EP1097245A1 - Vorrichtung zum nassgranulieren von flüssiger schlacke - Google Patents

Vorrichtung zum nassgranulieren von flüssiger schlacke

Info

Publication number
EP1097245A1
EP1097245A1 EP99929210A EP99929210A EP1097245A1 EP 1097245 A1 EP1097245 A1 EP 1097245A1 EP 99929210 A EP99929210 A EP 99929210A EP 99929210 A EP99929210 A EP 99929210A EP 1097245 A1 EP1097245 A1 EP 1097245A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basin
granulating
granulate
water
decanting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99929210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1097245B1 (de
Inventor
Léon Ulveling
Jean-Luc Roth
Henri Radoux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wurth SA filed Critical Paul Wurth SA
Publication of EP1097245A1 publication Critical patent/EP1097245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1097245B1 publication Critical patent/EP1097245B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/024Methods of cooling or quenching molten slag with the direct use of steam or liquid coolants, e.g. water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/062Jet nozzles or pressurised fluids for cooling, fragmenting or atomising slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/066Receptacle features where the slag is treated
    • C21B2400/072Tanks to collect the slag, e.g. water tank

Definitions

  • the present invention relates to a device for wet granulation of liquid slag.
  • a liquid slag stream is introduced into a powerful water stream, the liquid slag caught by the water stream being granulated, solidified and cooled. The granules are then dewatered.
  • Devices for wet granulation of liquid slag are known, for example, from the blast furnace sector. They include a pelletizing basin with a spraying device for the pelletizing water and a device for dewatering the pellet.
  • Classic dewatering devices include a decanting basin, separated from the granulating basin, in which the slag granulate settles.
  • the present invention has for its object a simple and at the same time to create a very compact device for wet granulation of liquid slag. This object is achieved according to the invention by a device according to claim 1.
  • the device according to the invention for the wet granulation of liquid slag comprises a granulating basin with an injection device for the granulating water, a decanting basin separated from the granulating basin, in which the slag settles as granulate, and a device for introducing the granulate-water mixture from the granulating basin into the decanting basin .
  • This device comprises at least one elongated distribution channel which extends over the decanting basin and has on its underside distributed outflow means for the granulate / water mixture over its length.
  • These outflow means can comprise, for example, one outflow slot or a plurality of outflow openings arranged one behind the other.
  • a vertical, downwardly open inflow shaft is arranged below the at least one distribution channel, into which the outflow means for the pellet-water mixture open.
  • This inflow shaft can be formed in a simple manner, for example, by two screen walls attached to the distribution channel.
  • the granulate-water mixture can be introduced into the decanting basin largely without turbulence through the distribution channel, its outflow means and the inflow shaft. This ensures that the slag granulate settles satisfactorily even in relatively small decanting tanks.
  • the present invention thus makes it possible to create a compact device for wet granulation of liquid slag with extremely simple means.
  • the decanting basin advantageously has overflow devices for the granulating water at its upper edge.
  • the "clarified" pelletizing water, during the pelletizing, is removed from the decanting basin via these overflow devices and, if necessary, returned to the injection device in the decanting basin.
  • the distribution channel is lower than these overflow devices and consequently below the water level in the Decanting basin.
  • this basin advantageously has at least one funnel-shaped depression with an outflow nozzle and a shut-off valve for closing the outflow nozzle.
  • the use of space in the decanting basin is optimized in that the inflow shaft and the at least one funnel-shaped depression have a common plane of symmetry.
  • a particularly compact device can be achieved in that the granulating basin has a plurality of funnel-shaped depressions one behind the other, the inflow shaft and the funnel-shaped depressions lying one behind the other having a common plane of symmetry
  • the pelletizing tank is advantageously designed as an elongated trough with a bottom surface, two side surfaces and two end surfaces.
  • the injection device for the pelletizing water is arranged at a first end of this trough, and the at least one distributor channel forms its opening into the pelletizing tank at the opposite end of the trough.
  • the injection device for the granulating water comprises a chamber which encloses the first end of the tub and
  • Granulating water is preferably arranged both in the two side surfaces and in the end surface at the first end of the tub.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a device according to the invention for wet granulation of liquid slag, with a slag pan in the emptying position; 2 shows a plan view of the device of FIG. 1, without slag pans; and FIG. 3: a cross section along the section line AA through the device of FIG. 1.
  • reference number 10 denotes a slag pan with liquid slag, which is to be granulated in a granulating device 12 according to the invention.
  • This granulating device 12 essentially consists of a granulating basin 14 and a decanting basin 16 which is directly attached to the granulating basin 14.
  • the shown granulating device 12 further comprises a swiveling device 18 for emptying the slag pan 10 into the granulating tank 14.
  • the swiveling device 18 grips the slag pan 10 on its bearing journal 20 and swivels it about a swiveling axis 22 into a dispensing position above the rear end of the granulating tank 14, so that the liquid slag can enter the granulating tank 14.
  • the angle of inclination of the pan 10 is adjusted in such a way that a stream of slag which is as constant as possible flows into the granulating tank 14.
  • the granulating basin 14 is formed by an elongated trough which has a bottom surface 24, two side surfaces 26, 28, and a rear end surface 30 and a front end surface 32.
  • the liquid slag flows from the slag pan 10 into the rear end of the granulating basin 14.
  • an injection device for the granulating water is built into the tub. This injection device comprises a water chamber 34 which surrounds the rear end face 30 and the rear section of the two side faces 26 and 28.
  • the water chamber 34 is charged with the pelletizing water via connecting pieces 35.
  • the pelletizing water flows out of the water chamber 34 into the elongated trough of the pelletizing tank through a plurality of outlet openings 36 in the end face 30 and the two side faces 26 and 28.
  • An inflow velocity of approximately 10 m / s should be achieved at the outlet openings 36.
  • About 15 kg of water should be injected into the granulating basin 14 per kg of liquid slag.
  • the liquid slag is caught by the granulating water stream, where it granulates and solidifies.
  • the granulating basin 14 is connected to the decanting basin 16 via a device for introducing the granulate-water mixture into the decanting basin 16, which is designated globally in the figures with the reference symbol 38.
  • This device 38 comprises at least one tubular distribution channel 40 which extends over the decanting basin 16 in the longitudinal direction thereof.
  • this distribution channel 40 has outflow means 42 for the granulate-water mixture, which are distributed over the length of the decanting basin 16.
  • These outflow means 42 can comprise, for example, one or more outflow slots and / or several outflow openings arranged one behind the other.
  • the outflow means 42 should be designed in such a way that the granulate-water flow from the granulating basin through the distribution channel 40 is distributed as uniformly as possible over the entire length of the decanting basin 16. It should be noted that the distribution channel 14 is laid with a slope, the upper end in the front end wall 32 of the granulating basin 14, immediately above the bottom surface 24, forming an opening 44 for the granulate-water flow.
  • the lower end of the distribution channel 14 is closed and lies on a support base 45 on the decanting basin 16.
  • the granulating basin 14 comprises an overflow 46 on its front end wall 32, which is also connected to the distribution channel 14 by means of an overflow pipe 48.
  • shield walls 50, 52 are attached on both sides of the distribution channel, which extend into the decanting basin 16 to far below the outflow means 42 in the distribution channel 40.
  • These screen walls 50, 52 form below the distribution channel 40 a downwardly open vertical inflow shaft 54, into which the outflow means 42 for the granulate-water mixture open.
  • the granulate water Mixture be introduced into the decanting basin 16 largely without turbulence. This ensures that the slag granulate settles satisfactorily in the relatively small decanting basin 16.
  • the decanting basin 16 has an overflow channel 56 for the granulating water at its upper edge.
  • the "clarified” granulating water is discharged from the decanting basin 16 via this overflow channel 56 during the granulation. It was noted that the distribution channel 40 lies lower and consequently below the water level 58 in the decanting basin 16.
  • the device according to the invention for introducing the granulate-water mixture into the decanting basin 16 described above ensures that most of the granulate particles settle in the decanting basin 16 before the granulating water flows into the peripheral overflow channel 56.
  • the "clarified” granulating water can be fed back into the injection device of the granulating basin 14 from the overflow channel.
  • the latter For the removal of the granulate from the granulating basin 16, the latter has two funnel-shaped depressions 60, 62 in its bottom surface, each with an outflow nozzle 64, 66 and a shut-off valve 68, 70 for closing the outflow nozzle.
  • the granulate collects in these depressions 60, 62 and can be removed by opening the shut-off valves 68, 70.
  • the shut-off valves 68, 70 are preferably pinch valves, i.e. Valves with a membrane which surrounds a through-channel in the valve and constricts this through-channel when a pressure medium is applied to it.
  • a filter connection 72, 74 is arranged in front of each of the shut-off valves 68, 70, via which the decanting basin 16 is dewatered before the granulate is removed. Due to its simplicity and compactness, the described granulating device 12 is particularly well suited for use in an electrical steelworks. It is advantageous here that the electroslag has a relatively high specific weight and consequently settles well in the decanting basin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Vorrichtung zum Naßgranulieren von flüssiger Schlacke
Einleitung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Naßgranulieren von flüssiger Schlacke.
Bei der Naßgranulierung wird ein flüssiger Schlackenstrom in einen kräftigen Wasserstrom eingeleitet, wobei die vom Wasserstrom erfaßte flüssige Schlacke granuliert, verfestigt und abgekühlt wird. Anschließend wird das Granulat entwässert.
Vorrichtungen zum Naßgranulieren von flüssiger Schlacke sind zum Beispiel aus dem Hochofenbereich bekannt. Sie umfassen ein Granulierbecken mit einer Eindüsvorrichtung für das Granulierwasser, sowie eine Vorrichtung zum Entwässern des Granulats. Klassische Entwässerungsvorrichtungen umfassen ein vom Granulierbecken abgetrenntes Dekantierbecken, in welchem sich das Schlackengranulat absetzt.
Bei der Naßgranulierung besteht eine nicht vernachläßigbare Explosionsgefahr, sowohl durch Freisetzen von Wasserstoff, als auch durch explosionsar- tiges Überhitzen von Wasserdampf. Um diese Explosionsgefahr zu reduzieren, muß mit sehr großen Wasserströmen gearbeitet werden. Diese großen Wasserströme bedingen natürlich große, platzaufwendige Dekantierbecken.
Um solche platzaufwendige Dekantierbecken zu vermeiden, ist es bekannt Entwässerungstrommeln einzusetzen, wie sie zum Beispiel in der US-A- 4,205,855 beschrieben sind. Bei großen Hochöfen machen sich solche Entwässerungstrommeln durch ihre hohe Entwässerungsleistung schnell bezahlt. Für kleinere Schlackenmengen, wie sie zum Beispiel in Elektrostahlwerken anfallen, ist eine Naßgranulierung mit nachgeschalteter Entwässerungstrommel jedoch zu aufwendig.
Aufgabe der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine einfache und zugleich sehr kompakte Vorrichtung zum Naßgranulieren von flüssiger Schlak- ke zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Naßgranulieren von flüssiger Schlacke umfaßt ein Granulierbecken mit einer Eindüsvorrichtung für das Granulierwasser, ein vom Granulierbecken abgetrenntes Dekantierbecken, in welchem sich die Schlacke als Granulat absetzt, sowie eine Vorrichtung zum Einleiten des Granulat-Wasser-Gemischs aus dem Granulierbecken in das Dekantierbecken. Diese Vorrichtung umfaßt mindestens einen länglichen Verteilerkanal, der sich über das Dekantierbecken erstreckt und an seiner Unterseite über seine Länge verteilte Ausflußmittel für das Granulat-Wasser- Gemisch aufweist. Diese Ausflußmittel können zum Beispiel einen Ausflußschlitz oder mehrere hintereinander angeordnete Ausflußöffnungen umfassen. Im Granulierbecken ist unterhalb des mindestens einen Verteilerkanals ein senkrechter, nach unten offener Einströmschacht angeordnet, in den die Ausflußmittel für das Granulat-Wasser-Gemisch einmünden. Dieser Einströmschacht kann zum Beispiel auf einfache Art und Weise durch zwei am Verteilerkanal befestigte Schirmwände ausgebildet werden. Durch den Verteilerkanal, seine Ausflußmittel und den Einströmschacht kann das Granulat-Wasser- Gemisch weitgehend turbulenzfrei in das Dekantierbecken eingeleitet werden. Hierdurch ist gewährleistet, daß sich das Schlackengranulat auch in relativ kleinen Dekantierbecken zufriedenstellend absetzt. Die vorliegende Erfindung ermöglicht folglich mit äußerst einfachen Mitteln eine kompakte Vorrichtung zum Naßgranulieren von flüssiger Schlacke zu schaffen. Das Dekantierbecken weist an seinem oberen Rand vorteilhaft Überlaufvorrichtungen für das Granulierwasser auf. Über diese Überlaufvorrichtungen wird das "geklärte" Granulierwasser, während dem Granulieren, aus dem Dekantierbecken abgeführt und ggf. der Eindüsvorrichtung im Dekantierbecken wieder zugeführt. In einer bevorzugten Ausführung liegt der Verteilerkanal tiefer als diese Überlaufvorrichtungen und folglich unterhalb des Wasserspiegels im Dekantierbecken.
Für die Entnahme des Granulats aus dem Granulierbecken weist dieses Becken vorteilhaft mindestens eine trichterförmige Vertiefung mit einem Ausflußstutzen und einem Absperrventil zum Verschließen des Ausfiußstutzens auf.
Die Platzausnutzung im Dekantierbecken wird dadurch optimiert, daß der Einströmschacht und die mindestens eine trichterförmige Vertiefung eine gemeinsame Symmetrieebene aufweisen. Eine besonders kompakte Vorrichtung läßt sich dadurch erzielen, daß das Granulierbecken mehrere hintereinan- derliegende trichterförmige Vertiefungen aufweist, wobei der Einströmschacht und die hintereinanderliegenden trichterförmigen Vertiefungen eine gemeinsame Symmetrieebene aufweisen
Das Granulierbecken ist vorteilhaft als längliche Wanne, mit einer Bodenfläche, zwei Seitenflächen und zwei Stirnflächen ausgebildet. Die Eindüsvor- richtung für das Granulierwasser ist hierbei an einem ersten Ende dieser Wanne angeordnet, und der mindestens eine Verteilerkanal bildet seine Einmündung in das Granulierbecken am gegenüberliegenden Ende der Wanne aus.
In einer bevorzugten Ausführung umfaßt die Eindüsvorrichtung für das Granulierwasser eine Kammer die das erste Ende der Wanne umschließt und
Auslaßdüsen für das Granulierwasser aufweist. Diese Auslaßdüsen für das
Granulierwasser sind bevorzugt sowohl in den beiden Seitenflächen, als auch in der Stirnfläche am ersten Ende der Wanne angeordnet.
Beschreibung anhand der Figuren
Im folgenden wird nun eine Ausgestaltung der Erfindung anhand der bei- liegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 : einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Naßgranulieren von flüssiger Schlacke, mit einer Schlackenpfanne in Entleerungstellung; Fig.2: eine Draufsicht auf die Vorrichtung der Figur 1 , ohne Schlackenpfaπne; und Fig.3: einen Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A durch die Vorrichtung der Figur 1. In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 eine Schlackenpfanne mit flüssiger Schlacke bezeichnet, welche in einer erfindungsgemäßen Granuliervorrichtung 12 granuliert werden soll. Diese Granuliervorrichtung 12 besteht im wesentlichen aus einem Granulierbecken 14 und einem Dekantierbecken 16, das unmittelbar an das Granulierbecken 14 angebaut ist. Die gezeigte Granuliervorrichtung 12 umfaßt desweiteren eine Schwenkvorrichtung 18 zum Entleeren der Schlackenpfanne 10 in das Granulierbecken 14. Hierbei faßt die Schwenkvorrichtung 18 die Schlackenpfanne 10 an ihren Lagerzapfen 20 und schwenkt sie um eine Schwenkachse 22 in eine Ausschüttstellung über dem hinteren Ende des Granulierbeckens 14, so daß die flüssige Schlacke in das Granulierbecken 14 einlaufen kann. Der Neigungswinkel der Pfanne 10 wird hierbei derart angepaßt, daß ein möglichst konstanter Schlackenstrom in das Granulierbecken 14 einfließt.
Das Granulierbecken 14 wird durch eine längliche Wanne ausgebildet, welche eine Bodenfläche 24, zwei Seitenflächen 26, 28, sowie eine hintere Stirnfläche 30 und eine vordere Stirnfläche 32 aufweist. Die flüssige Schlacke fließt aus der Schlackenpfanne 10 in das hintere Ende des Granulierbecken 14 ein. Hier ist eine Eindüsvorrichtung für das Granulierwasser in die Wanne eingebaut. Diese Eindüsvorrichtung umfaßt eine Wasserkammer 34, welche die hintere Stirnfläche 30 und den hinteren Abschnitt der beiden Seitenflächen 26 und 28 umgibt. Über Anschlußstutzen 35 wird die Wasserkammer 34 mit dem Granulierwasser beaufschlagt. Über eine Vielzahl von Auslaßöffnungen 36 in der Stirnfläche 30 und den beiden Seitenflächen 26 und 28 strömt das Granulierwasser aus der Wasserkammer 34 in die längliche Wanne des Granuilier- beckens ein. Hierbei sollte eine Einströmgeschwindigkeit in der Größe von ungefähr 10 m/s an den Auslaßöffnungen 36 erzielt werden. Pro kg flüssiger Schlacke sollten hierbei ungefähr 15 kg Wasser in das Granulierbecken 14 eingedüst werden. Im Granulierbecken 14 wird die flüssige Schlacke vom Granulierwasserstrom erfaßt, wobei sie granuliert und sich verfestigt. Je turbulenter das Wasser im Granulierbecken ist, je niedriger das Explosionsrisko durch Freisetzen von Wasserstoff und durch explosionsartiges Überhitzen von Wasserdampf ist. Das Granulierbecken 14 ist mit dem Dekantierbecken 16 über eine Vorrichtung zum Einleiten des Granulat-Wasser-Gemischs in das Dekantierbecken 16 verbunden, welche in den Figuren global mit dem Bezugszeichen 38 bezeichnet ist. Diese Vorrichtung 38 umfaßt mindestens einen röhrenförmigen Verteilerkanal 40, der sich über das Dekantierbecken 16 in Längsrichtung desselben erstreckt. An seiner Unterseite weist dieser Verteilerkanal 40 Ausflußmittel 42 für das Granulat-Wasser-Gemisch auf, die über die Länge des Dekantierbeckens 16 verteilt sind. Diese Ausflußmittei 42 können zum Beispiel einen oder mehre Ausflußschlitze und/oder mehrere hintereinander angeordnete Ausflußöffnungen umfassen. Die Ausflußmittel 42 sollen hierbei derart ausgelegt sein, daß der Granulat-Wasser-Strom aus dem Granulierbecken durch den Verteilerkanal 40 möglichst uniform über die gesamte Länge des Dekantierbeckens 16 verteilt wird. Es bleibt anzumerken, daß der Verteilerkanal 14 mit Gefälle verlegt ist, wobei das obere Ende in der vorderen Stirnwand 32 des Granulierbeckens 14, unmittelbar oberhalb der Bodenfläche 24, eine Einmündung 44 für den Granulat-Wasser-Strom ausbildet. Das untere Ende des Verteilerkanals 14 ist verschlossen und liegt auf einem Tragsockel 45 an dem Dekantierbecken 16 auf. Wie am besten aus Figur 1 ersichtlich, umfaßt das Granulierbecken14 an seiner vorderen Stirnwand 32 einen Überlauf 46, der mittels eines Überlaufrohrs 48 ebenfalls mit dem Verteilerkanal 14 verbunden ist.
In Figur 3 erkennt man, daß beidseitig des Verteilerkanals 14 Schirmwände 50, 52 angebracht sind, welche sich in das Dekantierbecken 16 bis weit unter die Ausflußmittel 42 im Verteilerkanal 40 erstrecken. Diese Schirmwände 50, 52 bilden unterhalb des Verteilerkanals 40 einen nach unten offenen senkrechten Einströmschacht 54 aus, in den die Ausflußmittel 42 für das Granulat-Wasser-Gemisch einmünden. Durch den Verteilerkanal 40, seine Ausflußmittel 42 und den Einströmschacht 54 kann das Granulat-Wasser- Gemisch weitgehend turbulenzfrei in das Dekantierbecken 16 eingeleitet werden. Hierdurch ist gewährleistet, daß sich das Schlackengranulat in dem relativ kleinen Dekantierbecken 16 zufriedenstellend absetzt.
Das Dekantierbecken 16 weist an seinem oberen Rand einen Überlaufka- nal 56 für das Granulierwasser auf. Über diesen Überlaufkanal 56 wird während dem Granulieren das "geklärte" Granulierwasser aus dem Dekantierbecken 16 abgeführt. Man beachtete, daß der Verteilerkanal 40 tiefer und folglich unterhalb des Wasserspiegels 58 im Dekantierbecken 16 liegt. Durch die oben beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einleiten des Granulat- Wasser-Gemischs in das Dekantierbecken 16 ist gewährleistet, daß die meisten Granulatpartikel sich im Dekantierbecken 16 absetzen, bevor das Granulierwasser in den peripheren Überlaufkanal 56 einströmt. Aus dem Überlaufkanal kann das "geklärte" Granulierwasser wieder in die Eindüsvorrichtung des Granulierbeckens 14 eingespeist werden. Für die Entnahme des Granulats aus dem Granulierbecken 16 weist letzteres in seiner Bodenfläche zwei trichterförmige Vertiefungen 60, 62, mit je einem Ausflußstutzen 64, 66 und einem Absperrventil 68, 70 zum Verschließen des Ausflußstutzens auf. Das Granulat sammelt sich in diesen Vertiefungen 60, 62 und kann durch Öffnen der Absperrventile 68, 70 entnommen werden. Die Absperrventile 68, 70 sind vorzugsweise Quetschventile, d.h. Ventile mit einer Membrane, die einen Durchgangskanal im Ventil umgibt und diesen Durchgangskanal bei Beaufschlagung mit einem Druckmedium zusammenschnürt. Jedem der Absperrventil 68, 70 ist ein Filterstutzen 72, 74 vorgelagert, über den das Dekantierbecken 16, vor Entnahme des Granulats, entwässert wird. Die beschriebene Granuliervorrichtung 12 eignet sich durch ihre Einfachheit und Kompaktheit besonders gut zum Einsatz in einem Elektrostahlwerk. Hierbei ist von Vorteil, daß die Elektroschlacke ein relativ hohes spezifisches Gewicht aufweist und sich folglich gut im Dekantierbecken absetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Naßgranulieren von flüssiger Schlacke, umfassend: ein Granulierbecken (14) mit einer Eindüsvorrichtung für das Granulierwasser; ein vom Granulierbecken (14) abgetrenntes Dekantierbecken (16), in wel- ehern sich die Schlacke als Granulat absetzt; und einer Vorrichtung zum Einleiten des Granulat-Wasser-Gemischs aus dem Granulierbecken (14) in das Dekantierbecken (16); dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Einleiten des Granulat-Wasser-Gemischs aus dem Granulierbecken (14) in das Dekantierbecken (16) mindestens einen länglichen Verteilerkanal (40) umfaßt, der sich über das Dekantierbecken (16) erstreckt, wobei der Verteilerkanal (40) an seiner Unterseite über seine Länge verteilte Ausflußmittel (42) für das Granulat-Wasser-Gemisch aufweist; und daß im Dekantierbecken (16) unterhalb des mindestens einen Verteilerkanals (40) ein senkrechter, nach unten offener Einströmschacht (54) ausgebildet ist, in den die Ausflußmittel (42) für das Granulat-Wasser-Gemisch einmünden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Dekantier- becken (16) an seinem oberen Rand Überlaufvorrichtungen (56) für das
Granulierwasser aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkanal (40) tiefer als die Überlaufvorrichtungen (56) liegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einströmschacht (54) durch zwei am Verteilerkanal (40) befestigte
Schirmwände (50, 52) ausgebildet wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulierbecken (14) mindestens eine trichterförmige Vertiefung (60, 62) mit einem Ausflußstutzen (64, 66) für das Granulat und einem Absperrventil (68, 70) zum Verschließen des Ausflußstutzens (64, 66) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Absperr- ventil ein Filterstutzen (72, 74) zum Entwässern des Granulats vorgelagert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulierbecken (14) mindestens zwei hintereinanderliegende, trichterförmige Vertiefungen (60, 62) aufweist, wobei der Einströmschacht (54) und die mindestens zwei hintereinanderliegenden, trichterförmigen Vertiefungen (60,
62) eine gemeinsame Symmetrieebene aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulierbecken (14) als längliche Wanne, mit einer Bodenfläche (24), zwei Seitenflächen (26, 28) und zwei Stirnflächen (30, 32) ausgebildet ist, wobei die Eindüsvorrichtung für das Granulierwasser an einem ersten
Ende dieser Wanne angeordnet ist, und der mindestens eine Verteilerkanal (40) eine Einmündung in das Granulierbecken (14) am gegenüberliegenden Ende der Wanne ausbildet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindüsvor- richtung für das Granulierwasser am ersten Ende der Wanne eine Vielzahl von Auslaßdüsen (36) in den beiden Seitenflächen (26, 28) und in der Stirnfläche (30) der Wanne aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußmittel (42) einen Ausflußschlitz oder mehrere hintereinander angeordnete Ausflußöffnungen umfassen.
EP99929210A 1998-06-26 1999-06-15 Vorrichtung zum nassgranulieren von flüssiger schlacke Expired - Lifetime EP1097245B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU90255A LU90255B1 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Vorrichtung zum nassgranulieren von fluessiger Schlacke
LU90255 1998-06-26
PCT/EP1999/004111 WO2000000649A1 (de) 1998-06-26 1999-06-15 Vorrichtung zum nassgranulieren von flüssiger schlacke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1097245A1 true EP1097245A1 (de) 2001-05-09
EP1097245B1 EP1097245B1 (de) 2003-01-29

Family

ID=19731754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99929210A Expired - Lifetime EP1097245B1 (de) 1998-06-26 1999-06-15 Vorrichtung zum nassgranulieren von flüssiger schlacke

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6516632B1 (de)
EP (1) EP1097245B1 (de)
JP (1) JP2003520290A (de)
CN (1) CN1218052C (de)
AT (1) ATE231923T1 (de)
AU (1) AU743721B2 (de)
BR (1) BR9911391A (de)
CA (1) CA2334197C (de)
DE (1) DE59904173D1 (de)
ES (1) ES2191439T3 (de)
LU (1) LU90255B1 (de)
TW (1) TW426549B (de)
WO (1) WO2000000649A1 (de)
ZA (1) ZA200007698B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU90346B1 (fr) * 1999-02-08 2000-08-09 Wurth Paul Sa Installation pour la granulation aqueuse
DE10148152B4 (de) * 2001-09-28 2010-04-08 Egon Evertz Kg (Gmbh & Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Pfannen- und Konverterschlacken
KR101147876B1 (ko) 2004-07-14 2012-07-02 파울 부르쓰 소시에떼 아노님 용융체의 과립화 방법 및 장치
CN1312295C (zh) * 2005-06-23 2007-04-25 天津市隆安冶金机械厂 气提转毂法高炉炉渣冲制工艺及其冲制装置
JP6414123B2 (ja) * 2016-03-31 2018-10-31 Jfeスチール株式会社 スラリーディストリビューター
CN109338121A (zh) * 2018-10-30 2019-02-15 铜陵有色金属集团股份有限公司金冠铜业分公司 翻包平台锁包装置
CN111575420B (zh) * 2020-07-06 2022-02-18 付光明 一种环保节能型高炉熔渣的处理方法及专用处理设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1416069A (en) * 1912-03-29 1922-05-16 Schumacher Wilhelm Method of obtaining granular slag
US2210999A (en) * 1937-12-20 1940-08-13 Bartholomew Tracy Production of dry granulated slag
DE1458808A1 (de) * 1965-11-05 1969-02-06 Acieries Et Minieres De La Sam Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von Schlacke
DE2157653C3 (de) * 1971-11-20 1974-05-22 Knapsack Ag, 5033 Huerth-Knapsack Verfahren zur Granulierung einer schmelzflüssigen Mischung von Phosphorofenschlacke und Ferrophosphor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0000649A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
LU90255B1 (de) 2000-01-03
CN1305533A (zh) 2001-07-25
AU4610399A (en) 2000-01-17
ZA200007698B (en) 2001-06-21
US6516632B1 (en) 2003-02-11
EP1097245B1 (de) 2003-01-29
BR9911391A (pt) 2001-03-13
DE59904173D1 (de) 2003-03-06
TW426549B (en) 2001-03-21
CA2334197A1 (en) 2000-01-06
AU743721B2 (en) 2002-01-31
JP2003520290A (ja) 2003-07-02
CN1218052C (zh) 2005-09-07
ATE231923T1 (de) 2003-02-15
CA2334197C (en) 2008-08-12
WO2000000649A1 (de) 2000-01-06
ES2191439T3 (es) 2003-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913524C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von metallurgischer Schlacke, insbesondere Hochofenschlacke
KR940009214B1 (ko) 자갈재와 역청의 혼합방법 및 혼합장치
EP1097245B1 (de) Vorrichtung zum nassgranulieren von flüssiger schlacke
DE2710072C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von geschmolzenem Metall mit einem hochreaktiven Behandlungsmittel
DE1274560B (de) Vorrichtung zum Entstauben von Industriegasen
DE3129812C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gichtgaskühlung
DE2417512A1 (de) Verfahren zum einbringen von stahl in eine stranggiesskokille und vorrichtung dazu
DE3403985A1 (de) Filtriertrommel einer filtrieranlage fuer metallurgische schlacke
DE3123328C2 (de) Anordnung zum Austragen von heißer Asche insbesondere aus Wirbelschichtreaktoren und Wirbelschichtöfen
DE3236304A1 (de) Absorber mit schwimmenden fuellkoerpern
DE3126078C2 (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE3025815C2 (de)
DD158798A5 (de) Vorrichtung fuer die raffination von geschmolzenen metallen
EP0376008B1 (de) Gaseintragssystem
DE2614885A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum granulieren von hochofenschlacke
DE60308173T2 (de) Vorrichtung zur durchlaufbehandlung von flüssigmetall mittels gas und filtration
DE60105196T2 (de) Behälter zum entwässern einer mischung aus granulat und flüssigkeit
DE3434866C2 (de) Tauchkühler zum Kühlen und Waschen von strömenden staubbeladenen, heißen Gasen
DE3612613C1 (de) Rinne zum kontinuierlichen Raffinieren von Metallschmelzen, insbesondere von Roheisenschmelzen
DE699026C (de) Vorrichtung zum Reinigen der aus einem Schwimm- und Sinkverfahren stammenden getrennten Stoffe
JPS59169528A (ja) 物質を一表面に分配するための装置
DE8007493U1 (de) Schwebetank mit einer einlassduese
DE1596326C (de) Vorrichtung zum Kühlen und Reinigen von Gasen
DE526813C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Rauchgase in senkrechten Abzugsschaechten
DE68903579T2 (de) Gas-/fluessigkeit-kontaktvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FI FR SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR WET GRANULATION OF LIQUID-SLAG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020628

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE ES FI FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904173

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030306

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2191439

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090515

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120516

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130616

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 231923

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904173

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130616