EP1084044A1 - Abstreifgitter - Google Patents

Abstreifgitter

Info

Publication number
EP1084044A1
EP1084044A1 EP99913268A EP99913268A EP1084044A1 EP 1084044 A1 EP1084044 A1 EP 1084044A1 EP 99913268 A EP99913268 A EP 99913268A EP 99913268 A EP99913268 A EP 99913268A EP 1084044 A1 EP1084044 A1 EP 1084044A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
bracket
scraper
grid according
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99913268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1084044B1 (de
Inventor
Hermann Niklas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1084044A1 publication Critical patent/EP1084044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1084044B1 publication Critical patent/EP1084044B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • B44D3/128Wiping bars; Rim protectors; Drip trays; Spill catchers

Definitions

  • the invention relates to a scraper grid for a container and in particular to a scraper grid for paint of a paint container, which can be securely connected to the paint container and thereby facilitates painting work.
  • the document DE 77 31 027 U shows a common scraper for paint.
  • This scraper grid has two hook-shaped elements, via which the scraper grid can be hung on the edge of the paint container.
  • the scraper grid is thus more or less loosely in the paint container, so that it moves through the painting tool, for example, with each scraping process. This leads to lerarbeit that partially unsatisfactory stripping of excess paint takes place.
  • scraper has the disadvantage that it has to be removed from the paint container after use in order to close the container. If the scraper grid is not cleaned soon after it has been removed, the paint adhering to the grid dries, which leads to undesired detachment of chunks of paint in the paint container and the liquid paint therein when the scraper grid is used again.
  • the object of the invention is to provide a scraper grid for a container that can be safely and firmly arranged in a paint container and thereby facilitates the painting work.
  • a wiping grille ' for a container can be created which has a grating element for arrangement in the container and a U-shaped bracket which is connected to the grating element and comes into abutment with a container wall in such a way that the grating element is pressed against a container inner wall can be.
  • Such a design of the scraper grid can advantageously ensure that a safe and permanent arrangement of the scraper grid on the paint container is ensured.
  • the grid element does not have to come into direct contact with the inner wall of the container, but that it may also be possible, if expedient, for an intermediate piece or another element of the wiper grid to come into contact with the inner wall of the container, in order thereby , as above, to enable safe positioning of the wiper grille in the container or on the container.
  • the bracket can be designed such that it allows it to snap into a projection under an edge of the container and thereby enables a firm connection between the scraper grille and the container.
  • the bracket can also be designed such that it can bring a bottom of the grid element in permanent contact with the inner wall of the container at least two contact points in the engaged state.
  • the bracket can be made elastic. This is particularly advantageous if the container is rigid and non-deformable. However, if the container is a conventional paint container, it can be pressed slightly elastically inwards, at least on the sides with the largest radius (if an oval container is present), so that it can be snapped in even if the bracket is not elastically deformable .
  • the scraper grille can furthermore be dimensioned and designed in such a way that it preferably comes to rest on one side of the container in the locked position where the greatest radius is present. This results in a certain self-positioning of the grille at the optimal location of the container (if a conventional oval container is used). Furthermore, a holding element for a painting tool can be provided on the bracket.
  • the bracket can be made in two parts, both bracket parts can be held with a fastener.
  • the fastening element can be a wing screw.
  • the fastening element for example as a latching means, which allows the two bracket parts to be pushed together and then holds the two bracket parts together under tension.
  • the grid element can be designed such that it does not reach the bottom of the container in the locked state. This can ensure that a secure and firm latching of the scraper grid on the container is made possible and that the scraper grid is securely and firmly against the inner wall of the container.
  • the scraper grille can be designed such that it can be placed in the container in the non-locked state. This means that it no longer needs to be cleaned and does not dry out.
  • a radiator roller or a brush can be used as a painting tool, for example.
  • the scraper grille can also be used for rigid and elastic buckets. Of course, it is also conceivable to create a scraper grille that can be used for both rigid and elastic buckets.
  • Steel for example, can be used as the material for the scraper grid.
  • other materials can also be used, for example plastic or any other materials which have the necessary strength and / or elastic properties in order to to ensure safe positioning of the scraper grille on the container.
  • Figure 1 is a view of the scraper grid from above.
  • Figure 2 is a view of the scraper with a support member.
  • FIG. 3 shows a view of the wiper grille from the side with a brush placed in a holder element
  • FIG. 5 shows a view of the scraper grille from the side with a brush placed on it according to another embodiment
  • FIG. 6 shows a view of the scraper grille with a fastening element for connecting a two-piece bracket when using an elastic container
  • Fig. 7 is an elastic bracket
  • Fig. 8 is a scraper inserted in the container.
  • Fig. 1 shows a scraper 1, which is arranged on a container 2.
  • the scraper grid 1 has a bracket 3 and a grid element 4.
  • the grille element 4 is permanently in contact with an inner wall 9 of the container at at least two contact points 7, 8.
  • the bracket 3 is formed in this example by two parallel strands of material.
  • the bracket can also be formed from a single strand of material and / or in two parts (see, for example, FIG. 6).
  • FIG. 2 shows a mounting element 10 for receiving a painting tool.
  • the holding element 10 can be designed to be elastic so that, for example, a brush handle 17 can be pressed in and is held sufficiently.
  • a brush handle 17 can be pressed in and is held sufficiently.
  • other designs of mounting elements for painting tools are also conceivable.
  • the dimensioning of the scraper grille 1 is chosen such that the grating element 4 does not come into contact with a bottom 13 of a bottom 11 of the container 2 in the locked position. This ensures that a secure locking and a secure and permanent connection of the scraper grille 1 to the inner wall 9 of the container is ensured.
  • FIG. 3 shows a schematic and partially sectioned view of the wiper grille 1 from the side, a brush 14 being arranged in the holding element 10.
  • the container 2 is cut approximately where the bracket 3 comes to rest.
  • the bracket 3 has the protrusion 5, which comes to rest under the edge 6 in the engaged state of the scraper grille 1.
  • the bracket 3 also has an extension 15, via which the bracket 3, for example for removal of the same from the container 2 by the user.
  • the extension 15 of the bracket 3 prevents the bottom 13 of the grid element 4 from tilting into the container by its abutment on an outside 25 of the container 2 and possibly by a slight spring tension thereon, and ensures that the underside 13 bears against the inside wall 6 of the container.
  • FIG 4 shows an embodiment of the scraper grille 1, in which the brush 14 can be placed between two material strands of the bracket 3 and comes to rest on the edge 6 of the container 2 and on a grille part 16 of the grille element 4.
  • FIG. 5 shows a side view of the illustration in FIG. 4.
  • the brush 14 can be held by the two material strands of the bracket 3 or is included in this. It should be expressly pointed out that the brush handle 17 can also come to rest on the edge 6 of the container 2.
  • the bracket 3 is made in two parts.
  • the two bracket parts 19, 20 can be firmly connected to one another via a fastening element 18.
  • the fastening element 18 can be a flight screw 21 with a corresponding lock nut 22.
  • the scraper grille 1 can thus, for example, be suitably pushed together before being attached to the container 2 (for example, the bracket parts 19 and 20 are pushed together) and fastened by the wing screw 21. This is an adjustment of the bracket 3 to different containers 2 and in particular possible for different edge designs of the container 2.
  • a container wall 23 is deformable. If, for example, the scraper grille 1 or the bracket 3 is arranged on the container 2, the edge 6 of the container is pressed inward by the formation of the projection 5 of the bracket 3 (at most if the projection 5 on the radially outer edge of the edge 6 comes to lie) and then snaps back a little, so that there is a latching between the bracket 3 and the container 2. Due to the elastic force of the container wall 23, the grid element 4 is now pressed against the container inner wall 9.
  • FIG. 1 An example of a rigid container 2 is shown in FIG.
  • the bracket 3 must be elastic, which is indicated by the broken line. The pressing of the grid element 4 against the container inner wall 9 is thus caused in this embodiment by the elastic deformation or the elastic force of the bracket 3.
  • FIG. 8 shows a scraper grating 1 arranged in the container 2. Furthermore, a fill level of a paint 24 arranged in the container 2 is indicated by a broken line.
  • the stripping grid 1 is thus proportioned such that it can come to rest in the container 2, so that the grid does not dry out.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

Abstreifgitter
Die Erfindung betrifft ein Abstreifgitter für einen Behälter und insbesondere ein Abstreifgitter für Farbe eines Farbbehälters, das sicher mit dem Farbbehältεr verbunden werden kann und dadurch Malerarbeiten erleichtert .
Die Druckschrift DE 77 31 027 U zeigt ein übliches Abstreifgitter für Farbe. Dieses Abstreifgitter weist zwei hakenförmige Elemente auf, über die das Abstreifgitter am Rand des Farbbehälters eingehängt werden kann. Das Abstreifgitter steht somit mehr oder minder lose in dem Farbbehälter, so daß es sich beispielsweise bei jedem Abszreif- vorgang durch das Malerwerkzeug bewegt. Dies führt bei Ma- lerarbeiten dazu, daß teilweise ein unbefriedigendes Abstreifen von überschüssiger Farbe erfolgt.
Weiterhin weist ein derartiges Abstreif itter den Nachteil auf, daß es nach der Verwendung aus dem Farbbehälter herausgenommen werden muß, um den Behälter zu verschließen. Wenn das Abstreifgitter nicht bald nach dem Herausnehmen gesäubert wird, trocknet die an dem Gitter anhaftende Farbe an, was bei einer erneuten Verwendung dieses Abstreifgit- ters zu unerwünschten Ablösungen von Farbbrocken in dem Farbbehälter und der darin befindlichen flüssigen Farbe führ .
Aufgabe der Erfindung ist es ein Abstreifgitter für einen Behälter zu schaffen, das sicher und fest in einem Farbbehälter angeordnet werden kann und dadurch die Malerarbeiten erleichtert .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Die abhängigen Patentansprüche zeigen vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung auf.
Erfindungsgemäß kann ein Abstreifgitter 'für einen Behälter geschaffen werden, das ein Gitterelement zur Anordnung in dem Behälter und einen U-förmigen Bügel aufweist, der mit dem Gitterelement in Verbindung steht und mit einer Behälterwand derart in Anschlag gelangt, daß das Gitterelement an eine Behälterinnenwand gedrückt werden kann.
Durch eine derartige Ausbildung des Abstreifgitters kann in vorteilhafter Weise sichergestellt werden, daß eine sichere und dauerhafte Anordnung des Abstreifgitters am Farbbehälter gewährleistet wird. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß das Gitterelement nicht direkt mit der Behälterinnenwand in Kontakt gelangen muß, sondern daß es eventuell, sofern zweckmäßig, auch möglich ist, daß ein Zwischenstück oder ein anderes Element des Abstreifgitters in Kontakt mit der Behälterinnenwand kommt, um dadurch, wie oben, eine sichere Positionierung des Abstreifgitters im Behälter bzw. am Behälter zu ermöglichen.
Weiterhin kann der Bügel derart ausgebildet sein, daß er ein Einrasten in eine Vorstehung unter einen Rand des Behälters erlaubt und dadurch eine feste Verbindung zwischen dem Abstreifgitter und dem Behälter ermöglicht.
Der Bügel kann weiterhin derart ausgebildet sein, daß er im eingerasteten Zustand eine Unterseite des Gitterelements an zumindest zwei Kontaktstellen dauerhaft in Kontakt mit der Behälterinnenwand bringen kann.
Weiterhin kann der Bügel elastisch ausgebildet sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Behälter starr und unverformbar ausgebildet ist. Ist der Behälter jedoch ein üblicher Farbbehälter, so kann dieser zumindest an den Seiten mit dem größten Radius (sofern ein ovaler Behälter vorliegt) etwas elastisch nach innen gedrückt werden, so daß dadurch ein Einrasten auch dann möglich ist, wenn der Bügel nicht elastisch verformbar ist.
Das Abstreifgitter kann weiterhin derart dimensioniert und ausgelegt sein, daß es bevorzugt im eingerasteten Zustand an einer Behälterseite dort zu liegen kommt, wo der größte Radius vorliegt. Dadurch erfolgt eine gewisse Selbstpositionierung des Gitters an der optimalen Stelle des Behälters (sofern ein üblicher Ovalbehälter verwendet wird) . Weiterhin kann an dem Bügel ein Halterungselement für ein Malwerkzeug vorgesehen sein.
Der Bügel kann zweiteilig ausgeführt sein, wobei beide Bügelteile mit einem Befestigungselement gehalten werden können. Das Befestigungselement kann eine Flügelschraube sein. Es ist jedoch auch möglich, das Befestigungselement beispielsweise als Rastmittel auszuführen, das ein Zusammenschieben beider Bügelteile erlaubt und die beiden Bügelteile dann unter Spannung zusammenhält .
Weiterhin kann das Gitterelement derart ausgebildet sein, daß es im eingerasteten Zustand nicht bis auf den Boden des Behälters reicht. Dadurch kann gewährleistet werden, daß ein sicheres und festes Einrasten des Abstreifgitters an dem Behälter ermöglicht wird, und das Abstreifgitter sicher und fest an der Behälterinnenwand anliegt .
Weiterhin sei angemerkt, daß das Abstreifgitter derart ausgebildet sein kann, daß es im nicht eingerasteten Zustand in den Behälter gelegt werden kann. Somit muß es nicht mehr gereinigt werden und trocknet nicht ein. Als Malerwerkzeug kann beispielsweise ein Heizkörperroller oder ein Pinsel verwendet werden. Zudem kann das Abstreifgitter je nach Ausführung für starre und für elastische Eimer verwendet werden. Natürlich ist es auch denkbar, ein Abstreifgitter zu schaffen, welches sowohl für starre als auch für elastische Eimer verwendet werden kann.
Als Material für das Abstreifgitter kann beispielsweise Stahl verwendet werden. Natürlich können auch andere Materialien Verwendung finden, beispielsweise Kunststoff oder beliebige andere Materialien, die die notwendigen Festig- keits- und/oder Elastizitätseigenschaften aufweisen, um ein sicheres Positionieren des Abstreifgitters an dem Behälter zu gewährleisten.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine Ansicht des Abstreifgitters von oben;
Fig. 2 eine Ansicht des Abstreifgitters mit einem Halterungselement ;
Fig. 3 eine Ansicht des Abstreifgitters von der Seite mit einem aufgelegten Pinsel in einem Halterungselement ;
Fig. 4 eine Ansicht des Abstreifgitters von oben ohne Halterungselement und mit eingelegtem Pinsel;
Fig. 5 eine Ansicht des Abstreifgitters von der Seite mit aufgelegtem Pinsel gemäß einer anderen Ausführungsform;
Fig. 6 eine Ansicht des Abstreifgitters mit einem Befe- stigungselement zur Verbindung eines zweiteilig ausgeführten Bügels bei Verwendung eines elastischen Behälters;
Fig. 7 einen elastisch ausgeführten Bügel und
Fig. 8 ein in dem Behälter eingelegtes Abstreifgitter.
Die Fig. 1 zeigt ein Abstreifgitter 1, das an einem Behälter 2 angeordnet ist. Das Abstreifgitter 1 weist einen Bügel 3 und ein Gitterelement 4 auf . Im verrasteten Zustand des Abstreifgitters 1, bei dem der Bügel 3 mit einer beispielsweise in Fig. 3 dargestellten Vorstehung 5 unter einen Rand 6 des Behälters 2 einrastet, befindet sich das Gitterelement 4 an zumindest zwei Kontaktstellen 7, 8 dauerhaft in Kontakt mit einer Behälterinnenwand 9.
Der Bügel 3 ist in diesem Beispiel durch zwei parallel verlaufende Materialstränge gebildet. Natürlich kann der Bügel auch aus einem einzelnen Materialstrang und/oder zweiteilig ausgebildet sein (vgl. beispielsweise Fig. 6).
Die Fig. 2 zeigt zusätzlich zur Fig. 1 ein Halterungselement 10 zur Aufnahme eines Malerwerkzeugs. Das Halterungs- element 10 kann elastisch ausgebildet sein, so daß beispielsweise ein Pinselstiel 17 hineingedrückt werden kann und ausreichend festgehalten wird. Natürlich sind auch andere Ausbildungen von Halterungselementen für Malerwerkzeug denkbar .
Die Dimensionierung des Abstreifgitters 1 ist derart gewählt, daß das Gitterelement 4 mit einer Unterseite 13 nicht mit einem Boden 11 des Behälters 2 in der eingerasteten Stellung in Kontakt kommt. Dadurch wird gewährleistet, daß ein sicheres Verrasten und eine sichere und dauerhafte Verbindung des Abstreifgitters 1 mit der Behälterinnenwand 9 gewährleistet ist.
Die Fig. 3 zeigt eine schematische und teilweise geschnittene Ansicht des Abstreifgitters 1 von der Seite, wobei in dem Halterungselement 10 ein Pinsel 14 angeordnet ist. Der Behälter 2 ist hierbei etwa dort geschnitten, wo der Bügel 3 zu liegen kommt. Der Bügel 3 weist die Vorstehung 5 auf, welche im eingerasteten Zustand des Abstreifgitters 1 unter dem Rand 6 zu liegen kommt. Der Bügel 3 weist weiterhin eine Verlängerung 15 auf, über die beispielsweise der Bügel 3 für eine Entfernung desselben vom Behälter 2 durch den Benutzer angehoben bzw. abgehoben werden kann. Die Verlängerung 15 des Bügels 3 verhindert durch seine Anlagerung an eine Außenseite 25 des Behälters 2 und gegebenenfalls durch eine leichte Federspannung auf dieselbe das Wegkipπen der Unterseite 13 des Gitterelements 4 in den Behälter bzw. gewährleistet ein Anliegen der Unterseite 13 an die Behälterinnenwand 6.
Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform des Abstreifgitters 1, bei der der Pinsel 14 zwischen zwei Materialstränge des Bügels 3 gelegt werden kann und zum einen auf dem Rand 6 des Behälters 2 und auf einem Gitterteil 16 des Gitterelements 4 zu liegen kommt.
In der Fig. 5 ist eine seitliche Ansicht der Darstellung in Fig. 4 gezeigt. Der Pinsel 14 kann durch die beiden Materialstränge des Bügels 3 gehalten werden bzw. wird- in diesen aufgenommen. Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, daß der Pinselstiel 17 auch auf dem Rand 6 des Behälters 2 zu liegen kommen kann.
Die Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Bügels 3. Der Bügel 3 ist zweiteilig ausgeführt. Die beiden Bügelteile 19, 20 können über ein Befestigungselement 18 miteinander fest verbunden sein. Das Befestigungselement 18 kann eine FlügeIschraube 21 mit einer entsprechenden Gegenmutter 22 sein.
Das Abstreifgitter 1 kann somit beispielsweise vor dem Aufstecken auf den Behälter 2 geeignet zusammengeschoben (beispielsweise werden die Bügelteile 19 und 20 zusammengeschoben) und durch die Flügelschraube 21 befestigt werden. Somit ist eine Justage des Bügels 3 auf verschiedene Behälter 2 und insbesondere für verschiedene Randausführungen des Behälters 2 möglich.
Weiterhin ist in der Fig. 6 dargestellt, daß eine Behälterwand 23 verformbar ist. Wird beispielsweise das Abstreifgitter 1 bzw. der Bügel 3 an dem Behälter 2 angeordnet, so wird durch die Ausbildung der Vorstehung 5 des Bügels 3 der Rand 6 des Behälters nach innen gedrückt (maximal dann, wenn die Vorstehung 5 an der radial äußeren Kante des Rands 6 zu liegen kommt) und schnappt dann wieder etwas zurück, so daß eine Verrastung zwischen dem Bügel 3 und dem Behälter 2 erfolgt. Durch die elastische Kraft der Behälterwand 23 erfolgt nun ein Andrücken des Gitterelements 4 gegen die Behälterinnenwand 9.
In Fig. 7 ist ein Beispiel für einen starren Behälter 2 gezeigt. Bei einem derartigen Behälter 2 muß der Bügel 3 elastisch ausgebildet sein, was durch die Strichlinie angedeutet ist. Das Andrücken des Gitterelements 4 gegen die Behälterinnenwand 9 wird somit bei dieser Ausführungsform durch die elastische Verformung bzw. die elastische Kraft des Bügels 3 verursacht.
Die Fig. 8 zeigt ein in dem Behälter 2 angeordnetes Abstreifgitter 1. Weiterhin ist durch eine Strichlinie ein Füllstand einer in dem Behälter 2 angeordneten Farbe 24 angedeutet. Das Abstreifgitter 1 ist somit derart proportioniert, daß es in dem Behälter 2 zu liegen kommen kann, so daß kein Eintrocknen des Gitters erfolgt .

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Abstreifgitter für einen Behälter, mit
- einem Gitterelement (4) zur Anordnung in dem Behälter (2 ) und
- einem U-förmigen Bügel (3) , der mit dem Gitterelement (4) in Verbindung steht und mit einer Behälterwand (23) derart in Anschlag gelangt, daß das Gitterelement (4) an eine Behälterinnenwand (9) gedrückt wird.
2. Abstreifgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (3) derart ausgebildet ist, daß er ein Einrasten einer Vorstehung (5) unter einen Rand (6) des Behälters (2) erlaubt und dadurch eine feste Verbindung zwischen dem Abstreifgitter (1) und dem Behälter (2) erlaubt .
3. Abstreifgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (3) derart ausgebildet ist, daß er im eingerasteten Zustand eine Unterseite (13) des Gitterelements (4) an zumindest zwei Kontaktstellen (7, 8) dauerhaft in Kontakt mit der Behälterinnenwand (9) bringt .
4. Abstreifgitter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (3) elastisch ausgebildet ist.
5. Abstreifgitter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifgitter (1) derart dimensioniert und ausgebildet ist, daß es im eingerasteten Zustand bevorzugt an einer Behälterseite 10
(12) an der Stelle zu liegen kommt, wo der größte Radi¬ us des Behälters (2) vorliegt.
6 . Abstreifgitter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bügel (3) ein Halterungselement (10) für Malerwerkzeug vorgesehen is .
7. Abstreifgitter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (3) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Bügelteile (19, 20) mit einem Befestigungselement (18) gehalten werden.
8. Abstreifgitter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (18) eine Flügelschraube (21) ist.
9. Abstreifgitter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (18) ein Rastmit- tel ist, das ein Zusammenschieben beider Bügelteile (19, 20) erlaubt und die beiden Bügelteile (19, 20) unter Spannung zusammenhält .
10. Abstreifgitter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitterelement (4) derart ausgebildet ist, daß es im eingerasteten Zustand ohne Kontakt mit einem Boden (11) des Behälters (2) ist.
11. Abstreifgitter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verlängerung (15) des Bügels (3) durch Anlage an eine Außenseite (25) des Behälters (2) ein Kippen des Gitterelements (4) in einen Behälterinnenraum verhindert bzw. ein Anliegen der 11
Unterseite (13) an die Behälterinnenwand (6) gewährleistet .
12. Abstreifgitter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (15) endseitig derart nach außen gebogen ist, daß ein leichtes Aufstecken des Bügels (3) auf den Behälter möglich ist .
13. Abstreifgitter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (15) einen Bogenbereich (24) aufweist und in dem Bogenbe- reich (24) ein leichter Eingriff zum Entfernen des Abstreifgitters (1) vom Behälter (2) möglich ist.
14. Abstreifgitter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (3) zwei Materialstränge aufweist und diese einen seitlichen Rand und somit einen Einlegebereich für Malerwerkzeug bilden.
EP99913268A 1998-04-06 1999-03-17 Abstreifgitter Expired - Lifetime EP1084044B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815396A DE19815396C2 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Abstreifgitter
DE19815396 1998-04-06
PCT/EP1999/001769 WO1999051449A1 (de) 1998-04-06 1999-03-17 Abstreifgitter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1084044A1 true EP1084044A1 (de) 2001-03-21
EP1084044B1 EP1084044B1 (de) 2002-12-04

Family

ID=7863771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99913268A Expired - Lifetime EP1084044B1 (de) 1998-04-06 1999-03-17 Abstreifgitter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1084044B1 (de)
AT (1) ATE228943T1 (de)
AU (1) AU3145899A (de)
DE (1) DE19815396C2 (de)
WO (1) WO1999051449A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922416C2 (de) * 1999-05-14 2003-02-27 Hermann Niklas Abstreifgitter
DE20200674U1 (de) * 2002-01-17 2002-05-16 Graue Robert Kunststoffgitter-Halbschale
DE102009051394B4 (de) * 2009-10-30 2012-03-15 Gabriele Dahm-Heuckmann Vorrichtung zum Abstreifen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1299041A (fr) * 1961-06-07 1962-07-20 Grille essoreuse pour rouleaux à peindre
DE7731027U1 (de) * 1977-10-07 1978-02-02 Baaske, Hellmut, 2000 Hamburg Pinselablage am abstreifgitter
US4865282A (en) * 1986-12-31 1989-09-12 Yonkman Robert K Paint roller wiper with paintbrush holder
DE9108710U1 (de) * 1991-07-16 1992-06-11 Linden, Ludwig, 5000 Koeln, De
US5283928A (en) * 1992-11-04 1994-02-08 Padco, Inc. Universal paint grid
DE19510051C1 (de) * 1995-03-20 1996-07-11 Robert Wurster Abstreifgitter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9951449A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19815396A1 (de) 1999-10-07
WO1999051449A1 (de) 1999-10-14
ATE228943T1 (de) 2002-12-15
DE19815396C2 (de) 2001-03-01
AU3145899A (en) 1999-10-25
EP1084044B1 (de) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506128A1 (de) Windschutzscheibenwischanlage
EP1881772B1 (de) Besenkörper
DE102009029469A1 (de) Wischblatt mit einer Adaptereinheit zur Anlenkung an einem Wischerarm
EP2321160A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm eines scheibenwischers
DE102009029470A1 (de) Wischblatt mit einer Adaptereinheit zur Anlenkung an einem Wischerarm
EP1753646A1 (de) Wischblatt
DE102008001956A1 (de) Wischblatt
DE3421147C2 (de) Putzeimeraufsatz
DE3517620A1 (de) Plastik-clip
DE102015110987A1 (de) Reinigungseinrichtung für einen Wischarm einer Scheibenwischanlage, Wischarm und Scheibenwischanlage
DE10314030B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses, insbesondere das einer Kraftfahrzueg-Batterie, an einem Träger
DE2056723C3 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Türschild mit Handhabenlagerungsbohrang
EP1084044A1 (de) Abstreifgitter
DE8507143U1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächige Materialien an einer tragenden Unterlage, insbesondere für Verkleidungen in Kraftfahrzeugen
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2701350A1 (de) Verbindervorrichtung
EP0964195B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10230822B4 (de) Pinsel
DE602004000592T2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende
DE7933811U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Zusatzteils mit dem Boden eines Schachtes oder einer Schelle aus Kunststoff mit einem U-förmigen Profil zur Halterung elektrischer Kabel
DE19946807B4 (de) Halterung
DE102008044027B4 (de) Mechanisches Befestigungssystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Bauteiles an einem Festkörper
AT507555B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer vorrichtung zum fixen verbinden von zwei bauteilen dieses fahrzeugscheinwerfers
EP1117163B1 (de) Kabelmesser
DE2057213A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Befestigen eines Scheibenwischers an einem Antriebsarm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010530

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 228943

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20030905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050922

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060317