EP1097522A2 - Verfahren und vorrichtung zum steuern von elektrotechnischen oder elektronischen geräten und einrichtungen über telekommunikationsnetze - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum steuern von elektrotechnischen oder elektronischen geräten und einrichtungen über telekommunikationsnetze

Info

Publication number
EP1097522A2
EP1097522A2 EP99942769A EP99942769A EP1097522A2 EP 1097522 A2 EP1097522 A2 EP 1097522A2 EP 99942769 A EP99942769 A EP 99942769A EP 99942769 A EP99942769 A EP 99942769A EP 1097522 A2 EP1097522 A2 EP 1097522A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handset
electrotechnical
base station
connection
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99942769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Andres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1097522A2 publication Critical patent/EP1097522A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/007Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with remote control systems

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling electrotechnical or electronic devices and devices via telecommunication networks, in particular public wireless cellular radio networks or local DECT standard radio links, comprising at least one handset and a charging station with a power supply connection for receiving the handset, the handset having a Base station can receive control information over the local radio link and / or over the cellular radio network according to the preamble of patent claims 1 or 3.
  • connection boxes which can be operated as a connection box connected to terminal points of wired telecommunication networks, the connection boxes being able to activate or block an electronic device after dialing a corresponding subscriber number and sending an identification code.
  • the problem is that feedback relating to the execution or change of a switching state is not possible.
  • the known devices are not able to monitor the state of a connected electronic device directly so that a signal or a call can be sent when abnormalities have been identified.
  • mobile parts in the form of so-called cell phones or cordless telephones are known.
  • a handset in the manner of a cell phone is able to establish connections in a cellular, for example GSM radio network, in order to conduct calls made via the network operator.
  • charging stations or charging cradles are known which monitor the charge status of existing batteries via a corresponding electronic circuit in the cell phone, and buffer or recharge the batteries.
  • the base station which act as a subscriber end station, the base station being able to communicate with up to 8 cordless phones as a handset.
  • the cordless telephone handsets can be installed in different rooms of a building, with call acceptance, forwarding and the like being possible from and to each handset.
  • the handsets are usually located in the charging cradle, which in turn supplies the handset in question via an electronic circuit in standby mode.
  • one or more subscribers can now access a public telecommunication network, e.g. take the ISDN, whereby the locally established radio links according to the DECT standard give the subscriber in question extensive independence in the range of up to 200 to 300 m, depending on the range of the base station.
  • a public telecommunication network e.g. take the ISDN
  • the locally established radio links according to the DECT standard give the subscriber in question extensive independence in the range of up to 200 to 300 m, depending on the range of the base station.
  • Various offered end points including cordless phones, offer the option of a so-called room Monitoring by entering a pre-programmed code and activating this code via a PIN. After such an activation, the selected connection is established or confirmed and the microphone is activated in the selected terminal, which means that acoustic control can be achieved in a certain sense.
  • the control and monitoring of electrotechnical or electronic devices and devices via telecommunication networks, in particular radio networks or radio links, is based on at least one handset and a charging station with a power supply connection for receiving the handset.
  • the handset is able to use a basic Station to receive control information via the local radio link and / or via the cellular radio network and to transmit monitoring information.
  • the at least one peripheral electrotechnical or electronic device to be monitored is connected via the charging station to the power supply connection, ie to the customary, as a rule, AC network.
  • control information can be sent to the handset in order to separate or establish the connection of the electrotechnical or electronic device to the power supply connection, ie to the AC voltage network.
  • the state of the peripheral electronic device or devices connected is determined by monitoring the current flowing via the supply connection, this monitoring variable reaching the mobile unit indirectly via the aforementioned contactless or contact-type connection unit.
  • the control information received is also forwarded by means of a connection unit in order to act on a special switch module which is located in the circuit of the supply connection.
  • a current sensor connected in series with the looped-through power supply connection is used to monitor the condition of the peripheral electronic device.
  • the connection unit is able to activate the handset located in the charging station in order to cause the handset to make a call to a programmable one
  • the status of the current sensor can also be queried by external selection, with a particular tone signal sequence and / or tone type being generated for status signaling, for example of three statuses such as “off”, “standby”, “operation”.
  • the invention makes use of a charging station known per se or a base station with a receptacle for a mobile part, the charging or base station being expanded by a device for making electrical contact with at least one electrotechnical or electronic device.
  • a device can be, for example, a conventional standardized safety socket which is integrated into the charging station.
  • the device in question is connected to the power supply connection or network via a current sensor and a switch assembly.
  • connection unit which also assumes an evaluation of certain states of the connected device via the current sensor, leading to contacts located on or in the charging cradle or to a transponder coil arrangement.
  • the contacts or the transponder coil arrangement serve for the transmission of possibly evaluated current sensor signals to the handset and / or control information from the handset to the switch assembly in such a way that the current-dependent state of the connected electrotechnical or electronic device can be reported and / or changed.
  • the evaluation electronics with respect to the current sensor signal can both be contained in the connection unit, that is to say can also be taken over, for example, by the microprocessor of the handset, which carries out the evaluation using appropriate software routines.
  • the evaluation circuit is comprised by the connection unit, a programmable automatic call to the handset and / or an optical or acoustic alarm is triggered or triggered when predetermined currents are reached, exceeded or undershot.
  • the acoustic alarm with a defined, status-related tone sequence can also be queried by an external participant.
  • the handset can not only be a cordless telephone that is operated at a local base station, but it is also possible to use a GSM radio telephone that is located in a correspondingly modified charging station.
  • the state of the switch assembly is of course also via the connection unit by activating the handset by means of the telecommunication network, i.e. can be changed by transmitting appropriate control commands.
  • the invention further includes the possibility of providing several charging stations with cordless mobile parts for controlling and monitoring various electrotechnical or electronic devices located at different locations, the base station itself being connected to a public wired, for example ISDN telecommunication network, in order to provide corresponding monitoring information to a network subscriber to send, but also to receive control information or control commands from the subscriber, and then to the respective Switch assembly of the corresponding charging station of the handset addressed.
  • a public wired for example ISDN telecommunication network
  • External control of the handset e.g. Cordless handsets can be made by dialing and entering a number code, but also by voice input, so that the use is largely simplified.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a further-developed charging station with a cordless telephone
  • FIG. 2 shows an arrangement of a plurality of cordless telephones, each located in charging stations, which communicate locally with a base station, which in turn is connected to a public, for example ISDN, network.
  • the charging station 1 shown in FIG. 1 has a recess 2 for receiving a handset or a cordless telephone 3.
  • a charging circuit 5 can be used to charge or recharge an accumulator located in the cordless telephone 3, the charging circuit 5 also having a charging circuit 5 Power supply in stand-by operation of the cordless telephone 3 can take over.
  • the charging station 1 has a mains connection 6, e.g. to the usual 220 V AC network in Europe.
  • the mains connection 6 now leads not only to the charging circuit 5, but also to an additional plug connection 7, e.g. in the form of an earthed socket.
  • switch assembly 8 Between the mains connection 6 and the plug connection 7 there is a switch assembly 8, e.g. provided in the form of a multi-pole relay. There is also a current sensor 9 for monitoring the current flow I to the plug connection 7.
  • the current sensor 9 in turn leads to a connection unit 10, which is additionally able to transmit a switching signal to the switch module 8.
  • connection unit 10 can evaluate or evaluate the signal supplied by the current sensor 9 and, using an induction or transponder coil 11, convert the evaluated signal into a signal corresponding corresponding coil in the lower section 12 of the cordless phone 3 transmitted.
  • the connection unit 10 supplies output signals to an audio frequency and audio sequence generator which, depending on the state of the current sensor, also generates externally available audio signals for acoustic detection of the respective state. It is conceivable, for example, to choose a modulated continuous tone for the "alarm device on" state, rising and falling tone for an alarm state or a subdued, quiet continuous tone for the "circuit OFF" state.
  • the value detected by the current sensor 9 is reduced, so that the abnormal state thus recognized is transmitted to the cordless telephone 3 via the connection unit 10 and causes the latter to dial a preprogrammed telephone number of a subscriber .
  • the selected subscriber is then informed of the recognized state either optically or acoustically or else by voice output using a voice chip, so that countermeasures can be initiated.
  • the cordless telephone 3 is able, after placing and accepting a call, to cut off the connection for cost reduction after a predetermined time or to re-establish it at appropriate time intervals to ensure that the information actually reaches the subscriber.
  • All existing features of wireless or wired communication networks and corresponding end devices can are used here, such as call forwarding, call waiting or the like, so that even when the subscriber is not in the vicinity of the terminal, forwarding and reaching of the information is guaranteed with a high degree of certainty.
  • a keyboard input can be made via the cordless telephone 3 located in the charging station.
  • Cordless phones 3 with each other without access to a public network, e.g. an ISDN network 14 are possible.
  • a peripheral electrotechnical or electronic device e.g. a light source 15, an alarm system 16 or a heating pump 17 can be connected.
  • the units from charging station 1 with recess 2 and cordless telephone 3 can be arranged in the transmission range of base station 13 at any desired location, preferably in the vicinity of the electronic devices to be monitored or controlled, the functions of the cordless telephones as local end device being retained in full. This means that when the subscriber has a normal conversation, the connection unit 10 remains inactive and the state of the switch module 8 remains unchanged. If an abnormal condition occurs during a call at the respective charging station 1, i.e. If the current flow threshold values fall below or exceed the preset values, this can be signaled by an optical and / or acoustic display which is part of the charging station (not shown).

Abstract

Die Erfindung umfaßt ein Mobilteil und eine Ladestation mit Stromversorgungsanschluß zur Aufnahme des Mobilteils, wobei das Mobilteil mit einer Basisstation über eine Funkstrecke Steuerinformationen empfangen kann. Erfindungsgemäß wird über die Ladestation mindestens ein elektronisches Gerät mit dem Netzanschluß verbunden, wobei der Zustand des derart angeschlossenen Gerätes überwacht und zum Mobilteil sowie von dort über die Funkstrecke nach Aufforderung oder beim Vorliegen abnormaler Betriebszustände automatisch übertragen wird.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von elektrotechnischen oder elektronischen Geräten und Einrichtungen über Telekom- munikationsnetze, insbesondere öffentliche drahtlose zellulare Funknetze oder lokale DECT-Standardfunkstrecken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern von elektrotechnischen oder elektronischen Geräten und Einrichtungen über Telekommunikationsnetze, insbesondere öffentliche drahtlose zellulare Funknetze oder lokale DECT- Standardfunkstrecken, umfassend mindestens ein Mobilteil und eine Ladestation mit Stromversorgungsanschluß zur Aufnahme des Mobilteils, wobei das Mobilteil mit einer Basisstation über die lokale Funkstrecke und/oder über das zellulare Funknetz Steuerinformationen empfangen kann gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 oder 3.
Es sind Vorrichtungen bekannt, welche als Anschaltbox ange- schlössen an Endstellen drahtgebundener Telekommunikationsnetze betrieben werden können, wobei die Anschaltboxen in der Lage sind, nach Anwählen einer entsprechenden Teilnehmernummer und Senden eines Identifizierungscodes ein elektronisches Gerät freizuschalten oder zu sperren. Mit derartigen Vorrichtungen ist es beispielsweise möglich, über ein öffentliches Telekommunikationsnetz eine im Haushalt befindliche Heizung fernzuschalten oder andere Geräte in Betrieb zu nehmen.
Problematisch ist jedoch, daß eine Rückmeldung bezogen die Ausführung oder Änderung eines Schaltzustands nicht möglich ist. Auch sind die bekannten Vorrichtungen nicht in der Lage, -den Zustand eines angeschlossenen elektronischen Gerätes unmittelbar zu überwachen, um dann, wenn Abnormalitäten fest- gestellt wurden, ein Signal bzw. einen Ruf abgehen zu lassen. Des weiteren sind mit der sich immer weiter verbreitenden Technik der drahtlosen Telekommunikation Mobilteile in Form von sogenannten Handys oder Schnurlostelefonen bekannt. Ein Mobilteil nach Art eines Handys ist in der Lage, in einem zellularen z.B. GSM-Funknetz Verbindungen aufzubauen, um über den Netzbetreiber abgewickelte Gespräche zu führen. Um Mobilteile über einen längeren Zeitraum im Stand-by-Betrieb halten zu können, sind Ladestationen oder Ladeschalen bekannt, welche über eine entsprechende elektronische Schaltung im Handy vorhandene Akkumulatoren hinsichtlich ihres Ladezustands überwachen, die Akkus puffern bzw. nachladen.
Beispielsweise im Siemens Gigaset-System existieren Basisstationen, welche als teilneh erseitige Endstelle fungieren, wobei die Basisstation in der Lage ist, mit bis zu 8 Schnurlostelefonen als Mobilteil zu kommunizieren. Die Schnurlostelefon-Mobilteile können in unterschiedlichen Räumen eines Gebäudes angebracht werden, wobei Rufannähme, Weiterschaltung und dergleichen von jedem und zu jedem Mobilteil möglich ist. Für die an einer Basisstation betreibbaren Mobilteile existieren ebenfalls Ladestationen oder Ladeschalen mit einem Netz-Stromversorgungsanschluß. Die Mobilteile befinden sich üblicherweise in der Ladeschale, die das betreffende Mobilteil wiederum über eine elektronische Schaltung im Stand-by- Betrieb versorgt.
Mit einer derartigen schnurlosen Telekommunikationseinrichtung können nun ein oder mehrere Teilnehmer über die Basisstation Zugriff auf ein öffentliches Telekommunikationsnetz, z.B. dem ISDN nehmen, wobei durch die lokal aufgebauten Funkstrecken nach DECT-Standard eine weitgehende Unabhängigkeit des betreffenden Teilnehmers im Bereich von bis zu 200 bis 300 m entsprechend der Reichweite der Basisstation gegeben ist.
Verschiedene angebotene Endstellen, auch von Schnurlostelefonen bieten optional die Möglichkeit, eine sogenannte Raum- Überwachung durchzuführen, indem ein vorab programmierter Code eingegeben und dieser Code über eine PIN aktiviert wird. Nach einem derartigen Aktivieren erfolgt ein Aufbau oder eine Bestätigung der angewählten Verbindung und es wird im ange- wählten Endgerät das Mikrophon freigeschalten, wodurch in gewissem Sinne eine akustische Kontrolle erreicht werden kann.
Nachteilig ist, daß für eine derartige akustische Überwachung der Teilnehmer die Verbindung selbst aufbauen muß und daß prinzipiell ein Mißbrauch bei Kenntnis der PIN und des Codes nicht ausgeschlossen werden kann. Eine unmittelbare Überwachung oder Steuerung elektronischer Geräte ist mit der beschriebenen Verfahrensweise nicht möglich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern von elektronischen oder elektrotechnischen Geräten und Einrichtungen über Telekommunikationsnetze anzugeben, welches bzw. welche es gestattet, an sich bekannte Endgeräte durch einfache Weiterbildung so einzu- setzen, daß ohne aufwendige Verkabelung unter Nutzung lokaler Funkstrecken z.B. nach dem DECT-Standard angeschlossene elektronische Geräte hinsichtlich ihres Funktionszustands überwacht und beeinflußt werden können.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Verfahren gemäß Definition nach Patentanspruch 1 sowie mit einer Vorrichtung nach den Merkmalen des Patentanspruchs 3, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
Gemäß dem verfahrensseitigen Grundgedanken der Erfindung wird zum Steuern und Überwachen von elektrotechnischen oder elektronischen Geräten und Einrichtungen über Telekommunikationsnetze, insbesondere Funknetze oder Funkstrecken von minde- stens einem Mobilteil und einer Ladestation mit Stromversorgungsanschluß zur Aufnahme des Mobilteils ausgegangen. Das Mobilteil ist in der Lage, mit einer an sich bekannten Basis- Station über die lokale Funkstrecke und/oder über das zellulare Funknetz Steuerinformationen zu empfangen sowie Überwachungsinformationen zu übertragen. Erfindungsgemäß wird das mindestens eine zu überwachende periphere elektrotechnische oder elektronische Gerät über die Ladestation mit dem Stromversorgungsanschluß, d.h. mit dem üblichen in der Regel Wechselspannungsnetz verbunden. Der Zustand des derartig angeschlossenen Gerätes wird von der Ladestation überwacht und kontaktbehaftet oder kontaktlos zum Mobilteil übertragen so- wie anschließend von dort über die Funkstrecke oder das Funknetz nach Aufforderung oder beim Vorliegen abnormaler Be- triebszustände automatisch weitergeleitet. Nach Auswertung der übertragenen Zustandsinformationen des angeschlossenen peripheren Gerätes können Steuerinformationen zum Mobilteil gesendet werden, um die Verbindung des elektrotechnischen oder elektronischen Gerätes mit dem Stromversorgungsanschluß, d.h. zu dem Wechselspannungsnetz zu trennen oder herzustellen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Zustand des oder der angeschlossenen peripheren elektronischen Geräte durch Überwachung des über den Versorgungsanschluß fließenden Stromes bestimmt, wobei diese Überwachungsgröße über die erwähnte kontaktlose oder kontaktbehaftete Verbindungseinheit mittel- bar zum Mobilteil gelangt. Die empfangenen Steuerinformationen werden ebenfalls mittels Verbindungseinheit weitergeleitet, um auf eine spezielle Schalterbaugruppe, die sich im Stromkreis des Versorgungsanschlusses befindet, einzuwirken.
Im einfachsten Fall wird auf einen in Reihe zum durchgeschleiften Stromversorgungsanschluß geschalteten Stromsensor zur Zustandsüberwachung des peripheren elektronischen Gerätes zurückgegrif en. Die Verbindungseinheit ist in der Lage, das in der Ladestation befindliche Mobilteil zu aktivieren, um dieses zu veranlassen, einen Ruf an eine programmierbare
Teilnehmernummer abzusetzen, beispielsweise um abnormale Zustände zu melden oder um eine Bestätigung des vorher über- tragenen Steuerbefehls abzusetzen. Ebenfalls kann der Zustand des Stromsensors durch externes Anwählen abgefragt werden, wobei zur Zustandssignalisierung z.B. von drei Zuständen wie "Aus", "Standby", "Betrieb" je eine bestimmte Tonsignalfolge und/oder Tonart erzeugt wird.
Vorrichtungsseitig greift die Erfindung auf eine an sich bekannte Ladestation oder eine Basisstation mit einer Aufnahme für ein Mobilteil zurück, wobei die Lade- oder Basisstation um eine Einrichtung zum elektrischen Kontaktieren mindestens eines elektrotechnischen oder elektronischen Gerätes erweitert ist. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise eine übliche standardisierte, in die Ladestation integrierte Schutzkontaktsteckdose sein.
Die betreffende Einrichtung wird über einen Stromsensor und eine Schalterbaugruppe mit dem Stromversorgungsanschluß bzw. Netz verbunden.
Der Stromsensor und die erwähnte Schalterbaugruppe sind an eine Verbindungseinheit angeschlossen, wobei die Verbindungseinheit, welche auch eine Auswertung von bestimmten Zuständen des angeschlossenen Gerätes über den Stromsensor übernimmt, zu an oder in der Ladeschale befindlichen Kontak- ten oder einer Transponderspulenanordnung führt. Die Kontakte oder die Transponderspulenanordnung dienen der Übertragung von ggfs. bewerteten Stromsensorsignalen zum Mobilteil und/ oder Steuerinformationen vom Mobilteil zur Schalterbaugruppe derart, daß der stromabhängige Zustand des angeschlossenen elektrotechnischen oder elektronischen Gerätes gemeldet und/ oder geändert werden kann.
Es liegt im Sinne der Erfindung, daß die Bewertungselektronik bezüglich des Stromsensorsignals sowohl in der Verbindungs- einheit enthalten sein, also auch beispielsweise vom Mikroprozessor des Mobilteils, welcher durch entsprechende Softwareroutinen die Auswertung vornimmt, übernommen werden kann. In dem Falle, wenn die Bewertungsschaltung von der Verbindungseinheit umfaßt ist, wird beim Erreichen, Überschreiten oder Unterschreiten vorgebbarer Ströme ein programmierbarer automatischer Ruf des Mobilteils und/oder ein optischer oder akustischer Alarm veranlaßt bzw. ausgelöst. Der akustische Alarm mit definierter, zustandsbezogener Tonfolge kann auch von einem externen Teilnehmer abgefragt werden.
Ausgestaltungsseitig kann das Mobilteil nicht nur ein Schnurlostelefon sein, welches an einer lokalen Basisstation betrieben wird, sondern es besteht ebenso die Möglichkeit, ein GSM-Funktelefon, welches sich in einer entsprechend modifizierten Ladestation befindet, zu nutzen.
Um Einstellvorgänge bezüglich der in der Ladestation vorgesehenen Schalterbaugruppe und damit des angeschlossenen elektronischen Gerätes auch vor Ort vornehmen zu können, besteht die Möglichkeit, durch Tastatur- und/oder Spracheingabe des in der Lade- oder Basisstation befindlichen Mobiltelefons entsprechende Programmierungen vorzunehmen.
Der Zustand der Schalterbaugruppe ist selbstverständlich auch über die Verbindungseinheit durch Aktivieren des Mobilteils mittels des Telekommunikationsnetzes, d.h. durch Übertragen von entsprechenden Steuerbefehlen änderbar.
Die Erfindung umfaßt weiterhin die Möglichkeit, mehrere Ladestationen mit Schnurlosmobilteilen zum Steuern und Überwachen verschiedener, an verschiedenen Orten befindlicher elektrotechnischer oder elektronischer Geräte vorzusehen, wobei die Basisstation selbst an ein öffentliches drahtgebundenes, z.B. -ISDN-Telekommunikationsnetz angeschlossen ist, um entsprechende Überwachungsinformationen an einen Netzteilnehmer zu senden, aber auch um Steuerinformationen oder Steuerbefehle vom Teilnehmer zu empfangen, um dann diese auf die jeweilige Schalterbaugruppe der entsprechenden Ladestation des angesprochenen Mobilteils zu übertragen.
Mit der vorstehend beschriebenen Erfindung kann unter Nutzung leicht modifizierter, breit eingeführter Schnurlostelefone oder Handys mit entsprechenden Ladestationen und Ladeschalen auch im privaten Haushalt in besonders einfacher Weise eine Fernbetätigung und Überwachung peripherer elektronischer oder elektrotechnischer Geräte vorgenommen werden, wobei im Gegen- satz zum Bekannten auch eine Zustandsüberwachung durch eine vorgesehene Stromsensorik gegeben ist. Beim Vorliegen abnormaler Zustände besteht mittels der Erfindung die Möglichkeit, gezielt einen Ruf abzusetzen und zusätzlich optischen und/ oder akustischen Alarm auszulösen. Die üblichen Funktionen des Mobilteils und damit der entsprechenden Telekommunikationsanlage oder -einrichtung bleiben für den Nutzer erhalten.
Die externe Steuerung des Mobilteils, z.B. Schnurlos-Handsets kann per Durchwahl und Eingabe eines Nummerncodes, aber auch durch Spracheingabe erfolgen, so daß sich die Benutzung weitgehend vereinfacht.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbei- spiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung einer weitergebildeten Ladestation mit aufgenommenem Schnurlostelefon und
Fig. 2 eine Anordnung mehrerer jeweils in Ladestationen befindlicher Schnurlostelefone, welche lokal mit einer Basisstation kommunizieren, die wiederum an einem öffentlichen, z.B. ISDN-Netz angeschlossen ist. Die in der Fig. 1 gezeigte Ladestation 1 besitzt eine Ausnehmung 2 zur Aufnahme eines Handsets bzw. eines Schnurlostelefons 3. Über Ladekontakte 4 kann ein im Schnurlostelefon 3 befindlicher Akkumulator von einer Ladeschaltung 5 gepuf- fert oder nachgeladen werden, wobei die Ladeschaltung 5 auch eine Stromversorgung im Stand-by-Betrieb des Schnurlostelefons 3 übernehmen kann.
Die Ladestation 1 verfügt über einen Netzanschluß 6, z.B. zum üblichen 220 V-Wechselspannungsnetz in Europa.
Intern führt der Netzanschluß 6 nun nicht nur zur Ladeschaltung 5, sondern auch zu einem zusätzlichen Steckanschluß 7, z.B. in Form einer Schutzkontaktsteckdose.
Zwischen Netzanschluß 6 und dem Steckanschluß 7 ist eine Schalterbaugruppe 8, z.B. in Form eines mehrpoligen Relais vorgesehen. Des weiteren ist ein Stromsensor 9 zur Überwachung des Stromflusses I hin zum Steckanschluß 7 vorhanden.
In dem Moment, wenn ein elektrotechnisches oder elektronisches Gerät mit dem Steckanschluß 7 verbunden wird und die Schalterbaugruppe 8 geschlossen ist, besteht eine Netzverbindung über den Netzanschluß 6 und es kann Strom fließen. Beispielsweise kann am Steckanschluß 7 eine elektronische Alarmanlage mit Bewegungsmelder angeschlossen werden, wobei ein Aktivieren und Deaktivieren selbiger über die Schalterbaugruppe 8 möglich ist.
Der Stromsensor 9 wiederum führt zu einer Verbindungseinheit 10, welche zusätzlich in der Lage ist, ein Schaltsignal zur Schalterbaugruppe 8 zu übertragen.
Die Verbindungseinheit 10 kann bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Auswerten oder Bewerten des vom Stromsensor 9 gelieferten Signals vornehmen und mittels einer Induktionsoder Transponderspule 11 das ausgewertete Signal zu einer entsprechenden korrespondierenden Spule im unteren Abschnitt 12 des Schnurlostelefons 3 übertragen. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, in Gegenrichtung Steuerinformationen oder Befehle, welche vom Schnurlostelefon 3 empfangen oder von diesem durch Tastatureingabe ausgelöst wurden, über die Spulenanordnung 11 und die Verbindungseinheit 10 auf die Schalterbaugruppe zu leiten, um dort vorgesehene Schalter zu betätigen, d.h. zu öffnen oder zu schließen. Die Verbindungseinheit 10 führt Ausgangssignale einem Tonfrequenz- und Ton- folgegenerator zu, welcher je nach Zustand des Stromsensor, auch extern abrufbare Tonsignale zur akustischen Erkennung des jeweiligen Zustandes erzeugt. Denkbar ist z.B. die Wahl eines modulierten Dauertons für den Zustand "Alarmeinrichtung Ein", an- und abschwellender Ton für einen Alarmzustand oder gedämpfter, ruhiger Dauerton für den Zustand "Stromkreis AUS" .
Tritt z.B. ein Netzausfall auf oder wird die Stromversorgung zu einer angeschlossenen Alarmanlage unterbrochen, reduziert sich der vom Stromsensor 9 erfaßte Wert, so daß über die Verbindungseinheit 10 der derart erkannte abnormale Zustand zum Schnurlostelefon 3 übertragen wird und dort dieses veranlaßt, eine vorab programmierte Rufnummer eines Teilnehmers anzuwählen. Dem angewählten Teilnehmer wird dann entweder optisch oder akustisch oder aber auch durch Sprachausgabe mittels eines Sprachchips der erkannte Zustand mitgeteilt, so daß Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.
Das Schnurlostelefon 3 ist in der Lage, nach Absetzen und Entgegennahme eines Rufes die Verbindung zur Kostenreduzierung nach vorgegebener Zeit abzubrechen oder aber auch in entsprechenden Zeitintervallen neu aufzubauen, um sicherzustellen, daß die Information tatsächlich zum Teilnehmer gelangt.
Alle vorhandenen Features von drahtlosen oder drahtgebundenen Kommunikationsnetzen und entsprechenden Endgeräten können hier genutzt werden, wie beispielsweise Rufumleitung, Anklopfen oder dergleichen, so daß auch dann, wenn der Teilnehmer sich nicht in der Nähe des Endgeräts befindet, mit hoher Sicherheit ein Weiterleiten und Erreichen der Information gewährleistet wird.
Es versteht sich, daß erfindungsgemäß nicht nur elektrotechnische Geräte, die eine Sicherheitsfunktion erfüllen, an die modifizierte Basisstation 1 angeschlossen werden können, son- dern jedes beliebige Gerät kann in den Grenzen üblicher fließender Ströme in Größenordnungen bis zum 16 A bei einem 220 V-Wechselspannungsnetz über den Steckanschluß 7 betrieben werden.
In dem Falle, daß vor Ort ein Aktivieren oder Deaktivieren des angeschlossenen Gerätes bzw. der Verbindung zwischen Netzanschluß 6 und Steckanschluß 7 durch die Schalterbaugruppe 8 gewünscht wird, ist eine Tastatureingabe über das in der Ladestation befindliche Schnurlostelefon 3 vornehmbar.
Bei der in der Fig. 2 gezeigten Anordnung eines Systems aus mehreren Schnurlostelefonen 3, die im Sendebereich einer Basisstation 13 befindlich sind, erfolgt eine Kommunikation zwischen den Schnurlostelefonen und der Basisstation bei- spielsweise im DECT-Standard, wobei auch Gespräche der
Schnurlostelefone 3 untereinander ohne Zugriff auf ein öffentliches Netz, z.B. einem ISDN-Netz 14 möglich sind. An jede der Ladestationen 1 mit entsprechendem Steckanschluß 7 kann nun ein peripheres elektrotechnisches oder elektroni- sches Gerät, z.B. eine Lichtquelle 15, eine Alarmanlage 16 oder eine Heizungspumpe 17 angeschlossen werden.
-Eine Überwachung, aber auch ein Fernsteuern der angeschlossenen Geräte 15 bis 17 ist durch Durchwahl und Absetzen bzw. Freigabe entsprechender Befehle möglich, wobei der erreichte Zustand oder die Veränderung eines Schaltzustands und damit eines Stromflusses durch die vorgesehenen Stromsensoren über die entsprechenden Verbindungseinheiten rückgemeldet werden.
Die Einheiten aus Ladestation 1 mit Ausnehmung 2 und Schnur- lostelefon 3 können im Sendebereich der Basisstation 13 an beliebigen Orten, vorzugsweise in der Nähe der zu überwachenden oder zu steuernden elektronischen Geräte angeordnet werden, wobei die Funktionen der Schnurlostelefone als lokales Endgerät vollständig erhalten bleiben. Das heißt dann, wenn der Teilnehmer ein übliches Gespräch führt, bleibt die Verbindungseinheit 10 inaktiv und der Zustand der Schalterbaugruppe 8 unverändert. Tritt während eines am Ort der jeweiligen Ladestation 1 geführten Gespräches ein unnormaler Zustand, d.h. das Unter- oder Überschreiten voreinstellbarer Stromflußschwellwerte auf, dann kann dieses durch eine optische und/oder akustische Anzeige, die Bestandteil der Lade- station ist (nicht gezeigt) signalisiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern von elektrotechnischen oder elektronischen Geräten und Einrichtungen über Telekommunikations- netze, insbesondere öffentliche drahtlose zellulare Funknetze oder lokale DECT-Standardfunkstrecken, umfassend mindestens ein Mobilteil und eine Ladestation mit Stromversorgungsanschluß zur Aufnahme des Mobilteils, wobei das Mobilteil mit einer Basisstation über die lokale Funkstrecke und/oder über das zellulare Funknetz Steuerinformationen empfangen kann, dadurch gekennzeichnet, daß über die Ladestation mindestens ein peripheres elektrotechnisches oder elektronisches Gerät mit dem Stromversorgungsanschluß verbunden wird, wobei der Zustand des derart angeschlosenen Gerätes überwacht und zum Mobilteil sowie von dort über die Funkstrecke oder das Funknetz nach Aufforderung oder beim Vorliegen abnormaler Betriebszustände automatisch übertragen wird und weiterhin nach Auswertung der übertragenen Zustandsinformationen Steuerinformationen oder Befehle zum Mobilteil gesendet werden, um die Verbindung des elektrotechnischen oder elektronischen Gerätes mit dem Stromversor- gungsanschluß zu trennen oder herzustellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand des elektrotechnischen oder elektronischen Gerätes durch Überwachung des über den Versorgungsanschluß fließenden Stroms bestimmt und diese Überwachungsgröße mittels einer kontaktlosen oder kontaktbehafteten Verbindungs- einheit zum Mobilteil gelangt, wobei die empfangenen Steuerinformationen ebenfalls mittels der Verbindungseinheit weitergeleitet werden, um auf eine Schalterbaugruppe im Stromkreis des Versorgungsanschlusses einzuwirken.
3. Vorrichtung zum Steuern von elektrotechnischen oder elektronischen Geräten und Einrichtungen über Telekommunikationsnetze, insbesondere öffentliche drahtlose zellulare Funknetze oder lokale DECT-Standardfunkstrecken, umfassend mindestens ein Mobilteil und eine Ladestation mit Stromversorgungsanschluß zur Aufnahme des Mobilteils, wobei das Mobilteil mit einer Basisstation über die lokale Funkstrecke und/oder über das zellulare Funknetz Steuerinformationen empfangen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladestation (1) oder eine Basisstation (13) mit Aufnahme für ein Mobilteil (3) eine Einrichtung zum elektrischen Kontaktieren (7) mindestens eines elektrotech- nischen oder elektronischen Gerätes (15; 16; 17) aufweist, welche über einen Stromsensor (9) und eine Schalterbaugruppe (8) mit dem Stromversorgungsanschluß bzw. dem Netz (6) in Verbindung steht; der Stromsensor (9) und die Schalterbaugruppe (8) an eine Verbindungseinheit (10) angeschlossen sind, wobei die Verbindungseinheit (10) zu an oder in der Ladeschale befindlichen Kontakten oder einer Transponderspulenanordnung (11; 12) führt, welche Stromsensorsignale zum Mobilteil (3) und/oder Steuerinformationen vom Mobilteil (3) zur Schalterbaugruppe (8) übertragen, derart, daß der stromabhängige Zustand des angeschlossenen elektrotechnischen oder elektronischen Gerätes (15; 16; 17) gemeldet und/oder geändert werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinheit (10) eine Schaltung zum Bewerten des Stromsensorsignals umfaßt, um beim Erreichen, Überschreiten oder Unterschreiten vorgebbarer Ströme (I) einen program- mierbaren automatischen Ruf des Mobilteils (3) und/oder einen optischen oder akustischen Alarm auszulösen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mobilteil ein GSM-Funktelefon oder ein Standard- Schnurlostelefon ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand der Schalterbaugruppe (8) über die Verbindungseinheit (10) durch Tastatur- oder Spracheingabe des in der Lade- oder Basisstation (1; 13) befindlichen Mobilteils (3) einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand der Schalterbaugruppe (8) über die Verbindungseinheit (10) durch Aktivieren des Mobilteils (3) mittels Anwahl über das Telekommunikationsnetz änderbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ladestationen (1) mit Schnurlos-Mobilteil (3) zum Steuern und Überwachen verschiedener elektrotechnischer oder elektronischer Geräte (15; 16; 17) im Kommunikationsbereich einer zentralen Basisstation (13) angeordnet sind, wobei die Basisstation (13) an ein öffentliches drahtgebundenes Telekommunikationsnetz (14) angeschlossen ist, um Überwachungsinformationen an einen Netzteilnehmer zu senden und Steuerinformationen oder Befehle vom Teilnehmer zu empfangen, um diese auf die jeweilige Schalterbaugruppe (8) der Ladestation (1) des angesprochenen Mobilteils (3) zu übertragen.
EP99942769A 1998-07-16 1999-07-01 Verfahren und vorrichtung zum steuern von elektrotechnischen oder elektronischen geräten und einrichtungen über telekommunikationsnetze Withdrawn EP1097522A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832070 1998-07-16
DE1998132070 DE19832070A1 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von elektrotechnischen oder elektronischen Geräten und Einrichtungen über Telekommunikationsnetze, insbesondere öffentliche drahtlose zellulare Funknetze oder lokale DECT-Standardfunkstrecken
PCT/DE1999/001961 WO2000004523A2 (de) 1998-07-16 1999-07-01 Verfahren und vorrichtung zum steuern von elektrotechnischen oder elektronischen geräten und einrichtungen über telekommunikationsnetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1097522A2 true EP1097522A2 (de) 2001-05-09

Family

ID=7874338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99942769A Withdrawn EP1097522A2 (de) 1998-07-16 1999-07-01 Verfahren und vorrichtung zum steuern von elektrotechnischen oder elektronischen geräten und einrichtungen über telekommunikationsnetze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1097522A2 (de)
DE (1) DE19832070A1 (de)
WO (1) WO2000004523A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018373A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-18 Siemens Ag Verfahren zur Fernbedienung von Geräten
DE102004030060A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Züger, Emanuel SMS-Steckdose
DE102004063715A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-13 Funktel Gmbh Verfahren zum Übertragen von Fernwirkinformationen in einem DECT-Funkkanal

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386436A (en) * 1981-02-27 1983-05-31 Rca Corporation Television remote control system for selectively controlling external apparatus through the AC power line
US5051720A (en) * 1989-11-13 1991-09-24 Secure Telecom, Inc. Remote control system using power line of remote site
DE4421307A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Siemens Ag Fernsteuerungsanordnung für elektrische Geräte
EP0714193A3 (de) * 1994-11-24 2000-11-22 Marconi Communications Limited Verbessertes Telekommunikationssystem über das elektrische Versorgungsnetz
DE19643293B4 (de) * 1996-10-21 2014-03-20 Ipcom Gmbh & Co. Kg Telefonanlage für schnurlose Telefonie
DE19757801A1 (de) * 1997-12-29 1998-06-25 Tele Tech Telekommunikationssy Telekommunikationseinrichtung zum Anschluß von Sensoren und Aktuatoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0004523A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000004523A3 (de) 2000-04-27
WO2000004523A2 (de) 2000-01-27
DE19832070A1 (de) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020315A1 (de) Hörgerätefernbedienung als Netzwerkkomponente und entsprechende Verwendung
EP0467071A2 (de) Anruforgan für Telekommunikations-Endgeräte
EP0032982B1 (de) Hausanlage zur Übertragung von Informationen und Verwendung der Anlage als Haussprechanlage oder zum Auslösen eines Alarms
DE19709827A1 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung oder Fernmeldung über ein Mobilfunknetz
EP1097522A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von elektrotechnischen oder elektronischen geräten und einrichtungen über telekommunikationsnetze
DE4131421A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine teilnehmereinrichtung zum automatischen umschalten der kommunikationsart und gehoerschutz
EP0822699A2 (de) Digitale Telefonanlage mit mehreren Sprechstellen
DE19716599A1 (de) Türsprechanlage mit mehreren Bustelefonen, einer Türstation und einem Netzgerät zur Stromversorgung derselben
DE2134125A1 (de) Fernbedienbare Telephonwähleinriehtung
DE3913754C2 (de)
EP0762791A2 (de) Verfahren zum automatischen Umschalten der Betriebsart in einem Mobiltelefon für Multi-Mode-Betrieb
DE3917075A1 (de) Telefonanlage
EP0843498B1 (de) Anruf-Signalisierungsvorrichtung zum Betreiben an einem ISDN-Anschluss
WO2001080199A1 (de) Verfahren zur fernbedienung von geräten
DE102004052864B4 (de) Energiesicherungssystem für ein drahtloses Telefonsystem
DE69725732T2 (de) Kommunikationseinrichtung zwischen endgeräten verschiedenartiger fernsprechnetze
DE19702562A1 (de) Steuerkarte zum Fernschalten von Geräten/Anlagen über das Telefonnetz
EP0735737B1 (de) Telekommunikationssystem mit einem als Türsprecheinrichtung ausgebildeten Endgerät
DE3506369C2 (de)
DE2547188B2 (de) Kombinierte ruf-, tuersprech- und -oeffneranlage
DE19524204A1 (de) Telekommunikationsanlage, kombiniert mit einer Torstelle mit Türfreisprecheinrichtung
EP2091216A1 (de) Hausnotrufgerät
DE3308986C2 (de) Schaltungsanordnung für eine digitale Fernsprechstation
DE3138648A1 (de) Schaltungsanordnung zum verbinden eines fernsehgeraets mit einer bildschirmtext-zentrale
DE3308984C2 (de) Schaltungsanordnung für eine digitale Fernsprechstation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030201