EP1099650A1 - Verschlussdeckel, insbesondere Mannlochdeckel, für einen temperatur- und korossionsbeständig emaillierten Reaktionsbehälter - Google Patents

Verschlussdeckel, insbesondere Mannlochdeckel, für einen temperatur- und korossionsbeständig emaillierten Reaktionsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1099650A1
EP1099650A1 EP99122341A EP99122341A EP1099650A1 EP 1099650 A1 EP1099650 A1 EP 1099650A1 EP 99122341 A EP99122341 A EP 99122341A EP 99122341 A EP99122341 A EP 99122341A EP 1099650 A1 EP1099650 A1 EP 1099650A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sight glass
container
container wall
opening
closure cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99122341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1099650B1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Ing. Reinemuth
Michael Dipl.-Ing.(FH) Thellig
Mathias Dipl. Ing.(FH) Heinzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfaudler GmbH
Original Assignee
Pfaudler Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaudler Werke GmbH filed Critical Pfaudler Werke GmbH
Priority to DE59911527T priority Critical patent/DE59911527D1/de
Priority to EP19990122341 priority patent/EP1099650B1/de
Publication of EP1099650A1 publication Critical patent/EP1099650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1099650B1 publication Critical patent/EP1099650B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/10Manholes; Inspection openings; Covers therefor

Definitions

  • the invention relates to an enamelled reaction container according to the preamble of claim 1 or a closure lid, especially manhole cover, for one.
  • a sight glass is known from DE 29 10 032 C2, which on its outer circumference with one on the inner circumference Metal ring applied enamel layer and through this with the metal ring is fused.
  • the upper ring surface of the Metal ring is for the attack of the upper ring of a loose flange connection provided, through which the sight glass on a Nozzle of a pressure vessel can be attached.
  • DE 298 04 894 U1 discloses an enamelled sealing cover on the inside known.
  • This cap has in one preferred embodiment two sight glasses on which on constructive completely different ways on or in the cap are attached.
  • One of the two sight glasses is in a quick release lid attached, which over a Hinge joint hinged to the manhole cover and by means of a the toggle screw opposite the linkage, a toggle lever or similar is held in the closed position on the manhole cover.
  • a sealing ring arrangement Between the associated opening in the manhole cover and the A quick-seal lid is provided with a sealing ring arrangement.
  • the second sight glass is directly in a second opening in the Manhole cover, the inner circumference of which is enamelled, over the Enamel layer melted down.
  • the invention is therefore based on the object of an improved Reaction vessel or an improved cap of the Specify generic type in which the sight glass is permanent remains free of damage.
  • the invention includes the essential consideration that over a peripheral layer of enamel in the opening of the reaction vessel or sealing cover, melted in sight glass mechanically rigid with the vessel wall or the cap is connected and therefore occurring in its peripheral area Force effects is fully exposed. As a result of Melting is the sight glass of a radial prestress exposed. It should now be noted that the considerable internal pressure in the reaction vessel to a bulge proportional to the pressure of the cap leads. This bulge in turn has Development of considerable tensile stress, especially on the Top of the lid result, and these tensile stresses follow the findings of the inventors on the damage to the known Sight glass.
  • the invention closes the basic one Teach one, the scope of the sight glass - or, more precisely said the circumference of the opening in the reaction vessel or cap, into which the sight glass is melted - if possible to be kept largely free of these tensile stresses, i.e. to minimize the influence of the bending stresses on the sight glass, those acting on the inside of the container or lid Forces result.
  • the sight glass surrounding at least in sections, to the outside of the reaction vessel or cap essentially open tension relief groove provided.
  • this relief groove encloses this relief groove the sight glass (or the opening into which it has melted) Completely. Through the relief groove, the circumference of the opening largely in the wall of the vessel or in the cap the tensile stresses acting in the remaining cap as a result decouples the bulge.
  • the relief groove is also more appropriate Way circular, concentric with the Sight glass arranged.
  • Both the sight glass and the relief groove are elliptical shaped. Also a combination of a circular and a Elliptical shape and an eccentric arrangement of the relief groove are possible.
  • the depth of the relief groove is preferably in the range between 25 and 75%, especially between 40 and 60%, of the thickness the vessel wall or the sealing cap.
  • the sight glass with a much smaller one Thickness as the vessel wall or the sealing lid and essentially flush with the inside - i.e. across from the outside of which is set backwards - into the vessel wall or inserted the cover.
  • the sight glass by resetting its surface compared to the particularly tensile stressed outside of the Most of the vessel wall or top of the cap relieved of the tensile stresses in the sealing cover.
  • the thickness of the Sight glasses in the range between 25 and 75%, especially between 40 and 60%, the thickness of the vessel wall and the closure lid.
  • the tension relief of the sight glass is the more effective the smaller its thickness in relation to the Thickness of the surrounding material is, however, the thickness of the Sight glasses (depending on the specific application) Not guaranteeing the necessary mechanical stability be chosen small.
  • the sight glass is both measures to relieve tension set back against the outside of the wall or cover as well as surrounded by a relief groove.
  • the manhole cover 1 made of metal, the as a cover for a reaction container (not shown) serves and on the one hand has the function of the input or Exit of a person for the revision of the reaction container and on the other hand a sampling or filling with solid aggregates etc. to enable.
  • the manhole cover 1 consists of Metal and is - in a manner known per se - on the inside (on the surfaces facing the inside of the reaction container) enamelled.
  • the manhole cover has one in the top view basic elliptical shape.
  • Two hinge joint parts 3a, 3b are for articulation on the one to be closed by the manhole cover Opening of the reaction container provided.
  • the manhole cover has two larger circular openings 5 and 7, whose centers on the major axis of the Cover 1 lie.
  • the opening 5 is through a (not shown) Quick-lock lid can be closed and is used in particular for taking samples or loading the reaction container with solid additives.
  • For fixing of the quick-release cover are around the circumference of the opening 5 evenly distributed threaded holes 9 are provided.
  • Near the The outer circumference of the manhole cover 1 is on the top la an almost circumferential flat groove 11 is provided.
  • the second larger opening 7 is slightly in diameter graded, namely in the top la des Manhole cover 1 adjacent section a slightly larger Diameter on than in that adjacent to the underside lb of the lid Area.
  • the circumference of the opening 7 is rounded or chamfered.
  • the lower Area of the opening 7 carries - just like the underside of the lid 1b - an enamel layer about 1 to 1.5 mm thick.
  • a sight glass 13 is fused to the enamel layer has a thickness of approximately half the cover thickness and (um set back a few millimeters from the underside of the lid, i.e. essentially flush) in the lower area of the opening 7 fluid-tight by fusing with the enamel layer (i.e. also gas-tight) is inserted.
  • the opening 7 is surrounded concentrically by an annular groove 15, whose diameter, for example, 1.5 - 2 times the Sight glass diameter and its depth approx. 1/3 - 1/2 of the lid thickness is.
  • 3a and 3b are modified embodiments of grooves to relieve tension of a sight glass in the wall of a Reaction container shown sketchy.
  • FIG. 3a shows a container wall 101 with an outside 101a and an inside 101b, into which a sight glass 113 for Inside 101b offset over a (not shown) Enamel layer is melted. That moved to the inside (but not with the inner surface 101b of the container wall flush) sight glass 113 is here from one on the inside surrounded the annular groove 115 of the reaction vessel. This is so deep in the embodiment shown that it is up to over the outside surface 113a of the sight glass 113 extends to the outside.
  • FIG. 3b is in a sense a combination of the designs 1 and 2 on the one hand and Fig. 3a on the other illustrated embodiment to be understood.
  • a sight glass 213 is here again to the inside 201b of a container wall 201 melted into the wall offset.
  • these version are both from the outside 201a and from the inside 201b each have an outer or inner annular groove 215a or 215b. This will both above and below an essentially tension and compression free Middle area of the container wall a relief of the Sight glass 213 reached.
  • This version is therefore special Dimensions suitable for reaction vessels, the high pressure or Tensile stresses and in particular also high thermal Are exposed to alternating loads.
  • Manhole cover 301 shown, in which to insert a sight glass 313 a thickening or annular upstand 302 is provided is.
  • the sight glass is in this upturn region 302 313 via an enamel layer (also not shown here) the inner wall 301a of the cover melted down so that its lower surface facing the inside of the reaction vessel 313b roughly on the level or slightly outside the Top side 301a of the remaining manhole cover 301 lies.
  • an enamel layer also not shown here
  • the inner wall 301a of the cover melted down so that its lower surface facing the inside of the reaction vessel 313b roughly on the level or slightly outside the Top side 301a of the remaining manhole cover 301 lies.
  • FIG. 5a-5c are sketchy different forms of viewing glasses shown using the invention Measures to relieve tension directly in the wall of a reaction vessel or melted into a manhole cover could be.
  • Fig. 5a is the shape of an elongated hole corresponding sight glass 413 shown in Fig. 5b in essential rectangular sight glass 513 with rounded corner areas 513a, and in Fig. 5c an essentially triangular one Sight glass 613 with rounded corner areas 613a.
  • the sight glass entirely or just partially surrounding grooves are suitable.
  • the manhole cover is the opening for that Sight glass and the sight glass itself as well as its scope surrounding groove also in modified form and in other size ratios executable.
  • grooves are provided as stress relief means, they don't have to be completely open, they have to be can for example be filled with an elastomer or be superficially covered without their function of relieving tension of the sight glass hereby significantly restricted becomes. It can also face an eccentric arrangement the sight glass be useful.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Verschlußdeckel, insbesondere Mannlochdeckel (1), für einen emaillierten Reaktionsbehälter mit einem Schauglas (13), welches entlang seinem Außenumfang über eine auf dem Innenumfang einer Verschlußdeckelöffnung (7) aufgebrachte Emailschicht mit dem Verschlußdeckel fluiddicht verschmolzen ist, wobei der Verschlußdeckel derart ausgebildet und/oder das Schauglas derart in diesem angeordnet ist, daß dessen Umfang im wesentlichen frei von insbesondere im Bereich der Oberseite des Verschlußdeckels auftretenden Zugspannungen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen emaillierten Reaktionsbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. einen Verschluß-deckel, insbesondere Mannlochdeckel, für einen solchen.
Temperatur- und korrosionsbeständig emaillierte Reaktionsbehälter sind allgemein bekannt.
Auch Verschlußdeckel für solche Reaktionsbehälter, die entweder durch eine Losflansch- oder Klammerschraubenverbindung an einer Behälteröffnung oder einem Behälterstutzen befestigbar sind, sind bekannt. Seit längerem ist auch eine Ausführung derartiger Behälter mit einem Schauglas bekannt.
Aus der DE 29 10 032 C2 ist ein Schauglas bekannt, welches an seinem Außenumfang mit einer auf dem Innenumfang eines Metallringes aufgebrachten Emailschicht und durch diese mit dem Metallring verschmolzen ist. Die obere Ringfläche des Metallrings ist für den Angriff des oberen Rings einer Los-flanschverbindung vorgesehen, über die das Schauglas an einem Stutzen eines Druckbehälters befestigbar ist.
Aus der DE 298 04 894 U1 ist ein innenseitig emaillierter Ver-schlußdeckel bekannt. Dieser Verschlußdeckel weist in einer bevorzugten Ausführung zwei Schaugläser auf, die auf konstruktiv völlig unterschiedliche Weise an bzw. in dem Verschluß-deckel angebracht sind. Das eine der beiden Schaugläser ist in einem Schellverschluß-Deckel angebracht, welcher über ein Scharniergelenk am Mannlochdeckel angelenkt und mittels einer der Anlenkung gegenüberliegenden Knebelschraube, einem Kniehebel o.ä. in Schließstellung am Mannlochdeckel gehalten wird. Zwischen der zugehörigen Öffnung im Mannlochdeckel und dem Schnellverschluß-Deckel ist eine Dichtringanordnung vorgesehen. Das zweite Schauglas ist direkt in eine zweite Öffnung im Mannlochdeckel, deren Innenumfang emailliert ist, über die Emailschicht eingeschmolzen.
Es hat sich bei Versuchen mit derartigen Verschlußdeckeln gezeigt, daß in dem zweiten, direkt eingeschmolzenen Schauglas nach einer gewissen Einsatzdauer Schäden auftreten, die sowohl die Dichtigkeit des Verschlußdeckels in Frage stellen als auch die Sicht in das Reaktionsgefäß behindern können und insgesamt die Betriebssicherheit beeinträchtigen. Das ist deshalb besonders problematisch, weil sich das über die Emailschicht eingeschmolzene Schauglas nicht ohne weiteres austauschen läßt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Reaktionsgefäß bzw. einen verbesserten Verschlußdeckel der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei dem das Schauglas dauerhaft frei von Schäden bleibt.
Die Erfindung schließt die wesentliche Überlegung ein, daß das über eine Umfangs-Emailschicht in der Öffnung des Reaktions-gefäßes bzw. Verschlußdeckels fest eingeschmolzene Schauglas mechanisch starr mit der Gefäßwandung bzw. dem Verschlußdeckel verbunden ist und daher den in seinem Umfangsbereich auftretenden Kraftwirkungen in vollem Maße ausgesetzt ist. Infolge des Einschmelzens ist das Schauglas einer radialen Druckvorspannung ausgesetzt. Es ist nun festzustellen, daß der erhebliche Innendruck im Reaktionsgefäß zu einer druckproportionalen Aufwölbung des Verschlußdeckels führt. Diese Aufwölbung wiederum hat die Entstehung von erheblichen Zugspannungen insbesondere auf der Deckeloberseite zur Folge, und diese Zugspannungen führen nach den Erkenntnissen der Erfinder zu den Schäden bei dem bekannten Schauglas.
Auf diesen Gedanken fußend, schließt die Erfindung die grundsätzliche Lehre ein, den Umfang des Schauglases - oder, genauer gesagt, den Umfang der Öffnung im Reaktionsgefäß bzw. Verschlußdeckel, in die das Schauglas eingeschmolzen ist - möglichst weitgehend frei von diesen Zugspannungen zu halten, d.h. den Einfluß der Biegespannungen auf das Schauglas zu minimieren, die aus den auf die Behälter- bzw. Deckelinnenseite einwirkenden Kräften resultieren.
In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ist hierzu eine das Schauglas mindestens abschnittsweise umgebende, zur Außenseite des Reaktionsgefäßes bzw. Verschlußdeckels hin im wesentlichen offene Zugspannungs-Entlastungsnut vorgesehen. In einer weiter bevorzugten Ausführung umschließt diese Entlastungsnut das Schauglas (bzw. die Öffnung, in die es eingeschmolzen ist) vollständig. Durch die Entlastungsnut wird der Umfang der Öffnung in der Gefäßwandung bzw. im Verschlußdeckel weitgehend von den im übrigen Verschlußdeckel wirkenden Zugspannungen infolge der Aufwölbung entkoppelt.
Sofern das Schauglas - in an sich bekannter Weise - in der Draufsicht kreisförmig ist, ist auch die Entlastungsnut zweckmäßiger Weise kreisförmig, und zwar konzentrisch mit dem Schauglas angeordnet. In einer Abwandlung dieser Ausführung sind sowohl das Schauglas als auch die Entlastungsnut elliptisch geformt. Auch eine Kombination einer Kreis- mit einer Ellipsenform und eine exzentrische Anordnung der Entlastungsnut sind möglich.
Die Tiefe der Entlastungsnut liegt bevorzugt im Bereich zwischen 25 und 75 %, insbesondere zwischen 40 und 60 %, der Dicke der Gefäßwandung bzw. des Verschlußdeckels.
In einer weiteren grundlegenden Variante des Erfindungsgedankens ist das Schauglas mit einer wesentlich geringeren Dicke als die Gefäßwandung bzw. der Verschlußdeckel ausgeführt und im wesentlichen mit der Innenseite bündig - d.h. gegenüber deren Außenseite nach innen zurückgesetzt - in die Gefäßwandung bzw. den Verschlußdeckel eingefügt. Bei dieser Ausführung ist das Schauglas durch die Zurücksetzung seiner Oberfläche gegenüber der besonders zugspannungsbelasteten Außenseite der Gefäßwandung bzw. Oberseite des Verschlußdeckels größtenteils von den Zugspannungen im Verschlußdeckel entlastet.
Hierbei liegt in einer zweckmäßigen Ausführung die Dicke des Schauglases im Bereich zwischen 25 und 75 %, insbesondere zwischen 40 und 60 %, der Dicke der Gefäßwandung bzw. des Verschlußdeckels. Die Zugspannungsentlastung des Schauglases ist um so wirkungsvoller, je kleiner seine Dicke im Verhältnis zur Dicke des umgebenden Materials ist, jedoch kann die Dicke des Schauglases (in Abhängigkeit vom konkreten Anwendungsfall) zur Gewährleistung der nötigen mechanischen Stabilität nicht zu gering gewählt werden.
In einer besonders bevorzugten Kombination der beiden erwähnten Maßnahmen zur Zugspannungsentlastung ist das Schauglas sowohl gegenüber der Wandungs- bzw. Deckelaußenseite zurückversetzt als auch von einer Entlastungsnut umgeben.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
Fig. 1
eine Querschnittsdarstellung eines Mannlochdeckels gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2
eine Draufsicht des Mannlochdeckels nach Fig. 1,
Fig. 3a und 3b
Prinzipskizzen (Querschnittsdarstellungen) modifizierter Ausführungsformen,
Fig. 4
eine Prinzipskizze (Querschnittsdarstellung) einer weiteren Ausführunasform sowie
Fig. 5a-5c
Skizzen weiterer Schauglasformen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Mannlochdeckel 1 aus Metall, der als Verschlußdeckel für einen (nicht gezeigten) Reaktionsbehälter dient und zum einen die Funktion hat, den Ein- oder Ausstieg einer Person zur Revision des Reaktionsbehälters und zum anderen eine Probenentnahme oder Füllung mit Feststoffzuschlägen u.ä. zu ermöglichen. Der Mannlochdeckel 1 besteht aus Metall und ist - in an sich bekannter Weise - innenseitig (auf den dem Inneren des Reaktionsbehälters zugewandten Flächen) emailliert. Der Mannlochdeckel hat in der Draufsicht eine elliptische Grundform. Zwei Scharniergelenkteile 3a, 3b sind zur Anlenkung an der durch den Mannlochdeckel zu verschließenden Öffnung des Reaktionsbehälters vorgesehen.
Der Mannlochdeckel weist zwei größere kreisförmige Öffnungen 5 und 7 auf, deren Mittelpunkte auf der großen Hauptachse des Deckels 1 liegen. Die Öffnung 5 ist durch einen (nicht dargestellten) Schnellverschlußdeckel verschließbar und dient insbesondere zur Probenentnahme oder zur Beschickung des Reaktionsbehälters mit Feststoffzuschlägen. Zur Befestigung des Schnellverschluß-Deckels sind um den Umfang der Öffnung 5 gleichmäßig verteilte Gewindebohrungen 9 vorgesehen. Nahe dem Außenumfang des Mannlochdeckels 1 ist auf dessen Oberseite la eine nahezu umlaufende flache Nut 11 vorgesehen.
Die zweite größere Öffnung 7 ist in ihrem Durchmesser geringfügig abgestuft, und zwar weist sie in dem der Oberseite la des Mannlochdeckels 1 benachbarten Abschnitt einen etwas größeren Durchmesser auf als in dem zur Unterseite lb des Deckels benachbarten Bereich. Zur Unterseite eines b des Deckels 1 hin ist der Umfang der Öffnung 7 abgerundet bzw. angefast. Der untere Bereich der Öffnung 7 trägt - ebenso wie die Deckelunterseite 1b - eine Emailschicht von etwa 1 bis 1,5 mm Dicke.
Mit der Emailschicht verschmolzen ist ein Schauglas 13, das eine Dicke von etwa der halben Deckeldicke aufweist und (um wenige Millimeter gegenüber der Deckelunterseite zurückgesetzt, d.h. im wesentlichen bündig) in den unteren Bereich der Öffnung 7 durch Verschmelzung mit der Emailschicht fluiddicht (d.h. auch gasdicht) eingefügt ist.
Die Öffnung 7 ist konzentrisch von einer Ringnut 15 umgeben, deren Durchmesser beispielsweise das 1,5 - 2-fache des Schauglasdurchmessers und deren Tiefe ca. 1/3 - 1/2 der Deckeldicke beträgt.
Die gegenüber der Deckeloberseite la zum Behälterinneren hin zurückgesetzte Einfügung des Schauglases 13 bewirkt zusammen mit der die Öffnung 7 und damit das Schauglas 13 vollständig umgebenden und bis etwa zur Hälfte der Deckeldicke reichenden Ringnut 15 eine praktisch vollständige Entlastung des Schauglases von Zugspannungen, die im Mannlochdeckel 1 infolge des hohen (und sich gegebenenfalls ändernden) Innendruckes im Reaktionsbehälter auftreten. Dadurch wird die Entstehung von Schäden im Schauglas 13 sicher verhindert.
In Fig. 3a und 3b sind modifizierte Ausführungsformen von Nuten zur Zugspannungsentlastung eines Schauglases in der Wandung eines Reaktionsbehälters skizzenartig dargestellt.
Fig. 3a zeigt eine Behälterwandung 101 mit einer Außenseite 101a und einer Innenseite 101b, in die ein Schauglas 113 zur Innenseite 101b hin versetzt über eine (nicht dargestellte) Emailschicht eingeschmolzen ist. Das zur Innenseite hin versetzte (aber nicht mit der Innenoberfläche 101b der Behälterwandung bündige) Schauglas 113 ist hier von einer auf der Innenseite des Reaktionsgefäßes angeordneten Ringnut 115 umgeben. Diese ist in der dargestellten Ausführung so tief, daß sie bis über die behälteraußenseitige Oberfläche 113a des Schauglases 113 nach außen reicht.
In Fig. 3b ist eine in gewissem Sinne als Kombination der Ausführungen nach Fig. 1 und 2 einerseits und Fig. 3a andererseits zu verstehende Ausführungsform dargestellt. Ein Schauglas 213 ist hier wiederum zur Innenseite 201b einer Behälterwandung 201 versetzt in die Wandung eingeschmolzen. Bei dieser Ausführung sind sowohl von der Außenseite 201a als auch von der Innenseite 201b hier jeweils eine außen- bzw. innenseitige Ringnut 215a bzw. 215b vorgesehen. Hierdurch wird sowohl oberhalb als auch unterhalb eines im wesentlichen zug- und druckspannungsfreien Mittenbereiches der Behälterwandung eine Kraftentlastung des Schauglases 213 erreicht. Diese Ausführung ist daher in besonderem Maße für Reaktionsgefäße geeignet, die hohen Druck- bzw. Zugspannungsbelastungen und insbesondere auch hohen thermischen Wechselbelastungen ausgesetzt sind.
In Fig. 4 ist als weitere Ausführung ein Ausschnitt aus einem Mannlochdeckel 301 gezeigt, bei dem zum Einsetzen eines Schauglases 313 eine Verdickung bzw. ringförmige Aufkantung 302 vorgesehen ist. In diesen Aufkantungsbereich 302 ist das Schauglas 313 über eine (auch hier nicht dargestellte) Emailschicht auf der Innenwandung 301a des Deckels so eingeschmolzen, daß seine dem Inneren des Reaktionsgefäßes zugewandte untere Oberfläche 313b etwa auf dem Niveau oder geringfügig außerhalb der Oberseite 301a des übrigen Mannlochdeckels 301 liegt. Bei dieser Anordnung wird die Wirkung der Zugspannungen auf das Schauglas durch den Versatz des Schauglases nach außen - und zwar gänzlich außerhalb des Deckelniveaus - und durch die Elastizität des Deckelmaterials im Bereich der ringförmigen Aufkantung wesentlich reduziert.
In Fig. 5a - 5c sind skizzenhaft verschiedene Formen von Schau-gläsern gezeigt, die unter Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Spannungsentlastung unmittelbar in die Wandung eines Reaktionsgefäßes oder in einen Mannlochdeckel eingeschmolzen sein können. In Fig. 5a ist ein der Form eines Langloches entsprechendes Schauglas 413 gezeigt, in Fig. 5b ein im wesentlichen rechteckiges Schauglas 513 mit abgerundeten Eckbereichen 513a, und in Fig. 5c ein im wesentlichen dreieckiges Schauglas 613 mit abgerundeten Eckbereichen 613a. Als Mittel zur Spannungsentlastung sind hier - ähnlich wie bei den vorgenannten Beispielen - das Schauglas gänzlich oder auch nur teilweise umgebende Nuten geeignet.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern auch in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.
Insbesondere sind der Mannlochdeckel, die Öffnung für das Schauglas und das Schauglas selbst sowie die dessen Umfang umgebende Nut auch in abgewandelter Form und in anderen Größen-verhältnissen ausführbar.
Insoweit Nuten als Spannungsentlastungsmittel vorgesehen sind, müssen diese nicht notwendig völlig offen sein, sondern sie können beispielsweise mit einem Elastomeren ausgefüllt oder oberflächlich abgedeckt sein, ohne daß ihre Funktion der Spannungsentlastung des Schauglases hierdurch wesentlich eingeschränkt wird. Es kann auch eine exzentrische Anordnung gegenüber dem Schauglas zweckmäßig sein.
Bezugszeichenliste
1; 301
Mannlochdeckel
1a; 301a
Oberseite
1b; 301b
Unterseite
3a, 3b
Scharniergelenkteil
5, 7
kreisförmige Öffnung
9
Gewindebohrung
11
flache Nut
13; 113; 213 413; 513; 613
Schauglas
15; 115
Ringnut
101; 201
Behälterwandung
101a; 201a
Außenseite
101b; 201b
Innenseite
113a
behälteraußenseitige Oberfläche
215a
außenseitige Ringnut
215b
innenseitige Ringnut
302
Verdickung (Aufkantung)
313a
obere Oberfläche
313b
untere Oberfläche
513a; 613a
abgerundeter Eckbereich

Claims (14)

  1. Emaillierter Reaktionsbehälter mit einem Schauglas (113; 213; 413; 513; 613), welches entlang seinem Außenumfang über eine auf dem Innenumfang einer Behälterwandungsöffnung aufgebrachte Emailschicht mit einer Behälterwandung (101; 201) fluiddicht verschmolzen ist,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    die Behälterwandung derart ausgebildet und/oder das Schauglas derart in dieser angeordnet ist, daß der Umfang des Schauglases im wesentlichen frei von insbesondere im Bereich der Außenseite der Behälterwandung auftretenden Zugspannungen ist.
  2. Reaktionsgefäß nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine das Schauglas (113; 213) mindestens abschnittsweise umgebende, zur Außenseite (lOla; 201a) oder zur Innenseite (lOlb; 201b) der Behälterwandung (101; 201) hin im wesentlichen offene Zugspannungs-Entlastungsnut (115; 215a, 215b).
  3. Reaktionsgefäß nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    die Zugspannungs-Entlastungsnut (115; 215a, 215b) das Schauglas (113; 213) vollständig umgibt.
  4. Reaktionsgefäß nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    das Schauglas (113; 213) und die Zugspannungs-Entlastungsnut (115; 215a, 215b) in der Draufsicht im wesentlichen kreisförmig oder elliptisch und insbesondere zueinander konzentrisch angeordnet sind.
  5. Reaktionsgefäß nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    das Schauglas (113; 213) eine geringere Dicke als die Behälterwandung (101; 201) aufweist und gegenüber der Außenseite (101a; 201a) der Behälterwandung nach innen zurückgesetzt angeordnet ist.
  6. Reaktionsgefäß nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    das Schauglas (113; 213) im wesentlichen mit der Innenseite (101b; 201b) der Behälterwandung (101; 201) bündig angeordnet ist.
  7. Reaktionsgefäß nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    mindestens zwei Schaugläser und/oder neben der Öffnung bzw. den Öffnungen für das Schauglas bzw. die Schaugläser mindestens noch eine weitere Öffnung in der Behälterwandung vorgesehen sind.
  8. Verschlußdeckel (1; 301), insbesondere Mannlochdeckel, für einen emaillierten Reaktionsbehälter, der an einer Behälteröffnung oder einem Behälterstutzen des Reaktionsbehälters befestigbar ist, mit einem Schauglas (13; 313), welches entlang seinem Außenumfang über eine auf dem Innenumfang einer Verschlußdeckelöffnung aufgebrachte Emailschicht mit dem Verschlußdeckel fluiddicht verschmolzen ist,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    der Verschlußdeckel derart ausgebildet und/oder das Schauglas derart in diesem angeordnet ist, daß der Umfang des Schauglases im wesentlichen frei von insbesondere im Bereich der Oberseite (la; 301a) des Verschlußdeckels auftretenden Zugspannungen ist.
  9. Verschlußdeckel nach Anspruch 8,
    gekennzeichnet durch
    eine das Schauglas (13) mindestens abschnittsweise umgebende, zur Oberseite (1a) des Verschlußdeckels (1) hin im wesentlichen offene Zugspannungs-Entlastungsnut (15).
  10. Verschlußdeckel nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    die Zugspannungs-Entlastungsnut (15) das Schauglas (13) vollständig umgibt.
  11. Verschlußdeckel nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    das Schauglas (13) und die Zugspannungs-Entlastungsnut (15) in der Draufsicht im wesentlichen kreisförmig oder elliptisch und insbesondere zueinander konzentrisch angeordnet sind.
  12. Verschlußdeckel nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    das Schauglas (13; 313) eine geringere Dicke als der Ver-schlußdeckel (1; 301) aufweist und gegenüber der Oberseite des Verschlußdeckels insbesondere nach innen zurückgesetzt angeordnet ist.
  13. Verschlußdeckel nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    das Schauglas (13) im wesentlichen mit der dem Inneren des Reaktionsbehälters zugewandten Unterseite (1b) des Ver-schlußdeckels (1) bündig angeordnet ist.
  14. Verschlußdeckel nach einem der Ansprüche 8-13,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    im Verschlußdeckel mindestens zwei Schaugläser und/oder neben der Öffnung bzw. den Öffnungen für das Schauglas bzw. die Schaugläser mindestens noch eine weitere Öffnung in der Behälterwandung vorgesehen sind.
EP19990122341 1999-11-09 1999-11-09 Verschlussdeckel, insbesondere Mannlochdeckel, für einen temperatur- und korossionsbeständig emaillierten Reaktionsbehälter Expired - Lifetime EP1099650B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59911527T DE59911527D1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Verschlussdeckel, insbesondere Mannlochdeckel, für einen temperatur- und korossionsbeständig emaillierten Reaktionsbehälter
EP19990122341 EP1099650B1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Verschlussdeckel, insbesondere Mannlochdeckel, für einen temperatur- und korossionsbeständig emaillierten Reaktionsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990122341 EP1099650B1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Verschlussdeckel, insbesondere Mannlochdeckel, für einen temperatur- und korossionsbeständig emaillierten Reaktionsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1099650A1 true EP1099650A1 (de) 2001-05-16
EP1099650B1 EP1099650B1 (de) 2005-01-26

Family

ID=8239359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990122341 Expired - Lifetime EP1099650B1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Verschlussdeckel, insbesondere Mannlochdeckel, für einen temperatur- und korossionsbeständig emaillierten Reaktionsbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1099650B1 (de)
DE (1) DE59911527D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3176547A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuseteil für eine messvorrichtung mit einem glas oder keramikfenster

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162826A (en) * 1978-03-20 1979-07-31 Sybron Corporation Sight glass assembly and method for its production
DE29804894U1 (de) 1998-03-18 1998-06-10 Pfaudler-Werke GmbH, 68723 Schwetzingen Verschlußdeckel, insbesondere Mannlochdeckel für einen temperatur- und korrosionsbeständig emaillierten Reaktionsbehälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162826A (en) * 1978-03-20 1979-07-31 Sybron Corporation Sight glass assembly and method for its production
DE2910032A1 (de) 1978-03-20 1979-10-04 Sybron Corp Schauglasanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE29804894U1 (de) 1998-03-18 1998-06-10 Pfaudler-Werke GmbH, 68723 Schwetzingen Verschlußdeckel, insbesondere Mannlochdeckel für einen temperatur- und korrosionsbeständig emaillierten Reaktionsbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3176547A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuseteil für eine messvorrichtung mit einem glas oder keramikfenster
US10499522B2 (en) 2015-12-02 2019-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Housing part for a measurement device having a microwave-permeable glass or ceramic window

Also Published As

Publication number Publication date
DE59911527D1 (de) 2005-03-03
EP1099650B1 (de) 2005-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814693B1 (de) Kanne für flüssigkeiten
CH691936A5 (de) Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr.
AT408869B (de) Verschlussdeckel
DE1912905B2 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
DE69000391T2 (de) Schachtabdeckung mit scharnier.
EP1099650B1 (de) Verschlussdeckel, insbesondere Mannlochdeckel, für einen temperatur- und korossionsbeständig emaillierten Reaktionsbehälter
DE3782759T2 (de) Kugelbahn.
DE202020100600U1 (de) Behälter mit Fixierring für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten
DE19711054C1 (de) Meßkapselzähler
EP0884657B1 (de) Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr
DE29617664U1 (de) Getränkedose
DE10320471A1 (de) Abdichtungsvorrichtung mit integriertem Tonrad
DE2455943C3 (de) Schnellverschluß für Druck-, Vakuum- oder Filterbehälter
EP0480202B1 (de) Verschluss- und/oder Regeleinrichtung für den Ausguss eines metallurgischen Gefässes
DE10126961A1 (de) Sprühdose
DE3611153C1 (en) Vacuum jug with a screw stopper
DE4128007C2 (de) Sicherheitsventil
DE1067648B (de) Dichtungsanordnung fuer einen Druckbehaelterdeckel
DE29804894U1 (de) Verschlußdeckel, insbesondere Mannlochdeckel für einen temperatur- und korrosionsbeständig emaillierten Reaktionsbehälter
DE3442344A1 (de) Behaelterverschluss mit metallabdeckung
EP3502006A1 (de) Metallische schraubverschlusskappe mit garantiering
DE1525481C (de) Schauglasanordnung, insbesondere für Behälter für korrodierende Flüssigkeiten, Dämpfe oder Gase
DE8411707U1 (de) Schraubverschluss
DE3334661A1 (de) Behaelter fuer die langzeitlagerung radioaktiver substanzen mit deckelspanneinrichtung
CH651722A5 (en) Milking machine with a sealing ring arranged between a collecting container and a cover

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011116

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR IT LI NL

AXX Extension fees paid

Free format text: RO PAYMENT 20011116

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030729

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEINZMANN, MATHIAS, DIPL. ING.(FH)

Inventor name: THELLIG, MICHAEL, DIPL.-ING.(FH)

Inventor name: REINEMUTH, JUERGEN, DR. ING.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050126

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEINZMANN, MATHIAS, DIPL. ING.(FH)

Inventor name: THEILIG, MICHAEL, DIPL.-ING.(FH)

Inventor name: REINEMUTH, JUERGEN, DR. ING.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911527

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050303

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051027

BERE Be: lapsed

Owner name: PFAUDLER WERKE G.M.B.H.

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59911527

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59911527

Country of ref document: DE

Owner name: PFAUDLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PFAUDLER WERKE GMBH, 68723 SCHWETZINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PFAUDLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PFAUDLER WERKE GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: PFAUDLER GMBH, DE

Effective date: 20170127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59911527

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL