EP1080654A2 - Schmuck-Fingerring - Google Patents

Schmuck-Fingerring Download PDF

Info

Publication number
EP1080654A2
EP1080654A2 EP00116482A EP00116482A EP1080654A2 EP 1080654 A2 EP1080654 A2 EP 1080654A2 EP 00116482 A EP00116482 A EP 00116482A EP 00116482 A EP00116482 A EP 00116482A EP 1080654 A2 EP1080654 A2 EP 1080654A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
bracket parts
ring
finger ring
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00116482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1080654A3 (de
Inventor
Martin Wittwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atelier Bunz GmbH
Original Assignee
Atelier Bunz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atelier Bunz GmbH filed Critical Atelier Bunz GmbH
Publication of EP1080654A2 publication Critical patent/EP1080654A2/de
Publication of EP1080654A3 publication Critical patent/EP1080654A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/0007Finger-rings made of several rings
    • A44C9/0015Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other
    • A44C9/0023Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other in a separable way
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/02Finger-rings adjustable

Definitions

  • the invention relates to a jewelry finger ring.
  • finger rings - be it a simple wedding ring - are it is an elaborate, gem-set jewelry ring - with solid one-piece Ring bodies designed to slide over the finger of the ring bearer are. It is important that the through opening of the ring is well attached the finger of the ring bearer is adjusted so that a more secure and convenient Seat is guaranteed. If the ring size is not correct, the ring must be more complex craft work to be reworked accordingly.
  • the invention is based on the object, a jewelry finger ring to design so that it has a flexibly adaptable push-through opening a peculiar, concise, technically conditioned design combined.
  • the jewelry finger ring is off two separate, U-shaped bracket parts are formed, of which at least one of the bracket parts a receptacle for inserting the second bracket part having.
  • the insertion of the bracket parts takes place with each other facing Outside of the bracket, each stop the insertion movement limit the two bracket parts into each other.
  • the two bracket parts form a push-through opening for a finger of the ring bearer.
  • the Push-through opening for the finger can be adjusted in size.
  • the maximum diameter of the push-through opening is the maximum nested stop position of the two bracket parts defined.
  • the ring By forming the jewelry finger ring from two separate parts the ring can also be changed in its appearance. So the two bracket parts can also be rotated relative to one another, so that the adjacent ends of two bracket parts in different positions can be spent together. Finally, through exchange one of the two bracket parts by a bracket part of a different material Ring, for example, from a pure gold ring to a ring in a material mix Gold / silver can be changed.
  • Base part of the finger ring 1 shown in FIGS. 1 and 6 are complete two separate, U-shaped bracket parts 2, 3, of which one in Figs. 1 to 3 is shown.
  • the two bracket parts 2, 3 are identical and exist from slats 4, which are made of goldsmith material with a flat cross section, such as B. a silver or gold alloy or stainless steel, consist.
  • the slats 4 show a horseshoe shape in plan view, wherein the three slats are shaped and arranged so that they are in Top view (Fig. 1) are aligned. They are made by connecting struts 5 in the form of pins at the ends 6 of the two legs 7, 8 of the Bracket parts 2, 3 kept at a distance.
  • the distance a and the material thickness d of the slats 4 are the same, so that by this distance a between two slats 4 of a bracket part 2, a receiving slot 9 for each a lamella 4 of the other bracket part 3 is formed.
  • the two bracket parts 2, 3 are included mutually facing outer sides 10 positioned and can then are inserted into each other, as indicated by the double arrow S in Fig. 5 is indicated.
  • the lamellae 4 alternately grip one bracket part 2 in the formed by the slats 4 of the other bracket part 3 Receiving slots 9 a.
  • the connecting struts 5 at the leg ends 6 each serve as stops to limit the insertion movement, as is particularly clear from FIG. 4.
  • the diameter D of the push-through opening 11 is by inserting the bracket parts at different depths 2, 3 variable, the maximum diameter through the stops 5 is defined.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Ein Schmuck-Fingerring besteht aus zwei separaten U-förmigen Bügelteilen, von denen mindestens eines eine Aufnahme zum Einstecken des anderen Bügelteils aufweist. Die Bügelteile sind mit ihren Bügelaussenseiten einander zugewandt ineinander einsteckbar und weisen jeweils Anschläge zur Begrenzung der Einsteckbewegung auf. In ihrer zusammengesteckten Stellung bilden die Bügelteile eine Durchstecköffnung für einen Finger des Ringträgers. Damit ist es möglich, die Durchstecköffnung flexibel an den Finger des Ringträgers anzupassen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schmuck-Fingerring.
Herkömmlicherweise werden Fingerringe - sei es ein schlichter Ehering, sei es ein aufwendiger, edelsteinbesetzter Schmuckring - mit festen einteiligen Ringkörpern gestaltet, die über den Finger des Ringträgers zu schieben sind. Hierbei ist es wichtig, daß die Durchstecköffnung des Ringes gut an den Finger des Ringträgers angepaßt ist, damit ein sicherer und bequemer Sitz gewährleistet ist. Ist die Ringgröße nicht korrekt, muß der Ring in aufwendiger handwerklicher Arbeit entsprechend umgearbeitet werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Schmuck-Fingerring so auszugestalten, daß er eine flexibel anpaßbare Durchstecköffnung mit einer eigentümlichen, prägnanten, technisch bedingten Formgebung kombiniert.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Demnach ist der Schmuck-Fingerring aus zwei separaten, U-förmigen Bügelteilen gebildet, von denen mindestens eines der Bügelteile eine Aufnahme zum Einstecken des zweiten Bügelteils aufweist. Die Einsteckbewegung der Bügelteile erfolgt mit einander zugewandten Bügelaußenseiten, wobei jeweils Anschläge die Einsteckbewegung der beiden Bügelteile ineinander begrenzen. In der zusammengesteckten Stellung bilden die beiden Bügelteile eine Durchstecköffnung für einen Finger des Ringträgers.
Durch mehr oder weniger starkes Ineinanderstecken der Bügelteile kann die Durchstecköffnung für den Finger in ihrer Größe angepaßt werden. Der maximale Durchmesser der Durchstecköffnung ist dabei durch die maximal ineinander gesteckte Anschlagstellung der beiden Bügelteile definiert.
Durch die Ausbildung des Schmuck-Fingerringes aus zwei separaten Teilen kann der Ring ferner in seinem Erscheinungsbild verändert werden. So können die beiden Bügelteile auch relativ zueinander verdreht werden, so daß die benachbarten Enden zweier Bügelteile in verschiedene Stellungen zueinander verbracht werden können. Schließlich kann durch Austausch eines der beiden Bügelteile durch ein Bügelteil eines anderen Materials der Ring beispielsweise von einem reinen Goldring zu einem Ring in Materialmix Gold/Silber geändert werden.
Schließlich ist zu erwähnen, daß der in der Durchstecköffnung des Ringes sitzende Finger des Ringträgers praktisch für die Verriegelung der beiden Bügelteile zueinander sorgt, so daß bei angelegtem Ring also ein Lösen der beiden Bügelteile und ein Verlieren des Ringes praktisch ausgeschlossen sind.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schmuck-Fingerrings sind in den Unteransprüchen angegeben. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf ein Bügelteil eines erfindungsgemäßen Schmuck-Fingerrings,
Fig. 2 und 3
Seitenansichten dieses Bügelteils aus den Pfeilrichtungen II bzw. III gemäß Fig. 1,
Fig. 4
eine Draufsicht auf einen aus zwei Bügelteilen gemäß Fig. 1 bis 3 gebildeten Fingerring,
Fig. 5
eine perspektivische Darstellung zweier Bügelteile vor dem Zusammenstecken, und
Fig. 6
eine perspektivische Darstellung des Fingerrings in zusammengesteckter Stellung der beiden Bügelteile.
Basisteil des in den Fig. 1 und 6 komplette dargestellten Fingerrings 1 sind zwei separate, U-förmige Bügelteile 2, 3, von denen in Fig. 1 bis 3 eines gezeigt ist. Die beiden Bügelteile 2, 3 sind identisch ausgebildet und bestehen aus Lamellen 4, die aus einem im Querschnitt flach rechteckigen Goldschmiedematerial, wie z. B. eine Silber- oder Goldlegierung oder Edelstahl, bestehen. Die Lamellen 4 zeigen in Draufsicht eine Hufeisenform, wobei die insgesamt drei Lamellen so geformt und angeordnet sind, daß sie in Draufsicht (Fig. 1) miteinander fluchten. Sie werden durch Verbindungsstreben 5 in Form von Stiften an den Enden 6 der beiden Schenkel 7, 8 der Bügelteile 2, 3 auf Abstand a gehalten. Der Abstand a und die Materialstärke d der Lamellen 4 sind gleich, so daß durch diesen Abstand a zwischen zwei Lamellen 4 eines Bügelteils 2 ein Aufnahmeschlitz 9 für jeweils eine Lamelle 4 des anderen Bügelteils 3 gebildet ist.
Wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, werden die beiden Bügelteile 2,3 mit einander zugewandten Bügelaußenseiten 10 positioniert und können anschließend ineinander gesteckt werden, wie durch den Doppelpfeil S in Fig. 5 angedeutet ist. Dabei greifen wechselseitig die Lamellen 4 des einen Bügelteils 2 in die von den Lamellen 4 des anderen Bügelteils 3 gebildeten Aufnahmeschlitze 9 ein. Die Verbindungsstreben 5 an den Schenkelenden 6 dienen dabei jeweils als Anschläge zur Begrenzung der Einsteckbewegung, wie dies insbesondere aus Fig. 4 deutlich wird. Dort ist auch die dann von den beiden Bügelteilen 2, 3 gebildete Durchstecköffnung 11 für den Finger eines Ringträgers erkennbar. Der Durchmesser D der Durchstecköffnung 11 ist durch verschieden tiefes Ineinanderstecken der Bügelteile 2, 3 variabel, wobei der maximale Durchmesser durch die Anschläge 5 definiert ist.
Wie aus einem Vergleich der Fig. 4 und 6 hervorgeht, sind die beiden Bügelteile 2, 3 in der gezeigten Anschlagstellung ferner relativ zueinander um die
Figure 00040001
Fingerachse" 12 verdrehbar, so daß die jeweiligen Enden 6 der Schenkel 7, 8 in unterschiedliche Positionen zueinander verbracht werden, wodurch das äußere Erscheinungsbild des Ringes verändert werden kann.

Claims (6)

  1. Schmuck-Fingerring, gekennzeichnet durch zwei separate, U-förmige Bügelteile (2, 3), von denen mindestens eines der Bügelteile (2, 3) eine Aufnahme (9) zum Einstecken des zweiten Bügelteils (2, 3) aufweist, wobei die Bügelteile (2, 3)
    mit ihren Bügelaußenseiten (10) einander zugewandt ineinander einsteckbar sind,
    jeweils Anschläge (5) zur Begrenzung der Einsteckbewegung aufweisen, und
    in der zusammengesteckten Stellung eine Durchstecköffnung (11) für einen Finger des Ringträgers bilden.
  2. Schmuck-Fingerring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesteckte Anschlagstellung der beiden Bügelteile (2, 3) den maximalen Durchmesser (D) der Durchstecköffnung (11) definiert.
  3. Schmuck-Fingerring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelteile (2, 3) aus flachen, übereinander angeordneten Lamellen (4) bestehen, die zwischen sich jeweils Aufnahmeschlitze (9) zum Einstecken der Lamellen (4) des anderen Bügelteils (2, 3) bilden, wobei die Anschläge durch Verbindungsstreben (5) zwischen den Lamellen (4) an den Enden (6) der Bügelschenkel (7, 8) realisiert sind.
  4. Schmuck-Fingerring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (4) eines Bügelteils (2, 3) in Draufsicht miteinander fluchten.
  5. Schmuck-Fingerring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelteile (2, 3) in Draufsicht hufeisenförmig ausgebildet sind.
  6. Schmuck-Fingerring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bügelteile (2,3) identisch ausgestaltet sind.
EP00116482A 1999-08-23 2000-07-29 Schmuck-Fingerring Withdrawn EP1080654A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29914745U DE29914745U1 (de) 1999-08-23 1999-08-23 Schmuck-Fingerring
DE29914745U 1999-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1080654A2 true EP1080654A2 (de) 2001-03-07
EP1080654A3 EP1080654A3 (de) 2002-10-09

Family

ID=8077885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00116482A Withdrawn EP1080654A3 (de) 1999-08-23 2000-07-29 Schmuck-Fingerring

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1080654A3 (de)
DE (1) DE29914745U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20101740A1 (it) * 2010-09-24 2012-03-25 Raffaele Giordano Articolo ornamentale di gioielleria

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2303498A1 (fr) * 1975-03-11 1976-10-08 Algier Ets Ed Anneau ouvrant, notamment de bijouterie
US4261185A (en) * 1979-05-16 1981-04-14 Martinez Luis M Ring with internal means for varying size
GB2309372A (en) * 1996-01-26 1997-07-30 Abbeycrest Plc An automatically expandable finger ring made from a one piece stamping

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2303498A1 (fr) * 1975-03-11 1976-10-08 Algier Ets Ed Anneau ouvrant, notamment de bijouterie
US4261185A (en) * 1979-05-16 1981-04-14 Martinez Luis M Ring with internal means for varying size
GB2309372A (en) * 1996-01-26 1997-07-30 Abbeycrest Plc An automatically expandable finger ring made from a one piece stamping

Also Published As

Publication number Publication date
DE29914745U1 (de) 1999-11-18
EP1080654A3 (de) 2002-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056664A1 (de) Transportvorrichtung für Gefäße, insbesondere für Flüssigkeitsprobengefäße
DE2458210C3 (de) Anschlußverbinder für Uhrarmbänder
DE202008005663U1 (de) Münze
DE102015110115A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
EP1080654A2 (de) Schmuck-Fingerring
DE102015202552B4 (de) Schmuckring und damit bildbare Schmuckanordnung
DE3714141C2 (de)
DE2336244C3 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
EP0158143B1 (de) Längenveränderliches Kettenelement, insbesondere für Schmuckketten
DE3613203C2 (de) Gliederschmuckband
EP0888069B1 (de) Schiebeelement für ein armband
DE2909813A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum editieren von dias
DE102017128954B3 (de) Druckstück einer Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes
DE202020100514U1 (de) Kabelkette
EP0524453B1 (de) Collierschliesse oder Kettenteil für Schmuckketten
DE102007006838B4 (de) Schließe für Schmuckstück
DE202019103524U1 (de) Bausatz mit einem Ständer und einem Adapter, Ständer und Adapter zur Verwendung in einem solchen Bausatz
DE4234118A1 (de) Verankerungselement
DE102011117722B4 (de) Halterung zur Montage eines Schmuckelements an einem Schmuckstück, insbesondere einem Spiralring oder einem Armband sowie ein eine derartige Halterung verwendendes Schmuckstück
DE19627797B4 (de) Ordnereinband
DE4327340A1 (de) Schlüsselring
DE10152439B4 (de) Steckverbinder mit Kröpfung
DE1908577A1 (de) Dehnbare Gliederverbindung fuer die Herstellung von Uhrarmbaendern und sonstigen Schmuckbaendern
DE202024100054U1 (de) Halteelement zum Halten eines Stielglases
DE4312761A1 (de) Schmuckstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030204