EP0933495B1 - Verbinder für einen Profilzylinder - Google Patents

Verbinder für einen Profilzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0933495B1
EP0933495B1 EP98123779A EP98123779A EP0933495B1 EP 0933495 B1 EP0933495 B1 EP 0933495B1 EP 98123779 A EP98123779 A EP 98123779A EP 98123779 A EP98123779 A EP 98123779A EP 0933495 B1 EP0933495 B1 EP 0933495B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
sheet steel
steel part
thickening
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98123779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0933495A1 (de
Inventor
Hans Dieter Baden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Publication of EP0933495A1 publication Critical patent/EP0933495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0933495B1 publication Critical patent/EP0933495B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/041Double cylinder locks
    • E05B9/042Stators consisting of multiple parts being assembled together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying

Definitions

  • the present invention relates to a connector for a profile cylinder according to the preamble of claim 1.
  • Such connector is e.g. known from EP 0 611 246 A1.
  • Such connectors serve the purpose of the single cylinder a profile cylinder to connect with each other.
  • Such connectors have a transverse thread for the forend screw with which the profile cylinder is fixed in the castle.
  • the connector must also have a stop for the inner face (s) of each of the neighboring ones Offer single cylinders, so from the single cylinders of the profile cylinder a continuously rigid assembly becomes.
  • the intended thickening in the area of the faceplate screw thread is however with regard to the notch effect not without problems. Since also the area of Thickening in the longitudinal direction is relatively short, the thickening carries practically not to increase the strength of the connector in the area of the faceplate screw thread because possible lines of force only over a larger longitudinal area in could form the thickening into it.
  • the short length of the thickening is by no means sufficient for this optimally.
  • a connector is known from EP 0 611 246 A1, which is made up of stamped parts. At least the main one middle stamped part is made of sheet metal. The danger of reducing strength The notch effect becomes clear with this connector reduced. In this way, the connector can be made Manufacture with higher strength than a one-piece milled Interconnects.
  • the advantage of the invention is less Manufacturing costs for a component with increased strength.
  • the cross section of the central sheet steel part the connector the necessary strength.
  • the firmness will significantly increased by avoiding material notches.
  • the thickening which are the end stops for the single cylinder (s) offers, with regard to the notch effect on the Starting points on the sheet steel part are meaningless.
  • the thickening carries the area nothing surrounds the faceplate screw thread to increase strength.
  • the strength-increasing effect predominates, the on the separately molded body of the thickening can be traced back.
  • the sheet steel part should A constant material width over the entire length exhibit. Because the connector increases the strength primarily on tighter tolerances, less notch effect due to surface roughness and less notch effect due to non-existent jumps in the dimensions, the sheet steel part can be made from conventional structural steel his. The use of expensive and tough steel like Chromium nickel steel is therefore not necessary.
  • the thickening can be made from any suitable Simply attach materials to the sheet steel part. Conveniently, however, the thickening is molded from one Plastic formed. Although you get this solution first has been skeptical because of an increase in strength due to molded plastic practically could not take place be found that the positive strength enhancing Effect through better surface and reduced notch effect predominated.
  • a particularly intimate bond between the sheet steel part and then thickened from plastic, when the plastic body splashed around the sheet steel part is, preferably annular.
  • the thickening is elastic to a certain extent on the sheet steel part, the plastic material in the Transverse channels / the constrictions on the sheet steel part.
  • the indentations, transverse channels and constrictions should be such that in the event of a violent attack on the profile cylinder under only elastic then plastic Deformation of the thickened area as large as possible Bending angle of the central sheet steel part is reached before the connector in the area of the forend screw thread tears.
  • the invention is applied to a profile cylinder 1, here consisting of a first half cylinder 2 and one second half cylinder 3.
  • first and second half cylinders identical. Execution cases are possible in which only a half cylinder is used. In other execution cases different half cylinders are used.
  • the connector is used for fastening a cylinder stub opposite the half cylinder with the purpose of causing the lock bit to fall out prevent.
  • the Connector of fixing the profile cylinder in the lock case serves.
  • the connector points in the area of Closes a faceplate screw thread 9, which transversely to the longitudinal direction of the profile cylinder sits in the connector 4.
  • the connector 4 With its longitudinal part 5 on both sides of the Stulpschraubengewindes. In the embodiment shown it sits with its longitudinal part 5 in a recess 10 or 11 of the first or second half cylinder.
  • the connector 4 with transverse seating elements (not shown) set in the respective half cylinder 2 or 3. at the holding elements can be spring pins that in a respective transverse bore 6.1 or 6.2 of the connector 4 are driven in.
  • the cross holes 6.1 and 6.2 are aligned with corresponding cross holes, which are in the half cylinders are introduced.
  • the connector 4 has a thickening 8, which extends around the faceplate screw thread 9.
  • the thickening 8 extends to both sides of the Longitudinal part 5 and takes, as shown in Fig.2, in principle the outer contour of the respective half cylinder 2 or 3.
  • the thickening 8 forms a stop for the adjacent half cylinder 2 and 3.
  • the Contour of the thickening 8 of the respective inner end face 12 or 13 of the first or second half cylinder adapted.
  • the longitudinal direction of the connector 4 is usually in the longitudinal direction and the inner end faces 12 and 13 of the respective half cylinders perpendicular to each other.
  • the thickening 8 therefore jumps perpendicularly from the longitudinal part 5 seen outside.
  • the longitudinal part 5 from one there is one piece continuous sheet steel part, and that the Thickening is part of an additional body that is firmly attached to the sheet steel part.
  • the sheet steel part can fit between the punch and the die be manufactured using the fine stamping process.
  • the plastic body is also ring-shaped is splashed around the longitudinal part 5, the sits Plastic body firmly on the longitudinal part.
  • the plastic body can be anchored on the top edge 20 of the longitudinal part transverse channels 18,19 provided there be where the inner end faces 12, 13 of the single cylinder 2 or 3.
  • the transverse channels 18, 19 are cutouts, so to speak from the top edge 20 and can be overmolded with the Be filled with plastic. This measure anchors the plastic body both in the longitudinal direction of the longitudinal part 5 and the two lateral projections of the thickening 8 against the effects of violence from the outside.
  • the outer contour expediently corresponds to the thickening 8 - as Fig.2 shows - in principle the outer contour of the Profile cylinder 1 in the lower area, so that the thickening 8th is integrated into the overall contour of the profile cylinder 1.
  • a constriction 21 is provided, starting from jumps from the lower edge 22 into the sheet steel part.
  • This constriction 22 corresponds to the upper transverse channels 18.19 also sprayed with plastic. This offers the Advantage of increased transverse strength and the possibility for the transverse plastic material, at Violent attack on the profile cylinder 1 on the material of the longitudinal part 5 also support in the longitudinal direction.
  • Constriction 21 is provided with a rounded outlet zone 23.
  • the bottom of the constriction 21 is therefore rounded Way to the lower edge 22 of the longitudinal part 5.
  • the continuous one-piece longitudinal part offers 5 the greatest possible resistance to destruction because of the load-bearing area of the longitudinal part 5 in the area of the face screw thread 9 the entire remaining cross section of the metallic longitudinal part 5 corresponds.
  • the side protrusions the thickening 8 would be in terms of strength properties of the connector 4 anyway only from a subordinate Importance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder für einen Profilzylinder nach Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartiger Verbinder ist z.B. bekannt aus EP 0 611 246 A1.
Derartige Verbinder dienen dem Zweck, die Einzelzylinder eines Profilzylinders miteinander zu verbinden.
Ferner weisen derartige Verbinder ein quergehendes Gewinde für die Stulpschraube auf, mit welcher der Profilzylinder im Schloß fixiert wird.
Insofern kommt derartigen Verbindern die zusätzliche Funktion zu, die beiden Einzelzylinder des Profilzylinders bei Gewaltanwendung zusammenzuhalten, um den Zugriff auf die Riegelelemente des Schlosses zu verhindern.
Derartige Verbinder müssen daher hohe Festigkeitsanforderungen erfüllen. Der kritische Punkt liegt im Bereich des Stulpschraubengewindes, wo derartige Verbinder durch die Bohrung des Stulpschraubengewindes naturgemäß geschwächt sind.
Dort allerdings muß der Verbinder auch einen Anschlag für die innere(n) Stirnfläche(n) jedes einzelnen der benachbarten Einzelzylinder bieten, damit aus den Einzelzylindern des Profilzylinders eine durchgehend starre Baugruppe gebildet wird.
Die hierzu vorgesehene Verdickung im Bereich des Stulpschraubengewindes ist allerdings im Hinblick auf die Kerbwirkung nicht ganz unproblematisch. Da außerdem der Bereich der Verdickung in Längsrichtung relativ kurz ist, trägt die Verdickung praktisch nicht zur Erhöhung der Festigkeit des Verbinders im Bereich des Stulpschraubengewindes bei, weil sich etwaige Kraftlinien erst über einen größeren Längsbereich in die Verdickung hinein ausbilden könnten.
Die kurze Länge der Verdickung reicht hierfür keinesfalls optimal aus.
Man hat auch versucht, die Festigkeitsprobleme durch Verwendung von Chromnickelstahl zu überwinden.
Die Herstellung und Bearbeitung derartiger Verbinder ist allerdings relativ teuer.
Es ist aus der EP 0 611 246 A1 ein Verbinder bekannt, der aus Stanzteilen aufgebaut ist. Zumindest das tragende mittlere Stanzteil ist aus Blech. Die Gefahr der festigkeitsvermindernden Kerbwirkung wird bei diesem Verbinder deutlich verringert. Auf diese Weise läßt sich folglich der Verbinder in höherer Festigkeit herstellen als ein einstückig ausgefräster Verbinder.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den bekannten Verbinder so zu verbessern, daß die Festigkeit noch weiter gesteigert wird, wobei selbstverständlich die für die Montage des/der Einzelzylinder(s) geforderte Anschlagfläche beibehalten werden soll.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil geringer Herstellungskosten für ein Bauteil erhöhter Festigkeit.
Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß einerseits auf kostenintensive spanabhebende Bearbeitung verzichtet werden kann, während andererseits der gesamte Verbinder sozusagen aus einem Stück hergestellt wird.
Es handelt sich somit um ein einstückiges Bauteil, welches aus unterschiedlichen Materialien besteht, die zu einem Einzelbauteil zusammengefügt sind.
Dabei gibt der Querschnitt des zentralen Stahlblechteils dem Verbinder die notwendige Festigkeit. Die Festigkeit wird durch Vermeidung von Materialkerben deutlich erhöht. Die Verdickung, welche die stirnseitigen Anschläge für den/die Einzelzylinder bietet, ist hinsichtlich der Kerbwirkung an den Ansatzstellen am Stahlblechteil bedeutungslos.
Da ferner die gesamte zur Verfügung stehende Breite des Verbinders als Stahlblechteil in Längsrichtung einstückig durchgeht, wird die größtmögliche Biegefestigkeit erzielt, auch wenn man berücksichtigt, daß im Umgebungsbereich des Stulpschraubengewindes praktisch "nur" der vom zentralen Stahlblechteil gebildete Stahlblechquerschnitt zur Verfügung steht. Dort trägt insbesondere die Verdickung, welche den Bereich des Stulpschraubengewindes umgibt, nichts Maßgebliches zur Festigkeitserhöhung bei. Infolge der verminderten Kerbwirkung allerdings überwiegt der festigkeitssteigernde Effekt, der auf den separat angespritzten Körper der Verdickung zurückgeführt werden kann.
Die üblichen Abmessungen derartiger Verbinder lassen es darüber hinaus zu, das Stahlblechteil aus einem entsprechenden Stahlblechrohling herauszustanzen. Wählt man Stanzwerkzeuge mit entsprechend geringen Passungen zwischen Stempel und Matrize und sehr geringen Vorschubgeschwindigkeiten, entstehen sogenannte Feinstanzteile. Die hiermit einhergehende Verringerung der Oberflächenrauhigkeiten sorgt für überproportionale Festigkeitssteigerung, weil die auftretenden Kerbwirkungen noch einmal deutlich verringert werden.
Die deutlich geringeren Toleranzen bei Stahlblechteilen, die im Feinstanzverfahren hergestellt worden sind, begrenzen sehr eng liegende Qualitätsschwankungen.
Aus Gründen vereinfachter Herstellung soll das Stahlblechteil über die gesamte Länge eine gleichbleibende Materialbreite aufweisen. Da bei dem Verbinder die Festigkeitssteigerung vorrangig auf engeren Toleranzen, geringerer Kerbwirkung durch Oberflächenrauhigkeiten und geringerer Kerbwirkung durch nicht vorhandene Sprünge in den Abmessungen beruht, kann das Stahlblechteil aus herkömmlichem Baustahl gefertigt sein. Die Verwendung teurer und hochzäher Stähle wie Chromnickelstahl ist daher nicht notwendig.
Prinzipiell läßt sich die Verdickung aus allen geeigneten Materialien einfach an das Stahlblechteil anfügen. Zweckmäßigerweise jedoch wird die Verdickung von einem angepritzten Kunststoff gebildet. Obwohl man dieser Lösung zunächst skeptisch begegnet ist, weil eine Festigkeitserhöhung durch angespritzten Kunststoff praktisch nicht stattfindet, konnte festgestellt werden, daß der positive festigkeitssteigernde Effekt durch bessere Oberfläche und verringerte Kerbwirkung überwog.
Die vereinfachte Bauweise des vorliegenden Verbinders ruft daher einen synergistischen Effekt hervor, aus dem die Festigkeitserhöhung resultiert.
Ein besonders inniger Verbund zwischen Stahlblechteil und aus Kunststoff angespritzter Verdickung ergibt sich dann, wenn der Kunststoffkörper um das Stahlblechteil herumgespritzt ist, vorzugsweise ringförmig.
Bei etwaigen Aufbruchversuchen mit Angriff auf den Schließzylinder kann sich dieser daher mit seiner Stirnseite weich an der Verdickung abstützen, er weicht aus. Die Angriffsbewegungen auf den Schließzylinder werden daher nicht in vollem Umfang auf den Verbinder übertragen. Dessen Materialbeanspruchung bleibt geringer, als wenn eine unmittelbar druckfeste und starre Verbindung zwischen Schließzylinder und Verbinder bestehen würde.
Folglich wird der stark bruchgefährdete Bereich um die Stulpschraube herum deutlich geringer belastet, als im herkömmlichen Fall. Da zudem der Materialquerschnitt des Stahlblechteils dort ebenfalls über die gesamte Breite des Verbinders geht, wird an dieser entscheidenden Stelle die Festigkeit überproportional erhöht.
Zur Verankerung des Kunststoffkörpers am Stahlblechteil dienen die Maßnahmen der verbleibenden Unteransprüche. Die hierzu vorgesehenen Einschnürungen und Querrinnen am Stahlblechteil dienen der sicheren Verankerung des verdickten Zentralbereichs am Stahlblechteil. Da dieses in sich eine gewisse Elastizität aufweist, ist eine absolut starre Verbindung zwischen dem zentralen Stahlblechteil und dem Körper, der die Verdickung bildet, ausgeschlossen.
Dennoch lagert die Verdickung im gewissen Umfang elastisch am Stahlblechteil, wobei das Kunststoffmaterial in den Querrinnen/den Einschnürungen am Stahlblechteil einliegt. Hier kann es sich im Rahmen der Kunststoffelastizität problemlos bewegen. Die Einbuchtungen, Querrinnen und Einschnürungen sollen so bemessen sein, daß bei einem Gewaltangriff am Profilzylinder unter zunächst nur elastischer dann plastischer Verformung des verdickten Bereichs ein möglichst großer Biegewinkel des zentralen Stahlblechteils erreicht wird, bevor der Verbinder im Bereich des Stulpschraubengewindes reißt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig.1
ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einbaufall (Seitenansicht),
Fig.2
ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einbaufall (Frontalansicht),
Fig.3
einen separaten Verbinder in Seitenansicht,
Fig.4
einen separaten Verbinder in Frontalansicht.
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Die Erfindung findet Anwendung an einem Profilzylinder 1, hier bestehend aus einem ersten Halbzylinder 2 und einem zweiten Halbzylinder 3.
Im gezeigten Fall sind erster und zweiter Halbzylinder baugleich. Es sind Ausführungsfälle möglich, bei denen lediglich ein Halbzylinder zur Anwendung kommt. In anderen Ausführungsfällen kommen unterschiedliche Halbzylinder zur Anwendung.
Für diejenigen Ausführungsfälle, bei denen lediglich ein Halbzylinder zur Anwendung kommt, dient der Verbinder der Befestigung eines dem Halbzylinder gegenüberliegenden Zylinderstummels mit dem Zweck, den Schließbart am Herausfallen zu hindern.
Für alle Ausführungsbeispiele ist von Belang, daß der Verbinder der Festlegung des Profilzylinders im Schloßkasten dient. Zu diesem Zweck weist der Verbinder im Bereich des Schließbartes ein Stulpschraubengewinde 9 auf, welches quer zur Längsrichtung der Profilzylinder im Verbinder 4 sitzt. Diesbezüglich wird auf den Stand der Technik bezug genommen.
Ausgehend von dem Stulpschraubengewinde 9 erstreckt sich der Verbinder 4 mit seinem Längsteil 5 zu beiden Seiten des Stulpschraubengewindes. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sitzt er mit seinem Längsteil 5 in jeweils einer Ausnehmung 10 bzw. 11 des ersten bzw. zweiten Halbzylinders. Dort ist der Verbinder 4 mit quersitzenden Halteelementen (nicht gezeigt) im jeweiligen Halbzylinder 2 bzw. 3 festgesetzt. Bei den Halteelementen kann es sich um Federstifte handeln, die in eine jeweilige Querbohrung 6.1 bzw. 6.2 des Verbinders 4 eingetrieben sind. Die Querbohrungen 6.1 bzw. 6.2 fluchten mit entsprechenden Querbohrungen, welche in die Halbzylindern eingebracht sind.
Im Zentralbereich 7 weist der Verbinder 4 eine Verdikkung 8 auf, welche um das Stulpschraubengewinde 9 herum verläuft.
Die Verdickung 8 erstreckt sich zu beiden Seiten des Längsteils 5 und nimmt, so zeigt Fig.2, im Prinzip die Außenkontur des jeweiligen Halbzylinders 2 bzw. 3 an.
Die Verdickung 8 bildet jeweils einen Anschlag für den benachbarten Halbzylinder 2 bzw. 3. Zu diesem Zweck ist die Kontur der Verdickung 8 der jeweils inneren Stirnfläche 12 bzw. 13 des ersten bzw. zweiten Halbzylinders angepaßt.
Üblicherweise stehen die Längsrichtung des Verbinders 4 und die inneren Stirnflächen 12 bzw. 13 der jeweiligen Halbzylinder senkrecht aufeinander.
Die Verdickung 8 springt daher senkrecht von dem Längsteil 5 gesehen nach außen.
Zwischen der Verdickung 8 und den inneren Stirnflächen 12 bzw. 13 entsteht im Bereich der gemeinsamen Kontaktzone ein Formschlußverbund, der durch die Spannwirkung der Federstifte in den Querbohrungen 6.1 bzw. 6.2 in unverrückbarer Anlage gegeneinander gehalten wird.
Bekannt ist insofern noch, daß das Längsteil 5 aus einem einstückig durchgehenden Stahlblechteil besteht, und daß die Verdickung Bestandteil eines zusätzlichen Körpers ist, der fest an das Stahlblechteil angefügt ist.
Wesentlich ist nun, daß das Stahlblechteil außerhalb der Verdickung 8 die gesamte Breite 15 des Verbinders bestimmt und das sich der, die Verdickung bildende zusätzliche Körper lediglich im Zentralbereich 7, wo das Stulpschraubengewinde 9 sitzt, erstreckt.
Dies bietet den Vorteil, daß ein möglichst dickes Stahlblechteil die festigkeitsbestimmende Breite 15 des Verbinders bestimmt. Das Stahlblechteil verläuft durchgehend zwischen seinen beiden Enden über die gesamte Breite 15 des Verbinders.
Da auch die krafteinleitenden Bereiche des Verbinders 4, welche durch die Längszonen in der Umgebung der Querbohrungen 6.1 bzw. 6.2 gebildet werden, von der durchweg praktisch gleichen Breite 15 des Verbinders sind, kann innerhalb des Verbinders bei Gewalteinwirkung ein praktisch homogener und weitestgehend linearer Spannungsverlauf erzielt werden. Unvermittelt auftretende Spannungsspitzen infolge Kerbwirkung scheiden daher praktisch aus. Die Kerbbruchgefahr sinkt erheblich. Die Gefahr der Überlagerung von Kerbeinflüssen unterschiedlicher Ursachen wird deutlich verringert.
Lediglich noch die unvermeidliche Bohrung für das Stulpschraubengewinde 9 schwächt den Verbinder 4.
Diesen Nachteil weisen jedoch prinzipiell alle Verbinder auf, weil die Position des Stulpschraubengewindes die bruchgefährdete Stelle des Profilzylinders 1 bestimmt.
Da ferner das Stahlblechteil praktisch über die gesamte Länge 14 des Verbinders gleichbleibende Materialbreite 15 aufweist, kann - an sich unnötige - spanabhebende Bearbeitung am Verbinder 4 entfallen. Diesen Nachteil weisen praktisch alle durchweg metallischen Verbinder auf, bei denen das zentrale Mittelstück der Verdickung spanabhebend aus einem entsprechend vordimensionierten Metallklotz herausgearbeitet worden ist.
Durch die Verwendung von Stanzwerkzeugen mit sehr engen Passungen zwischen Stempel und Matrize kann das Stahlblechteil im Feinstanzverfahren hergestellt werden. Die geringen Vorschubgeschwindigkeiten, ggfs. in kleinen Schritten, schaffen glatte Scheroberflächen mit geringen Rauhtiefen und weitgehend ungestörtem Molekülaufbau.
Die Vorteile eines Feinstanzteils liegen in der Festigkeitserhöhung infolge geringer Kerbwirkung, weil bei einem Feinstanzteil die erzielten Oberflächenrauhigkeitswerte deutlich kleiner sind, als bei einem herkömmlichen gestanzten Teil.
Von besonderer Bedeutung ist die Weiterbildung, bei welcher die Verdickung 8 von einem angespritzten Kunststoffkörper gebildet wird. Hierbei handelt es sich um ein relativ druckfestes jedoch leicht spritzbares Kunststoffmaterial. Die Verwendung von Kunststoff bietet den zusätzlichen Vorteil, daß das Schrumpfverhalten des Kunststoffs beim Erkalten zu einem innigen Fügeverbund zwischen der Verdickung und dem Längsteil führt.
Sofern darüber hinaus der Kunststoffkörper ringförmig geschlossen um das Längsteil 5 herumgespritzt ist, sitzt der Kunststoffkörper unverrückbar fest am Längsteil. Zur zusätzlichen Verankerung des Kunststoffkörpers können auf der Oberkante 20 des Längsteils Querrinnen 18,19 dort vorgesehen sein, wo die inneren Stirnflächen 12,13 des Einzelzylinders 2 bzw. 3 liegen. Die Querrinnen 18,19 sind sozusagen Aussparungen aus der Oberkante 20 und können mit dem umspritzten Kunststoff gefüllt sein. Diese Maßnahme verankert den Kunststoffkörper sowohl in Längsrichtung des Längsteils 5 als auch die beiden seitlichen Vorsprünge der Verdickung 8 gegen Gewalteinwirkung von außen.
Um auch an der Unterkante 22 des Längsteils 5 zu einer ringförmig geschlossenen Verbindung zwischen den Seitenwangen der Verdickung 8 zu kommen, ist die Höhe 16 des Verbinders etwas größer als die Höhe 17 des Stahlblechteils.
Folglich können die beiden Seitenwangen der Verdickung 8 auch quer über die Unterkante 22 herausspringend miteinander verbunden sein.
Zweckmäßigerweise entspricht die Außenkontur der Verdikkung 8 - wie Fig.2 zeigt - prinzipiell der Außenkontur des Profilzylinders 1 im unteren Bereich, so daß die Verdickung 8 in die Gesamtkontur des Profilzylinders 1 integriert ist.
Um darüber hinaus für die Verdickung 8 auch eine zusätzliche Verankerung an der Unterkante 22 des Längsteils 5 zu erhalten, ist am Stahlblechteil gegenüberliegend zu den Querrinnen 18,19 eine Einschnürung 21 vorgesehen, die ausgehend von der Unterkante 22 in das Stahlblechteil hineinspringt. Diese Einschnürung 22 wird entsprechend den oberen Querrinnen 18,19 ebenfalls mit Kunststoff ausgespritzt. Dies bietet den Vorteil erhöhter Querfestigkeit und darüber hinaus die Möglichkeit für das querverlaufende Kunststoffmaterial, sich bei Gewaltangriff am Profilzylinder 1 am Material des Längsteils 5 auch in Längsrichtung abzustützen.
Um an dieser Stelle zu einem einigermaßen harmonischen Spannungsverlauf im Kunststoffmaterial zu kommen, ist die Einschnürung 21 mit einer ausgerundeten Auslaufzone 23 versehen. Der Boden der Einschnürung 21 verläuft demnach in ausgerundeter Weise bis zur Unterkante 22 des Längsteils 5.
Findet bei dieser Ausführungsform ein Gewaltangriff auf einen der beiden Halbzylinder 2 bzw. 3 statt, kann der separate Körper, der die Verdickung 8 bildet, sich nicht nur in Längsrichtung am Längsteil 5 abstützen, sondern darüber hinaus auch noch in gewissem Sinn elastisch verschieben. Da in diesem Fall die untere Querverbindung zwischen den beiden Seitenwangen der Verdickung 8, welche innerhalb der Einschnürung 21 liegt, sozusagen am ausgerundeten Bereich 23 der Einschnürung 21 hoch steigen muß, um einem stirnflächigen Angriff durch Hebeln am Halbzylinder auszuweichen, entsteht ein stabiler Formschluß, der einem Angriff auf den Halbzylinder hohen Widerstand leistet.
Darüber hinaus bietet das durchgehend einstückige Längsteil 5 den größtmöglichen Zerstörungswiderstand, weil der tragende Bereich des Längsteils 5 im Bereich des Stulpschraubengewindes 9 dem gesamten verbleibenden Restquerschnitt des metallischen Längsteils 5 entspricht. Die seitlichen Vorsprünge der Verdickung 8 wären hinsichtlich der Festigkeitseigenschaften des Verbinders 4 ohnehin nur von nebengeordneter Bedeutung.
Bezugszeichenaufstellung:
1
Profilzylinder
2
erster Halbzylinder
3
zweiter Halbzylinder
4
Verbinder
5
Längsteil
6.1
Querbohrung
6.2
Querbohrung
7
Zentralbereich
8
Verdickung
9
Stulpschraubengewinde
10
Ausnehmung erster Halbzylinder
11
Ausnehmung zweiter Halbzylinder
12
innere Stirnfläche des ersten Halbzylinders
13
innere Stirnfläche des zweiten Halbzylinders
14
Länge des Verbinders
15
Breite des Verbinders
16
Höhe des Verbinders
17
Höhe des Stahlblechteils
18
erste obere Querrinne
19
zweite obere Querrinne
20
Oberkante des Längsteils
21
Einschnürung
22
Unterkante des Längsteils
23
ausgerundete Auflaufzone

Claims (4)

  1. Verbinder (4) für einen aus zwei Halbzylindern (2;3) oder einem Halbzylinder (2) und einem Stummelzylinder zusammengesetzten Profilzylinder (1), wobei der Verbinder sich - ausgehend von seinem Stulpschraubengewinde (9) - als Längsteil (5) zu beiden Seiten des Stulpschraubengewindes (9) erstreckt und auf zumindest einer Seite in einer Ausnehmung (10;11) des Profilzylinders (1) mittels quersitzender Halteelemente befestigt ist und welcher im Bereich des Stulpschraubengewindes (9) eine Verdickung (8) aufweist, die sich lediglich im Bereich des Stulpschraubengewindes (9) befindet und die einen Anschlag für die innere (n) Stirnfläche (n) des/der Halbzylinder(s) (2;3) bildet, wobei das Längsteil (5) aus einem einstückig durchgehenden Stahlblechteil besteht und wobei die Verdickung (8) Bestandteil eines zusätzlichen Körpers ist, der fest an das Stahlblechteil angefügt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlblechteil ohne spanabhebende Bearbeitung als Feinstanzteil gefertigt ist und außerhalb der Verdickung (8) praktisch durchweg über die gesamte Länge (14) eine gleichbleibende Materialbreite (15) aufweist, welche auch die gesamte Breite (15) des Verbinders bestimmt, wobei die Verdickung (8) von einem an das Feinstanzteil angespritzten Kunststoffkörper gebildet wird.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper um das Stahlblechteil herumgespritzt ist, vorzugsweise ringförmig geschlossen.
  3. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberkante (20) des Stahlblechteils Querrinnen (18,19) dort eingebracht sind, wo die inneren Stirnflächen (12,13) des/der Halbzylinder(s) liegen und daß die Querrinnen (18,19) mit umspritztem Kunststoff gefüllt sind, vorzugsweise bündig mit der Oberkante (20) des Stahlblechteils abschließen.
  4. Verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegend zu den Querrinnen (18,19) eine Einschnürung (21) am Stahlblechteil vorgesehen ist, die sich über die Breite (15) des Stahlblechteils erstreckt und die an ihren Enden zur Unterkante (22) des Stahlblechteils ausgerundete Auslaufzonen (23) besitzt.
EP98123779A 1998-01-30 1998-12-15 Verbinder für einen Profilzylinder Expired - Lifetime EP0933495B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801490U 1998-01-30
DE29801490U DE29801490U1 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Verbinder für einen Profilzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0933495A1 EP0933495A1 (de) 1999-08-04
EP0933495B1 true EP0933495B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=8051919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98123779A Expired - Lifetime EP0933495B1 (de) 1998-01-30 1998-12-15 Verbinder für einen Profilzylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0933495B1 (de)
AT (1) ATE236323T1 (de)
DE (2) DE29801490U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051163A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Schliessanlagen Gmbh Pfaffenhain Modularer Schliesszylinder

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060130A1 (de) * 2000-11-27 2002-06-06 Ikon Ag Praez Stechnik Baukastensystem
GB0112750D0 (en) * 2001-05-25 2001-07-18 Fullex Ltd Cylinder locks
ITBO20030006U1 (it) * 2003-01-16 2004-07-17 Cisa Spa Serratura a cilindro antiscasso
IL155823A (en) * 2003-05-08 2010-05-31 Mul T Lock Technologies Ltd Cylinder lock with adjustable length
EP3942126B1 (de) * 2019-03-20 2024-04-24 United States Postal Service Angriffsbeständiges und wetterfestes schloss

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343720A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-13 Zeiss Ikon Ag Doppelzylinder- oder knaufzylinderschloss
NL7800771A (en) * 1978-01-23 1979-07-25 Ankerslot Bv Union piece in cylindrical lock - has low heat conducting properties, and closure cam incorporating accommodation for coupling piece
CA2109872C (en) * 1993-01-27 2004-07-27 Ernst Keller Web for a built-in double lock cylinder
US5501087A (en) * 1993-05-27 1996-03-26 Keller; Ernst Rotary locking cylinder for a safety lock
ATE192206T1 (de) * 1995-04-04 2000-05-15 Ernst Keller Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
DE29507394U1 (de) * 1995-04-28 1995-06-29 Reh Andreas Einbauzylinder für Einsteckschloß
AT405960B (de) * 1995-06-13 2000-01-25 Evva Werke Schliesszylinder
CH690623A5 (de) * 1995-08-11 2000-11-15 Ernst Keller Schliesszylinder für ein Sicherheitsschloss.
DE29608645U1 (de) * 1996-03-01 1996-08-01 Keller Ernst Einbau-Doppelschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051163A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Schliessanlagen Gmbh Pfaffenhain Modularer Schliesszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE59807735D1 (de) 2003-05-08
EP0933495A1 (de) 1999-08-04
ATE236323T1 (de) 2003-04-15
DE29801490U1 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1100642B1 (de) Bohrwerkzeug mit einem gegen lösen gesicherten, austauschbaren schneideinsatz
DE894792C (de) Gewinde-Sperrvorrichtung
DE19804506C2 (de) Anschlag zur Begrenzung des Stellwegs einer Längsverstellvorrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3717376A1 (de) Verstellbare grundplatte fuer scharniere
DE3247555A1 (de) Selbstlochende mutter
EP3348758B1 (de) Kugelschnäpper
DE102006052936A1 (de) Längsverstelleinheit für Sitze, insbesondere in Kraftfahrzeugen
WO1999013525A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines entfernungssensors an einem kraftfahrzeug
EP1343974B2 (de) Verbindereinrichtung für profile
EP0636798B1 (de) Drehverschluss
DE4119610A1 (de) Spindelantrieb fuer eine verstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
DE10055405B4 (de) Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube
EP2913465A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP0933495B1 (de) Verbinder für einen Profilzylinder
EP1319848A1 (de) Beschlag
WO2009030480A2 (de) Befestiger
DE3930644C2 (de)
DE19821646B4 (de) Befestigungssystem
WO2003051690A1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit befestigungsteil
WO2004091983A1 (de) Umlenkvorrichtung für einen sicherheitsgurt
EP1469208A1 (de) Schraubelement mit einem angeformten Federelement
DE10020218B4 (de) Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer gewindeformenden Schraube
EP3508737B1 (de) Verbindungsanordnung für scheinwerferkomponenten
DE1813758A1 (de) Selbsthemmende Schraubenmutter
DE102004029974A1 (de) Verbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000121

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010906

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807735

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BKS GMBH

Free format text: BKS GMBH#HEIDESTRASSE 71#D-42549 VELBERT (DE) -TRANSFER TO- BKS GMBH#HEIDESTRASSE 71#D-42549 VELBERT (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20141211

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141222

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807735

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 236323

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151215