EP0135052B1 - Heizvorrichtung für Wellpappe in einer Wellpappen-Beklebemaschine - Google Patents

Heizvorrichtung für Wellpappe in einer Wellpappen-Beklebemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0135052B1
EP0135052B1 EP84108648A EP84108648A EP0135052B1 EP 0135052 B1 EP0135052 B1 EP 0135052B1 EP 84108648 A EP84108648 A EP 84108648A EP 84108648 A EP84108648 A EP 84108648A EP 0135052 B1 EP0135052 B1 EP 0135052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
heating plates
corrugated board
web
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84108648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0135052A3 (en
EP0135052A2 (de
Inventor
Manfred Schommler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner H K Peters Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Werner H K Peters Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25813320&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0135052(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Werner H K Peters Maschinenfabrik GmbH filed Critical Werner H K Peters Maschinenfabrik GmbH
Priority to AT84108648T priority Critical patent/ATE29851T1/de
Publication of EP0135052A2 publication Critical patent/EP0135052A2/de
Publication of EP0135052A3 publication Critical patent/EP0135052A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0135052B1 publication Critical patent/EP0135052B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/285Heating or drying equipment

Definitions

  • the invention relates to a corrugated cardboard gluing machine with a heating device which has a plurality of heating plates which are spaced apart in the feed direction and cover the maximum width of the corrugated cardboard web, which can be connected to a heat source via a control device and against whose upwardly facing heating surface the corrugated cardboard is guided under load through a load belt and / or compressed air.
  • Such a corrugated pasting machine is known from FR-A-1 502 060.
  • the heating plates extend over at least the maximum width of a corrugated cardboard web.
  • steam is used for heating.
  • the supply of steam can be adjusted using suitable fittings to achieve certain temperatures on the heating surface.
  • the energy supply is among other things made dependent on the web speed. Naturally, the heat supply must be increased when the web speed is increased. Conversely, the heat supply must be reduced at a lower speed and, if possible, stopped immediately if the train comes to a standstill. Otherwise there is a risk of damage to the corrugated cardboard due to excessive temperatures.
  • the invention is therefore based on the object of improving a heating device for a corrugated cardboard gluing machine in such a way that it enables uniform drying over the width of the corrugated cardboard web.
  • Conventional corrugated cardboard gluing machines generally have a plurality of heating sections, each of which has a plurality of elongated heating plates which are arranged transversely to the feed direction.
  • the same or similar heating plates can be used in the device according to the invention, but in an orientation rotated by 90 °.
  • four or five such plates can be arranged parallel to one another in the longitudinal direction.
  • the outer plates can be at a higher temperature than the middle ones.
  • a further embodiment of the invention consists in the fact that a heating plate is assigned to a heating plate in the running direction in front of the heating device.
  • the moisture sensors measure the moisture content of the web strips supplied to the respective heating plates, so that the heat supply to the respective heating plates can be adjusted in a corresponding manner.
  • Such moisture sensors are known per se and work without contact, for example on an infrared or microwave basis. With the aid of such moisture sensors, according to a further embodiment, it is possible to couple them to the control device for the purpose of automatically controlling the temperature of the individual heating plates.
  • further moisture sensors assigned to the heating plates are arranged in the running direction behind the heating device and are connected to a controller by comparing the measured moisture values with a setpoint value in each case in order to adjust the heat supply to the heating plates by means of the control device also regulate the degree of dehumidification automatically. This not only ensures uniform drying, but also the degree of drying can be determined.
  • a speed sensor measures the web speed of the corrugated cardboard and gives a signal to the control device for the purpose of controlling the heat supply to the heating plates as a function of the web speed.
  • a speed sensor measures the web speed of the corrugated cardboard and gives a signal to the control device for the purpose of controlling the heat supply to the heating plates as a function of the web speed.
  • the heat supply to the heating plates can also be controlled in the individual sections arranged one behind the other.
  • this is on known.
  • the front heating plates are heated more than the rear ones, in order to prevent impairment due to excessive heat input when the material is already largely dry.
  • the invention also includes constructions which provide for a subdivision of the heating surface transverse to the feed direction.
  • a continuous heating plate in the transverse direction would also be conceivable, which is subdivided into individual chambers which are largely thermally insulated from one another.
  • a fan is located in the printing device, or the printing device is connected to a compressed air source via one or more hoses.
  • the air pressure in each sub-hood can now be set separately, so that a different loading of the corrugated cardboard web can be set over the width of the heating device. Since, as already mentioned, the load also influences the heat transfer, the dehumidification over the width of the corrugated cardboard web can be controlled with the aid of the measure according to the invention in addition to the divided heating plates.
  • the gluing machines have several sections in a row, which according to the invention are each provided with a plurality of heating plates arranged transversely.
  • an embodiment of the invention provides that the compressed air hoods each cover a heating plate section and are selected in number and arrangement such that they extend over the dividing line between heating plates adjacent in the transverse direction. In this way, the more or less sharp transition between the adjacent heating plates in the transverse direction can be compensated for at different temperatures.
  • the device shown in FIG. 1 is divided into three sections A, B, C.
  • Each section contains elongated rectangular heating plates 10, namely five plates 10 arranged side by side in parallel. They lie on a frame construction 11 which is not shown or described in further detail.
  • the number and dimensions of the heating plates 10 are such that the total width of the total heating surface formed by the individual heating plates is wider than the largest web width.
  • the direction of advance is shown by arrow 12.
  • Each heating plate 10 is provided with two connections 13, 14 for the supply or removal of heating medium, for example steam. As will be explained later, the supply of the heating medium to each individual heating plate 10 can be controlled separately.
  • a moisture sensor 15 is assigned to each row of heating plates 10, for example A1, B1 and C1.
  • the moisture sensors 15 are of a known type and can be non-contact microwave sensors.
  • Moisture sensors 16 can also be assigned to the individual rows of heating plates behind the heating device.
  • a control device which may also include a controller, is designated 17.
  • Corresponding control or setting commands go to control valves 18.
  • Each heating plate 10 is assigned a control valve 18.
  • a speed sensor 19 outputs a speed signal to the control device 17.
  • the control valves 18 control the heat supply accordingly.
  • the edge plates A1 and A5 can have a temperature of 180 ° C on the heating surface, while the remaining A2 to A4 have a temperature of, for example, 100 ° C. Since most of the moisture is broken down in the first section A, the next sections B and C are operated as usual at low temperatures. With the help of the moisture sensor 16, regulation can also be carried out in such a way that the degree of moisture or the degree of dryness becomes adjustable.
  • the speed sensor 19 ensures speed-dependent heating of the heating plates 10.
  • FIG. 3 three sections of the gluing machine (not explained in detail) are provided with heating plates 30, similar to the heating plates A1 to A5, B1 to B5 or C1 to C5 according to FIG. 1.
  • the individual sections are hoods D1 to D3, E1 to Assigned to E3 and F1 to F3. Their length corresponds to the length of the heating plates 30. However, they have a larger width. Since the width of the pressure hoods is greater than that of the heating plates, the longitudinal dividing lines between the individual heating plates 30 are always covered by a pressure hood.
  • the pressure hoods D1 to D3, E1 to E3 or F1 to F3 are each supplied with their own fan or from a common compressed air source, but the connection from the compressed air source to the individual hoods can be controlled in such a way that the pressure within the hoods can be changed is. 3, the last hood G seen in the conveying direction extends over the entire width of the gluing machine.
  • the compressed air supply within the hoods described can also be controlled with the aid of the moisture sensors 15, 16 according to FIG. 2.
  • their signals therefore control further control valves for the compressed air supply to the hoods or the fan drives within the hoods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wellpappen-Beklebemaschine mit einer Heizvorrichtung, die mehrere in Vorschubrichtung beabstandete, die maximale Breite der Wellpappenbahn überdeckende Heizplatten aufweist, die über eine Steuervorrichtung an eine Wärmequelle anschließbar sind und gegen deren nach oben weisende Heizfläche die Wellpappe geführt wird unter Belastung durch einen Belastungsgurt und/oder Druckluft.
  • Eine solche Wellpappen-Beklebemaschine ist aus der FR-A-1 502 060 bekannt.
  • Bei herkömmlichen Wellpappen-Beklebemaschinen erstrecken sich die Heizplatten über mindestens die maximale Breite einer Wellpappenbahn. Die Beheizung erfolgt in den meisten Fällen mit Hilfe von Dampf. Die Zufuhr von Dampf kann mit Hilfe geeigneter Armaturen eingestellt werden, um bestimmte Temperaturen an der Heizfläche zu erzielen. Die Energiezufuhr wird u.a. von der Bahngeschwindigkeit abhängig gemacht. Naturgemäß muß die Wärmezufuhr bei Erhöhung der Bahngeschwindigkeit vergrößert werden. Umgekehrt muß bei kleinerer Geschwindigkeit die Wärmezufuhr reduziert und nach Möglichkeit sofort unterbunden werden, wenn ein Stillstand der Bahn eintritt. Andernfalls besteht Gefahr, daß durch zu hohe Temperaturen eine Beschädigung der Wellpappe eintritt.
  • Es kommt verhältnismäßig häufig vor, daß die Feuchtigkeit der einzelnen Lagen der Wellpappe über ihre Breite nicht gleich ist. Eine Ursache liegt darin, daß beim Lagern der Papierrollen Feuchtigkeit von außen eindringt, jedoch nur bis zu einer gewissen Tiefe, die ihrerseits von der Lagerzeit abhängt. In der Wellpappenbeklebemaschine bewirkt die unterschiedliche Feuchtigkeit über die Bahnbreite eine unterschiedliche Entfeuchtung. Bei der Weiterverarbeitung besteht daher die Gefahr, daß die Pappe sich krümmt und unter Spannung gelangt, was für die Konfektionierung von aus Pappenzuschnitten hergestellten Gegenständen nachteilig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Heizvorrichtung für eine Wellpappen-Beklebemaschine dahingehend zu verbessern, daß sie eine gleichmäßige Trocknung über die Breite der Wellpappenbahn ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in mindestens einem Abschnitt drei oder mehr getrennte Heizplatten quer zur Laufrichtung der Wellpappe nebeneinander angeordnet und mittels der Steuervorrichtung getrennt beheizbar sind.
  • Herkömmliche Wellpappen-Beklebemaschinen weisen in der Regel mehrere Heizsektionen auf, von denen jede mehrere längliche Heizplatten aufweist, die quer zur Vorschubrichtung angeordnet sind. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können zum Beispiel gleiche oder ähnliche Heizplatten eingesetzt werden, jedoch in um 90° verdrehter Orientierung. Je nach geforderter Breite können zum Beispiel vier oder fünf derartige Platten parallel zueinander in Längsrichtung angeordnet werden. Durch Steuerung der Energiezufuhr zu den einzelnen Platten können diese mit unterschiedlicher Temperatur an der Heizfläche versehen werden. Da in der Regel die Wellpappenlagen außen feuchter als innen sind, können zum Beispiel die äußeren platten eine höhere Temperatur als die mittleren aufweisen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung gelingt es auf einfache Weise, die beim Heizen stattfindende Entfeuchtung gleichmäßig zu halten und damit spätere Krümmungen der Wellpappe zu vermeiden.
  • Es versteht sich, daß alle Sektionen mit nebeneinander angeordneten, getrennt beheizbaren Heizplatten versehen sein können.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung bestehet darin, daß in Laufrichtung vor der Heizvorrichtung jeweils einer Heizplatte ein Feuchtigkeitsfühler zugeordnet ist. Die Feuchtigkeitsfühler messen den Feuchtigkeitsgehalt der jeweils den zugeordneten Heizplatten zugeführten Bahnstreifen, damit die Wärmezufuhr zu den jeweiligen Heizplatten in entsprechender Weise eingestellt werden können. Derartige Feuchtigkeitsfühler sind an sich bekannt und arbeiten berührungslos zum Beispiel auf Infrarot-oder Mikrowellenbasis. Mit Hilfe derartiger Feuchtigkeitsfühler ist es nach einer weiteren Ausgestaltung aus möglich, diese mit der Steuervorrichtung zu koppeln zwecks automatischer Steuerung der Temperatur der einzelnen Heizplatten.
  • Wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in Laufrichtung hinter der Heizvorrichtung weitere den Heizplatten zugeordnete Feuchtigkeitsfühler angeordnet sind, die mit einem Regler verbunden sind, indem die gemessenen Feuchtigkeitswerte mit jeweils einem Sollwert verglichen werden zwecks Verstellung der Wärmezufuhr zu den Heizplatten mittels der Steuervorrichtung, läßt sich darüber hinaus der Grad der Entfeuchtung automatisch regeln. Dadurch wird nicht nur eine gleichmäßige Trocknung erreicht, sondern auch der Trocknungsgrad bestimmbar.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß ein Geschwindigkeitsfühler die Bahngeschwindigkeit der Wellpappe mißt und ein Signal auf die Steuervorrichtung gibt zwecks Steuerung der Wärmezufuhr zu den Heizplatten in Abhängigkeit von der Bahngeschwindigkeit. Wie oben bereits erwähnt, ist es zweckmäßig, die Wärmezufuhr zu den Heizplatten in Abhängigkeit von der Wellpappengeschwindigkeit einzustellen.
  • Es versteht sich, daß auch eine Steuerung der Wärmezufuhr zu den Heizplatten in den einzelnen hintereinander angeordneten Sektionen vorgenommen werden kann. Dies ist jedoch an sich bekannt. Üblicherweise werden die vorderen Heizplatten stärker als die hinteren beheizt, um eine Beeinträchtigung durch zu große Wärmezufuhr bei bereits weitgehend getrocknetem Material zu verhindern.
  • Wenn weiter oben von Heizplatten, die erfindungsgemäß nebeneinander angeordnet sind, die Rede ist, versteht sich, daß die Erfindung auch solche Konstruktionen einschließt, welche eine Unterteilung der Heizfläche quer zur Vorschubrichtung vorsieht. Denkbar wäre auch eine durchgehende Heizplatte in Querrichtung, die in einzelne voneinander weitgehend wärmeisolierte Kammern unterteilt ist.
  • Es ist bekannt, die Heiz- und Kühlpartie einer Wellpappenbeklebemaschine über die Breitseite der Wellpappenbahn unmittelbar oder über einen Beschwergurt mit Druckluft zu beaufschlagen. Auf diese Weise wird eine besonders günstige Druckverteilung erzielt, die sich vorteilhaft auf den Beklebe- und Trocknungsvorgang der Wellpappenbahn auswirkt. Außerdem können Hoch- und Tieferscheinungen, die durch Ausfallen einer oder mehrerer Wellen entstehen, durch die Druckluftbeaufschlagung ausgeglichen werden und haben keinen nachteiligen Einfluß mehr auf die Qualität der Wellpappe. Schließlich wird durch den gleichmäßigen Flächendruck auch der Wärmeübergang von den Heizplatten auf die Wellpappenbahn verbessert und dadurch die Verarbeitung schwerer Papiere bei hoher Durchlaufgeschwindigkeit möglich. Es ist auch bekannt, mehrere haubenartige Druckluftvorrichtungen in Förderrichtung hintereinander anzuordnen. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, daß in mindestens einem Abschnitt zwei oder mehr getrennte Drucklufthauben quer zur Vorschubrichtung angeordnet und getrennt steuerbar sind.
  • Bei der bekannten Vorrichtung befindet sich in der Druckvorrichtung ein Lüfter, oder die Druckvorrichtung wird über einen oder mehrere Schläuche mit einer Druckluftquelle verbunden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich nun der Luftdruck in jeder Unterhaube getrennt einstellen, so daß über die Breite der Heizvorrichtung eine unterschiedliche Belastung der Wellpappenbahn eingestellt werden kann. Da, wie bereits erwähnt, die Belastung auch den Wärmeübergang beeinflußt, läßt sich mit Hilfe der erfindungsgemäßen Maßnahme die Entfeuchtung über die Breite der Wellpappenbahn zusätzlich zu den unterteilten Heizplatten steuern.
  • Üblicherweise haben die Beklebemaschinen mehrere Sektionen hintereinander, die nach der Erfindung jeweils mit mehreren quer angeordneten Heizplatten versehen sind. In diesem Zusammenhang sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Drucklufthauben jeweils einen Heizplattenabschnitt überdecken und in der Zahl und Anordnung so gewählt sind, daß sie sich über die Trennlinie zwischen in Querrichtung benachbarten Heizplatten hinwegerstrecken. Auf diese Weise kann der mehr oder weniger scharfe Übergang zwischen den in Querrichtung benachbarten Heizplatten bei unterschiedlichen Temperaturen ausgeglichen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt äußerst schematisch in Draufsicht eine Beklebemaschine nach der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt schematisch ein Blockbild der Wirkungsweise der Vorrichtung nach der Erfindung.
    • Fig. 3 zeigt perspektivisch schematisch eine Beklebemaschine nach der Erfindung.
  • Die gezeigte Vorrichtung nach Fig. 1 ist in drei Sektionen A, B, C unterteilt. Jede Sektion enthält längliche rechteckige Heizplatten 10, und zwar fünf Platten 10 parallel nebeneinander angeordnet. Sie liegen auf einer nicht weiter im einzelnen dargestellten und beschriebenen Rahmenkonstruktion 11. Die Anzahl und die Abmessungen der Heizplatten 10 ist derart, daß die Gesamtbreite der durch die einzelnen Heizplatten gebildeten Gesamtheizfläche breiter ist als die größte Bahnbreite. Die Vorschubrichtung ist durch den Pfeil 12 dargestellt. Jede Heizplatte 10 ist mit zwei Anschlüssen 13,14 versehen für die Zufuhr bzw. Abfuhr von Heizmedium, zum Beispiel Dampf. Wie später noch erläutert wird, kann die Zufuhr des Heizmediums zu jeder einzelnen Heizplatte 10 separat gesteuert werden.
  • Jeder Reihe von Heizplatten 10, zum Beispiel A1, B1 und C1 ist jeweils ein Feuchtigkeitsfühler 15 zugeordnet. Die Feuchtigkeitsfühler 15 sind von bekannter Bauart und können berührungslos arbeitende Mikrowellensensoren sein. Auch hinter der Heizvorrichtung können den einzelnen Reihen der Heizplatten 10 Feuchtigkeitsfühler 16 zugeordnet werden.
  • In Fig. 2 ist eine Steuervorrichtung, die auch einen Regler enthalten kann, mit 17 bezeichnet. Von ihr gehen entsprechende Steuer- bzw. Stellbefehle an Regelventile 18. Jeder Heizplatte 10 ist ein Regelventil 18 zugeordnet. Ein Geschwindigkeitsfühler 19 gibt ein Geschwindigkeitssignal auf die Steuervorrichtung 17.
  • Messen die Feuchtigkeitsfühler 15 in den Randzonen eine höhere Bahnfeuchtigkeit als in der Mitte, erfolgt über die Regelventile 18 eine entsprechende Steuerung der Wärmezufuhr. Beispielsweise können die Randplatten A1 und A5 eine Temperatur von 180°C an der Heizfläche aufweisen, während die übrigen A2 bis A4 eine Temperatur von zum Beispiel 100°C haben. Da die meiste Feuchtigkeit in der ersten Sektion A abgebaut wird, werden die nächsten Sektionen B und C wie üblich mit niedrigen Temperaturen betrieben. Mit Hilfe der Feuchtigkeitsfühler 16 kann auch eine Regelung in der Weise vorgenommen werden, daß der Feuchtigkeitsgrad bzw. der Trocknungsgrad einstellbar wird.
  • Der Geschwindigkeitsfühler 19 sorgt für eine geschwindigkeitsabhängige Beheizung der Heizplatten 10.
  • In Fig. 3 sind jeweils drei Sektionen der im einzelnen nicht erläuterten Beklebemaschine mit Heizplatten 30 versehen, ähnlich den Heizplatten A1 bis A5, B1 bis B5 bzw. C1 bis C5 nach Fig. 1. Den einzelnen Abschnitten sind Hauben D1 bis D3, E1 bis E3 sowie F1 bis F3 zugeordnet. Ihre Länge entspricht dabei der Länge der Heizplatten 30. Sie haben jedoch eine größere Breite. Da die Breite der Druckhauben größer ist als die der Heizplatten, werden die in Längsrichtung verlaufenden Trennlinien zwischen den einzelnen Heizplatten 30 immer von einer Druckhaube überdeckt.
  • Die Druckhauben D1 bis D3, E1 bis E3 bzw. F1 bis F3 werden jeweils mit einem eigenen Lüfter versorgt bzw. von einer gemeinsamen Druckluftquelle, wobei jedoch die Verbindung von der Druckluftquelle zu den einzelnen Hauben derart steuerbar ist, daß der Druck innerhalb der Hauben veränderbar ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, erstreckt sich die in Förderrichtung gesehen letzte Haube G über die gesamte Breite der Beklebemaschine.
  • Die Steuerung der Druckluftbeaufschlagung innerhalb der beschriebenen Hauben kann ebenfalls mit Hilfe der Feuchtigkeitsfühler 15,16 gemäß Fig. 2 erfolgen. Ihre Signale steuern daher außer den Regelventilen 18 für die Dampfzufuhr weitere Regelventile für die Druckluftzufuhr zu den Hauben bzw. die Lüfterantriebe innerhalb der Hauben.

Claims (8)

1. Wellpappen-Beklebemaschine mit einer Heizvorrichtung, die mehrere in Vorschubrichtung beabstandete, die maximale Breite der Wellpappenbahn überdeckende Heizplatten aufweist, die über eine Steuervorrichtung an eine Wärmequelle anschließbar sind und gegen deren nach oben weisende Heizfläche die Wellpappe geführt wird unter Belastung durch einen Belastungsgurt und/oder Druckluft, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Abschnitt (A, B, C) der Heizvorrichtung drei oder mehr getrennte Heizplatten (10) quer zur Laufrichtung (12) der Wellpappe nebeneinander angeordnet und mittels der Steuervorrichtung (17) getrennt beheizbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abschnitte (A, B, C) mit drei oder mehr getrennten Heizplatten (10) versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennnzeichnet, die in Laufrichtung vor der Heizvorrichtung jeweils einer Heizplatte ein Feuchtigkeitsfühler (15) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeitsfühler (15) mit der Steuervorrichtung (17) gekoppelt sind zwecks automatischer Steuerung der Temperatur der einizelnen Heizplatten (10).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung hinter der Heizvorrichtung weitere den Heizplatten (10) zugeordnete Feuchtigkeitsfühler (16) angeordnet sind, die mit einem Regler verbunden sind, in dem die gemessenen Feuchtigkeitswerte mit jeweils einem Sollvert verglichen werden zwecks Verstellung der Wärmezufuhr zu den Heizplatten (10) mittels der Steuervorrichtung (17).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geschwindigkeitsfühler (19) die Bahngeschwindigkeit der Wellpappe mißt und ein Signal auf die Steuervorrichtung (17) zwecks Steuerung der Wärmezufuhr zu den Heizplatten in Abhängigkeit von der Bahngeschwindigkeit.
7. Vorrichtung nach einiem der Ansprüche 1 bis 6, bei der oberhalb der Wellpappenbahn eine haubenartige Belastungsvorrichtung angeordnet ist, die eine Luftdruckbelastung von oben auf die Wellpappenbahn bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Abschnitt zwei oder mehr getrennte Drucklufthauben (D1 bis D3, E1 bis E3, F1 bis F3) quer zur Vorschubrichtung angeordnet und getrennt steuerbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennizeichnet, daß die Drucklufthauben (D1 bis D3, E1 bis E3, F1 bis F3) jeweils einen Heizplattenabschnitt überdecken und in der Anzahl und Anordnung so gewählt sind, daß sie sich über die Trennlinie zwischen in Querrichtung benachbarten Heizplatten (30) hinwegerstrecken.
EP84108648A 1983-08-19 1984-07-21 Heizvorrichtung für Wellpappe in einer Wellpappen-Beklebemaschine Expired EP0135052B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84108648T ATE29851T1 (de) 1983-08-19 1984-07-21 Heizvorrichtung fuer wellpappe in einer wellpappen-beklebemaschine.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329928 1983-08-19
DE3329928 1983-08-19
DE3400333A DE3400333C2 (de) 1983-08-19 1984-01-07 Heizvorrichtung für Wellpappe in einer Wellpappen-Beklebemaschine
DE3400333 1984-01-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0135052A2 EP0135052A2 (de) 1985-03-27
EP0135052A3 EP0135052A3 (en) 1986-03-05
EP0135052B1 true EP0135052B1 (de) 1987-09-23

Family

ID=25813320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108648A Expired EP0135052B1 (de) 1983-08-19 1984-07-21 Heizvorrichtung für Wellpappe in einer Wellpappen-Beklebemaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4556444A (de)
EP (1) EP0135052B1 (de)
JP (1) JPH0612918Y2 (de)
DE (2) DE3400333C2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521842C1 (de) * 1985-06-19 1986-10-30 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Transportvorrichtung fuer flache Gegenstaende,wie Kartonzuschnitte,Boegen od.dgl.
NL8600454A (nl) * 1986-02-24 1987-09-16 Cornelis Hendrikus Alsema Verwarmingsinrichting voor lopende banen papier met sectiegewijs regelbare warmte toevoer.
JPS63136921U (de) * 1987-03-02 1988-09-08
GB8916373D0 (en) * 1989-07-18 1989-09-06 Simon Container Mach Ltd A heat transfer system
US5183525A (en) * 1990-05-24 1993-02-02 United Container Machinery Group, Inc. Heater for a double facing corrugating machine
US5244518A (en) * 1990-11-02 1993-09-14 Stickle Steam Specialties Co. Inc. Corrugated board manufacturing apparatus and process including precise web moisture and temperature control
CH684688A5 (fr) * 1990-11-14 1994-11-30 Bobst Sa Dispositif d'assemblage pour élément en bande composé de couches superposées et encollées pour une machine de production de carton ondulé.
JPH05338067A (ja) * 1992-06-05 1993-12-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シングルフェーサ
FR2697201B1 (fr) * 1992-10-28 1994-12-16 Saint Gobain Papier Bois Gie C Procédé et dispositif pour la fabrication de carton ondulé.
CA2149451A1 (en) * 1994-06-03 1995-12-04 Carl R. Marschke Adjustable ballast system for the holddown belt in a double facer
GB2299543B (en) * 1995-04-06 1997-07-16 Scm Container Mach Ltd A heat transfer system
GB2303385A (en) * 1995-07-14 1997-02-19 Scm Container Mach Ltd Apparatus for producing corrugated paperboard
FR2744387B1 (fr) * 1996-02-01 1998-04-17 Rufo Donato Procede et dispositif de fabrication en continu de feuilles de carton multicouche compact
US5788803A (en) * 1996-10-16 1998-08-04 Interfic, Inc. Corrugated paperboard manufacturing apparatus with controllable preheating
GB9626620D0 (en) * 1996-12-20 1997-02-05 Molins Plc Manufacture of corrugated board
US6110095A (en) * 1997-04-18 2000-08-29 United Container Machinery Inc. Apparatus for heating corrugated paperboard
US5915295A (en) * 1997-10-15 1999-06-29 Corrugated Gear And Services, Inc. Machine for manufacturing corrugated board with heat exchangers on both sides of the board
US5948197A (en) * 1998-03-04 1999-09-07 Marquip, Inc. Air pressure assisted beltless holddown for double backer
US6074520A (en) * 1998-04-08 2000-06-13 Marquip, Inc. Heated holddown mat for corrugator double backer
DE19821222A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Peters W Maschf Vorrichtung zum ortsaufgelösten Vorwärmen einer Materialbahn
US6390963B1 (en) 1998-11-30 2002-05-21 Corrugated Gear & Services, Inc. Corrugated board manufacturing apparatus including a preheater section with a variable heat transfer system and a hotplate section with a passive hold-down mechanisim
JP3492304B2 (ja) * 2000-09-22 2004-02-03 三菱重工業株式会社 段ボールシート製造システムのダブルフェーサ
EP1473147A4 (de) * 2002-02-05 2011-02-02 Mitsubishi Heavy Ind Printing Herstellungssystem für wellpappenzuschnitte
JP2008055602A (ja) * 2004-12-14 2008-03-13 Kazuo Uetake コルゲートマシン及びダブルフェーサ熱板
KR101364279B1 (ko) * 2008-11-25 2014-02-18 미츠비시주코 인사츠시코키카이 가부시키가이샤 양면 골판지 시트를 제조하기 위한 열판 및 더블 페이서
JP6205962B2 (ja) * 2013-08-06 2017-10-04 アイキ工業株式会社 段ボール紙を製造する方法および装置
US20150306836A1 (en) * 2014-04-29 2015-10-29 Greif Packaging Llc Method and apparatus for manufacturing corrugated paperboard
CN104875426B (zh) * 2015-05-18 2017-04-12 马鞍山祥恒包装有限公司 一种多层瓦楞纸板生产线
GB2619716A (en) * 2022-06-13 2023-12-20 Corridoor Ltd Heating apparatus, corrugator system, and method

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206718B (de) * 1959-04-22 1965-12-09 Beloit Iron Works Trockenvorrichtung fuer Faserstoffbahnen
US3149013A (en) * 1960-06-16 1964-09-15 Gen Foods Corp Method for attaching a backing to a fibrous body
US3175300A (en) * 1962-03-12 1965-03-30 Koppers Co Inc Mechanism for controlling the heating of corrugated board by injection of an air film between the board and heating surface
US3226840A (en) * 1962-03-26 1966-01-04 Samuel M Langston Co Double facer paperboard air lift method and apparatus
FR93156E (fr) * 1962-04-10 1969-02-21 Koppers Co Inc Perfectionnements apportés a la fabrication du carton ondulé double face.
US3319353A (en) * 1964-03-30 1967-05-16 Niwa Machinery Company Ltd Pressing and drying devices for corrugated board manufacturing equipment
FR1449593A (fr) * 1964-04-27 1966-05-06 Niwa Machinary Co Installation de pressage et de séchage pour équipement de fabrication de carton ondulé
US3340125A (en) * 1964-12-18 1967-09-05 Koppers Co Inc Adhesive bonding method and apparatus
US3358378A (en) * 1965-04-19 1967-12-19 Thilmany Pulp & Paper Company Method and apparatus for measurement of moisture
US3434901A (en) * 1965-10-23 1969-03-25 West Virginia Pulp & Paper Co Method for manufacturing corrugated board
FR1502060A (fr) * 1966-10-05 1967-11-18 Koppers Co Inc Méthode et appareillage d'assemblage par adhésif
US3861057A (en) * 1972-04-13 1975-01-21 Peters Maschf Werner H K Heating apparatus for material in strip form
US3829338A (en) * 1972-06-14 1974-08-13 Harris Intertype Corp Double facer machine heat control
DE2458415A1 (de) * 1974-02-25 1975-08-28 Copar Corp Verfahren und vorrichtung zum steuern der menge eines einschichtigen materials innerhalb eines speicherbereichs stromauf einer das einschichtige material zu einem doppelschichtigen material verarbeitenden behandlungsstelle
US3922129A (en) * 1974-05-10 1975-11-25 William V Mcdonald Corrugating system employing controllable steam shower
US3981758A (en) * 1974-11-04 1976-09-21 Koppers Company, Inc. Process control system for corrugators
US4042446A (en) * 1975-08-14 1977-08-16 Henry Simon Limited Corrugated board-making machinery
US4169007A (en) * 1977-10-26 1979-09-25 Flynn Drying System, Inc. Dryer-cooling machine for producing corrugated doubleface corrugated board

Also Published As

Publication number Publication date
DE3466364D1 (en) 1987-10-29
EP0135052A3 (en) 1986-03-05
DE3400333C2 (de) 1986-08-21
JPH0612918Y2 (ja) 1994-04-06
JPH0489332U (de) 1992-08-04
EP0135052A2 (de) 1985-03-27
DE3400333A1 (de) 1985-03-07
US4556444A (en) 1985-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135052B1 (de) Heizvorrichtung für Wellpappe in einer Wellpappen-Beklebemaschine
DE69826238T2 (de) Wellenrichtung und Verfahren zur Herstellung von Wellenpappen
DE3114056C2 (de)
EP0331870B1 (de) Lagereinrichtung
EP1556301A1 (de) Vorrichtungen zur bearbeitung und/oder förderung einer bahn sowie verfahren zu deren einstellung
DE19747040A1 (de) Luftpolsterführung
DE19520344A1 (de) Vorrichtung und Verfahren in Doppelkaschierwerken zum Steuern eines einstellbaren Belastungssystems bzw. von einer Bahn aus Wellpappe zugeführter Wärme
EP0899228B1 (de) Luftpolsterführung
EP3363607B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abführen von seitlich aus einer kontinuierlichen presse austretenden holzspänen
DE1299552B (de) Verfahren zum Trocknen einer Warenbahn, insbesondere einer Wellpappbahn, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2608752A1 (de) Anordnung zur kontrollierten druckbeaufschlagung einer sich bewegenden materialbahn
DE102005031444A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn
DE60116936T2 (de) Doppelbeschichtungsanlage zur Herstellung von Wellenpappen und Verfahren zum Regeln dieser Anlage
DE3808142A1 (de) Lagereinrichtung
EP1319744A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung des Nipdrucks in der Presse einer Papiermaschine
DE60214380T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der trocknung im faserstofftrockner
DE102021131718B3 (de) Werkzeugträger von Stanzwerkzeug und Verfahren zum Wechseln von Stanzwerkzeug
EP0344685B1 (de) Beklebemaschine in einer Wellpappenanlage
DE2328550C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wellpappe
EP1630284B1 (de) Modularer Lufttrockner selbstragender Bauweise
CH693173A5 (de) Verfahren zum rechnergesteuerten Einstellen einer Buchbindemaschine.
DE10303285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Verpackungsmaterial
DE102018210938B4 (de) Steuervorrichtung für mehrere Bogenleiteinrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Steuervorrichtung
DE19914356C2 (de) Folien-Legeanlage zum oberseitigen oder unterseitigen Belegen von Trägerplatten mit Folien
DE725540C (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Passdifferenzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860225

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860819

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 29851

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3466364

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871029

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880731

Ref country code: CH

Effective date: 19880731

Ref country code: BE

Effective date: 19880731

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: BHS - BAYERISCHE BERG-, HUETTEN- UND SALZWERKE AG

Effective date: 19880623

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BHS - BAYERISCHE BERG-, HUETTEN- UND SALZWERKE AG

Effective date: 19880812

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BHS - BAYERISCHE BERG-, HUETTEN- UND SALZWERKE AG

BERE Be: lapsed

Owner name: WERNER H. K. PETERS MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 19880731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19900427

NLR2 Nl: decision of opposition
ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84108648.1

Effective date: 19890510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960604

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010615

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010718

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020721