EP1090696A2 - Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Ziehgut - Google Patents

Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Ziehgut Download PDF

Info

Publication number
EP1090696A2
EP1090696A2 EP00120496A EP00120496A EP1090696A2 EP 1090696 A2 EP1090696 A2 EP 1090696A2 EP 00120496 A EP00120496 A EP 00120496A EP 00120496 A EP00120496 A EP 00120496A EP 1090696 A2 EP1090696 A2 EP 1090696A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
machine according
drawing machine
rollers
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00120496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1090696B2 (de
EP1090696A3 (de
EP1090696B1 (de
Inventor
Dirk Hessberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schumag AG
Original Assignee
Schumag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7924474&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1090696(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schumag AG filed Critical Schumag AG
Publication of EP1090696A2 publication Critical patent/EP1090696A2/de
Publication of EP1090696A3 publication Critical patent/EP1090696A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1090696B1 publication Critical patent/EP1090696B1/de
Publication of EP1090696B2 publication Critical patent/EP1090696B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/30Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive

Definitions

  • the invention relates to a chain pulling machine for continuous pulling of rod-shaped and tubular drawing material in particular according to the preamble of claim 1, in particular a chain drawing machine with at least two drive chains assigned to a common drawing section, each have interconnected tension members and the side of the Tension members provided means can be driven, the tension members on one side with a clamping jaw that can be pressed onto the drawing material and on one other side are provided with a sliding surface with which the tension members via rotating, load-bearing idler rollers on each drive chain support the assigned rigid roller guide.
  • EP 0 548 723 B2 shows a generic chain pulling machine.
  • the Tension links of the drive chains have on their back, i.e. who the Side facing away from the jaws on a sliding surface that acts like a roller bearing via a moving chain guided on a fixed, rigid roller guide of idler rollers.
  • the clamping force is achieved by means of the idler rollers directly from the clamping jaws over the sliding surfaces to the Transfer role management.
  • the idler rollers are used to counteract and counteract stress arranged in the middle, with all sliding surfaces of the arranged in series Tension members a single, opposite the rigid roller guide over the same width as the idler rollers and the roller guide width have extending sliding surface.
  • the object of the invention is to provide an improved chain pulling machine create that is simple and allows high clamping forces.
  • the idler rollers with the sliding surface and / or the roller guide interact via a divided contact surface and at the level of the contact surface division only by using the rollers guided guides are guided. That way one needs elaborate guide device on the sliding surface and / or the Roller guide can not be provided, which increases the presentation costs reduce significantly. Maintenance of the machine is also easier because a fixed guide or a guide running with the tension members only is very difficult to access.
  • roller guides for the drive chains by means of at least one essentially along the drawing line extending relief recess are divided into guideways. Since the Roller guides on which the idler rollers roll with tolerances are afflicted and in particular are never completely flat, they can Idler rollers better due to the relief recess Adjust the roller guide so that the effective load-bearing line of force increases.
  • the sliding surface of the is also to achieve the same advantages Tension members by means of at least one relief recess in slideways divided. It is particularly preferred if the idler rollers themselves are designed so that, based on the entire width of all Guideways and slideways are slightly flexible, so that they adhere to existing tolerances in the guideways and slideways can adjust.
  • the idler rollers move extend over at least two guideways, preferably thus one idler roller extends over all guideways.
  • the idler rollers each Relief recess associated with circumferential taper.
  • the follower wheels experience, depending on the location of the Relief cutouts, deliberate weakening or minimization of their Diameter, so that a within the width of the idler rollers elastic adjustment or elastic bend to compensate for the tolerances can take place within the guideways and sliding surfaces.
  • the idler rollers are made of parallel roller sets, each guideway and / or Slideway is assigned to a roller set.
  • the mechanical effort for that The guidance of the idler rollers or roller sets is reduced if the Roller sets are then connected to each other via roller cages, especially if the roller sets are designed as chains.
  • the Guideways and slideways uniform and / or with the same width opposite. It is also advantageous if at least one Relief recess, the roller guide and / or the sliding surface in the middle Splits. In a particularly preferred embodiment there are two Guideways and / or two slideways provided.
  • the tension members can be connected by means of a connecting bolt be connected, with the tension members on both sides of the connecting bolt Rollers and / or tension pieces are arranged.
  • An even one Force introduction and force distribution is favored when the jaws and the sliding surfaces on opposite, mutually parallel sides of the Tension members are arranged, the clamping hooks and the sliding surfaces or slideways can be integrated in one piece in the tension members.
  • the idler rollers are formed at least from two sub-roles on a common axis are stored.
  • This arrangement is particularly cost-effective since it is compatible with Standard components can be realized and still have the same advantages as the arrangements previously described.
  • a spacer for example one on the axle arranged sleeve, may be provided.
  • the Idler rollers are connected to a chain. Since the tabs of the Chain overlap partially, is a bending of the chain in the side Direction possible only to a limited extent. This creates in a simple way an outer guide of the idler rollers or the partial rollers. This outer Leadership can take on laterally acting managers.
  • inner guide elements act laterally Executives can take on, where they run with the roles and are arranged at the level of the contact surface division and in the lateral Direction not effectively in contact with fixed guide elements come. Because the inner guide elements are independent Executives can take on internal components, which in In the form of fixed guide elements, to be dispensed with. By eliminating such fixed Among other things, management elements also released space, which in turn for a more compact design is available.
  • Lateral executives are understood to mean forces that have a force component, which in the longitudinal direction to the The guiding surface has a fictitious orthogonal plane.
  • the inner guide elements are advantageously parallel to the Sliding surface and between the sliding surface and the guide surface arranged.
  • Fig. 1 shows in principle the drive chain guide one essentially shown chain pulling machine.
  • the drawn goods with 1 is between the jaws 2 of an endlessly rotating upper drive chain 3 and an endlessly rotating lower drive chain 4 is clamped.
  • the Drive chains 3, 4 each consist of several identical to each other trained tension members 5A, 5B, which by means of a connecting bolt 6 are connected to one another, the clamping jaws 2 on the outside 5 ' the tension members 5A, 5B, based on the orbit of the drive chains 3, 4, are arranged.
  • the tension members 5A, 5B are connected by nuts 7 secured.
  • the chain pulling machine has to drive the drive chains 3, 4 Spaced from each other, not shown here, sprockets, their teeth e.g. with the connecting bolts 6 directly or via tension pieces 5A work together.
  • 3.4 are preferably two for each drive chain spaced sprockets between which the Drive chains 3,4 through and around. In this way it becomes a drive guaranteed laterally of the tension members.
  • the drive chains 3, 4 are supported along a drawing line on which the Clamping jaws 2 are pressed against the drawn material 1 via idler rollers 8 a rigid one, generally designated 9 and on the machine frame 10 arranged guide surface.
  • the guide surface 9 has a center Relief recess 11 that the guide surface 9 in a first Guideway 9A and a second guideway 9B divides.
  • For the Rolling contact of the idler rollers 8 with the tension members 5A, 5B instruct them of the jaws 2, i.e. on the outside 5 'parallel opposite inner side 5 '' designated overall by 13 Sliding surface on which by means of a relief recess 14 in a first Slideway 13A and a second slideway 13B is divided.
  • the continuous idler roller 8 which are preferably at least across the width of both guideways 9A, 9B or both slideways 13A, 13B, one Circumferential taper 15 in the form of a specially adapted groove or the like .
  • the circumferential taper 15 ensures that the idler roller 8 bend elastically and thereby with their flat sections 8A, 8B optimally to the guideways 9A, 9B and slideways 13A, 13B can create, so that the entire width of the sections 8A, 8B at the Support of the tension members 5A, 5B is available as the wing.
  • the idler rolls 8 can special rolls Be guides or, as shown, connected to tabs 16 Roller chains must be executed. Since the tabs 16 are in the immediate Surroundings of the connecting bolts 6 partially overlap each other and allow only a limited lateral bending of the roller chain, executives acting on the side can therefore partially compensate. The tabs 16 take the task of a direct external leadership true.
  • the special guides can be internal Guide elements 31 may be formed. These inner guidance elements can accommodate laterally acting managers and thus the Hold idler rollers 8 in the area of the guideways 9. This can help fixed guide elements between the sliding surface 13 and Guide surface 9 are arranged to be dispensed with.
  • the representation of the geometries of the relief recesses 11, 14, of the guideways 9A, 9B of the slideways 13A, 13B and the circumferential taper 15 serves only for illustration and is therefore pure is exemplary; the actual optimization of these geometries takes place in Dependence on the overall machine concept.
  • the relief cutouts 11, 14 and the circumferential taper 15 and the guideways 9A, 9B and the slideways 13A, 13B can preferably, as shown, be designed such that they each have the same width dimensions exhibit.
  • the idler rollers 18 here consist of two sets of rollers 18A, 18B, consequently from parts divided over the guide surface or sliding surface individual idler rollers; the first castor set 18A is the guide and Assigned slideways 9A, 13A, the second roller set 18B is the Guide and slideways 9B, 13B assigned.
  • the roller sets 18A, 18b can be connected together, e.g. via roller cages (not shown), and / or the idler rollers 18 of the respective idler roller sets be connected to one another via tabs 16 as shown.
  • tabs 16 can provide direct external guidance, since the Lateral executives can accommodate tabs. You can the inner guide elements 31 laterally acting managers record, so that fixed guide elements also in this alternative embodiment for a perfect function in the field The drawing distance of the chain drawing machine is no longer required.
  • the relief cutout is dispensed with, and the adaptability or flexibility of the idler rollers is due to the Spacer 30 between the partial rollers guaranteed.
  • the Spacer 30 also represents an inner guide element 31 this embodiment is again based on fixed guide elements dispensed with, since the inner guide elements 31 act laterally Managers can accept. Because also in this embodiment side tabs 16 connect the idlers with each other, can Here too, tabs take on direct external guidance.
  • the idler rollers 28 there are 28 for the idler rollers two partial rollers 28A and 28B are also provided, which are arranged on an axis 29 are arranged. Is between these two sub-rollers 28A and 28B again an inner guide element 31 is arranged. Also in this Embodiment are the idler rollers 28 as with side tabs 16 connected roller chains. Between the inward facing idler surface 32 of the tabs 16 and this opposite side surfaces 33 (side surface of the Machine frame 10) and 34 (outer lateral surface of idler rollers 28) and 36 (lateral surface of the tension members 5) is a guide tab 35 arranged. This guide tab 35 is made of a slidable material and keeps the tools in a preferred position.
  • the glides Guide tab 35 in its inner upper region on the side surface 33 of the machine frame 10 and in its lower inner region on the lateral surface 36 of the tension members 5. On the outer lateral area is the guide tab 35 partially with the side tab 16 in Contact.
  • the guide tabs 35 preferably take no or only very low tensile forces.
  • Fig. 5 is a longitudinal section of a chain drawing machine 38 with an endless revolving upper drive chain 3 and an endless revolving lower Drive chain 4 shown.
  • the tools run at a central axis 39 or the tension members of the two drive chains 3, 4 together such that they the drawn material 1 in the direction of arrow 40 from left to right through the Convey chain puller 38.
  • One drive chain overflows two sprockets 41 and 42, each with one of the sprockets as a drive serves.
  • the teeth of the sprockets 41, 42 engage in the spaces between the connecting bolts 6 and thus act with the Connecting bolts 6 of the drive chains 3, 4 together.
  • Between Tension members 5 and the machine frame 10 are the idler rollers 18 and 28 arranged. These idler rollers 18, 28 are particularly in the Work area 43 with the tension members and the machine frame 10 in Rolling contact and transfer the arising in the work area 43 Compressive forces on the machine frame 10.
  • Two guideways and slideways are shown in the figures. It can also have several guideways and slideways or several Relief recesses can be arranged and the idler rollers are then with correspondingly provided with several circumferential tapers or as several Running roller sets executed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von insbesondere stangen- und rohrförmigem Ziehgut (1) aus Metall, mit wenigstens zwei antreibbaren, einer gemeinsamen Ziehstrecke zugewiesenen Triebketten (3,4), die jeweils miteinander verbundene Zugglieder (5A,5B) aufweisen, die an einer Seite mit einer an das Ziehgut (1) anpressbaren Klemmbacke (2) und an einer anderen Seite mit einer Gleitfläche (13) versehen sind, mit der sich die Zugglieder (5A,5B) über umlaufende, lasttragende Mitlaufrollen (8) an einer jeder Triebkette (3,4) zugeordneten, starren Rollenführung abstützen, wobei die Rollenführungen für die Triebketten mittels wenigstens einer sich im wesentlichen entlang der Ziehstrecke erstreckenden Entlastungsaussparung (11) in Führungsbahnen (9A,9B) geteilt sind. Durch Teilen der Gleitfläche (13) mittels einer Entlastungsaussparung (11) in Gleitbahnen (13A,13B) sowie durch Vorsehen einer Umfangsverjüngung in den sich über die gesamte Gleitfläche (13) erstreckenden Mitlaufrollen (8) wird ein elastischer Effekt in der Lagerung der Triebketten (3,4) erzielt, der für eine Erhöhung der tatsächlichen Tragzahl sorgt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von insbesondere stangen- und rohrförmigem Zichgut nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere eine Kettenziehmasehine mit wenigstens zwei, einer gemeinsamen Ziehstrecke zugewiesenen Triebketten, die jeweils miteinander verbundene Zugglieder aufweisen und die über seitlich der Zugglieder vorgesehene Mittel antreibbar sind, wobei die Zugglieder an einer Seite mit einer an das Ziehgut anpressbaren Klemmbacke und an einer anderen Seite mit einer Gleitfläche versehen sind, mit der sich die Zugglieder über umlaufende, lasttragende Mitlaufrollen an einer jeder Triebkette zugeordneten, starren Rollenführung abstützen.
Beim kontinuierlichen Ziehen von Ziehgut aus Metall mit Kettenziehmaschinen wird das durch ein Ziehwerkzeug zu ziehende Ziehgut auf einer Ziehstrecke zwischen Klemmbacken eingeklemmt, wobei die Klemmbacken mittels endlos umlaufender, über Kettenräder angetriebene Triebketten in Ziehrichtung bewegt werden. Zum gleitreibungsfreien Abstützen der Anpresskräfte laufen die Triebketten auf einer Vielzahl von lasttragenden Mitlaufrollen, die wiederum endlos um Feste Bahnen bzw. starre Rollenführungen umlaufen. Um das Ziehgut einzuklemmen, sind entlang der Ziehstrecke wenigstens zwei Triebketten mit Klemmbacken vorgesehen, die jeweils mittels ihnen zugeordneten maschinenseitigen Rollenführungen und Mitlaufrollen abgestützt werden. Bei zwei Triebketten liegen die Rollenführungen parallel und beiderseits der Ziehstrecke. Bei einigen Ziehmaschinen sind aber auch mehrere Triebketten vorhanden, die dann wahlweise symmetrisch oder unsymmetrisch ihre Klemmbacken an das Ziehgut anpressen.
Die EP 0 548 723 B2 zeigt eine gattungsgemäße Kettenziehmaschine. Die Zugglieder der Triebketten weisen auf ihrer Rückseite, d.h. der den Klemmbacken abgewandten Seite eine Gleitfläche auf, die wie ein Wälzlager über eine mitbewegte, an einer festen, starren Rollenführung geführte Kette von Mitlaufrollen abläuft. Die Klemmkraft wird mittels der Mitlaufrollen unmittelbar von den Klemmbacken über die Gleitflächen auf die Rollenführung übertragen. Um insgesamt einen steifen Aufbau der Maschine zu erreichen und um die Neigung der Mitlaufrollen, sich bei ungleichmäßiger Beanspruchung querzustellen, entgegenzuwirken, sind die Mitlaufrollen mittig angeordnet, wobei sämtliche Gleitflächen der in Reihe angeordneten Zugglieder eine einzige, der starren Rollenführung gegenüberliegende und sich über dieselbe Breite wie die Mitlaufrollen und die Rollenführungsbreite erstreckende Gleitoberfläche aufweisen. Durch die mittige Anordnung der Kontaktfläche zwischen den Mitlaufrollen und der Gleitfläche der Zugglieder bzw. der maschinenseitigen Rollenführung soll eine genaue Krafteinleitung bzw. Kraftverteilung in den Maschinenrahmen erzielt und der Verschleiß der Mitlaufrollen minimiert werden. Die einzelnen Zugglieder werden über Bolzen miteinander verbunden und weisen eine komplizierte Anordnung von weiteren Mitlaufrollen und Sicherungsplatten auf, deren geometrischen Abmessungen aufeinander abgestimmt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Kettenziehmaschine zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und hohe Klemmkräfte zulässt.
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Mitlaufrollen mit der Gleitfläche und/oder der Rollenführung über eine geteilte Kontaktfläche wechselwirken und auf Höhe der Kontaktflächenteilung lediglich durch mit den Rollen mitlaufende Führungen geführt sind. Auf diese Weise braucht eine aufwendige Führungseinrichtung an der Gleitfläche und/oder der Rollenführung nicht vorgesehen sein, wodurch sich die Gestellungskosten erheblich reduzieren. Ebenso ist eine Wartung der Maschine einfacher, da eine feste Führung bzw. eine mit den Zuggliedern mitlaufende Führung nur sehr schwer zugänglich ist.
Es kann vorgesehen sein, dass die Rollenführungen für die Triebketten mittels wenigstens einer sich im wesentlichen entlang der Ziehstrecke erstreckenden Entlastungsaussparung in Führungsbahnen geteilt sind. Da die Rollenführungen, auf denen die Mitlaufrollen abwälzen, mit Toleranzen behaftet sind und insbesondere nie vollständig eben sind, können sich die Mitlaufrollen aufgrund der Entlastungsaussparung besser an die Rollenführung anpassen, so dass die wirksame tragende Kraftlinie zunimmt.
Vorzugsweise ist zur Erzielung der gleichen Vorteile auch die Gleitfläche der Zugglieder mittels wenigstens einer Entlastungsaussparung in Gleitbahnen geteilt. Insbesondere bevorzugt ist dann, wenn die Mitlaufrollen selbst derart ausgebildet sind, dass sie, bezogen auf die gesamte Breite sämtlicher Führungsbahnen und Gleitbahnen, leicht gelenkig nachgiebig sind, so dass sie sich an bestehende Toleranzen in den Führungsbahnen und Gleitbahnen anpassen können.
Bei einer ersten Ausführungstörm ist vorgesehen, dass die Mitlaufrollen sich über wenigstens zwei Führungsbahnen erstrecken, vorzugsweise also sich jeweils eine Mitlaufrolle über sämtliche Führungsbahnen erstreckt. Zur Erhöhung der Anpassungsfähigkeit der Mitlaufrolle an bestehende Toleranzen weisen dann besonders vorteilhaft die Mitlaufrollen eine jeder Entlastungsaussparung zugeordnete Umfangsverjüngung auf. Die Mitlaufrollen erfahren also, abhängig von der Lage der Entlastungsaussparungen, bewusste Schwächung bzw. Minimierungen ihres Durchmessers, so dass über die Breite der Mitlaufrollen in Grenzen eine federnde Anpassung bzw. elastische Biegung zum Ausgleich der Toleranzen innerhalb der Führungsbahnen und Gleitflächen erfolgen kann.
Bei einer alternativen Ausführungsform bestehen die Mitlaufrollen aus parallel geführten Laufrollensets, wobei jeder Führungsbahn und/oder Gleitbahn ein Laufrollenset zugeordnet ist. Der maschinelle Aufwand für die Führung der Mitlaufrollen bzw. Laufrollensets wird verringert, wenn die Laufrollensets dann über Laufrollenkäfige miteinander verbunden sind, insbesondere wenn die Laufrollensets als Ketten ausgebildet sind.
Um gleichmäßige Kraftverteilungen zu erzielen, sollten sich die Führungsbahnen und Gleitbahnen gleichförmig und/oder mit gleicher Breite gegenüberliegen. Weiterhin ist von Vorteil, wenn wenigstens eine Entlastungsaussparung die Rollenführung und/oder die Gleitfläche mittig teilt. Bei einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform sind zwei Führungsbahnen und/oder zwei Gleitbahnen vorgesehen.
Außerdem können die Zugglieder mittels eines Verbindungsbolzens verbunden sein, wobei beiderseits der Zugglieder an dem Verbindungsbolzen Laufrollen und/oder Zugstücke angeordnet sind. Eine gleichmäßige Krafteinleitung und Kraftverteilung wird begünstigt, wenn die Klemmbacken und die Gleitflächen an gegenüberliegenden, zueinander parallelen Seiten der Zugglieder angeordnet sind, wobei die Klemmhacken und die Gleitflächen bzw. Gleitbahnen einstückig in die Zugglieder integriert sein können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Mitlaufrollen zumindest aus zwei Teilrollen gebildet, die auf einer gemeinsamen Achse gelagert sind. Diese Anordnung ist besonders kostengünstig, da sie mit Standartbauteilen realisiert werden kann und dennoch dieselben Vorteile, wie die zuvor beschriebenen Anordnungen, zeigt. Vorzugsweise kann zwischen den Teilrollen ein Abstandshalter, beispielsweise eine auf der Achse angeordnete Hülse, vorgesehen sein.
Insbesondere bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn die Mitlaufrollen zu einer Kette miteinander verbunden sind. Da die Laschen der Kette sich teilweise überlappen, ist eine Biegung der Kette in seitliche Richtung nur eingeschränkt möglich. Hierdurch entsteht auf einfache Weise eine äußere Führung der Mitlaufrollen bzw. der Teilrollen. Diese äußere Führung kann seitlich wirkende Führungskräfte aufnehmen.
Besonders vorteilhaft ist, dass innere Führungselemente seitlich wirkende Führungskräfte aufnehmen können, wobei sie mit den Rollen mitlaufen und auf Höhe der Kontaktflächenteilung angeordnet sind und dabei in seitlicher Richtung nicht mit feststehenden Führungselementen wirksam in Kontakt kommen. Dadurch, dass die inneren Führungselemente eigenständig Führungskräfte aufnehmen können, kann auf innere Bauteile, welche in Form von feststehenden Führungselementen ausgeführt werden müssten, verzichtet werden. Durch das Wegfallen solcher feststehenden Führungselemente wird u.a. auch Bauraum freigegeben, der wiederum für eine kompaktere Konstruktion zur Verfügung steht.
Unter den seitlich wirkenden Führungskräften werden Kräfte verstanden, die eine Kraftkomponente besitzen, welche auf eine in Längsrichtung zu der Führungsfläche fiktiv gedachte orthogonale Ebene wirken.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass durch die Einsparung von feststehenden Führungselementen Senkungen der Kosten im Bereich der Konstruktion, der Fertigung und später auch der Wartung entstehen.
Dabei sind die inneren Führungselemente vorteilhafterweise parallel zu der Gleitfläche sowie zwischen der Gleitfläche und der Führungsfläche angeordnet.
Auch bei der Ausführungsform in der beispielsweise die Mitlaufrollen aus parallel geführten Laufrollensets bestehen, sind diese inneren Führungselemente ebenfalls angeordnet. Dadurch kann auf feststehende seitlich Bauteile zur Führung der Mitlaufrollen verzichtet werden.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergehen sich aus der nachfolgenden Beschreibung von schematischen Prinzipdarstellungen alternativer Ausführungsformen der Erfindung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
schematisch eine erfindungsgemäße Triebkettenführung einer Kettenziehmaschine nach einer ersten, bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 2
schematisch den oberen Teil einer erfindungsgemäßen Triebkettenführung einer Kettenziehmaschine nach einer alternativen Ausführungsförm;
Fig. 3
schematisch eine erfindungsgemäße Triebkettenführung einer Kettenziehmaschine nach einer weiteren alternativen Ausführungsform in ähnlicher Darstellung wie Fig. 2;
Fig. 4
schematisch eine erfindungsgemäße Triebkettenführung nach einer weiteren alternativen Ausführungsförm; und
Fig. 5
einen Längsschnitt durch eine Kettenziehmaschine, der das Funktionsprinzip einer Kettenziehmaschine verdeutlicht.
Fig. 1 zeigt prinzipiell die Triebkettenführung einer im wesentlichen nicht dargestellten Kettenziehmaschine. Das mit 1 bezeichnete Ziehgut ist zwischen den Klemmbacken 2 einer endlos umlaufenden oberen Triebkette 3 und einer endlos umlaufenden unteren Triebkette 4 eingeklemmt. Die Triebketten 3,4 bestehen jeweils aus mehreren identisch zueinander ausgebildeten Zuggliedern 5A, 5B, die mittels eines Verbindungsbolzens 6 miteinander verbunden sind, wobei die Klemmbacken 2 an der Außenseite 5' der Zugglieder 5A, 5B , bezogen auf die Umlaufbahn der Triebketten 3,4, angeordnet sind. Durch Muttern 7 ist die Verbindung der Zugglieder 5A, 5B gesichert.
Zum Antreiben der Triebketten 3,4 weist die Kettenziehmaschine voneinander beabstandete, hier nicht gezeigte Kettenräder auf, deren Zähne z.B. mit den Verbindungsbolzen 6 unmittelbar oder über Zugstücke 5A zusammenwirken. Vorzugsweise sind für jede Triebkette 3,4 zwei voneinander beabstandete Kettenräder vorgesehen, zwischen denen die Triebketten 3,4 durch- und umlaufen. Auf diese Weise wird ein Antrieb seitlich der Zugglieder gewährleistet.
Die Triebketten 3,4 stützen sich entlang einer Ziehstrecke, auf der die Klemmbacken 2 an das Ziehgut 1 angepresst sind, über Mitlaufrollen 8 an einer starren, insgesamt mit 9 bezeichneten und am Maschinenrahmen 10 angeordneten Führungsfläche ab. Die Führungsfläche 9 hat mittig eine Entlastungsaussparung 11, die die Führungsfläche 9 in eine erste Führungsbahn 9A und eine zweite Führungsbahn 9B teilt. Für den Wälzkontakt der Mitlaufrollen 8 mit den Zuggliedern 5A, 5B weisen diese an der den Klemmbacken 2, d.h. an der der Außenseite 5' parallel gegenüberliegenden Innenseite 5'' eine insgesamt mit 13 bezeichnete Gleitfläche auf, die mittels einer Entlastungsaussparung 14 in eine erste Gleitbahn 13A und eine zweite Gleitbahn 13B geteilt ist.
Für eine optimale Anpassung der Mitlaufrollen 8 an Toleranzen auf den Führungsflächen 9 bzw. Gleitflächen 13 hat die durchgehende Mitlaufrolle 8, die sich vorzugsweise mindestens über die Breite beider Führungsbahnen 9A, 9B bzw. beider Gleitbahnen 13A, 13B erstreckt, eine Umfangsverjüngung 15 in Form einer speziell angepassten Nut oder dgl.. Die Umfangsverjüngung 15 gewährleistet, dass sich die Mitlaufrolle 8 elastisch durchbiegen und dadurch mit ihren eben bleibenden Abschnitten 8A, 8B optimal an die Führungsbahnen 9A, 9B und Gleitbahnen 13A, 13B anlegen kann, so dass die gesamte Breite der Abschnitte 8A, 8B bei der Abstützung der Zugglieder 5A, 5B als Tragfläche zur Verfügung steht. Die durch die Umfangsverjüngung 15 und die Entlastungsaussparungen 11, 14 in die Lagerung der Triebketten 3,4 eingebrachte Elastizität bewirkt eine Erhöhung der Tragfähigkeit bzw. tatsächlichen Tragzahl der gesamten Kettenziehmaschine. Die Mitlaufrollen 8 können Einzelrollen in speziellen Führungen sein oder, wie gezeigt, als mit Laschen 16 verbundene Rollenketten ausgeführt sein. Da die Laschen 16 sich in der unmittelbaren Umgebung der Verbindungsbolzen 6 gegenseitig teilweise überlappen und dadurch nur eine eingeschränkte seitliche Biegung der Rollenkette zulassen, können somit die Laschen seitlich wirkende Führungskräfte teilweise kompensieren. Dabei nehmen die Laschen 16 die Aufgabe einer direkten äußeren Führung wahr. Dabei können die speziellen Führungen als innere Führungselemente 31 ausgebildet sein. Diese inneren Führungselemente können hierbei seitlich wirkende Führungskräfte aufnehmen und somit die Mitlaufrollen 8 im Bereich der Führungsbahnen 9 halten. Dadurch kann auf feststehende Führungselemente, die zwischen der Gleitfläche 13 und Führungsfläche 9 angeordnet sind, verzichtet werden.
Es versteht sich, dass die Darstellung der Geometrien der Entlastungsaussparungen 11, 14, der Führungsbahnen 9A, 9B der Gleitbahnen 13A, 13B und der Umfangsverjüngung 15 nur zur Illustration dient und daher rein beispielhaft ist; die tatsächliche Optimierung dieser Geometrien erfolgt in Abhängigkeit von dem gesamten Maschinenkonzept. Die Entlastungsaussparungen 11, 14 und die Umfangsverjüngung 15 sowie die Führungsbahnen 9A, 9B und die Gleitbahnen 13A, 13B können vorzugsweise, wie gezeigt, derart ausgeführt sein, dass sie jeweils gleiche Breitenabmessungen aufweisen.
In Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform lediglich in einer Hälfte gezeigt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig. 1 liegt in dem Aufbau der Mitlaufrollen 18. Die Mitlaufrollen 18 bestehen hier aus zwei Laufrollensets 18A, 18B, mithin aus über die Führungsfläche bzw. Gleitfläche geteilten einzelnen Mitlaufrollen; das erste Laufrollenset 18A ist den Führungs- und Gleitbahnen 9A, 13A zugeordnet, das zweite Laufrollenset 18B ist den Führungs- und Gleitbahnen 9B, 13B zugeordnet. Die Laufrollensets 18A, 18b können miteinander verbunden sein, z.B. über Rollenkäfige (nicht gezeigt), und/oder die Mitlaufrollen 18 der jeweiligen Laufrollensets können untereinander über Laschen 16, wie gezeigt, verbunden sein. Auch hierbei können die Laschen 16 eine direkte äußere Führung darstellen, da die Laschen seitlich wirkende Führungskräfte aufnehmen können. Dabei können die inneren Führungselemente 31 seitlich wirkende Führungskräfte aufnehmen, so dass feststehende Führungselemente auch in dieser alternativen Ausführungsform für eine einwandfreie Funktion im Bereich der Ziehstrecke der Kettenziehmasehine nicht mehr benötigt wird.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind für die Mitlaufrollen 28 zwei Teilrollen 28A, 28B vorgesehen, die auf einer Achse 29 angeordnet sind. Zusätzlich ist auf der Achse 29 noch ein Abstandhalter 30 zwischen den Teilrollen 28A, 28B angeordnet, der einer Führung der Mitlaufrollen 28 dient.
Bei dieser Ausführungsform ist auf die Entlastungsaussparung verzichtet, und die Anpassbarkeit bzw. Flexibilität der Mitlaufrollen ist durch den Abstandshalter 30 zwischen den Teilrollen gewährleistet. Dabei stellt der Abstandshalter 30 gleichzeitig ein inneres Führungselement 31 dar. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird wieder auf feststehende Führungselemente verzichtet, da die inneren Führungselemente 31 seitlich wirkende Führungskräfte aufnehmen können. Da auch bei dieser Ausführungsform seitliche Laschen 16 die Mitlaufrollen untereinander verbinden, können die Laschen auch hier direkte äußere Führung übernehmen.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind für die Mitlaufrollen 28 ebenfalls zwei Teilrollen 28A und 28B vorgesehen, die auf einer Achse 29 angeordnet sind. Zwischen diesen beiden Teilrollen 28A und 28B ist wiederum ein inneres Führungselement 31 angeordnet. Auch in diesem Ausführungsbeispiel werden die Mitlaufrollen 28 als mit seitlichen Laschen 16 verbundene Rollenketten ausgeführt. Zwischen der nach innen gerichteten mitlaufrollenseitigen Fläche 32 der Laschen 16 und den dieser gegenüberliegenden seitlichen Flächen 33 (seitliche Fläche des Maschinenrahmens 10) und 34 (äußere seitliche Fläche der Mitlaufrollen 28) sowie 36 (seitliche Fläche der Zugglieder 5) ist eine Führungslasche 35 angeordnet. Diese Führungslasche 35 besteht aus einem gleitfähigen Material und hält die Werkzeuge in einer bevorzugten Position. Dabei gleitet die Führungslasche 35 in ihrem inneren oberen Bereich an der seitlichen Fläche 33 des Maschinenrahmens 10 und in ihrem unteren inneren Bereich an der seitlichen Fläche 36 der Zugglieder 5. An dem äußeren seitlichen Bereich steht die Führungslasche 35 teilweise mit der seitlichen Lasche 16 in Kontakt. Die Führungslaschen 35 nehmen vorzugsweise dabei keinerlei bzw. nur sehr geringe Zugkräfte auf.
In Fig. 5 ist ein Längsschnitt einer Kettenziehmaschine 38 mit einer endlos umlaufenden oberen Triebkette 3 und einer endlos umlaufenden unteren Triebkette 4 dargestellt. In Höhe einer Mittelachse 39 laufen die Werkzeuge bzw. die Zugglieder der beiden Triebketten 3, 4 derart zusammen, dass sie das Ziehgut 1 in Pfeilrichtung 40 von links nach rechts durch die Kettenziehmaschine 38 befördern. Dabei läuft jeweils eine Triebkette über zwei Kettenräder 41 und 42, wobei jeweils eines der Kettenräder als Antrieb dient. Hierbei greifen die Zähne der Kettenräder 41, 42 in die Räume zwischen den Verbindungsbolzen 6 und wirken so mit den Verbindungsbolzen 6 der Triebketten 3, 4 zusammen. Zwischen den Zuggliedern 5 und dem Maschinenrahmen 10 sind die Mitlaufrollen 18 bzw. 28 angeordnet. Diese Mitlaufrollen 18, 28 stehen insbesondere im Arbeitsbereich 43 mit den Zuggliedern und dem Maschinenrahmen 10 im Wälzkontakt und übertragen die im Arbeitsbereich 43 entstehenden Druckkräfte auf den Maschinenrahmen 10.
In den Figuren sind jeweils zwei Führungs- und Gleitbahnen gezeigt. Es können aber auch mehrere Führungs- und Gleitbahnen bzw. mehrere Entlastungsaussparungen angeordnet sein und die Mitlaufrollen sind dann mit entsprechend mehreren Umfangsverjüngungen versehen bzw. als mehrere Laufrollensets ausgeführt.

Claims (19)

  1. Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von insbesondere stangen- und rohrförmigem Ziehgut aus Metall und dgl., mit wenigstens zwei antreibbaren, einer gemeinsamen Ziehstrecke zugewiesenen Triebketten, die jeweils miteinander verbundene Zugglieder aufweisen, die an einer Seite mit einer an das Ziehgut anpressbaren Klemmbacke und an einer anderen Seite mit einer Gleitfläche versehen sind, mit der sich die Zugglieder über umlaufende, lasttragende Mitlaufrollen an einer jeder Triebkette zugeordneten, starren Rollenführung abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitlaufrollen (8, 18, 28) mit der Gleitfläche (13) und/oder der Rollenführung (9) über eine geteilte Kontaktfläche wechselwirken und auf Höhe der Kontaktflächenteilung lediglich durch mit den Rollen (8, 18, 28) mitlaufende Führungen (31) geführt sind.
  2. Kettenziehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenführungen (9) für die Triebketten (3; 4) und/oder die Gleitfläche (13) der Zugglieder (5A, 5B) mittels wenigstens einer Entlastungsaussparung (11, 14) in Führungsbahnen (9A, 9B) bzw. in Gleitbahnen (13A, 13B) geteilt ist.
  3. Kettenziehmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitlaufrollen (8) sich über wenigstens zwei Führungsbahnen (9A, 9B) erstrecken.
  4. Kettenziehmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitlaufrollen (8) eine den Entlastungsaussparungen (11,14) zugeordnete Umfangsverjüngung (15) aufweisen.
  5. Kettenziehmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsverjüngung (15) in Grenzen eine elastische Biegung der Mitlaufrollen (8) über ihre Breite ermöglicht.
  6. Kettenziehmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitlaufrollen (18) aus parallel geführten Laufrollensets (18A, 18b) bestehen, wobei jeder Führungsbahn (9A, 9b) und/oder Gleitbahn (13A, 13B) ein Laufrollenset (18A, 18B) zugeordnet ist.
  7. Kettenziehmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollensets über Laufrollenkäfige miteinander verbunden sind.
  8. Kettenziehmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollensets (18A, 18B) als Ketten ausgebildet sind.
  9. Kettenziehmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsbahnen (9A; 9B) und Gleitbahnen (13A, 13B) gleichförmig und/oder mit gleicher Breite gegenüberliegen.
  10. Kettenziehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Entlastungsaussparung (11, 14) die Rollenführung (9) und/oder die Gleitfläche (13) mittig teilt.
  11. Kettenziehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungsbahnen (9A, 9B) und/oder zwei Gleitbahnen (13A, 13B) vorgesehen sind.
  12. Kettenziehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugglieder (5A, 5B) mittels eines Verbindungsbolzens (6) verbunden sind, wobei beiderseits der Zugglieder an dem Verbindungsbolzen Laufrollen und/oder Zugstücke angeordnet sind.
  13. Kettenziehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (2) und die Gleitflächen (13) an gegenüberliegenden, zueinander parallelen Seiten (5', 5'') der Zugglieder (5A, 5B) angeordnet sind.
  14. Kettenziehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (2) und die Gleitflächen (13) bzw. Gleitbahnen (13A, 13b) einstückig in die Zugglieder (5A, 5B) integriert sind.
  15. Kettenziehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitlaufrollen (28) zumindest aus zwei Teilrollen (28A, 28B) gebildet sind, die auf einer gemeinsamen Achse (29) gelagert sind.
  16. Kettenziehmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Teilrollen (28A, 28B) ein Abstandshalter (30), beispielsweise eine auf der Achse (29) angeordnete Hülse, vorgesehen ist.
  17. Kettenziehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitlaufrollen (8, 18, 28) zu einer Kette miteinander verbunden sind.
  18. Kettenziehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass innere Führungselemente (31) seitlich wirkende Führungskräfte aufnehmen, mit den Rollen (8, 18, 28) mitlaufen, auf Höhe der Kontaktflächenteilung (14) angeordnet sind und in seitlicher Richtung nicht mit feststehenden Führungselementen wirksam in Kontakt kommen.
  19. Kettenziehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollensets (8, 18, 28) innere Führungselemente (31) aufweisen, die frei von einer wirksamen Berührung zu seitlich unbeweglichen Baugruppen zwischen der Gleitfläche (13) und der Führungsfläche (9) angeordnet sind.
EP00120496A 1999-10-05 2000-09-20 Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Ziehgut Expired - Lifetime EP1090696B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947806.6A DE19947806B4 (de) 1999-10-05 1999-10-05 Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Ziehgut
DE19947806 1999-10-05

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1090696A2 true EP1090696A2 (de) 2001-04-11
EP1090696A3 EP1090696A3 (de) 2002-01-23
EP1090696B1 EP1090696B1 (de) 2004-09-01
EP1090696B2 EP1090696B2 (de) 2009-07-22

Family

ID=7924474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00120496A Expired - Lifetime EP1090696B2 (de) 1999-10-05 2000-09-20 Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Ziehgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6450386B1 (de)
EP (1) EP1090696B2 (de)
JP (1) JP4663865B2 (de)
AT (1) ATE275005T1 (de)
DE (2) DE19947806B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800003971A1 (it) * 2018-03-26 2019-09-26 A C M S R L Automatismi Costruzioni Mecc Macchina e metodo di lavorazione di prodotti metallici
WO2019186610A1 (en) * 2018-03-26 2019-10-03 A.C.M. S.R.L. Automatismi Costruzioni Meccaniche Machine and method to work metal products

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50201009D1 (de) * 2001-01-11 2004-10-21 Ejp Maschinen Gmbh Ziehmaschine
DE102004031843A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Schumag Ag Ziehmaschine
US7682106B1 (en) 2005-09-21 2010-03-23 Larry Bowar Apparatus for installing slipliners in pipes
DE102011010949A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Weber Schweißmaschinen GmbH Drahtvorschubsystem
DE102018111731A1 (de) 2017-05-26 2018-11-29 Sms Group Gmbh Raupenzugziehmaschine und Ziehverfahren
JP7452067B2 (ja) 2020-02-14 2024-03-19 大同特殊鋼株式会社 切削装置および切削方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642280A (en) 1945-10-25 1953-06-16 Gustaf L Fisk Apparatus for cold reducing metal bars
US2797798A (en) 1952-07-07 1957-07-02 Hallden Machine Company Tractor-type stock feed
US3945547A (en) * 1970-04-03 1976-03-23 Wean United Inc. Tractive apparatus
EP0254028A2 (de) * 1986-06-23 1988-01-27 Schoeller Werk GmbH &amp; Co KG Zugvorrichtung für den kontinuierlichen Durchzug eines stangen-oder rohrförmigen Materialstranges
DE19711101C1 (de) * 1997-03-07 1998-04-23 Mannesmann Ag Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Stangen und Rohren
JPH10277631A (ja) * 1997-04-01 1998-10-20 Miyazaki Tekko Kk 抽伸機

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868356A (en) * 1954-11-02 1959-01-13 Link Belt Co Caterpillar type drive for conveyor chain
US3045886A (en) * 1959-04-24 1962-07-24 Chemetron Corp Apparatus for handling a continuous rail
GB1541607A (en) * 1975-08-08 1979-03-07 Hoesch Werke Ag Conveyor apparatus for a machine for producing a product with outer layers and a core
JPS58154412A (ja) * 1982-03-08 1983-09-13 Keiichiro Yoshida 材料引張装置
JPS6117214U (ja) * 1985-06-04 1986-01-31 桂一郎 吉田 材料引張装置
US4655291A (en) * 1985-09-23 1987-04-07 Otis Engineering Corporation Injector for coupled pipe
IT1252904B (it) * 1991-12-24 1995-07-05 Danieli Off Mecc Gruppo tiro per trafila
JPH0839131A (ja) * 1994-07-28 1996-02-13 Daido Steel Co Ltd 金属ワイヤの精密伸線方法およびこれを実施する装置
JP2717383B2 (ja) * 1995-08-18 1998-02-18 宮崎鉄工株式会社 抽伸機
US5775417A (en) * 1997-03-24 1998-07-07 Council; Malcolm N. Coiled tubing handling apparatus
US6173769B1 (en) * 1998-04-30 2001-01-16 Hydra Rig, Inc. Universal carrier for grippers in a coiled tubing injector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642280A (en) 1945-10-25 1953-06-16 Gustaf L Fisk Apparatus for cold reducing metal bars
US2797798A (en) 1952-07-07 1957-07-02 Hallden Machine Company Tractor-type stock feed
US3945547A (en) * 1970-04-03 1976-03-23 Wean United Inc. Tractive apparatus
EP0254028A2 (de) * 1986-06-23 1988-01-27 Schoeller Werk GmbH &amp; Co KG Zugvorrichtung für den kontinuierlichen Durchzug eines stangen-oder rohrförmigen Materialstranges
DE19711101C1 (de) * 1997-03-07 1998-04-23 Mannesmann Ag Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Stangen und Rohren
JPH10277631A (ja) * 1997-04-01 1998-10-20 Miyazaki Tekko Kk 抽伸機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 01, 29. Januar 1999 (1999-01-29) -& JP 10 277631 A (MIYAZAKI TEKKO KK), 20. Oktober 1998 (1998-10-20) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800003971A1 (it) * 2018-03-26 2019-09-26 A C M S R L Automatismi Costruzioni Mecc Macchina e metodo di lavorazione di prodotti metallici
WO2019186610A1 (en) * 2018-03-26 2019-10-03 A.C.M. S.R.L. Automatismi Costruzioni Meccaniche Machine and method to work metal products
US11458525B2 (en) 2018-03-26 2022-10-04 M.E.P.—Macchine Elettroniche Piegatrici S.P.A. Machine and method to work metal products

Also Published As

Publication number Publication date
US6450386B1 (en) 2002-09-17
ATE275005T1 (de) 2004-09-15
EP1090696B2 (de) 2009-07-22
JP2001146947A (ja) 2001-05-29
DE19947806A1 (de) 2001-04-12
EP1090696A3 (de) 2002-01-23
DE19947806B4 (de) 2014-12-11
DE50007602D1 (de) 2004-10-07
EP1090696B1 (de) 2004-09-01
JP4663865B2 (ja) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390044B (de) Foerdereinrichtung fuer werkstuecke bzw. werkstuecktraeger
EP0367196B1 (de) Linearführungs- und Antriebseinheit
DE3990222B4 (de) Raupenfahrwerk
EP1936216A1 (de) Lineares Wälzlagerelement
DE202018100599U1 (de) Bandförderer, insbesondere Wägebandförderer
EP0471052B1 (de) Vorrichtung zum breitstrecken sowie fixieren von folienbahnen
DE3829447C1 (de)
EP1090696B1 (de) Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Ziehgut
EP0149694A1 (de) Friktionsrollenbahn
DE3140548C1 (de) Doppelbandpresse
AT406041B (de) Weiche für eine förderanlage
DE10227998A1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Stückgütern
DE1293680B (de) Fördervorrichtung mit einem endlosen umlaufenden Förderer, dessen Antrieb sowohl durch einen Riemen als auch durch ein nicht streckbares endloses Bandantriebsglied übertragen wird
EP0391247A2 (de) Gurtförderer
DE102022120032B3 (de) Transportsystem, Transportvorrichtung und Laufschiene
EP0360033A1 (de) Seilzugvorrichtung
EP0473953B1 (de) Gurtförderer
DE2813063C2 (de)
EP0638376B1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken mit über einen Riementrieb und eine Antriebswelle von einem Motor gedrehten Befettungswalzen
WO2020141005A1 (de) Verfahren zum wechsel des kaliberbereichs einer kettenglieder umfassenden ziehkette einer raupenzugziehmaschine sowie raupenzugziehmaschine
EP0936161B1 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Körpern entlang einer vorgegebenen Strecke
EP0937663A1 (de) Abstützvorrichtung
WO2001047791A1 (de) Rollenbahn zum fördern und positionieren von transportgut
EP1385647B1 (de) Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen ziehen von ziehgut
EP3670944B1 (de) Teleskopschiene mit mindestens drei schienenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WALCZAK, BRUNO

Inventor name: HESSBERGER, DIRK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020723

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040920

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007602

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041007

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040901

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHUMAG A.G.

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DANIELI & C.OFFICINE MECCANICHE SPA

Effective date: 20050530

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DANIELI & C.OFFICINE MECCANICHE SPA

Effective date: 20050530

EN Fr: translation not filed
PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHUMAG A.G.

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PLAO Information deleted related to despatch of communication that opposition is rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREJ1

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20090722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040921

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50007602

Country of ref document: DE

Representative=s name: MARTIN REUTHER, DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50007602

Country of ref document: DE

Representative=s name: REUTHER, MARTIN, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20120118

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50007602

Country of ref document: DE

Owner name: SMS MEER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SCHUMAG GMBH & CO. KG, 52076 AACHEN, DE

Effective date: 20120118

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50007602

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SCHUMAG GMBH & CO. KG, 52076 AACHEN, DE

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50007602

Country of ref document: DE

Representative=s name: REUTHER, MARTIN, DIPL.-PHYS., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50007602

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS MEER GMBH, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160916

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007602

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920