EP1085206A1 - Schwingkolbenpumpenstation - Google Patents

Schwingkolbenpumpenstation Download PDF

Info

Publication number
EP1085206A1
EP1085206A1 EP99118208A EP99118208A EP1085206A1 EP 1085206 A1 EP1085206 A1 EP 1085206A1 EP 99118208 A EP99118208 A EP 99118208A EP 99118208 A EP99118208 A EP 99118208A EP 1085206 A1 EP1085206 A1 EP 1085206A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
piston pumps
oscillating piston
pumps
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99118208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Zucht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP99118208A priority Critical patent/EP1085206A1/de
Publication of EP1085206A1 publication Critical patent/EP1085206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids

Definitions

  • the present invention relates to a pump assembly comprising a plurality of vibrating piston pumps.
  • Vibratory piston pumps as such are well known, for example to DE 91 14 384 U1, DE 195 42 914 A1, DE 94 11 449 U1, DE 93 07 063 U1 and DE 43 15 602 A1 referenced.
  • a control device to control the pumping power of a vibrating piston pump known for example from DE 43 08 437 C1.
  • the vibrating piston pump is designed in this way be that at least partially magnetizable, in the cylinder slidably mounted pistons under the preload of a spring arrangement stands. If the coil is excited by an appropriate current flow, so is the piston by the magnetic forces exerted on the piston against the bias of the spring assembly from a first to a second sliding position shifted and then returns after de-excitation Coil by the spring force of the spring assembly in the first sliding position back.
  • the easiest way to control the coil is Control with alternating current via a diode, so that the coil only every other half wave is magnetized. At an AC frequency of 50 Hz then there are 50 pump strokes per second.
  • the Pump station has a control section over which all oscillating piston pumps the pump station are controllable.
  • the control section can for example based on the teaching of DE 43 08 837 C1. But it is also possible, simple, every second half-wave of an alternating current, if necessary Mains AC, to provide suppressing diodes. But it is in any case preferred that the oscillating piston pumps by means of the control section not only can be switched on and off, but also in terms of their output is controllable.
  • the pump station according to the invention (with or without a common control section) is easy for the user manageable unit provided that he can use flexibly to to perform different tasks.
  • Pumps can be connected in parallel or in series to an increased Delivery capacity or an increased delivery pressure.
  • a bigger one Modification of an arrangement containing the pump station is then not necessary, it only requires a corresponding connection of the individual Pumping the pump station.
  • having a plurality of oscillating piston pumps This is particularly important with regard to a short expenditure of time advantageous.
  • the pump station according to the invention is preferred for use as Multi-channel peristaltic pump determined and trained.
  • the vibrating piston pumps can be in groups or all together a housing must be installed. It is also proposed that the oscillating piston pumps in groups or all together in a casting compound block are cast in, preferably as a potting compound Heat dissipating material is used.
  • the pump station has heat dissipation means to prevent overheating counteracting the oscillating piston pumps.
  • the heat dissipation means can ventilation slots in a housing, a fan, a heat exchanger in the case of heat dissipation via a cooling liquid, in particular include water, and / or a Peltier element.
  • the pump station has a modular structure, preferably such that the number of integrated in the pump station Vibrating piston pumps by adding or removing each pump modules comprising at least one oscillating piston pump is variable.
  • the pump modules can have electrical connection contacts, for example electrical plug contacts, and / or heat conduction connecting elements, for example heat conduction connectors, have and for integration into the pump station under connection the at least one oscillating piston pump of the respective pump module to the common power supply or the control section and, if necessary, by establishing a heat dissipation connection in a housing can be plugged in and / or plugged together.
  • the pump station can be used particularly flexibly and can be added by adding additional pump modules or by changing pump modules to changed ones Operating conditions or requirements are adapted.
  • At least one group of vibrating piston pumps if applicable, the oscillating piston pumps of a pump module for Provision of an increased output to a common Suction port and a common discharge port in parallel are connected.
  • This can be based on an oscillating piston type given pump power an increased pump power provided become.
  • the group's vibrating piston pumps are preferred in pairs to the power supply or the control section connected that their suction phases and accordingly their delivery phases are staggered in time. Most preferably is the time offset such that at the common delivery port an approximately equidistant sequence of delivery pulses of the individual oscillating piston pumps as a discharge flow with reduced Pulsation is delivered.
  • the simplest case would be the case of two Pumps with different half-waves of an alternating current work.
  • At least one group of vibrating piston pumps if necessary, the oscillating pistons of a pump module, for provision an increased delivery pressure to a common suction port and a common discharge port connected in series are.
  • the group's vibrating piston pumps are used in the Connect the rule to the power supply or control section in such a way that both their suction phases and their discharge phases are different at least overlap in time.
  • the present invention also relates to a pump module for a pump station as described above.
  • the pump module according to the invention comprises at least one oscillating piston pump and is under Connect the oscillating piston pump to the common power supply or the control section and, if necessary, producing a Heat dissipation connection can be integrated into the pump station.
  • the pump module is configured as described above with respect to a single vibrating piston pump, a group of vibrating piston pumps or a pump module was specified.
  • Fig. 1 shows a pump arrangement from four oscillating piston pumps, the are integrated into a pump station 10.
  • the four oscillating piston pumps themselves are constructed conventionally and point you out and back moving pump piston, which by a spring arrangement in is biased in one direction and by one generated by means of a coil Magnetic field shifted against the bias of the spring assembly becomes. More detailed explanations of how an individual works Vibrating piston pumps of this type are not required here; it can be referred to the above-mentioned prior art.
  • the pump station has a cuboid housing 12 in which the four oscillating piston pumps are installed. From any vibrating piston pump can be seen a suction port 14, 16, 18 and 20, respectively extends from the housing 12, and - due to the perspective Representation - an assigned one for only two of the oscillating piston pumps Dispensing port 22 and 24. Of course, the two also point other pumps have a corresponding delivery port.
  • the suction connections and the discharge connections are as hose connections executed and for vibration damping by a respective rubber sleeve 26 guided in an associated housing opening.
  • the rubber sleeves ensure that vibrations or oscillations of the oscillating piston pumps only be transferred to the housing in a dampened state. On the Rubber sleeves can also be omitted, especially if when the vibrating piston pumps of a pump station are in a common Housing or the like are cast.
  • the pump station 10 has a common power supply for the Vibrating piston pumps of the pump station, from which in Fig. 1 Connection cable 28 can be seen.
  • a fuse holder can be seen in which a fuse is used, by means of which the vibrating piston pumps, more precisely their Solenoid coils are protected against excessive currents.
  • An alarm lamp 32 in particular an alarm LED, shows the failure of a vibrating piston pump on and can be coupled with an acoustic alarm.
  • a toggle switch 34 is used to turn on and common Switch off all oscillating piston pumps. In addition, you can switches assigned to a single oscillating piston pump be provided in order to turn the vibrating piston pumps on and off individually to be able to switch off.
  • a knob 35 of a flow control device for example one in series with the coils of the oscillating piston pumps switched potentiometer, is used by the oscillating piston pumps stop delivering the quantities together.
  • a twist of the Knob 35 thus leads to an increase or decrease in Flow rate of each oscillating piston pump.
  • separate, Flow regulator assigned to only one single oscillating piston pump with appropriate controls, especially knobs, be provided to individually for each vibrating piston pump to be able to set the respective delivery rate.
  • the pump station housing 12 has ventilation holes 38 through which the heat generated by the oscillating piston pumps during operation is dissipated becomes.
  • a fan can be placed in the housing be integrated.
  • ventilation holes 38 can of course ventilation slots may also be provided.
  • additional heat dissipation measures can do, in particular if the medium transported by the oscillating piston pumps dissipates enough heat itself. In the case of pumps with high Pumping power is preferred, however, additional heat dissipation measures to meet, for example the ventilation holes 38 in the case of Embodiment of FIG. 1, possibly with an associated, in the housing integrated fan, and / or a coolant supply for one liquid coolant, such as water, with an appropriate heat exchanger arrangement inside the housing 12.
  • the housing 12 can deviate from the illustration in FIG a handle or other holding elements to be provided To make the pump station particularly easy to handle.
  • the housing can also have a mounting surface for attaching a nameplate.
  • the direction of flow is the pumps from right to left, for example from the suction connection 14 to the discharge connection 22.
  • the Flow directions can also be reversed or pumps the Pump station have different flow directions.
  • FIG. 2 Another embodiment of a pump station according to the invention 110 is shown in FIG. 2.
  • the pump station 110 has a modular structure and includes a control module 140 with one for all pumps of the station common on / off switch 134, a control lamp 142 and one Knob 135, which belongs to a quantity control device that applies to all Pumping the pump station works together.
  • a control module 140 With the control module 140 the common power supply for all vibrating piston pumps of the Integrated station; a connecting cable section 128 is closed see.
  • FIG. 2 shows a pump module 144, the two Has oscillating piston pumps.
  • the suction connection designed as a hose connection 114 and 116 can be seen, as well as an assigned on / off switch 146 or 148, a control lamp 150 or 152 and a rotary knob 154 or 156 of a respective quantity control device.
  • the switches 146, 148 and the quantity control devices having the rotary knobs 154, 156 the vibrating piston pumps can be controlled individually, the respective operating state of the individual oscillating piston pump cumulatively on the one hand via the control means of the control section 140 and on the other hand, individually assigned to the oscillating piston pump Control means of the pump module 144 is determined.
  • the control module 140 and the pump module 144 and others, in FIG. 2 Pump modules, not shown, are designed such that they simply plug them together, the pump module 144 and possibly further pump modules between the control module 140 and one Termination module 161 is or are arranged.
  • Fig. 1 shows the control module 140, the pump module 144 and the termination module 161 disassembled.
  • the individual Modules include the control module 140 and the pump modules, such as that Pump module 144, plug contacts 158 and coolant plug connections on one side 160 on.
  • the final module has this 161 and the pump modules, such as the pump module 144, on the other hand, to contacts 158 and connections 160 complementary contact sockets or connections that plug together of the individual modules, so that a total cuboid pump station results.
  • Mechanical holding means may be provided, for example Screws for screwing adjacent modules. Across from a screw connection is a snap connection between the adjacent modules preferred.
  • the termination module 161 only serves the electrical connection contacts 158 of the rightmost pump module to the outside and a coolant connection between the two connections 160 manufacture this module so that within the pump station 110 a coolant circuit is formed.
  • FIG. 3 the one corresponding to the embodiment of FIG. 2 Pump station shows, in addition to the control module 140, the pump module 144 and the final module 161 two further pump modules 164 and 166 are provided.
  • Fig. 3 shows the pump station in a state in which the plug connections between the individual Modules are made. In Fig. 3 the individual modules are only through Dashed lines shown separately from each other, with a Playback of the plug connections was dispensed with.
  • the control section 140 has a first terminal 170 and one second terminal 172 of an AC connection. To the first terminal 170 are on the on / off switch 134 and Control lamp 142 two diodes 174 and 176 with opposite Polarity connected.
  • Diodes 180 and 182 connected with opposite polarity.
  • the four diodes 174, 176, 180 and 182 extend four lines 184, 185, 186 and 187, each in one of the plug contacts 158 of the Control module 140 end.
  • the pump module 144 connected to the control module 140 has one first oscillating piston pump 190 and a second oscillating piston pump 192 on.
  • the vibrating piston pumps 190 and 192 are above that Switches 146 and 148, the indicator lights 150 and 152 and one Rotary knob 154 or 156 assigned to potentiometer 194 or 196 assigned to the plug contacts 158 of the control section 140 Sockets of the pump module 144 connected to the oscillating piston pump 190 a connection between the line 184 and the Line 186 and the oscillating piston pump 192 establish a connection between line 185 and line 187.
  • Diodes 174 and 180 are switched such that they only have the positive half-waves pass an AC voltage applied to terminal 170 (es assuming that terminal 172 is grounded) and the Diodes 176 and 182 are connected such that they are only one at a time negative half-wave of the AC voltage applied to terminal 170 let through.
  • a current flows through it the diode 174, the line 185, the coil arrangement of the vibrating piston pump 192, line 187 and diode 180, and in the case of one negative half-wave flows through an oppositely directed current the diode 176, the line 184, the coil arrangement of the vibrating piston pump 190, line 186 and diode 182.
  • each Circuit would also use a single diode instead of the one in series Diodes 176 and 182 on the one hand or the series connected Diodes 174 and 180, on the other hand, are sufficient.
  • the strength of the current flowing in the respective circuit and accordingly the strength of the through the coil arrangement of the vibrating piston pump 190 or 192 generated magnetic field depends on the one hand on the Position of the potentiometer 178 and on the other hand from the position of the Potentiometers 194 and 196 respectively.
  • the potentiometers are each like this connected that the sliding contact of the potentiometer with one of the other terminals of the potentiometer is connected so that the Resistance of the potentiometer by setting the Sliding contact partially or completely, depending on the rotary position of the assigned knob, can be bridged.
  • the two oscillating piston pumps 190 and 192 work due to the described connection via the diodes at terminals 170 and 172 with different half waves of the over the terminals 170, 172 supplied alternating current. Accordingly, those of delivered to the two pumps at their discharge ports 194 and 196 Funding pulses offset in time (denote 114 and 116 the suction ports of the oscillating piston pumps; the suction connections and delivery ports are each only one in FIG. 3 Section of a line connection 200, 202, 204 or 206 for the promotional medium).
  • the pump module 164 instead of the delivery-side delivery lines 200 and 204 both from the module to form the discharge connection 194 and 196 are to be brought out in the case of the pump module 164, the delivery-side delivery lines 200 ' and 204 'merged within the module and is then only that Delivery line 204 'to form a delivery port 196' from the Pump module led out.
  • the suction side Delivery lines 206 'and 202' merged within the pump module and is only the delivery line 202 'for forming the suction port 114 'led out of the module 164.
  • the two Vibrating piston pumps 190 'and 192' of module 164 are therefore parallel switched.
  • the two vibrating piston pumps 190 'and 192' with different half-waves will be on the delivery side less pulsating flow delivered. It's a double large flow rate possible than from a single pump, such as the Pump 190 or 192 of module 144, can be delivered. Otherwise the pump module 164 is identical to the pump module 144 built up.
  • the pump module 166 also has two oscillating piston pumps 190 " and 192 ". But these are connected to the same circuit and accordingly work with the same half wave of the on Terminals 170, 172 applied AC.
  • the vibrating piston pumps 190 "and 192" are connected in series to a higher discharge pressure to provide.
  • Vibrating piston pumps 190, 190 ', 190 "and 192" electrically parallel are switched and that the oscillating piston pumps 192 and 192 ' are electrically connected in parallel.
  • a coolant circuit is formed which consists of the connectors 160, complementary connection sockets on the other Side of the respective module or the final module 161 and Cooling pipe sections exist within the modules.
  • the coolant circuit is summarily designated and encompassed 210 in FIG. 30 within each pump module one indicated by cable loops 212 Heat exchanger arrangement that is in good thermal contact with the respective pumps stands and overheating of the pumps reliably prevented when there is sufficient coolant through the heat cycle 210 is performed.
  • the coolant can in the case of tap water as a coolant solely through the line pressure through the coolant circuit 210 are performed. But you can also in the control module 140 integrate a separate coolant pump or one Use a piston pump to pump coolant to pass through the coolant circuit 210.
  • FIG. 4 A modification of the control module 140 of the embodiment of FIG Fig. 3 is shown in Fig. 4.
  • the control module 140a shown here has instead of the diode arrangement, a control unit 176a, the half-wave current pulses via lines 184a and 186a on the one hand and the Lines 185a and 187a, on the other hand, to the associated pump modules feeds, the frequency of the half-wave pulses via a rotary switch 177a is adjustable.
  • the control unit 176a could, for example similar to the circuit arrangement known from DE 43 08 837 C1 function. By choosing the frequency of the half-wave current pulses is the delivery rate of the assigned vibrating piston pumps set.
  • control unit 176a becomes alternating current supplied from the terminals 170a and 172a.
  • Man can also form the control unit such that it with direct current can work.
  • Such a control unit 176b is shown in FIG. 5, that with direct current is supplied by the terminals 170b and 172b.
  • control unit 176b becomes direct current alternating current is generated and the control unit 176b then outputs like the control unit 176a
  • Half-wave pulses with an adjustable by the rotary switch 177b Frequency from the lines 184b and 186b on the one hand (half waves a first polarity) and lines 185b and 187b on the other (Half-waves of the opposite polarity) the assigned vibrating piston pumps is fed.
  • control modules 140a and 184b are otherwise like the control module 140b executed so that they are with the pump modules 144, 164 and 166 and the final module 161 can be used.
  • the invention relates to a pump arrangement with a Plurality of vibrating piston pumps. It is suggested that the Vibrating piston pumps are integrated in a pump station, the one has common power supply for the oscillating piston pumps and is manageable as a unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Pumpenanordnung (10) vorgeschlagen, die eine Mehrzahl von Schwingkolbenpumpen umfasst, wobei die Schwingkolbenpumpen in eine eine gemeinsame Stromversorgung (28) für die Schwingkolbenpumpen aufweisende, als Einheit handhabbare Pumpenstation (10) integriert sind. Vorzugsweise hat die Pumpenstation einen Steuerabschnitt (34, 35), über den alle Schwingkolbenpumpen der Pumpenstation steuerbar sind. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung, umfassend eine Mehrzahl von Schwingkolbenpumpen.
Schwingkolbenpumpen als solche sind wohlbekannt, es wird beispielsweise auf die DE 91 14 384 U1, DE 195 42 914 A1, DE 94 11 449 U1, DE 93 07 063 U1 und DE 43 15 602 A1 verwiesen. Eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Pumpleistung einer Schwingkolbenpumpe ist beispielsweise aus der DE 43 08 437 C1 bekannt.
Wenn vorliegend von einer Schwingkolbenpumpe die Rede ist, so wird primär an eine Elektromagnet-Kolbenpumpe gedacht, deren Kolben unter dem Einfluß eines pulsierenden Magnetfeldes, das von einer mit Wechselstrom beaufschlagten Spule erzeugt wird, Hubbewegungen in einem Zylinder mit einer durch den Wechselstrom bestimmten Impulsfrequenz ausführt. In der Regel wird die Schwingkolbenpumpe derart ausgebildet sein, daß der zumindest bereichsweise magnetisierbare, im Zylinder verschiebbar gelagerte Kolben unter der Vorspannung einer Federanordnung steht. Wird die Spule durch einen entsprechenden Stromfluß erregt, so wird der Kolben durch die auf den Kolben ausgeübten Magnetkräfte gegen die Vorspannung der Federanordnung aus einer ersten in eine zweite Schiebestellung verschoben und kehrt dann nach Entregung der Spule durch die Federkraft der Federanordnung in die erste Schiebestellung zurück. Die einfachste Möglichkeit der Ansteuerung der Spule ist die Ansteuerung mit Wechselstrom über eine Diode, so daß die Spule nur jede zweite Halbwelle magnetisiert ist. Bei einer Wechselstromfrequenz von 50 Hz ergeben sich dann 50 Pumpenhübe pro Sekunde.
Herkömmlich existieren Schwingkolbenpumpen nur als Einzelpumpen. Dies mag daran liegen, daß eine aus anderen Bereichen an sich bekannte Integration von Einzelkomponenten zu einer mehrere Komponenten umfassenden Station oder Einheit, die eine gemeinsame Stromversorgung oder eine gemeinsame Steuereinrichtung aufweist und als Einheit handhabbar ist, für derartige Pumpen nicht nahelag, da die Pumpen an sich schon sehr kostengünstig herstellbar und ohne wesentlichen Schaltungsaufwand ansteuerbar sind, so daß keine Vorteile ersichtlich waren, die durch eine Integration mehrerer Pumpen zu einer Einheit zu erreichen sind. Möglicherweise hat man auch befürchtet, daß die durch das impulsartige Hin- und Herbewegen der Kolben entstehenden Vibrationen im Falle der Integration mehrerer Pumpen in einer Einheit ein solches Niveau erreichen, daß ein optimaler Lauf der Kolben in ihren Zylindern nicht mehr gewährleistet wäre und die Gefahr von Kolbenfressern bestände.
Es hat sich nun aber gezeigt, daß die zuletzt genannten Befürchtungen nicht gerechtfertigt sind und daß die Integration mehrerer Schwingkolbenpumpen zu einer Einheit unerwartet große Vorteile bietet. Dementsprechend wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß eine Mehrzahl von Schwingkolbenpumpen in eine eine gemeinsame Stromversorgung für die Schwingkolbenpumpen aufweisende, als Einheit handhabbare Pumpenstation integriert ist.
Eine derartige Integration ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Pumpenstation einen Steuerabschnitt aufweist, über den alle Schwingkolbenpumpen der Pumpenstation steuerbar sind. Der Steuerabschnitt kann beispielsweise auf der Lehre der DE 43 08 837 C1 basieren. Es ist aber auch möglich, einfache, jede zweite Halbwelle eines Wechselstroms, ggf. Netzwechselstroms, unterdrückende Dioden vorzusehen. Es ist aber jedenfalls bevorzugt, daß die Schwingkolbenpumpen mittels des Steuerabschnitts nicht nur an- und ausschaltbar sind, sondern auch hinsichtlich ihrer Förderleistung steuerbar sind.
Durch die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Pumpenstation (mit oder ohne gemeinsamen Steuerabschnitt) wird dem Anwender eine einfach handhabbare Einheit bereitgestellt, die er flexibel einsetzen kann, um unterschiedlichen Aufgaben gerecht zu werden. Beispielsweise können Pumpen parallel oder in Reihe geschaltet werden, um eine erhöhte Förderleistung bzw. einen erhöhten Förderdruck vorzusehen. Ein größerer Umbau einer die Pumpenstation enthaltenen Anordnung ist dann nicht nötig, es bedarf nur eines entsprechenden Anschlusses der einzelnen Pumpen der Pumpenstation. Gerade in einem Entwicklungsstatium einer größeren, eine Mehrzahl von Schwingkolbenpumpen aufweisenden Anordnung ist dies insbesondere im Hinblick auf einen geringen Zeitaufwand vorteilhaft.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Pumpenstation für den Einsatz als mehrkanalige Schlauchpumpe bestimmt und ausgebildet.
Die Schwingkolbenpumpen können gruppenweise oder alle gemeinsam in ein Gehäuse eingebaut sein. Ferner wird vorgschlagen, daß die Schwingkolbenpumpen gruppenweise oder alle gemeinsam in einen Vergußmassenblock eingegossen sind, wobei als Vergußmasse vorzugsweise ein Wärme gut ableitendes Material verwendet wird.
Vorzugsweise sind in dem Gehäuse bzw. in der Vergußmasse alle für den Betrieb der Pumpen erforderlichen Komponenten, wie Verkabelung, Steuerelemente, Schalter, Dioden, Kontrollampen, Mengenreguliereinrichtungen (insbesondere Frequenzsteuerungseinrichtungen), Bypass-Steuereinrichtungen, Filter, Entlüftungseinrichtungen, Transformatoren, Sicherungen usw. integriert, d.h. eingebaut bzw. eingegossen. Bevorzugt sind alle elektrischen Komponenten ausgenommen der Pumpen selbst im schon genannten Steuerabschnitt zusammengefaßt.
Insbesondere für Pumpen mit hoher Leistung oder/und für den Fall einer besonders kompakten Integration mehrerer Pumpen wird vorgeschlagen, daß die Pumpenstation Wärmeableitungsmittel aufweist, um einer Überhitzung der Schwingkolbenpumpen entgegenzuwirken. Die Wärmeableitungsmittel können Lüftungsschlitze in einem Gehäuse, einen Ventilator, einen Wärmetauscher im Falle einer Wärmeableitung über eine Kühlflüssigkeit, insbesondere Wasser, oder/und ein Peltierelement umfassen.
Besonders bevorzugt ist, daß die Pumpenstation modular aufgebaut ist, vorzugsweise derart, daß die Anzahl von in die Pumpenstation integrierten Schwingkolbenpumpen durch Hinzufügen bzw. Entfernen von jeweils wenigstens eine Schwingkolbenpumpe umfassenden Pumpenmodulen variabel ist. Hierzu können die Pumpenmodule elektrische Anschlußkontakte, beispielsweise elektrische Steckkontakte, oder/und Wärmeleitungs-Verbindungselemente, beispielsweise Wärmeleitungs-Steckverbinder, aufweisen und zur Integration in die Pumpenstation unter Anschließen der wenigstens einen Schwingkolbenpumpe des jeweiligen Pumpenmoduls an die gemeinsame Stromversorgung bzw. den Steuerabschnitt sowie ggf. unter Herstellung einer Wärmeabfuhrverbindung in ein Gehäuse einsteckbar oder/und aneinander ansteckbar sein.
Durch den modularen Aufbau der Pumpenstation ist die Pumpenstation besonders flexibel einsetzbar und kann durch Hinzufügen weiterer Pumpenmodule oder durch Auswechseln von Pumpenmodulen an geänderte Einsatzbedingungen bzw. Anforderungen angepaßt werden.
Es wird vorgeschlagen, daß wenigstens eine Gruppe von Schwingkolbenpumpen, ggf. die Schwingkolbenpumpen eines Pumpenmoduls, zur Bereitstellung einer vergrößerten Förderleistung an einen gemeinsamen Ansauganschluß und einen gemeinsamen Abgabeanschluß parallel angeschlossen sind. Hierdurch kann auf der Grundlage eines Schwingkolbentyps vorgegebener Pumpleistung eine erhöhte Pumpleistung bereitgestellt werden. Bevorzugt werden die Schwingkolbenpumpen der Gruppe hierzu paarweise derart an die Stromversorgung bzw. den Steuerabschnitt angeschlossen, daß ihre Ansaugphasen und dementsprechend ihre Abgabephasen zeitlich gegeneinander versetzt sind. Höchstvorzugsweise ist der zeitliche Versatz derart, daß am gemeinsamen Abgabeanschluß eine zeitlich näherungsweise äquidistante Folge von Abgabepulsen der einzelnen Schwingkolbenpumpen als Abgabestrom mit reduziertem Pulsieren abgegeben wird. Der einfachste Fall wäre der Fall von zwei Pumpen, die mit unterschiedlichen Halbwellen eines Wechselstroms arbeiten.
Ferner wird vorgeschlagen, daß wenigstens eine Gruppe von Schwingkolbenpumpen, ggf. die Schwingkolben eines Pumpenmoduls, zur Bereitstellung eines erhöhten Förderdrucks an einen gemeinsamen Ansauganschluß und einen gemeinsamen Abgabeanschluß in Reihe angeschlossen sind. Man wird die Schwingkolbenpumpen der Gruppe hierzu in der Regel derart an die Stromversorgung bzw. den Steuerabschnitt anschließen, daß sowohl ihre Ansaugphasen als auch ihre Abgabephasen sich zeitlich zumindest überlappen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Pumpenmodul für eine Pumpenstation wie vorangehend beschrieben. Das erfindungsgemäße Pumpenmodul umfaßt wenigstens eine Schwingkolbenpumpe und ist unter Anschließen der Schwingkolbenpumpe an die gemeinsame Stromversorgung bzw. den Steuerabschnitt sowie ggf. unter Herstellung einer Wärmeabfuhrverbindung in die Pumpenstation integrierbar. Bevorzugt ist das Pumpenmodul derart ausgebildet, wie vorangehend in bezug auf eine einzelne Schwingkolbenpumpe, eine Gruppe von Schwingkolbenpumpen bzw. ein Pumpenmodul angegeben wurde.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1
zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pumpenstation mit vier integrierten Schwingkolbenpumpen.
Fig. 2
zeigt ein Ausführungsbeispiel einer modular aufgebauten Pumpenstation mit einem Steuermodul, einem zwei Schwingkolbenpumpen aufweisenden Pumpenmodul und einem Abschlußmodul.
Fig. 3
zeigt einen Schalt- und Anschlußplan einer dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 entsprechenden, modularen Pumpenstation.
Fig. 4
zeigt eine erste Abwandlung des Steuerabschnitts des Schalt- und Anschlußplans der Fig. 3.
Fig. 5
zeigt eine zweite Abwandlung des Steuerabschnitts des Schalt- und Anschlußplans der Fig. 3.
Fig. 1 zeigt eine Pumpenanordnung aus vier Schwingkolbenpumpen, die zu einer Pumpenstation 10 integriert sind. Die vier Schwingkolbenpumpen selbst sind herkömmlich aufgebaut und weisen einen sich hin- und herbewegenden Pumpenkolben auf, der durch eine Federanordnung in einer Richtung vorgespannt ist und durch ein mittels einer Spule erzeugtes Magnetfeld gegen die Vorspannung der Federanordnung verschoben wird. Nähere Erläuterungen der Funktionsweise einer einzelnen Schwingkolbenpumpe dieser Bauart sind hier nicht erforderlich; es kann auf den oben genannten Stand der Technik verwiesen werden.
Die Pumpenstation weist ein quaderförmiges Gehäuse 12 auf, in dem die vier Schwingkolbenpumpen montiert sind. Von jeder Schwingkolbenpumpe ist ein Ansauganschluß 14, 16, 18 bzw. 20 zu sehen, der sich aus dem Gehäuse 12 erstreckt, sowie - aufgrund der perspektivischen Darstellung - für nur zwei der Schwingkolbenpumpen ein zugeordneter Abgabeanschluß 22 bzw. 24. Selbstverständlich weisen auch die beiden anderen Pumpen einen entsprechenden Abgabeanschluß auf. Die Ansauganschlüsse und die Abgabeanschlüsse sind als Schlauchanschlüsse ausgeführt und zur Schwingungsdämpfung durch eine jeweilige Gummimuffe 26 in einer zugeordneten Gehäuseöffnung geführt. Die Gummimuffen sorgen dafür, daß Vibrationen bzw. Schwingungen der Schwingkolbenpumpen nur gedämpft auf das Gehäuse übertragen werden. Auf die Gummimuffen kann aber auch verzichtet werden, insbesondere dann, wenn die Schwingkolbenpumpen einer Pumpenstation in ein gemeinsames Gehäuse oder dgl. eingegossen sind.
Die Pumpenstation 10 weist eine gemeinsame Stromversorgung für die Schwingkolbenpumpen der Pumpenstation auf, von der in Fig. 1 ein Anschlußkabel 28 zu sehen ist. Auf der Gehäuseoberseite ist ein Deckel 30 einer Sicherungshalterung zu sehen, in die eine Schmelzsicherung eingesetzt ist, mittels der die Schwingkolbenpumpen, genauer deren Magnetspulen, vor zu hohen Strömen geschützt werden. Eine Alarmlampe 32, insbesondere eine Alarm-LED zeigt den Ausfall einer Schwingkolbenpumpe an und kann mit einem akustischen Alarm gekoppelt sein. Ein Kippschalter 34 dient zum gemeinsamen Anschalten und gemeinsamen Ausschalten aller Schwingkolbenpumpen. Zusätzlich können noch jeweils einer einzelnen Schwingkolbenpumpe zugeordnete Schalter vorgesehen sein, um auch die Schwingkolbenpumpen einzeln an- und ausschalten zu können. Ein Drehknopf 35 einer Mengenreglereinrichtung, beispielsweise ein in Reihe mit den Spulen der Schwingkolbenpumpen geschaltetes Potentiometer, dient dazu, die von den Schwingkolbenpumpen geförderten Mengen gemeinsam einzustellen. Eine Verdrehung des Drehknopfes 35 führt also zu einer Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Fördermenge jeder Schwingkolbenpumpe. Zusätzlich können gesonderte, jeweils nur einer einzigen Schwingkolbenpumpe zugeordnete Mengenregler mit entsprechenden Bedienelementen, insbesondere Drehknöpfen, vorgesehen sein, um auch für jede Schwingkolbenpumpe einzeln die jeweilige Fördermenge einstellen zu können.
Das Pumpenstationgehäuse 12 weist Lüftungslöcher 38 auf, durch die die von den Schwingkolbenpumpen im Betrieb erzeugte Wärme abgeführt wird. Für eine bessere Wärmeabfuhr kann ein Ventilator in das Gehäuse integriert sein. Anstelle der Lüftungslöcher 38 können selbstverständlich auch Lüftungsschlitze vorgesehen sein. Häufig wird man auch ohne gesonderte Wärmeableitungsmaßnahmen auskommen können, insbesondere wenn das von den Schwingkolbenpumpen transportierte Medium selbst ausreichend Wärme abführt. Im Falle von Pumpen mit hoher Pumpleistung ist es aber bevorzugt, zusätzliche Wärmeableitungsmaßnahmen zu treffen, beispielsweise die Lüftungslöcher 38 im Falle des Ausführungsbeispiels der Fig. 1, ggf. mit zugeordnetem, in das Gehäuse integriertem Ventilator, oder/und eine Kühlmittelversorgung für ein flüssiges Kühlmittel, wie Wasser, mit einer entsprechenden Wärmetauscheranordnung im Innern des Gehäuses 12.
Das Gehäuse 12 kann in Abweichung von der Darstellung in Fig. 1 mit einem Handgriff oder anderen Halteelementen versehen sein, um die Pumpenstation besonders gut handhabbar zu machen. Das Gehäuse kann auch eine Befestigungsfläche zum Befestigen eines Typenschildes aufweisen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist die Durchflußrichtung der Pumpen von rechts nach links, also beispielsweise vom Ansauganschluß 14 zum Abgabeanschluß 22. Selbstverständlich können die Durchflußrichtungen auch umgekehrt sein oder können Pumpen der Pumpenstation unterschiedliche Durchflußrichtung haben.
Ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pumpenstation 110 ist in Fig. 2 gezeigt. Die Pumpenstation 110 ist modular aufgebaut und umfaßt ein Steuermodul 140 mit einem für alle Pumpen der Station gemeinsamen An/Aus-Schalter 134, einer Kontrollampe 142 und einem Drehknopf 135, der zu einer Mengenregeleinrichtung gehört, die auf alle Pumpen der Pumpenstation gemeinsam wirkt. In das Steuermodul 140 ist die gemeinsame Stromversorgung für alle Schwingkolbenpumpen der Station integriert; es ist hiervon ein Anschlußkabelabschnitt 128 zu sehen.
Exemplarisch ist in Fig. 2 ein Pumpenmodul 144 gezeigt, das zwei Schwingkolbenpumpen aufweist. Von den beiden Schwingkolbenpumpen ist nur jeweils der als Schlauchanschluß ausgebildete Ansauganschluß 114 bzw. 116 zu sehen, sowie ein jeweils zugeordneter An/Aus-Schalter 146 bzw. 148, eine Kontrollampe 150 bzw. 152 und ein Drehknopf 154 bzw. 156 einer jeweiligen Mengenregeleinrichtung. Mittels der Schalter 146, 148 und der die Drehknöpfe 154, 156 aufweisenden Mengenregeleinrichtungen lassen sich die Schwingkolbenpumpen einzeln steuern, wobei der jeweilige Betriebszustand der einzelnen Schwingkolbenpumpe kumulativ einerseits über die Steuermittel des Steuerabschnitts 140 und andererseits über die der Schwingkolbenpumpe individuell zugeordneten Steuermittel des Pumpenmoduls 144 bestimmt wird.
Das Steuermodul 140 und das Pumpenmodul 144 und weitere, in Fig. 2 nicht gezeigte Pumpenmodule sind derart ausgebildet, daß diese sich einfach aneinanderstecken lassen, wobei das Pumpenmodul 144 und ggf. weitere Pumpenmodule zwischen dem Steuermodul 140 und einem Abschlußmodul 161 angeordnet ist bzw. sind. Fig. 1 zeigt das Steuermodul 140, das Pumpenmodul 144 und das Abschlußmodul 161 auseinandergenommen. Zum Zusammenstecken und Verbinden der einzelnen Module weisen das Steuermodul 140 und die Pumpenmodule, wie das Pumpenmodul 144, auf einer Seite Steckkontakte 158 und Kühlmittelsteckverbindungsanschlüsse 160 auf. Ferner weisen hierzu das Abschlußmodul 161 und die Pumpenmodule, wie das Pumpenmodul 144, auf der anderen Seite zu den Kontakten 158 und den Anschlüssen 160 komplementäre Kontaktbuchsen bzw. Anschlüsse auf, die ein Aneinanderstecken der einzelnen Module ermöglichen, so daß insgesamt eine quaderförmige Pumpenstation resultiert. Zusätzlich können in der Figur nicht gezeigte mechanische Haltemittel vorgesehen sein, beispielsweise Schrauben zum Verschrauben aneinander angrenzender Module. Gegenüber einer Verschraubung ist aber eine Rastverbindung zwischen den aneinander angrenzenden Modulen bevorzugt.
Das Abschlußmodul 161 dient nur dazu, die elektrischen Anschlußkontakte 158 des jeweils rechtesten Pumpenmoduls nach außen hin abzudecken und eine Kühlmittelverbindung zwischen den beiden Anschlüssen 160 dieses Moduls herzustellen, so daß innerhalb der Pumpenstation 110 ein Kühlmittelkreislauf gebildet ist. Es wird hierzu auf Fig. 3 verwiesen, die eine dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 entsprechende Pumpenstation zeigt, bei der neben dem Steuermodul 140, dem Pumpenmodul 144 und dem Abschlußmodul 161 noch zwei weitere Pumpenmodule 164 und 166 vorgesehen sind. Fig. 3 zeigt die Pumpenstation in einem Zustand, bei dem die Steckverbindungen zwischen den einzelnen Modulen hergestellt sind. In Fig. 3 sind die einzelnen Module nur durch gestrichelte Linien voneinander getrennt dargestellt, wobei auf eine Wiedergabe der Steckverbindungen verzichtet wurde.
Der Steuerabschnitt 140 weist eine erste Anschlußklemme 170 und eine zweite Anschlußklemme 172 eines Wechselstromanschlusses auf. An die erste Anschlußklemme 170 sind über den An/Aus-Schalter 134 und die Kontrollampe 142 zwei Dioden 174 und 176 mit entgegengesetzter Polung angeschlossen.
In entsprechender Weise sind an der Anschlußklemme 172 über ein mittels des Drehknopfes 135 betätigbares Potentiometer 178 zwei Dioden 180 und 182 mit entgegengesetzter Polung angeschlossen. Von den vier Dioden 174, 176, 180 und 182 erstrecken sich vier Leitungen 184, 185, 186 und 187, die jeweils in einem der Steckkontakte 158 des Steuermoduls 140 enden.
Das an das Steuermodul 140 angesteckte Pumpenmodul 144 weist eine erste Schwingkolbenpumpe 190 und eine zweite Schwingkolbenpumpe 192 auf. Die Schwingkolbenpumpen 190 und 192 sind derart über den Schalter 146 bzw. 148, die Kontrollampe 150 bzw. 152 und ein dem Drehknopf 154 bzw. 156 zugeordnetes Potentiometer 194 bzw. 196 an den den Steckkontakten 158 des Steuerabschnitts 140 zugeordneten Steckbuchsen des Pumpenmoduls 144 angeschlossen, daß die Schwingkolbenpumpe 190 eine Verbindung zwischen der Leitung 184 und der Leitung 186 und die Schwingkolbenpumpe 192 eine Verbindung zwischen der Leitung 185 und der Leitung 187 herstellt. Die Dioden 174 und 180 sind derart geschaltet, daß sie jeweils nur die positiven Halbwellen einer an der Klemme 170 angelegten Wechselspannung durchlassen (es wird angenommen, daß die Klemme 172 auf Masse gelegt ist) und die Dioden 176 und 182 sind derart geschaltet, daß sie jeweils nur eine negative Halbwelle der an der Klemme 170 angelegten Wechselspannung durchlassen. Im Falle einer positiven Halbwelle fließt also ein Strom durch die Diode 174, die Leitung 185, die Spulenanordnung der Schwingkolbenpumpe 192, die Leitung 187 und die Diode 180, und im Falle einer negativen Halbwelle fließt ein entgegengesetzt gerichteter Strom durch die Diode 176, die Leitung 184, die Spulenanordnung der Schwingkolbenpumpe 190, die Leitung 186 und die Diode 182. Im jeweiligen Stromkreis würde auch eine einzige Diode anstelle der in Reihe geschalteten Dioden 176 und 182 einerseits bzw. der in Reihe geschalteten Dioden 174 und 180 andererseits ausreichen.
Die Stärke des im jeweiligen Stromkreis fließenden Stroms und dementsprechend die Stärke des durch die Spulenanordnung der Schwingkolbenpumpe 190 bzw. 192 erzeugten Magnetfelds hängt einerseits von der Stellung des Potentiometers 178 und andererseits von der Stellung des Potentiometers 194 bzw. 196 ab. Die Potentiometer sind jeweils derart angeschlossen, daß der Schleifkontakt des Potentiometers mit einer der anderen Anschlußklemmen des Potentiometers verbunden ist, so daß der Widerstand des Potentiometers durch entsprechende Einstellung des Schleifkontakts teilweise oder vollständig, je nach Drehstellung des zugeordneten Drehknopfes, überbrückt werden kann.
Die beiden Schwingkolbenpumpen 190 und 192 arbeiten aufgrund des beschriebenen Anschlusses über die Dioden an den Klemmen 170 und 172 mit unterschiedlichen Halbwellen des über die Anschlußklemmen 170, 172 zugeführten Wechselstromes. Dementsprechend sind die von den beiden Pumpen an ihren Abgabeanschlüssen 194 und 196 abgegebenen Förderpulse zeitlich gegeneinander versetzt (114 und 116 bezeichnen die Ansauganschlüsse der Schwingkolbenpumpen; die Ansauganschlüsse und Abgabeanschlüsse sind in Fig. 3 jeweils nur als ein Abschnitt einer Leitungsverbindung 200, 202, 204 bzw. 206 für das zu fördernde Medium dargestellt).
Die gleiche Situation ist auch beim Pumpenmodul 164 gegeben. Anstelle die abgabeseitigen Förderleitungen 200 und 204 beide aus dem Modul zur Bildung des Abgabeanschlusses 194 bzw. 196 herauszuführen, sind im Falle des Pumpenmoduls 164 die abgabeseitigen Förderleitungen 200' und 204' innerhalb des Moduls zusammengeführt und ist dann nur die Förderleitung 204' zur Bildung eines Abgabeanschlusses 196' aus dem Pumpenmodul herausgeführt. In gleicher Weise sind auch die ansaugseitigen Förderleitungen 206' und 202' innerhalb des Pumpenmoduls zusammengeführt und ist nur die Förderleitung 202' zur Bildung des Ansauganschlusses 114' aus dem Modul 164 herausgeführt. Die beiden Schwingkolbenpumpen 190' und 192' des Moduls 164 sind also parallel geschaltet. Da die beiden Schwingkolbenpumpen 190' und 192' mit unterschiedlichen Halbwellen arbeiten, wird auf der Abgabeseite ein weniger stark pulsierender Förderstrom abgegeben. Es ist ein doppelt so großer Förderstrom möglich, als von einer einzelnen Pumpe, etwa der Pumpe 190 oder 192 des Moduls 144, abgegeben werden kann. Ansonsten ist das Pumpenmodul 164 identisch wie das Pumpenmodul 144 aufgebaut.
Auch das Pumpenmodul 166 weist zwei Schwingkolbenpumpen 190" und 192" auf. Diese sind aber an den gleichen Stromkreis angeschlossen und arbeiten dementsprechend mit der gleichen Halbwelle des an den Klemmen 170, 172 angelegten Wechselstroms. Die Schwingkolbenpumpen 190" und 192" sind in Reihe geschaltet, um einen höheren Förderdruck bereitzustellen.
Nachzutragen ist noch, daß bei der in Fig. 3 gezeigten Schaltung die Schwingkolbenpumpen 190, 190', 190" und 192" elektrisch parallel geschaltet sind und daß die Schwingkolbenpumpen 192 und 192' elektrisch parallel geschaltet sind.
Um bei dem Betrieb der Schwingkolbenpumpen entstehende übermäßige Wärme zuverlässig abzuleiten, ist durch die Pumpenmodule 140, 144, 164, 166 und 161 ein Kühlmittelkreislauf gebildet, der aus den Steckverbindern 160, hierzu komplementären Verbindungsbuchsen an der anderen Seite des jeweiligen Moduls bzw. des Abschlußmoduls 161 und Kühlleitungsabschnitten innerhalb der Module besteht. Der Kühlmittelkreislauf ist in Fig. 30 summarisch mit 210 bezeichnet und umfaßt innerhalb jedes Pumpenmoduls eine durch Leitungsschlaufen 212 angedeutete Wärmetauscheranordnung, die in gutem Wärmekontakt mit den jeweiligen Pumpen steht und eine Überhitzung der Pumpen zuverlässig verhindert, wenn in ausreichendem Maße Kühlmittel durch den Wärmekreislauf 210 geführt wird. Das Kühlmittel kann im Falle von Leitungswasser als Kühlmittel allein durch den Leitungsdruck durch den Kühlmittelkreislauf 210 geführt werden. Man kann aber auch in das Steuermodul 140 eine gesonderte Kühlmittelpumpe integrieren oder eine Schwingkolbenpumpe eines der Pumpenmodule verwenden, um Kühlmittel durch den Kühlmittelkreislauf 210 zu führen.
Eine Abwandlung des Steuermoduls 140 des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 ist in Fig. 4 gezeigt. Das hier gezeigte Steuermodul 140a weist anstelle der Diodenanordnung eine Steuereinheit 176a auf, die Halbwellenstrompulse über die Leitungen 184a und 186a einerseits und die Leitungen 185a und 187a andererseits zu den zugeordneten Pumpenmodulen zuführt, wobei die Frequenz der Halbwellenpulse über einen Drehschalter 177a einstellbar ist. Die Steuereinheit 176a könnte beispielsweise ähnlich wie die aus der DE 43 08 837 C1 bekannte Schaltungsanordnung funktionieren. Durch Wahl der Frequenz der Halbwellenstrompulse wird die Förderleistung der zugeordneten Schwingkolbenpumpen eingestellt.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 wird der Steuereinheit 176a Wechselstrom von den Anschlußklemmen 170a und 172a zugeführt. Man kann die Steuereinheit auch derart ausbilden, daß sie mit Gleichstrom arbeiten kann. Hierzu ist in die Steuereinheit ein Wechselrichter oder dergleichen zu integrieren, der aus Gleichstrom Wechselstrom erzeugt. Eine derartige Steuereinheit 176b ist in Fig. 5 gezeigt, die mit Gleichstrom von den Anschlußklemmen 170b und 172b versorgt wird. Innerhalb der Steuereinheit 176b wird aus dem Gleichstrom Wechselstrom erzeugt und die Steuereinheit 176b gibt dann wie die Steuereinheit 176a Halbwellenpulse mit einer durch den Drehschalter 177b einstellbaren Frequenz ab, die über die Leitungen 184b und 186b einerseits (Halbwellen einer ersten Polarität) und die Leitungen 185b und 187b andererseits (Halbwellen der entgegengesetzten Polarität) den zugeordneten Schwingkolbenpumpen zugeführt wird.
Die Steuermodule 140a und 184b sind ansonsten wie das Steuermodul 140b ausgeführt, so daß sie sich mit den Pumpenmodulen 144, 164 und 166 sowie dem Abschlußmodul 161 verwenden lassen.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Pumpenanordnung mit einer Mehrzahl von Schwingkolbenpumpen. Es wird vorgeschlagen, daß die Schwingkolbenpumpen in eine Pumpenstation integriert sind, die eine gemeinsame Stromversorgung für die Schwingkolbenpumpen aufweist und als Einheit handhabbar ist.

Claims (12)

  1. Pumpenanordnung (10; 110), umfassend eine Mehrzahl von Schwingkolbenpumpen (190, 192, 190', 192', 190", 192"), dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkolbenpumpen in eine eine gemeinsame Stromversorgung (28; 128) für die Schwingkolbenpumpen aufweisende, als eine Einheit handhabbare Pumpenstation (10; 110) integriert sind.
  2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenstation (10; 110) einen Steuerabschnitt (34, 35; 140) aufweist, über den alle Schwingkolbenpumpen der Pumpenstation steuerbar sind.
  3. Pumpenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkolbenpumpen mittels des Steuerabschnitts (34, 35; 140) an- und ausschaltbar sind sowie hinsichtlich der Förderleistung steuerbar sind.
  4. Pumpenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkolbenpumpen gruppenweise oder alle gemeinsam in ein Gehäuse (12) eingebaut oder/und gruppenweise oder alle gemeinsam in einen Vergußmassenblock eingegossen sind.
  5. Pumpenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenstation (10; 110) Wärmeableitungsmittel (38; 160, 210, 212) aufweist, um einer Überhitzung der Schwingkolbenpumpen entgegenzuwirken.
  6. Pumpenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenstation (110) modular aufgebaut ist, derart, daß die Anzahl von in die Pumpenstation integrierten Schwingkolbenpumpen durch Hinzufügen bzw. Entfernen von jeweils wenigstens eine Schwingkolbenpumpe (190, 192; 190', 192"; 190", 192") umfassenden Pumpenmodulen (144, 164, 166) variabel ist.
  7. Pumpenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenmodule (144, 164, 166) elektrische Anschlußkontakte (158) oder/und Wärmeleitungs-Verbindungselemente (160) aufweisen und zur Integration in die Pumpenstation (110) unter Anschließen der wenigstens einen Schwingkolbenpumpe des jeweiligen Pumpenmoduls an die gemeinsame Stromversorgung bzw. den Steuerabschnitt (140) und ggf. unter Herstellung einer Wärmeabfuhrverbindung in ein Gehäuse einsteckbar oder/und aneinander ansteckbar sind.
  8. Pumpenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Gruppen von Schwingkolbenpumpen (190', 192'), ggf. die Schwingkolbenpumpen eines Pumpenmoduls (164), zur Bereitstellung einer vergrößerten Förderleistung an einen gemeinsamen Ansauganschluß (114') und einen gemeinsamen Abgabeanschluß (196') parallel angeschlossen sind.
  9. Pumpenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkolbenpumpen (190', 192') der Gruppe paarweise derart an die Stromversorgung bzw. den Steuerabschnitt (140) angeschlossen sind, daß ihre Ansaugphasen und dementsprechend ihre Abgabephasen zeitlich gegeneinander versetzt sind, vorzugsweise derart, daß am gemeinsamen Abgabeanschluß (196') eine zeitlich näherungsweise äquidistante Folge von Abgabepulsen der einzelnen Schwingkolbenpumpen als Abgabestrom mit reduziertem Pulsieren abgegeben wird.
  10. Pumpenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Gruppe von Schwingkolbenpumpen (190", 192"), ggf. die Schwingkolbenpumpen eines Pumpenmoduls (166), zur Bereitstellung eines erhöhten Förderdrucks an einem gemeinsamen Ansauganschluß (114") und einen gemeinsamen Abgabeanschluß (196") in Reihe angeschlossen sind, wobei die Schwingkolbenpumpen der Gruppe derart an die Stromversorgung bzw. den Steuerabschnitt (140) angeschlossen sind, daß sowohl ihre Ansaugphasen als auch ihre Abgabephasen sich zeitlich zumindest überlappen.
  11. Pumpenmodul (144; 164; 166) für eine Pumpenstation (110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, jedenfalls nach Anspruch 6, umfassend wenigstens eine Schwingkolbenpumpe (190, 192; 190', 192'; 190", 192"), wobei das Pumpenmodul unter Anschließen der Schwingkolbenpumpe an die gemeinsame Stromversorgung bzw. den Steuerabschnitt (140) und ggf. unter Herstellung einer Wärmeabfuhrverbindung in die Pumpenstation (110) integrierbar ist.
  12. Pumpenmodul nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die sich auf eine einzelne Schwingkolbenpumpe, eine Gruppe von Schwingkolbenpumpen oder ein Pumpenmodul beziehenden Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 1 - 10.
EP99118208A 1999-09-13 1999-09-13 Schwingkolbenpumpenstation Withdrawn EP1085206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99118208A EP1085206A1 (de) 1999-09-13 1999-09-13 Schwingkolbenpumpenstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99118208A EP1085206A1 (de) 1999-09-13 1999-09-13 Schwingkolbenpumpenstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1085206A1 true EP1085206A1 (de) 2001-03-21

Family

ID=8238994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99118208A Withdrawn EP1085206A1 (de) 1999-09-13 1999-09-13 Schwingkolbenpumpenstation

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1085206A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005486A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Modulare Pumpenanordnung für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung
EP3306083A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-11 Cooler Master Co., Ltd. Pumpe, pumpenanordnung und flüssigkeitskühlsystem
WO2019092430A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Edwards Limited A module for a vacuum pumping and/or abatement system
IT201900021636A1 (it) * 2019-11-19 2021-05-19 Sicce S R L Unità dosatrice

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB974087A (en) * 1960-01-26 1964-11-04 Otto Muhlschlegel Improvements in or relating to electromagnetically actuated reciprocating free piston pumps
US3924165A (en) * 1972-02-17 1975-12-02 Jr Carl L Otto Control circuit for sequential energization of plural loads from an AC power source
EP0043939A1 (de) * 1980-07-16 1982-01-20 CILLICHEMIE Ernst Vogelmann GmbH &amp; Co. Magnetdosierpumpe
US4718832A (en) * 1985-03-11 1988-01-12 Man Design Co., Ltd. Electromagnetic reciprocating pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB974087A (en) * 1960-01-26 1964-11-04 Otto Muhlschlegel Improvements in or relating to electromagnetically actuated reciprocating free piston pumps
US3924165A (en) * 1972-02-17 1975-12-02 Jr Carl L Otto Control circuit for sequential energization of plural loads from an AC power source
EP0043939A1 (de) * 1980-07-16 1982-01-20 CILLICHEMIE Ernst Vogelmann GmbH &amp; Co. Magnetdosierpumpe
US4718832A (en) * 1985-03-11 1988-01-12 Man Design Co., Ltd. Electromagnetic reciprocating pump

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005486B4 (de) * 2012-03-19 2015-03-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Modulare Pumpenanordnung
DE102012005486A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Modulare Pumpenanordnung für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung
US10330100B2 (en) 2016-10-05 2019-06-25 Cooler Master Co., Ltd. Pump, pump assembly and liquid cooling system
EP3306083A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-11 Cooler Master Co., Ltd. Pumpe, pumpenanordnung und flüssigkeitskühlsystem
CN111315987A (zh) * 2017-11-13 2020-06-19 爱德华兹有限公司 用于真空泵送和/或减排系统的模块
WO2019092429A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Edwards Limited A module for a vacuum pumping and/or abatement system
WO2019092430A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Edwards Limited A module for a vacuum pumping and/or abatement system
CN111356839A (zh) * 2017-11-13 2020-06-30 爱德华兹有限公司 用于真空泵送和/或减排系统的模块
US11512688B2 (en) 2017-11-13 2022-11-29 Edwards Limited Module for a vacuum pumping and/or abatement system
US11530694B2 (en) 2017-11-13 2022-12-20 Edwards Limited Module for a vacuum pumping and/or abatement system
IT201900021636A1 (it) * 2019-11-19 2021-05-19 Sicce S R L Unità dosatrice
WO2021099991A1 (en) * 2019-11-19 2021-05-27 Seachem Laboratories, Inc. Metering unit
US11808253B2 (en) 2019-11-19 2023-11-07 Seachem Laboratories, Inc. Connection arrangement of modular pump units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
EP0319669A2 (de) Stromregler
DE102007006438A1 (de) Schaltung zur gleichzeitigen Ansteuerung einer Anordnung gleichartiger Verbraucher
DE102004062032A1 (de) Schaltungsanordnung zur schnellen Reduzierung eines induzierten Stroms
DD291819A5 (de) Schmierstoff-mengenbegrenzer
EP1085206A1 (de) Schwingkolbenpumpenstation
EP0277602A2 (de) Hydraulikanlage zur Betätigung von Arbeitsgeräten an Fahrzeugen
DE19715024B4 (de) Schaltungsanordnung zum Anschluß elektrischer Verbraucher an die Energieversorgung
DE3524790A1 (de) Digitale volumenstromregelung fuer konstantpumpen
DE3428585A1 (de) Sitzversteller mit motorantrieb fuer fahrzeugsitze
DE2258862A1 (de) Steuerschaltung zur schnellerregung elektromagnetischer systeme, insbesondere eines schrittmotors
DE2848883A1 (de) Wechselstrom/gleichstrom-versorgungsvorrichtung
DE1814989A1 (de) Speisungseinrichtung fuer einen Schrittschaltmotor
DE4305605C2 (de) Anordnung zur Anpassung einer gelieferten Netzspannung an eine gewünschte Verbraucherspannung
DE19725317B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines mit Gleichspannung betätigbaren Magnetventiles
DE10297769T5 (de) Elektronischer Schaltmodul
EP3506723A1 (de) Schaltwandler zum speisen einer led-serienschaltung
DE3614708A1 (de) Steuerschaltung fuer eine lichtbogenlampe
EP3891891B1 (de) Schaltmodul für einen elektronischen schalter
EP1280384B1 (de) Dimm-Modul
AT395793B (de) Schaltungsanordnung fuer umkehrstromrichter mit zwei kompakt-drehstrombruecken in gegenparallelschaltung
DE2535195C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP1455092A2 (de) Batteriebetriebene Pumpe mit einer Steuereinrichtung
WO2006034733A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen ansteuerung eines gleichstrommotors für ein kühlgebläse eines kraftfahrzeugs
DE202008006853U1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor mit einem pi-Filter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010922