EP1087846A2 - Verfahren und einrichtung zum umladen von flachen sendungen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum umladen von flachen sendungen

Info

Publication number
EP1087846A2
EP1087846A2 EP99938194A EP99938194A EP1087846A2 EP 1087846 A2 EP1087846 A2 EP 1087846A2 EP 99938194 A EP99938194 A EP 99938194A EP 99938194 A EP99938194 A EP 99938194A EP 1087846 A2 EP1087846 A2 EP 1087846A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
holding
side wall
opened
swiveling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99938194A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1087846B1 (de
Inventor
Walter Rosenbaum
Armin Zimmerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1087846A2 publication Critical patent/EP1087846A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1087846B1 publication Critical patent/EP1087846B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3009Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42254Boxes; Cassettes; Containers
    • B65H2301/422542Boxes; Cassettes; Containers emptying or unloading processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42261Delivering, advancing piles by dropping

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for reloading flat mail items stacked with the flat sides from a first box-shaped container into a second box-shaped container which is open at the top.
  • the first container is to be opened laterally and is designed in such a way that it at least partially fits into the second container with the side to be opened that is directed toward the bottom of the second container.
  • the filled first container is moved by means of appropriate devices in such a way that at the end of the movement it is inserted into the bottom of the second container with the side to be opened in the direction of the bottom.
  • the stack of mail items is secured or the first container is moved in a position-oriented manner so that the mail items remain in the first container.
  • the side wall of the first container is opened, the items slide onto the bottom of the first container and the first container is removed from the second container.
  • a pivoting movement of 90 ° is carried out only with the first container. Since, according to claim 2, the first container is open at the top, this opening must be closed during the pivoting movement so that the mail items remain in the container. According to claim 3, the shipments are only loaded and unloaded through the side opening in the container, so that an additional locking mechanism is not necessary.
  • the first container is also open at the top, but there is no additional closing during the pivoting movement.
  • the empty second container is first pivoted to the first container by approximately 90 ° and placed over the side of the first container.
  • the side of the first container to be opened is directed towards the bottom of the second container.
  • the two containers are then pivoted together into the starting position of the second container, so that the mail items are prevented from falling out of the first container.
  • the side flap After opening the side flap, the items slide into the second container in a standing position. Then the first container is returned swivels and the side opening is closed again.
  • the filled second containers are pivoted by means of a third holding and swiveling device into an unloading position and in the empty state back into the second holding and swiveling device or into the holding device.
  • the containers are so inclined in the holding and pivoting devices that the stacks of mail items are always aligned towards one corner.
  • FIG. 8 to 10 successive phases of the automatic transfer process with the first container open at the top and pivoting movements of only the first container
  • a first one located in a first holding and pivoting device 7 is fener box-shaped container 1 filled with lying items. Furthermore, there is a second holding and swiveling device 4 for receiving a second box-shaped container 2 open at the top, wherein both holding and swiveling devices 4, 7 have a common axis of rotation.
  • the second, still open, still empty container 2 is shown in FIG 1 in a third pivoting and holding device, consisting of a container receptacle 5 and a pivotable rod 3, both releasably connected to one another via a joint 6 in such a position that it unloads comfortably can be.
  • a third pivoting and holding device consisting of a container receptacle 5 and a pivotable rod 3, both releasably connected to one another via a joint 6 in such a position that it unloads comfortably can be.
  • the containers 1, 2 are mounted obliquely so that the stack of mail items are aligned.
  • the arrow on the rod 3 indicates that in the first phase the empty second container 2 is pivoted in an arc such that the container receptacle 5 is locked with the container 2 in the second holding and pivoting device 4, as shown in FIG .
  • the connection between the container receptacle 5 and the joint 6 is released.
  • the second holding and pivoting device 4 with the container 2 is then pivoted to the right such that the first container 1 projects into the second container 2, i.e. the second container 2 is placed over the first container 1.
  • the left, openable side of the first container 1 is directed towards the bottom of the second container 2.
  • the two containers 1, 2 are dimensioned and the swiveling movements are carried out so that the containers 1, 2 do not collide with one another (FIG. 3).
  • This opening can be triggered by locally fixed actuating elements and actuating elements on the flap shortly before the end of the pivoting-back movement.
  • the container holder 5 is unlocked by the second holding and pivoting device 4, the rod 1 is connected to the container holder 5 by locking the joint 6 and the third holding and pivoting device swivels the filled second container 2 into the unloading position.
  • 1 new items are stacked horizontally in the first container (FIG. 7).
  • first container 1 In a further embodiment variant according to FIGS. 8-10, only the first container 1, open at the top, with the first holding and pivoting device 7 pivoted.
  • the second container 2 is detachably held in a non-pivotable holding device 10. So that the additional pivoting of the second container 2 to prevent the mail items from falling out of the first container 1 can be dispensed with, the first container 1 must be closed during the pivoting. This is done with the aid of a locking device of the first holding and swiveling device 7. In this case, a movable lid 9 is swiveled over the upper container opening. The other processes take place as in the example described at the beginning. If a container 1 which is closed at the top and can be opened at the side is used (loading takes place via the side opening), the closure device of the first holding and pivoting device can be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Abstract

Flache Sendungen, die sich mit ihren Flachseiten in einen ersten Behälter übereinandergestapelt befinden, werden dadurch in einen zweiten, oben offenen Behälter in stehender Position umgeladen, daß beide Behälter so dimensioniert, gehalten und verfahren werden, daß der erste Behälter im zweiten Behälter steckt und eine zu öffnende Seite des ersten Behälters zum Boden des zweiten Behälters gerichtet ist. Dabei wird der erste Behälter so verfahren und/oder die Sendungen werden beim Verfahren im ersten Behälter so gehalten, daß die Sendungen im ersten Behälter verbleiben. Die zu öffnende Seitenwand des ersten, im zweiten Behälter steckenden Behälters wird geöffnet, wenn sich die Sendungen in einer stehenden Position befinden. Dann wird der erste Behälter aus dem zweiten Behälter entfernt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Einrichtung zum Umladen von flachen Sendungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum Umladen von mit den Flachseiten aufeinanderge- stapelten flachen Sendungen aus einem ersten kastenförmigen Behälter in einen zweiten, oben offenen kastenförmigen Behälter.
In Sendungssortieranlagen, z.B. für Großbriefe, werden die Sendungen häufig in kastenförmige Behälter liegend sortiert. Bei weiteren folgenden Verteilprozessen werden aber die Sendungen oft in Behältern stehend benötigt, um z.B. unkompli- ziert Sendungen oder Trennkarten manuell hinzuzufügen. Dieses Umladen erfolgte bisher rein manuell.
Der in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 5 angegebenen Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, mit denen die mit den Flachseiten aufeinandergestapelten flachen Sendungen aus einem ersten kastenförmigen Behälter in einen zweiten oben offenen kastenförmigen Behälter in eine stehende Position umgeladen werden.
Der erste Behälter ist seitlich zu öffnen und so gestaltet, daß er mit der zum Boden des zweiten Behälters gerichteten zu öffnenden Seite mindestens teilweise in den zweiten Behälter paßt. Der gefüllte erste Behälter wird mittels entsprechender Vorrichtungen so verfahren, daß er am Ende der Bewegung mit der zu öffnenden Seite in Richtung Boden des zweiten Behälters gerichtet in diesem steckt. Dabei wird während der Bewegung der Sendungsstapel so gesichert bzw. der erste Behälter so lageorientiert bewegt, daß die Sendungen im ersten Behälter verbleiben.
Befinden sich die Sendungen in einer stehenden Position, wird die Seitenwand des ersten Behälters geöffnet, die Sendungen rutschen auf den Boden des ersten Behälters und der erste Behälter wird aus dem zweiten Behälter wieder entfernt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Nach den Ansprüchen 2 und 3 wird nur mit dem ersten Behälter eine Schwenkbewegung um 90° ausgeführt. Da gemäß Anspruch 2 der erste Behälter oben offen ist, muß während der Schwenkbewegung diese Öffnung verschlossen werden, damit die Sendungen im Behälter verbleiben. Entsprechend Anspruch 3 werden die Sendungen nur durch die seitliche Öffnung im Behälter be- und entladen, so daß ein zusätzlicher Verschlußmechanismus nicht notwendig ist.
Nach dem Anspruch 4 ist der erste Behälter ebenfalls oben offen, ein zusätzliches Verschließen während der Schwenkbewegung erfolgt aber nicht. Um ein ungewolltes Herausfallen der Sendungen aus dem ersten Behälter zu vermeiden, wird zuerst der leere zweite Behälter zum ersten Behälter um ca. 90° geschwenkt und seitlich über den ersten Behälter gestülpt. Die zu öffnende Seite des ersten Behälters ist dabei zum Boden des zweiten Behälters gerichtet. Anschließend werden beide Behälter gemeinsam in die Ausgangsstellung des zweiten Behälters geschwenkt, so daß ein Herausfallen der Sendungen aus dem ersten Behälter verhindert wird. Nach Öffnen der Seitenklappe rutschen die Sendungen in stehender Position in den zweiten Behälter. Danach wird der erste Behälter zurückge- schwenkt und die seitliche Öffnung wird wieder geschlossen. Die weiteren Unteransprüche 6 bis 8 kennzeichnen entsprechende, die geschilderten Abläufe realisierende Einrichtungen zum Umladen.
Gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 9 werden die gefüllten zweiten Behälter mittels einer dritten Halte- und Schwenkvorrichtung in eine Entladeposition und im leeren Zustand wieder zurück in die zweite Halte- und Schwenkvorrichtung bzw. in die Haltevorrichtung geschwenkt.
Damit das gemeinsame Schwenken der ersten und zweiten Halte- und Schwenkvorrichtungen sicher und unkompliziert durchgeführt werden kann, weisen diese gemäß Anspruch 10 Verriegelungsmittel auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 werden die Behälter in den Halte- und Schwenkvorrichtungen so schräg gelagert, daß die Sendungsstapel stets zu einer Ek- ke hin ausgerichtet werden.
Im folgenden wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
FIG 1 bis 7 aufeinanderfolgende Phasen des auto- matischen Umladeprozesses mit oben offenen ersten Behälter und Schwenkbewegungen beider Behälter FIG 8 bis 10 aufeinanderfolgende Phasen des automatischen Umladeprozesses mit oben offenen ersten Behälter und Schwenkbewegungen nur des ersten Behälters
In der Ausgangssituation gemäß FIG 1 ist ein in einer ersten Halte- und Schwenkvorrichtung 7 befindlicher erster oben of- fener kastenförmiger Behälter 1 mit liegenden Sendungen gefüllt. Weiterhin ist eine zweite Halte- und Schwenkvorrichtung 4 zur Aufnahme eines zweiten oben offenen kastenförmigen Behälters 2 vorhanden, wobei beide Halte- und Schwenkvorrich- tungen 4,7 eine gemeinsame Drehachse aufweisen.
Der zweite, oben offene, noch leere Behälter 2 befindet sich gemäß FIG 1 in einer dritten Schwenk- und Haltevorrichtung, bestehend aus einer Behälteraufnahme 5 und einer schwenkbaren Stange 3, beide über ein Gelenk 6 lösbar miteinander verbunden in solcher Lage, daß er bequem entladen werden kann.
Wie außerdem erkennbar, sind die Behälter 1,2 schräg gelagert, damit die Sendungsstapel ausgerichtet werden. Der Pfeil an der Stange 3 deutet an, daß in der ersten Phase der leere zweite Behälter 2 so im Kreisbogen geschwenkt wird, daß die Behälteraufnahme 5 mit dem Behälter 2 in der zweiten Halte- und Schwenkvorrichtung 4 verriegelt wird, wie in der FIG 2 dargestellt. Gleichzeitig wird die Verbindung der Behälter- aufnähme 5 mit dem Gelenk 6 gelöst. Anschließend wird die zweite Halte- und Schwenkvorrichtung 4 mit dem Behälter 2 so nach rechts geschwenkt, daß der erste Behälter 1 in den zweiten Behälter 2 hineinragt, d.h. der zweite Behälter 2 wird über den ersten Behälter 1 gestülpt. Dabei ist die linke, zu öffnende Seite des ersten Behälters 1 zum Boden des zweiten Behälters 2 gerichtet. Weiterhin sind die beiden Behälter 1,2 so dimensioniert und die Schwenkbewegungen werden so ausgeführt, daß die Behälter 1,2 nicht miteinander kollidieren (FIG 3) .
Nachdem beide Halte- und Schwenkvorrichtungen 4,7 miteinander verriegelt wurden, erfolgt ein gemeinsames Zurückschwenken in die Ausgangslage der zweiten Halte- und Schwenkvorrichtung 4 (FIG 4) . Die Sendungen haben jetzt eine stehende Position, können aber nicht mehr aus dem ersten Behälter 1 herausfallen, da sie sich auch schon teilweise im zweiten Behälter 2 befinden und ein Umkippen bzw. Herausfallen zusätzlich durch eine örtlich feste Seitenwand verhindert wird. Dann wird die jetzt nach unten zeigende, zu öffnende Seitenwand, z.B. als zweiflügige Klappe 8 ausgeführt, des ersten Behälters 1 geöffnet, so daß die Sendungen, wie in FIG 5 dargestellt, auf den Boden des zweiten Behälters 2 rutschen. Der erste Behälter 1 darf also nur soweit in den zweiten Behälter ragen, daß genug Platz zum Öffnen der Klappe 8 vorhanden ist.
Dieses Öffnen kann durch örtlich feste Betätigungselemente und Betätigungselemente an der Klappe kurz vor Ende der Rückschwenkbewegung ausgelöst werden.
In der nächsten Phase wird die Verriegelung zwischen den beiden Halte- und Schwenkvorrichtungen 4,7 aufgehoben und die erste Halte- und Schwenkvorrichtung 7 wird mit dem nun leeren ersten Behälter 1 in ihre Ausgangslage zurückgeschwenkt, wobei die Klappe 8 wieder geschlossen wird, sobald der Bereich der Sendungen verlassen wurde (FIG 6) .
In einer letzten Phase wird die Behälteraufnahme 5 von der zweiten Halte- und Schwenkvorrichtung 4 entriegelt, die Stange 1 wird mit der Behälteraufnahme 5 über die Verriegelung des Gelenkes 6 verbunden und die dritte Halte- und Schwenkvorrichtung schwenkt den gefüllten zweiten Behälter 2 in die Entladeposition. Währenddessen werden in den ersten Behälter 1 neue Sendungen liegend eingestapelt (FIG 7).
In einer weiteren Ausführungsvariante gemäß der FIG 8-10 wird nur der erste, oben offene Behälter 1 mit der ersten Halte- und Schwenkvorrichtung 7 geschwenkt. Der zweite Behälter 2 wird lösbar in einer nicht schwenkbaren Haltevorrichtung 10 gehalten. Damit auf das zusätzliche Schwenken des zweiten Behälters 2 zur Vermeidung des Herausfallens der Sendungen aus dem ersten Behälter 1 verzichtet werden kann, muß während des Schwenkens der erste Behälter 1 verschlossen werden. Dies geschieht mit Hilfe einer Verschlußvorrichtung der ersten Halte- und Schwenkvorrichtung 7. Dabei wird ein beweglicher Dek- kel 9 über die obere Behälteröffnung geschwenkt. Die übrigen Vorgänge laufen wie in dem eingangs beschriebenen Beispiel ab. Wird ein oben geschlossener, seitlich zu öffnender Behälter 1 eingesetzt (Beladung erfolgt über die seitliche Öffnung) , so kann auf die Verschlußvorrichtung der ersten Halte- und Schwenkvorrichtung verzichtet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Umladen von mit den Flachseiten aufein- andergestapelten flachen Sendungen aus einem ersten kasten- förmigen Behälter (1) in einen zweiten, oben offenen kastenförmigen Behälter (2), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der erste Behälter (1) seitlich zu öffnen ist, beide Behälter (1,2) so gehalten und verfahren werden, daß der erste Behälter (1) im zweiten Behälter (2) steckt und eine zu öffnende Seite des ersten Behälters (1) zum Boden des zweiten Behälters (2) gerichtet ist, wobei der erste Behälter (1) bis zum Ineinanderstecken beider Behälter (1,2) so verfahren wird und/oder die Sendungen im ersten Behälter (1) beim Verfahren so gehalten werden, daß sie im ersten Behälter (1) verbleiben, die zu öffnende Seitenwand des ersten Behälters (1) geöffnet wird, wenn sich die Sendungen in einer stehenden Position befinden, und daß dann der erste Behälter (1) aus dem zweiten Behälter (2) entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der gefüllte, in einer Halte- und Schwenkvorrichtung (7) gehaltene erste Behälter (1) oben offen ist und vor einer Schwenkbewegung aus der Aus- gangsstellung in den zweiten Behälter (2) durch eine Verschlußvorrichtung (9) der Halte- und Schwenkvorrichtung (7) die obere Öffnung des ersten Behälters (1) verschlossen wird, anschließend die Schwenkbewegung um ca. 90° zum zweiten Behälter (2) so ausgeführt wird, daß zum Ende der Schwenkbewegung der erste Behälter (1) und Teile der Halte- und Schwenkvorrichtung (7) in den zweiten Behälter (2) ragen, die zu öffnende Seitenwand (8) nach unten zum Boden des zweiten Behälters (2) gerichtet ist und die Sendungen eine stehende Position aufweisen, daß dann die Seitenwand (8) geöffnet wird, und nachdem die Sendungen auf dem Boden des zweiten Behälters (2) stehen, der erste Behälter (1) in die Ausgangslage zurückgeschwenkt wird, die obere Öffnung des ersten Behälters (1) durch die Verschlußvorrichtung (9) wieder freigegeben wird und die geöffnete Seitenwand (8) wieder verschlossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der über die geöffnete Seitenwand (8) gefüllte, in einer Halte- und Schwenkvorrichtung (7) gehaltene erste Behälter (1) oben geschlossen ist, die Halte- und Schwenkvorrichtung (7) mit dem ersten Behälter (1) nach Schließen der geöffneten Seitenwand (8) des ersten Behälters (1) um 90° so geschwenkt wird, daß zum Ende der Schwenkbewegung der erste Behälter (1) und Teile der Halte- und Schwenkvorrichtung (7) in den zweiten Behälter (2) ragen, die zu öffnende Seitenwand (8) nach unten zum Boden des ersten Behälters (1) gerichtet ist und die Sendungen eine stehende Position aufweisen, daß dann die Seitenwand (8) geöffnet wird und nachdem die Sendungen auf dem Boden des zweiten Behälters (2) stehen, der erste Behälter (1) in die Ausgangslage zurückschwenkt und die geöffnete Seitenwand (8) wieder verschlossen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß
- der erste, oben offene, mit liegenden Sendungen gefüllte Behälter (1) in einer ersten Halte- und Schwenkvorrichtung (7) gehalten wird, der leere zweite Behälter (2) mit der Öffnung nach oben in einer zweiten Halte- und Schwenkvorrichtung (4) gehalten wird,
- die zweite Halte- und Schwenkvorrichtung (4) mit dem leeren zweiten Behälter (2) so um ca. 90° in Richtung zum ersten Behälter (1) geschwenkt wird, daß der zweite Behälter (2) seitlich auf der zu öffnenden Seite über den ersten gehaltenen Behälter (1) gestülpt wird, - beide Halte- und Schwenkvorrichtungen (4,7) mit den Behältern (1,2) gemeinsam in die Ausgangsstellung des zweiten Behälters (2) geschwenkt werden, so daß sich die Sendungen am Ende der Schwenkbewegung in einer stehenden Position befinden,
- am Ende dieser Schwenkbewegung oder kurz davor die Seitenwand (8) des ersten Behälters (1) geöffnet wird, so daß die Sendungen auf den Boden des zweiten Behälters
(2) in stehende Position rutschen, - anschließend der erste Behälter (1) mit der ersten Halte- und Schwenkvorrichtung (7) in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt wird.
5. Einrichtung zum Umladen von mit den Flachseiten auf- einandergestapelten flachen Sendungen aus einem ersten kastenförmigen Behälter (1) in einen zweiten, oben offenen kastenförmigen Behälter (2) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
- der erste Behälter (1) seitlich zu öffnen ist, - beide Behälter (1,2) so dimensioniert und mittels Verfahr- und Haltevorrichtungen (4,7) gehalten und verfahrbar sind, daß am Ende des Verfahrvorganges der erste Behälter (1) mindestens teilweise im zweiten Behälter (2) steckt und eine zu öffnende Seite (8) des ersten Behäl- ters (1) zum Boden des zweiten Behälters (2) gerichtet ist, wobei der erste Behälter (1) bis zum Ineinander- stecken beider Behälter (1,2) so verfahrbar ist und/oder die Sendungen im ersten Behälter (1) beim Verfahren so gehalten sind, daß die Sendungen im ersten Behälter (1) verbleiben,
- die zu öffnende Seitenwand (8) des ersten, im zweiten Behälter steckenden Behälters mittels eines Öffnungsmechanismus zu öffnen ist, wenn sich die Sendungen in einer stehenden Position befinden und - dann die Verfahr- und Haltevorrichtung (7) mit dem ersten Behälter (1) zur Entfernung aus dem zweiten Behälter (2) verfahrbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der gefüllte, in einer Halte- und Schwenkvorrichtung (7) gehaltene erste Behälter (1) oben offen ist, die Halte- und Schwenkvorrichtung (7) eine Verschlußvorrichtung (9) zum Verschließen der oberen Öff- nung des ersten Behälters (1) während des gesamten Schwenk- und Umladevorganges aufweist, und so ausgebildet ist, daß nach der Schwenkbewegung um ca. 90° der erste Behälter (1) und Teile der Halte- und Schwenkvorrichtung (7) in den zweiten, in einer Haltevorrichtung (10) befindlichen Behäl- ter (2) ragen und die zu öffnende Seitenwand (8) des ersten Behälters (1) nach unten zum Boden des zweiten Behälters (2) gerichtet ist, und daß, nachdem die Sendungen nach Öffnen der Seitenwand (8) des ersten Behälters (1) auf dem Boden des zweiten Behälters (2) stehen, der erste Behälter (1) in die Ausgangslage zurückgeschwenkt wird, die geöffnete Seitenwand (8) verschlossen wird und die Verschlußvorrichtung (9) die obere Öffnung des ersten Behälters (1) freigibt, und die Haltevorrichtung (10) für den zweiten Behälter (2) oder der zweite Behälter (2) Betätigungselemente aufweisen, mit denen der Öffnungsmechanismus der zu öffnenden Seite des ersten Behälters (1) bei dessen Eintauchen in den zweiten Behälter (2) und beim Entfernen aus dem zweiten Behälter (2) betätigt wird.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der über die geöffnete Seitenwand (8) gefüllte, in einer Halte- und Schwenkvorrichtung
(7) gehaltene erste Behälter (1) oben geschlossen ist, die Halte- und Schwenkvorrichtung (7) so ausgebildet ist, daß nach der Schwenkbewegung um ca. 90° mit geschlossener Seitenwand (8) der erste Behälter (1) und Teile der Halte- und Schwenkvorrichtung (7) in den zweiten, in einer Haltevorrichtung (10) befindlichen Behälter (2) ragen und die zu öffnende Seitenwand (8) des ersten Behälters (1) nach unten zum Boden des zweiten Behälters (2) gerichtet ist, und daß nachdem die Sendungen nach Öffnen der Seitenwand (8) des ersten Behälters (1) auf dem Boden des zweiten Behälters (2) stehen, der erste Behälter (1) in die Ausgangslage zu- rückgeschwenkt und die geöffnete Seitenwand (8) verschlossen wird, wobei die Haltevorrichtung (10) für den zweiten Behälter (2) oder der zweite Behälter (2) Betätigungselemente aufweisen, mit denen der Öffnungsmechanismus der zu öffnenden Seitenwand (8) des ersten Behälters (1) bei des- sen Eintauchen in den zweiten Behälter (2) und beim Entfernen aus dem zweiten Behälter (2) betätigt wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der erste, oben offene, mit liegenden Sendungen gefüllte Behälter (1) in einer ersten Halte- und Schwenkvorrichtung (7) und der zweite Behälter (2) mit der Öffnung nach oben lösbar in einer zweiten Halte- und Schwenkvorrichtung (4) gehalten ist, die zweite Halte- und Schwenkvorrichtung (4) mit dem leeren zweiten Behälter (2) so um ca. 90° zum ersten Behälter (1) schwenkbar ist, daß der zweite Behälter (2) seitlich auf der zu öffnenden Seite über den ersten gehaltenen Behälter (1) gestülpt wird, anschließend beide Halte- und Schwenkvorrichtungen (4,7) mit den Behältern (1,2) gemeinsam in die Aus- gangsstellung des zweiten Behälters (2) schwenkbar sind, so daß sich die Sendungen am Ende dieser Schwenkbewegung in einer stehenden Position befinden, zum anschließenden Öffnen und Schließen der Seitenwand (8) des ersten Behälters (1) an der Ausgangsstellung des zweiten Behälters (2) stationär feste Betätigungselemente zum Betätigen des Öffnungsmechanismus für die zu öffnende Seitenwand (8) des ersten Behälters (1) vorhanden sind und nach Umladung der Sendungen die erste Halte- und Schwenkvorrichtung (7) rückschwenkbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 5 und 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine dritte Halte- und Schwenkvorrichtung (3,5) zur Übernahme der zweiten gefüllten Behälter (2) von der zweiten Halte- und Schwenkvorrich- tung (4), zum Schwenken in eine Entladeposition und zum
Rückschwenken des zweiten leeren Behälters (2) und Übergabe in die zweite Halte- und Schwenkvorrichtung (4) vorhanden ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 5 und 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die ersten und zweiten Halte- und Schwenkvorrichtungen (4,7) Verriegelungsmittel zur gegenseitigen Verriegelung beim gemeinsamen Schwenken aufweisen.
11. Einrichtung nach Anspruch 5 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in den Halte- und Schwenkvorrichtungen (4,7,3,5) die Behälter (1,2) so schräg gelagert sind, daß der Sendungsstapel zu einer Ecke hin ausge- richtet wird.
EP99938194A 1998-06-19 1999-06-14 Verfahren und einrichtung zum umladen von flachen sendungen Expired - Lifetime EP1087846B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827456A DE19827456C2 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Einrichtung zum Umladen von flachen Sendungen
DE19827456 1998-06-19
PCT/DE1999/001735 WO1999067031A2 (de) 1998-06-19 1999-06-14 Verfahren und einrichtung zum umladen von flachen sendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1087846A2 true EP1087846A2 (de) 2001-04-04
EP1087846B1 EP1087846B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=7871463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99938194A Expired - Lifetime EP1087846B1 (de) 1998-06-19 1999-06-14 Verfahren und einrichtung zum umladen von flachen sendungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1087846B1 (de)
DE (2) DE19827456C2 (de)
WO (1) WO1999067031A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036681C1 (de) * 2000-07-27 2001-10-18 Siemens Ag Vorrichtung zum Einstapeln von flachen Gegenständen in einseitig offene Behälter
NL1022320C1 (nl) * 2003-01-07 2004-07-09 Csi Ind B V Kantelen van postbakken.
US7572094B2 (en) 2005-05-19 2009-08-11 Northrop Grumman Corporation Apparatus and method for reorienting a stack of mail
DE102012219912A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Stapeln flacher Sendungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022134B2 (de) * 1970-05-06 1973-08-30 Vorrichtung zum kippen von stirnseitig offenen raumzellen
NL7515040A (nl) * 1975-12-24 1977-06-28 Bell Telephone Mfg Stelsel voor het verplaatsen van vlakke voorwerpen.
DE3327953A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Luco-Technic Gmbh Verfahrenstechnische Anlagen, 6474 Ortenberg Sackvereinzelungsvorrichtung zur aufloesung eines aus einzelgebinden gebildeten haufwerkes, sowie ein ergaenzendes verfahren
DE4109188C2 (de) * 1991-03-18 1994-08-18 Dimter Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln der in einer Paket-Keilzinkenfräsmaschine gefrästen Hölzer eines Paketes
DE4344114C2 (de) * 1993-12-23 1996-06-13 Hsw Gmbh Paper Output Manageme Vorrichtung zum Einbringen von hintereinander gestapelten, flachen Produkten, insbesondere gefüllten Kuverts, in eine wannenförmige Box, insbesondere Postbox
DE4412979A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Kolbus Gmbh & Co Kg Aufrichteinrichtung für Buchblocks
FR2738506B1 (fr) * 1995-09-08 1997-10-17 Alcatel Postal Automation Syst Dispositif et procede de tri d'articles de courrier utilisant des receptacles tampon en sortie de tri

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9967031A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1087846B1 (de) 2002-03-27
WO1999067031A2 (de) 1999-12-29
WO1999067031A3 (de) 2000-03-16
DE19827456C2 (de) 2000-05-18
DE59901073D1 (de) 2002-05-02
DE19827456A1 (de) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1334931B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Entnehmen von Beschichtungspulver aus einem Pulversack
DE2155662A1 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Abgeben strömungsfähiger Stoffe
EP1054741A1 (de) Sortieranlage für flaches postgut
DE4022162A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstapeln von kleingut
DE2737196C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bandkassetten o.dgl. und Beilagen in Klappboxen
EP1087846A2 (de) Verfahren und einrichtung zum umladen von flachen sendungen
WO2019007543A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern mit wertdokumenten, insbesondere banknoten, sowie wertdokumentbearbeitungssystem
EP1429987A1 (de) Stackerriemen mit geschalteten einzahlkassetten
EP0111107A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von mit Zigaretten gefüllten Schragen zu einer Zigaretten-Packmaschine
DE19901444C1 (de) Transportvorrichtung für Sendungsbehälter
EP0683126B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bereitstellung eines Bogenstapels für eine Druckmaschine
EP1017513B1 (de) Verfahren und einrichtung zum entladen von blattförmigem gut aus behältern
EP2032485B1 (de) Vorrichtung zum austausch von gestapelten sendungen zwischen einem behälter und einer ablagefläche
EP1041505A2 (de) Müllsackidentifikationssystem
EP2316581B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Sortieren von Gegenständen mittels eines Behälters
DE19714184C2 (de) Einrichtung zum Sortieren flacher Sendungen in mehreren Sortiergängen
WO2000047341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen eines oben offenen sendungsbehälters
DE102017213719A1 (de) Verfahren zum maschinellen Zusammenlegen eines zusammenlegbaren Behälters
DE19957716C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent- und Versorgen mit Hilfe von verschließbaren Behältern
DE19822998A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von gestapelten Kuverts in einen Transportkasten
EP4238898A1 (de) Blocklageranordnung
AT505308B1 (de) Verfahren zum verteilen von wertdokumenten
WO2024119212A1 (de) Transfervorrichtung und verfahren zum umladen von ware
EP1123165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von teilen aus einem stapel
DE10230326A1 (de) Container zum Sammeln, zum Transport und zur Trennung von Abfall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010710

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050614