EP1095892A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Schar von Bändern oder Fäden - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Schar von Bändern oder Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP1095892A2
EP1095892A2 EP00122334A EP00122334A EP1095892A2 EP 1095892 A2 EP1095892 A2 EP 1095892A2 EP 00122334 A EP00122334 A EP 00122334A EP 00122334 A EP00122334 A EP 00122334A EP 1095892 A2 EP1095892 A2 EP 1095892A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
guide bar
thread guide
thread
ribbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00122334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1095892A3 (de
Inventor
Klaus Hufschmidt
Peter Duda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP1095892A2 publication Critical patent/EP1095892A2/de
Publication of EP1095892A3 publication Critical patent/EP1095892A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/20Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers forming multiple packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/16Guides for filamentary materials; Supports therefor formed to maintain a plurality of filaments in spaced relation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/26Supports for guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/38Thread sheet, e.g. sheet of parallel yarns or wires

Definitions

  • the invention relates to a device for winding a group of tapes or threads according to the preamble of claim 1 and a method for Winding a group of tapes or threads according to the preamble of Claim 11.
  • film tapes made of thermoplastic high-polymer plastics for different applications with the specific ones required for this To manufacture product properties.
  • Such use cases are, for example Woven tapes for carpet base fabrics or for packaging fabrics, foil tapes for the production of cords, ropes or ropes as well as foil tapes as Starting material for the production of splice threads and similar products.
  • the plastics are in a continuous Process plasticized and in the molten state by a pressing tool, preferably a slot die, pressed out as a film web. This is in a tempered cooling bath below the softening temperature of the plastic cooled down. After trimming the film web edges, the flat film is in a group of narrow and flat belts divided between roller or Godet arrangements, preferably as wrapping drafting systems are formed and between which hot air ovens are arranged in the long Stretching gap is stretched monoaxially and by means of one device to form a multitude wound up by coils.
  • the ribbon coulter is replaced by a Thread guide bar with a variety of thread guides before the individual tapes of the ribbon coulter are distributed over individual winding stations.
  • the winding stations are arranged on a longitudinal side of the machine, with the Distribution of the bands in a plane above the band Winding points are performed. In each winding station, a band becomes one Cheese wound.
  • a bobbin change is necessary. To do this the ribbon is severed and removed as waste using a suction gun. The bobbin is pulled off the bobbin spindle and through a new empty tube replaced. The ribbon is then placed on the empty tube to create a new one Winding coil. The bobbin change is carried out manually. So is the known device is only suitable for spools with a relatively low weight to manufacture.
  • the object is achieved by a device having the features of claim 1 and solved by a method with the features of claim 11.
  • the invention is characterized in that the spool change of the spools in the winding stations can be carried out by auxiliary means.
  • Such tools can be moved freely in a doff plane that is parallel to the Machine long side extends.
  • According to the invention is transverse to Ribbon coulter guided on the long side of the machine for changing the bobbins from one Distributed level, so that none of the bands crosses the doff level.
  • the thread guide bar which is arranged in front of the winding stations, moveable. The thread guide bar is therefore only for changing the bobbin moved out of their operating position to deflect the ribbon coulter.
  • the movement of the Thread guide bar by a drive with a uniform Lead speed executed. This ensures that none Sudden thread tension fluctuations can occur, so that during the Movement of the thread guide bar unwinding the tapes unhindered can be continued.
  • Thread guide bar designed as a swivel bearing.
  • the Thread guide bar by means of a swivel drive transverse to the thread running direction panned.
  • the operating position of the thread guide bar and Deflection position of the thread guide bar preferably by a stop are defined.
  • the bobbin change by the guided in the doff level Aids executed one after the other.
  • the aid is preferred here formed by a coil manipulator guided on a monorail. The Spool manipulator is therefore only used to remove the full spool from the spindle the winding point and for removing the full spool, for example, to one adjacent gate frame.
  • Winding points In order to wind as many tapes as possible with one device, they are Winding points in several horizontal rows one below the other Machine long side arranged.
  • the winding stations for thread distribution assigned thread guides are above the last horizontal row arranged so that a deflection of the thread guide bar with the band share Distribution on the winding stations is not affected.
  • the thread guide strips are preferably used independently of one another separate drives with uniform guide speed.
  • the Winding points each with a dancer arm control performed to the tape in winding a substantially constant thread tension into a bobbin. So that will which by the different wrap in the deflected position Thread guide bar caused change in thread tension in the winding stations completely adjusted so that the bobbin is wound with the same thread tension can be.
  • the thread guide a Upstream hold-down device.
  • the hold-down device guides the ribbon coulter in one Level that has an undisturbed flow from the upstream Facility allows.
  • an extruder 1 is for Melting of plastic granules provided.
  • a special extrusion tool 2 is arranged, the an extruded film 3rd extruded and can enter a cooling bath 4 arranged below, where the Foil 3 is solidified on its surface.
  • the film web 3 is a Delivery unit 5 led to a cutting device 6.
  • the cutting device 6 enter individual knives in the film 3 to the film web 3 in a family 7 of to cut individual ribbons.
  • the ribbon coulter 7 runs through in parallel Stretching mechanism 8 and then arrives at a trigger device 9, from where it leads to a in a horizontal plane arranged thread guide bar 12 is guided.
  • the stretcher 8 and the take-off device 9 have a plurality of godets the circumference of the ribbon coulter 7 with the largest possible wrap angle is led around.
  • One swivels on the last godet mounted pressure roller 11, by the normal force of the ribbon coulter 7 pressed on the godet and in connection with the wrapping the holding and Stretching forces are defined.
  • On the stretcher 8 and the trigger device 9 is a suction device 10 connected, of which the tapes at Commissioning of the system, i.e. while creating the individual tapes, be sucked off first. This also means that during operation Torn off tapes vacuumed so that no winder forms on the godet can.
  • the device 14 is for Arranged the ribbon coulter arranged.
  • a thread guide bar 12 is provided, which the tapes the ribbon coulter 7 for distribution over several winding stations Winding device 14 leads next to each other at a distance.
  • a machine longitudinal side 18 of the device On a machine longitudinal side 18 of the device are a plurality of Winding points 15 horizontally next to each other and vertically one below the other Machine frame 33 arranged. There are six in a horizontal row Winding points 15 shown side by side. Located in a vertical row four winding points 15 one above the other. The number of winding stations both in the horizontal row as well as the vertical row is exemplary. It can For example, only three or two winding stations 15 are arranged one above the other his. The horizontal row can also be expanded by additional winding stations.
  • a tape is wound into a spool 16.
  • the Coil 16 is generated on a driven winding spindle 17, the Spool spindle 17 carries a bobbin for receiving the bobbin 16.
  • the speed of the The winding spindle 17 is regulated by means of a dancer arm control 29. It will Band with substantially constant tension more evenly Peripheral speed of the coil wound.
  • Above the winding points several thread guides 13 are arranged in a distributor level. Everyone is here Winding point 15 assigned to one of the thread guides 13.
  • the thread guide 13 one vertical row are held by a carrier 30.
  • the thread guides 13 is the thread guide bar 12 upstream.
  • the thread guide bar 12 assigns each band of the ribbon coulter 7 each have a thread guide 24, which the Bands of ribbon coulter 7 leads in a horizontal plane.
  • the Thread guide bar 12 extends substantially transversely to the direction of the Ribbon coulter 7.
  • the thread guide bar 12 is pivotally attached to a pivot bearing 21.
  • the Pivot bearing 21 enables the thread guide bar 12 to pivot transverse to the running direction of the ribbon coulter 7 in the direction above the Winding points 15.
  • a drive 20 engages to carry out the swiveling movement the underside of the thread guide bar 12.
  • the drive 20 is as Cylinder-piston unit formed, which via a control device 31 is controllable.
  • a coil manipulator 23 is located on the overhead conveyor 22 arranged, which by manual operation on the monorail 22 along the Machine longitudinal side 18 for removing full bobbins from the winding stations 15 is movable.
  • the management level of the coil manipulator 23 is here as Doffplane designated, which is thus parallel to the longitudinal side 18 of the machine extends.
  • the coil manipulator 23 is horizontal and vertical in the doff plane movable to remove full spools from the winding stations 15.
  • the distribution of the tapes of the ribbon coulter 7 on the winding stations 15 takes place through the thread guide bar 12 and the upstream of the winding stations 15 Thread guides 13 such that the rear ribbon of the ribbon coulter 7 to the Winding points 15 of the first vertical row are performed.
  • the other tapes the ribbon coulter 7 are successively to the further winding stations 15 guided so that the front ribbon of ribbon coulter 7 to the winding points 15 of the last vertical row.
  • the ribbon coulter extends 7 in a distributor level beyond the machine longitudinal side 18 of the device, so that the band of ribbons 7 penetrates the doffing plane.
  • This situation corresponds the normal operating position in which the bands of the ribbon coulter 7 are each wound into a coil 16. This situation is shown in Figures 2.1 and 3.1 shown.
  • the coils 16 seated on individual winding spindles 17 are the intended ones Have reached size, a reel change is necessary.
  • the have Spools for example, have a spool weight of over 20 kg. To change the A spool is therefore required to aid weight loss and Remove the full bobbins.
  • Winding devices are usually designed for manual operation as an aid, preferably a coil manipulator 23, as in FIGS. 2 and 3 shown, used.
  • the coil manipulator 23 is by means of a monorail 22 guided in a doff plane parallel to the longitudinal side 18 of the machine.
  • the drive 20 via the control device 31 to deflect the Thread guide bar 12 activated.
  • the drive 20 is designed such that a slow jerk-free deflection of the ribbon coulter 7 takes place, so that the Winding up the tapes in the winding stations 15 can continue unhindered can.
  • the change in the wrap around the bands of the ribbon coulter 7 resulting voltage differences are caused by the dancer arm regulations 29 corrected in the winding stations 15.
  • the spool change is in the winding stations 15 completed. In the deflected position of the thread guide bar 12 the doff plane for guiding the coil manipulator 23 is free and will not more of the ribbon coulter 7 penetrated.
  • the control device 31 the drive 20 is activated such that the thread guide bar 12 in their Operating position is pivoted back and thus the ribbon coulter 7 in one horizontal plane is guided by the thread guide bar 12.
  • the thread guides 24 are preferably with the tape partially enclosing leading edge.
  • Such thread guides are known as a spiral eyelet, for example, and it is therefore at this point on a Representation of such thread guides is dispensed with.
  • FIG. 4 is a further embodiment of an inventive Device for winding a ribbon set 7 shown.
  • the Device arranged on two mirror-symmetrical to each other Machine longitudinal sides 18 and 25 several winding stations in vertical and horizontal row arrangement.
  • Each machine longitudinal side is 18 and 25 each assigned to a coil manipulator 23.1 and 23.2, each in one Doff level on the monorails 22.1 and 22.2.
  • a thread guide bar 12 and 26 is provided to distribute the Bands of ribbon coulter 7 is on each machine longitudinal side 18 and 25, respectively.
  • the distribution of the tapes from the Thread guide bar 12 or 26 to the winding stations takes place according to the 2 and 3.
  • the device described above is referred to the previous description at this point.
  • the Thread guide bar 12 is pivotable at one end on the pivot bearing 21 attached, and the thread guide bar 26 is also on the pivot bearing 32 pivotally attached.
  • Each thread guide bar 12 and 26 is its own Drive assigned (not shown here). The drives can can be controlled independently.
  • a hold-down 27 is provided between the thread guide strips and a last godet 28 of a delivery plant.
  • the hold-down 27 is in position while winding the bobbins and changing the bobbins unchanged. This remains due to the deflection movement of the thread guide bar caused looping change of the ribbon coulter 7 on the godet 28 without Effect. In addition, a mutual influence of the two becomes parallel guided ribbon coulter avoided by the hold-down 27.
  • a family is from film strips to coils.
  • the embodiments are without change, also for winding a group of threads or other string-shaped goods suitable.
  • the idea of the invention is independent of that good to be wound up.
  • the movement of the thread guide bar is essential Release of a doff level.
  • the movement can also be done by Move the thread guide bar in a guide rail, the Change of wrap always a perfect winding of the tapes or Must allow threads.

Landscapes

  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufwickeln einer Schar von Bändchen (7) oder Fäden zu einer Vielzahl von Spulen (16) beschrieben. Hierbei ist an einer Maschinenlängsseite eine Vielzahl von Wickelstellen nebeneinander angeordnet, wobei in jeder Wickelstelle zumindest eine Spule gewickelt wird. Zur Verteilung der Bänder (7) der Bändchenschar sind eine Fadenführerleiste (24) sowie mehrere jeweils den Wickelstellen zugeordnete Fadenführer (13) vorgesehen. Dabei wird die Bändchenschar (7) in einer sich quer zur Maschinenlängsseite erstreckenden Ebene (Verteilerebene) oberhalb der Wickelstellen geführt. Erfindungsgemäß ist die Fadenführerleiste (24) beweglich ausgebildet, um zum Wechsel der Spulen eine die Verteilerebene durchdringende und sich parallel zu der Maschinenlängsseite (18) erstreckende Doffebene freizugeben, damit zum Abnehmen der Spulen ein Hilfsmittel in der Doffebene führbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln einer Schar von Bändern oder Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Aufwickeln einer Schar von Bändern oder Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Es ist bekannt, Folienbänder aus thermoplastischen hochpolymeren Kunststoffen für verschiedene Anwendungsfälle mit den hierfür erforderlichen spezifischen Produkteigenschaften herzustellen. Solche Anwendungsfälle sind beispielsweise Webbänder für Teppichgrundgewebe oder für Verpackungsgewebe, Folienbänder für die Herstellung von Schnüren, Seilen oder Tauen sowie Folienbänder als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Spleißfäden und ähnlichen Produkten.
Bei den bekannten Anlagen werden die Kunststoffe in einem kontinuierlichen Verfahren plastifiziert und im schmelzflüssigen Zustand durch ein Preßwerkzeug, vorzugsweise eine Breitschlitzdüse, als Folienbahn ausgepreßt. Diese wird in einem temperierten Kühlbad unter die Erweichungstemperatur des Kunststoffes abgekühlt. Nach dem Beschneiden der Folienbahnränder wird die Flachfolie in eine Schar schmaler und ebener Bänder aufgeteilt, welche zwischen Walzen- oder Galettenanordnungen, die vorzugsweise als Umschlingungsstreckwerke ausgebildet sind und zwischen denen Heißluftöfen angeordnet sind, im langen Reckspalt monoaxial verstreckt und mittels einer Vorrichtung zu einer Vielzahl von Spulen aufgewickelt. Wie beispielsweise aus der DE 34 14 636 bekannt ist, wird die Bändchenschar nach Ablauf von der letzten Galette durch eine Fadenführerleiste mit einer Vielzahl von Fadenführern geführt, bevor die einzelnen Bänder der Bändchenschar auf einzelne Wickelstellen verteilt werden. Die Wickelstellen sind an einer Maschinenlängsseite angeordnet, wobei zur Verteilung der Bänder die Bändchenschar in einer Ebene oberhalb der Wickelstellen geführt werden. In jeder Wickelstelle wird ein Band zu einer Kreuzspule gewickelt. Bis die auf einer Spulspindel sitzende Spule die vorgesehene Größe erreicht hat, wird ein Spulenwechsel notwendig. Hierzu wird das Bändchen durchtrennt und mittels einer Absaugpistole als Abfall abgeführt. Die Spule wird von der Spulspindel abgezogen und durch eine neue Leerhülse ersetzt. Anschließend wird das Bändchen an die Leerhülse angelegt, um eine neue Spule zu wickeln. Der Spulenwechsel wird dabei manuell ausgeführt. Somit ist die bekannte Vorrichtung nur geeignet, um Spulen mit relativ geringem Gewicht herzustellen.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß Spulen mit einem höheren Spulengewicht, insbesondere größer als 12 kg, gewickelt und gewechselt werden können.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Spulenwechsel der Spulen in den Wickelstellen durch Hilfsmittel ausführbar ist. Derartige Hilfsmittel können ungehindert in einer Doffebene verfahren werden, die sich parallel zu der Maschinenlängsseite erstreckt. Erfindungsgemäß wird die quer zur Maschinenlängsseite geführte Bändchenschar zum Wechseln der Spulen aus einer Verteilerebene geführt, so daß keines der Bänder die Doffebene durchquert. Hierzu ist die Fadenführerleiste, die vor den Wickelstellen angeordnet ist, beweglich ausgebildet. Die Fadenführerleiste wird somit nur zum Spulenwechsel aus ihrer Betriebsposition herausbewegt, um die Bändchenschar auszulenken.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Bewegung der Fadenführerleiste durch einen Antrieb mit einer gleichmäßigen Führungsgeschwindigkeit ausgeführt. Damit ist gewährleistet, daß keine plötzlichen Fadenspannungsschwankungen auftreten können, so daß während der Bewegung der Fadenführerleiste das Aufwickeln der Bänder ungehindert fortgeführt werden kann.
Um die Bewegung der Fadenführerleiste mit einfachen Mitteln ausführen zu können, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein Ende der Fadenführerleiste als ein Schwenklager ausgebildet. Dabei wird die Fadenführerleiste mittels eines Schwenkantriebes quer zur Fadenlaufrichtung verschwenkt. Hierbei sind die Betriebsstellung der Fadenführerleiste und die Auslenkstellung der Fadenführerleiste vorzugsweise durch einen Anschlag definiert.
Um eine hohe Flexibilität beim Aufwickeln der Bänder der Fadenschar zu gewährleisten, wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung in jeder Wickelstelle der Spulenwechsel durch das in der Doffebene geführte Hilfsmittel nacheinander ausgeführt. Das Hilfsmittel wird hierbei vorzugsweise durch einen an einer Hängebahn geführten Spulenmanipulator gebildet. Der Spulenmanipulator dient somit nur zur Abnahme der Vollspule von der Spindel der Wickelstelle und zum Abtransport der Vollspule beispielsweise zu einem benachbarten Gattergestell.
Da sich die Umschlingung der einzelnen Bänder der Bändchenschar in der ausgelenkten Stellung der Fadenführerleiste verändert, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung die Fadenführerleiste mit mehreren Fadenführern bestückt, welche jeweils zur Führung eine das Band teilumschließende Führungskante aufweist. Damit wird in jeder Stellung der Fadenführerleiste eine sichere Führung der Bänder der Bändchenschar gewährleistet.
Um möglichst viele Bänder mit einer Vorrichtung zu Spulen zu wickeln, sind die Wickelstellen in mehreren horizontalen Reihen untereinander an der Maschinenlängsseite angeordnet. Die den Wickelstellen zu Fadenverteilung zugeordneten Fadenführer sind dabei oberhalb der letzten horizontalen Reihe angeordnet, so daß ein Auslenken der Fadenführerleiste mit der Bänderschar die Verteilung auf die Wickelstellen nicht beeinflußt.
In den Fällen, in denen die Wickelstellen in zwei spiegelsymmetrisch aneinander stehenden Maschinenlängsseiten angeordnet sind, wird erfindungsgemäß jeder Maschinenlängsseite eine bewegliche Fadenführerleiste zugeordnet. Damit können die Spulenwechsel an den Wickelstellen in einer Maschinenlängsseite unabhängig von den Wickelstellen der benachbarten Maschinenlängsseite ausgeführt werden.
Die Fadenführerleisten werden vorzugsweise unabhängig voneinander mittels separater Antriebe mit gleichmäßiger Führungsgeschwindigkeit bewegt.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Wickelstellen mit jeweils einer Tänzerarmregelung ausgeführt, um das Band im wesentlichen konstanter Fadenspannung zu einer Spule aufzuwickeln. Damit wird die durch die unterschiedliche Umschlingung in der Auslenkstellung der Fadenführerleiste hervorgerufene Fadenspannungsänderung in den Wickelstellen komplett ausgeregelt, so daß die Spule mit gleicher Fadenspannung gewickelt werden kann.
Um in den der Aufwickelvorrichtung vorgeschalteten Anlagenteile einen ungestörten Lauf der Bändchenschar zu gewährleisten, wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung vorgeschlagen, der Fadenführerleiste einen Niederhalter vorzuschalten. Der Niederhalter führt die Bändchenschar in einer Ebene, die einen ungestörten Ablauf von den vorgeschalteten Anlagevorrichtungen ermöglicht.
Weitere Vorteile der Erfindungen werden anhand einiger Ausführungsbeispiele im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1
schematisch eine Anlage zur Herstellung von Folienbändchen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2
schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3
schematisch eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 2;
Fig. 4
schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In der in Fig. 1 schematisch dargestellten Folienbandanlage ist ein Extruder 1 zum Aufschmelzen eines Kunststoffgranulats vorgesehen. An einem Ausstoßende ist ein spezielles Strangpreßwerkzeug 2 angeordnet, das eine extrudierte Folie 3 extrudiert und in ein darunter angeordnetes Kühlbad 4 eintreten kann, wo die Folie 3 an ihrer Oberfläche verfestigt wird. Die Folienbahn 3 wird über ein Lieferwerk 5 zu einer Schneideinrichtung 6 geführt. In der Schneideinrichtung 6 treten einzelne Messer in die Folie 3 ein, um die Folienbahn 3 in eine Schar 7 von einzelnen Bändern zu zerschneiden. Die Bändchenschar 7 läuft parallel durch ein Reckwerk 8 und gelangt dann zu einer Abzugsvorrichtung 9, von wo sie zu einer in einer horizontalen Ebene angeordneten Fadenführerleiste 12 geführt wird. Das Reckwerk 8 und die Abzugsvorrichtung 9 weisen mehrere Galetten auf, über deren Umfang die Bändchenschar 7 mit möglichst großem Umschlingungswinkel herumgeführt wird. Auf der letzten Galette liegt jeweils eine schwenkbar gelagerte Anpreßwalze 11 auf, durch deren Normalkraft die Bändchenschar 7 an die Galette angedrückt und in Verbindung mit der Umschlingung die Halte- und Streckkräfte festgelegt sind. An dem Reckwerk 8 und der Abzugsvorrichtung 9 ist eine Absaugeinrichtung 10 angeschlossen, von welcher die Bänder bei der Inbetriebnahme der Anlage, d.h. während des Anlegens der einzelnen Bänder, zunächst abgesaugt werden. Hierdurch werden auch die während des Betriebes abgerissenen Bänder abgesaugt, damit sich an der Galette keine Wickler bilden können. Am Ende der Anlage ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 14 zum Aufwickeln der Bändchenschar angeordnet. Auf der Einlaufseite der Aufspuleinrichtung 14 ist eine Fadenführerleiste 12 vorgesehen, die die Bänder der Bändchenschar 7 zur Verteilung auf mehrere Wickelstellen der Aufspuleinrichtung 14 in Abstand nebeneinander führt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufwickeln der Bändchenschar wird nachfolgend anhand der Figuren 2 und 3 näher beschrieben. In Fig. 2 ist die Aufspuleinrichtung 14 in einer Draufsicht und in Fig. 3 in einer Seitenansicht dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug genommen ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für die Figuren 2 und 3 gleichermaßen.
An einer Maschinenlängsseite 18 der Vorrichtung sind eine Vielzahl von Wickelstellen 15 horizontal nebeneinander und vertikal untereinander an einem Maschinengestell 33 angeordnet. In einer horizontalen Reihe sind sechs Wickelstellen 15 nebeneinander dargestellt. In einer vertikalen Reihe befinden sich vier Wickelstellen 15 übereinander. Die Anzahl der Wickelstellen sowohl in der horizontalen Reihe als auch in der vertikalen Reihe ist beispielhaft. Es können beispielsweise auch nur drei oder zwei Wickelstellen 15 übereinander angeordnet sein. Ebenso läßt sich die horizontale Reihe um weitere Wickelstellen erweitern.
In jeder der Wickelstellen 15 wird ein Band zu einer Spule 16 gewickelt. Die Spule 16 wird auf einer angetriebenen Spulspindel 17 erzeugt, wobei die Spulspindel 17 eine Spulhülse zur Aufnahme der Spule 16 trägt. Die Drehzahl der Spulspindel 17 wird mittels einer Tänzerarmregelung 29 geregelt. Dabei wird das Band mit im wesentlichen konstanter Spannung gleichmäßiger Umfangsgeschwindigkeit der Spule aufgewickelt. Oberhalb der Wickelstellen sind mehrere Fadenführer 13 in einer Verteilerebene angeordnet. Hierbei ist jeder Wickelstelle 15 einer der Fadenführer 13 zugeordnet. Die Fadenführer 13 einer vertikalen Reihe werden hierbei von einem Träger 30 gehalten. Den Fadenführern 13 ist die Fadenführerleiste 12 vorgeschaltet. Die Fadenführerleiste 12 weist zu jedem Band der Bändchenschar 7 jeweils einen Fadenführer 24 auf, der die Bänder der Bändchenschar 7 in einer horizontalen Ebene führt. Die Fadenführerleiste 12 erstreckt sich im wesentlichen quer zur Laufrichtung der Bändchenschar 7. An dem zur Antriebsseite der Wickelstellen 15 gewandten Ende ist die Fadenführerleiste 12 an einem Schwenklager 21 schwenkbar befestigt. Das Schwenklager 21 ermöglicht eine Schwenkbewegung der Fadenführerleiste 12 quer zur Laufrichtung der Bändchenschar 7in Richtung oberhalb der Wickelstellen 15. Zur Ausführung der Schwenkbewegung greift ein Antrieb 20 an der Unterseite der Fadenführerleiste 12 an. Der Antrieb 20 ist als Zylinderkolbeneinheit ausgebildet, welche über eine Steuereinrichtung 31 ansteuerbar ist.
Parallel zur Maschinenlängsseite 18 ist oberhalb der Wickelstellen 15 eine Hängebahn 22 vorgesehen. An der Hängebahn 22 ist ein Spulenmanipulator 23 angeordnet, welcher durch manuelle Bedienung an der Hängebahn 22 längs der Maschinenlängsseite 18 zur Abnahme von Vollspulen aus den Wickelstellen 15 verfahrbar ist. Die Führungsebene des Spulenmanipulators 23 wird hierbei als Doffebene bezeichnet, die sich somit parallel zur Maschinenlängsseite 18 hin erstreckt. Der Spulenmanipulator 23 ist in der Doffebene horizontal und vertikal bewegbar, um Vollspulen aus den Wickelstellen 15 zu entnehmen.
Die Verteilung der Bänder der Bändchenschar 7 auf die Wickelstellen 15 erfolgt durch die Fadenführerleiste 12 und den den Wickelstellen 15 vorgeschalteten Fadenführern 13 derart, daß die hinteren Bändchen der Bändchenschar 7 zu den Wickelstellen 15 der ersten vertikalen Reihe geführt werden. Die weiteren Bänder der Bändchenschar 7 werden nacheinander zu den weiteren Wickelstellen 15 geführt, so daß die vorderen Bändchen der Bändchenschar 7 zu den Wickelstellen 15 der letzten vertikalen Reihe gelangen. Hierbei erstreckt sich die Bändchenschar 7 in einer Verteilerebene über die Maschinenlängsseite 18 der Vorrichtung hinaus, so daß die Bändchenschar 7 die Doffebene durchdringt. Diese Situation entspricht der normalen Betriebsstellung, in welcher die Bänder der Bändchenschar 7 jeweils zu einer Spule 16 gewickelt werden. Diese Situation ist in den Figuren 2.1 und 3.1 dargestellt.
Wenn die auf einzelnen Spulspindeln 17 sitzenden Spulen 16 die vorgesehene Größe erreicht haben, wird ein Spulenwechsel notwendig. Dabei besitzen die Spulen beispielsweise ein Spulengewicht von über 20 kg. Zum Wechseln der Spulen wird daher ein Hilfsmittel erforderlich, um das Abnehmen und Abtransportieren der Vollspulen vorzunehmen. Da derartige Aufspulvorrichtungen üblicherweise für manuelle Bedienung ausgelegt sind, wird als Hilfsmittel vorzugsweise ein Spulenmanipulator 23, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, eingesetzt. Der Spulenmanipulator 23 wird mittels einer Hängebahn 22 in einer Doffebene parallel zur Maschinenlängsseite 18 geführt. Zur Freigabe der Doffebene, die in der Betriebsstellung von der Bändchenschar 7 durchdrungen wird, wird der Antrieb 20 über die Steuereinrichtung 31 zum Auslenken der Fadenführerleiste 12 aktiviert. Der Antrieb 20 ist dabei derart ausgelegt, daß eine langsame ruckfreie Auslenkung der Bändchenschar 7 erfolgt, so daß das Aufwickeln der Bänder in den Wickelstellen 15 ungehindert fortgeführt werden kann. Die durch die veränderte Umschlingung an den Bändern der Bändchenschar 7 entstehenden Spannungsunterschiede werden durch die Tänzerarmregelungen 29 in den Wickelstellen 15 ausgeregelt. Nachdem die Fadenführerleiste eine durch den Antrieb 20 definierte Auslenkstellung erreicht hat, wird der Spulenwechsel in den Wickelstellen 15 vollzogen. In der Auslenkstellung der Fadenführerleiste 12 ist die Doffebene zur Führung des Spulenmanipulators 23 frei und wird nicht mehr von der Bändchenschar 7 durchdrungen. Zum Wechseln einer Vollspule in einer Wickelstelle 15 wird zunächst das Bändchen durchtrennt und von der Absaugung aufgenommen und als Abfall abgeführt. Danach wird die Vollspule mittels des Spulenmanipulators 23 von der Spindel abgenommen und abtransportiert. Auf die leere Spulspindel wird sodann eine neue Hülse aufgesteckt, so daß nach Anlegen des Bandes die Aufwicklung fortgesetzt werden kann. In den Figuren 2.2 und 3.2 ist die Situation einer ausgelenkten Fadenführerleiste 14 dargestellt.
Nachdem die Spulenwechsel ausgeführt sind, wird über die Steuereinrichtung 31 der Antrieb 20 derart aktiviert, daß die Fadenführerleiste 12 in ihre Betriebsstellung zurückverschwenkt wird und somit die Bändchenschar 7 in einer horizontalen Ebene durch die Fadenführerleiste 12 geführt ist.
Um während der verschiedenen Stellungen der Fadenführerleiste 12 durch die an der Fadenführerleiste angebrachten Fadenführer 24 jeweils eine sichere Führung der Bänder zu erhalten, sind die Fadenführer 24 vorzugsweise mit einer das Band teilumschließenden Führungskante ausgebildet. Derartige Fadenführer sind beispielsweise als Spiralöse bekannt, und es wird somit an dieser Stelle auf eine Darstellung derartiger Fadenführer verzichtet.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bändchenschar 7 dargestellt. Hierbei weist die Vorrichtung an zwei spiegelsymmetrisch zueinander angeordneten Maschinenlängsseiten 18 und 25 mehrere Wickelstellen in vertikaler und horizontaler Reihenanordnung auf. Jeder Maschinenlängsseite 18 und 25 ist jeweils ein Spulenmanipulator 23.1 und 23.2 zugeordnet, die jeweils in einer Doffebene an den Hängebahnen 22.1 und 22.2 geführt werden. Zur Verteilung der Bänder der Bändchenschar 7 ist zu jeder Maschinenlängsseite 18 und 25 jeweils eine Fadenführerleiste 12 und 26 vorgesehen. Die Verteilung der Bänder von der Fadenführerleiste 12 oder 26 zu den Wickelstellen erfolgt entsprechend der vorhergehend beschriebenen Vorrichtung nach Fig. 2 und 3. Insoweit wird an dieser Stelle zu der vorhergehenden Beschreibung Bezug genommen. Die Fadenführerleiste 12 ist an einem Ende an dem Schwenklager 21 schwenkbar befestigt, und die Fadenführerleiste 26 ist an dem Schwenklager 32 ebenfalls schwenkbar befestigt. Jeder Fadenführerleiste 12 und 26 ist jeweils ein eigener Antrieb zugeordnet (hier nicht dargestellt). Die Antriebe können dabei unabhängig voneinander angesteuert werden.
Zwischen den Fadenführerleisten und einer letzten Galette 28 eines Lieferwerks ist ein Niederhalter 27 vorgesehen. Der Niederhalter 27 ist in seiner Position während des Wickelns der Spulen und während des Wechsels der Spulen unverändert. Damit bleibt die durch die Auslenkbewegung der Fadenführerleiste verursachte Umschlingungsänderung der Bändchenschar 7 an der Galette 28 ohne Wirkung. Zudem wird eine gegenseitige Beeinflussung der beiden parallel geführten Bändchenschar durch den Niederhalter 27 vermieden.
Da die Auslenkung der Fadenführerleiste zum Verschwenken der Bändchenschar 7 aus der Verteilerebene heraus zur Durchführung des Spulenwechsels identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 ist, wird auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen. Hierbei ist es möglich, daß die Fadenführerleisten gleichzeitig verschwenkt werden, so daß an beiden Maschinenlängsseiten ein Spulenwechsel ausführbar ist. Es ist jedoch auch möglich, daß die Fadenfüherleisten unabhängig voneinander ausgelenkt werden, so daß jeweils nur die Wickelstellen einer Maschinenlängsseite bedienbar sind.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen in Fig. 2 bis Fig. 3 wird eine Schar von Folienbändern zu Spulen gewickelt. Die Ausführungsbeispiele sind jedoch ohne Änderung auch zum Aufwickeln einer Schar von Fäden oder sonstiger strangförmiger Güter geeignet. Der Erfindungsgedanke ist unabhängig von dem aufzuwickelnden Gut. Wesentlich ist die Bewegung der Fadenführerleiste zur Freigabe einer Doffebene. Die Bewegung läßt sich dabei auch durch ein Verschieben der Fadenführerleiste in einer Führungsschiene ausführen, wobei die Umschlingungsänderung stets ein einwandfreies Aufwickeln der Bänder oder Fäden ermöglichen muß.
Bezugszeichenliste
1
Extruder
2
Strangpreßwerkzeug
3
Folie, Folienbahn
4
Kühlbad
5
Lieferwerk
6
Schneideinrichtung
7
Bänder, Bändchenschar
8
Reckwerk
9
Abzugsvorrichtung
10
Absaugeinrichtung
11
Anpreßwalze
12
Fadenführerleiste
13
Fadenführer
14
Aufspuleinrichtung
15
Wickelstelle
16
Spule
17
Spulspindel
18
Maschinenlängsseite
19
Verteilerebene
20
Antrieb
21
Schwenklager
22
Hängebahn
23
Spulenmanipulator
24
Fadenführer
25
Maschinenlängsseite
26
Fadenführerleiste
27
Niederhalter
28
Galette
29
Tänzerarmregelung
30
Träger
31
Steuereinrichtung
32
Schwenklager
33
Maschinengestell

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Aufwickeln einer Schar (7) von Bändern oder Fäden zu einer Vielzahl von Spulen (16) mit mehreren an einer Maschinenlängsseite (18) nebeneinander angeordneten Wickelstellen (15), wobei in jeder Wickelstelle (15) zumindest eine Spule (16) gewickelt wird, mit einer in Fadenlaufrichtung vor den Wickelstellen (15) angeordneten Fadenführerleiste (12), welche die Bändchenschar (7) in einer sich quer zu der Maschinenlängsseite (18) erstreckenden Ebene (Verteilerebene) oberhalb der Wickelstellen (15) führt, und mit mehreren jeweils den Wickelstellen (15) zugeordneten Fadenführern(13), wobei die Bänder der Bändchenschar (7) zur Verteilung auf die einzelnen Wickelstellen (15) mittels der Fadenführerleiste (12) und den Fadenführern (13) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführerleiste (12) beweglich ausgebildet ist, um zum Wechseln der Spulen (16) eine die Verteilerebene durchdringende und sich parallel zu der Maschinenlängsseite (18) erstreckende Doffebene freizugeben, in welcher ein Hilfsmittel (23) zum Abnehmen der Spulen (16) führbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Fadenführerleiste (12) mittels eines Antriebes (20) mit einer gleichmäßigen Führungsgeschwindigkeit ausführbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Fadenführerleiste (12) als ein Schwenklager (21) ausgebildet ist und daß die Fadenführerleiste (12) mittels des Antriebes (20) quer zur Laufrichtung der Bändchenschar (7) verschwenkbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelstellen (15) zum Spulenwechsel durch das in der Doffebene geführte Hilfsmittel (23), welches vorzugsweise als ein an einer Hängebahn (22) geführter Spulenmanipulator (23) ausgebildet ist, nacheinander bedienbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführerleiste mehrere Fadenführer trägt, welche Fadenführer jeweils zur Führung eine das Band teilumschließende Führungskante aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelstellen (15) in mehreren horizontalen Reihen untereinander an der Maschinenlängsseite (18) angeordnet sind, wobei die den Wickelstellen (15) zur Fadenverteilung zugeordneten Fadenführer (13) oberhalb der letzten horizontalen Reihe angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelstellen (15) in zwei spiegelsymetrisch aneinander stehenden Maschinenlängsseiten (18,25) angeordnet sind und daß jeder Maschinenlängsseite (18, 25) eine bewegliche Fadenfühererleiste (12, 26) zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführerleisten (12, 26) unabhängig voneinander mittels separater Antriebe bewegbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelstellen (15) jeweils einen Tänzerarmregler (29) aufweisen, um das Band mit im wesentlichen konstanter Fadenspannung zu einer Spule (16) aufzuwickeln.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführerleiste (12) ein Niederhalter (27) vorgeschaltet ist, welcher die Bändchenschar (7) vor Auflauf auf die Fadenführerleiste (12) in einer Ebene führt.
  11. Verfahren zum Aufwickeln einer Schar von Bändern oder Fäden zu einer Vielzahl von Spulen, bei welchem die Spulen in mehreren an einer Maschinenlängsseite nebeneinander angeordneten Wickelstellen gewickelt werden und bei welchem die Bändchenschar durch eine in Fadenlaufrichtung vor den Wickelstellen angeordneten Fadenführerleiste in einer sich quer zu der Maschinenlängsseite erstreckende Ebene (Verteilerebene) oberhalb der Wickelstellen geführt und durch mehrere jeweils den Wickelstellen zugeordneten Fadenführern auf die einzelnen Wickelstellen verteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wechseln der Spulen die Bändchenschar aus der Verteilerebene derart geführt wird, daß ein sich parallel zu der Maschinenlängsseite erstreckende Doffebene freigegeben wird und ein Hilfsmittel in der Doffebene zum Abnehmen der Spulen geführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bändchenschar durch Verschwenken der Fadenführerleiste mit gleichmäßiger Führungsgeschwindigkeit aus der Verteilerebene geführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelstellen zum Spulenwechsel durch das in der Doffebene geführte Hilfsmittel, welches vorzugsweise als ein an einer Hängebahn geführter Spulenmanipulator ausgebildet ist, nacheinander bedient werden.
  14. Verfahren zum Spulenwechsel beim Aufwickeln einer Schar von Bändern oder Fäden zu einer Vielzahl von Spulen, bei welchem die Spulen in mehreren an einer Maschinenlängsseite nebeneinander und untereinander angeordneten Wickelstellen gewickelt werden und bei welchen die Spulen in den Wickelstellen am Ende der Aufwicklung jeweils gegen eine Leerhülse ausgewechselt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen einzeln nacheinander durch ein parallel zu der Maschinenlängsseite verfahrbares Hilfsmittel aus der jeweiligen Wickelstelle abgenommen und abtransportiert werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen durch ein an einer Hängebahn geführten teilautomatischen Spulenmanipulator geführt werden.
EP00122334A 1999-10-27 2000-10-23 Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Schar von Bändern oder Fäden Withdrawn EP1095892A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951692 1999-10-27
DE19951692 1999-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1095892A2 true EP1095892A2 (de) 2001-05-02
EP1095892A3 EP1095892A3 (de) 2002-07-24

Family

ID=7927011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122334A Withdrawn EP1095892A3 (de) 1999-10-27 2000-10-23 Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Schar von Bändern oder Fäden

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6439498B1 (de)
EP (1) EP1095892A3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037571A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bändchen
CN103086194A (zh) * 2013-01-15 2013-05-08 深圳市岑科实业有限公司 多轴飞叉绕线机
EP3326947A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines materialstrangs
FR3062807A1 (fr) * 2017-02-14 2018-08-17 Spoolex Procede et installation d'enroulage en continu de bandelettes de gomme pour former des galettes
FR3062808A1 (fr) * 2017-02-14 2018-08-17 Spoolex Procede et installation de trancannage en continu de bandelettes de gomme autour de bobines
CN111153281A (zh) * 2019-12-24 2020-05-15 浙江银汇高纤材料股份有限公司 一种全自动纱管套装设备
CN111547571A (zh) * 2019-11-13 2020-08-18 昆山兴鸿蒙电子有限公司 一种用于线缆加工的传送线工装板
WO2022187984A1 (zh) * 2021-03-06 2022-09-15 苏州昕通信息科技有限公司 一种纺织用提线装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1594785B1 (de) * 2003-02-21 2006-06-28 Saurer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
CN102884229A (zh) * 2010-05-03 2013-01-16 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于原纤化合成丝带的方法和装置
JP5362918B2 (ja) * 2011-04-28 2013-12-11 三菱レイヨン株式会社 糸状物の自動巻き取り装置および自動巻き取り方法
CN103420216A (zh) * 2013-08-27 2013-12-04 昆山达功电子有限公司 绕线机
US10730716B2 (en) 2013-10-14 2020-08-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Device for extruding, stretching, and winding a group of film strips

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952400A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren und vorrichtung zum aufspulen einer vielzahl von faeden
DE3414636A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-22 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spulenwechsel beim aufwickeln von durch zerschneiden einer folienbahn erzeugten folienbaendchen
EP0839748A2 (de) * 1996-10-31 1998-05-06 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Aufspulmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1013490A (en) * 1911-03-17 1912-01-02 Pontus Hellberg Slitting and winding mechanism.
US4157793A (en) * 1977-08-03 1979-06-12 Independent Machine Company Bobbin winding system
US4566645A (en) * 1983-04-07 1986-01-28 Martin Processing, Inc. Apparatus for winding yarn
US4591106A (en) * 1985-05-16 1986-05-27 Gay Benjamin A Automatic doffing method
JPH0542913A (ja) * 1991-07-26 1993-02-23 Ishida Scales Mfg Co Ltd 包装装置
JP2730854B2 (ja) * 1993-10-21 1998-03-25 住友ゴム工業株式会社 タイヤ用幅狭シート部材の巻取方法及び巻取装置
US5797557A (en) * 1997-01-15 1998-08-25 Ppg Industries, Inc. Apparatus, systems and methods for transporting a cylindrical package
US5842663A (en) * 1997-02-06 1998-12-01 Kt Industries Inc. Winding of tape into pads

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952400A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren und vorrichtung zum aufspulen einer vielzahl von faeden
DE3414636A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-22 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spulenwechsel beim aufwickeln von durch zerschneiden einer folienbahn erzeugten folienbaendchen
EP0839748A2 (de) * 1996-10-31 1998-05-06 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Aufspulmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037571A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bändchen
CN101035934B (zh) * 2004-10-05 2010-07-21 苏拉有限及两合公司 制造小带的方法和设备
US8192661B2 (en) 2004-10-05 2012-06-05 Saurer Gmbh & Co. Kg Process and apparatus for the production of tapes
CN103086194A (zh) * 2013-01-15 2013-05-08 深圳市岑科实业有限公司 多轴飞叉绕线机
CN103086194B (zh) * 2013-01-15 2015-10-21 深圳市岑科实业有限公司 多轴飞叉绕线机
EP3326947A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines materialstrangs
FR3062807A1 (fr) * 2017-02-14 2018-08-17 Spoolex Procede et installation d'enroulage en continu de bandelettes de gomme pour former des galettes
FR3062808A1 (fr) * 2017-02-14 2018-08-17 Spoolex Procede et installation de trancannage en continu de bandelettes de gomme autour de bobines
WO2018150114A1 (fr) * 2017-02-14 2018-08-23 Spoolex Procede et installation d'enroulage en continu de bandelettes de gomme pour former des galettes
WO2018150116A1 (fr) * 2017-02-14 2018-08-23 Spoolex Procede et installation de trancannage en continu de bandelettes de gomme autour de bobines
CN111547571A (zh) * 2019-11-13 2020-08-18 昆山兴鸿蒙电子有限公司 一种用于线缆加工的传送线工装板
CN111153281A (zh) * 2019-12-24 2020-05-15 浙江银汇高纤材料股份有限公司 一种全自动纱管套装设备
CN111153281B (zh) * 2019-12-24 2021-06-15 浙江银汇高纤材料股份有限公司 一种全自动纱管套装设备
WO2022187984A1 (zh) * 2021-03-06 2022-09-15 苏州昕通信息科技有限公司 一种纺织用提线装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1095892A3 (de) 2002-07-24
US6439498B1 (en) 2002-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP1095892A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Schar von Bändern oder Fäden
WO2004074155A1 (de) Vorrichtung zum hertellen und aufwickeln synthetischer fäden
WO2018197359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen mehrerer gesponnener fäden
EP0195215A2 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung für im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolienbahnen
EP3571148B1 (de) Aufspulmaschine
DE10117087A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen
DE2128974A1 (de) Spulenwechselautomat
EP1049823A1 (de) Spinnanlage
EP3057896B1 (de) Vorrichtung zum extrudieren, verstrecken und aufwickeln einer schar von folienbändchen
EP1926674B1 (de) Textilmaschine
DE102007003949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Ablage eines Spinnkabels
DE4002343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von faeden
WO2005078172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern
EP1797227B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bändchen
EP1529129A1 (de) Texturiermaschine
WO2018100142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen mehrerer synthetischer fäden an eine aufwickelmaschine
DE19707427A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn, insbesondere einer Folie, in eine Verarbeitungsmaschine
WO2003033789A1 (de) Texturiermaschine
DE2505547C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme für nach dem Schmelzspinnverfahren hergestellte synthetische Fadenbündel
AT414236B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folienbändchen
EP3368457B1 (de) Vorrichtung zum anlegen mehrerer fäden
DE1554823B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baendern durch Aufschneiden eines schlauchfoermigen Films aus geschmolzenem thermoplastischem Kunstharz und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102011118539A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines strangförmigen Folienbandes
DE102017007431A1 (de) Verfahren zum Anlegen und Separieren einer Fadenschar sowie eine Schmelzspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030125