DE102010054084A1 - Kühlmittelpumpe - Google Patents

Kühlmittelpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102010054084A1
DE102010054084A1 DE102010054084A DE102010054084A DE102010054084A1 DE 102010054084 A1 DE102010054084 A1 DE 102010054084A1 DE 102010054084 A DE102010054084 A DE 102010054084A DE 102010054084 A DE102010054084 A DE 102010054084A DE 102010054084 A1 DE102010054084 A1 DE 102010054084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant pump
impeller
depressions
surveys
intake duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010054084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010054084B4 (de
Inventor
Oliver Offen
Christian Groenewold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010054084.6A priority Critical patent/DE102010054084B4/de
Publication of DE102010054084A1 publication Critical patent/DE102010054084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010054084B4 publication Critical patent/DE102010054084B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4273Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps suction eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/448Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps bladed diffusers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlmittelpumpe (1) für eine Brennkraftmaschine, welche ein Flügelrad (2) aufweist, durch welches das Kühlmittel auf einer einen Saugraum (3) aufweisenden Saugseite (4) durch einen Ansaugkanal (5) in Pfeilrichtung (6) eintritt und auf einer Druckseite (9) aus einem Druckraum (10) austritt. Der Ansaugkanal (5) ist zumindest abschnittsweise mit einem Strömungsleitelement (13) ausgestattet, durch dessen spiralförmige Steigung innerhalb des Ansaugkanals (5) ein rotationsbehafteter Wirbel mit einer zu einer Rotationsachse (7) des Flügelrads (2) parallelen Drallachse entsteht. Hierdurch wird bereits vor dem Eintritt in das Flügelrad (2) eine die Pumpenleistung begünstigende Strömung erzeugt und der Wirkungsgrad der Kühlmittelpumpe (1) wesentlich verbessert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine insbesondere für eine Brennkraftmaschine bestimmte, ein Flügelrad aufweisende Kühlmittelpumpe mit einem eine Druckseite bildenden Druckraum sowie einem eine Saugseite bildenden, mit einem Ansaugkanal ausgestatteten Saugraum.
  • Eine derartige Kühlmittelpumpe bildet einen wesentlichen Bestandteil eines als Kühlsystem bezeichneten Kühlkreislaufs für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einem die Brennkraftmaschine mit einem Kühler verbindenden, die Kühlmittelpumpe aufweisenden Hauptleitungssystem. Kühlmittelpumpen dieser Art sind seit Langem in unterschiedlichen Bauformen bekannt.
  • Ein solcher Kühlkreislauf für ein brennkraftmaschinenbetriebenes Nutzfahrzeug ist beispielsweise aus der DE 100 41 915 A1 bekannt, welcher eine mittels eines Elektromotors angetriebene Kühlmittelpumpe umfasst. Insbesondere bei Brennkraftmaschinen von Nutzfahrzeugen, die bereits bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten dauerhaft mit hohem Drehmoment betreibbar sein müssen, darf es zu keiner Bauteilüberhitzung kommen, sodass die Kühlmittelpumpe und der Kühlerlüfter auch bereits bei relativ geringen Geschwindigkeiten hohe Anforderungen an die Kühlleistung erfüllen müssen. Die Kühlleistung wird dabei durch eine entsprechende Ansteuerung und hohe Drehzahlen der Kühlmittelpumpe und des Kühlerlüfters erreicht, was jedoch mit einem relativ hohen Energieverbrauch einhergeht.
  • Es ist weiterhin durch die EP 0 262 597 B1 ein Maschinengehäuse für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen bekannt, bei dem zur Vermeidung ungleicher Wärmespannungen eine bevorzugte Beaufschlagung heißer Zonen des Maschinengehäuses erreicht werden soll. Eine Kühlmittelpumpe ist mit einem Spiralgehäuse ausgestattet, welches zur Erzielung einer kurzen Baulänge des Maschinengehäuses in der Stirnwand im Bereich eines Zylindergehäuses integriert ist. Das Spiralgehäuse bildet dabei einen Druckraum der Kühlmittelpumpe, während ein Saugraum und Leitungsstutzen in ein separates Gehäuse integriert sind.
  • Die EP 1 085 217 A2 beschreibt ein Pumpengehäuse mit integrierter Elektronik, wobei das Pumpengehäuse eine Aufnahme aufweist, auf der das Elektronikmodul in einem wärmeleitenden Kontakt zu dem in der Spiralkammer befindlichen Pumpmedium befestigbar ist. Das vom Medium durchströmte und die Spiralkammer zumindest teilweise umgebende Pumpengehäuse wird dabei als Kühlkörper verwendet.
  • Die DE 198 51 232 A1 offenbart eine Brennkraftmaschine mit einem eine Kühlmittelpumpe aufweisenden Kühlsystem. Ein Spiralgehäuse des Zulaufkanals der Kühlmittelpumpe hat einen Austrittsstutzen, der in Verbindung mit der Brennkraftmaschine steht.
  • Ferner betrifft die DE 10 2009 040 799 A1 ein Brennstoffzellensystem mit einem Diffusor, der Teil einer Kühlmittelpumpe ist. Das Brennstoffzellensystem definiert einen integralen Diffusor einer Kreisel- bzw. Zentrifugalpumpe, wie eine Pumpe für Hochtemperaturkühlmittel, einen Luftkompressor, eine Anodenrezirkulationspumpe, ein Gehäuse, das eine Verdrängermaschine umschließt, sowie andere Komponenten. Die Pumpe für Hochtemperaturkühlmittel kann Kühlmittel druckbeaufschlagen und durch einen Kühlmittelkreis sowie durch Kühlmittelverteilungsschichten in dem Brennstoffzellenstapel umwälzen bzw. zirkulieren. Der Diffusor kann eine spiralförmige Einsenkung oder Vertiefung und eine sich in einer Umfangsrichtung von einem Ende zu ihrem anderen Ende verjüngende Dicke besitzen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kühlmittelpumpe der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass diese bei zugleich kompakten Abmessungen und einem geringen Energieverbrauch hohe Kühlleistungen bereitstellen kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Kühlmittelpumpe gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Kühlmittelpumpe vorgesehen, deren Ansaugkanal zumindest abschnittsweise mit einem Strömungsleitelement ausgestattet ist, durch welches innerhalb des Ansaugkanals ein rotationsbehafteter Wirbel des angesaugten Fluids entsteht, dessen Rotationsachse eine insbesondere im Wesentlichen zu der Rotationsachse des Flügelrads parallele Orientierung aufweist. Hierdurch, wird dem zugeführten Kühlmittel eine gezielte Rotation als Verwirbelung oder Drall aufgeprägt, um so bereits vor dem Eintritt in das Flügelrad eine die Pumpenleistung begünstigende Strömung oder Dynamik zu erzeugen. Auf diese Weise wird eine wesentliche Steigerung des Wirkungsgrads und damit eine Leistungssteigerung der Kühlmittelpumpe bei reduziertem Energieverbrauch realisiert. Insbesondere kann erfindungsgemäß auf eine langgestreckte Ausrichtung des Ansaugkanals verzichtet und die Kühlmittelpumpe daher sehr kompakt ausgeführt werden. Die Wirkungsgradsteigerung lässt sich dabei gleichermaßen bei Kühlmittelpumpen erzielen, die mittels der Brennkraftmaschine oder mittels eines separaten elektrischen Antriebs betrieben werden.
  • Eine besonders Erfolg versprechende Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird dadurch erreicht, dass das Strömungsleitelement an einer Innenwandfläche des Ansaugkanals angeordnete Vertiefungen und/oder Erhebungen aufweist, die eine vorbestimmte Neigung, insbesondere eine Steigung gegenüber der Längsachse des Ansaugkanals aufweisen. Hierdurch wird eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrads erreicht, indem mittels der abwechselnden Vertiefungen und Erhebungen ein Drall der Strömung erzeugt wird. Dabei beruht die Verbesserung des Wirkungsgrads auf der Vergleichmäßigung der Strömung beim Durchtritt des Strömungsleitelements. Die Verbesserung des Wirkungsgrads ist dabei umso größer, je ungleichmäßiger die Zuströmung ist. Eine mögliche Erklärung für diesen überraschenden und für die Fachwelt unerwarteten Effekt der Wirkungsgradverbesserung ist in der dünneren Grenzschicht zu suchen, da durch die Drallkomponente der Impulsaustausch mit den äußeren Stromflächen verbessert wird, wodurch sich ein Ablösen an der Wand erst bei größeren Öffnungswinkeln einstellt. Die Erhöhung der auftretenden Scherkräfte führt zu einer homogenen Verteilung des Fluids und der Temperatur innerhalb des Strömungsleitelements.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind hierzu die Vertiefungen oder Erhebungen wendel- oder spiralförmig an der Innenwandfläche angeordnet. Hierdurch wird die eintretende Fluidströmung in die gewünschte Rotation um die Mittellängsachse des Strömungsleitelements versetzt, ohne dass dabei zugleich eine Ablösung der Strömung zu befürchten ist. Die Steigung der Vertiefungen oder Erhebungen ist dabei wesentlich abhängig von den Parametern der Zuströmung.
  • Die Vertiefungen oder Erhebungen könnten lediglich abschnittsweise, beispielsweise im Bereich der Eintrittsöffnung, angeordnet sein. Besonders praxisgerecht ist hingegen eine Ausgestaltung, bei der die Vertiefungen oder Erhebungen durchgehend zwischen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung verlaufend angeordnet sind, sodass die Rotationsbewegung besonders effektiv erfolgen kann und eine Strömungsablösung innerhalb des Strömungsleitelements ausgeschlossen ist.
  • Die Vertiefungen oder Erhebungen könnten durch Nuten oder Einfräsungen in der Innenwandfläche gebildet sein oder in Form von Rippen an der ansonsten glatten Innenwandfläche angeordnet sein. Besonders effektiv ist hingegen eine Ausgestaltung, bei der die Vertiefungen oder Erhebungen einen stetigen Verlauf in der Querschnittsebene des Ansaugkanals aufweisen. Hierdurch wird insbesondere eine unerwünschte Strömungsablösung, die nach den bisherigen Erkenntnissen zu Strömungsverlusten und damit zu einer Reduzierung des Wirkungsgrads führen kann, vermieden.
  • Dabei weisen nach einer weiteren besonders Erfolg versprechenden Abwandlung die Vertiefungen oder Erhebungen zwischen der Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung einen stetigen Neigungs- bzw. Steigungswinkel auf, um so insbesondere Sprünge oder Unterbrechungen der Vertiefungen oder Erhebungen und das damit verbundene Auftreffen der Fluid-Strömung auf Kanten oder Randabschnitte zu verhindern.
  • Grundsätzlich sind Ausführungsformen denkbar, bei denen die Vertiefungen oder Erhebungen zwischen der Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung eine konstante Breite sowie Geometrie aufweisen, wobei aufgrund der abweichenden Querschnittsflächen die Anzahl der Vertiefungen oder Erhebungen ebenfalls unterschiedlich ist. Besonders einfach ist demgegenüber eine Weiterbildung, bei der die Breite der Vertiefungen oder Erhebungen zwischen der Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung stetig zunimmt oder abnimmt, sodass die abweichende Größe des Eintritts- gegenüber des Austrittsquerschnitts durch eine entsprechende Veränderung der Breite oder Geometrie der Vertiefungen oder Erhebungen erreicht wird.
  • Dabei erweist es sich zudem als besonders praxisnah, wenn die die Vertiefungen oder Erhebungen übenden Innenumfang der Innenwandfläche gleichverteilt sowie symmetrisch zur Mittellängsachse angeordnet sind, um so ein über den Querschnitt des Strömungsleitelements homogenes Rotationsprofil zu erreichen, welches zu einem weiter verbesserten Wirkungsgrad führt.
  • Ebenso erweist es sich zur Erzielung einer optimalen Angleichung der Strömung über den Querschnitt des Strömungsleitelements als besonders zweckmäßig, wenn die Vertiefungen oder Erhebungen in der Querschnittsebene übereinstimmende Abmessungen aufweisen und dabei insbesondere geometriebedingte Abweichungen vermieden werden.
  • Hierzu können die Vertiefungen oder die Erhebungen auch derart ausgeführt sein, dass die Vertiefungen oder Erhebungen aus Kreissegmenten ohne Unstetigkeitsstellen zusammengesetzt sind, wobei insbesondere die Steigungsdifferenzen konstant sind. Örtliche Druckdifferenzen können so in optimaler Weise ausgeschlossen werden.
  • Der Ansaugkanal könnte gemäß einer weiteren Erfolg versprechenden Abwandlung, bei welcher die jeweiligen Querschnittsflächen der Eintrittsöffnung und der dem Flügelrad zugewandten Austrittsöffnung voneinander abweichen, von seiner Grundform entsprechend einer Düse ausgeführt werden. Selbstverständlich sind auch vorteilhafte Anwendungen realisierbar, bei denen das Strömungsleitelement als ein Diffusor wirkt.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe;
  • 2, die in 1 gezeigte Kühlmittelpumpe in einer geöffneten Seitenansicht.
  • Die erfindungsgemäße Kühlmittelpumpe 1 für eine nicht gezeigte Brennkraftmaschine wird nachstehend anhand der 1 und 2 näher erläutert, welche einerseits eine teilweise geschrittene Vorderansicht, andererseits eine Seitenansicht der hierzu geöffneten Kühlmittelpumpe 1 zeigen. Die Kühlmittelpumpe 1 hat ein Flügelrad 2, durch welches das Kühlmittel auf einer einen Saugraum 3 aufweisenden Saugseite 4 durch einen Ansaugkanal 5 in Pfeilrichtung 6 eintritt und entsprechend der Leistung der Kühlmittelpumpe 1 mit einem erhöhtem Druck in Bezug auf die Rotationsachse 7 des Flügelrads 2 in Pfeilrichtung 8 auf einer Druckseite 9 aus einem Druckraum 10 austritt. Der Ansaugkanal 5 ist zumindest abschnittsweise mit einem Vertiefungen 11 und Erhebungen 12 aufweisenden Strömungsleitelement 13 ausgestattet, durch deren wendel- oder spiralförmige Steigung innerhalb des Ansaugkanals 5 ein rotationsbehafteter Wirbel des angesaugten Fluids entsteht, dessen Rotationsachse im Wesentlichen mit der Rotationsachse 7 des Flügelrads 2 überstimmt. Hierdurch wird dem zugeführten Kühlmittel eine gezielte Rotation als Verwirbelung oder Drall aufgeprägt, um so bereits vor dem Eintritt in das Flügelrad 2 eine die Pumpenleistung begünstigende Strömung zu erzeugen und den Wirkungsgrad der Kühlmittelpumpe 1 wesentlich zu steigern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlmittelpumpe
    2
    Flügelrad
    3
    Saugraum
    4
    Saugseite
    5
    Ansaugkanal
    6
    Pfeilrichtung
    7
    Rotationsachse
    8
    Pfeilrichtung
    9
    Druckseite
    10
    Druckraum
    11
    Vertiefungen
    12
    Erhebungen
    13
    Strömungsleitelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10041915 A1 [0003]
    • EP 0262597 B1 [0004]
    • EP 1085217 A2 [0005]
    • DE 19851232 A1 [0006]
    • DE 102009040799 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Eine insbesondere für eine Brennkraftmaschine bestimmte, ein Flügelrad (2) aufweisende Kühlmittelpumpe (1) mit einem eine Druckseite (9) bildenden Druckraum (10) sowie einem eine Saugseite (4) bildenden, mit einem Ansaugkanal (5) ausgestatteten Saugraum (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugkanal (5) zumindest abschnittsweise mit einem Strömungsleitelement (13) ausgestattet ist, durch welches innerhalb des Ansaugkanals (5) ein rotationsbehafteter Wirbel des angesaugten Fluids entsteht, dessen Rotationsachse eine insbesondere im Wesentlichen zu der Rotationsachse (7) des Flügelrads (2) parallele Orientierung aufweist.
  2. Kühlmittelpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (13) an einer Innenwandfläche des Ansaugkanals (5) angeordnete Vertiefungen (11) und/oder Erhebungen (12) aufweist, die eine vorbestimmte Neigung, insbesondere eine Steigung gegenüber der Längsachse des Ansaugkanals (5) aufweisen.
  3. Kühlmittelpumpe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (11) und/oder die Erhebungen (12) wendel- oder spiralförmig an der Innenwandfläche des Ansaugkanals (5) angeordnet sind.
  4. Kühlmittelpumpe (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (11) und/oder die Erhebungen (12) durchgehend zwischen einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung des Ansaugkanals (5) verlaufend angeordnet sind.
  5. Kühlmittelpumpe (1) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (11) und/oder die Erhebungen (12) einen stetigen Verlauf in der Querschnittsebene des Ansaugkanals (5) aufweisen.
  6. Kühlmittelpumpe (1) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (11) und/oder die Erhebungen (12) zwischen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung einen stetigen Neigungs- bzw. Steigungswinkel aufweisen.
  7. Kühlmittelpumpe (1) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (11) und/oder die Erhebungen (12) eine zwischen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung stetig zunehmende bzw. abnehmende Breite aufweisen.
  8. Kühlmittelpumpe (1) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (11) und/oder die Erhebungen (12) über den Innenumfang der Innenwandfläche des Ansaugkanals (5) gleichverteilt angeordnet sind.
  9. Kühlmittelpumpe (1) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (11) und/oder die Erhebungen (12) in der Querschnittsebene übereinstimmende Abmessungen aufweisen.
  10. Kühlmittelpumpe (1) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (11) und/oder die Erhebungen (12) aus Kreissegmenten zusammengesetzt sind.
  11. Kühlmittelpumpe (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugkanal (5) mit einer Eintrittsöffnung und einer dem Flügelrad (2) zugewandten Austrittsöffnung ausgestattet, ist, deren jeweilige Querschnittsflächen voneinander abweichen.
DE102010054084.6A 2010-12-10 2010-12-10 Kühlmittelpumpe Active DE102010054084B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054084.6A DE102010054084B4 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Kühlmittelpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054084.6A DE102010054084B4 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Kühlmittelpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010054084A1 true DE102010054084A1 (de) 2012-06-14
DE102010054084B4 DE102010054084B4 (de) 2023-04-06

Family

ID=45541304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054084.6A Active DE102010054084B4 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Kühlmittelpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010054084B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517125B1 (de) * 2015-05-07 2019-07-15 Avl List Gmbh Kühlmittelpumpe für eine brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262597B1 (de) 1986-09-30 1991-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Gegossenes Maschinengehäuse für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen mit V-förmiger Zylinderanordnung
EP0733808A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-25 KSB Aktiengesellschaft Kreiselpumpe
DE19851232A1 (de) 1998-11-06 2000-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Guß-Maschinengehäuse für eine zwangsumlaufgekühlte Brennkraftmaschine mit Schmiersystem, insbesondere mit Zylindern in Reihenanordnung
EP1085217A2 (de) 1999-09-13 2001-03-21 WILO GmbH Pumpengehäuse mit intergrierter Elektronik
DE10041915A1 (de) 2000-08-25 2002-03-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Kühlsystem für ein Nutzfahrzeug
DE102009040799A1 (de) 2008-09-12 2010-04-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Diffusor einer unteren Endeinheit eines Brennstoffzellensystems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262597B1 (de) 1986-09-30 1991-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Gegossenes Maschinengehäuse für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen mit V-förmiger Zylinderanordnung
EP0733808A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-25 KSB Aktiengesellschaft Kreiselpumpe
DE19851232A1 (de) 1998-11-06 2000-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Guß-Maschinengehäuse für eine zwangsumlaufgekühlte Brennkraftmaschine mit Schmiersystem, insbesondere mit Zylindern in Reihenanordnung
EP1085217A2 (de) 1999-09-13 2001-03-21 WILO GmbH Pumpengehäuse mit intergrierter Elektronik
DE10041915A1 (de) 2000-08-25 2002-03-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Kühlsystem für ein Nutzfahrzeug
DE102009040799A1 (de) 2008-09-12 2010-04-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Diffusor einer unteren Endeinheit eines Brennstoffzellensystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517125B1 (de) * 2015-05-07 2019-07-15 Avl List Gmbh Kühlmittelpumpe für eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010054084B4 (de) 2023-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000376B4 (de) Axial- oder Diagonalventilator
DE102014113412B3 (de) Strömungsgekühlte Kühlmittelpumpe mit Nassläufer
DE102013114609A1 (de) Radial-Laufrad für einen Trommellüfter und Lüftereinheit mit einem derartigen Radial-Laufrad
EP1747917A2 (de) Heizaggregat
DE102010019425A1 (de) Zentrifugalfluidpumpe
WO2012156045A2 (de) Kühlerlüftermodul
WO2007085231A1 (de) Laufrad
EP2566015B1 (de) Elektromotor
DE102010046331A1 (de) Gekühlte Turbinenschaufeln für ein Gasturbinentriebwerk
EP2171284A1 (de) Flüssigkeitspumpe
WO2021001402A1 (de) Temperierungsvorrichtung für ein batteriespeichermodul
DE102012212423A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102011087831A1 (de) Gebläseanordnung
DE102004023270A1 (de) Axialschraubengebläse
DE202018106504U1 (de) Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
DE19710606B4 (de) Lüfter, insbesondere für Kühler von Verbrennungsmotoren
EP1945955B1 (de) Fluidpumpe
EP1292774B1 (de) Seitenkanalpumpe
DE102009006197A1 (de) Regenerative Kraftstoffpumpe
DE102010054084B4 (de) Kühlmittelpumpe
DE102010063197A1 (de) Verdichter für die Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE102014109903B4 (de) Kompressor
DE102014226341A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102018222734A1 (de) Elektromotor
DE202018106512U1 (de) Diagonalventilator mit optimiertem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04D0029420000

Ipc: F04D0029440000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final