EP1085217A2 - Pumpengehäuse mit intergrierter Elektronik - Google Patents

Pumpengehäuse mit intergrierter Elektronik Download PDF

Info

Publication number
EP1085217A2
EP1085217A2 EP00113847A EP00113847A EP1085217A2 EP 1085217 A2 EP1085217 A2 EP 1085217A2 EP 00113847 A EP00113847 A EP 00113847A EP 00113847 A EP00113847 A EP 00113847A EP 1085217 A2 EP1085217 A2 EP 1085217A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifugal pump
pump according
base plate
housing
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00113847A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1085217A3 (de
Inventor
Thomas Materne
Waldemar Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo GmbH
Original Assignee
Wilo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo GmbH filed Critical Wilo GmbH
Publication of EP1085217A2 publication Critical patent/EP1085217A2/de
Publication of EP1085217A3 publication Critical patent/EP1085217A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0686Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5813Cooling the control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/30Circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps

Abstract

Von einem drehzahlgesteuerten Elektromotor betriebene naßlaufende Kreiselpumpe, insbesondere für den Einsatz in Heiz- und/oder Kühlkreisläufen, mit einem eine Steuerelektronik aufweisenden Elektronikmodul und mit einem eine Spiralkammer umgebenden Pumpengehäuse, das einen zentralen Saugstutzen und ein Druckstutzen aufweist, wobei das Pumpengehäuse 4,20 eine Aufnahme 8,26 aufweist, auf der das Elektronikmodul 7,25 in wärmeleitendem Kontakt zu dem in der Spiralkammer 6 befindlichen Pumpmedium befestigbar ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine von einem drehzahlgesteuerten Elektromotor betriebene naßlaufende Kreiselpumpe, insbesondere für den Einsatz in Heiz- und/oder Kühlkreisläufen, die mit einem eine Steuerelektronik aufweisenden Elektronikmodul und mit einem eine Spiralkammer umgebenden Pumpengehäuse ausgerüstet ist.
Derartige als Naßläufer ausgebildete Kreiselpumpen sind seit langem hinlänglich bekannt. In kleinen Bauformen lassen sie sich direkt am zu bepumpenden System anbringen. Sie werden mit Leistungen von wenigen Watt bis zu etwa 100 Watt von Synchron- oder von Asynchronmotoren und in neuerer Zeit auch von elektronisch kommutierten Gleichstrommotoren betrieben. Um die Drehzahl derartiger Elektromotoren einzustellen oder zu regeln werden Frequenzumrichter mit Leistungstransistoren eingesetzt, die wegen der starken Abwärme einer besonderen Kühlung bedürfen. Zur Kühlung der Leistungselektronik sind verschiedene Prinzipien bekannt.
Beispielsweise kann die Leistungselektronik an exponierter Stelle angebracht und mit Kühlflächen versehen werden, um eine Kühlung durch die Umgebungsluft zu erreichen. Diese Art der Kühlung ist insbesondere bei den kleinen Pumpen ineffektiv und kann nur begrenzt eingesetzt werden. Außerdem tragen die nötigen Kühlflächen zu einer Vergrößerung des mechanischen Aufbaus bei. Bei naßlaufenden Spaltrohrpumpen ist es als vorteilhaft bekannt, die Elektronik dem kühlenden Einfluß des Pumpmediums auszusetzen. Dazu wird das Pumpmedium über den Spalttopf oder über separate Leitungen an die Teile des Motorgehäuses geführt, an denen die Elektronik angebracht ist. Es ist von Pumpen größerer Bauart bekannt, die Leistungselektronik in ein separates Modul einzusetzen und dieses direkt dem Strom des Pumpmediums auszusetzen. Beide Arten der vom Pumpmedium unterstützten Kühlung sind aufwendig und tragen gerade bei kleinen Pumpen zu unakzeptablen Kosten bei. Desweiteren sind Pumpen bekannt, bei denen die Elektronik auf einem Kühlblech zwischen dem Motorgehäuse und dem Pumpengehäuse angebracht ist. Dieses Kühlblech trägt als weiteres separat zu montierendes Bauteil ebenfalls zu einer Erhöhung der Produktionskosten bei.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine naßlaufende Kreiselpumpe zu schaffen, die bei hoher Zuverlässigkeit und bei geringen Herstellungskosten eine baulich einfach zu realisierende Möglichkeit bietet, die Ansteuerelektronik in ausreichendem Maß zu kühlen.
Diese Aufgabe wird durch eine Kreiselpumpe mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Gedanke liegt darin, daß das von Medium durchströmte und die Spiralkammer zumindest teilweisee umgebende Pumpengehäuse selber als Kühlkörper verwendet wird. Dazu wird das Pumpengehäuse an einer der Spiralkammer abgewandten Oberfläche mit einer Aufnahme versehen, auf der das die Steuerelektronik beinhaltende Elektronikmodul in wärmeleitendem Kontakt zum Pumpmedium befestigbar ist. Anstatt wie bislang als Halterung für die Steuerelektronik das Motorgehäuse zu verwenden, wird nunmehr das Pumpengehäuse zu diesem Zwecke ausgebildet. Durch die erfindungsgemäße Art der Kühlung wird auf beaulich einfache Weise eine optimale Kühlung gewährleistet, so daß die maximal zulässige Temperatur der Bauteile nicht überschritten wird und diese entsprechend geschont werden. Das führt zu einer Erhöhung der Lebensdauer der Pumpe. Außerdem ist es vorteilhaft, daß mit der erfindungsgemäßen Kühlung ein sicherer Betrieb der Pumpe auch bei hohen Außentemperaturen, wie sie beispielsweise in Kraftfahrzeugen auftreten, möglich ist.
Im Gegensatz zu den bislang bekannten Pumpen, deren Elektronik auf dem Motorgehäuse meist an der rückseitigen Stirnwand angebracht ist und bei denen beinahe die gesamte Verlustleistung von Motor und Elektronik über das Motorgehäuse abtransportiert werden muß, ist es bei der erfindungsgemäßen Pumpe vorteilhaft, daß die Abwärme der Elektronik direkt über das Pumpengehäuse abgeführt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, daß zu der erfindungsgemäßen Kühlung keine weiteren Bauteile benötigt werden. Wegen der wenigen Bauteilen ist eine hohe Betriebssicherheit und Wartungsfreundlichkeit der erfindungsgemäßen Pumpe gegeben. Außerdem kann die Pumpe vorallem in axialer Richtung kompakt gebaut werden und findet auch bei begrenzten räumlichen Bedingungen außreichend Einbauraum. Dabei unterstützt die erfindungsgemäße Kühlung die axiale Bauweise der Pumpe und damit das Zusammenfügen in einer Richtung, was zu einer weiteren Kostensenkung bei der Montage beiträgt.
In einer besonders einfachen und damit vorteilhaften Ausführungsform ist das Pumpengehäuse einstückig aus Metall geformt ist und mit der erfindungsgemäßen Aufnahme versehen. Dabei bildet das Pumpengehäuse die das Laufrad aufnehmende Laufradkammer respektive die Spiralkammer aus, so daß keine möglicherweise hinderlichen Wärmeübergänge zwischen zwei Bauteilen vorhanden sind. Damit wird der vollständige Strom des Mediums zur unmittelbaren Wärmeabfuhr eingesetzt. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist an das einstückige Pumpengehäuse eine kastenförmige Aufnahme mit insbesondere rechteckigem Aufnahmeraum angeformt, in den das Elektronikmodul über eine Öffnung einsetzbar ist. Auf diese Weise ist das Modul vollständig von gekühlten Wänden umgeben. Das Elektronikmodul selber wird dabei vorteilhafterweise mit einer Grundfläche, insbesondere vermittels wärmeleitender Paste, an einer der Wandungen des rechteckigen Aufnahmeraums angelegt.
In einer anderen besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Pumpe eine einteilig aus Metall insbesondere aus Blech gezogen oder druckgegossene, als Chassis ausgebildete Basisplatte auf, die als Träger der übrigen Bauteile dient und mittels der die Pumpe halterbar ist. Diese Basisplatte dient dabei als rückwärtige Wandung des Pumpengehäuses, die direkt vom Medium beaufschlagt wird. Auf der dem Laufrad abgewandten Seite ist die Basisplatte als Aufnahme für das Elektronikmodul ausgebildet. Dazu ist vorteilhafterweise in die
Figure 00040001
elektrische" Seite der Basisplatte eine ebene Montagefläche eingearbeitet, auf der das Elektronikmodul aufsetzbar ist.
Besonders vorteilhaft läßt sich die erfindungsgemäße Kühlung bei Pumpen einsetzen, die von einem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor betrieben werden. Die zur elektronischen Kommutierung notwendigen Elektronikmodule weisen eine große Anzahl von Leistungshalbleitern auf und bedürfen daher einer besonders effektiven Kühlung.
Eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kreiselpumpe ist in der Figuren 1 und 2 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1:
eine Kreiselpumpe mit einem Pumpengehäuse, das eine Aufnahme aufweist, und
Figur 2:
eine Kreiselpumpe mit Basisplatte.
In Figur 1 ist eine von einem drehzahlgesteuerten Elektromotor betriebene und als Naßläufer ausgebildete Kreiselpumpe insbesondere für den Einsatz in Reiz- und/oder Kühlkreisläufen dargestellt, deren Laufrad 1 auf einer Welle 2 mit aufgepreßtem permanentmagnetischem Rotor 3 gehalten ist. Die Kreiselpumpe weist ein einstückig aus Metall geformtes Pumpengehäuse 4 mit einem zentralen Einlaß 5 auf, welches das sich in einer Laufradkammer drehende Laufrad 1 umgibt und das eine Spiralkammer 6 formt. Zur Steuerung des Elektromotors ist ein Elektronikmodul 7 vorgesehen, in dem die Leistungshalbleiter untergebracht sind.
Erfindungsgemäß weist das Pumpengehäuse 6 eine Aufnahme 8 rechteckigen Aufnahmeraum auf, in der das Elektronikmodul 7 untergebracht und mit den umgebenden Wänden 9 wärmeleitend verbunden ist. Dabei kann das Elektronikmodul 7 über eine Öffnung 10 eingebaut werden. Die elektrische Kontaktierung zwischen den Statorwindungen 11 und dem Elektronikmodul 7 geschieht über einen Verbindungskanal 12 zwischen dem Aufnahmeraum und dem Innenraum des Motorgehäuses 19. Die elektrische Kontaktierung des Elektronikmoduls 7 zur externen Spannungsversorgung gewährleistet ein Anschlußstecker 13, der auf der dem Laufrad 1 abgewandten Seite der Aufnahme 9 angebracht ist.
Bei der dargestellten Pumpe handelt es sich um eine Naßläuferpumpe, bei der der Rotor 3 vom Stator 14 durch einen Spalttopf 15 getrennt sind. Der Spalttopf 15 ist dabei an den einen Lagerträger 16 aufnehmenden Lagerschild 17 angeformt. Der Lagerträger trägt eine von zwei Lagerbuchsen 18, in denen die Welle 2 läuft. Die andere Lagerbuchse 18 ist in eine Ausformung des Spalttopfes 15 eingepreßt. Zur Abdichtung des Pumpengehäuses 4 gegenüber dem Lagerschild 17 wird eine Ringdichtung 19 eingesetzt.
Die in Figur 2 gezeigte Kreiselpumpe hat eine einteilige aus Metall geformte insbesondere aus Blech gezogene oder druckgegosse Basisplatte 20 aus Metall, die auf ihrer hydraulischen" Seite eine die Laufradkammer abdeckende aus Kunststoff gefertigte Gehäuseschale 21 trägt. Dabei ist die auf die Basisplatte 20 aufgesetzte Gehäuseschale 21 über einen Dichtring 22 abgedichtet. Die Gehäuseschale 21 weist einen zentralen Saugstutzen 5 und einen nicht dargestellten Druckstutzen auf. Im Spiralraum liegt zur Verbesserung der hydraulischen Eigenschaften ein Element 23 ein.
Die Basisplatte 20 weist auf der dem Laufrad 1 abgewandten elektrischen" Seite eine topfförmige Halterung 24 zu Einschieben des Stators 29 auf. Auf der elektrischen Seite ist ein Elektronikmodul 25 in Wärmekontakt auf eine Montagefläche 26 der Basisplatte 20 aufgesetzt. Das Elektronikmodul 25 wird über einen Anschlußstecker 27 kontaktiert, der auf der hydraulischen Seite der Basisplatte 20 anbracht ist.
Der Spalttopf 15 wird in einer an die Basisplatte 20 angeformte Hülse 28 vermittels eines Dichtringes gehalten und wird von einem Lagerträger 30 verklemmt. Auf die Basisplatte 20 ist ein aus Kunststoff geformter Gehäusedeckel 31 aufgesetzt, der alle auf der elektrischen Seite der Basisplatte 20 angeordneten Komponenten abdeckt.

Claims (13)

  1. Von einem drehzahlgesteuerten Elektromotor betriebene naßlaufende Kreiselpumpe, insbesondere für den Einsatz in Heiz- und/oder Kühlkreisläufen, mit einem eine Steuerelektronik aufweisenden Elektronikmodul und mit einem eine Spiralkammer umgebenden Pumpengehäuse, das einen zentralen Saugstutzen und ein Druckstutzen aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (4,20) eine Aufnahme (8,26) aufweist, auf der das Elektronikmodul (7,25) in wärmeleitendem Kontakt zu dem in der Spiralkammer (6) befindlichen Pumpmedium befestigbar ist.
  2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (4) mit der Aufnahme (8) einstückig aus Metall geformt ist.
  3. Kreiselpumpe nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (8) einen von Wandungen des Pumpengehäuses umgebenen insbesondere rechteckigen Aufnahmeraum aufweist, in den das Elektronikmodul (7) über eine Öffnung (10) einsetzbar ist.
  4. Kreiselpumpe nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Elektronikmodul (10) mit einer Grundfläche, insbesondere vermittels wärmeleitender Paste, gegen eine Wandung (9) des Aufnahmeraums anliegt.
  5. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum über einen Verbindungskanal (12) mit dem Innenraum des Motorgehäuses verbunden ist, wobei die elektrische Kontaktierung zwischen den Statorwindungen (11) und dem Elektronikmodul (7) über den Verbindungskanal (12) geschieht.
  6. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine die Aufnahme (26) ausbildende Basisplatte (20), die eine Rückwand des vom Medium durchströmten Pumpengehäuses bildet, wobei die Basisplatte (20) einteilig ist und einerseits eine das Pumpengehäuse abschließende Gehäuseschale (21) und andererseits den Stator (24) trägt und wobei die Pumpe mittels der Basisplatte (20) halterbar ist.
  7. Kreiselpumpe nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (20) aus Metall insbesondere aus Blech gezogen oder druckgegossen ist.
  8. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (20) auf der dem Laufrad (1) abgewandten Seite eine ebene Montagefläche (26) aufweist, auf der das Elektronikmodul (25) gehalten ist.
  9. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor ein elektronisch kommutierter Gleichstrommotor ist.
  10. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Elektronikmodul mehrere Leistungshalbleiter, insbesondere Leistungstransistoren, aufweist.
  11. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch Befestigungsmittel, mit denen die Pumpe insbesondere über einen Anschlußflansch direkt an dem zu bepumpenden System anbringbar ist.
  12. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel an der Basisplatte (20) angebracht sind.
  13. Verwendung der Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche zur Förderung des Mediums im Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges.
EP00113847A 1999-09-13 2000-06-30 Pumpengehäuse mit intergrierter Elektronik Withdrawn EP1085217A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943577A DE19943577A1 (de) 1999-09-13 1999-09-13 Pumpengehäuse mit integrierter Elektronik
DE19943577 1999-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1085217A2 true EP1085217A2 (de) 2001-03-21
EP1085217A3 EP1085217A3 (de) 2001-04-18

Family

ID=7921679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00113847A Withdrawn EP1085217A3 (de) 1999-09-13 2000-06-30 Pumpengehäuse mit intergrierter Elektronik

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1085217A3 (de)
DE (1) DE19943577A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398511A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Oliver Laing Vorrichtung zur lokalen Kühlung oder Erwärmung eines Gegenstandes
WO2004033241A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem kühlkanal für ein kühlmedium
WO2004105130A1 (en) * 2003-05-26 2004-12-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cooling device with a centrifugal pump for cooling electronic devices
EP1635064A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-15 Dana Automotive Limited Pumpeanordnung
EP1775478A2 (de) * 2005-10-13 2007-04-18 TCG Unitech Systemtechnik GmbH Kühlmittelpumpe
DE102010054084A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlmittelpumpe
CN104471252A (zh) * 2012-07-16 2015-03-25 麦格纳动力系美国有限公司 具有结构性密封壳和橡胶外壳的密封电动水泵
CN110168229A (zh) * 2017-02-22 2019-08-23 信浓绢糸株式会社 电动泵

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144653B4 (de) * 2001-09-11 2006-05-11 Ate Antriebstechnik Und Entwicklungs Gmbh Permanent erregte elektromechanische Maschine für den Betrieb in Flüssigkeiten und Gasen
DE10154630C5 (de) * 2001-11-07 2008-02-07 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe in einer Spülmaschine
DE10347302A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-12 Siemens Ag Spiralgehäuse für eine Kreiselpumpe
DE102005060887A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Ksb Aktiengesellschaft Drehzahlregelgerät in fluidgekühlter Ausführung
DE102006027002A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Oase Gmbh Pumpemanordnung mit Drehzahlsteuerung
DE102006057115A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Trw Automotive Gmbh Gehäusedeckel sowie Antriebseinheit mit einem solchen Gehäusedeckel
DE102007033168A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Wilo Ag Befestigung eines Radiallagers im Spalttopf
GB2466632A (en) * 2008-12-01 2010-07-07 Electronica Products Ltd Cooling the motor control electronics of a water pump by using the flowing water.
DE102012203615B4 (de) * 2012-03-07 2013-11-21 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Pumpe
WO2013139628A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-26 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpenanordnung
CN106363413B (zh) * 2015-07-24 2019-06-28 浙江三花汽车零部件有限公司 电子泵的制造方法
EP3472470B1 (de) * 2016-06-20 2022-03-02 Pierburg Pump Technology GmbH Elektrische fluidpumpe für ein kraftfahrzeug
DE102016122702B4 (de) * 2016-11-24 2023-11-16 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit ECU-Kühlung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2120874A (en) * 1982-03-31 1983-12-07 Grundfos As Circulating pump
DE3822897A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Umwaelzpumpe
EP0661793A1 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 Ebara Corporation Motorpumpenanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651111A5 (fr) * 1982-07-28 1985-08-30 Cerac Inst Sa Installation de pompage et procede de mise en action de celle-ci.
DE3642726A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Grundfos Int Drehzahlgeregeltes pumpenaggregat
US4836147A (en) * 1987-12-14 1989-06-06 Ford Motor Company Cooling system for an internal combustion engine
JPH0735797B2 (ja) * 1989-09-22 1995-04-19 三菱電機株式会社 電動送風装置
DE4121430C1 (de) * 1991-06-28 1992-11-05 Grundfos International A/S, Bjerringbro, Dk
DE4222394C1 (de) * 1992-07-08 1993-12-09 Grundfos A S Bjerringbro Motorpumpe
DE4238925A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Teves Gmbh Alfred Elektromotor
DE19545561A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Pierburg Ag Pumpe-Motoreinheit
JPH10238491A (ja) * 1997-02-26 1998-09-08 Nikkiso Co Ltd キャンドモータポンプ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2120874A (en) * 1982-03-31 1983-12-07 Grundfos As Circulating pump
DE3822897A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Umwaelzpumpe
EP0661793A1 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 Ebara Corporation Motorpumpenanordnung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398511A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Oliver Laing Vorrichtung zur lokalen Kühlung oder Erwärmung eines Gegenstandes
US7648347B2 (en) 2002-09-13 2010-01-19 Itt Manfacturing Enterprises, Inc. Device for the local cooling or heating of an object
WO2004033241A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem kühlkanal für ein kühlmedium
WO2004105130A1 (en) * 2003-05-26 2004-12-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cooling device with a centrifugal pump for cooling electronic devices
US7544049B2 (en) 2003-05-26 2009-06-09 Panasonic Corporation Cooling device and centrifugal pump to be used in the same device
EP1635064A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-15 Dana Automotive Limited Pumpeanordnung
EP1775478A3 (de) * 2005-10-13 2008-05-21 TCG Unitech Systemtechnik GmbH Kühlmittelpumpe
AT502566B1 (de) * 2005-10-13 2007-08-15 Tcg Unitech Systemtechnik Gmbh Kühlmittelpumpe
EP1775478A2 (de) * 2005-10-13 2007-04-18 TCG Unitech Systemtechnik GmbH Kühlmittelpumpe
DE102010054084A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlmittelpumpe
DE102010054084B4 (de) 2010-12-10 2023-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlmittelpumpe
CN104471252A (zh) * 2012-07-16 2015-03-25 麦格纳动力系美国有限公司 具有结构性密封壳和橡胶外壳的密封电动水泵
CN104471252B (zh) * 2012-07-16 2017-12-01 麦格纳动力系美国有限公司 具有结构性密封壳和橡胶外壳的密封电动水泵
CN110168229A (zh) * 2017-02-22 2019-08-23 信浓绢糸株式会社 电动泵

Also Published As

Publication number Publication date
EP1085217A3 (de) 2001-04-18
DE19943577A1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085217A2 (de) Pumpengehäuse mit intergrierter Elektronik
EP3232543B1 (de) Pumpenmotor mit einem spalttopf
US6986648B2 (en) Electric pump
JP3872104B2 (ja) ロータリポンプ
EP1328731A1 (de) Elektromotorisch angetriebene pumpe und verfahren zur herstellung einer solchen pumpe
DE102005041136B4 (de) Umrichtermotor und Verfahren
EP2440788B1 (de) Vakuumpumpe
EP1085213B1 (de) Nassläuferpumpe mit Montageplatte
EP3472470B1 (de) Elektrische fluidpumpe für ein kraftfahrzeug
EP1621773A1 (de) Kühlgebläse mit Elektromotor
DE19927741B4 (de) Elektrisch angetriebene Fluidpumpenvorrichtung mit Steuerungsschaltung
DE102013012143A1 (de) Kühlmittelpumpe für ein Kraftfahrzeug zur Kühlung einer Brennkraftmaschine oder einer alternativen Antriebsvorrichtung
EP0906652A1 (de) Elektromotor
WO2012095192A1 (de) Elektrische kfz-kühlmittelpumpe
EP1117169B1 (de) Elektronikkühlung durch Spaltrohrdeckel
CN112955660A (zh) 包括环形电容器的填料函泵
KR101927625B1 (ko) 감속기 및 인버터가 일체로 구비된 모터
EP3929446B1 (de) Pumpenmotor mit einem gekühlten, zweiteiligen elektronikmodul
DE102018126775B4 (de) Elektrische Wasserpumpe mit aktiver Kühlung
WO2022078816A1 (de) Kreiselpumpe mit einem antrieb
EP3929447A1 (de) Elektromotor mit kühlung von am umfang des motors angeordneten, elektronischen komponenten
EP1480327B1 (de) Elektromotor
DE102008057414B3 (de) Förderaggregat für flüssige Medien
DE102020105337A1 (de) Thermisch optimierte kühlmittelpumpe
WO2013037449A2 (de) Elektromotorisches pumpenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010618

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020206

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20021203