EP1083010B1 - Verstellverfahren für zwei Abschirmelemente und zugehöriger Rollgang - Google Patents

Verstellverfahren für zwei Abschirmelemente und zugehöriger Rollgang Download PDF

Info

Publication number
EP1083010B1
EP1083010B1 EP00119517A EP00119517A EP1083010B1 EP 1083010 B1 EP1083010 B1 EP 1083010B1 EP 00119517 A EP00119517 A EP 00119517A EP 00119517 A EP00119517 A EP 00119517A EP 1083010 B1 EP1083010 B1 EP 1083010B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screening elements
roller path
adjusting
centre
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00119517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1083010A3 (de
EP1083010A2 (de
Inventor
Hermann Thiel
Jürgen Seidel
Peter Holterhoff
Markus Cramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1083010A2 publication Critical patent/EP1083010A2/de
Publication of EP1083010A3 publication Critical patent/EP1083010A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1083010B1 publication Critical patent/EP1083010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/20Temperature
    • B21B2261/21Temperature profile

Definitions

  • Such an adjustment method and the roller table corresponding thereto are For example, from DE 32 30 866 C2.
  • JP-A-61 238 414 describes such a cooling device.
  • a temperature comparison dictates how far a right and a left left drain box are moved under a nozzle bar back and forth.
  • curvature of the metal strip by a measuring device determined and taken into account in the separate method of the discharge boxes.
  • a device in which a hot Steel plate is passed from a rolling stand in a cooling device. It will the hot steel plate is detected by measuring devices in their width. The determined Width is used to arrange vertically aligned edging sheets that the hot steel plate is shielded by a right and a left edging plate becomes. The edging plates are positioned laterally of the steel plate.
  • JP-A-59 232 235 shows a device, in the shielding a cooling medium from the surface of a hot steel plate. To set the Shielding the position of the hot steel plate is determined by sensors.
  • JP-A-01 062 208 in a cooling device, the center of a strip determined by the edges of the strip detected by a thermometer become.
  • a control device a device is addressed, which the baffles laterally adjusted. By such a measurement will also noted a curvature of the strip.
  • Metal strips are cooled in the prior art to produce desired metallurgical To achieve properties. Since the edge areas of the metal strip in the Usually colder than the central region, it is a cooling medium in the prior art shielded from the edge regions of the metal strip. This should be a uniform temperature distribution can be achieved behind the cooling section.
  • the object of the present invention is an adjustment method for two shielding and a corresponding roller table available to provide, by means of which an even more uniform temperature profile in the Metal strip is achievable.
  • the problem is solved for the adjustment process in that a distance of the Bandmitte is detected by the roller conveyor center, the shielding with respect to the Roller table center be adjusted asymmetrically and the distance through the asymmetrical Adjustment of the shielding is compensated.
  • the task for the roller table is achieved in that the shielding elements of adjusting drives with respect to the roller table center asymmetric are adjustable, that it has a sensor device by means of which a distance of the band center from the roller table center is detectable, and that the sensor device is coupled control technology with the adjusting drives.
  • Roller table can in the presence of appropriate sensor devices and hereby corresponding detection of the corresponding deviations, in particular a distance of the center of the middle of the roller table, an asymmetry of the Temperature variation over the bandwidth in front of the shielding and an asymmetry the temperature profile across the bandwidth behind the shielding recorded and compensated.
  • the roller table is structurally particularly simple, if the shielding are arranged above the roller table, the shielding as in the transport direction extending longitudinal grooves are formed and the cooling medium of fed to the longitudinal grooves transversely to the transport direction extending transverse grooves becomes.
  • a roller table has a plurality of transport rollers 1, on which a metal strip 2 is transported in a transport direction x.
  • the roller table has a roller table center 3.
  • the metal band has a band beginning 4, a band center 5 and a metal band width b.
  • the metal band 2 extends over the metal strip width b from an edge region 6 to a further edge region 6.
  • the metal strip has in front of a generally designated 7 cooling section on the Metal bandwidth b a temperature profile. Also behind the cooling section 7 the metal strip 2 has a temperature profile over the metal strip width b.
  • the metal strip 2 In the region of the cooling section 7, the metal strip 2 with a cooling medium 8, z. As water 8, applied so that it is cooled.
  • shielding elements 9 are arranged, by means of which the cooling medium 8 of the Edge regions 6 of the metal strip 2 can be shielded.
  • the shielding 9 be adjusted by adjusting 10 so that the temperature over the metal strip width b seen in the transport direction x behind the shielding 9 is approached a desired temperature profile.
  • the setpoint temperature profile is a uniform temperature distribution over the bandwidth b.
  • each shielding element 9 its own adjusting drive 10 assigned, by means of which he mechanically independent of the other Shielding element 9 is adjustable.
  • the shielding elements 9 via a differential gear 12, z. B. a planetary gear 12, coupled together.
  • the shielding elements 9 of the one adjustment symmetrical to each other and from the other adjustment mechanically antisymmetric adjusted to each other.
  • the temperature profiles is in front of and behind the shielding elements 9 each have a sensor device 13, 14 are arranged. Due to the recorded temperature profiles is an asymmetry of the temperature curves over the bandwidth b in Transport direction x seen before and behind the shielding 9 detected.
  • the corresponding asymmetries are input to a controller 15, which is associated with the adjusting drives 10.
  • the control device 15 determined then corresponding adjustments for the shielding 9, so that the Asymmetries of the temperature profiles in front of and behind the shielding elements 9 be compensated.
  • the metal strip 2 has a strip beginning 4.
  • the adjustment drives 10 of a control unit 16 presets predetermined, to which the shielding elements 9 are set in advance.
  • the shielding 9 then from the adjustment drives 10 according to the detected asymmetries the temperature gradients and corresponding to the detected distance d Adjusted settings.
  • the adjustments are made by the control device 15 of the control unit 16 transmitted.
  • the control unit 16 modifies based on the Nachein sueden the default settings.
  • the shielding 9 then in advance on the modified Presets set. This results in a self-learning behavior of the adjustment process.
  • FIG. 3 shows schematically the determination of the settings for the shielding elements 9.
  • the sensor devices 13, 14 are provided with correction value detectors 17, 18 connected.
  • the correction value determiners 17, 18 determine from the detected temperature distribution in front of or behind the shielding 9 a Asymmetry value for the edge regions 6 and from this a Verstellasymmetrie for the shielding 9th
  • the sensor device 13 is further connected to a tape position determiner 19. This determined from the detected temperature profile, the distance d of the band center 5 from the roller table center 3.
  • the determined correction values and the determined distance are the control device 15 predetermined.
  • the controller 15 are further from the control unit Preset 16 default settings.
  • the control device 15 determines corresponding adjustments for the shield 9.
  • These newly determined Settings are sent to the Control unit 16 is returned, so that they correspond to the default settings can modify.
  • the shielding elements 9 as a simple baffles 9 formed, which are adjusted by means of the threaded spindles 11.
  • the shielding elements 9 are formed as longitudinal grooves 9, in the transport direction x run.
  • the cooling medium 8 collected by them is fed to transverse channels 20, which run transversely to the transport direction x. Of these, the cooling medium 8 then discharged to the outside.
  • FIGS Querrinnen 20 between the adjusting 10 and the roller table arranged.
  • the shielding 9 instead of threaded spindles 11 adjusted by roller chain drives 21.
  • the transverse channels 20 protect the adjustment drives 10 and / or the adjusting elements 11 and 21 against overheating and before possible uproar of the beginning of the strip 4.
  • An attachment as well as the adjustment the shielding elements 9 can be seen in the transport direction x according to FIG take place in two positions.
  • the shielding elements 9 are arranged over the roller table. In principle, it would also be possible to have such a shielding arrangement to arrange below the roller table.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verstellverfahren für zwei Abschirmelemente,
  • wobei ein Metallband mit einer Metallbandbreite, eine Bandmitte und Randbereichen auf einem Rollgang mit einer Rollgangmitte in einer Transportrichtung transportiert wird,
  • wobei das Metallband über die Metallbandbreite einen Temperaturverlauf aufweist,
  • wobei mittels der Abschirmelemente ein Kühlmedium von den Randbereichen des Metallbandes abgeschirmt wird,
  • wobei die Abschirmelemente derart verstellt werden, dass der Temperaturverlauf in Transportrichtung gesehen hinter den Abschirmelementen einem Solltemperaturverlauf angenähert wird,
sowie einen hiermit korrespondierenden Rollgang mit einer Rollgangmitte zum Transportieren eine Metallbandes mit einer Metallbandbreite und einer Bandmitte in einer Transportrichtung, wobei mittels der Abschirmelemente ein Kühlmedium von Randbereichen des Metallbandes abschirmbar ist.
Ein derartiges Verstellverfahren und der hiermit korrespondierende Rollgang sind beispielsweise aus der DE 32 30 866 C2 bekannt.
Die JP - A - 61 238 414 beschreibt eine derartige Kühlvorrichtung. Dabei wird die Temperatur eines Metallbandes vor und nach der Kühleinrichtung mit Messinstrumenten ermittelt. Ein Temperaturvergleich gibt vor, wie weit ein rechter und ein linker Abflusskasten unter einem Düsenbalken hin und her verfahren werden. Gleichzeitig wird die Krümmung des Metallbandes durch eine Messvorrichtung ermittelt und bei dem getrennten Verfahren der Abflusskästen berücksichtigt.
Aus der JP - A - 61 086 021 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der eine heiße Stahlplatte aus einem Walzgerüst in eine Kühleinrichtung geleitet wird. Dabei wird die heiße Stahlplatte durch Messeinrichtungen in ihrer Breite erfasst. Die ermittelte Breite wird dafür genutzt, vertikal ausgerichtete Einfassbleche so anzuordnen, dass die heiße Stahlplatte von einem rechten und einem linken Einfassblech abgeschirmt wird. Dabei sind die Einfassbleche seitlich der Stahlplatte positioniert.
JP - A - 59 232 235 zeigt eine Vorrichtung, bei der Abschirmelemente ein Kühlmedium von der Oberfläche einer heißen Stahlplatte ablenken. Zur Einstellung der Abschirmelemente wird die Lage der heißen Stahlplatte mittels Sensoren ermittelt.
In der JP - A - 01 062 208 wird bei einer Kühleinrichtung die Mitte eines Streifens ermittelt, indem die Kanten des Streifens mittels eines Thermometers festgestellt werden. Durch eine Kontrolleinrichtung wird eine Vorrichtung angesprochen, welche die Ablenkplatten seitlich verstellt. Durch eine derartige Messung wird auch eine Krümmung des Streifens festgestellt.
Metallbänder werden im Stand der Technik gekühlt, um gewünschte metallurgische Eigenschaften zu erreichen. Da die Randbereiche des Metallbandes in der Regel kälter sind als der Mittelbereich, wird dabei im Stand der Technik ein Kühlmedium von den Randbereichen des Metallbandes abgeschirmt. Damit soll eine gleichmäßige Temperaturverteilung hinter der Kühlstrecke erreicht werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verstellverfahren für zwei Abschirmelemente und einen hiermit korrespondierenden Rollgang zur Verfügung zu stellen, mittels derer ein noch gleichmäßigerer Temperaturverlauf im Metallband erzielbar ist.
Die Aufgabe wird für das Verstellverfahren dadurch gelöst, dass ein Abstand der Bandmitte von der Rollgangmitte erfasst wird, die Abschirmelemente bezüglich der Rollgangmitte asymmetrisch verstellt werden und der Abstand durch die asymmetrische Verstellung der Abschirmelemente kompensiert wird.
Hiermit korrespondierend wird die Aufgabe für den Rollgang dadurch gelöst, dass die Abschirmelemente von Verstellantrieben bezüglich der Rollgangsmitte asymmetrisch verstellbar sind, dass er eine Sensoreinrichtung aufweist, mittels derer ein Abstand der Bandmitte von der Rollgangmitte erfassbar ist, und dass die Sensoreinrichtung mit den Verstellantrieben regeltechnisch gekoppelt ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Verstellverfahren bzw. dem erfindungsgemäßen Rollgang kann bei Vorhandensein entsprechender Sensoreinrichtungen und hiermit korrespondierendem Erfassen der entsprechenden Abweichungen, insbesondere ein Abstand der Bandmitte von der Rollgangmitte, eine Asymmetrie des Temperaturverlaufs über die Bandbreite vor den Abschirmelementen und eine Asymmetrie des Temperaturverlaufs über die Bandbreite hinter den Abschirmelementen erfasst und kompensiert werden.
Zum asymmetrischen Verstellen der Abschirmelemente bezüglich der Rollgangmitte sind zwei Verstellantriebe erforderlich. Wahlweise können dabei die Abschirmelemente von je einem eigenen Verstellantrieb mechanisch unabhängig voneinander oder aber von je einem Verstellantrieb mechanisch symmetrisch und mechanisch antisymmetrisch verstellt werden.
Das Verstellverfahren ist selbstlernend, wenn
  • das Metallband einen Bandanfang aufweist,
  • vor dem Einlaufen des Bandanfangs in den Rollgang den Verstellantrieben von einer Steuereinheit Voreinstellungen vorgegeben werden,
  • nach dem Einlaufen des Bandanfangs in den Rollgang die Abschirmelemente von den Verstellantrieben auf Nacheinstellungen verstellt werden,
  • die Nacheinstellungen der Steuereinheit übermittelt werden und
  • die Steuereinheit anhand der Nacheinstellungen die Voreinstellungen modifiziert.
Der Rollgang ist konstruktiv besonders einfach aufgebaut, wenn die Abschirmelemente über dem Rollgang angeordnet sind, die Abschirmelemente als in Transportrichtung verlaufende Längsrinnen ausgebildet sind und das Kühlmedium von den Längsrinnen quer zur Transportrichtung verlaufenden Querrinnen zugeführt wird.
Wenn die Querrinnen zwischen den Verstellelementen und dem Rollgang angeordnet sind, sind die Verstellelemente vor Hitze und eventuellen Hochgehen des Metallbandes geschützt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
Figur 1
einen Rollgang in Transportrichtung gesehen,
Figur 2
den Rollgang von Figur 1 von oben,
Figur 3
schematisch ein Verstellverfahren und
Figur 4
den Rollgang von Figur 1 von der Seite.
Gemäß den Figuren 1 und 2 weist ein Rollgang eine Vielzahl von Transportrollen 1 auf, auf denen ein Metallband 2 in einer Transportrichtung x transportiert wird. Der Rollgang weist eine Rollgangmitte 3 auf. Das Metallband weist einen Bandanfang 4, eine Bandmitte 5 sowie eine Metallbandbreite b auf. Das Metallband 2 erstreckt sich über die Metallbandbreite b von einem Randbereich 6 zu einem weiteren Randbereich 6.
Das Metallband weist vor einer allgemein mit 7 bezeichneten Kühlstrecke über die Metallbandbreite b einen Temperaturverlauf auf. Auch hinter der Kühlstrecke 7 weist das Metallband 2 über die Metallbandbreite b einen Temperaturverlauf auf.
Im Bereich der Kühlstrecke 7 wird das Metallband 2 mit einem Kühlmedium 8, z. B. Wasser 8, beaufschlagt, so daß es abgekühlt wird. Im Bereich der Kühlstrecke 7 sind Abschirmelemente 9 angeordnet, mittels derer das Kühlmedium 8 von den Randbereichen 6 des Metallbandes 2 abschirmbar ist. Die Abschirmelemente 9 werden von Verstellantrieben 10 derart verstellt, daß der Temperaturverlauf über die Metallbandbreite b in Transportrichtung x gesehen hinter den Abschirmelementen 9 einem Solltemperaturverlauf angenähert wird. In der Regel ist der Solltemperaturverlauf eine gleichmäßige Temperaturverteilung über die Bandbreite b.
Gemäß den Figuren 1 und 2 erfolgt das Verstellen der Abschirmelemente 9 über Gewindespindeln 11, die von den Verstellantrieben 10 angetrieben werden. Gemäß Figur 1 ist dabei jedem Abschirmelement 9 ein eigener Verstellantrieb 10 zugeordnet, mittels dessen er mechanisch unabhängig von dem jeweils anderen Abschirmelement 9 verstellbar ist. Gemäß Figur 2 sind die Abschirmelemente 9 über ein Differentialgetriebe 12, z. B. ein Planetengetriebe 12, miteinander gekuppelt. In diesem Fall werden die Abschirmelemente 9 von dem einen Verstellantrieb symmetrisch zueinander und von dem anderen Verstellantrieb mechanisch antisymmetrisch zueinander verstellt. In beiden Fällen aber ist es möglich, die Abschirmelemente 9 bezüglich der Rollgangmitte 3 asymmetrisch zu verstellen.
Zur Erfassung der Temperaturverläufe ist vor und hinter den Abschirmelementen 9 je eine Sensoreinrichtung 13, 14 angeordnet. Aufgrund der erfaßten Temperaturverläufe ist eine Asymmetrie der Temperaturverläufe über die Bandbreite b in Transportrichtung x gesehen vor und hinter den Abschirmelementen 9 erfaßbar. Die entsprechenden Asymmetrien werden einer Regeleinrichtung 15 eingegeben, die den Verstellantrieben 10 zugeordnet ist. Die Regeleinrichtung 15 ermittelt dann entsprechende Verstellungen für die Abschirmelemente 9, so daß die Asymmetrien der Temperaturverläufe vor und hinter den Abschirmelementen 9 kompensiert werden.
Außerhalb der Metallbandbreite b fällt die von den Sensoreinrichtungen 13, 14 erfaßte Temperatur abrupt ab. Durch entsprechende Auswertung des erfaßten Temperaturverlaufs kann daher auch ein Abstand d der Bandmitte 5 von der Rollgangmitte 3 erfaßt bzw. ermittelt werden. Auch dieser Abstand d kann durch die asymmetrische Verstellung der Abschirmelemente 9 kompensiert werden.
Wie bereits erwähnt, weist das Metallband 2 einen Bandanfang 4 auf. Vor dem Einlaufen des Bandanfangs 4 in den Rollgang werden der Regeleinrichtung 15 und damit indirekt den Verstellantrieben 10 von einer Steuereinheit 16 Voreinstellungen vorgegeben, auf welche die Abschirmelemente 9 vorab einzustellen sind. Nach dem Einlaufen des Bandanfangs 4 in den Rollgang werden die Abschirmelemente 9 dann von den Verstellantrieben 10 entsprechend den erfaßten Asymmetrien der Temperaturverläufe und entsprechend dem erfaßten Abstand d auf Nacheinstellungen verstellt. Die Nacheinstellungen werden von der Regeleinrichtung 15 der Steuereinheit 16 übermittelt. Die Steuereinheit 16 modifiziert dann anhand der Nacheinstellungen die Voreinstellungen. Bei Durchlaufen eines weiteren Metallbandes werden die Abschirmelemente 9 dann vorab auf die modifizierten Voreinstellungen eingestellt. Somit ergibt sich ein selbstlemendes Verhalten des Verstellverfahrens.
Figur 3 zeigt schematisch die Ermittlung der Einstellungen für die Abschirmelemente 9. Gemäß Figur 3 sind die Sensoreinrichtungen 13, 14 mit Korrekturwertermittlern 17, 18 verbunden. Die Korrekturwertermittler 17, 18 ermitteln aus der erfaßten Temperaturverteilung vor bzw. hinter den Abschirmelementen 9 einen Asymmetriewert für die Randbereiche 6 und daraus eine Verstellasymmetrie für die Abschirmelemente 9.
Die Sensoreinrichtung 13 ist ferner mit einem Bandlagenermittler 19 verbunden. Dieser ermittelt aus dem erfaßten Temperaturverlauf den Abstand d der Bandmitte 5 von der Rollgangmitte 3.
Die ermittelten Korrekturwerte sowie der ermittelte Abstand werden der Regeleinrichtung 15 vorgegeben. Der Regeleinrichtung 15 werden ferner von der Steuereinheit 16 Voreinstellungen vorgegeben. Die Regeleinrichtung 15 ermittelt dann entsprechende Verstellungen für die Abschirmelemente 9. Diese neu ermittelten Einstellungen (Nacheinstellungen) werden nach einer Stabilisierungsphase an die Steuereinheit 16 zurückübermittelt, so daß diese die Voreinstellungen entsprechend modifizieren kann.
Gemäß den Figuren 1 und 2 sind die Abschirmelemente 9 als einfache Prallbleche 9 ausgebildet, die mittels der Gewindespindeln 11 verstellt werden. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen denkbar. So sind beispielsweise gemäß Figur 4 die Abschirmelemente 9 als Längsrinnen 9 ausgebildet, die in Transportrichtung x verlaufen. Das von ihnen aufgefangene Kühlmedium 8 wird Querrinnen 20 zugeführt, die quer zur Transportrichtung x verlaufen. Von diesen wird das Kühlmedium 8 dann nach außen abgeführt. Wie aus Figur 4 ferner ersichtlich ist, sind die Querrinnen 20 zwischen den Verstellantrieben 10 und dem Rollgang angeordnet. Auch werden gemäß Figur 4 die Abschirmelemente 9 statt über Gewindespindeln 11 über Rollenkettenantriebe 21 verstellt. Die Querrinnen 20 schützen die Verstellantriebe 10 und/oder die Verstellelemente 11 bzw. 21 vor Überhitzung und vor eventuellen Hochgehern des Bandanfangs 4. Eine Befestigung sowie die Verstellung der Abschirmelemente 9 kann gemäß Figur 4 in Transportrichtung x gesehen an zwei Positionen erfolgen.
Gemäß Ausführungsbeispiel sind die Abschirmelemente 9 über den Rollgang angeordnet. Prinzipiell wäre es aber auch möglich, eine derartige Abschirmanordnung unterhalb des Rollgangs anzuordnen.
Bezugszeichenliste
1
Transportrollen
2
Metallband
3
Rollgangmitte
4
Bandanfang
5
Bandmitte
6
Randbereiche
7
Kühlstrecke
8
Kühlmedium
9
Abschirmelemente
10
Verstellantriebe
11
Gewindespindeln
12
Differentialgetriebe
13, 14
Sensoreinrichtungen
15
Regeleinrichtung
16
Steuereinheit
17, 18
Korrekturwertermittler
19
Bandlageermittler
20
Querrinnen
21
Rollenkettenantriebe
b
Bandbreite
d
Abstand
x
Transportrichtung

Claims (15)

  1. Verstellverfahren für zwei Abschirmelemente (9),
    wobei ein Metallband (2) mit einer Metallbandbreite (b),einer Bandmitte (5) und Randbereichen (6) auf einem Rollgang mit einer Rollgangmitte (3) in einer Transportrichtung (x) transportiert wird,
    wobei das Metallband (2) über die Metallbandbreite (b) einen Temperaturverlauf aufweist,
    wobei mittels der Abschirmelemente (9) ein Kühlmedium (8) von den Randbereichen (6) des Metallbandes (2) abgeschirmt wird,
    wobei die Abschirmelemente (9) derart verstellt werden, dass der Temperaturverlauf in Transportrichtung (x) gesehen hinter den Abschirmelementen (9) einem Solltemperaturverlauf angenähert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (d) der Bandmitte (5) von der Rollgangmitte (3) erfasst wird, die Abschirmelemente (9) bezüglich der Rollgangsmitte (3) asymmetrisch verstellt werden und der Abstand (d) durch die asymmetrische Verstellung der Abschirmelemente (9) kompensiert wird.
  2. Verstellverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Asymmetrie des Temperaturverlaufs über die Bandbreite (b) in Transportrichtung (x) gesehen vor den Abschirmelementen (9) erfasst wird und die Asymmetrie durch die asymmetrische Verstellung der Abschirmelemente (9) kompensiert wird.
  3. Verstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Asymmetrie des Temperaturverlaufs über die Bandbreite (b) in Transportrichtung (x) gesehen hinter den Abschirmelementen (9) erfasst wird und die Asymmetrie durch die asymmetrische Verstellung der Abschirmelemente (9) kompensiert wird.
  4. Verstellverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelemente (9) von je einem eigenen Verstellantrieb (10) mechanisch unabhängig voneinander verstellt werden.
  5. Verstellverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelemente (9) bezüglich der Rollgangsmitte (3) von einem Verstellantrieb (10) mechanisch symmetrisch und von einem anderen Verstellantrieb (10) mechanisch antisymmetrisch verstellt werden.
  6. Verstellverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Metallband (2) einen Bandanfang (4) aufweist,
    dass vor dem Einlaufen das Bandanfangs (4) in den Rollgang den Verstellantrieben (10) von einer Steuereinheit (16) Voreinstellungen vorgegeben werden,
    dass nach dem Einlaufen des Bandanfangs (4) in den Rollgang die Abschirmelemente (9) von den Verstellantrieben (10) auf Nacheinstellungen verstellt werden,
    dass die Nacheinstellungen der Steuereinheit (16) übermittelt werden und
    dass die Steuereinheit (16) anhand der Nacheinstellungen die Voreinstellungen modifiziert.
  7. Rollgang mit einer Rollgangmitte (3) zum Transportieren eines Metallbandes (2) mit einer Metallbandbreite (b) und einer Bandmitte (5) in einer Transportrichtung (x), wobei mittels Abschirmelementen (9) ein Kühlmedium (8) von Randbereichern (6) des Metallbandes (2) abschirmbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelemente (9) von Verstellantrieben (10) bezüglich der Rollgangsmitte (3) asymmetrisch verstellbar sind,
    dass er eine Sensoreinrichtung (13) aufweist, mittels derer ein Abstand (d) der Bandmitte (5) von der Rollgangmitte (3) erfassbar ist, und dass die Sensoreinrichtung (13) mit den Verstellantrieben (10) regeltechnisch gekoppelt ist.
  8. Rollgang nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass er eine Sensoreinrichtung (13) aufweist, mittels derer eine Asymmetrie des Temperaturverlaufs über die Bandbreite (b) in Transportrichtung (x) gesehen vor den Abschirmelementen (9) erfassbar ist, und dass die Sensoreinrichtung (13) mit den Verstellantrieben (10) regeltechnisch gekoppelt ist.
  9. Rollgang nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass er eine Sensoreinrichtung (14) aufweist, mittels derer eine Asymmetrie des Temperaturverlaufs über die Bandbreite (b) in Transportrichtung (x) gesehen vor den Abschirmelementen (9) erfassbar ist, und dass die Sensoreinrichtung (14) mit den Verstellantrieben (10) regeltechnisch gekoppelt ist.
  10. Rollgang nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelemente (9) bezüglich der Rollgangmitte (3) von dem einen Verstellantrieb (10) mechanisch symmetrisch und von dem anderen Verstellantrieb (10) mechanisch antisymmetrisch verstellbar sind.
  11. Rollgang nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelemente (9) von je einem eigenen Verstellantrieb (10) mechanisch unabhängig voneinander verstellbar sind.
  12. Rollgang nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass er eine Steuereinheit (16) aufweist, mittels derer den Verstellantrieben (10) Voreinstellungen für die Abschirmelemente (9) vorgebbar sind,
    dass der Steuereinheit (16) von den Verstellantrieben (10) Nacheinstellungen übermittelbar sind, auf die die Abschirmelemente (9) von den Verstellantrieben (10) verstellt werden, und
    dass die Nacheinstellungen der Steuereinheit (16) übermittelt werden und
    dass die Voreinstellungen von der Steuereinheit (16) anhand der Nacheinstellungen modifiziert sind.
  13. Rollgang nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelemente (9) über dem Rollgang angeordnet sind, dass die Abschirmelemente (9) als in Transportrichtung (x) verlaufende Längsrinnen ausgebildet sind und dass das Kühlmedium (8) von den Längsrinnen quer zur Transportrichtung (x) verlaufende Querrinnen (20) zugeführt wird.
  14. Rollgang nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Querrinnen (20) zwischen den Verstellantrieben (10) und dem Rollgang angeordnet sind.
  15. Rollgang nach einem der Ansprüche 7 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelemente (9) von den Verstellantrieben (10) über Gewindespindeln (11), Rollenkettenantriebe (21) oder Hebelgestänge verstellbar sind.
EP00119517A 1999-09-10 2000-09-07 Verstellverfahren für zwei Abschirmelemente und zugehöriger Rollgang Expired - Lifetime EP1083010B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943288 1999-09-10
DE19943288A DE19943288A1 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Verstellverfahren für zwei Abschirmelemente und zugehöriger Rollgang

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1083010A2 EP1083010A2 (de) 2001-03-14
EP1083010A3 EP1083010A3 (de) 2003-10-08
EP1083010B1 true EP1083010B1 (de) 2005-09-07

Family

ID=7921476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119517A Expired - Lifetime EP1083010B1 (de) 1999-09-10 2000-09-07 Verstellverfahren für zwei Abschirmelemente und zugehöriger Rollgang

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6368428B1 (de)
EP (1) EP1083010B1 (de)
JP (1) JP2001105017A (de)
AT (1) ATE303874T1 (de)
DE (2) DE19943288A1 (de)
ES (1) ES2247999T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5762458A (en) * 1996-02-20 1998-06-09 Computer Motion, Inc. Method and apparatus for performing minimally invasive cardiac procedures
US6132441A (en) 1996-11-22 2000-10-17 Computer Motion, Inc. Rigidly-linked articulating wrist with decoupled motion transmission
DE102008032932A1 (de) * 2008-07-12 2010-01-14 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Längsführen eines Walzgutes, insbesondere eines warmgewalzten Stahlbandes und Warmwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE102008049537A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Vorbandes oder Bandes eines Metallstrangs in einem Warmwalzwerk

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5832511A (ja) * 1981-08-21 1983-02-25 Nippon Kokan Kk <Nkk> 厚鋼板の冷却方法
JPS59232235A (ja) * 1983-06-13 1984-12-27 Kawasaki Steel Corp 熱延鋼板の冷却制御方法
JPS60174833A (ja) * 1984-02-20 1985-09-09 Nippon Steel Corp 熱鋼板の冷却方法
JPS6186021A (ja) * 1984-10-02 1986-05-01 Kawasaki Steel Corp 熱間鋼板の冷却方法
JPS61238414A (ja) * 1985-04-16 1986-10-23 Nippon Kokan Kk <Nkk> 鋼材冷却装置
JPS6462208A (en) * 1987-09-02 1989-03-08 Kawasaki Steel Co Control method for cooling hot rolled strip
JPH0810821A (ja) * 1994-06-28 1996-01-16 Nippon Steel Corp 熱板冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19943288A1 (de) 2001-03-15
JP2001105017A (ja) 2001-04-17
EP1083010A3 (de) 2003-10-08
DE50011101D1 (de) 2005-10-13
ES2247999T3 (es) 2006-03-16
EP1083010A2 (de) 2001-03-14
ATE303874T1 (de) 2005-09-15
US6368428B1 (en) 2002-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135052B1 (de) Heizvorrichtung für Wellpappe in einer Wellpappen-Beklebemaschine
DE1798028B2 (de) Oberflaechenabtastanordnung zur zerstoerungsfreien pruefung von werkstuecken
DE3518037C2 (de)
DE3115461C2 (de)
DE102014118946B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes
EP2310152B1 (de) Verfahren zum längsführen eines walzgutes, insbesondere eines warmgewalzten stahlbandes und warmwalzwerk zur durchführung des verfahrens
DE10163070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
DE112007000641B4 (de) Kontinuierliche Kaltwalzanlage
EP1083010B1 (de) Verstellverfahren für zwei Abschirmelemente und zugehöriger Rollgang
DE3006544C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Breite einer Bramme beim Warmvorwalzen
WO2010037481A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines vorbandes oder bandes eines metallstrangs in einem warmwalzwerk
EP1949982B1 (de) Walzvorrichtung und Verfahren zum Einrollen von Verbindungsstegen in Profile
EP3713685B1 (de) Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche
EP0752285A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit über ihre Breite ungleichförmige Dicken- und/oder Längenverteilung
EP0032536B1 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmässigen Temperaturverteilung in einem heissen Stahlband während des Walzprozesses
DE4009868A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von walzband
DE60105312T2 (de) Verfahren zur echtzeiteinstellung einer richtmaschine
DE3209683A1 (de) Roentgenzielgeraet mit einer einrichtung zur filmnahen einblendung
EP3284546A1 (de) Verfahren zum walzen eines walzguts in einer walzstrasse und walzstrasse
DE3404833C2 (de)
DE3313024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von durchlaufenden stahlblechen, insbesondere von grob- oder mittelblechen, unter gleichzeitigem kontrolliertem richten
EP3432719B1 (de) Verfahren zur messung der massenverteilung
DE102016224822A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzguts in einer Walzstraße und Walzstraße
EP4082764B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines spänekuchens
DE4337342A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Walzbändern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7C 21D 9/573 B

Ipc: 7B 21B 45/02 A

Ipc: 7C 21D 1/667 B

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040819

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011101

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051013

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2247999

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20140911

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140918

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20140926

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140918

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50011101

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50011101

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150907

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50011101

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200906

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 303874

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200906