EP1087091B1 - Gummiprofil, insbesondere Gummihohlprofil als Signalgeber od. dgl. - Google Patents

Gummiprofil, insbesondere Gummihohlprofil als Signalgeber od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP1087091B1
EP1087091B1 EP00119628A EP00119628A EP1087091B1 EP 1087091 B1 EP1087091 B1 EP 1087091B1 EP 00119628 A EP00119628 A EP 00119628A EP 00119628 A EP00119628 A EP 00119628A EP 1087091 B1 EP1087091 B1 EP 1087091B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rubber profile
detent
rubber
profile
profile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00119628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1087091A2 (de
EP1087091A3 (de
Inventor
Christof Lexer
Godert De Jager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bircher Reglomat AG
Original Assignee
Bircher Reglomat AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bircher Reglomat AG filed Critical Bircher Reglomat AG
Publication of EP1087091A2 publication Critical patent/EP1087091A2/de
Publication of EP1087091A3 publication Critical patent/EP1087091A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1087091B1 publication Critical patent/EP1087091B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • E06B2009/885Braking mechanism activated by the bottom bar

Definitions

  • the present invention relates to a rubber profile, in particular hollow rubber profile as a signal generator od.
  • a rubber profile in particular hollow rubber profile as a signal generator od.
  • at least one locking groove which is connectable to a holding element, in particular at least one locking lug.
  • Such rubber profiles, especially hollow rubber profiles, as a signal generator are known in a variety of forms and design in safety technology. They often serve as a signal generator, as a switching strip od. Like ..
  • a basic body of the rubber profile or rubber hollow profile is compressed to produce a pressure change in the profile, in particular in its opening.
  • This pressure change can be measured in a corresponding pressure sensor.
  • the problem is so far in the Assemble the insertion of such rubber profiles in a corresponding holding element, in particular in a holding rail. More often, such insertion requires much time and tact, which is undesirable.
  • the US 4,103,549 discloses a rubber profile, which is open on the one hand and has internal clamping sealing ribs in order to set up the rubber hollow profile, for example on a glass plate and clamped there.
  • US 3,706,628 discloses a hollow rubber profile, which is formed of different materials, wherein a base portion is formed entirely of a different material, such as the actual hollow profile itself. In the base profile itself, a metallic reinforcing profile is used to bind the base durable in a holding element.
  • the US 5,481,076 discloses a hollow rubber profile in which protrude corresponding peg-like profiles inwardly, which serve only the holding of the hollow rubber profile by means of mounting clamps.
  • the DB. 298 04 732 U1 discloses a roller or overhead door, on which the end face a hollow rubber profile is attached.
  • a similar device for closing of building openings shows the DE 298 09 129 U1.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a rubber profile of the type mentioned, which eliminates the disadvantages mentioned, with which in a simple and cost-effective manner, insertion into any retaining element is possible. In particular, assembly times and disassembly times should be able to be significantly reduced.
  • At least part of the locking groove is made of a harder material than a remaining part, and the at least part of the locking groove is formed only in the region of the locking lug of a harder material.
  • At least a part of the locking groove is made of a harder material than the remaining part of the rubber profile, in particular its basic body.
  • the two parts can be made, for example, by coextrusion simultaneously to a rubber profile.
  • the harder part which at least partially forms the locking groove in the region of the locking lug, can be glued into the softer part of the base body or simply used.
  • the Ausrastung of hard material can be a corresponding engaging in the locking groove latching a holding element of a support rail. The like. Store tight without loosens when pulling between the holding element and rubber profile, the profile of the locking lugs of the holding element.
  • the corresponding notches are also formed in leg-like parts of a harder material in order to overlap corresponding outwardly projecting locking lugs of rails or holding elements. It may be advantageous to make these slightly angularly opposite to a pulling direction to improve its hold insbeosndere when applied to Switzerlandbeetzschlagung.
  • a rubber profile is created, which can be placed in different sizes on one and the same holding element and fixed there releasable, with a Placing or clipping can be done very easily effectively and quickly.
  • the rubber profiles are preferably used in safety technology if they are designed as signal transmitters or the like.
  • a rubber profile R 1 according to the invention in particular hollow rubber profile 1 , has a preferably soft main body 2, in which at least one tubular opening 3 can be provided as a cavity.
  • the base body 2 is made of a soft material.
  • This part 9.1 is preferably made or formed from a harder material than its remaining part 9.2 of the main body 2.
  • the main body 2 and the at least one part 9.1 by co-extruding from different hard materials, wherein the at least one part 9.1 is harder formed as a latching groove 6.1, 6.2 a permanent engagement in the locking lug 7.1, 7.2 to ensure.
  • a rubber profile R 2 is shown, in which in the manner described above, at least a portion 9.1, the locking groove 6.1 and 6.2 forms, which are in engagement with the corresponding locking lugs 7.1, 7.2 in the manner described above.
  • the remaining part 9.2 of the main body 2 is formed of a softer material than the at least one part 9.1 of the locking groove 6.1, 6.2.
  • the at least one part 9.1 completely engages around the locking lug 7.1, 7.2, or at least partially encloses it, for a better grip in the retaining element 4, in particular retaining rail 5 to ensure. Then the corresponding parts shown here and outwardly 9.1 is formed c-shaped and encloses the preferably rail-like locking lug 7.1, 7.2 in the end regions completely.
  • the remaining part 9.2 of the main body 2 is made of a soft rubber material.
  • the rubber profile R 2 is pressed into the retaining element 4, then the two opposing parts 9. 1 can be pressed together due to the softer material in the middle of the part 9. 2, the corresponding notches 8.1, 8.2 engaging in the rail 5, respectively engage behind the detents 7.1, 7.2. In this way, the rubber profile R 2 is firmly and releasably inserted into the holding element 4 and connected thereto.
  • the main body 2 is preferably formed as a hollow profile and has a corresponding opening 3.
  • the corresponding locking lugs 7.1, 7.2 are completely surrounded by at least one part 9.1 of a harder material, so that overall the maintenance of the rubber profile R 3 is guaranteed.
  • either the locking grooves 6.1, 6.2 and / or latching lugs 7.1, 7.2 are slightly angled against an angle ⁇ against a pulling Z, so that when Switzerlandbeetzleyung on the hollow rubber profile 1 this remains in the holding element 4.
  • the angle ⁇ can be a few degrees.
  • the legs 10.1, 10.2, in particular the at least one parts 9.1 of the locking grooves 6.1, 6.2 be made of a harder material than the main body 2 or remaining parts 9.2.
  • the at least one part 9.1 is produced by coextrusion with the base body 2 at the same time.
  • a rubber profile R 4 is shown, the hollow rubber profile 1 has an opening 3 in the manner described above.
  • the at least one part 9.1 made of a harder material joins the remaining part 9.2 of the base body 2.
  • a further opening 3 is formed between the two parts 9.1.
  • the parts 9.1 are formed as Ausrastungen 8.1, 8.2 and engage behind or engage under corresponding latching lugs 7.1, 7.2 of the holding element 4th
  • the at least one part 9.1 can run around the detent nose 7.1, 7.2 and completely enclose it.
  • the at least one part 9.1 is formed of a harder material than the main body 2.
  • Corresponding bevels 11 can facilitate insertion or depression of the rubber hollow profile 1 between the two latching lugs 7.1, 7.2 of the retaining rail 5. This is also supported by the at least one part 9.1 is formed of a harder material than the remaining base body 2, since the friction is thereby reduced compared to the locking lugs 7.1, 7.2 when pressing or squeezing the parts 9.1, 9.2.
  • the base body 2 as well as the remaining part 9.2 of a soft material can be the rubber profile R 4 , especially the harder Parts 9.1, slightly squeeze so that engagement and insertion into a holding element 4 is facilitated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gummiprofil, insbesondere Gummihohlprofil als Signalgeber od. dgl., mit zumindest einer Rastnut, welches mit einem Halteelement, insbesondere zumindest einer Rastnase verbindbar ist.
  • Derartige Gummiprofile, insbesondere Gummihohlprofile, auch als Signalgeber sind in vielfältigster Form und Ausführung in der Sicherheitstechnik bekannt. Sie dienen häufig als Signalgeber, als Schaltleiste od. dgl.. Es wird bspw. ein Grundkörper des Gummiprofiles bzw. Gummihohlprofiles zusammengedrückt, um eine Druckänderung im Profil, insbesondere in seiner Öffnung zu erzeugen.
  • Diese Druckänderung lässt sich in einem entsprechenden Drucksensor messen. Problematisch ist bisher bei der Montage das Einsetzen derartiger Gummiprofile in ein entsprechendes Halteelement, insbesondere in eine Halteschiene. Häufiger erfordert ein derartiges Einsetzen viel Zeit und Fingerspitzengefühl, was unerwünscht ist.
  • Wird ein entsprechendes Gummiprofil bspw. auch im Winter eingesetzt, kann es durchaus sein, dass bspw. durch Vereisungen oder Haften von Gegenständen am Profil dieses aus dem Halteelement, insbesondere aus der Halteschiene herausgezogen wird, was hohe Wartungs- und Reparaturkosten zur Folge hat.
  • Die US 4,103,549 offenbart ein Gummiprofil, welches einerseits geöffnet ist und nach innenliegende Klemmdichtrippen aufweist, um das Gummihohlprofil beispielsweise auf eine Glasscheibe aufzusetzen und dort einzuspannen.
  • Die US 3,706,628 offenbart ein Gummihohlprofil, welches aus unterschiedlichen Materialien gebildet ist, wobei ein Sockelbereich vollständig aus einem anderen Material gebildet ist, wie das eigentliche Hohlprofil selbst. Im Sockelprofil selbst ist ein metallisches verstärkungsprofil eingesetzt, um den Sockel haltbar in einem Halteelement einzubinden.
  • Die US 5,481,076 offenbart ein Gummihohlprofil, in welchem entsprechende zapfenartige Profile nach innen abragen, die lediglich dem Haltern des Gummihohlprofils mittels Befestigungsschellen dienen.
  • Die DB. 298 04 732 U1 offenbart ein Roll- oder Deckenlauftor, an welchem stirnseitig ein Gummihohlprofil angebracht ist. Eine ähnliche Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen zeigt die DE 298 09 129 U1. Dort schliesst ebenfalls ein Gummihohlprofil stirnseitig an ein Tor an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Gummiprofil der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die genannten Nachteile beseitigt, mit welchem auf einfache und kostengünstige Weise ein Einsetzen in ein beliebiges Halteelement möglich ist. Dabei sollen insbesondere Montagezeiten sowie auch Demontagezeiten erheblich reduziert werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass zumindest ein Teil der Rastnut aus einem härteren Material als ein übriger Teil hergestellt ist, und der zumindest eine Teil der Rastnut nur im Bereich der Rastnase aus einem härterem Material gebildet ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist zumindest ein Teil der Rastnut aus einem härteren Material als der übrige Teil des Gummiprofiles, insbesondere dessen Grundkörper hergestellt.
  • Die beiden Teile können bspw. durch Koextrudieren gleichzeitig zu einem Gummiprofil hergestellt werden.
  • Dabei sei auch daran gedacht, dass bspw. der härtere Teil, welcher im Bereich der Rastnase die Rastnut zumindest teilweise bildet, in den weicheren Teil des Grundkörpers eingeklebt oder einfach eingesetzt werden kann.
  • Insbesondere durch die Ausbildung der Ausrastung aus hartem Material lässt sich eine entsprechende in die Rastnut eingreifende Rastnase eines Halteelementes einer Halteschiene od. dgl. fest lagern, ohne dass sich bei Zugbeaufschlagung zwischen Halteelement und Gummiprofil das Profil von den Rastnasen des Halteelementes löst.
  • Es hat sich ferner als besonders vorteilhaft erwiesen, lediglich zumindest teilweise in Bereichen der Ausrastungen, welche die entsprechenden Rastnasen untergreifen, diesen Teil aus einem härteren Material herzustellen, damit sich auch unterschiedlich dicke Profile der Rastnasen in die entsprechenden Rastnuten einsetzen lassen.
  • Auf diese Weise lassen sich unterschiedlich grosse Gummiprofile in ein und dasselbe Halteelement einsetzen, da bspw. die härter ausgebildeten Teile lediglich mehr zusammengedrückt werden müssen, um unterschiedlich beabstandete Rastnasen mit dem Halteelement zu verbinden.
  • Ferner ist vorteilhaft, dass die entsprechenden Ausrastungen auch in schenkelartigen Teilen aus einem härterem Material eingeformt sind, um entsprechende nach aussen abragende Rastnasen von Schienen oder Halteelementen zu übergreifen. Dabei kann es von Vorteil sein, diese leicht winkelig entgegen einer Zugrichtung anzustellen, um dessen Halt insbeosndere bei Zugbeaufschlagung zu verbessern.
  • Insgesamt ist mit der vorliegenden Erfindung ein Gummiprofil geschaffen, welches in unterschiedlichen Grössen auf ein und dasselbe Halteelement aufgesetzt und dort wiederlösbar festgelegt werden kann, wobei ein Aufsetzen bzw. Aufklipsen sehr leicht effektiv und schnell erfolgen kann. Bevorzugt finden die Gummiprofile in der Sicherheitstechnik Anwendung, wenn diese als Signalgeber od. dgl. ausgebildet sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Figur 1 eine Draufsicht auf ein Gummiprofil, insbesondere Gummihohlprofil verbunden mit einem Halteelement;
    • Figur 2 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des Gummiprofiles gemäss Figur 1, verbunden mit einem Halteelement in Gebrauchslage gemäss Figur 1;
    • Figur 3 eine Draufsicht auf ein Gummiprofil, verbunden mit einem Halteelement als weiteres Ausführungsbeispiel;
    • Figur 4 eine Draufsicht auf ein noch weiteres Gummiprofil in Gebrauchslage, verbunden mit einem Halteelement gemäss Figur 3.
  • Gemäss Figur 1 weist ein erfindungsgemässes Gummiprofil R1, insbesondere Gummihohlprofil 1 einen vorzugsweisen weichen Grundkörper 2 auf, in welchen wenigstens eine schlauchartige Öffnung 3 als Hohlraum vorgesehen sein kann. Bevorzugt ist der Grundkörper 2 aus einem weichen Material hergestellt.
  • Zur Festlegung des Gummihohlprofiles 1 an einem Halteelement 4, insbesondere Halteschiene 5 dienen entsprechende Rastnuten 6.1, 6.2 in welche entsprechend passende Rastnasen 7.1, 7.2 des Halteelementes 4 eingreifen, wobei eine entsprechende Ausrastung 8.1, 8.2 der Rastnut 6.1, 6.2, insbesondere des Grundkörpers 1 jeweils die Rastnasen 7.1, 7.2 hintergreifen, um das Gummihohlprofil 1 wiederlösbar am Halteelement 4 zu lagern.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist von Bedeutung, dass zumindest ein Teil 9.1 als Bestandteil der Ausrastung 8.1 die Rastnut 6.1, 6.2 bildet. Bevorzugt ist dieser Teil 9.1 aus einem härteren Material als sein verbleibender Teil 9.2 des Grundkörpers 2 hergestellt bzw. gebildet.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den Grundkörper 2 sowie den zumindest einen Teil 9.1 durch Koextrudieren aus unterschiedlich harten Materialien herzustellen, wobei der zumindest eine Teil 9.1 härter ausgebildet ist, um als Rastnut 6.1, 6.2 einen permanenten Eingriff in der Rastnase 7.1, 7.2 zu gewährleisten.
  • In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss Figur 2 ist ein Gummiprofil R2 dargestellt, bei welchem in oben beschriebener Weise zumindest ein Teil 9.1 die Rastnut 6.1 bzw. 6.2 bildet, welche mit den entsprechenden Rastnasen 7.1, 7.2 in oben beschriebener Weise im Eingriff stehen. Der verbleibende Teil 9.2 des Grundkörpers 2 ist aus einem weicheren Material als der zumindest eine Teil 9.1 der Rastnut 6.1, 6.2 gebildet.
  • Dabei kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, dass der zumindest eine Teil 9.1, wie es gestrichelt angedeutet ist, sich vollständig um die Rastnase 7.1, 7.2 anlegt, bzw. diese zumindest teilweise umschliesst, um einen besseren Halt in dem Halteelement 4, insbesondere Halteschiene 5 zu gewährleisten. Dann ist der entsprechend hier dargestellte und nach aussen gerichtete Teile 9.1 c-förmig ausgebildet und umschliesst die vorzugsweise schienenartig ausgebildete Rastnase 7.1, 7.2 in dessen Stirnbereichen vollständig.
  • Zwischen den beiden Teilen 9.1, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach aussen gerichtete Rastnuten 6.1, 6.2 bilden, ist der verbleibende Teil 9.2 des Grundkörpers 2 aus einem weichen Gummimaterial hergestellt.
  • Soll das Gummiprofil R2 in das Halteelement 4 gedrückt werden, so lassen sich die beiden gegenüberliegenden Teile 9.1 auf Grund des weicheren in der Mitte liegenden Materiales des Teiles 9.2 zusammendrücken, wobei die entsprechenden Ausrastungen 8.1, 8.2 nach innen in die Schiene 5 eingreifen, bzw. die Rastnasen 7.1, 7.2 hintergreifen. Auf diese Weise wird das Gummiprofil R2 fest und wiederlösbar in das Halteelement 4 eingesetzt bzw. mit diesem verbunden.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 sitzt ein weiteres Gummiprofil R3 einem weiteren Halteelement 4 auf, dessen bevorzugt schienenartig ausgebildete Rastnasen 7.1, 7.2 nach aussen gerichtet sind. Diese schliessen sich an die Halteschiene 5 nach aussen abragend an.
  • Der Grundkörper 2 ist bevorzugt als Hohlprofil ausgebildet und weist eine entsprechende Öffnung 3 auf.
  • Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist jedoch, dass die entsprechenden Rastnasen 7.1, 7.2 vollständig von zumindest einem Teil 9.1 aus einem härterem Material umgeben werden, so dass insgesamt der Halt des Gummiprofiles R3 gewährleistet bleibt.
  • Entsprechende Ausrastungen 8.1,. 8.2 hintergreifen bzw. untergreifen die Rastnasen 7.1, 7.2. Damit ein Aufsetzen erleichtert ist, sind entsprechende Schenkel 10.1, 10.2 mit einer nach innen gerichteten Schräge 11 versehen.
  • Beim Aufsetzen wird ein verbleibender Teil 9.2 zwischen den beiden jeweiligen Teilen 9.1 auf Zug beansprucht und gibt auf Grund seines weicheren Materials nach. Durch das entsprechende Weiten lassen sich die beiden Schenkel 10.1, 10.2 auseinanderbewegen, so dass sich die entsprechenden Rastnuten 6.1, 6.2 auf die entsprechenden Rastnasen 7.1, 7.2 stülpen lassen.
  • Ferner ist vorteilig, dass entweder die Rastnuten 6.1, 6.2 und/oder Rastnasen 7.1, 7.2 leicht winkelig um einen Winkel α entgegen einer Zugrichtung Z angestellt sind, damit bei Zugbeaufschlagung auf das Gummihohlprofil 1 dieses im Halteelement 4 verbleibt. Der Winkel α kann wenige Grade betragen.
  • Dabei können in oben beschriebener Weise die Schenkel 10.1, 10.2, insbesondere die zumindest einen Teile 9.1 der Rastnuten 6.1, 6.2 aus einem härteren Material als der Grundkörper 2 bzw. verbleibende Teile 9.2 hergestellt sein. Auch hier soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, dass der zumindest eine Teil 9.1 durch Koextrudieren mit dem Grundkörper 2 gleichzeitig hergestellt wird.
  • Allerdings soll auch an ein gleichzeitiges oder nachträgliches Ankleben oder Einsetzen des Teiles 9.1 aus härterem Material in den Grundkörper 2 aus weicherem Material gedacht sein.
  • In Figur 4 ist ein Gummiprofil R4 aufgezeigt, dessen Gummihohlprofil 1 eine Öffnung 3 in oben beschriebener Weise aufweist.
  • Im Anschluss an die Öffnung 3 schliesst im Grundkörper 2 im Bereich einer Rastnut 6.1, 6.2 der zumindest eine Teil 9.1 aus einem härteren Material an den verbleibenden Teil 9.2 des Grundkörpers 2 an.
  • Bevorzugt mittig ist zwischen den beiden Teilen 9.1 eine weitere Öffnung 3 gebildet.
  • Im wesentlichen sind die Teile 9.1 als Ausrastungen 8.1, 8.2 ausgebildet und hintergreifen bzw. untergreifen entsprechende Rastnasen 7.1, 7.2 des Haltelementes 4.
  • Diese rasten hinter bzw. unter die Rastnasen 7.1, 7.2 ein und sind aus einem härteren Material als der Grundkörper 2 bzw. der verbleibende Teil 9.2 gebildet. Wie es gestrichelt angedeutet ist, kann jedoch auch vollständig entsprechend Figur 2 der zumindest eine Teil 9.1 um die Rastnase 7.1, 7.2 verlaufen und diese vollständig einschliessen.
  • Auch hier ist von Bedeutung, dass der zumindest eine Teil 9.1 aus einem härteren Material als der Grundkörper 2 gebildet ist.
  • Entsprechende Schrägen 11 können ein Einsetzen bzw. Eindrücken des Gummihohlprofiles 1 zwischen die beiden Rastnasen 7.1, 7.2 der Halteschiene 5 erleichtern. Dies wird auch unterstützt, indem der zumindest eine Teil 9.1 aus einem härteren Material als der verbleibende Grundkörper 2 ausgebildet ist, da die Reibung hierdurch gegenüber den Rastnasen 7.1, 7.2 beim Eindrücken bzw. zusammendrücken der Teile 9.1, 9.2 verringert ist.
  • Insbesondere durch die Ausbildung des Grundkörpers 2, sowie des verbleibenden Teiles 9.2 aus einem weichen Material lässt sich das Gummiprofil R4, insbesondere die härteren Teile 9.1, leicht zusammendrücken sodass ein Einrasten und Einsetzen in ein Halteelement 4 erleichtert ist.

Claims (11)

  1. Gummiprofil, insbesondere Gummihohlprofil als Signalgeber od. dgl., mit zumindest einer Rastnut (6.1, 6.2), welches mit einem Halteelement (4), insbesondere zumindest einer Rastnase (7.1, 7.2) verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil (9.1) der Rastnut (6.1, 6.2) aus einem härteren Material als ein übriger Teil (9.2) hergestellt ist, und der zumindest eine Teil (9.1) der Rastnut (6.1, 6.2) nur im Bereich der Rastnase (7.1, 7.2) aus dem härteren Material gebildet ist.
  2. Gummiprofil nach Ansrpuch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil (9.1) der Rastnut (6.1, 6.2) aus dem härteren Material koextrudiert oder separat mit einem Grundkörper (2) verbindbar ist.
  3. Gummiprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Teil (9.1) fest oder wiederlösbar mit dem verbleibenden Teil (9.2) verbindbar ist.
  4. Gummiprofil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Rastnase (7.1, 7.2) des Halteelementes (4) nach innen oder nach aussen gerichtet ist.
  5. Gummiprofil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Teil (9.1) mit der Rastnut (6.1, 6.2) nach innen oder nach aussen gerichtet ausgebildet ist.
  6. Gummiprofil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest stirnseitig die Rastnase (7.1, 7.2) des Halteelementes (5) von der Rastnut (6.1, 6.2) aus einem härteren Material umgeben ist.
  7. Gummiprofil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ausrastung (8.1, 8.2) der Rastnut (6.1, 6.2) hinter die Rastnase (7.1, 7.2) aus dem härteren Material eingreift, um das Gummihohlprofil (1), insbesondere den Signalgeber, wiederlösbar mit dem Halteelement (4) zu verbinden.
  8. Gummiprofil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Teil (9.1) der Rastnut (6.1, 6.2) fest oder wiederlösbar mit dem übrigen Teil (9.2) des Gummihohlprofils (1) verbindbar ist, wobei zwischen den benachbarten Rastnuten (6.1, 6.2) ein weiches, insbesondere elastisch verformbares Material des Gummihohlprofiles (1) vorgesehen ist.
  9. Gummiprofil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (9.1) der Rastnut (6.1 oder 6.2) in eine Rastnase (7.1 oder 7.2) aus dem härteren Material eingreift und in eine gegenüberliegende Rastnase (7.2 oder 7.1) in eine aus dem Gummiprofilen gebildete Rastnut (6.1 oder 6.2) aus dem weicheren Material eingreift.
  10. Gummiprofil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Rastnut (6.1, 6.2) und/oder die Rastnase (7.1, 7.2) winkelig ausgebildet ist.
  11. Gummiprofil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Rastnase (7.1, 7.2) entgegen einer Zugrichtung (Z) winkelig angestellt ist.
EP00119628A 1999-09-27 2000-09-08 Gummiprofil, insbesondere Gummihohlprofil als Signalgeber od. dgl. Expired - Lifetime EP1087091B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946251 1999-09-27
DE19946251A DE19946251A1 (de) 1999-09-27 1999-09-27 Gummiprofil, insbesondere Gummihohlprofil als Signalgeber o. dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1087091A2 EP1087091A2 (de) 2001-03-28
EP1087091A3 EP1087091A3 (de) 2003-10-08
EP1087091B1 true EP1087091B1 (de) 2006-12-20

Family

ID=7923449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119628A Expired - Lifetime EP1087091B1 (de) 1999-09-27 2000-09-08 Gummiprofil, insbesondere Gummihohlprofil als Signalgeber od. dgl.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1087091B1 (de)
AT (1) ATE348938T1 (de)
DE (2) DE19946251A1 (de)
DK (1) DK1087091T3 (de)
ES (1) ES2276655T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8112940B2 (en) 2004-07-27 2012-02-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Seal arrangement on a vertical frame profile of a door wing

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005000607U1 (de) * 2005-01-14 2006-05-24 SCHÜCO International KG Elektrisches Kabel für ein Profil für ein Fenster, eine Tür oder ein Fassadenelement und Fenster, Tür oder Fassadenelement
DE102006062332A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Geze Gmbh Türflügel
DE202014101362U1 (de) * 2014-03-24 2015-06-26 Athmer Ohg Vorrichtung zur Abdeckung eines bandseitigen Spalts zwischen einer Tür und einem Türrahmen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363383A (en) * 1965-03-08 1968-01-16 Aluminum Co Of America Joint structures
US3706628A (en) * 1970-01-14 1972-12-19 Saiag Spa Extruded flexible sealing strip
DE2300532C2 (de) * 1973-01-05 1974-11-21 Schoeninger Gmbh, 8000 Muenchen Wärmeisolierendes Verbundprofil für Fensterrahmen, Türrahmen od.dgl
GB1542283A (en) * 1975-12-19 1979-03-14 Draftex Dev Ag Channel-shaped sealing strips
DE8032264U1 (de) * 1980-02-22 1982-03-25 Draftex Development AG, 6300 Zug Abschluß- und Dichtstreifen
FR2553170B1 (fr) * 1983-10-11 1987-10-30 Gerland Joint d'etancheite en elastomere constitue d'une seule longueur de profile
GB2153421B (en) * 1984-01-27 1987-08-12 Draftex Ind Ltd Sealing strip
DE3608222C2 (de) * 1985-03-21 2001-06-07 Draftex Ind Ltd Dichtleiste
GB2212844B (en) * 1987-11-26 1991-06-19 Draftex Ind Ltd Improvements in and relating to sealing and finishing strips
DE3903195C2 (de) * 1989-02-03 1996-02-08 Martin Melchior Druckprüfvorrichtung für Druckleitungen
US5259143A (en) * 1992-04-17 1993-11-09 Wayne-Dalton Corp. Astragal for closure members
GB2273733B (en) * 1992-12-22 1996-05-01 Draftex Ind Ltd Sealing methods and arrangements
DE9303411U1 (de) * 1993-03-09 1993-08-12 Kahl, Joachim, 70599 Stuttgart, De
FR2705752B1 (fr) * 1993-05-25 1995-08-18 Hutchinson Joint, notamment pour porte de véhicule automobile, dispositif d'étanchéité et procédé de montage.
DE19801961A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Detektionseinrichtung zur Schließkantenüberwachung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verfahren zum Überwachen des Schließvorganges mittels der Detektionseinrichtung
DE29804732U1 (de) * 1998-03-17 1998-05-07 Achenbach Karl Gmbh Roll- oder Deckenlauftor
DE29809129U1 (de) * 1998-05-20 1998-10-01 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8112940B2 (en) 2004-07-27 2012-02-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Seal arrangement on a vertical frame profile of a door wing

Also Published As

Publication number Publication date
EP1087091A2 (de) 2001-03-28
DK1087091T3 (da) 2007-04-10
DE50013882D1 (de) 2007-02-01
EP1087091A3 (de) 2003-10-08
ES2276655T3 (es) 2007-07-01
ATE348938T1 (de) 2007-01-15
DE19946251A1 (de) 2001-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219071B1 (de) Kabelmuffe mit stirnseitigen Dichtungskörpern und einem längsgeschlitzten Muffenrohr
DE2800698A1 (de) Fliegengitter
EP0143745A2 (de) Metall-Rahmenkonstruktion für Fenster oder Türen
DD154812A5 (de) Mehrscheiben-isolierglas und verfahren zu seiner herstellung
DE2638518B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und dichten Verbinden von im Abstand nebeneinander angeordneten Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatten
DE2157832A1 (de) Dichtung an einer schiebetuer, einem schiebefenster oder dgl
EP0304592B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Blendrahmenprofils mit einem Schwellenprofil und Schwellenverbinder zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1087091B1 (de) Gummiprofil, insbesondere Gummihohlprofil als Signalgeber od. dgl.
EP1881147B1 (de) Auflagedichtung zwischen einem Füllelement und einem Rahmenprofil
DE102007003904A1 (de) Bodenschwelle und Schiebetüre mit einer Bodenschwelle
DE3312472C2 (de)
EP0182227A2 (de) Glashalteleiste
EP1439278A2 (de) Dichtung, insbesondere Auflaufdichtung oder sich selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen mit einstellbarer Befestigung
DD139889A1 (de) Aus einzelnen wandelementen zusammensetzbares koerperelement
DE19719013C2 (de) Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand
DE202011050921U1 (de) Anordnung zweier winklig zueinander stehender Profilstäbe sowie Dichtungselement
DE3445071A1 (de) Wasserdichte abdeckung fuer eine bodendehnungsfuge
DE7341381U (de) Dichtungsstreifen aus Kunststoff für Fenster, Türen od. dgl
DE10212010C1 (de) Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz-Schiebetür
DE102007024668A1 (de) Aufsatzdichtung
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
EP1860250A2 (de) Aufsatzdichtung
DE19832879C2 (de) Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge
EP3064699A1 (de) Fenster oder Tür sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE3828010A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031126

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BIRCHER REGLOMAT AG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ARIE WUBBEN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013882

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070201

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070423

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2276655

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090910

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090915

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20090923

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20090915

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090926

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: BIRCHER REGLOMAT A.G.

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013882

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100908

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091001

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100909