EP1084316A1 - Montagevorrichtung für ein befestigungsmittel für eine dachbahn - Google Patents

Montagevorrichtung für ein befestigungsmittel für eine dachbahn

Info

Publication number
EP1084316A1
EP1084316A1 EP99938138A EP99938138A EP1084316A1 EP 1084316 A1 EP1084316 A1 EP 1084316A1 EP 99938138 A EP99938138 A EP 99938138A EP 99938138 A EP99938138 A EP 99938138A EP 1084316 A1 EP1084316 A1 EP 1084316A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting device
magazine
fastening
roofing membrane
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99938138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Kerschgens
Holger Rupprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FDT FlachdachTechnologie GmbH and Co KG
Original Assignee
Braas Flachdachsysteme & Co KG GmbH
Braas Flachdachsysteme & Co KG GmbH
Braas Flachdachsysteme & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas Flachdachsysteme & Co KG GmbH, Braas Flachdachsysteme & Co KG GmbH, Braas Flachdachsysteme & GmbH filed Critical Braas Flachdachsysteme & Co KG GmbH
Publication of EP1084316A1 publication Critical patent/EP1084316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • E04D2015/042Fixing to the roof supporting structure
    • E04D2015/047Fixing to the roof supporting structure by screwing

Definitions

  • the invention relates to a mounting device for a fastening means for a roofing membrane, the fastening means having a holding element, a fastening element and a cover element, the mounting device carrying holding elements in a first magazine and fastening elements in a 'second magazine, and a first discharge unit for removing a holding element the first magazine and a first device with which the holding element can be deposited on the top of the roofing membrane in the position provided for the fastening means, and wherein the mounting device is a setting device movable in an approximately perpendicular to the top of the roofing membrane moving path for anchoring the fastening element and has a second device with which the fastening element can be introduced into the movement path of the setting device.
  • Such a mounting device is known from EP 0 292 604 A2.
  • This mounting device is designed for elongated holding elements, with a single holding element being removed from a first magazine by means of a turnout unit designed as a turntable and brought into the mounting position below the setting device by means of a slide.
  • a similar assembly device which additionally has a device for locating a raised bead on a support structure made of profiled steel sheet, is described in DE 36 26 586 AI.
  • roofing sheets installed on the roof of a building are to be mechanically fastened to the supporting structure of the roof with fastening means so that the roofing sheets do not pass through Wind loads can be lifted off the roof.
  • the fastening means are usually arranged in fastening rows running parallel to the edges of the roofing membrane and, if necessary, covered by an adjacent roofing membrane. The total number of fasteners required is calculated individually for each roof, taking into account the expected wind loads.
  • a roof surface can be designed differently with regard to its shape and size as well as the number and arrangement of roof structures, there is a special arrangement of the fastening means for each roof, in which a different number of fastening means is to be provided in the individual areas of the roof in accordance with the building regulations; for example, per square meter of roof area
  • the distance between the fastening rows is reduced in areas which require a large number of fastening means, that is to say in the corner and edge areas of the roof, as a result of which an increased number of these areas
  • Fastening rows results.
  • the distance between the fasteners within a row of fasteners can be adjusted within certain limits to the number of fasteners required per square meter. A distance of more than 50 cm as well as a distance of less than 15 cm should be avoided.
  • DE 42 05 140 Cl discloses a fastening means with a holding element, a fastening element and a cover element.
  • the fastening element can be plugged through the holding element, and the cover element can be plugged onto the fastening element.
  • the cover element covers the holding element and the through hole caused by the fastening element in the roofing membrane.
  • the object of the present invention is to provide a mounting device which allows a fast and simple mounting of a fastening means which, in addition to a holding element and a fastening element, additionally has a cover element which is to be connected to the roofing membrane in a watertight manner.
  • an assembly device which has a third magazine for cover elements, a third discharge unit for removing a cover element from the third magazine and a third device with which the cover element in the same position in the
  • Movement path of the setting device can be introduced to apply the cover element with the setting device, and that the mounting device has a welding device for welding the cover element to the roofing membrane.
  • the assembly device is positioned so that the holding element is in the position provided for the fastening means by the first device the top of the roofing membrane can be put down. Then the fastener is inserted by the second device in the same position above the holding element in the path of movement of the setting device, so that the setting device in the fastener
  • the fastening element causes a through hole in the roofing membrane, which is subsequently sealed by a cover element.
  • the cover element is in turn introduced into the movement path of the setting device by the third device in the same position of the fastening means, prepared for welding by the welding device and then applied by the setting device to the roofing membrane and welded to it.
  • a source welding agent can be applied by the welding device to the underside of the cover element and / or to the top of the roofing membrane.
  • the underside of the cover element can pass through the top side of the roofing membrane from the welding device
  • the setting device then presses the cover element onto the roofing membrane, so that the welding takes place.
  • the cover element is connected to the roofing membrane in a liquid-tight manner by the welding, so that the holding element of an assembled fastener pressed against the roofing membrane is protected against infiltration by capillary rainwater.
  • the holding and covering elements Since only one holding element and one cover element are required when assembling a fastening means, the holding and covering elements must be able to be removed individually from their magazines. For removing a holding element from the first magazine or a cover element from the third
  • a discharge unit suitable for round holding and covering elements can, for example, have two each other have opposite grippers with an approximately V-shaped cross section, which are pivotable about an axis arranged at their tip and running parallel to the top of the roof.
  • the edge of a holding or a covering element lies on the legs of the grippers.
  • the lower legs or the upper legs move apart. In this way, the lowest holding or covering element held between the grippers can fall out of the magazine as soon as the lower legs open, and the next holding or covering element can slide between the lower legs of the grippers as soon as the upper legs open.
  • the device for the holding element and the third device for the cover element have a receptacle that can be inserted into the movement path of the setting device and can each be equipped with a holding or a covering element.
  • a device for moving the receptacle can have a linear motor, for example a piston-cylinder unit or an electric actuator, which enables a reversing movement of the receptacle.
  • a small-sized assembly device results when the holder of a device is moved on a circular path.
  • the receptacle can be attached to a lever, the axis of rotation of which is preferably arranged approximately at right angles to the top of the roofing membrane, so that the receptacle moves on a circular path.
  • the assembly device is structurally simple if the first device and the third device together have a two-armed lever which has two receptacles diametrically opposite one another.
  • a particularly efficient way of working of the assembly device results when the first magazine and the third magazine are arranged diametrically opposite on the circular path of the recording.
  • one receptacle can be arranged below the first magazine and the other receptacle below the third magazine, so that both receptacles can be loaded at the same time.
  • the loaded receptacles can then be swiveled into the movement path of the setting device one after the other.
  • a fastening element can be introduced into the movement path of the setting device in a simple manner if the second device has a second magazine for fastening elements which can be pivoted into the movement path.
  • the fastening element can be pushed out of the second magazine when the setting device is lowered.
  • the second magazine can then be pivoted out of the movement path of the setting device again, so that the setting device can apply the cover element in the next work step.
  • a fastener cannot be anchored at any point on the supporting structure.
  • the fastening means known from DE 42 05 140 Cl can only be anchored in a trapezoidal support structure due to the limited length of its fastening element in the area of the raised bead. If the setting device is carelessly positioned above the deep corrugation of the supporting structure, the relatively short fastening element can no longer penetrate the supporting structure. Such an error can be prevented if a region of the supporting structure suitable for anchoring the fastening element is located beforehand.
  • the mounting device can therefore have at least one sensor for locating the supporting structure.
  • the senor can detect the raised bead inductively.
  • Sensitivity of the sensor can be adjustable to differentiate between the high and low beads or to adapt to the thickness of the layers resting on the supporting structure.
  • the supporting structure is made of a non-ferromagnetic material, a marking which can be detected by the sensor can be provided on the supporting structure.
  • the marking can be designed, for example, as a strip applied to the top of the supporting structure.
  • a signal can be generated by the sensor as soon as an area of the support structure suitable for anchoring reaches the response area of the sensor.
  • the fastening element can be anchored particularly easily in the supporting structure if it is designed as a self-drilling screw.
  • a drilling screw can easily penetrate into a supporting structure made of trapezoidal sheet metal with its drill tip and can be anchored in the supporting structure with its threaded section.
  • the self-drilling screw is tightened in the direction of the supporting structure, with its head being placed against the holding element, so that the holding element is pressed against the roofing membrane and this in turn is pressed against the layers lying on the supporting structure.
  • the setting device can transmit at least one torque to the fastening element.
  • the setting device can have at least one assembly tool with which the fastening element and / or the cover element can be installed.
  • the cover element After anchoring the fastening element, the cover element can be connected to the holding element.
  • the connection can be positive, for example
  • a particularly secure connection is non-positive, for example as a screw connection.
  • the torque required for screwing can be transferred from the setting device to the cover element.
  • the assembly device can have a cleaning unit which removes impurities from the top of the roofing membrane before welding. Since the quality of the welded joint is also dependent on environmental influences, for example the temperature of the roofing membrane and the air humidity, the roofing membrane can be dried and / or preheated before welding.
  • the mounting device can be moved particularly easily on the roof if it is designed as a vehicle. In a very simple embodiment, the mounting device is only arranged on a chassis so that it can be moved manually on the roof.
  • Mounting device designed as an electric motor-driven vehicle.
  • an electromotive Preferably an electromotive
  • the mounting device has a drive unit that can be controlled by a control unit, and a data input unit is provided via which the control unit can at least predefine coordinates defining the geometry of the roof surface and the positions of the fasteners to be installed are so that the control unit based on the location of the mounting device on the roof and the coordinates of the position of a fastener can determine a path curve required for moving to this position and can generate the control signals required for starting the drive unit.
  • the control unit is given the coordinates specific to the roof. This can be Cartesian or polar coordinates.
  • the geometry of the roof surface is defined, for example, by the coordinates of the corner points and the coordinates of the corners of the roof structures on the roof surface.
  • the positions of the individual fasteners on the roof surface, which are specially adapted to the roof, are also determined by their coordinates.
  • the control unit is calibrated to the coordinate system.
  • the assembly device is positioned at a first reference point described by its coordinates.
  • the control unit knows the location of the mounting device on the roof at the first reference point.
  • the assembly device is then guided to a second reference point.
  • the distance covered is recorded by the control unit by means of a displacement sensor.
  • the control unit can calculate the unit coordinate distance on the basis of the coordinates of the two reference points and the distance between them. Starting from the second reference point, the further workflow takes place automatically. For this purpose, the coordinates of the position for fastening means to be set are entered into the control unit.
  • the control unit uses the location of the assembly device and the coordinates of the position of the next fastener to be set to determine a path curve required to approach this position.
  • the position of the roof structures is automatically taken into account. Since the positioning of the setting device is no longer carried out manually, a fast and error-free arrangement of the fastening means is ensured, the distances between the fastening means in a row of fastenings also being kept exactly.
  • the roofing membranes are therefore in all
  • the movement of the mounting device can be monitored if it has a location determining unit with a transmitter-receiver unit, so that the location of the mounting device can be determined by communication with at least one transmitter unit serving as a fixed point.
  • the transmitter unit can be a satellite positioning system, for example.
  • radio transmitters can be set up on the edges of the roof surface, for example, to enable hyperbolic navigation.
  • direction finder signals can also be emitted by the mounting device, which are reflected on the installed reflector units.
  • Fig. 1 a Be mounted on a roof fastener
  • Fig. 2 shows a mounting device according to the invention in the
  • FIG. 4 the mounting device shown in Fig. 2 in section IV-IV and
  • Fig. 5 shows schematically the mounting device of FIG. 2 on a roof in plan view.
  • Fig. 1 is mounted on a roof 10
  • Fastening means 12 shown in cross section.
  • the roof 10 has a support structure 14 with a trapezoidal cross-section with deep beads 16 and raised beads 18.
  • a vapor barrier layer 20, a thermal insulation layer 22 and a roofing membrane 24 are laid in succession on the supporting structure 14.
  • the roofing membrane 24 is fastened to the supporting structure 14 of the roof 10 with a fastening means 12.
  • the fastener 12 has a
  • Holding element 26, a fastening element 28 and a cover element 30 The holding element 26 is essentially plate-shaped, a depression 32 with a passage opening 34 for the fastening element 28 being arranged in the center.
  • the fastener 28 is as
  • Self-drilling screw with a head 36 which can be placed on the holding element 26, a threaded section 38 and a drill bit 40.
  • the holding element 26 lies on the top of the roofing membrane 24.
  • the fastener 28 passes through
  • Holding element 26 the roofing membrane 24, the thermal insulation layer 22, the vapor barrier layer 20 and the supporting structure 14.
  • a through hole 42 and 44 is formed in the roofing membrane 24 and in the support structure 14, and that
  • Fastening element 28 is anchored to the threaded section 38 in the supporting structure 14.
  • the fastening element 28 is tightened toward the support structure 14 so that the head 36 rests on the holding element 26.
  • the holding element 26 is thereby pressed onto the roofing membrane 24 and this in turn is pressed against the supporting structure 14 via the thermal insulation layer 22 and the vapor barrier layer 20.
  • the holding element 26 is completely covered by the cover element 30.
  • the cover element 30 is connected to the roof membrane 24 in a liquid-tight manner, so that the through hole 42 formed in the roof membrane 24 is sealed.
  • the mounting device 46 has a housing 48 with a cylindrical dome 50 in which a setting device 52, a first device 54 for holding elements 26, a second device 56 for fastening elements 28 and a third device 58 for cover elements 30 are arranged.
  • the first device 54 and the third device 58 each have a receptacle 60 or 62, which can be equipped with a holding element 26 or a cover element 30.
  • the devices 54, 58 together have a two-armed lever 64 which carries the receptacles 60, 62 at its ends and can be pivoted about an axis of rotation 66 arranged at right angles to the top of the roofing membrane.
  • the receptacles 60, 62 of the devices 54, 58 can therefore be moved on a circular path 68.
  • the first magazine 70 contains holding elements 26, the second magazine 72 fastening elements 28 and the third magazine 74 covering elements 30.
  • the receptacle 60 of the first device 54 is arranged below the first magazine 70 and the receptacle 62 of the third device 58 below the third magazine 74, so that a holding element 26 into the receptacle 60 or
  • Cover element 30 can be transferred into the receptacle 62.
  • the setting device 52 is arranged in the dome 50 above the circular path 68 and can be moved in a movement path 76 running at right angles to the roof path. To anchor the
  • the setting device 52 has an assembly tool 78.
  • the second device 56 has the second magazine 72 for fastening elements 28 which can be pivoted into the movement path 76 of the setting device 52, so that a fastening element 28 can be pushed out of the second magazine 72 by a lowering movement of the setting device 52.
  • the first device 54 first introduces the receptacle 60 equipped with the holding element 26 into the movement path 76 of the setting device 52, where the holding element 26 is placed on the upper side of the roofing membrane in the position provided for the fastener.
  • the receptacle 60 is then arranged again below the first magazine 70 so that it can be re-loaded.
  • the second magazine 72 is now pivoted into the movement path 76 of the setting device 52 by the second device 56, and a fastening element 28 is pushed out of the second magazine 72 by a lowering movement of the setting device 52 towards the roof path.
  • the deposited holding element 26 is penetrated by the fastening element 28, and from the assembly tool 78, a torque and a compressive force are transmitted to the fastening element 28, so that this successively passes through the layers lying on the supporting structure and is finally anchored in the supporting structure.
  • the receptacle 62 equipped with the covering element 30 is introduced into the movement path 76 of the setting device 52 by the third device 58.
  • the setting device 52 is lowered again, the cover element 30 being pressed against the holding element 26 by the assembly tool 78 and being connected to the latter.
  • the assembly device 46 designed as a vehicle has two drive chains 80, 82 located opposite one another.
  • the drive chains 80, 82 can be driven synchronously by an electromotive drive unit 84 for driving straight ahead and asynchronously for steering.
  • the energy supply of the Drive unit 84 takes place via an accumulator 86 arranged in the rear area of assembly device 46.
  • a sensor 88 is arranged in the front area of the mounting device 46, with which a sensor 88 for anchoring the
  • Support structure can be located. Since the sensor 88 is moved relative to the supporting structure by the mounting device 46, a signal is generated by the sensor 88 as soon as a suitable area of the supporting structure reaches the response area of the sensor 88.
  • FIG. 3 the mounting device 46 shown in Fig. 2 is shown in section III-III.
  • a hot gas welding device 90 is arranged outside of the dome 50, from which a hot gas flow 92 can be generated, which can flow into the dome 50 through an outlet opening 94 below the assembly tool 76.
  • a cover element 30 is transferred from the third magazine 74 into the receptacle 62 of the third device 58 and then introduced into the movement path 76 of the setting device 52.
  • a hot gas stream 92 is then generated by the hot gas welding device 90, through which the underside of the cover element 30 and the top side of the roofing membrane are melted. After melting, the cover element 30 is pressed against the roofing membrane by the assembly tool 78 of the setting device 52.
  • the mounting device 46 has a control unit 96, from which control signals for the drive unit 84 are generated.
  • the control unit 96 is connected to a data input unit 98, via which the control unit 96 is given coordinates of a coordinate system which define the geometry of the roof surface and the positions of the fastening means to be arranged thereon. Based on the location of the mounting device 46 the roof and the predetermined coordinates of the position of a fastening means, the control unit 96 determines a path curve required to approach this position. When starting, the respective location of the
  • Mounting device 46 can be determined by a location determining unit 100.
  • the location determination unit 100 has a transmitter-receiver unit 104 for communication with a transmitter unit 102 serving as a fixed point, here a satellite.
  • Fig. 4 the mounting device 46 shown in Fig. 2 is shown in section IV-IV.
  • the two-armed lever 64 which is pivotable about the axis of rotation 66 arranged at right angles to the top of the roofing membrane
  • the lever 64 is connected via a drive shaft 106 to a servo motor 108 which generates the torque required for the rotary movement of the lever 64 or the receptacles 60, 62 mounted thereon.
  • the receptacles 60, 62 are arranged below the magazines 70, 74 for holding elements 26 or cover elements 30.
  • the magazines 70, 74 are designed as hollow profiles in which the holding elements 26 or cover elements 30 are stacked flat one above the other.
  • each magazine 70, 74 has a discharge unit 110 or 112 at its lower end.
  • a discharge unit 110, 112 has two grippers 114, 116; 118, 120 on.
  • the grippers 114, 116; 118, 120 are V-shaped in cross-section and are pivotably mounted about an axis 122, 124, 126, 128 arranged at their tip and running parallel to the top of the roof.
  • the edge of a holding element 26 or a cover element 30 lies on the legs of the grippers 114, 116 and 118, 120, respectively.
  • the grippers 114, 116 are pivoted downward toward the receptacle 60.
  • the lower legs facing the receptacle 60 open so that the holding element 26 located between the grippers 114, 116 can fall out of the first magazine 70 into the receptacle 60.
  • the grippers 114, 116 are then pivoted up again, the upper legs facing away from the receptacle 60 opening so that another holding element 26 can slide between the grippers 114, 116 by gravity.
  • FIG. 5 schematically shows a mounting device 46 according to FIG. 2 in a top view on a roof 10.
  • Roof 10 has a supporting structure 14 on which roofing sheets 130, 132, 134 are laid with overlapping longitudinal edges.
  • the roofing sheets 130, 132, 134 are with
  • Fastening means mechanically fastened to the supporting structure 14 of the roof 10, only the fastening means 12 being shown for the sake of a better overview.
  • the position of the corner points 136, 138, 140, 142 of the roof surface 144 as well as the position of the corners 146, 148, 150, 152 of a roof structure 154 arranged on the roof surface 144 is specified in a Cartesian coordinate system and contained in a file, whereby the geometry of the Roof area 144 is defined.
  • the number and arrangement of the fasteners is determined in accordance with the building regulations in accordance with the wind load calculation, so that the individual positions for
  • Fasteners on roof surface 144 are defined by their coordinates and are also included in the file, such as position 160 for fastener 12.
  • the mounting device 46 has a control unit 96, into which the values of the coordinates from the file are entered. At the start of work, the control unit 96 is opened calibrated the coordinate system. For this purpose, the assembly device 46 is manually positioned at a first reference point 156, the coordinates of which are stored in the control unit 96.
  • the assembly device 46 is then manually guided to a second reference point 158, the coordinates of which are also stored in the control unit 96.
  • Control unit 96 can use the coordinates and the measurement of the distance between the reference points 156, 158 to calculate the unit coordinate distance.
  • the further workflow takes place automatically, in that the control unit 96 uses the current location of the mounting device 46 and the coordinates of the position 160 of the fastener 12 to be set next to determine a path curve 162 which is necessary for moving to the position 160 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung (46) für ein Befestigungsmittel (12) für eine Dachbahn (24, 134), wobei die Montagevorrichtung (46) Halteelemente (26) und Befestigungselemente (28) mitführt und eine erste Einrichtung (54) zum Ablegen des Halteelements (26) auf der Oberseite der Dachbahn (134) in der für das Befestigungsmittel (12) vorgesehenen Position (160) aufweist und eine Setzvorrichtung (52) zum Verankern des Befestigungselements (28). Um eine schnelle und einfache Montage eines Befestigungsmittels mit einem Abdeckelement und dessen wasserdichte Verbindung mit der Dachbahn zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, an der Montagevorrichtung (46) ein drittes Magazin (74) für Abdeckelemente (30) und eine dritte Einrichtung (58), mit der das Abdeckelement (30) in derselben Position (160) in die Bewegungsbahn (76) der Setzvorrichtung (52) einbringbar ist, sowie ein Schweißgerät (90) zum Verschweißen des Abdeckelements (30) mit der Dachbahn, vorzusehen.

Description

B e s c h r e i b u n g
Montagevorrichtung für ein Befestigungsmittel für eine
Dachbahn
Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für ein Befestigungsmittel für eine Dachbahn, wobei das Befestigungsmittel ein Halteelement, ein Befestigungselement und ein Abdeckelement aufweist, wobei die Montagevorrichtung in einem ersten Magazin Halteelemente und in' einem zweiten Magazin Befestigungselemente mitführt und eine erste Ausschleuseeinheit zur Entnahme eines Halteelements aus dem ersten Magazin sowie eine erste Einrichtung aufweist, mit der das Halteelement auf der Oberseite der Dachbahn in der für das Befestigungsmittel vorgesehenen Position ablegbar ist, und wobei die Montagevorrichtung eine in einer etwa rechtwinklig zur Oberseite der Dachbahn verlaufenden Bewegungsbahn bewegbare Setzvorrichtung zum Verankern des Befestigungselements und eine zweite Einrichtung aufweist, mit der das Befestigungselement in die Bewegungsbahn der Setzvorrichtung einbringbar ist.
Eine derartige Montagevorrichtung ist aus der EP 0 292 604 A2 bekannt. Diese Montagevorrichtung ist für länglich geformte Halteelemente ausgelegt, wobei jeweils ein einzelnes Halteelement über eine drehscheibenartig ausgebildete Ausschleuseeinheit einem ersten Magazin entnommen und über einen Schlitten in die Montageposition unterhalb der Setzvorrichtung gebracht wird.
Eine ähnliche Montagevorrichtung, die zusätzlich eine Einrichtung zur Ortung einer Hochsicke auf einer Trägerstruktur aus Stahlprofilblech aufweist, ist in der DE 36 26 586 AI beschrieben.
Auf dem Dach eines Gebäudes verlegte Dachbahnen sind mit Befestigungsmitteln mechanisch an der Tragkonstruktion des Daches zu befestigen, damit die Dachbahnen nicht durch Windlasten vom Dach abgehoben werden können. Üblicherweise werden die Befestigungsmittel in parallel zu den Rändern der Dachbahn verlaufenden Befestigungsreihen angeordnet und gegebenenfalls von einer benachbarten Dachbahn überdeckt. Die erforderliche Gesamtzahl an Befestigungsmitteln wird für jedes Dach einzeln unter Berücksichtigung der jeweils zu erwartenden Windlasten berechnet.
Da eine Dachfläche hinsichtlich ihrer Form und Größe sowie der Anzahl und Anordnung von Dachaufbauten verschiedenartig ausgebildet sein kann, ergibt sich für jedes Dach eine spezielle Anordnung der Befestigungsmittel, bei der gemäß den Bauvorschriften in den einzelnen Bereichen des Daches eine unterschiedliche Anzahl an Befestigungsmitteln vorzusehen ist; beispielsweise sind pro Quadratmeter Dachfläche im
Mittenbereich eines Daches wenigstens drei, im Eckenbereich bis zu mehr als zehn sowie im Randbereich eine dazwischenliegende Anzahl von Befestigungsmitteln vorzusehen.
Innerhalb eines Bereiches ist eine möglichst gleichmäßige
Verteilung der Befestigungsmittel anzustreben. Hierzu wird in Bereichen, die eine große Anzahl an Befestigungs itteln erfordern, also in den Ecken- und Randbereichen des Daches, der Abstand zwischen den Befestigungsreihen verringert, wodurch sich in diesen Bereichen eine erhöhte Anzahl an
Befestigungsreihen ergibt. Der Abstand der Befestigungsmittel innerhalb einer Befestigungsreihe kann in gewissen Grenzen der pro Quadratmeter erforderlichen Anzahl von Befestigungsmitteln angepaßt werden. Dabei ist ein Abstand von mehr als 50 cm ebenso wie ein Abstand von weniger als 15 cm zu vermeiden.
Die für das Dach spezifische Anordnung der Befestigungsmittel wird bei der Befestigung der Dachbahnen nicht immer eingehalten, denn die Befestigungsmittel werden häufig an der falschen Position montiert, so daß die Dachbahnen nur unzureichend an der Tragkonstruktion des Daches befestigt sind. Aus der DE 42 05 140 Cl ist ein Befestigungsmittel mit einem - Halteelement, einem Befestigungselement und einem Abdeckelement bekannt. Das Befestigungselement ist durch das Halteelement hindurchsteckbar , und das Abdeckelement ist auf das Befestigungselement aufsteckbar. Bei der Befestigung einer Dachbahn muß aus einem Halteelement, einem Befestigungselement und einem Abdeckelement jeweils ein Befestigungsmittel zusammengefügt werden, das anschließend mit einer Setzvorrichtung manuell in einem Arbeitsschritt montiert wird. Nach der Montage des Befestigungsmittels liegt das
Halteelement auf der Oberseite der Dachbahn auf, während das Befestigungselement die auf der Tragkonstruktion aufliegenden Schichten, beispielsweise die Dachbahn, die Wärmedämmschicht und die DampfSperrschicht durchsetzt und in der Tragkonstruktion verankert ist. Das Abdeckelement deckt das Halteelement und das vom Befestigungselement in der Dachbahn verursachte Durchgangsloch ab.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Montagevorrichtung zu schaffen, die eine schnelle und einfache Montage eines Befestigungsmittels erlaubt, das außer einem Halteelement und einem Befestigungselement zusätzlich ein Abdeckelement besitzt, das wasserdicht mit der Dachbahn zu verbinden ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Montagevorrichtung gelöst, die ein drittes Magazin für Abdeckelemente, eine dritte Ausschleuseeinheit zur Entnahme eines Abdeckelements aus dem dritten Magazin und eine dritte Einrichtung aufweist, mit der das Abdeckelement in derselben Position in die
Bewegungsbahn der Setzvorrichtung einbringbar ist, um das Abdeckelement mit der Setzvorrichtung aufzubringen, und daß die Montagevorrichtung ein Schweißgerät aufweist zum Verschweißen des Abdeckelements mit der Dachbahn.
Bei der Montage wird die Montagevorrichtung jeweils so positioniert, daß das Halteelement von der ersten Einrichtung in der für das Befestigungsmittel vorgesehenen Position auf die Oberseite der Dachbahn abgelegt werden kann. Danach wird das Befestigungselement von der zweiten Einrichtung in derselben Position oberhalb des Halteelements in die Bewegungsbahn der Setzvorrichtung eingebracht, so daß die Setzvorrichtung das Befestigungselement in der
Tragkonstruktion des Daches verankern kann. Dabei verursacht das Befestigungselement ein Durchgangsloch in der Dachbahn, das nachfolgend durch ein Abdeckelement abgedichtet wird. Hierzu wird das Abdeckelement von der dritten Einrichtung wiederum in derselben Position des Befestigungsmittels in die Bewegungsbahn der Setzvorrichtung eingebracht, vom Schweißgerät zur Schweißung vorbereitet und anschließend von der Setzvorrichtung auf die Dachbahn aufgebracht und mit ihr verschweißt.
Vom Schweißgerät kann beispielsweise ein Quellschweißmittel auf die Unterseite des Abdeckelements und/oder auf die Oberseite der Dachbahn aufgetragen werden. Alternativ kann vom Schweißgerät Unterseite des Abdeckelements Unterseite des Abdeckelements die Oberseite der Dachbahn durch
Wärmeeinwirkung angeschmolzen werden. Die Setzvorrichtung drückt anschließend das Abdeckelement auf die Dachbahn auf, so daß die Verschweißung erfolgt.
Durch die Verschweißung wird das Abdeckelement flüssigkeitsdicht mit der Dachbahn verbunden, so daß das an die Dachbahn angepreßte Halteelement eines montierten Befestigungsmittels gegen Unterwanderung durch kapillar eindringendes Regenwasser geschützt ist.
Da beim Zusammenfügen eines Befestigungsmittels jeweils nur ein Halteelement und ein Abdeckelemente benötigt wird, müssen die Halte- und Abdeckelemente einzeln aus ihren Magazinen entnehmbar sein. Zur Entnahme eines Halteelements aus dem ersten Magazin bzw. eines Abdeckelements aus dem dritten
Magazin weist die Montagevorrichtung Ausschleuseeinheiten auf. Eine für runde Halte- und Abdeckelemente geeignete Ausschleuseeinheit kann beispielsweise zwei einander gegenüberliegende Greifer mit etwa V-förmigem Querschnitt aufweisen, die um eine an ihrer Spitze angeordnete parallel zur Oberseite des Dachs verlaufende Achse schwenkbar sind. Der
Rand eines Halte- bzw. eines Abdeckelements liegt jeweils auf den Schenkeln der Greifer auf.
Je nach Schwenkrichtung der Greifer bewegen sich die unteren Schenkel oder die oberen Schenkel auseinander. Auf diese Weise kann das zwischen den Greifern gehaltene unterste Halte- bzw. Abdeckelement aus dem Magazin herausfallen sobald sich die unteren Schenkel öffnen, und das nächstfolgende Halte- bzw. Abdeckelement kann zwischen die unteren Schenkel der Greifer nachrutschen sobald sich die oberen Schenkel öffnen.
Bei der Montagevorrichtung kann zumindest die erste
Einrichtung für das Halteelement und die dritte Einrichtung für das Abdeckelement eine in die Bewegungsbahn der Setzvorrichtung einbringbare Aufnahme aufweisen, die jeweils mit einem Halte- bzw. einem Abdeckelement bestückbar ist. Eine Einrichtung kann zur Bewegung der Aufnahme einen Linearmotor beispielsweise eine Kolben-Zylinder-Einheit oder einen elektrischen Stellantrieb aufweisen, der eine reversierende Bewegung der Aufnahme ermöglicht.
Eine kleinbauende Montagevorrichtung ergibt sich, wenn die Aufnahme einer Einrichtung auf einer Kreisbahn bewegt wird. Die Aufnahme kann an einem Hebel befestigt sein, dessen Drehachse vorzugsweise etwa rechtwinklig zur Oberseite der Dachbahn angeordnet ist, so daß sich die Aufnahme auf einer Kreisbahn bewegt.
Die Montagevorrichtung ist konstruktiv einfach aufgebaut, wenn die erste Einrichtung und die dritte Einrichtung gemeinsam einen zweiarmigen Hebel aufweisen, der diametral gegenüberliegend zwei Aufnahmen aufweist.
Eine besonders rationelle Arbeitsweise der Montagevorrichtung ergibt sich, wenn das erste Magazine und das dritte Magazin diametral gegenüberliegend an der Kreisbahn der Aufnahme angeordnet sind. In diesem Fall kann eine Aufnahme unterhalb des ersten Magazins und die andere Aufnahme unterhalb des dritten Magazins angeordnet werden, so daß beide Aufnahmen gleichzeitig bestückt werden können. Die bestückten Aufnahmen können anschließend nacheinander in die Bewegungsbahn der Setzvorrichtung eingeschwenkt werden.
Das Einbringen eines Befestigungselements in die Bewegungsbahn der Setzvorrichtung kann auf einfache Weise erfolgen, wenn die zweite Einrichtung ein in die Bewegungsbahn einschwenkbares zweites Magazin für Befestigungselemente aufweist. Das Befestigungselement kann beim Absenken von der Setzvorrichtung aus dem zweiten Magazin ausgeschoben werden. Anschließend kann das zweite Magazin wieder aus der Bewegungsbahn der Setzvorrichtung herausgeschwenkt werden, so daß die Setzvorrichtung im nächsten Arbeitsschritt das Abdeckelement aufbringen kann.
Ein Befestigungsmittel ist nicht an jeder beliebigen Stelle der Tragkonstruktion verankerbar. So ist beispielsweise das aus der DE 42 05 140 Cl bekannte Befestigungsmittel in einer trapezförmigen Tragkonstruktion aufgrund der begrenzten Länge seines Befestigungselements nur im Bereich der Hochsicke verankerbar. Wird die Setzvorrichtung aus Unachtsamkeit oberhalb der Tiefsicke der Tragkonstruktion positioniert, so kann das relativ kurze Befestigungselement nicht mehr in die Tragkonstruktion eindringen. Ein derartiger Fehler kann verhindert werden, wenn vorher ein zur Verankerung des Befestigungselements geeigneter Bereich der Tragkonstruktion geortet wird. Die Montagevorrichtung kann daher zumindest einen Sensor zur Ortung der Tragkonstruktion aufweisen.
Bei einer aus Stahl-Trapezblech bestehenden Tragkonstruktion kann der Sensor die Hochsicke induktiv erfassen. Die
Sensibilität des Sensors kann zur Unterscheidung zwischen der Hoch- und Tiefsicke bzw. zur Anpassung an die Dicke der auf der Tragkonstruktion aufliegenden Schichten einstellbar sein. Falls die Tragkonstruktion aus einem nicht-ferromagnetischen Material besteht, so kann eine vom Sensor erfaßbare Markierung auf der Tragkonstruktion vorgesehen sein. Die Markierung kann beispielsweise als auf die Oberseite der Tragkonstruktion aufgebrachter Streifen ausgeführt sein.
Da der Sensor beim Positionieren der Montagevorrichtung relativ zur Tragkonstruktion bewegt wird, kann vom Sensor ein Signal erzeugt werden, sobald ein zur Verankerung geeigneter Bereich der Tragkonstruktion in den Ansprechbereich des Sensors gelangt.
Das Befestigungselement kann besonders leicht in der Tragkonstruktion verankert werden, wenn es als Bohrschraube ausgebildet ist. Eine Bohrschraube kann mit ihrer Bohrspitze ohne weiteres in eine aus Trapezblech bestehende Tragkonstruktion eindringen und sich mit ihrem Gewindeabschnitt in der Tragkonstruktion verankern. Hierbei zieht sich die Bohrschraube in Richtung zur Tragkonstruktion hin fest, wobei ihr Kopf an das Halteelement anlegt wird, so daß das Halteelement an die Dachbahn und diese wiederum an die auf der Tragkonstruktion aufliegenden Schichten angepreßt wird.
Zum Eintreiben eines derartigen Befestigungsele ents in die Tragkonstruktion, kann die Setzvorrichtung zumindest ein Drehmoment auf das Befestigungselement übertragen. Die Setzvorrichtung kann zumindest ein Montagewerkzeug aufweisen mit dem das Befestigungselement und/oder das Abdeckelement montiert werden kann.
Nach dem Verankern des Befestigungselements kann das Abdeckelement mit dem Halteelement verbunden werden. Die Verbindung kann formschlüssig beispielsweise als
Rastverbindung ausgeführt sein. Eine besonders sichere Verbindung ist kraftschlüssig ausgeführt, beispielsweise als Verschraubung. Das zur Verschraubung erforderliche Drehmoment kann von der Setzvorrichtung auf das Abdeckelement übertragen - werden.
Die Montagevorrichtung kann eine Reinigungseinheit aufweisen, die vor dem Verschweißen die Oberseite der Dachbahn von Verunreinigungen befreit. Da die Qualität der Schweißverbindung auch von Umwelteinflüssen abhängig ist, beispielsweise von der Temperatur der Dachbahn und der Luftfeuchtigkeit, kann vor dem Verschweißen eine Trocknung und/oder Vorwärmung der Dachbahn erfolgen.
Die Montagevorrichtung kann auf dem Dach besonders leicht bewegt werden, wenn sie als Fahrzeug ausgebildet ist. Bei einer sehr einfachen Ausführungsform ist die Montagevorrichtung lediglich auf einem Fahrgestell angeordnet, so daß sie von Hand auf dem Dach verfahren werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die
Montagevorrichtung als elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug ausgebildet. Vorzugsweise wird eine elektromotorische
Antriebseinheit von einem mitgeführten Akkumulator mit Strom versorgt.
Eine fehlerfreie Positionierung der Befestigungsmittel auf der Dachfläche ist gewährleistet, wenn die Montagevorrichtung eine Antriebseinheit aufweist, die von einer Steuerungseinheit ansteuerbar ist, und eine Dateneingabeeinheit vorgesehen ist, über die der Steuerungseinheit zumindest die Geometrie der Dachfläche und die Positionen der zu montierenden Befestigungsmittel definierende Koordinaten vorgebbar sind, so daß die Steuerungseinheit anhand des Standorts der Montagevorrichtung auf dem Dach und der Koordinaten der Position eines Befestigungsmittels eine zum Anfahren dieser Position erforderliche Bahnkurve ermitteln und die zum Anfahren erforderlichen Steuerungssignale für die Antriebseinheit erzeugen kann. Der Steuerungseinheit werden jeweils die für das Dach spezifischen Koordinaten vorgegeben. Hierbei kann es sich um kartesische oder polare Koordinaten handeln. Die Geometrie der Dachfläche ist beispielsweise durch die Koordinaten der Eckpunkte und die Koordinaten der Ecken der auf der Dachfläche vorhandenen Dachaufbauten definiert. Die speziell an das Dach angepaßten Positionen der einzelnen Befestigungsmittel auf der Dachfläche sind ebenfalls durch ihre Koordinaten bestimmt.
Vor Arbeitsbeginn wird die Steuerungseinheit auf das Koordinatensystem einkalibriert. Hierzu wird die Montagevorrichtung an einem durch seine Koordinaten beschriebenen ersten Referenzpunkt positioniert. Auf diese Weise ist der Steuerungseinheit der Standort der Montagevorrichtung auf dem Dach am ersten Referenzpunkt bekannt. Anschließend wird die Montagevorrichtung zu einem zweiten Referenzpunkt geführt. Die dabei zurückgelegte Wegstrecke wird mittels eines Weggebers von der Steuerungseinheit erfaßt. Aufgrund der Koordinaten der beiden Referenzpunkte und der zwischen diesen liegenden Strecke kann die Steuerungseinheit den Einheits-Koordinatenabstand berechnen. Ausgehend vom zweiten Referenzpunkt erfolgt der weitere Arbeitsablauf automatisch. Hierzu sind der Steuerungseinheit die Koordinaten der Position für zu setzende Befestigungsmittel eingegeben. Von der Steuerungseinheit wird anhand des Standorts der Montagevorrichtung und der Koordinaten der Position des nächsten zu setzenden Befestigungsmittels eine zum Anfahren dieser Position erforderliche Bahnkurve ermittelt. Die Lage der Dachaufbauten wird dabei automatisch berücksichtigt. Da die Positionierung der Setzvorrichtung nicht mehr manuell erfolgt, ist eine schnelle und fehlerfreie Anordnung der Befestigungsmittel gewährleistet, wobei auch die Abstände zwischen den Befestigungsmitteln in einer Befestigungsreihe stets exakt eingehalten werden. Die Dachbahnen sind daher in allen
Bereichen des Daches sicher an der Tragkonstruktion befestigt. Die Bewegung der Montagevorrichtung kann überwacht werden, wenn diese eine Standortbestimmungseinheit mit einer Sender-Empfänger-Einheit aufweist, so daß der Standort der Montagevorrichtung durch Kommunikation mit zumindest einer als Fixpunkt dienenden Sendereinheit bestimmt werden kann. Die
Sendereinheit kann beispielsweise ein Satelliten Ortungssystem sein. Alternativ können an den Rändern der Dachfläche auch Funksender aufgestellt werden, die beispielsweise eine Hyperbelnavigation ermöglichen. Zur Orientierung können von der Montagevorrichtung auch Peilsignale ausgesendet werden, die an aufgestellten Reflektoreinheiten reflektiert werden.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgendem näher erläutert wird.
Es zeigt
Fig. 1 ein auf einem Dach montiertes Be estigungsmittel im
Querschnitt,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Montagevorrichtung in der
Unteransicht ,
Fig. 3 die in Fig. 2 dargestellte Montagevorrichtung im
Schnitt III-III,
Fig. 4 die in Fig. 2 dargestellte Montagevorrichtung im Schnitt IV-IV und
Fig. 5 schematisch die Montagevorrichtung gemäß Fig. 2 auf einem Dach in der Draufsicht.
In Fig. 1 ist ein auf einem Dach 10 montiertes
Befestigungsmittel 12 im Querschnitt dargestellt. Das Dach 10 weist eine im Querschnitt trapezförmig ausgebildete Tragkonstruktion 14 mit Tiefsicken 16 und Hochsicken 18 auf. Auf der Tragkonstruktion 14 sind nacheinander eine DampfSperrschicht 20, eine Wärmedämmschicht 22 und eine Dachbahn 24 verlegt. Die Dachbahn 24 ist mit einem Befestigungsmittel 12 an der Tragkonstruktion 14 des Daches 10 befestigt. Das Befestigungsmittel 12 weist ein
Halteelement 26, ein Befestigungselement 28 und ein Abdeckelement 30 auf. Das Halteelement 26 ist im wesentlichen tellerförmig ausgebildet, wobei im Zentrum eine Einsenkung 32 mit einer Durchtrittsöffnung 34 für das Befestigungselement 28 angeordnet ist. Das Befestigungselement 28 ist als
Bohrschraube mit einem an das Halteelement 26 anlegbaren Kopf 36, einem Gewindeabschnitt 38 und einer Bohrspitze 40 ausgeführt.
Das Halteelement 26 liegt auf der Oberseite der Dachbahn 24 auf. Das Befestigungselement 28 durchsetzt das
Halteelement 26, die Dachbahn 24, die Wärmedämmschicht 22, die DampfSperrschicht 20 und die Tragkonstruktion 14 . Durch die Bohrspitze 40 des Befestigungselements 28 ist in der Dachbahn 24 und in der Tragkonstruktion 14 ein Durchgangsloch 42 bzw. 44 entstanden, und das
Befestigungselement 28 ist mit dem Gewindeabschnitt 38 in der Tragkonstruktion 14 verankert. Das Befestigungselement 28 ist zur Tragkonstruktion 14 hin festgezogen, so daß der Kopf 36 auf dem Halteelement 26 aufliegt. Das Halteelement 26 ist dadurch an die Dachbahn 24 und diese wiederum über die Wärmedämmschicht 22 und die DampfSperrschicht 20 an die Tragkonstruktion 14 angepreßt.
Das Halteelement 26 ist vollständig von dem Abdeckelement 30 überdeckt. Das Abdeckelement 30 ist flüssigkeitsdicht mit der Dachbahn 24 verbunden, so daß das in der Dachbahn 24 entstandene Durchgangsloch 42 abgedichtet ist.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Montagevorrichtung 46 in der Unteransicht dargestellt. Die Montagevorrichtung 46 weist ein Gehäuse 48 mit einem zylinderförmigen Dom 50 auf, in dem eine Setzvorrichtung 52, eine erste Einrichtung 54 für Halteelemente 26, eine zweite Einrichtung 56 für Befestigungselemente 28 und eine dritte Einrichtung 58 für Abdeckelemente 30 angeordnet sind.
Die erste Einrichtung 54 und die dritte Einrichtung 58 weisen jeweils eine Aufnahme 60 bzw. 62 auf, die mit einem Halteelement 26 bzw. einem Abdeckelement 30 bestückbar ist. Die Einrichtungen 54, 58 weisen gemeinsam einen zweiarmigen Hebel 64 auf, der an seinen Enden die Aufnahmen 60, 62 trägt und um eine rechtwinklig zur Oberseite der Dachbahn angeordnete Drehachse 66 schwenkbar ist. Die Aufnahmen 60, 62 der Einrichtungen 54, 58 sind daher auf einer Kreisbahn 68 bewegbar.
Im Dom 50 sind oberhalb der Kreisbahn 68 jeweils um 90° versetzt zueinander drei Magazine 70, 72, 74 angeordnet. Das erste Magazin 70 enthält Halteelemente 26, das zweite Magazin 72 Befestigungselemente 28 und das dritte Magazin 74 Abdeckelemente 30.
Die Aufnahme 60 der ersten Einrichtung 54 ist unterhalb des ersten Magazins 70 und die Aufnahme 62 der dritten Einrichtung 58 unterhalb des dritten Magazins 74 angeordnet, so daß ein Halteelement 26 in die Aufnahme 60 bzw. ein
Abdeckelement 30 in die Aufnahme 62 überführt werden kann.
Die Setzvorrichtung 52 ist im Dom 50 oberhalb der Kreisbahn 68 angeordnet und in einer rechtwinklig zur Dachbahn verlaufenden Bewegungsbahn 76 bewegbar. Zum Verankern des
Befestigungselements 28 und zum Aufbringen des Abdeckelements 30 weist die Setzvorrichtung 52 ein Montagewerkzeug 78 auf.
Die zweite Einrichtung 56 weist das in die Bewegungsbahn 76 der Setzvorrichtung 52 einschwenkbare zweite Magazin 72 für Befestigungselemente 28, so daß ein Befestigungselement 28 durch eine Absenkbewegung der Setzvorrichtung 52 aus dem zweiten Magazin 72 ausschiebbar ist.
Von der ersten Einrichtung 54 wird zur Montage eines Befestigungsmittels zuerst die mit dem Halteelement 26 bestückte Aufnahme 60 in die Bewegungsbahn 76 der Setzvorrichtung 52 eingebracht, wo das Halteelement 26 in der für das Befestigungsmittel vorgesehenen Position auf die Oberseite der Dachbahn aufgelegt wird. Die Aufnahme 60 wird anschließend wieder unterhalb des ersten Magazins 70 angeordnet, so daß sie erneut bestückt werden kann.
Nunmehr wird von der zweiten Einrichtung 56 das zweite Magazin 72 in die Bewegungsbahn 76 der Setzvorrichtung 52 eingeschwenkt, und durch eine zur Dachbahn hin erfolgende Absenkbewegung der Setzvorrichtung 52 wird ein Befestigungselement 28 aus dem zweiten Magazin 72 ausgeschoben. Während der Absenkbewegung wird das abgelegte Halteelement 26 vom Befestigungselement 28 durchsetzt, und vom Montagewerkzeug 78 wird ein Drehmoment und eine Druckkraft auf das Befestigungselement 28 übertragen, so daß dieses nacheinander die auf der Tragkonstruktion aufliegenden Schichten durchsetzt und schließlich in der Tragkonstruktion verankert wird.
Nach der Montage des Befestigungselements 28 wird von der dritten Einrichtung 58 die mit dem Abdeckelement 30 bestückte Aufnahme 62 in die Bewegungsbahn 76 der Setzvorrichtung 52 eingebracht. Die Setzvorrichtung 52 wird erneut abgesenkt, wobei das Abdeckelement 30 vom Montagewerkzeug 78 an das Halteelement 26 angedrückt und mit diesem verbunden wird.
Die als Fahrzeug ausgebildete Montagevorrichtung 46 weist zwei einander gegenüberliegende Antriebsketten 80, 82 auf. Die Antriebsketten 80, 82 sind von einer elektromotorischen Antriebseinheit 84 zur Geradeaus-Fahrt synchron und zur Lenkung asynchron antreibbar. Die Energieversorgung der Antriebseinheit 84 erfolgt über einen im Heckbereich der Montagevorrichtung 46 angeordneten Akkumulator 86.
Im Frontbereich der Montagevorrichtung 46 ist ein Sensor 88 angeordnet, mit dem ein zur Verankerung des
Befestigungselements 28 geeigneter Bereich der
Tragkonstruktion geortet werden kann. Da der Sensor 88 von der Montagevorrichtung 46 relativ zur Tragkonstruktion bewegt wird, wird vom Sensor 88 ein Signal erzeugt, sobald ein geeigneter Bereich der Tragkonstruktion in den Ansprechbereich des Sensors 88 gelangt.
In Fig. 3 ist die in Fig. 2 dargestellte Montagevorrichtung 46 im Schnitt III-III dargestellt. Im Gehäuse 48 der
Montagevorrichtung 46 ist außerhalb des Doms 50 ein Heißgasschweißgerät 90 angeordnet, von dem ein Heißgasstrom 92 erzeugbar ist, der durch eine Austrittsöffnung 94 unterhalb des Montagewerkzeuges 76 in den Dom 50 einströmen kann.
Zur flüssigkeitsdichten Verbindung mit der Dachbahn wird ein Abdeckelement 30 aus dem dritten Magazin 74 in die Aufnahme 62 der dritten Einrichtung 58 überführt und anschließend in die Bewegungsbahn 76 der Setzvorrichtung 52 eingebracht. Danach wird vom Heißgasschweißgerät 90 ein Heißgasstrom 92 erzeugt, durch den die Unterseite des Abdeckelements 30 und die Oberseite der Dachbahn angeschmolzen wird. Nach dem Anschmelzen wird das Abdeckelement 30 vom Montagewerkzeug 78 der Setzvorrichtung 52 an die Dachbahn angepreßt.
Die Montagevorrichtung 46 weist eine Steuerungseinheit 96 auf, von der Steuerungssignale für die Antriebseinheit 84 erzeugt werden. Die Steuerungseinheit 96 ist mit einer Dateneingabeeinheit 98 verbunden, über die der Steuerungseinheit 96 Koordinaten eines Koordinatensystems vorgegeben werden, welche die Geometrie der Dachfläche und die Positionen der darauf anzuordnenden Befestigungsmittel definieren. Anhand des Standorts der Montagevorrichtung 46 auf dem Dach und der vorgegebenen Koordinaten der Position eines Befestigungsmittels wird von der Steuerungseinheit 96 eine zum Anfahren dieser Position erforderliche Bahnkurve ermittelt. Beim Anfahren kann der jeweilige Standort der
Montagevorrichtung 46 von einer Standortbestimmungseinheit 100 ermittelt werden. Die Standortbestimmungseinheit 100 weist zur Kommunikation mit einer als Fixpunkt dienenden Sendereinheit 102, hier einem Satelliten, eine Sender-Empfänger-Einheit 104 auf.
In Fig. 4 ist die in Fig. 2 dargestellte Montagevorrichtung 46 im Schnitt IV-IV dargestellt. Im Zentrum des Doms 50 ist der um die rechtwinklig zur Oberseite der Dachbahn angeordnete Drehachse 66 schwenkbare zweiarmige Hebel 64 der
Einrichtungen 54, 58 angeordnet. Der Hebel 64 ist über eine Antriebswelle 106 mit einem Servomotor 108 verbunden, der das zur Drehbewegung des Hebels 64 bzw. der daran montierten Aufnahmen 60, 62 erforderliche Drehmoment erzeugt.
Die Aufnahmen 60, 62 sind unterhalb der Magazine 70, 74 für Halteelemente 26 bzw. Abdeckelemente 30 angeordnet. Die Magazine 70, 74 sind als Hohlprofile ausgebildet, in denen die Halteelemente 26 bzw. Abdeckelemente 30 flach übereinanderliegend gestapelt sind.
Die Halteelemente 26 und die Abdeckelemente 30 werden einzeln aus dem Magazin 70 bzw. 74 in die jeweilige Aufnahme 60 bzw. 62 überführt. Hierzu weist jedes Magazin 70, 74 an seinem unteren Ende eine Ausschleuseeinheit 110 bzw. 112 auf. Eine Ausschleuseeinheit 110, 112 weist zwei einander gegenüberliegende Greifer 114, 116; 118, 120 auf. Die Greifer 114, 116; 118, 120 sind im Querschnitt V-förmig ausgebildet und um eine an ihrer Spitze angeordnete parallel zur Oberseite des Dachs verlaufende Achse 122, 124, 126, 128 schwenkbar gelagert. Der Rand eines Halteelements 26 bzw. eines Abdeckelements 30 liegt jeweils auf den Schenkeln der Greifer 114, 116 bzw. 118, 120 auf. Soll beispielsweise ein Halteelement 26 in die erste Aufnahme 60 überführt werden, so werden die Greifer 114, 116 nach unten zur Aufnahme 60 hin geschwenkt. Dabei öffnen sich die der Aufnahme 60 zugewandten unteren Schenkel, so daß das zwischen den Greifer 114, 116 befindliche Halteelement 26 aus dem ersten Magazin 70 heraus in die Aufnahme 60 fallen kann. Anschließend werden die Greifer 114, 116 wieder nach oben geschwenkt, wobei sich die der Aufnahme 60 abgewandten oberen Schenkel öffnen, so daß ein anderes Halteelement 26 durch Schwerkraft zwischen die Greifer 114, 116 rutschen kann.
In Fig. 5 ist schematisch eine Montagevorrichtung 46 gemäß Fig. 2 in der Draufsicht auf einem Dach 10 dargestellt. Das
Dach 10 weist eine Tragkonstruktion 14 auf, auf der mit überlappenden Längsrändern Dachbahnen 130, 132, 134 verlegt sind. Die Dachbahnen 130, 132, 134 sind mit
Befestigungsmitteln mechanisch an der Tragkonstruktion 14 des Daches 10 befestigt, wobei der besseren Übersicht halber nur das Befestigungsmittel 12 dargestellt ist.
Die Lage der Eckpunkte 136, 138, 140, 142 der Dachfläche 144 sowie die Lage der Ecken 146, 148, 150, 152 eines auf der Dachfläche 144 angeordneten Dachaufbaus 154 ist in einem kartesischen Koordinatensystem angegeben und in einer Datei enthalten, wodurch die Geometrie der Dachfläche 144 definiert ist. Die Anzahl und Anordnung der Befestigungsmittel ist gemäß den Bauvorschriften entsprechend der Windlastenberechung festgelegt, so daß die einzelnen Positionen für
Befestigungsmittel auf der Dachfläche 144 durch ihre Koordinaten definiert und ebenfalls in der Datei enthalten sind, wie beispielsweise die Position 160 für das Befestigungsmittel 12.
Die Montagevorrichtung 46 weist eine Steuerungseinheit 96 auf, in welche die Werte der Koordinaten aus der Datei eingegeben werden. Bei Arbeitsbeginn wird die Steuerungseinheit 96 auf das Koordinatensystem einkalibriert. Hierzu wird die Montagevorrichtung 46 manuell an einem ersten Referenzpunkt 156 positioniert, dessen Koordinaten in der Steuerungseinheit 96 gespeichert werden.
Anschließend wird die Montagevorrichtung 46 manuell zu einem zweiten Referenzpunkt 158 geführt, dessen Koordinaten ebenfalls in der Steuerungseinheit 96 gespeichert werden.
Hierdurch sind der Steuerungseinheit 96 die Koordinaten zweier Referenzpunkte 156, 158 bekannt, so daß die
Steuerungseinheit 96 anhand der Koordinaten und der Messung der zwischen den Referenzpunkten 156, 158 liegenden Strecke den Einheits-Koordinatenabstand berechnen kann.
Ausgehend vom zweiten Referenzpunkt 158 erfolgt der weitere Arbeitsablauf automatisch, indem von der Steuerungseinheit 96 anhand des derzeitigen Standorts der Montagevorrichtung 46 und der Koordinaten der Position 160 des als nächstes zu setzenden Befestigungsmittels 12 eine Bahnkurve 162 ermittelt wird, die zum Anfahren der Position 160 erforderlich ist.

Claims

WO ^9/63181 M n PCT/DE99/0166618P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Montagevorrichtung (46) für ein Befestigungsmittel (12) für eine Dachbahn (24, 134), wobei das Befestigungsmittel (12) ein Halteelement (26) und ein Befestigungselement (28) aufweist, wobei die Montagevorrichtung (46) in einem ersten Magazin (70) Halteelemente (26) und in einem zweiten Magazin (72) Befestigungselemente (28) mitführt und eine erste Ausschleuseeinheit (110) zur Entnahme eines Halteelements (26) aus dem ersten Magazin (70) sowie eine erste Einrichtung (54) aufweist, mit der das Halteelement (26) auf der Oberseite der Dachbahn (134) in der für das Befestigungsmittel (12) vorgesehenen Position (160) ablegbar ist, und wobei die Montagevorrichtung (46) eine in einer etwa rechtwinklig zur Oberseite der Dachbahn verlaufenden Bewegungsbahn (76) bewegbare Setzvorrichtung (52) zum Verankern des Be estigungselements (28) und eine zweite Einrichtung (56) aufweist, mit der das Befestigungselement (28) in die Bewegungsbahn (76) der Setzvorrichtung (52) einbringbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Montagevorrichtung (46) für ein Befestigungsmittel (12), das zusätzlich ein Abdeckelement (30) aufweist, ein drittes Magazin (74) für Abdeckelemente (30), eine dritte Ausschleuseeinheit (112) zur Entnahme eines Abdeckelements aus dem dritten Magazin (74) und eine dritte Einrichtung (58) aufweist, mit der das Abdeckelement (30) in derselben Position (160) in die Bewegungsbahn (76) der Setzvorrichtung (52) einbringbar ist, um das Abdeckelement (30) mit der Setzvorrichtung (52) aufzubringen, und daß die Montagevorrichtung (46) ein Schweißgerät (90) aufweist zum Verschweißen des Abdeckelements (30) mit der Dachbahn.
2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest die erste Einrichtung (54) und die dritte Einrichtung (58) in die Bewegungsbahn (76) der Setzvorrichtung (52) einbringbare Aufnahmen (60 bzw. 62) aufweisen.
3. Montagevorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Aufnahme (60; 62) an einem Hebel befestigt ist, dessen Drehachse (66) vorzugsweise etwa rechtwinklig zur Oberseite der Dachbahn angeordnet ist.
4. Montagevorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die erste Einrichtung (54) und die dritte Einrichtung (58) gemeinsam einen zweiarmigen Hebel (64) aufweisen, der diametral gegenüberliegend beide Aufnahmen (60, 62) aufweist.
5. Montagevorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das erste Magazin (70) und das dritte Magazin (74) diametral gegenüberliegend an der Kreisbahn (68) der Aufnahmen (60 und 62) angeordnet sind.
6. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zweite Einrichtung (56) ein in die Bewegungsbahn (76) der Setzvorrichtung (52) einschwenkbares zweites Magazin (72) für Befestigungselemente (28) aufweist.
7. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß diese zur Ortung der Tragkonstruktion (14) zumindest einen Sensor (88) aufweist.
8. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß diese als elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug ausgebildet ist.
9. Montagevorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß diese eine Antriebseinheit (84) aufweist, die von einer Steuerungseinheit (96) ansteuerbar' ist , und daß diese eine Dateneingabeeinheit (98) aufweist, über die der Steuerungseinheit (96) zumindest die Geometrie der
Dachfläche (144) und die Position (160) des zu montierenden Befestigungsmittels (12) definierende
Koordinaten vorgebbar sind, so daß die Steuerungseinheit (96) anhand des Standorts der
Montagevorrichtung (46) auf dem Dach (10) und der
Koordinaten der Position (160) des
Befestigungsmittels (12) eine zum Anfahren dieser
Position (160) erforderliche Bahnkurve (162) ermitteln und die zum Anfahren erforderlichen Steuerungssignale für die
Antriebseinheit (84) erzeugen kann.
10. Montagevorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß diese eine Standortbesti mungseinheit (100) mit einer Sender-Empfänger-Einheit (104) aufweist.
EP99938138A 1998-06-03 1999-05-29 Montagevorrichtung für ein befestigungsmittel für eine dachbahn Withdrawn EP1084316A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824725 1998-06-03
DE1998124725 DE19824725C2 (de) 1998-06-03 1998-06-03 Montagevorrichtung für ein Befestigungsmittel für eine Dachbahn
PCT/DE1999/001666 WO1999063181A1 (de) 1998-06-03 1999-05-29 Montagevorrichtung für ein befestigungsmittel für eine dachbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1084316A1 true EP1084316A1 (de) 2001-03-21

Family

ID=7869734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99938138A Withdrawn EP1084316A1 (de) 1998-06-03 1999-05-29 Montagevorrichtung für ein befestigungsmittel für eine dachbahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1084316A1 (de)
DE (1) DE19824725C2 (de)
PL (1) PL342774A1 (de)
WO (1) WO1999063181A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625586A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-11 W U K Wierig Gmbh Verfahren zum befestigen von daemmstoffplatten und dachbahnen
DE3626586A1 (de) 1986-08-06 1988-02-11 Fink Karl Eisfink Kaelteanlage mit waermerueckgewinnungseinrichtung
DE8707666U1 (de) * 1987-05-28 1987-11-19 Zahn, Harald, 6906 Leimen Vorrichtung zum maschinellen Befestigen von Dachdichtungsfolien und zugehöriger Dämmstoffe auf Trapezblechen, Gasbeton- oder Flachdächern
DE4205140C1 (de) * 1992-02-20 1993-05-27 Braas Gmbh, 6370 Oberursel, De
DE4240606A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Hardo Befestigungen Gmbh Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9963181A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19824725C2 (de) 2000-05-18
PL342774A1 (en) 2001-07-02
DE19824725A1 (de) 1999-12-16
WO1999063181A1 (de) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517971T2 (de) Nagel zum befestigen von plattenförmigem material
DE3622924C2 (de) Vorrichtung zum Abkanten von Blechen
EP2600998A1 (de) Schneidwerkzeug zum einstechen und stechdrehen
EP0346529A1 (de) Rohranordnung
DE19538812A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachdichtungs- und Isoliermaterial auf Flachdächern
WO2005002778A2 (de) Schweissvorrichtung sowie verfahren zum verschweissen von werkstücken
DE10000103A1 (de) Einrichtung zum Spannen und Schweißen von Blechen
EP2582884B1 (de) Fahrzeug zum herstellen von fundamenteinrichtungen im untergrund
DE19824726C1 (de) Verfahren und Fahrzeug zur mechanischen Befestigung einer Dachbahn an einer Tragkonstruktion eines Daches
DE19824725C2 (de) Montagevorrichtung für ein Befestigungsmittel für eine Dachbahn
WO2014072324A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachdaches und schweissroboter
EP1881123A2 (de) Profilschiene für ein Fassadensystem
DE3106740C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Firstlatte im Stoßbereich zweier Holzsparren
DE102013201348A1 (de) Bolzenhalter
DE3043843C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leiter o.dgl. auf einem Dach
DE3625586A1 (de) Verfahren zum befestigen von daemmstoffplatten und dachbahnen
EP0223076A1 (de) Vollautomatisches Robotersystem
DE19703560C2 (de) Vorrichtung zum Vorfertigen von Dachflächenelementen
DE29501571U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Dämmstoffen in Rollen oder Platten
DE3611546A1 (de) Vorrichtung zum verspannen zweier gekruemmter teile
DE202018005666U1 (de) Befestigungselement und Anordnung eines Befestigungselementverbundes
DE2701196B1 (de) Dichtungsstreifen fuer Firstabdeckungen
DE19933911C2 (de) Meßvorrichtung zur Erkennung von verdeckten ferromagnetischen Strukturen, nämlich Trapezblechen in unteren Schichten eines Dachaufbaus
DE10038067C2 (de) Firstlattenhalter
DE19858693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von aufgeständerten Fußbodenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU MC NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FDT FLACHDACHTECHNOLOGIE GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021203