EP1079154A2 - Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe - Google Patents

Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
EP1079154A2
EP1079154A2 EP00118352A EP00118352A EP1079154A2 EP 1079154 A2 EP1079154 A2 EP 1079154A2 EP 00118352 A EP00118352 A EP 00118352A EP 00118352 A EP00118352 A EP 00118352A EP 1079154 A2 EP1079154 A2 EP 1079154A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shift
rail
shift rail
shift fork
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00118352A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1079154B1 (de
EP1079154A3 (de
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Volk (Fh)
Roland Dipl.-Ing. Kühnke (BA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selzer Fertigungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Selzer Fertigungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selzer Fertigungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Selzer Fertigungstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1079154A2 publication Critical patent/EP1079154A2/de
Publication of EP1079154A3 publication Critical patent/EP1079154A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1079154B1 publication Critical patent/EP1079154B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3079Shift rod assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of shift rails or rods; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/321Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by the interface between fork body and shift rod, e.g. fixing means, bushes, cams or pins

Definitions

  • the invention relates to a shift rail with it attached shift fork for motor vehicle manual transmission and also includes a process for manufacturing the shift rail with the shift fork attached.
  • Shift rails with rigidly attached shift fork for Motor vehicle manual transmissions are adequate in the prior art known (e.g. DE-U-93 20 598).
  • the Technology is one of a switching rail made of flat material Formed opening for the firm reception of a socket, which has an axial bore into which the shift fork with a Insert is used.
  • the socket also has a cross hole for receiving a fixing element, for example a pin for the use of the shift fork.
  • the invention has for its object a transmission shift rail avoiding vibrations in the shift linkage to be provided with the shift fork attached, which with lower cost of manufacture the compliance lower Tolerances.
  • the shift fork and the shift rail by a right angle to the shift rail axis directed pivot pin in the direction of the shift rail axis fixed relative to each other, whereby however, the shift fork around the pivot pin by a small amount Angular amount is pivotable relative to the shift rail, so that the transmission of vibrations in the shift linkage is avoided.
  • the shift fork So about their recording lead with the shift rail a pivot pin united, both through a hole of the receiving projection as well as through a corresponding hole the shift rail is passed through.
  • the tight dimensional tolerances mentioned can also be achieved without significant easily achieve manufacturing effort, especially if the hole in the projection and the hole in the Shift rail in mutually adjusted position of shift fork and shift rail attached together by a drilling process are.
  • the opening of the receiving projection can be according to claim 2 be an open slot, thereby inserting the receiving projection on the shift rail in the transverse direction to this becomes.
  • the receiving projection can according to claim 3 but can also be designed as a circumferentially closed sleeve, so that the shift fork is pushed axially onto the shift rail is.
  • the recording lead and the shift rail according to claim 4 or the like. be arranged, which in turn according to claim 5 appropriate shape for lateral attachment to the Shift rail can be formed. In all of these cases are swing play distances in the manner specified in the claims provided to the described pivotability between shift fork and shift rail.
  • the measures according to the invention can be claimed accordingly 6 on a shift rail designed as a round bar realize if these in the specified way with opposite Flattened is provided with the plane-parallel Guide surfaces on the shift fork, i.e. of the recording lead or the guide bush in the projection work together.
  • the shift rail can also be inexpensive be cut from flat material as specified in claim 7 is, especially since the driving surfaces and the Shift pegs in the manufacture of the shift rail dimensionally accurate can be attached.
  • the shift fork does not have to be in the projection Pick up the switch rail immediately.
  • the shift rail can also be an element firmly connected to which the receiving projection attacks. This can be done, for example, by Arrangement of a U-shaped bracket realized on the shift rail be as specified in claim 8.
  • Arrangement of a U-shaped bracket realized on the shift rail be as specified in claim 8.
  • the shift rail according to the invention with attached Shift fork is preferably according to that in claim 9 procedures specified. This will look after more precisely mutual alignment of shift fork and shift rail, which easily with an appropriately trained recording a drilling device can be reached, shift fork and shift rail to create the mounting hole for the pivot pin drilled together in one drilling process. It can be seen that so the dimensional tolerances described on manufacturing can easily be kept small.
  • the shift forks 1 shown in Figures 1 to 6 with their differently designed receiving projections 2 are each for the inclusion of a shift rail 3 provided as a round bar trained and in the place of the shift fork 1 with two opposite and mutually plane-parallel flats 4 is provided.
  • the receiving projections 2 and 2 'according to the figures 1 to 4 each have two opposite to each other plane-parallel guide surfaces 5 and 5 'on which the flats 4 of the shift rail 3 with little movement play. 6 are in the embodiment Guide surfaces 5 '' on the one described in more detail below Guide bush 6.
  • each perpendicular to the guide surfaces 5, 5 ', 5' 'and to the flats 4 is in each of the in Figures 1 to 6 illustrated embodiments essentially cylindrical pivot pin 7 passed.
  • the pivot pin 7 additionally passed through the guide bush 6.
  • the pivot pin 7 sits in corresponding to each other Receiving bores of the receiving projections 2, 2 ', 2' 'and the Shift rail 3 and in the case of the embodiment according to Fig. 6 also the guide bush 6.
  • the locating holes are preferably through a common hole through the respective Projection and the shift rail as well as if necessary the guide bush 6 manufactured.
  • the shift fork 1 is in the usual way like a half Circular ring shaped and is at their fork ends with functional surfaces, the so-called Patten, provided in known Intervene way with a (not shown) shift sleeve.
  • Patten provided in known Intervene way with a (not shown) shift sleeve.
  • the central axis of the pivot pin 7 runs in all exemplary embodiments through the middle of the mentioned circular ring, as Figures 1, 3, 8 and 10 illustrate.
  • the shift rail is a Opening of the receiving projection passed.
  • this opening 8 which has the two opposite guide surfaces 5, an open slot with which the receiving projection 2 is attached to the side of the switching rail 3. It is between the end face 9 of the slot and the one facing it Surface 10 of the shift rail 3 when the pivot pin 7 is inserted one for balancing the wobble of the shift sleeve sufficient swivel clearance is provided, as in FIG. 3 indicated by the reference number 11 and can also be seen in FIG. 4 is.
  • the receiving projection 2 ' is the receiving projection 2 'formed as a circumferentially closed sleeve through which the opening 8 'extends.
  • the opening is through the opposite mutually plane-parallel guide surfaces 5 ' and delimited by lateral cylindrical sections.
  • Means The opening 8 ' is the shift fork 1 on the shift rail 3rd pushed on axially.
  • the flats 4 over the length of the shift rail 3 be continuous or the diameter of the Shift rail selected in the area of the receiving projection be the distance dimension of the flats attached to it does not fall below the diameter of the shift rail in the remaining area, to axially slide the shift fork 1 on enable.
  • Between the side walls of the sleeve-shaped Recording projection 2 'and the surfaces facing them 10 of the shift rail 3 is when the pivot pin is inserted 7 on both sides of the shift rail 3 by reference numbers 11 designated swing clearance.
  • the guide bushing 6 differs from those described above mainly by the arrangement the guide bushing 6.
  • the projection 2 '' with an opening 8 '' designed as a cylinder bore provided with which the shift fork 1 on the shift rail 3 is pushed axially.
  • the guide bush 6 is arranged between the wall surface of the as a cylinder bore trained opening 8 '' and the outer surface the guide rail 3, the guide bush 6 is arranged. This lies with its outer surface of the wall surface of the cylinder bore and has on its inner surface the two opposite mutually plane-parallel guide surfaces 5 ''. This lie against the flats 4 of the guide rail 3.
  • the Swivel pin 7 is thus by the receiving projection 2 '' Guide bush 6 and the switching rail 3 passed through.
  • the Guide bush 6 could deviate from the drawing have a sleeve-shaped closed wall, wherein then between the side walls of the so trained Guide bushing and the respective surfaces of the Shift rail 3 with pivot pin 7 inserted to both A swivel clearance is provided on the side of the shift rail 3 is.
  • FIG. 6 has the guide bush 6 to each other following the two plane-parallel guide surfaces 5 '' only one side wall on, so that the approximately C-shaped guide bush 6 of the side can be plugged onto the switching rail 3. Accordingly is only on the closed side of the guide bush 6 when the pivot pin 7 is inserted between the shift rail 3 and the adjacent side wall of the guide bush 6 a designated by the dimensional reference number 11 Swing clearance is provided.
  • a manufacturing tolerance that is only slight is proposed and a transmission of vibrations into the shift linkage avoiding arrangement of shift rail and shift fork and a particularly suitable one for the production of the same Method.
  • This arrangement of shift rail and shift fork takes a lead of the shift fork the shift rail pivotable on, the shift fork by two opposite, plane-parallel guide surfaces an opening of the receiving projection on the shift rail becomes.
  • a pivot pin is both by the Projection as well as through the shift rail, the receiving bore for the pivot pin preferably by jointly drilling the projection projection and Shift rail is formed in a drilling process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine nur geringe Fertigungstoleranzen aufweisende und eine Übertragung von Schwingungen in das Schaltgestänge vermeidende Anordnung aus Schaltschiene und Schaltgabel sowie ein zur Herstellung derselben besonders geeignetes Verfahren. Bei dieser Anordnung aus Schaltschiene und Schaltgabel nimmt ein Aufnahmevorsprung (2) der Schaltgabel (1) die Schaltschiene (3) verschwenkbar auf, wobei die Schaltgabel (1) durch zwei gegenüberliegende zueinander planparallele Führungsflächen einer Öffnung des Aufnahmevorsprungs (2) an der Schaltschiene (3) geführt wird. Ein Schwenkzapfen (7) ist hierbei sowohl durch den Aufnahmevorsprung (2) als auch durch die Schaltschiene (3) hindurchgeführt, wobei die Aufnahmebohrung für den Schwenkzapfen (7) vorzugsweise durch gemeinsames Bohren von Aufnahmevorsprung (2) und Schaltschiene (1) in einem Bohrvorgang gebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe und schließt auch ein Verfahren zur Herstellung der Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel ein.
Schaltschienen mit daran starr befestigter Schaltgabel für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt (z.B. DE-U-93 20 598). Bei diesem Stand der Technik ist aus einer Schaltschiene aus Flachmaterial eine Öffnung zur festen Aufnahme einer Buchse herausgeformt, welche eine Axialbohrung aufweist, in die die Schaltgabel mit einem Einsatz eingesetzt ist. Die Buchse hat ferner eine Querbohrung zur Aufnahme eines Fixierelements, beispielsweise eines Stiftes für den Einsatz der Schaltgabel.
Bei den hier in Rede stehenden Anordnungen aus Schaltschiene und Schaltgabel jedoch sorgt ein rechtwinklig zur Schaltschienenachse gerichteter Schwenkzapfen, der Schaltgabel und Schaltschiene in Richtung der Schaltschienenachse relativ zueinander unverschiebbar festlegt, für ein geringes zulässiges Schwenkwinkelspiel um etwa 1 bis 2°, um im Betrieb auftretende Taumelbewegungen der Schaltmuffe, in welche die Schaltgabel mit ihren Gabelenden eingreift, auszugleichen und somit die Übertragung von Schwingungen in das Schaltgestänge zu vermeiden.
Würde eine Winkelverschwenkbarkeit der Schaltgabel beim Stand der Technik gemäß DE-U-93 20 598 vorgesehen werden, müßten, um eine einwandfreie Funktion einer solchen Anordnung aus Schaltschiene und Schaltgabel zu gewährleisten, enge Maßtoleranzen für die Längenmaße in Richtung der Achse der Schaltschiene eingehalten werden. Insbesondere wären enge Toleranzen für die axialen Abstandsmaße zwischen den an der Schaltschiene anzubringenden Mitnehmerflächen und der in die Schaltschiene einzubringenden Axialbohrung für den Schaltgabeleinsatz, aber auch zwischen der Axialbohrung, den Mitnehmerflächen und den an der Schaltschiene anzubringenden Schaltrasten einzuhalten. Bei Anbringung der Axialbohrung für den Schaltgabeleinsatz in einem zusätzlichen Drehteil, wie der Buchse, könnten sich Abweichungen in den Längenmaßen noch addieren. Auch funktionsbeeinträchtigende Winkelfehler bzw. -toleranzen zwischen der Schaltschienenachse und der Schaltgabelmittelebene könnten auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine die Übertragung von Schwingungen in das Schaltgestänge vermeidende Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel bereitzustellen, welche bei kostengünstiger Herstellbarkeit die Einhaltung geringer Toleranzen ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte bzw. zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Patentansprüchen 2 bis 8 hervor. Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren ergibt sich aus dem Patentanspruch 9.
Nach der Lehre des Patentanspruchs 1 sind die Schaltgabel und die Schaltschiene durch einen rechtwinklig zur Schaltschienenachse gerichteten Schwenkzapfen in Richtung der Schaltschienenachse relativ zueinander unverschiebbar festgelegt, wobei jedoch die Schaltgabel um den Schwenkzapfen um einen geringen Winkelbetrag relativ zur Schaltschiene verschwenkbar ist, so daß die Übertragung von Schwingungen in das Schaltgestänge vermieden wird. Dabei ist an die Schaltgabel ein Aufnahmevorsprung für die Aufnahme der Schaltschiene angeformt, der eine Öffnung mit zwei gegenüberliegenden zueinander planparallelen Führungsflächen aufweist, welche die Schaltgabel verschwenkbar um den durch den Aufnahmevorsprung senkrecht zu den Führungsflächen und durch die Schaltschiene hindurchgeführten Schwenkzapfen an der Schaltschiene führen.
Nach einem Grundgedanken der Erfindung wird die Schaltgabel also über ihren Aufnahmevorsprung mit der Schaltschiene über einen Schwenkzapfen vereinigt, der sowohl durch eine Bohrung des Aufnahmevorsprungs als auch durch eine entsprechende Bohrung der Schaltschiene hindurchgeführt ist. Auf diese Weise lassen sich auch die erwähnten engen Maßtoleranzen ohne erheblichen Fertigungsaufwand leicht erzielen, insbesondere wenn die Bohrung im Aufnahmevorsprung und die Bohrung in der Schaltschiene in gegenseitig justierter Lage von Schaltgabel und Schaltschiene gemeinsam durch einen Bohrvorgang angebracht sind.
Die Öffnung des Aufnahmevorsprungs kann gemäß Anspruch 2 ein offener Schlitz sein, wodurch ein Aufstecken des Aufnahmevorsprungs auf die Schaltschiene in Querrichtung zu dieser ermöglicht wird. Der Aufnahmevorsprung kann entsprechend Anspruch 3 aber auch als umfänglich geschlossene Hülse ausgebildet sein, so daß die Schaltgabel axial auf die Schaltschiene aufzuschieben ist. Schließlich kann zwischen dem Aufnahmevorsprung und der Schaltschiene nach Anspruch 4 eine Führungsbuchse od.dgl. angeordnet sein, die ihrerseits entsprechend Anspruch 5 durch entsprechende Formgebung für seitliches Aufstecken auf die Schaltschiene ausgebildet sein kann. In allen diesen Fällen sind auf die in den Ansprüchen angegebene Weise Schwenkspielabstände vorgesehen, um die beschriebene Verschwenkbarkeit zwischen Schaltgabel und Schaltschiene zu ermöglichen.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen sich entsprechend Anspruch 6 an einer als Rundstab ausgebildeten Schaltschiene realisieren, wenn diese auf die angegebene Weise mit gegenüberliegenden Abflachungen versehen ist, die mit den planparallelen Führungsflächen an der Schaltgabel, d.h. des Aufnahmevorsprungs bzw. der Führungsbuchse im Aufnahmevorsprung zusammenwirken. Die Schaltschiene kann aber auch kostengünstig aus Flachmaterial geschnitten sein, wie das in Anspruch 7 angegeben ist, zumal hierbei auch die Mitnehmerflächen und die Schaltrasten bei der Herstellung der Schaltschiene maßgenau angebracht werden können.
Die Schaltgabel muß nicht in ihrem Aufnahmevorsprung die Schaltschiene unmittelbar aufnehmen. Mit der Schaltschiene kann auch ein Element fest verbunden sein, an welches der Aufnahmevorsprung angreift. Dieses kann beispielsweise durch die Anordnung eines U-förmigen Bügels an der Schaltschiene realisiert sein, wie das im Anspruch 8 angegeben ist. Hierdurch läßt sich der gegenseitige Abstand von Schaltschiene und Schaltgabel ohne Beeinträchtigung der Maßtoleranzen konstruktiv vergrößern, was für die Ausbildung des Getriebes und/oder seines Gehäuses von Vorteil sein kann.
Die erfindungsgemäße Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel wird vorzugsweise entsprechend dem in Anspruch 9 angegebenen Verfahren hergestellt. Hierbei werden nach genauer gegenseitiger Ausrichtung von Schaltgabel und Schaltschiene, die leicht mit einer entsprechend ausgebildeten Aufnahme an einer Bohrvorrichtung erreichbar ist, Schaltgabel und Schaltschiene zur Erzeugung der Aufnahmebohrung für den Schwenkzapfen gemeinsam in einem Bohrvorgang gebohrt. Es ist ersichtlich, daß so die beschriebenen Maßtoleranzen auf herstellungstechnisch einfache Weise klein gehalten werden können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele in unterschiedlichen Maßstäben darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
eine Hauptansicht einer Schaltgabel mit einer ersten Ausführungsform ihres Aufnahmevorsprungs,
Fig. 2
die Vorderansicht der Schaltgabel gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine teilweise geschnittene und aufgebrochene Hauptansicht der Schaltgabel gemäß den Figuren 1 und 2 nach ihrer Vereinigung mit einer Schaltschiene in ihrer ersten Ausführungsform,
Fig. 4
eine Teilschnittansicht der Schaltgabel und Schaltschiene entsprechend der Schnittverlaufslinie IV-IV in Fig. 3, worin die Grenzlagen des möglichen Verschwenkweges schematisch angedeutet sind,
Fig. 5
einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des Aufnahmevorsprungs der Schaltgabel und durch die damit vereinigte Schaltschiene,
Fig. 6
einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform des Aufnahmevorsprungs der Schaltgabel und durch die damit vereinigte Schaltschiene mit eingesetzter Führungsbuchse,
Fig. 7
die Draufsicht auf eine Schaltschiene in ihrer zweiten Ausführungsform und auf eine damit vereinigte Schaltgabel mit einer der ersten Ausführungsform ähnlichen Ausbildung des Aufnahmevorsprungs,
Fig. 8
eine Schnittansicht der Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel entsprechend der Schnittverlaufslinie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9
die Draufsicht auf eine Schaltschiene in ihrer dritten Ausführungsform und auf eine damit vereinigte Schaltgabel mit der Ausbildung des Aufnahmevorsprungs gemäß Fig. 7 und
Fig. 10
eine Schnittansicht der Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel entsprechend der Schnittverlaufslinie X-X gemäß Fig. 9.
Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Schaltgabeln 1 mit ihren unterschiedlich ausgeführten Aufnahmevorsprüngen 2 (Figuren 1 bis 4), 2' (Fig. 5) und 2'' (Fig. 6) sind jeweils für die Aufnahme einer Schaltschiene 3 vorgesehen, die als Rundstab ausgebildet und an der Stelle der Schaltgabel 1 mit zwei gegenüberliegenden und zueinander planparallelen Abflachungen 4 versehen ist. Die Aufnahmevorsprünge 2 und 2' gemäß den Figuren 1 bis 4 weisen jeweils zwei gegenüberliegende zueinander planparallele Führungsflächen 5 bzw. 5' auf, denen die Abflachungen 4 der Schaltschiene 3 mit geringem Bewegungsspiel anliegen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 befinden sich die Führungsflächen 5'' an der weiter unten noch näher beschriebenen Führungsbuchse 6.
Durch die Aufnahmevorsprünge 2, 2', 2'' und durch die Schaltschiene 3 hindurch, jeweils senkrecht zu den Führungsflächen 5, 5', 5'' und zu den Abflachungen 4, ist bei jeder der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsformen ein im wesentlichen zylindrischer Schwenkzapfen 7 hindurchgeführt. Im Fall des in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiels ist der Schwenkzapfen 7 zusätzlich noch durch die Führungsbuchse 6 hindurchgeführt. Der Schwenkzapfen 7 sitzt in einander entsprechenden Aufnahmebohrungen der Aufnahmevorsprünge 2, 2', 2'' und der Schaltschiene 3 sowie im Fall des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 6 auch der Führungsbuchse 6. Die Aufnahmebohrungen werden vorzugsweise durch eine gemeinsame Bohrung durch den jeweiligen Aufnahmevorsprung und die Schaltschiene sowie ggf. durch die Führungsbuchse 6 hergestellt.
Die Schaltgabel 1 ist in üblicher Weise nach Art eines halben Kreisrings geformt und ist an ihren Gabelenden mit Funktionsflächen, den sogenannten Patten, versehen, die in bekannter Weise mit einer (nicht dargestellten) Schaltmuffe eingreifen. Die Mittelachse des Schwenkzapfens 7 verläuft bei allen Ausführungsbeispielen durch die Mitte des erwähnten Kreisrings, wie die Figuren 1, 3, 8 und 10 verdeutlichen.
Bei allen Ausführungsformen ist die Schaltschiene durch eine Öffnung des Aufnahmevorsprungs hindurchgeführt. Bei der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform ist diese Öffnung 8, welche die beiden gegenüberliegenden Führungsflächen 5 aufweist, ein offener Schlitz, mit welchem der Aufnahmevorsprung 2 seitlich auf die Schaltschiene 3 aufgesteckt ist. Dabei ist zwischen der Endfläche 9 des Schlitzes und der ihr zugekehrten Fläche 10 der Schaltschiene 3 bei eingesetztem Schwenkzapfen 7 ein für den Ausgleich der Taumelbewegungen der Schaltmuffe ausreichender Schwenkspielabstand vorgesehen, wie in Fig. 3 durch die Maßbezugszahl 11 angedeutet und auch aus Fig. 4 ersichtlich ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist der Aufnahmevorsprung 2' als umfänglich geschlossene Hülse ausgebildet, durch welche sich die Öffnung 8' erstreckt. Die Öffnung wird durch die gegenüberliegenden zueinander planparallelen Führungsflächen 5' und durch seitliche zylindrische Abschnitte begrenzt. Mittels der Öffnung 8' ist die Schaltgabel 1 auf die Schaltschiene 3 axial aufgeschoben. Bei dieser Ausführungsform müssen für diesen Zweck die Abflachungen 4 über die Länge der Schaltschiene 3 durchgehend ausgebildet sein oder aber der Durchmesser der Schaltschiene im Bereich des Aufnahmevorsprungs so gewählt sein, daß das Abstandsmaß der daran angebrachten Abflachungen den Durchmesser der Schaltschiene im übrigen Bereich nicht unterschreitet, um ein axiales Aufschieben der Schaltgabel 1 zu ermöglichen. Zwischen den seitlichen Wänden des hülsenförmigen Aufnahmevorsprungs 2' und den diesen jeweils zugekehrten Flächen 10 der Schaltschiene 3 ist bei eingesetztem Schwenkzapfen 7 zu beiden Seiten der Schaltschiene 3 ein durch Maßbezugszahlen 11 bezeichneter Schwenkspielabstand vorgesehen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 unterscheidet sich von den vorangehend beschriebenen hauptsächlich durch die Anordnung der Führungsbuchse 6. Hierbei ist der Aufnahmevorsprung 2'' mit einer als Zylinderbohrung ausgebildeten Öffnung 8'' versehen, mit welcher die Schaltgabel 1 auf die Schaltschiene 3 axial aufgeschoben ist. Zwischen der Wandfläche der als Zylinderbohrung ausgebildeten Öffnung 8'' und der Außenfläche der Schaltschiene 3 ist die Führungsbuchse 6 angeordnet. Diese liegt mit ihrer Außenfläche der Wandfläche der Zylinderbohrung an und weist an ihrer Innenfläche die beiden gegenüberliegenden zueinander planparallelen Führungsflächen 5'' auf. Diese liegen den Abflachungen 4 der Führungsschiene 3 an. Der Schwenkzapfen 7 ist somit durch den Aufnahmevorsprung 2'', die Führungsbuchse 6 und die Schaltschiene 3 hindurchgeführt. Die Führungsbuchse 6 könnte abweichend von der zeichnerischen Darstellung eine hülsenförmig geschlossene Wandung aufweisen, wobei dann zwischen den seitlichen Wänden der so ausgebildeten Führungsbuchse und den diesen jeweils zugekehrten Flächen der Schaltschiene 3 bei eingesetztem Schwenkzapfen 7 zu beiden Seiten der Schaltschiene 3 ein Schwenkspielabstand vorgesehen ist. Bei dem in Fig. 6 gezeichneten Ausführungsbeispiel jedoch weist die Führungsbuchse 6 im Anschluß an die beiden zueinander planparallelen Führungsflächen 5'' nur eine seitliche Wandung auf, so daß die somit etwa C-förmige Führungsbuchse 6 von der Seite her auf die Schaltschiene 3 aufsteckbar ist. Dementsprechend ist nur auf der geschlossenen Seite der Führungsbuchse 6 bei eingesetztem Schwenkzapfen 7 zwischen der Schaltschiene 3 und der benachbarten seitlichen Wandung der Führungsbuchse 6 ein durch die Maßbezugszahl 11 bezeichneter Schwenkspielabstand vorgesehen.
Die in den Figuren 7 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiele verwenden jeweils eine aus Flachmaterial geschnittene Schaltschiene 3' (Figuren 7 und 8) bzw. 3'' (Figuren 9 und 10). Bei diesen beiden Ausführungsbeispielen werden übereinstimmende Schaltgabeln 1 verwendet, deren Aufnahmevorsprung 2 demjenigen im wesentlichen entspricht, der mit Bezug auf die Figuren 1 bis 4 beschrieben wurde.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 und 8 entspricht der gegenseitige Abstand der Führungsflächen 5 des Aufnahmevorsprungs 2 etwa der Dicke des Flachmaterials der Schaltschiene 3'. Bei eingesetztem Schwenkzapfen 7, der wiederum durch einander entsprechende Aufnahmebohrungen des Aufnahmevorsprungs 2 und der Schaltschiene 3' hindurchgeführt ist, ist zwischen der Endfläche der als offener Schlitz ausgebildeten Öffnung 8 und der dieser Endfläche zugekehrten Fläche der Schaltschiene 3' wiederum ein durch die Maßbezugszahl 11 angedeuteter Schwenkspielabstand vorgesehen. Die Schaltgabel 1 ist mit ihrem Aufnahmevorsprung 2 von der Seite her auf die Schaltschiene 3' aufgesteckt, wobei die Öffnung 8 zwischen ihren Führungsflächen 5 die Schaltschiene 3 aufnimmt.
Bei dem in den Figuren 9 und 10 gezeigten Ausführungsbeispiel ist mit der Schaltschiene 3'' ein U-förmiger Bügel 12 mit den Enden seiner beiden Schenkel 13 fest verbunden, im gezeichneten Beispiel durch Schweißung. Ein die beiden Schenkel 13 des Bügels 12 miteinander verbindender Steg 14 aus einem der Schaltschiene 3'' entsprechenden Flachmaterial bildet bei diesem Ausführungsbeispiel die Angriffsstelle für den Aufnahmevorsprung 2 der Schaltgabel 1. Der Aufnahmevorsprung 2 ist mit seiner schlitzförmigen Öffnung 8 von der Seite her auf den Steg 14 aufgeschoben und damit über den Schwenkzapfen 7 schwenkbar in den Grenzen des durch die Maßbezugszahl 11 angedeuteten Schwenkspielabstands verbunden.
Wie aus den Figuren 7 und 9 hervorgeht, sind an den aus Flachmaterial geschnittenen Schaltschienen 3' bzw. 3'' die für die Funktion erforderlichen Mitnehmerflächen 15 durch entsprechende Ausschnitte unmittelbar an der Schaltschiene selbst angeordnet. Bei aus Rundstäben gebildeten Schaltschienen, wie sie mit Bezug auf die Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 1 bis 6 beschrieben worden sind, werden entsprechende Mitnehmerflächen in der Regel aneinem zusätzlich an der Schaltschiene zu befestigenden Mitnehmer (nicht dargestellt) vorgesehen.
Stellvertretend für alle Ausführungsbeispiele ist in Fig. 4 die Verschwenkbarkeit der Schaltgabel 1 gegenüber der Schaltschiene 3 um den Schwenkzapfen 7 dadurch angedeutet, daß die Schaltgabel 1 in ihren beiden möglichen Schwenkgrenzlagen einmal in dickeren Linien und einmal in demgegenüber dünneren Linien eingezeichnet wurde. Der aus der Zeichnung ersichtliche Schwenkwinkelbetrag ist gegenüber der Realität zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt. Bei durch Taumelbewegungen der Schaltmuffe veranlaßten Schwenkbewegungen der Schaltgabel relativ zur Schaltschiene führen die Führungsflächen 5 (bzw. 5', bzw. 5'') die um den Schwenkzapfen 7 verschwenkende Schaltgabel an der Schaltschiene 3 (bzw. 3', bzw. 3'').
Ein zur Herstellung der in verschiedenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Anordnung aus Schaltschiene und Schaltgabel wird vorzugsweise so durchgeführt, daß die Schaltgabel auf die Schaltschiene ggf. nach Anbringung der Führungsbuchse (Fig. 6) aufgeschoben wird, worauf die Schaltschiene über die daran befindlichen Referenzflächen, d.h. Mitnehmerflächen bzw. Rastierflächen, und die Schaltgabel über die Funktionsflächen der Gabelenden ("Patten") in zueinander genau justierter Lage festgelegt werden, wonach der Schaltgabel-Aufnahmevorsprung und die Schaltschiene in dieser festgelegten Relativlage zur Bildung einer Aufnahmebohrung für den Schwenkzapfen in einem Bohrvorgang gemeinsam gebohrt werden und anschließend der Schwenkzapfen in die Aufnahmebohrung zur schwenkbaren Verbindung der Schaltgabel mit der Schaltschiene eingeschoben wird. Auf diese Weise wird eine hinsichtlich der eingangs erwähnten Toleranzanforderungen sehr maßgenaue Anordnung aus Schaltschiene und Schaltgabel erzielt. Bei der Anordnung aus Schaltschiene und Schaltgabel gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 9 und 10 wird das geschilderte Verfahren prinzipiell ebenfalls angewendet, wobei anstelle der Schaltschiene der Steg des mit der Schaltschiene fest verbundenen Bügels tritt. Hierbei ist der Aufnahmevorsprung der Schaltgabel so auszubilden, wie das mit Bezug auf die Figuren 1 bis 4 und 7 bis 10 beschrieben worden ist.
Vorgeschlagen wird eine nur geringe Fertigungstoleranzen aufweisende und eine Übertragung von Schwingungen in das Schaltgestänge vermeidende Anordnung aus Schaltschiene und Schaltgabel sowie ein zur Herstellung derselben besonders geeignetes Verfahren. Bei dieser Anordnung aus Schaltschiene und Schaltgabel nimmt ein Aufnahmevorsprung der Schaltgabel die Schaltschiene verschwenkbar auf, wobei die Schaltgabel durch zwei gegenüberliegende zueinander planparallele Führungsflächen einer Öffnung des Aufnahmevorsprungs an der Schaltschiene geführt wird. Ein Schwenkzapfen ist hierbei sowohl durch den Aufnahmevorsprung als auch durch die Schaltschiene hindurchgeführt, wobei die Aufnahmebohrung für den Schwenkzapfen vorzugsweise durch gemeinsames Bohren von Aufnahmevorsprung und Schaltschiene in einem Bohrvorgang gebildet ist.

Claims (9)

  1. Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe, wobei die Schaltgabel (1) und die Schaltschiene (3, 3', 3'') durch einen rechtwinklig zur Schaltschienenachse gerichteten Schwenkzapfen (7) in Richtung der Schaltschienenachse relativ zueinander unverschiebbar festgelegt sind, jedoch die Schaltgabel (1) um den Schwenkzapfen (7) um einen geringen Winkelbetrag relativ zur Schaltschiene (3, 3', 3'') verschwenkbar ist, wobei an die Schaltgabel (1) ein Aufnahmevorsprung (2, 2', 2'') für die Aufnahme der Schaltschiene (3, 3', 3'') angeformt ist, der eine Öffnung (8, 8', 8'') mit zwei gegenüberliegenden zueinander planparallelen Führungsflächen (5, 5', 5'') aufweist, welche die Schaltgabel (1) verschwenkbar um den durch den Aufnahmevorsprung (2, 2', 2'') senkrecht zu den Führungsflächen (5, 5', 5'') und durch die Schaltschiene (3, 3', 3'') hindurchgeführten Schwenkzapfen (7) an der Schaltschiene (3, 3', 3'') führen.
  2. Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel nach Anspruch 1, wobei die Öffnung (8) des Aufnahmevorsprungs (2) ein offener Schlitz ist, mit welchem der Aufnahmevorsprung (2) seitlich auf die Schaltschiene (3) aufgesteckt ist, wobei zwischen der Endfläche (9) des Schlitzes und der ihr zugekehrten Fläche (10) der Schaltschiene (3) bei eingesetztem Schwenkzapfen (7) ein Schwenkspielabstand (11) vorgesehen ist.
  3. Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel nach Anspruch 1, wobei der Aufnahmevorsprung (2')als umfänglich geschlossene Hülse ausgebildet ist, durch welche sich die Öffnung (8') erstreckt, mit welcher die Schaltgabel (1) auf die Schaltschiene (3) axial aufgeschoben ist, wobei zwischen den seitlichen Wänden des hülsenförmigen Aufnahmevorsprungs (2') und den diesen jeweils zugekehrten Flächen der Schaltschiene (3) bei eingesetztem Schwenkzapfen (7) zu beiden Seiten der Schaltschiene (3) ein Schwenkspielabstand (11) vorgesehen ist.
  4. Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel nach Anspruch 1, wobei der Aufnahmevorsprung (2'') mit einer als Zylinderbohrung ausgebildeten Öffnung (8'') versehen ist, mit welcher die Schaltgabel (1) auf die Schaltschiene (3) axial aufgeschoben ist, wobei zwischen der Wandfläche der Zylinderbohrung und der Außenfläche der Schaltschiene eine Führungsbuchse (6) angeordnet ist, die mit ihrer Außenfläche der Wandfläche der Zylinderbohrung anliegt und an ihrer Innenfläche die beiden gegenüberliegenden zueinander planparallelen Führungsflächen (5'') aufweist, wobei der Schwenkzapfen (7) durch den Aufnahmevorsprung (2''), die Führungsbuchse (6) und die Schaltschiene (3) hindurchgeführt ist, und wobei zwischen den seitlichen Wänden der Führungsbuchse und den diesen jeweils zugekehrten Flächen der Schaltschiene bei eingesetztem Schwenkzapfen (7) zu beiden Seiten der Schaltschiene ein Schwenkspielabstand (11) vorgesehen ist.
  5. Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel nach Anspruch 4, wobei die Führungsbuchse (6) im Anschluß an die beiden zueinander planparallelen Führungsflächen (5'') nur eine seitliche Wandung aufweist, so daß die etwa C-förmige Führungsbuchse (6) seitlich auf die Schaltschiene (3) aufsteckbar ist.
  6. Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltschiene (3) als Rundstab ausgebildet und an der Stelle der Schaltgabel (1) mit zwei gegenüberliegenden Abflachungen (4) versehen ist, welche den Führungsflächen (5, 5', 5'') an der Schaltgabel (1) anliegen.
  7. Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schaltschiene (3', 3'') aus Flachmaterial geschnitten ist und der gegenseitige Abstand der Führungsflächen (5) an der Schaltgabel (1) etwa der Dicke des Flachmaterials entspricht.
  8. Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel nach Anspruch 2, wobei mit der Schaltschiene (3'') ein U-förmiger Bügel (12) mit den Enden seiner beiden Schenkel (13) fest verbunden ist, und wobei der Aufnahmevorsprung (2) der Schaltgabel (1) den Steg (14) des Bügels (12) aufnimmt.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltgabel auf die Schaltschiene unmittelbar oder nach Anbringung der Führungsbuchse aufgeschoben wird, worauf die Schaltschiene über daran befindliche Referenzflächen und die Schaltgabel über die Funktionsflächen der Gabelenden in zueinander genau justierter Lage festgelegt werden, wonach Schaltgabel-Aufnahmevorsprung und Schaltschiene in dieser festgelegten Relativlage zur Bildung einer Aufnahmebohrung für den Schwenkzapfen in einem Bohrvorgang gemeinsam gebohrt werden und anschließend der Schwenkzapfen in die Aufnahmebohrung zur schwenkbaren Verbindung der Schaltgabel mit der Schaltschiene eingeschoben wird.
EP00118352A 1999-08-27 2000-08-24 Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe Expired - Lifetime EP1079154B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940628 1999-08-27
DE19940628A DE19940628C1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1079154A2 true EP1079154A2 (de) 2001-02-28
EP1079154A3 EP1079154A3 (de) 2002-04-03
EP1079154B1 EP1079154B1 (de) 2003-10-01

Family

ID=7919766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00118352A Expired - Lifetime EP1079154B1 (de) 1999-08-27 2000-08-24 Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1079154B1 (de)
AT (1) ATE251282T1 (de)
DE (1) DE19940628C1 (de)
ES (1) ES2207447T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213513A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-12 Audi Ag Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
EP1602862A2 (de) 2004-06-03 2005-12-07 Selzer Fertigungstechnik GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Übertragung von Schaltbewegungen in einem Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
EP1612459A1 (de) * 2004-07-03 2006-01-04 Selzer Fertigungstechnik GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Übertragung von Schaltbewegungen in einem Kraftfahrzeugschaltgetriebe und Verfahren zu deren Herstellung
US11287022B2 (en) * 2020-01-22 2022-03-29 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Differential locking system

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126438A1 (de) 2001-05-31 2002-12-12 Ina Schaeffler Kg Schaltschiene mit einer Schaltgabel
DE10159441B4 (de) 2001-12-04 2011-06-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltgabel an einer relativ zu einem Wechselgetriebe verschiebbaren Schaltschiene
DE10220062A1 (de) 2002-05-04 2003-11-20 Ina Schaeffler Kg Befestigung einer Schaltgabel
DE10325366B4 (de) * 2003-05-23 2015-10-01 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung
DE102004053894B4 (de) * 2004-11-09 2007-02-15 Fsg Automotive Ag Getriebeschaltelement
DE102010014271A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Hofer-Pdc Gmbh Verbindung einer Schaltgabel mit einer Schaltschiene, insbesondere als Teil einer inneren Schaltung eines Schaltgetriebes
DE102010045873A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung einer Schaltstange mit einer Schaltgabel
DE102010048860A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Schaltgabelanordnung auf einem Schaltgabelführungskörper
DE102011075952A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1594571A (en) * 1924-11-12 1926-08-03 Sleeper & Hartley Inc Gear shift
CH535394A (de) * 1970-06-22 1973-03-31 Tatra Np Schaltgabel mit Gleitsteinen
JPS5810221A (ja) * 1981-07-10 1983-01-20 Kubota Tekkosho:Kk 変速機用シフトフオ−ク
EP0332442A2 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 Eaton Corporation Gesicherte Verbindungsvorrichtung
US5027672A (en) * 1990-11-08 1991-07-02 Chrysler Corporation Gear shift fork insert
DE9320598U1 (de) * 1993-08-24 1994-11-17 Kochendoerfer & Kiep Stanz Und Schiene zur Aufnahme einer Schaltgabel
JPH09196167A (ja) * 1996-01-16 1997-07-29 Aisin Ee I Kk 歯車変速機の変速操作装置
JPH10220577A (ja) * 1997-01-31 1998-08-21 Suzuki Motor Corp シフトフォークシャフト

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1594571A (en) * 1924-11-12 1926-08-03 Sleeper & Hartley Inc Gear shift
CH535394A (de) * 1970-06-22 1973-03-31 Tatra Np Schaltgabel mit Gleitsteinen
JPS5810221A (ja) * 1981-07-10 1983-01-20 Kubota Tekkosho:Kk 変速機用シフトフオ−ク
EP0332442A2 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 Eaton Corporation Gesicherte Verbindungsvorrichtung
US5027672A (en) * 1990-11-08 1991-07-02 Chrysler Corporation Gear shift fork insert
DE9320598U1 (de) * 1993-08-24 1994-11-17 Kochendoerfer & Kiep Stanz Und Schiene zur Aufnahme einer Schaltgabel
JPH09196167A (ja) * 1996-01-16 1997-07-29 Aisin Ee I Kk 歯車変速機の変速操作装置
JPH10220577A (ja) * 1997-01-31 1998-08-21 Suzuki Motor Corp シフトフォークシャフト

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 082 (P-189), 6. April 1983 (1983-04-06) & JP 58 010221 A (KUBOTA TEKKOSHO:KK), 20. Januar 1983 (1983-01-20) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 11, 28. November 1997 (1997-11-28) -& JP 09 196167 A (AISIN EE I KK), 29. Juli 1997 (1997-07-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 13, 30. November 1998 (1998-11-30) & JP 10 220577 A (SUZUKI MOTOR CORP;KOORITSU:KK), 21. August 1998 (1998-08-21) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213513A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-12 Audi Ag Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
EP1602862A2 (de) 2004-06-03 2005-12-07 Selzer Fertigungstechnik GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Übertragung von Schaltbewegungen in einem Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
EP1602862A3 (de) * 2004-06-03 2006-07-19 Selzer Fertigungstechnik GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Übertragung von Schaltbewegungen in einem Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
EP1612459A1 (de) * 2004-07-03 2006-01-04 Selzer Fertigungstechnik GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Übertragung von Schaltbewegungen in einem Kraftfahrzeugschaltgetriebe und Verfahren zu deren Herstellung
US11287022B2 (en) * 2020-01-22 2022-03-29 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Differential locking system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1079154B1 (de) 2003-10-01
EP1079154A3 (de) 2002-04-03
ES2207447T3 (es) 2004-06-01
DE19940628C1 (de) 2001-03-08
ATE251282T1 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1079154B1 (de) Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
EP1991838B1 (de) Anordnung eines luftmassenmessers an einem strömungskanal
WO2010022841A1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
DE102006022732A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0847347B1 (de) Lösbare wischarm-wischblattverbindung an einem fahrzeugscheibenwischer
EP0608750B1 (de) Teleskopierbare und verriegelbare Verbindungsgliedanordnung
WO2006125535A1 (de) Scharnierstift sowie scharnier
EP1048804B1 (de) Schliesssystem
DE102006043186B4 (de) Gelenkeinrichtung
EP1669618B1 (de) Spindelmutter-Lageranordnung
DE102016214964B3 (de) Wälzkörpergewindetrieb mit dreiteiligem Umlenkelement
EP0440951A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Handhebels mit einem Stellgestänge zum Wählen von Gängen eines Gangwechselgetriebes
EP0933495B1 (de) Verbinder für einen Profilzylinder
DE102018118983B3 (de) Verbindungsanordnung für eine Scharnieranordnung sowie Scharnieranordnung zur Verstellung eines Heckspoilers
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
DE102004027201B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Schaltbewegungen in einem Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
DE102006034708B3 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2018099516A1 (de) Gewindemutter für einen kugelgewindetrieb
WO2014053135A1 (de) Schaltanordnung für ein kraftfahrzeug-zahnräderwechselgetriebe
DE10232877A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10015298A1 (de) Wegeventil mit mechanischer Betätigungseinrichtung
EP0985854A2 (de) Handschaltung für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102020001422A1 (de) Einstelleinheit zur Einstellung einer Ausrichtung eines an einem Fahrzeugchassis befestigten Fahrwerkbauteils
DE102004031714A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Kupplungselement und insbesondere für eine Gabel eines Kardangelenks, und Kupplungselement, das gemäß diesem Verfahren hergestellt ist
DE19627763A1 (de) Antriebsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020611

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040101

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SELZER FERTIGUNGSTECHNIK GMBH & CO.KG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2207447

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040824

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

26N No opposition filed

Effective date: 20040702

BERE Be: lapsed

Owner name: *SELZER FERTIGUNGSTECHNIK G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *SELZER FERTIGUNGSTECHNIK G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180904

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20180718

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180928

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190824

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190824

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190825