse für die Entwässerung von Stoffen, insbesondere Fasermaterial
DE3240620A1 (de) Einrichtung zur rueckbefeuchtung des filterkuchens an einer entwaesserungsmaschine
DE3142657C2 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP0831174B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE3303967A1 (de) Bandfilterpresse zum filtrieren einer truebe
DE2717971B2 (de) Filterpresse zum Ausscheiden der flüssigen Komponente aus Suspensionen, beispielsweise Trüben oder Schlämmen, insbesondere Abwasserschlämmen
DE2850771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm
EP1100605A1 (de) Eindicker
DE2000661C3 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
WO1998028489A1 (de) Nasspartie, verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn und verwendung der nasspartie
EP0863252B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE700623C (de) Langsiebmaschine zum Herstellen von Platten aus Faserstoffbrei
EP0785816B1 (de) Vorrichtung zur entwässerung und bzw. oder wäsche von suspensionen, insbesondere faserstoffsuspensionen
DE1761505C3 (de) Papiermaschine
DE19753604C2 (de) Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE3000100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserstoffbahn
DE628110C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Gemischen aus Feststoffen und Fluessigkeiten
DE19648772C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension mit intensiver Entwässerung
DE206734C (de)
DE2006508A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Faserbahnen
DD146316A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung fuer an einem endlosen sieb haftende faserstoffbahnen
AT381740B (de) Saugwalze fuer papiermaschinen
DE2615411C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der flüssigen Phase einer Suspension
DE7409841U (de) Vorrichtung zum entwaessern von suspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030822

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911950

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050525

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

Free format text: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH#SANKT POELTENER STRASSE 43#89522 HEIDENHEIM (DE) -TRANSFER TO- VOITH PAPER PATENT GMBH#SANKT POELTENER STRASSE 43#89522 HEIDENHEIM (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2242390

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061201

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20070212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070222

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20070222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070226

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070425

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080210

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080210