EP1083059A1 - Vorrichtung zum Fadensiegeln von kontinuierlich gefördertem Heftgut - Google Patents

Vorrichtung zum Fadensiegeln von kontinuierlich gefördertem Heftgut Download PDF

Info

Publication number
EP1083059A1
EP1083059A1 EP99117893A EP99117893A EP1083059A1 EP 1083059 A1 EP1083059 A1 EP 1083059A1 EP 99117893 A EP99117893 A EP 99117893A EP 99117893 A EP99117893 A EP 99117893A EP 1083059 A1 EP1083059 A1 EP 1083059A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
disc
piercing
clock
thread disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99117893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1083059B1 (de
Inventor
Werner Reim
Winfried Böttcher
Claus-Dieter Redmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBO Postpress Solutions GmbH
Original Assignee
Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG filed Critical Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority to EP19990117893 priority Critical patent/EP1083059B1/de
Priority to DE59907946T priority patent/DE59907946D1/de
Publication of EP1083059A1 publication Critical patent/EP1083059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1083059B1 publication Critical patent/EP1083059B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B2/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by stitching with filamentary material, e.g. textile threads

Definitions

  • the invention relates to a device for thread sealing continuously conveyed paper, cardboard or the like with a rotating thread disc attached to her Circumferential surface equally spaced receiving sections for accordingly cut and positioned pieces of thread one Seal thread and the thread pieces assigned in pairs has provided piercing openings, with in the thread disc provided, one pair of piercing holes each assigned pairs of needles that are used to pierce the Stitched goods and to form a thread clip from each thread piece are movable radially and clock-controlled, with one of the Thread clamp formation site associated, in the circumferential direction the thread disc on that facing away from the thread disc Side of the magazine extending device for receiving the Puncture forces, with one in the direction of rotation of the thread disc the thread clamp formation subordinate and the scope the thread disc adapted sealing device and with transport organs for holding and transporting the staple the peripheral surface of the thread disk from a feed device for the stapled material up to a discharge device for it.
  • Rotary stapling is done with the staple feed
  • a feed roller assigned to the circumference of the thread disk which forms a wedge with the thread disc which the grippers take over the front edge of the stapled material
  • the thread-sealed booklet with grippers takes over from the thread disc and transported away.
  • the sealing bar is in the circumferential direction of the thread disc divided in two, the distance from the peripheral surface of the thread disc is adjustable.
  • DE 22 11 171 C2 describes a device for thread sealing of continuously conveyed material in the form of folded sheets, where the material to be stitched is on a level between two Plate chains is guided, the thread pieces on the inlet side applied clock-controlled, then in a needle station through circumferential pairs of needles through the material to be stitched Formation of the thread clip stung and then in the direction of the tack be fixed with the help of a sealing bar.
  • the feeder is preceded by a pre-piercing device, which consists of a roller with pre-technology needle pairs, with a counter roller on the other side of the staple Piercing is assigned.
  • the object underlying the invention is that To design the device of the type mentioned so that a sheet transport that does not impair the staple the device is guaranteed and with a robust design and low space requirements also allow for easy processing of tactlessly folded booklet regardless of its format, Fold type and paper is guaranteed.
  • This task is based on the device of the beginning mentioned type in that the transport members two Belt guide drums, one against each Face of the thread disc coaxial and at a distance from it is arranged, corresponding to the diameter of the thread disc Has diameter and with the same peripheral speed how the thread disc is rotatable, and two conveyor belts has, each of which a tape guide drum is assigned and the endless around pulleys guided and driven so that they start from one the feeder for the material to be tacked and with the Thread disk formed wedge up to the discharge device the tape guide drums over an angle of Wrap around 120 to 240 ° and the material to be bound between yourself and the Belt guide drums transport without slippage that the Device for absorbing the pressure forces from a puncture hole straps or two between them a puncture gap-free belt is formed which or running endlessly around leadership roles, one of which is driven synchronously with the thread disc, the piercing openings in the thread disc and on the belt side the piercing openings or the puncture gap, and that the Feed device for the staple
  • the stapled material synchronized to the work cycle of the thread disc kept slip-free between the conveyor belts and the tape guide drums through the work stations of the device to lead, being in the area of stitching there is a sufficient abutment in each case.
  • the clamping force between the conveyor belts and the belt guide drums is so high that the position of the magazine not changed even during the piercing.
  • the distance between the tape guide drums corresponds to the smallest processing format size of the booklet. For larger formats can use additional tape guide drums at an axial distance Conveyor belts are arranged. Because the thread sealing disc approximately the same diameter and the same peripheral speed like the two tape guide drums, the material to be stitched is at rest with respect to the thread disc. In the direction of rotation of the thread disc, the sealing bar can still a thread end control working with an optical sensor be preceded.
  • the clock device a guide element and three clock rollers, one of which fixed and the other two at an angle around the fixed clock roller placed and with respect to the respective conveyor gap are adjustable, the fixed clock roller and one adjustable stored clock roller an inlet side facing the sensor Form conveyor gap for the stapled goods while related to the direction of the staple in subordination to the guide element fixed clock roller and the other adjustable stored clock roller a delivery-side facing the receiving wedge Form conveyor gap for the material to be handled, and the Sensor detects the leading edge of the stapled material and from its control device the detected position of the leading edge of the stitched material with the position of the associated thread receiving section compared on the thread disc and dependent from a determined difference in all three clock rollers common drive to accelerate the staple to Compensation of this difference is activated for a correspondingly long time, when the stitched material is covered by the entire clock device.
  • the stapling material fed to the device is in front of the clocking device on the side of an alignment and feed table aligned in a known manner. After handing over the so aligned Stitched goods to the clocking device will refer to the stitched goods synchronized the bracket stroke of the thread disc, so that despite the clock-free mode of operation of an upstream Folding machine always adjustable the thread clips in the staple have the same distance from sheet to head from sheet to sheet.
  • the clocking by the clock device is based on the selected roller arrangement simultaneously to change direction of the stitched goods with the same clamping of the stitched goods, which high clock accuracy despite changing direction at low Space requirement results.
  • the Thread disc after the receiving wedge and before the thread clip formation point a piercing disc with radially movable Vortechnadadelplane arranged for a clock-controlled Pricking the stitched material to the piercing openings in the belt or the puncture gap between the belt and aligned with the piercing openings in the thread disc are aligned.
  • the expedient is expedient Belt A timing belt that has teeth on the outer circumference of the Combustion disc combs for their rotary drive. Analog can two endless toothed belts with a piercing gap come.
  • the distance between the circumference of the piercing disc and the The circumference of the thread disc is to adapt to the thickness of the material to be stitched adjustable by adjusting the piercing disc, expediently the whole, from the spike disc to the guide rollers and the toothed belt or toothed belt formed Pricking device pivotable about a fixed point and can be arranged fixable. If the clock control of the Needle pairs of the piercing device via an eccentric in the Inside the piercing disc can be done by turning of the eccentric set the penetration depth of the pre-technology needle pairs.
  • each sealing bar part has the thread disk on it facing side approximately the same curvature as the thread disk.
  • Each sealing bar part has its own Heating cartridge, the temperature of which is individually adjustable is. Storage of the sealing bar parts is one-sided where the sealing bar parts with one abut a constant distance. With this arrangement the sealing bar parts expand when exposed to temperature towards the side facing away from the storage location. This leaves the gap between the sealing bar parts always almost constant and the curvature of the sealing bars remains the same over the entire temperature range. Thereby, that the distance between the thread disc always remains the same optimal sealing guaranteed.
  • the sealing bar parts are expediently adjustable jointly to the thread disc executed.
  • the device for thread sealing shown schematically in FIG. 1 of continuously conveyed paper, cardboard or the like has a thread disc 2, the direction of view onto the thread disc, i.e. a tape guide drum on each end 3 is upstream and downstream, whereby due to Partial section of the thread disk 2 in Fig. 1 is a part of the subordinate Tape guide drum 3 can be seen.
  • the two tape guide drums 3 and the one in between Thread disc 2 sit on one and the same shaft 1 and rotate with this at the same peripheral speed, because the outer diameter of the tape guide drums 3 and the thread disc 2 are essentially the same.
  • the axial distance between each tape guide drum 3 and the thread disk 2 corresponds to the minimum format of the material to be processed, with larger formats in larger axial distances of the thread disc 2 on the shaft 1 further tape guide drums 3 can be arranged. It is also possible for everyone End face of the thread disk 2 associated tape guide drums 3 axially adjustable and fixable on the shaft 1 to arrange.
  • a conveyor belt 12 is assigned to each belt guide drum 3, which is guided over pulleys 17, 17 'and 21 so that it the associated tape guide drum 3 between a receiving wedge 33 for the material to be tacked and a discharge device which from a transport roller 19 assigned to the deflection roller 17 and a pair of transport rollers 20 is formed on one Loops around an angle of about 180 °.
  • Thread receiving sections 10 are formed, on each of which by a schematically shown cutting device 9 from a piece of thread cut off in a predetermined thread Be positioned and held in a clamping manner.
  • Each thread take-up section 10 are two piercing openings 24 (FIG. 3) assigned to the needles of a pair of needles 11.
  • the pairs of needles 11 are arranged radially movably in the interior of the thread disk 2, the radial movement being of a fixed Guide in a control disc 18 is set so that the Tips of the pairs of needles 11 are located within the piercing openings 24 are located and only at a thread clip formation point 56 moved radially beyond the circumference of the thread disc 2 become.
  • the staple is fed via an alignment table 22, which is shown only schematically.
  • the alignment table 22 a sensor 8 is assigned to a control device.
  • the Alignment table 22 passes the stapled feed to a Clock device 55 (Fig. 2), which ensures that the stapled feed is synchronized with the work cycle of the Thread disc 2 over the receiving wedge 33 between the conveyor belts 12 and the tape guide drums 3 is released.
  • the clock device 55 consists of a first pair of Clock rollers 4 and 5, the sensor 8 facing Enter the gap between the items to be conveyed.
  • the clock roller 5 is a Subordinate element 7 in the direction of the staple, which is the Bound material is deflected by about 90 ° and between a second conveyor gap leads, between the clock roller 4 and a third Clock roller 6 is formed. That of the clock rollers 4 and 6 formed pair of indexing rollers gives the staple to the receiving wedge 33 from.
  • the clock device 55 a servo motor 25 assigned as a drive.
  • the clock roller 4 is fixed.
  • the timing rollers 5 and 6 are related the respective conveyor column stored adjustable what by quick clamping in a known manner via lever 51 or 23, pivot points 50 and 52 and associated control elements 57 and 58 in the embodiment shown in FIG. 2.
  • the sensor 8 detects the passage of the leading edge of the Alignment table with 22 stapled batches. This signal is assigned by its associated control device with the Position of the associated thread receiving section 10 on the Thread disc 2 compared. If the control device is there determines a difference, the clock device 55 is activated, if the material to be stitched between the two conveyor columns of the Clock rollers 4 and 5 or 4 and 6 is detected. The feed rate the staple is then with the help of the servo motor 25 accelerated briefly until the delivery speed is reached on the receiving wedge 33, which ensures that the booklet has the exact position with respect to the passing thread receiving section 10 on which the then clamping the piece of thread forming the thread clamp kept in precise alignment. At the same time With the detection of the leading edge of the goods to be handled, the sensor 8 is released the timing of the thread piece detection via the control device through the thread receiving sections 10 and that Cutting off the piece of thread by the cutting device 9.
  • the thread clamp formation point 56 is the piercing forces the needle pairs 11 receiving abutment assigned by a toothed belt 14 is formed which around guide rollers 46, 47 and 48 is guided so that, as shown in Fig. 3, is assigned to a peripheral portion of the thread disk 2.
  • a toothed belt 14 In the toothed belt 14 are pierced openings 54 which due to the synchronous guidance of the toothed belt 14 to the Piercing openings 24 in the thread disk 2 aligned are.
  • two parallel toothed belts can also be used that have a puncture gap between them.
  • the Toothed belt 14 presses from the outside against that on the thread disk 2 revolving, between the belt guide drums 3 and the conveyor belts 12 firmly clamped booklet, so that when piercing of the pair of needles 11 at the thread clip formation point 56 a perfect execution of the thread ends for the staple formation is guaranteed without tearing out the staple.
  • a pre-piercing disk 26 are assigned to the its outer circumference is provided with teeth with the toothed belt 14 are engaged so that the piercing disk 26th driven by the belt 14 synchronously with the thread disc 2 becomes.
  • Thread disc 2 pairs of needles 53 stored in guides 31 are in the piercing disc 26 corresponding to the distance between the pairs of needles 11 Thread disc 2 pairs of needles 53 stored in guides 31.
  • Means spring pressure generated by springs 30 runs the tips of the needle pairs 53 opposite surfaces on an eccentric mounted ring 32, the one on an axis 34th stored ball bearing is formed.
  • the needle pairs 53 move during the rotation of the piercing disk 26 axially outwards. Since the Eccentricity facing the thread disc 2, break the Tips of the pairs of needles 53 through the piercing openings 54 in the toothed belt 14, through the tack and penetrate into the piercing openings 24 in the thread disc 2. By twisting the eccentrically mounted axis 34 allows the penetration depth change easily in a simple way. The pre-punched Stitched material is then from the associated pair of needles 11 of the thread disc 2 at the immediately following the piercing point Thread staple formation site 56 pierced easily.
  • the piercing disk 26 forms and the guide rollers 46, 47 and 48 have a piercing device 13, which sits on a lever 27, the machine frame side on a bolt 28 is pivotally mounted. At his free The end of the lever 27 has an actuating element 29, via which the piercing device 13 to the sheet thickness of the continuous Stitched goods can be optimally adjusted.
  • the thread disc 2 is in hers Direction of rotation following the thread clamp formation point 56 a thread end control device 15 downstream, to which there is an inlet channel 44 of a sealing device on the side of the tacking material outlet 16 connects.
  • the sealing device 16 is made from two sealing rails 35 and 36, a frame 38 and Adjustment devices.
  • Each sealing bar 35, 36 has one own heating cartridge 37, the temperature of each adjustable is.
  • the incoming thread clip ends are in the inlet channel 44 centered at the inlet and against the Running direction laid flat.
  • the sealing rails 35, 36 are at least on its side facing the thread disc 2 curved, the curvature the diameter of the thread disc 2 corresponds.
  • the two sealing rails 35, 36 are on the common frame frame 38 stored at their joint, so that they are outward in the entire temperature range can expand and thus the distance at the joint and the curvature of the sealing rails 35, 36 are retained.
  • the Rack frame 38 is rotatably mounted in two places. On the on one side this is done using levers 39 and 40, on the other Page about levers 41 and 42. With the help of two adjusting devices 43, 45 can also be used to regulate the distance to the thread disk 2, the inlet side and the outlet side of the Seal rails 35 and 36 can be set differently.

Abstract

Die Vorrichtung hat eine von einer Welle (1) angetriebene Fadenscheibe (2), auf deren Umfang Fadenaufnahmeabschnitte (10) mit gleicher Teilung angeordnet sind. Im Abstand von jeder Stirnseite der Fadenscheibe (2) ist eine ebenfalls von der Welle (1) angetriebene Bandführungstrommel (3) vorgesehen, deren Durchmesser dem der Fadenscheibe (2) entspricht. Der Bandführungsrolle (3) ist ein um Umlenkrollen (17, 17', 21) geführtes Transportband (12) so zugeordnet, daß es die Bandführungstrommel (3) zwischen einem Aufnahmekeil (33) für das Heftgut und einer Abführeinrichtung (17, 19) auf einem Winkel von etwa 180° umschließt. Diesem Heftguttransportbereich, in welchem das Heftgut zwischen den Transportbändern und den Bandführungstrommeln (3) fest eingespannt transportiert wird, sind in Drehrichtung der Fadenscheibe aufeinanderfolgend eine Fadenklammerbildungsstelle (56), an der ein in der Fadenscheibe radial bewegliches Nadelpaar (11) das Heftgut zur Bildung einer Fadenklammer durchsticht, und eine Siegeleinrichtung (16) zur Siegelung der Fadenklammer angeordnet, wobei vor der Fadenklammerbildungsstelle eine Vorstecheinrichtung (13) vorgesehen werden kann. Vor dem Aufnahmekeil ist eine Takteinrichtung (55) angeordnet, die dafür sorgt, daß das taktfrei zugeführte Heftgut der Fadenscheibe (2) synchron zu ihrem Arbeitstakt zugeführt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fadensiegeln von kontinuierlich gefördertem Heftgut aus Papier, Pappe oder dergleichen mit einer rotierbaren Fadenscheibe, die an ihrer Umfangsfläche gleich beabstandete Aufnahmeabschnitte für entsprechend abgeschnittene und positionierte Fadenstücke eines Siegelfadens sowie den Fadenstücken zugeordnete paarweise vorgesehene Durchstichöffnungen aufweist, mit in der Fadenscheibe vorgesehenen, jeweils einem Paar von Durchstichöffnungen zugeordneten Nadelpaaren, die zum Durchstechen des Heftgutes und zur Bildung einer Fadenklammer aus jedem Fadenstück radial und taktgesteuert bewegbar sind, mit einer der Fadenklammerbildungsstelle zugeordneten, sich in Umfangsrichtung der Fadenscheibe auf der von der Fadenscheibe abgewandten Seite des Heftgutes erstreckenden Einrichtung zur Aufnahme der Durchstichkräfte, mit einer in Drehrichtung der Fadenscheibe der Fadenklammerbildungsstelle nachgeordneten und dem Umfang der Fadenscheibe angepaßten Siegeleinrichtung und mit Transportorganen zum Halten und Transportieren des Heftgutes auf der Umfangsfläche der Fadenscheibe von einer Zuführeinrichtung für das Heftgut bis zu einer Abführeinrichtung dafür.
Bei einer solchen, aus der DD 75 297 bekannten Vorrichtung werden die abgeschnittenen Fadenstücke auf den Aufnahmeabschnitten positioniert, klemmend gehalten und durch die Drehung der Fadenscheibe zu einer Fadenklammerbildungsstelle transportiert, an der ein vom Inneren der Fadenscheibe durch Nocken oder andere Steuerorgane gesteuertes Paar von Nadeln das Heftgut durchsticht und dabei das Fadenstück jeweils zur Bildung einer Fadenklammer durch das Heftgut mit den Enden hindurchführt, wobei auf der von der Fadenscheibe abgewandten Seite des Heftguts das Durchstechen ermöglichende Leitplatten für das Heftgut zur Aufnahme der Durchstichkräfte vorgesehen sind. In Drehrichtung der Fadenscheibe schließt sich dann eine Siegelschiene an, die entsprechend der Fadenscheibe gekrümmt ist und das Heftgut führt. Als Transportorgane zum Halten und Transportieren des Heftgutes auf der Umfangsfläche der Fadenscheibe dienen der Vorderkante des Heftgutes zugeordnete Greifer, die die Heftgutführung jedoch nur in Kombination mit äußeren Leitelementen ermöglichen. Dies führt zu Abschmierungen am Heftgut und zu nur lose zusammengehefteten Seiten, da das Heftgut nicht gepreßt durch die einzelnen Arbeitsstationen geführt werden kann.
Bei einer ähnlich gebauten, aus der DD 260 260 A1 bekannten Rotationshefteinrichtung erfolgt die Heftgutzuführung mit Hilfe einer dem Umfang der Fadenscheibe zugeordneten Zuführwalze, die mit der Fadenscheibe einen Aufnahmekeil bildet, an welchem die Greifer die Vorderkante des Heftgutes übernehmen, während ausgehend von der Zuführwalze in einem Winkelabstand bezogen auf die Fadenscheibe von etwa 300° eine Abführwalze angeordnet ist, die das fadengesiegelte Heftgut mit Greifern von der Fadenscheibe übernimmt und abtransportiert. Die Siegelschiene ist dabei in Umfangsrichtung der Fadenscheibe zweigeteilt, wobei der Abstand zur Umfangsfläche der Fadenscheibe einstellbar ist.
Die DE 22 11 171 C2 beschreibt eine Vorrichtung zum Fadensiegeln von kontinuierlich gefördertem Heftgut in Form von Falzbogen, bei welcher das Heftgut in einer Ebene zwischen zwei Plattenketten geführt wird, wobei einlaufseitig die Fadenstücke taktgesteuert aufgebracht, anschließend in einer Nadelstation durch umlaufende Nadelpaare durch das Heftgut zur Bildung der Fadenklammer gestochen und anschließend in Heftgutlaufrichtung mit Hilfe einer Siegelschiene fixiert werden. Dabei ist der Heftgutzuführung eine Vorstecheinrichtung vorgeordnet, die aus einer Walze mit Vorstechnadelpaaren besteht, der auf der anderen Seite des Heftgutes eine Gegenwalze mit Durchstechöffnungen zugeordnet ist.
Bei der Führung des Heftgutes zwischen den an Rollenketten befestigten Platten ergibt sich eine ruckweise Bewegung aufgrund des Polygoneffekts der Kettenglieder auf dem Antriebskettenrad, was zu Qualitätsmängeln am Heftgut, wie einem Verschmieren der Bogen oder Glanzstellen oder auch teilweise zu Beschädigungen führen kann. Der für die Taktsteuerung der Falzelemente erforderliche konstruktive und steuerungstechnische Aufwand ist sehr groß. Außerdem sind die Transportgeschwindigkeiten begrenzt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ein das Heftgut nicht beeinträchtigender Bogentransport durch die Vorrichtung gewährleistet ist und bei robuster Bauweise und geringem Platzbedarf eine problemlose Verarbeitung auch von taktfrei gefalztem Heftgut unabhängig von dessen Format, Falzart und Papier gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Transportorgane zwei Bandführungstrommeln, von denen jeweils eine gegenüber einer Stirnseite der Fadenscheibe koaxial und im Abstand von ihr angeordnet ist, einen dem Durchmesser der Fadenscheibe entsprechenden Durchmesser hat und mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie die Fadenscheibe rotierbar ist, und zwei Transportbänder aufweist, von denen jeweils eines einer Bandführungstrommel zugeordnet ist und die endlos um Umlenkrollen geführt und so angetrieben sind, daß sie ausgehend von einem der Zuführeinrichtung für das Heftgut zugewandten und mit der Fadenscheibe gebildeten Aufnahmekeil bis zur Abführeinrichtung des Heftgutes die Bandführungstrommeln über einen Winkel von 120 bis 240° umschlingen und das Heftgut zwischen sich und den Bandführungstrommeln schlupffrei transportieren, daß die Einrichtung zur Aufnahme der Druckkräfte von einem Durchstichöffnungen aufweisenden Riemen oder von zwei zwischen sich einen Durchstichspalt freilassenden Riemen gebildet wird, der bzw. die endlos um Führungsrollen läuft/laufen, von denen eine synchron zur Fadenscheibe angetrieben ist, wobei die Durchstichöffnungen in der Fadenscheibe und riemenseitig die Durchstichöffnungen bzw. der Durchstichspalt fluchten, und daß die Zuführeinrichtung für das Heftgut eine Takteinrichtung aufweist, der heftguteinlaufseitig ein Sensor mit einer Steuereinrichtung zugeordnet ist, die die Takteinrichtung abhängig vom erfaßten Heftguteinlauf so steuert, daß das Heftgut von der Takteinrichtung in den Aufnahmekeil zwischen den Bändern und der Fadenscheibe bzw. den Bandführungstrommeln so abgegeben wird, daß es bezüglich des zugeordneten Fadenaufnahmeabschnitts exakt positioniert ist.
Mit der erfindungsgemäß ausgestalteten Vorrichtung ist es möglich, das Heftgut synchronisiert zum Arbeitstakt der Fadenscheibe schlupffrei gehalten zwischen den Transportbändern und den Bandführungstrommeln durch die Arbeitsstationen der Vorrichtung zu führen, wobei im Bereich der Heftgutdurchstechung jeweils ein ausreichendes Widerlager vorhanden ist. Die Einspannkraft zwischen den Tranportbändern und den Bandführungstrommeln ist dabei so hoch, daß sich die Lage des Heftguts auch während des Durchstechens nicht verändert. Der Abstand zwischen den Bandführungstrommeln entspricht der kleinsten zu verarbeitenden Formatgröße des Heftguts. Bei größeren Formaten können in axialem Abstand weitere Bandführungstrommeln mit Transportbändern angeordnet werden. Da die Fadensiegelscheibe annähernd den gleichen Durchmesser und die gleiche Umfangsgeschwindigkeit wie die beiden Bandführungstrommeln hat, befindet sich das Heftgut bezüglich der Fadenscheibe in Ruhe. In Drehrichtung der Fadenscheibe kann der Siegelschiene noch eine mit einem optischen Sensor arbeitende Fadenendenkontrolle vorgeordnet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Takteinrichtung ein Leitelement und drei Taktwalzen auf, von denen die eine feststehend und die beiden anderen in einem Winkel um die feststehend gelagerte Taktwalze plaziert und bezüglich des jeweiligen Förderspaltes einstellbar gelagert sind, wobei die feststehend gelagerte Taktwalze und die eine einstellbar gelagerte Taktwalze einen dem Sensor zugewandten einlaufseitigen Förderspalt für das Heftgut bilden, während bezogen auf die Heftgutlaufrichtung in Nachordnung zum Leitelement die feststehend gelagerte Taktwalze und die andere einstellbar gelagerte Taktwalze einen dem Aufnahmekeil zugewandten abgabeseitigen Förderspalt für das Heftgut bilden, und wobei der Sensor die Vorderkante des zugeführten Heftgutes erfaßt und von seiner Steuereinrichtung die erfaßte Position der Vorderkante des Heftgutes mit der Position des zugehörigen Fadenaufnahmeabschnitts auf der Fadenscheibe verglichen und abhängig von einer ermittelten Differenz ein allen drei Taktwalzen gemeinsamer Antrieb zur Beschleunigung des Heftguts zum Ausgleich dieser Differenz entsprechend lang aktiviert wird, wenn das Heftgut von der gesamten Takteinrichtung erfaßt ist.
Das der Vorrichtung zugeführte Heftgut wird vor der Takteinrichtung auf einem Ausricht- und Zuführtisch seitlich in bekannter Weise ausgerichtet. Nach Übergabe des so ausgerichteten Heftguts an die Takteinrichtung wird das Heftgut bezüglich des Klammertakts der Fadenscheibe synchronisiert, so daß trotz der taktfreien Arbeitsweise einer vorgeschalteten Falzmaschine die Fadenklammern im Heftgut einstellbar immer von Bogen zu Bogen den gleichen Abstand vom Heftgutkopf haben.
Die Taktung durch die Takteinrichtung erfolgt aufgrund der gewählten Walzenanordnung gleichzeitig zur Richtungsänderung des Heftgutes bei gleicher Einspannung des Heftgutes, was eine hohe Taktgenauigkeit trotz Richtungsänderung bei geringem Platzbedarf ergibt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann in Drehrichtung der Fadenscheibe nach dem Aufnahmekeil und vor der Fadenklammerbildungsstelle eine Vorstechscheibe mit radial bewegbaren Vorstechnadelpaaren angeordnet werden, die für ein taktgesteuertes Vorstechen des Heftgutes zu den Durchstichöffnungen in dem Riemen bzw. zu dem Durchstichspalt zwischen den Riemen und zu den Durchstichöffnungen in der Fadenscheibe fluchtend ausgerichtet sind. Dabei ist zweckmäßigerweise der endlose Riemen ein Zahnriemen, der mit Zähnen am Außenumfang der Vorstechscheibe für deren Drehantrieb kämmt. Analog können zwei endlose Zahnriemen mit einem Durchstechspalt zum Einsatz kommen.
Der Abstand zwischen dem Umfang der Vorstechscheibe und dem Umfang der Fadenscheibe ist zur Anpassung an die Heftgutdicke durch Verstellen der Vorstechscheibe einstellbar, wobei zweckmäßigerweise die gesamte, von der Vorstechscheibe, den Führungsrollen und dem Zahnriemen bzw. den Zahnriemen gebildete Vorstecheinrichtung um einem Festpunkt verschwenkbar und fixierbar angeordnet werden kann. Wenn die Taktsteuerung der Nadelpaare der Vorstecheinrichtung über einen Exzenter im Inneren der Vorstechscheibe erfolgt, läßt sich durch Drehen des Exzenters die Einstichtiefe der Vorstechnadelpaare einstellen.
Das Anschmelzen der thermoplastischen Komponente der Fadenklammerenden erfolgt im weiteren Durchlauf des Heftguts auf der Fadenscheibe durch eine zweigeteilte feststehende Siegelschiene. Jedes Siegelschienenteil hat auf ihrer der Fadenscheibe zugewandten Seite annähernd die gleiche Krümmung wie die Fadenscheibe. Jedes Siegelschienenteil hat eine eigene Heizpatrone, deren Temperatur jeweils für sich einstellbar ist. Die Lagerung der Siegelschienenteile ist jeweils einseitig und zwar dort, wo die Siegelschienenteile mit einem konstanten Abstand aneinanderstoßen. Bei dieser Anordnung dehnen sich die Siegelschienenteile bei Temperaturbeaufschlagung nach der von der Lagerstelle abgewandten Seite hin aus. Dadurch bleibt der Spalt zwischen den Siegelschienenteilen immer annähernd konstant und die Krümmung der Siegelschienen bleibt über dem gesamten Temperaturbereich gleich. Dadurch, daß auch der Abstand der Fadenscheibe immer gleich bleibt, ist ein optimales Siegeln gewährleistet. Die Siegelschienenteile sind zweckmäßigerweise gemeinsam zur Fadenscheibe einstellbar ausgeführt.
Anhand von Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1
schematisch in einer Seitenansicht die Vorrichtung, wobei die in Blickrichtung vor der Fadenscheibe vorgesehene Bandführungstrommel weggelassen ist,
Fig. 2
in eine Ansicht wie Fig. 1 die Takteinrichtung der Vorrichtung mit Sensor,
Fig. 3
in einer Ansicht wie Fig. 1 die Vorstecheinrichtung,
Fig. 4
in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht die Ausgestaltung der Vorstechscheibe in der Vorstecheinrichtung von Fig. 3 und
Fig. 5
in einer Ansicht wie Fig. 1 die Siegeleinrichtung der Vorrichtung.
Die in Fig. 1 schematisch gezeigte Vorrichtung zum Fadensiegeln von kontinuierlich gefördertem Heftgut aus Papier, Pappe oder dergleichen hat eine Fadenscheibe 2, der in Blickrichtung auf die Fadenscheibe, also jeweils stirnseitig eine Bandführungstrommel 3 vor- und nachgeordnet ist, wobei aufgrund des Teilschnitts der Fadenscheibe 2 in Fig. 1 ein Teil der nachgeordneten Bandführungstrommel 3 erkennbar ist.
Die beiden Bandführungstrommeln 3 und die dazwischen befindliche Fadenscheibe 2 sitzen auf ein und derselben Welle 1 und drehen sich mit dieser mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit, da die Außendurchmesser der Bandführungstrommeln 3 und der Fadenscheibe 2 im wesentlichen gleich sind. Der axiale Abstand zwischen jeder Bandführungstrommel 3 und der Fadenscheibe 2 entspricht dem Minimalformat des zu bearbeitenden Heftgutes, wobei bei größeren Formaten in größeren axialen Abständen von der Fadenscheibe 2 auf der Welle 1 weitere Bandführungstrommeln 3 angeordnet werden können. Es ist auch möglich, die jeder Stirnseite der Fadenscheibe 2 zugeordneten Bandführungstrommeln 3 auf der Welle 1 axial verstellbar und fixierbar anzuordnen.
Jeder Bandführungstrommel 3 ist ein Transportband 12 zugeordnet, das über Umlenkrollen 17, 17' und 21 so geführt ist, daß es die zugehörige Bandführungstrommel 3 zwischen einem Aufnahmekeil 33 für das Heftgut und einer Abführeinrichtung, die von einer der Umlenkrolle 17 zugeordneten Transportrolle 19 und einem Transportrollenpaar 20 gebildet wird, auf einem Winkel von etwa 180° umschlingt.
Am Umfang der Fadenscheibe 2 sind mit vorgegebener Teilung Fadenaufnahmeabschnitte 10 ausgebildet, auf denen jeweils durch eine schematisch gezeigte Abschneideeinrichtung 9 von einem Siegelfaden abgeschnittene Fadenstücke in vorgegebener Weise positioniert und klemmend gehalten werden. Jedem Fadenaufnahmeabschnitt 10 sind zwei Durchstichöffnungen 24 (Fig. 3) für die Nadeln eines Nadelpaares 11 zugeordnet. Die Nadelpaare 11 sind im Inneren der Fadenscheibe 2 radial beweglich angeordnet, wobei die Radialbewegung von einer feststehenden Führung in einer Steuerscheibe 18 so eingestellt ist, daß die Spitzen der Nadelpaare 11 sich innerhalb der Durchstechöffnungen 24 befinden und nur an einer Fadenklammerbildungsstelle 56 radial über den Umfang der Fadenscheibe 2 hinaus bewegt werden.
Die Zuführung des Heftgutes erfolgt über einen Ausrichtetisch 22, der nur schematisch dargestellt ist. Dem Ausrichtetisch 22 ist ein Sensor 8 mit einer Steuereinrichtung zugeordnet. Der Ausrichtetisch 22 gibt das taktfrei zugeführte Heftgut an eine Takteinrichtung 55 (Fig. 2) ab, die dafür sorgt, daß das taktfrei zugeführte Heftgut synchron zum Arbeitstakt der Fadenscheibe 2 über den Aufnahmekeil 33 zwischen die Transportbänder 12 und die Bandführungstrommeln 3 abgegeben wird.
Die Takteinrichtung 55 besteht aus einem ersten Paar von Taktwalzen 4 und 5, die über ihren dem Sensor 8 zugewandten Förderspalt das Heftgut erfassen. Der Taktwalze 5 ist ein Leitelement 7 in Heftgutlaufrichtung nachgeordnet, welches das Heftgut um etwa 90° umlenkt und zwischen einen zweiten Förderspalt führt, der zwischen der Taktwalze 4 und einer dritten Taktwalze 6 ausgebildet ist. Das von den Taktwalzen 4 und 6 gebildete Taktwalzenpaar gibt das Heftgut an den Aufnahmekeil 33 ab. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist der Takteinrichtung 55 ein Servomotor 25 als Antrieb zugeordnet. Die Taktwalze 4 ist feststehend gelagert. Die Taktwalzen 5 und 6 sind bezüglich der jeweiligen Förderspalte einstellbar gelagert, was durch Schnellspannung in bekannter Weise über Hebel 51 bzw. 23, Schwenkpunkte 50 bzw. 52 und zugehörige Stellelemente 57 und 58 in der in Fig. 2 gezeigten Ausgestaltung erfolgt.
Der Sensor 8 erfaßt den Durchgang der Vorderkante des von dem Ausrichtetisch 22 taktfrei zugeführten Heftgutes. Dieses Signal wird von seiner zugeordneten Steuereinrichtung mit der Position des zugehörigen Fadenaufnahmeabschnitts 10 auf der Fadenscheibe 2 verglichen. Wenn die Steuereinrichtung dabei eine Differenz feststellt, wird die Takteinrichtung 55 aktiviert, wenn das Heftgut zwischen den beiden Förderspalten der Taktwalzen 4 und 5 bzw. 4 und 6 erfaßt ist. Die Zuführgeschwindigkeit des Heftgutes wird dann mit Hilfe des Servomotors 25 kurzzeitig so lange beschleunigt, bis die Abgabegeschwindigkeit an den Aufnahmekeil 33 erreicht ist, die gewährleistet, daß das Heftgut die exakte Position bezüglich des vorbeilaufenden Fadenaufnahmeabschnitts 10 hat, auf dem das anschließend die Fadenklammer bildende Fadenstück klemmend gehalten in genauer Ausrichtung zugeführt wird. Gleichzeitig mit der Erfassung der Heftgutvorderkante löst der Sensor 8 über die Steuereinrichtung die zeitliche Zuordnung der Fadenstückerfassung durch die Fadenaufnahmeabschnitte 10 und das Abschneiden des Fadenstücks durch die Scheideinrichtung 9 aus.
Der Fadenklammerbildungsstelle 56 ist ein die Durchstichkräfte der Nadelpaare 11 aufnehmendes Widerlager zugeordnet, das von einem Zahnriemen 14 gebildet wird, der um Führungsrollen 46, 47 und 48 so geführt ist, daß er, wie in Fig. 3 gezeigt ist, einem Umfangsabschnitt der Fadenscheibe 2 zugeordnet ist. In dem Zahnriemen 14 sind Durchstichöffnungen 54 ausgebildet, die aufgrund der synchronen Führung des Zahnriemens 14 zu den Durchstichöffnungen 24 in der Fadenscheibe 2 fluchtend ausgerichtet sind. Anstelle des Zahriemens 14 mit Durchstichöffnungen 54 können auch zwei parallele Zahnriemen verwendet werden, die zwischen sich einen Durchstichspalt haben. Der Zahnriemen 14 drückt von außen gegen das an der Fadenscheibe 2 umlaufende, zwischen den Bandführungstrommeln 3 und den Transportbändern 12 fest eingeklemmte Heftgut, so daß beim Einstechen des Nadelpaars 11 an der Fadenklammerbildungsstelle 56 eine einwandfreie Durchführung der Fadenenden für die Klammerbildung ohne Ausreißen des Heftgutes gewährleistet ist.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, kann der die Durchstichkräfte aufnehmenden Einrichtung mit dem Zahnriemen 14, dessen synchroner Antrieb beispielsweise über die Führungsrolle 46 erfolgt, eine Vorstechscheibe 26 zugeordnet werden, die an ihrem Außenumfang mit Zähnen versehen ist, die mit dem Zahnriemen 14 in Eingriff stehen, so daß die Vorstechscheibe 26 von dem Riemen 14 synchron zur Fadenscheibe 2 angetrieben wird. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, sind in der Vorstechscheibe 26 entsprechend dem Abstand der Nadelpaare 11 der Fadenscheibe 2 Nadelpaare 53 in Führungen 31 gelagert. Mittels durch Federn 30 erzeugten Federdrucks laufen die den Spitzen der Nadelpaare 53 gegenüberliegenden Flächen auf einem exzentrisch gelagerten Ring 32, der von einem auf einer Achse 34 gelagerten Kugellager gebildet wird. Entsprechend der Exzentrizität des Rings 32 bewegen sich die Nadelpaare 53 während der Rotation der Vorstechscheibe 26 axial nach außen. Da die Exzentrizität der Fadenscheibe 2 zugewandt ist, brechen die Spitzen der Nadelpaare 53 durch die Durchstichöffnungen 54 in dem Zahnriemen 14, durch das Heftgut und dringen in die Durchstechöffnungen 24 in der Fadenscheibe 2 ein. Durch Verdrehen der exzentrisch gelagerten Achse 34 läßt sich die Einstichtiefe auf einfache Weise stufenlos ändern. Das so vorgestochene Heftgut wird dann von dem zugehörigen Nadelpaar 11 der Fadenscheibe 2 an der unmittelbar auf die Vorstechstelle folgenden Fadenklammerbildungsstelle 56 problemlos durchstochen.
Bei der gezeigten Ausgestaltung bilden die Vorstechscheibe 26 und die Führungsrollen 46, 47 und 48 eine Vorstecheinrichtung 13, die an einem Hebel 27 sitzt, der an einem Bolzen 28 maschinenrahmenseitig schwenkbar gelagert ist. An seinem freien Ende hat der Hebel 27 ein Stellelement 29, über das die Vorstecheinrichtung 13 an die Bogendicke des durchlaufenden Heftgutes optimal anpaßbar ist.
Wie aus Fig. 1 zu sehen ist, ist der Fadenscheibe 2 in ihrer Drehrichtung auf die Fadenklammerbildungsstelle 56 folgend eine Fadenendenkontrolleinrichtung 15 nachgeordnet, an die sich heftgutauslaufseitig ein Einlaufkanal 44 einer Siegeleinrichtung 16 anschließt. Die Siegeleinrichtung 16 besteht aus zwei Siegelschienen 35 und 36, einem Gestellrahmen 38 und Einstelleinrichtungen. Jede Siegelschiene 35, 36 hat eine eigene Heizpatrone 37, deren Temperatur jeweils einstellbar ist. Im Einlaufkanal 44 werden die ankommenden Fadenklammerenden beim Einlauf zentriert ausgerichtet und entgegen der Laufrichtung flachgelegt. Die Siegelschienen 35, 36 sind zumindest auf ihrer der Fadenscheibe 2 zugewandten Seite gekrümmt, wobei die Krümmung dem Durchmesser der Fadenscheibe 2 entspricht. Die beiden Siegelschienen 35, 36 sind an dem gemeinsamen Gestellrahmen 38 an ihrer Stoßstelle gelagert, so daß sie sich im gesamten Temperaturbereich jeweils nach außen ausdehnen können und damit der Abstand an der Stoßstelle und die Krümmung der Siegelschienen 35, 36 erhalten bleiben. Der Gestellrahmen 38 ist an zwei Stellen drehbar gelagert. Auf der einen Seite erfolgt dies über Hebel 39 und 40, auf der anderen Seite über Hebel 41 und 42. Mit Hilfe von zwei Stelleinrichtungen 43, 45 können zusätzlich zur Regulierung des Abstands zur Fadenscheibe 2 die Einlaufseite und die Auslaufseite der Siegelschienen 35 und 36 unterschiedlich eingestellt werden.
Das zwischen den Bandführungstrommeln 3 und den Transportbändern 12 von der Siegeleinrichtung 16 abgeführte Heftgut wird über die mit der einen Umlenkrolle 17 zusammenwirkenden Transportrolle 19, eine Leiteinrichtung und über ein Transportrollenpaar 20 direkt einem Messer-, Taschen- oder Trichterfalzwerk zur Bildung des letzten Falzbruchs zugeführt.
Bezugszeichenliste
1
Welle
2
Fadenscheibe
3
Bandführungstrommel
4
Taktwalze
5
Taktwalze
6
Taktwalze
7
Leitelement
8
Sensor
9
Abschneideeinrichtung
10
Fadenaufnahmeabschnitt
11
Nadelpaar
12
Transportband
13
Vorstecheinrichtung
14
Zahnriemen
15
Fadenendenkontrolleinrichtung
16
Siegeleinrichtung
17
Umlenkrolle
17'
Umlenkrolle
18
Steuerscheibe
19
Transportrolle
20
Transportrollenpaar
21
Umlenkrolle
22
Ausrichtetisch
23
Hebel
24
Durchstichöffnungen
25
Servomotor
26
Vorstechscheibe
27
Hebel
28
Bolzen
29
Stellelement
30
Feder
31
Führung
32
Ring
33
Aufnahmekeil
34
Achse
35
Siegelschiene
36
Siegelschiene
37
Heizpatrone
38
Gestellrahmen
39
Hebel
40
Hebel
41
Hebel
42
Hebel
43
Stellelement
44
Einlaufkanal
45
Stellelement
46
Führungsrolle
47
Führungsrolle
48
Führungsrolle
50
Schwenkpunkt
51
Hebel
52
Schwenkpunkt
53
Nadelpaar
54
Durchstichöffnungen
55
Takteinrichtung
56
Fadenklammerbildungsstelle
57
Stellelement
58
Stellelement

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Fadensiegeln von kontinuierlich gefördertem Heftgut aus Papier, Pappe oder dergleichen
    mit einer rotierbaren Fadenscheibe (2), die an ihrer Umfangsfläche gleich beabstandete Aufnahmeabschnitte (10) für entsprechend abgeschnittene und positionierte Fadenstücke eines Siegelfadens sowie den Fadenstücken zugeordnete paarweise vorgesehene Durchstichöffnungen (24) aufweist,
    mit in der Fadenscheibe (2) vorgesehenen, jeweils einem Paar von Durchstichöffnungen (24) zugeordneten Nadelpaaren (11), die zum Durchstechen des Heftgutes und zur Bildung einer Fadenklammer aus jedem Fadenstück radial und taktgesteuert bewegbar sind,
    mit einer der Fadenklammerbildungsstelle (56) zugeordneten, sich in Umfangsrichtung der Fadenscheibe (2) auf der von der Fadenscheibe (2) abgewandten Seite des Heftgutes erstreckenden Einrichtung zur Aufnahme der Durchstichkräfte,
    mit einer in Drehrichtung der Fadenscheibe (2) der Fadenklammerbildungsstelle (56) nachgeordneten und dem Umfang der Fadenscheibe (2) angepaßten Siegeleinrichtung (16) und
    mit Transportorganen zum Halten und Transportieren des Heftgutes auf der Umfangsfläche der Fadenscheibe (2) von einer Zuführeinrichtung (22) für das Heftgut bis zu einer Abführeinrichtung (19, 20) dafür,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Transportorgane zwei Bandführungstrommeln (3), von denen jeweils eine gegenüber einer Stirnseite der Fadenscheibe (2) koaxial und im Abstand von ihr angeordnet ist, einen dem Durchmesser der Fadenscheibe (2) entsprechenden Durchmesser hat und mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie die Fadenscheibe (2) rotierbar ist, und zwei Transportbänder (12) aufweist, von denen jeweils eines einer Bandführungstrommel (3) zugeordnet ist und die endlos um Umlenkrollen (17, 17', 21) geführt und so angetrieben sind, daß sie ausgehend von einem der Zuführeinrichtung (22) für das Heftgut zugewandten und mit der Fadenscheibe (2) gebildeten Aufnahmekeil (33) bis zur Abführeinrichtung (19, 20) des Heftgutes die Bandführungstrommeln (3) über einen Winkel von 120 bis 240° umschlingen und das Heftgut zwischen sich und den Bandführungstrommeln (3) schlupffrei transportieren,
    daß die Einrichtung zur Aufnahme der Druckkräfte von einem Durchstichöffnungen (54) aufweisenden Riemen (14) oder von zwei zwischen sich einen Durchstichspalt freilassenden Riemen gebildet wird, der bzw. die endlos um Führungsrollen (46, 47, 48) läuft/laufen, von denen eine synchron zur Fadenscheibe (2) angetrieben ist, wobei die Durchstichöffnungen (24) in der Fadenscheibe (2) und riemenseitig die Durchstichöffnungen (54) bzw. der Durchstichspalt fluchten, und
    daß die Zuführeinrichtung für das Heftgut eine Takteinrichtung (55) aufweist, der heftguteinlaufseitig ein Sensor (8) mit einer Steuereinrichtung zugeordnet ist, die die Takteinrichtung (55) abhängig von dem erfaßten Heftguteinlauf so steuert, daß das Heftgut von der Takteinrichtung (55) in den Aufnahmekeil zwischen den Bändern (12) und der Fadenscheibe (2) bzw. den Bandführungstrommeln (3) so abgegeben wird, daß es bezüglich des zugeordneten Fadenaufnahmeabschnitts (10) exakt positioniert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Takteinrichtung (55) ein Leitelement (7) und drei Taktwalzen (4, 5, 6) aufweist, von denen die eine feststehend und die beiden anderen in einem Winkel um die feststehend gelagerte Taktwalze (4) plaziert und bezüglich des jeweiligen Förderspaltes einstellbar gelagert sind,
    wobei die feststehend gelagerte Taktwalze (4) und die eine einstellbar gelagerte Taktwalze (5) einen dem Sensor (8) zugewandten einlaufseitigen Förderspalt für das Heftgut bilden,
    während bezogen auf die Heftgutlaufrichtung in Nachordnung zum Leitelement (7) die feststehend gelagerte Taktwalze (4) und die andere einstellbar gelagerte Taktwalze (6) einen dem Aufnahmekeil (33) zugewandten abgabeseitigen Förderspalt für das Heftgut bilden, und
    wobei der Sensor (8) die Vorderkante des zugeführten Heftgutes erfaßt und von seiner Steuereinrichtung die erfaßte Position der Vorderkante des Heftgutes mit der Position des zugehörigen Fadenaufnahmeabschnitts (10) auf der Fadenscheibe (2) verglichen und abhängig von einer ermittelten Differenz ein allen drei Taktwalzen (4, 5, 6) gemeinsamer Antrieb (25) zur Beschleunigung des Heftguts zum Ausgleich dieser Differenz entsprechend lang aktiviert wird, wenn das Heftgut von der gesamten Takteinrichtung (55) erfaßt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung der Fadenscheibe (2) nach dem Aufnahmekeil (33) und vor der Fadenklammerbildungsstelle (56) eine Vorstechscheibe (26) mit radial bewegbaren Vorstechnadelpaaren (53) angeordnet ist, die für ein taktgesteuertes Vorstechen des Heftgutes zu den Durchstichöffnungen (54) in dem Riemen (14) bzw. zu dem Durchstichspalt zwischen den Riemen und zu den Durchstichöffnungen (24) in der Fadenscheibe (2) fluchtend ausgerichtet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der endlose Riemen (14) ein Zahnriemen ist bzw. daß die endlosen Riemen Zahnriemen sind, der bzw. die mit Zähnen am Außenumfang der Vorstechscheibe (26) für deren Drehantrieb kämmt bzw. kämmen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Umfang der Vorstechscheibe (26) und dem Umfang der Fadenscheibe (2) zur Anpassung an die Heftgutdicke einstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstichtiefe der Vorstechnadelpaare (53) einstellbar ist.
EP19990117893 1999-09-10 1999-09-10 Vorrichtung zum Fadensiegeln von kontinuierlich gefördertem Heftgut Expired - Lifetime EP1083059B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990117893 EP1083059B1 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Vorrichtung zum Fadensiegeln von kontinuierlich gefördertem Heftgut
DE59907946T DE59907946D1 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Vorrichtung zum Fadensiegeln von kontinuierlich gefördertem Heftgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990117893 EP1083059B1 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Vorrichtung zum Fadensiegeln von kontinuierlich gefördertem Heftgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1083059A1 true EP1083059A1 (de) 2001-03-14
EP1083059B1 EP1083059B1 (de) 2003-12-03

Family

ID=8238964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990117893 Expired - Lifetime EP1083059B1 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Vorrichtung zum Fadensiegeln von kontinuierlich gefördertem Heftgut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1083059B1 (de)
DE (1) DE59907946D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1518713A1 (de) * 2003-09-23 2005-03-30 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co. KG Schneideinrichtung für eine Fadensiegelmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510607U1 (de) * 1995-06-29 1995-09-07 Brehmer Buchbindereimaschinen Vorrichtung zum Fadensiegeln von Heftgut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510607U1 (de) * 1995-06-29 1995-09-07 Brehmer Buchbindereimaschinen Vorrichtung zum Fadensiegeln von Heftgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1518713A1 (de) * 2003-09-23 2005-03-30 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co. KG Schneideinrichtung für eine Fadensiegelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59907946D1 (de) 2004-01-15
EP1083059B1 (de) 2003-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310458T3 (de) Buchbindeverfahren und System für eine rückstichgeheftete Brochüre
EP1751005B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von flachen objekten
EP0675005B1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
DE10244377A1 (de) Zuführvorrichtung für eine Vorrichtung zum Schneiden von Produkten aus Bogenmaterial
EP0473902B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
DE3810457A1 (de) Rotationshefteinrichtung mit separat angetriebenem heftkopf
DE19955815A1 (de) Blattrenner zum Zusammenstellen von Druckbögen und zugehöriges Verfahren
DE2630161C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehefteten Büchern
DE602004012202T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Überlappung von Bogen
EP0686463B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckereierzeugnissen, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, an wenigstens zwei Rändern
CH696035A5 (de) Vorrichtung zum registergenauen Ausrichten von Produkten aus Bogenmaterial in einer Vorrichtung zur Handhabung von Produkten aus Bogenmaterial.
EP2559549B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Bogen aus Papier oder einem anderen flexiblen Material
EP1083059B1 (de) Vorrichtung zum Fadensiegeln von kontinuierlich gefördertem Heftgut
DE2242576C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten mehrerer übereinanderliegender, klammergehefteter Papierbogen
DE2211171C2 (de) Vorrichtung zum Fadensiegeln kontinuierlich geförderter Falzbogen
EP2248721B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Objekten
EP0662440A1 (de) Vorrichtung zum Klebheften von Druckereierzeugnissen
CH696031A5 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Produkten aus Bogenmaterial.
DE1461203A1 (de) Schneid- und Foerdervorrichtung fuer Bogenmaterial
EP1862274A1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Druckprodukten
DE4401153C1 (de) Fadensiegelmaschine
DE102007033586B4 (de) Heftapparat
DE3444576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften
DE2242577A1 (de) Vorrichtung zum klammern und falten mehrerer uebereinanderliegender papierbogen
DE2453525C2 (de) Einrichtung zur Bildung von Fadenklammerrohlingen und zu deren lagegerechter Zusammenführung mit kontinuierlich geförderten Falzbogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010827

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MASCHINENBAU OPPENWEILERBINDER GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907946

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040115

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040303

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040910

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040906

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091005

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100916

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20101005

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907946

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930