EP1080668A1 - Beschlag für einen Eckschrank - Google Patents

Beschlag für einen Eckschrank Download PDF

Info

Publication number
EP1080668A1
EP1080668A1 EP00116923A EP00116923A EP1080668A1 EP 1080668 A1 EP1080668 A1 EP 1080668A1 EP 00116923 A EP00116923 A EP 00116923A EP 00116923 A EP00116923 A EP 00116923A EP 1080668 A1 EP1080668 A1 EP 1080668A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotating column
support
fitting according
support device
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00116923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1080668B1 (de
Inventor
Volker Hettich
Dieter Stange
Horst Abbele
Willibald Haberer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP1080668A1 publication Critical patent/EP1080668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1080668B1 publication Critical patent/EP1080668B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a corner cabinet, in particular Kitchen corner cabinet, for holding shelves, with one Rotating column to be rotated in the corner cabinet, on which an upper one and a lower support for the corner cupboard door in the longitudinal direction of the rotating column at a distance from each other are arranged.
  • a fitting of this type installed in a corner cabinet forms together with those held by him Shelves and the door a turnable in the corner cabinet Carousel.
  • the door is regularly one double-leaf door.
  • the support devices two support arms each assigned to one of the door leaves, so that the two door leaves each with one of the support arms upper support and one of the support arms of the lower support are connected.
  • the connection is made via a pivotable about an axis parallel to the rotating column on the respective Support arm seated support part to which the door leaf is screwed or is attached in any other way.
  • the support devices are relatively far from the rotating column from. This results in a transport from the hardware manufacturer relatively much to the furniture factory and storage Fitting assembly taking up space.
  • the present invention is therefore based on the object to create a fitting of the type mentioned at the beginning smaller space can be transported and stored.
  • the support devices in each case one directed transversely to the rotating column Swivel axis are pivotally connected to the rotating column, so that the supporting devices from their position of use protruding from the rotating column, in the main planes of extension transverse to the rotating column lie, are pivotable in a transport position in which the Fitting a flatter shape in relation to the position of use having.
  • the fitting can thus be in a collapsed state, so to speak transported and / or stored.
  • the assembled fitting on the support devices is provided with bearing holes for pivoting the serve to be attached to the door wings. To this ensures that the bearing holes are relative to each other are precisely aligned. To be aligned precisely the door panels attached to the supporting parts by the furniture manufacturer held. Before making the bearing holes, the fitting as a whole, i.e. including the rotating column.
  • the corner cabinet 1 of a fitted kitchen contains a carousel 2, the one rotatably mounted in the corner cabinet, vertical when installed Has rotary column 3; 3a.
  • the rotating column 3; 3a is on the one hand on the top cover 4 of the corner cabinet 1, which is usually from a worktop is formed, and on the other hand on the cabinet floor 5 stored.
  • the necessary for the rotatable storage Details are of no further interest here, so they have been left out have been.
  • the carousel 2 can also contain at least one shelf 6, which is non-rotatably seated on the rotating column 3; 3a.
  • Fig. 2 are two such shelves arranged at a vertical distance from one another 6 indicated by dashed lines.
  • the interior of the corner cabinet 1 containing the carousel 2 becomes closed to the building room by a corner door, which consists of two door leaves 9, 10.
  • the two door leaves 9,10 form in the shown in Fig. 1 with excellent lines In the closed position in the exemplary embodiment, an angle of approximately 90 °. In the open position indicated by dash-dotted lines, they take a smaller angle to each other. In the closed position each door leaf 9, 10 forms with the adjacent cabinet side wall 11 and 12 a right angle, the door wings 9,10 at least partially cover the end faces of the side walls 11, 12.
  • the two side walls 11, 12 are through on the rear of the cabinet a curved rear wall of the cabinet 13 connected to each other.
  • the carousel 2 does not extend over a full circumference. Rather, it has a sector-like cutout 14, of the correspondingly running edge parts 15, 16 of the respective Shelf 6 is limited.
  • the section 14 is in the Closed position of the door 9, 10 of those covered by the door Opposite door opening, whereby that of the two door leaves 9,10 formed corner protrudes into the cutout 14.
  • To open the cabinet the door leaves 9, 10 are pressed inwards towards the rotating column 3; 3a.
  • the two door leaves 9, 10 lead to the bisector of the angle 17 between the door wings mirror-image folding movement with superimposed retraction in the radial direction further into the cutout 14 so that the door leaves 9, 10 free from the cabinet side walls 11, 12 and the carousel 2 can be rotated.
  • the two door leaves forming the cabinet door 9, 10 are by means of an upper support device 18; 18a and a lower support device 19; 19a held in the longitudinal direction of the rotating column 3; 3a, i.e. in the installation position in the vertical direction, at a distance from each other are arranged on the rotating column 3; 3a.
  • the two support devices 18, 19; 18a, 19a can also be designed in this way be that they each have one of the shelves 6 down In this regard, the arrangement can also be different be hit.
  • the rotating column 3; 3a and the two support devices 18, 19; 18a, 19a are components of a corner cabinet fitting that the furniture manufacturer from a hardware manufacturer and in the respective Built in closet.
  • the corner cabinet fitting also includes a Movement of the door leaf 9,10 control device that the Clarity has not been drawn in. Such Control devices are generally known.
  • the associated linkage are regularly on the lower support 19; 19a arranged.
  • the support devices 18, 19; 18a, 19a are transverse to the rotating column 3; 3a so from this that their main plane of extent transversely to the rotating column 3; 3a lies. They extend into the area the door leaf 9.10.
  • the upper support device 18; 18a forms two Support arms 20, 21; 20a, 21a and the lower support device 19; 19a two Support arms 22, 23; 22a, 23a, which are on both sides of the bisector 17 run.
  • One door leaf 9 is connected to a support arm 21; 21a of the upper support device 18; 18a and the support arm 23; 23a of the lower support device 19; 19a and the other door leaf 10 with the other support arm 20; 20a of the upper support device 18; 18a and the other support arm 22; 22a of the lower support device 19; 19a connected.
  • the connection is made via a supporting part 24, 25, which is only indicated in Fig. 1.
  • the respective support part 24.25 sits about an articulation axis 26, 27 parallel to the rotating column 3; 3a pivotable at the end region of the rotary column 3; 3a respective support arm and is on the other hand on the facing door leaf 9,10 screwed or otherwise attached to this.
  • the pivotable mounting of the support parts on the support arms enables the mirror-image folding or unfolding movement to bisect 17 the door wing firmly connected to the supporting parts.
  • the articulation axes 26, 27 are each in a bearing hole 28, 29 of the support arm concerned.
  • the Support devices 18, 19; 18a, 19a from the rotary column 3; 3a protruding position of use in a space-saving transport position be transferred in which the fitting is one with reference to the usage position has a flatter shape.
  • the two Support devices 18, 19; 18a, 19a each by one transverse to the rotating column 3; 3a directed pivot axis 32 or 33; 32a or 33a pivotable connected to the rotating column 3; 3a.
  • each support device 18, 19, 18a, 19a is rigid, in particular by welding, connected to the rotating column 3; 3a Holding device 30 or 31; 30a or 31a is assigned to the the respective pivot axis 32 or 33; 32a or 33a is arranged.
  • the holding device forms, so to speak, an intermediate piece between Rotating column and carrying device.
  • the Swivel axes 32a, 33a are each from a protruding from the associated holding device 30a or 31a Swivel pin formed on which the respective support device is stored.
  • the pivot bolts have a bolt head 59a or 60a on which the respective support device on the Secures pivot pin.
  • the support devices 18a, 19a are rotated from the position of use their main planes of extension pivot about their pivot axes 32a and 33a, respectively on a longitudinal plane parallel to the longitudinal direction of the rotating column towards the transport position, as in Fig. 9 for the upper support device 18a is shown.
  • Half of the swings respective support device up and the other half down below.
  • pivot axes 32, 33 transversely to that of the rotary column 3 Door 9.10 pointing direction, i.e. across the bisector 17, directed. You are also on the door facing Side of the rotating column 3. Also in this case are the supporting devices 32,33 with their main planes of extension to one Longitudinal column longitudinal direction parallel longitudinal plane into the transport position pivotable, as can be seen from FIGS. 6 and 7. The two support devices 32, 33 can thus be said to be fold towards the rotating column 3.
  • the arrangement is expedient made so that the respective support device 18 or 19th from their position of use upwards in the direction of arrow 34 or 35 is pivoted into the transport position in which it is parallel or can be aligned obliquely to the rotating column.
  • the supporting devices can also go as far in the direction of arrows 34, 35 be pivoted that the rotary column 3 between the two respective Support arms engages.
  • both the upper Support device 18; 18a associated holding device 30; 30a as also the holding device assigned to the lower support device 19; 19a 31; 31a without any other change from a round tube formed rotary column 3; 3a is welded to it. It points the upper holding device 30; 30a in the illustrated cases a U-shaped profile piece 36; 36a, in which the two profile piece legs 37, 38, 37a, 38a are penetrated by the rotating column 3, 3a and are welded to them.
  • the profile piece 36; 36a could also have a different cross section and for example be formed by a square piece.
  • the lower holding device 31; 31a has two smaller ones Profile pieces 39, 40; 39a, 40a, which are opposite to each other Places are welded to the rotating column 3; 3a.
  • Profile pieces 39, 40; 39a, 40a can be, for example, a U-shaped one or have a rectangular cross-section or otherwise shaped his.
  • the holding devices 30, 31; 30a, 31a form a fixed one Support surface 41 or 42; 41a, on which the support device 18 or 19; 18a and 19a supported in their position of use.
  • the plate piece 43 and 44 is on the support device 18 and 19 facing Side welded onto the profile piece 36 or the profile pieces 39.40.
  • the plate piece 43, 44 also has a bearing eyelet arrangement at the top for holding the pivot axis 32 or 33 forming Axle bolt on.
  • the Holding devices 30a, 31a an essentially vertical plate piece 43a, 44a.
  • This piece of plate is also on the the side facing the pivot axis 32a or 33a onto the profile piece 36a or the profile pieces 39a, 40a welded.
  • the pivot axis 32a or 33a projects from this plate piece.
  • the support surface 41a is not vertical but rather arranged so as to protrude from the holding device 30a or 31a, so that the respective holding device 30a or 31a in the Position of use is reached.
  • the support surface 41 laterally offset to the pivot axis 32a or 33a, so that the pivoting of the respective support device - this lifts from the support surface - is not hindered.
  • the the lower support device 19a associated support surface is not shown, but it can correspond to the upper support surface 41a be formed and arranged.
  • 8 to 10 goes shows that the support surface of one of the respective holding device, for example protruding from the plate piece 43a or 44a Support element (61a) can be formed.
  • the support devices 18, 19; 18a, 19a in the position of use by means of a resilient locking device be locked with the holding device 30, 31; 30a, 31a.
  • the latching device contains a leaf spring 51, 52; 51a (in the case of FIGS. 8 to 11 is the lower latching device not shown) by the holding device 30, 31; 30a, 31a, is held and in the use position on the support device 18,19; 18a, 19a arranged locking counterpart 53; 53a (from the drawing is only the locking counterpart 53; 53a of the upper support device 18; 18a; on the lower support device 19; 19a there is a corresponding locking counterpart) from below engages behind.
  • the leaf spring 51a is like the support surface 41a laterally offset to the rotating column 3a and can for example, reach through the support element 61a.
  • the upper support device 18; 18a is one-sided from the associated one Holding device 30; 30a away.
  • the lower one Support device 19; 19a on a larger area, so that they surrounds the rotary column 3, 3a, as can be seen from FIGS. 5 and 11 is.
  • the exemplary embodiments are this area around a metal plate 55; 55a, one down folded edge 56; 56a can have.
  • the large-scale shape is related to the fact that at the bottom of the lower support 19; 19a the control device controlling the door leaf movement is arranged, which is missing in the drawing.
  • the lower support 19; 19a i.e. in the embodiments the metal plate 55; 55a has one in the use position through opening 57; 57a penetrated by rotating column 3; 3a, the side of the pivot axis 33; 33a and thereby on the support arms 22,23; 22a, 23a opposite side of the pivot axis 33; 33a is arranged.
  • the passage opening 57 is so large that the rotating column 3; 3a when transferring the carrying device 19; 19a in the transport position in the passage opening 57; 57a is pivotable. In the transport position shown in FIG. 7 the lower end region 58 of the rotary column 3 entirely through the passage opening 57 has been pivoted.
  • the rotating column could instead a circular also a rectangular or square Have cross-section.
  • the swivel axes could be immediate be attached to the rotating column.
  • the support surfaces are located directly on the rotating column.
  • both support devices only on one side protrude or enclose the rotating column.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Ein Beschlag für einen Eckschrank zum Halten von Fachböden (6) enthält eine drehbar im Eckschrank zu lagernde Drehsäule (3), an der eine obere und eine untere Trageinrichtung (18,19) für die Eckschranktüre in Längsrichtung der Drehsäule (3) mit Abstand zueinander angeordnet sind. Die Trageinrichtungen (18,19) sind jeweils um eine quer zur Drehsäule (3) gerichtete Schwenkachse (32,33) schwenkbar mit der Drehsäule verbunden, so daß die Trageinrichtungen (18,19) aus ihrer von der Drehsäule (3) abstehenden Gebrauchslage in eine Transportlage verschwenkbar sind, in der der Beschlag eine mit Bezug auf die Gebrauchslage flachere Gestalt aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, zum Halten von Fachböden, mit einer drehbar im Eckschrank zu lagernden Drehsäule, an der eine obere und eine untere Trageinrichtung für die über Eck gehende Eckschranktüre in Längsrichtung der Drehsäule mit Abstand zueinander angeordnet sind.
Ein in einen Eckschrank eingebauter Beschlag dieser Art (siehe z.B. die EP 0 317 737 B1) bildet zusammen mit den von ihm gehaltenen Fachböden und der Türe ein im Eckschrank drehbares Karussell. Dabei handelt es sich bei der Türe regelmäßig um eine zweiflügelige Türe. In Zusammenhang damit weisen die Trageinrichtungen zwei jeweils einem der Türflügel zugeordnete Tragarme auf, so daß die beiden Türflügel jeweils mit einem der Tragarme der oberen Trageinrichtung und einem der Tragarme der unteren Trageinrichtung verbunden sind. Dabei erfolgt die Verbindung über ein um eine zur Drehsäule parallele Achse schwenkbar am jeweiligen Tragarm sitzendes Tragteil, an dem der Türflügel angeschraubt oder in sonstiger Weise befestigt wird. Beim Öffnen und Schließen der Türe führen deren Flügel eine mit Bezug auf die Winkelhalbierende des Türecks spiegelbildliche Einklapp- bzw. Ausklappbewegung mit überlagerter Einfach- bzw. Ausfahrbewegung aus. Die diese Bewegung steuernde Einrichtung ist ebenfalls an dem Eckschlagbeschlag angeordnet, sie interessiert im vorliegenden Zusammenhang jedoch nicht weiter.
Die Trageinrichtungen stehen verhältnismäßig weit von der Drehsäule ab. Es ergibt sich daher ein bei dem Transport vom Beschlaghersteller zur Möbelfabrik und der Lagerung verhältnismäßig viel Platz in Anspruch nehmender Beschlagaufbau.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu schaffen, der auf kleinerem Raum transportiert und gelagert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trageinrichtungen jeweils um eine quer zur Drehsäule gerichtete Schwenkachse schwenkbar mit der Drehsäule verbunden sind, so daß die Trageinrichtungen aus ihrer von der Drehsäule abstehenden Gebrauchslage, in der ihre Haupterstreckungsebenen quer zur Drehsäule liegen, in eine Transportlage schwenkbar sind, in der der Beschlag eine mit Bezug auf die Gebrauchslage flachere Gestalt aufweist.
Der Beschlag kann somit in einem sozusagen zusammengeklappten Zustand transportiert und/oder gelagert werden.
Beim Überführen der Trageinrichtungen aus der Gebrauchslage in die Transportlage sind keine Montagearbeiten erforderlich.
Ferner ist gewährleistet, daß die Trageinrichtungen in ihrer Gebrauchslage stets genau aufeinander ausgerichtet sind, auch wenn sie zwischenzeitlich in die Transportlage geschwenkt worden sind. Eine solche Ausrichtung der Trageinrichtungen ist für einen exakten Halt der Türflügel erforderlich.
Würde man den Beschlag demontierbar ausbilden, so daß die Trageinrichtungen von der Drehwäule weggenommen werden könnten, würden dagegen bei jedem Zusammenbau Justierarbeiten anfallen.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Beschlags kann man so vorgehen, daß der zusammengebaute Beschlag an den Trageinrichtungen mit Lagerlöchern versehen wird, die zur Schwenklagerung der an den Türflügeln zu befestigenden Tragteilen dienen. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Lagerlöcher relativ zueinander genau ausgerichtet sind. Dementsprechend exakt ausgerichtet werden die beim Möbelhersteller an den Tragteilen befestigten Türflügel gehalten. Vor dem Anbringen der Lagerlöcher kann der Beschlag insgesamt, d.h. einschließlich der Drehsäule, lackiert werden.
Es wird darauf hingewiesen, daß sich die vorliegende Erfindung nicht nur bei Beschlägen für Eckschränke mit zweiflügeligen Türen sondern prinzipiell auch bei Eckschränken mit einer zusammenhängenden Türe anwenden läßt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen mit einem erfindungsgemäßen Beschlag und von diesem gehaltenen Fachböden ausgestatteten Eckschrank in schematischer Darstellung im der Schnittlinie I-I in Fig. 2 entsprechenden Horizontalschnitt, wobei die Fig. 1 für beide in den Fig. 2 bis 7 bzw. 8 bis 11 hervorgehende Ausführungsbeispiele gilt,
Fig. 2
ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beschlags ohne die die Bewegung der Türflügel steuernden Steuereinrichtung in schematischer Darstellung, wobei der Schrankboden, die obere Abdeckung des Schrankes und die Fachböden strichpunktiert angedeutet sind,
Fig. 3
die obere Trageinrichtung der Anordnung nach Fig. 2 im Bereich der Drehsäule im Vertikalschnitt entlang der aus Fig. 1 hervorgehenden Winkelhalbierenden, die der Schnittlinie III-III in Fig. 4 entspricht, wobei die Drehsäule und die Trageinrichtung abgeschnitten sind,
Fig. 4
der Beschlag nach den Fig. 2 und 3 im oberhalb der oberen Trageinrichtung gelegten Horizontalschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV in den Fig. 2 und 3, wobei die Tragarme der Trageinrichtung abgeschnitten sind,
Fig. 5
der Beschlag nach Fig. 2 im oberhalb der unteren Trageinrichtung gelegten Horizontalschnitt gemäß der Schnittlinie V-V, so daß die untere Trageinrichtung in Draufsicht erscheint, wobei die Tragaörme der Trageinrichtung abgeschnitten sind,
Fig. 6
der die obere Trageinrichtung enthaltende Bereich des Beschlags nach Fig. 2 in gleicher Seitenansicht, wobei die obere Trageinrichtung aus ihrer in Fig. 2 dargestellten Gebrauchslage nach oben zur Drehsäule hin in die Tragsportlage geschwenkt ist,
Fig. 7
der die untere Trageinrichtung enthaltende Bereich des Beschlags nach Fig. 2 in gleicher Seitenansicht, wobei die untere Trageinrichtung in die Transportlage geschwenkt ist,
Fig. 8
ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beschlags in Schrägansicht, wobei lediglich die schwenkbare Befestigung der oberen Trageinrichtung gezeigt ist (die Drehsäule und die Tragarme sind abgeschnitten),
Fig. 9
die Anordnung nach Fig. 9 in Vorderansicht gemäß Pfeil IX, wobei die Trageinrichtung aus ihrer Gebrauchslage (Fig. 8) auf die Transportlage hin geschwenkt ist,
Fig. 10
die Anordnung nach Fig. 9 in einem der Fig. 3 entsprechenden, jedoch neben die Drehsäule gelegten Schnitt, und
Fig. 11
die untere Trageinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels in einer der Fig. 5 entsprechenden Darstellung.
In Fig. 1 enthält der Eckschrank 1 einer Einbauküche ein Karussell 2, das eine drehbar im Eckschrank gelagerte, im Einbauzustand vertikale Drehsäule 3;3a aufweist. Die Drehsäule 3; 3a ist einerseits an der oberen Abdeckung 4 des Eckschranks 1, die in der Regel von einer Arbeitsplatte gebildet wird, und andererseits am Schrankboden 5 gelagert. Die für die drehbare Lagerung erforderlichen Einzelheiten interessieren hier nicht weiter, so daß sie weggelassen worden sind.
Das Karussell 2 kann ferner mindestens einen Fachboden 6 enthalten, der drehfest an der Drehsäule 3;3a sitzt. Der aus Fig. 1 in Draufsicht hervorgehende Fachboden 6 bildet eine Abstellfläche 7, die von einem hochstehenden Rand 8 umgeben ist. In Fig. 2 sind zwei solche, mit vertikalem Abstand zueinander angeordnete Fachböden 6 gestrichelt angedeutet.
Der das Karussell 2 enthaltende Innenraum des Eckschranks 1 wird zum Gebäuderaum hin durch eine über Eck gehende Türe abgeschlossen, die aus zwei Türflügeln 9,10 besteht. Die beiden Türflügel 9,10 bilden in der in Fig. 1 mit ausgezeichneten Linien dargestellten Schließstellung beim Ausführungsbeispiel einen Winkel von etwa 90°. In der strichpunktiert angedeuteten Offenstellung nehmen sie einen kleineren Winkel zueinander ein. In der Schließstellung bildet jeder Türflügel 9,10 mit der benachbarten Schrankseitenwand 11 bzw. 12 einen rechten Winkel, wobei die Türflügel 9,10 die Stirnseiten der Seitenwände 11,12 zumindest teilweise überdecken.
Die beiden Seitenwände 11,12 sind an der Schrankrückseite durch eine beim Ausführdungsbeispiel gebogen verlaufende Schrank-Rückwand 13 miteinander verbunden.
Das Karussell 2 erstreckt sich nicht über einen vollen Kreisumfang. Es besitzt vielmehr einen sektorenartigen Ausschnitt 14, der von entsprechend verlaufenden Randpartien 15,16 des jeweiligen Fachbodens 6 begrenzt wird. Der Ausschnitt 14 liegt in der Schließstellung der Türe 9,10 der durch die Türe verdeckten Türöffnung gegenüber, wobei das von den beiden Türflügeln 9,10 gebildete Eck in den Ausschnitt 14 ragt. Zum Öffnen des Schrankes werden die Türflügel 9,10 nach innen zur Drehsäule 3;3a hin gedrückt. Hierbei führen die beiden Türflügel 9,10 eine zur Winkelhalbierenden 17 zwischen den Türflügeln spiegelbildliche Einklappbewegung mit überlagerter Einfahrbewegung in radialer Richtung weiter in den Ausschnitt 14 hinein aus, so daß die Türflügel 9, 10 von den Schrank-Seitenwänden 11,12 freikommen und das Karussell 2 gedreht werden kann.
Die beiden die Schranktüre bildenden Türflügel 9,10 werden mittels einer oberen Trageinrichtung 18;18a und einer unteren Trageinrichtung 19;19a gehalten, die in Längsrichtung der Drehsäule 3;3a, d.h. in der Einbaulage in vertikaler Richtung, mit Abstand zueinander an der Drehsäule 3;3a angeordnet sind.
Die beiden Trageinrichtungen 18,19; 18a,19a können außerdem so ausgebildet sein, daß sie jeweils einen der Fachböden 6 nach unten hin abstützen.Diesbezüglich kann die Anordnung jedoch auch anders getroffen sein.
Die Drehsäule 3;3a und die beiden Trageinrichtungen 18,19;18a,19a sind Bestandteile eines Eckschrankbeschlags, den der Möbelhersteller von einem Beschlaghersteller bezieht und in den jeweiligen Schrank einbaut. Zu dem Eckschrankbeschlag gehört ferner eine die Bewegung der Türflügel 9,10 steuernde Steuereinrichtung, die der Übersichtlichkeit wegen nicht eingezeichnet worden ist. Solche Steuereinrichtungen sind allgemein bekannt. Die zugehörigen Gestänge sind regelmäßig an der unteren Trageinrichtung 19;19a angeordnet.
In ihrer der Einbaulage des Beschlags entsprechenden Gebrauchslage stehen die Trageinrichtungen 18,19;18a,19a quer zur Drehsäule 3;3a so von dieser ab, daß ihre Haupterstreckungsebene quer zur Drehsäule 3;3a liegt. Dabei erstrecken sie sich bis in den Bereich der Türflügel 9,10. Die obere Trageinrichtung 18;18a bildet zwei Tragarme 20,21;20a,21a und die untere Trageinrichtung 19;19a zwei Tragarme 22,23;22a,23a, die beiderseits der Winkelhalbierenden 17 verlaufen. Der eine Türflügel 9 wird mit dem einen Tragarm 21; 21a der oberen Trageinrichtung 18;18a und dem Tragarm 23;23a der unteren Trageinrichtung 19;19a und der andere Türflügel 10 wird mit dem anderen Tragarm 20;20a der oberen Trageinrichtung 18;18a und dem anderen Tragarm 22;22a der unteren Trageinrichtung 19;19a verbunden. Die Verbindung erfolgt jeweils über ein Tragteil 24, 25, das nur in Fig. 1 angedeutet ist. Das jeweilige Tragteil 24,25 sitzt um eine zur Drehsäule 3;3a parallele Anlenkachse 26,27 schwenkbar am der Drehsäule 3;3a entgegengesetzten Endbereich des jeweiligen Tragarms und ist andererseits an dem zugewandten Türflügel 9,10 angeschraubt oder in anderer Weise an diesem befestigt. Die schwenkbare Lagerung der Tragteile an den Tragarmen ermöglicht die zur Winkelhalbierenden 17 spiegelbildliche Ein- bzw. Ausklappbewegung der fest mit den Tragteilen verbundenen Türflügel. Die Anlenkachsen 26,27 sind jeweils in einem Lagerloch 28,29 des betreffenden Tragarms gelagert.
Im noch nicht in den Eckschrank eingebauten Zustand können die Trageinrichtungen 18,19;18a,19a aus ihrer von der Drehsäule 3;3a abstehenden Gebrauchslage in eine platzsparende Transportlage überführt werden, in der der Beschlag eine mit Bezug auf die Gebrauchlage flachere Gestalt aufweist. Hierzu sind die beiden Trageinrichtungen 18,19;18a,19a jeweils um eine quer zur Drehsäule 3;3a gerichtete Schwenkachse 32 bzw. 33;32a bzw. 33a schwenkbar mit der Drehsäule 3;3a verbunden.
In diesem Zusammenhang ist bei beiden Ausführungsbeispielen vorgesehen, daß jeder Trageinrichtung 18,19;18a,19a eine starr, insbesondere durch Verschweißen, mit der Drehsäule 3;3a verbundene Halteeinrichtung 30 bzw. 31;30a bzw. 31a zugeordnet ist, an der die jeweilige Schwenkachse 32 bzw. 33;32a bzw. 33a angeordnet ist. Die Halteeinrichtung bildet sozusagen ein Zwischenstück zwischen Drehsäule und Trageinrichtung.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 bis 11 sind die Schwenkachsen 32a,33a in Richtung zur Eckschranktüre 9, 10 hin gerichtet, d.h. sie verlaufen in Richtung der Winkelhalbierenden 17 (siehe Fig. 1). Sie könnten jedoch auch parallel versetzt zu dieser angeordnet sein. Die Schwenkachsen 32a,33a werden jeweils von einem von der zugehörigen Halteeinrichtung 30a bzw. 31a abstehenden Schwenkbolzen gebildet, auf dem die jeweilige Trageinrichtung gelagert ist. Die Schwenkbolzen weisen einen Bolzenkopf 59a bzw. 60a auf, der die jeweilige Trageinrichtung auf dem Schwenkbolzen sichert.
Verdreht man die Trageinrichtungen 18a,19a aus der Gebrauchslage um ihre Schwenkachse 32a bzw. 33a, schwenken ihre Haupterstreckungsebenen auf eine zur Drehsäulen-Längsrichtung parallele Längsebene hin in die Transportlage, wie es in Fig. 9 für die obere Trageinrichtung 18a dargestellt ist. Dabei schwenkt die eine Hälfte der jeweiligen Trageinrichtung nach oben und die andere Hälfte nach unten. Für die untere Trageinrichtung 19a gilt das gleiche, d.h. sie nimmt in der Transportlage die gleiche Lage wie obere Trageinrichtung 18a ein.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 7 sind die Schwenkachsen 32,33 dagegen quer zu der von der Drehsäule 3 zur Türe 9,10 weisenden Richtung, d.h. quer zur Winkelhalbierenden 17, gerichtet. Sie befinden sich ferner an der der Türe zugewandten Seite der Drehsäule 3. Auch in diesem Falle sind die Trageinrichtungen 32,33 mit ihren Haupterstreckungsebenen auf eine zur Drehsäulen-Längsrichtung parallele Längsebene hin in die Transportlage schwenkbar, wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist. Die beiden Trageinrichtungen 32,33 lassen sich also sozusagen zur Drehsäule 3 hin klappen. Dabei ist die Anordnung zweckmäßigerweise so getroffen, daß die jeweilige Trageinrichtung 18 bzw. 19 aus ihrer Gebrauchslage nach oben in Richtung gemäß Pfeil 34 bzw. 35 in die Transportlage geschwenkt wird, in der sie parallel oder schräg zur Drehsäule ausgerichtet sein kann. Die Trageinrichtungen können auch so weit in Richtung gemäß der Pfeile 34,35 verschwenkt werden, daß die Drehsäule 3 zwischen die beiden jeweiligen Tragarme eingreift.
Die erwähnte Längsebene, auf die hin die Trageinrichtungen in die Transportlage geschwenkt werden können, verläuft bei in den Eckschrank eingebautem Beschlag in vertikaler Richtung.
Für beide Ausführungsbeispiele gilt, daß sowohl die der oberen Trageinrichtung 18;18a zugeordnete Halteeinrichtung 30;30a als auch die der unteren Trageinrichtung 19;19a zugeordnete Halteeinrichtung 31;31a ohne sonstige Veränderung der von einem Rundrohr gebildeten Drehsäule 3;3a an diese angeschweißt ist. Dabei weist die obere Halteeinrichtung 30;30a in den dargestellten Fällen ein U-förmiges Profilstück 36;36a auf, bei dem die beiden Profilstückschenkel 37,38;37a,38a von der Drehsäule 3;3a durchgriffen werden und an diese angeschweißt sind. Das Profilstück 36;36a könnte auch einen anderen Querschnitt haben und beispielsweise von einem Vierkantstück gebildet werden.
Die untere Halteeinrichtung 31;31a weist dagegen zwei kleinere Profilstücke 39,40;39a,40a auf, die an einander entgegengesetzten Stellen an die Drehsäule 3;3a angeschweißt sind. Auch diese Profilstücke 39,40;39a,40a können beispielsweise einen U-förmigen oder einen rechteckigen Querschnitt haben oder sonstwie geformt sein.
Die Halteeinrichtungen 30,31;30a,31a bilden eine feststehende Stützfläche 41 bzw. 42; 41a, an der sich die Trageinrichtung 18 bzw. 19; 18a bzw. 19a in ihrer Gebrauchslage abstützt.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 7 ist die jeweilige Stützfläche 41 bzw. 42 an einem zumindest im wesentlichen vertikalen Plattenstück 43 bzw. 44 der Halteeinrichtung 30 bzw. 31 angeordnet und wird im dargestellten Falle von vom jeweiligen Plattenstück abstehenden Vorsprüngen gebildet. Das Plattenstück 43 bzw. 44 ist an der der Trageinrichtung 18 bzw. 19 zugewandten Seite auf das Profilstück 36 bzw. die Profilstücke 39,40 aufgeschweißt. Das Plattenstück 43,44 weist ferner oben eine Lagerösenanordnung zum Halten des die Schwenkachse 32 bzw. 33 bildenden Achsbolzens auf. Dabei wird die Lagerösenanordnung von zwei mit Abstand zueinander angeordneten, die beiden Endbereiche der Schwenkachse 32 bzw. 33 aufnehmenden Lagerösen 45,46 bzw. 47,48 gebildet. Im Bereich zwischen den beiden lagerösen 45,46 bzw. 47,48 durchgreift die Schwenkachse 32 bzw. 33 ein an der Trageinrichtung 18 bzw. 19 angeordnetes Lagerauge 49 bzw. 50.
Auch beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 bis 11 weisen die Halteeinrichtungen 30a,31a ein im wesentlichen vertikales Plattenstück 43a,44a auf. Dieses Plattenstück ist ebenfalls an der der Schwenkachse 32a bzw. 33a zugewandten Seite auf das Profilstück 36a bzw. die Profilstücke 39a,40a aufgeschweißt. Von diesem Plattenstück steht die Schwenkachse 32a bzw. 33a ab.
Im Falle der Fig. 8 bis 11 ist die Stützfläche 41a nicht vertikal sondern von der Halteeinrichtung 30a bzw. 31a abstehend angeordnet, so daß die jeweilige Halteeinrichtung 30a bzw. 31a in der Gebrauchslage untergriffen wird. Dabei ist die Stützfläche 41, seitlich versetzt zur Schwenkachse 32a bzw. 33a angeordnet, so daß das Verschwenken der jeweiligen Trageinrichtung - diese hebt dabei von der Stützfläche ab - nicht behindert wird. Die der unteren Trageinrichtung 19a zugeordnete Stützfläche ist nicht gezeigt, sie kann jedoch entsprechend der oberen Stützfläche 41a ausgebildet und angeordnet sein. Aus den Fig. 8 bis 10 geht hervor, daß die Stützfläche von einer von der jeweiligen Halteeinrichtung, beispielsweise von dem Plattenstück 43a bzw. 44a abstehenden Auflagerelement (61a) gebildet werden kann.
Bei beiden Ausführungsformen können die Trageinrichtungen 18,19; 18a,19a in der Gebrauchslage mittels einer federnden Rasteinrichtung mit der Halteeinrichtung 30,31;30a,31a verrastet sein. Bei den Ausführungsbeispielen enthält die Rasteinrichtung eine Blattfeder 51,52;51a (im Falle der Fig. 8 bis 11 ist die untere Rasteinrichtung nicht eingezeichnet), die von der Halteeinrichtung 30,31; 30a,31a, gehalten wird und in der Gebrauchslage ein an der Trageinrichtung 18,19;18a,19a angeordnetes Rast-Gegenstück 53;53a(aus der Zeichnung geht nur das Rast-Gegenstück 53;53a der oberen Trageinrichtung 18;18a hervor; an der unteren Trageinrichtung 19; 19a befindet sich ein entsprechendes Rast-Gegenstück) von unten her hintergreift. Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, kann es sich bei dem Rast-Gegenstück 53;53a um eine an der Trageinrichtung angeordnete Stegpartie 54;54a handeln, die nach unten hin frei endet, so daß sie beim Schwenken der Trageinrichtung nach unten in Eingriff mit der Blattfeder gelangen kann. Anstelle der Blattfeder könnte auch eine Drahtfeder vorgesehen sein. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 bis 11 ist die Blattfeder 51a wie die Stützfläche 41a seitlich versetzt zur Drehsäule 3a angeordnet und kann beispielsweise das Auflagerelement 61a durchgreifen.
Bei beiden aus der Zeichnung hervorgehenden Beschlägen erstreckt sich die obere Trageinrichtung 18;18a einseitig von der zugehörigen Halteeinrichtung 30;30a weg. Demgegenüber weist die untere Trageinrichtung 19;19a eine großflächigere Gestalt auf, so daß sie die Drehsäule 3;3a umschließt, wie aus den Fig. 5 und 11 ersichtlich ist. Dabei handelt es sich bei den Ausführungsbeispielen bei diesem Bereich um eine Metallplatte 55;55a, die einen nach unten abgekanteten Rand 56;56a haben kann. Die großflächige Gestalt hängt damit zusammen, daß an der Unterseite der unteren Trageinrichtung 19;19a die die Türflügelbewegung steuernde Steuereinrichtung angeordnet ist, die in der Zeichnung fehlt.
Die untere Trageinrichtung 19;19a, d.h. bei den Ausführungsbeispielen die Metallplatte 55;55a, weist eine in der Gebrauchslage von der Drehsäule 3;3a durchsetzte Durchtrittsöffnung 57;57a auf, die seitlich der Schwenkachse 33;33a und dabei an der den Tragarmen 22,23;22a,23a entgegengesetzten Seite der Schwenkachse 33;33a angeordnet ist. Dabei ist die Durchtrittsöffnung 57 so groß, daß die Drehsäule 3;3a beim Überführen der Trageinrichtung 19;19a in die Transportlage in der Durchtrittsöffnung 57;57a schwenkbar ist. In der aus Fig. 7 hervorgehenden Transportlage ist der untere Endbereich 58 der Drehsäule 3 ganz durch die Durchtrittsöffnung 57 geschwenkt worden.
Es versteht sich, daß für die Ausbildung der Halteeinrichtungen, der Anlenkung der Trageinrichtungen an den Halteeinrichtungen, der Rasteinrichtungen und der Stützflächen im einzelnen auch andere Möglichkeiten in Frage kommen. Ferner könnte die Drehsäule anstatt einem kreisrunden auch einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen. Des weiteren könnten die Schwenkachsen unmittelbar an der Drehsäule angebracht sein. Ferner könnten sich die Stützflächen unmittelbar an der Drehsäule befinden.
Schließlich wird noch darauf hingewiesen, daß im Unterschied zu den dargestellten Fällen beide Trageinrichtungen nur zu einer Seite abstehen oder die Drehsäule umschließen könnten.

Claims (9)

  1. Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, zum Halten von Fachböden, mit einer drehbar im Eckschrank zu lagernden Drehsäule, an der eine obere und eine untere Trageinrichtung für die über Eck gehende Eckschranktüre in Längsrichtung der Drehsäule mit Abstand zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtungen (18,19;18a,19a) jeweils um eine quer zur Drehsäule gerichtete Schwenkachse (32,33;32a, 33a) schwenkbar mit der Drehsäule (3;3a) verbunden sind, so daß die Trageinrichtungen aus ihrer von der Drehsäule abstehenden Gebrauchslage, in der ihre Haupterstreckungsebenen quer zur Drehsäule liegen, in eine Transportlage schwenkbar sind, in der der Beschlag eine mit Bezug auf die Gebrauchslage flachere Gestalt aufweist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (32a,33a bzw. 32,33) in Richtung zur Eckschranktüre (9,10) hin oder quer zu dieser Richtung gerichtet sind.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtungen (18,19) aus ihrer Gebrauchslage nach oben in die Transportlage schwenkbar sind.
  4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (32,33;32a,33a) jeweils an einer starr, insbesondere durch Verschweißen, mit der Drehsäule (3;3a) verbundenen Halteeinrichtung (30,31;30a,31a) angeordnet sind.
  5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsäule oder die Halteeinrichtungen(30,31;30a, 31a) eine feststehende Stützfläche (41,42;41a) bilden, an der sich die jeweilige Trageinrichtung (18,19;18a,19a) in ihrer Gebrauchslage abstützt.
  6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei quer zu der zur Eckschranktüre weisenden Richtung verlaufender Schwenkachse (32,33) die Stützfläche (41,42) an einem zumindest im wesentlichen vertikalen Plattenstück (43,44) der jeweiligen Halteeinrichtung (30,31) angeordnet ist, das oben eine Lagerösenanordnung (45,46 bzw. 47,48) zum Halten eines die Schwenkachse bildenden Achsbolzens aufweist.
  7. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Trageinrichtung (18,19;18a,19a) in der Gebrauchslage mittels einer federnden Rasteinrichtung mit der Drehsäule oder der zugehörigen Halteeinrichtung (30,31;30a, 31a) verrastet ist.
  8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung eine feststehend gelagerte Blatt- oder Drahtfeder (51,52;51a) enthält, die in der Gebrauchslage ein an der Trageinrichtung (18,19;18a,19a) angeordnetes Rast-Gegenstück (53; 53a) von unten her hintergreift.
  9. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer die Drehsäule (3,3a) umschließenden Trageinrichtung (19;19a) die Trageinrichtung im Bereich der Drehsäule (3;3a) eine in der Gebrauchslage von der Drehsäule (3;3a) durchsetzte, seitlich der Schwenkachse (33;33a) angeordnete Durchtrittsöffnung (57;57a) aufweist, die so groß ist, daß die Drehsäule (3;3a) beim Überführen der Trageinrichtung (19;19a) in der Durchtrittsöffnung (57;57a) schwenkbar ist.
EP00116923A 1999-09-01 2000-08-05 Beschlag für einen Eckschrank Expired - Lifetime EP1080668B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941537 1999-09-01
DE19941537A DE19941537A1 (de) 1999-09-01 1999-09-01 Beschlag für einen Eckschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1080668A1 true EP1080668A1 (de) 2001-03-07
EP1080668B1 EP1080668B1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7920350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00116923A Expired - Lifetime EP1080668B1 (de) 1999-09-01 2000-08-05 Beschlag für einen Eckschrank

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1080668B1 (de)
AT (1) ATE241294T1 (de)
DE (2) DE19941537A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220545B4 (de) * 2002-05-08 2004-05-13 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Für den Einbau in einen Schrank bestimmte Einrichtung umfassend eine Anordnung, welche um eine vertikale Achse rotierbar in dem Schrank angeordnet ist

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433364A (en) * 1967-01-19 1969-03-18 Tsuan Tong Chen Revolving foldable bookstand
DE2402627A1 (de) * 1974-01-21 1975-05-15
US3920210A (en) * 1975-02-21 1975-11-18 Coats & Clark Pivotable wall bracket
EP0317737B1 (de) 1987-11-25 1991-12-04 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH &amp; Co. Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE4303832A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Hettich Hetal Werke Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einem drehbaren Karussell

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433364A (en) * 1967-01-19 1969-03-18 Tsuan Tong Chen Revolving foldable bookstand
DE2402627A1 (de) * 1974-01-21 1975-05-15
US3920210A (en) * 1975-02-21 1975-11-18 Coats & Clark Pivotable wall bracket
EP0317737B1 (de) 1987-11-25 1991-12-04 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH &amp; Co. Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE4303832A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Hettich Hetal Werke Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einem drehbaren Karussell

Also Published As

Publication number Publication date
DE19941537A1 (de) 2001-03-15
DE50002336D1 (de) 2003-07-03
EP1080668B1 (de) 2003-05-28
ATE241294T1 (de) 2003-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256674B1 (de) Stützvorrichtung für eine möbelklappe
WO1994015049A1 (de) Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
DE4201069C2 (de) Getriebe für ein Türschloß, insbesondere ein Rauchschutztürschloß
EP0789125A1 (de) Tragteil für ein Verschlusselement, vorzugsweise für einen Türflügel einer Faltschiebetür
DE2703489A1 (de) Schnaepperscharnier
EP0361001B1 (de) Schlosshaken
DE2460402C3 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE3049114C2 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Küchenschrank
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
EP1080668B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
EP1589174A2 (de) Faltklappenbeschlag
DE1905074C2 (de) Verschlußvorrichtung
EP3998906B1 (de) Möbelkomponente
DE19860241B4 (de) Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe
EP3326491A1 (de) Beschlag zur zahnradgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
DE3813088A1 (de) Doppelgelenkscharnier zur anlenkung einer fluegeltuer an einer feststehenden wand eines nutzfahrzeugaufbaus
DE3243865C2 (de) Türscharnier für Haushaltgeräte
DE10047978A1 (de) Scharnier zum Anschlagen einer Möbeltür
EP2287427B1 (de) Einachsscharnier
DE3315999C2 (de) Auszieheinrichtung für einen mit einem Möbelkorpus versehenen Schrank
EP0989273A1 (de) Scharnier mit beweglichem Rotationszentrum
EP0705953B1 (de) Scharnier
DE4403524A1 (de) Anordnung eines Ecklagers an einem Fenster oder einer Tür sowie für diese Anordnung bestimmtes Ecklager
DE1708443A1 (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern
WO2004063507A1 (de) Beschlagseinheit für ein fenster oder eine tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010809

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021209

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002336

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030703

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20080818

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161013

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002336

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301