EP1075899B1 - Schleifwalze - Google Patents

Schleifwalze Download PDF

Info

Publication number
EP1075899B1
EP1075899B1 EP00116915A EP00116915A EP1075899B1 EP 1075899 B1 EP1075899 B1 EP 1075899B1 EP 00116915 A EP00116915 A EP 00116915A EP 00116915 A EP00116915 A EP 00116915A EP 1075899 B1 EP1075899 B1 EP 1075899B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
drum body
clamping
drum
grinding drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00116915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1075899A2 (de
EP1075899A3 (de
Inventor
Helmut Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKE GmbH
Original Assignee
SKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKE GmbH filed Critical SKE GmbH
Publication of EP1075899A2 publication Critical patent/EP1075899A2/de
Publication of EP1075899A3 publication Critical patent/EP1075899A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1075899B1 publication Critical patent/EP1075899B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/04Rigid drums for carrying flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery

Definitions

  • the invention relates to a grinding roller for stone processing, according to the preamble of claim 1.
  • Such Grinding roller is known from GB 400 754 A.
  • DE 40 32 889 C1 describes a grinding roller with a cylindrical one Roll body and an abrasive known.
  • the abrasive consists of one band slit on the working side and thus forming slats.
  • the Lamellae spread out as the grinding roller rotates and work on it Workpiece.
  • the band-shaped abrasive is a so-called Velcro connection connected to the roller body.
  • One end of the abrasive sits in one radial slot in the roller body. This grinding roller is for stone processing not very suitable.
  • DE GM 19 00 505 shows a grinding roller for a floor grinding machine.
  • the abrasive is removed from two of the inside of the roller body Prestressed tension bolts held by compression springs.
  • the pressure of the springs can be regulate by screws.
  • the invention has for its object to be used for stone processing To improve grinding roller so that only one means to hold and at the same time for connecting the abrasive to the grinding roller and thus to the drive necessary is.
  • Abrasives consist of a carrier layer, for example made of synthetic leather, on the an abrasive coating, for example an origami sheet with diamond segments, is applied.
  • a corresponding or different one for stone processing The abrasive used is compared to other abrasives for wood or the like much more difficult.
  • This weight difference at speeds of rotation for example 900 to 1000 rpm causes a very large centrifugal force that the sanding belt is exposed. Due to the fact that it extends over the entire surface The abrasive adheres to the circumference of the roller body with Velcro. The absolutely however, the sanding belt has a secure connection to the roller body radial slot, which is equipped with an additional clamping device.
  • the tensioning device advantageously consists of the roller body itself, the has a conical annular groove at least at one, preferably at both ends, engage in the clamping rings on one or both sides.
  • the clamping ring (s) simultaneously perform a centering function, which is necessary to create an annular cavity between the shaft and the Forming grinding roller.
  • the cavity is called a lubricant or coolant space availed. From it go holes to the surface of the grinding roller and to Lubricant supply line in the shaft.
  • the roller body has two slots.
  • either the grinding roller circumference or the roller length can be doubled, whereby grinding belts, also called sheets, with the same lengths.
  • the shaft has a spacer sleeve. This allows the effective grinding surface to be used with the same width Reduce the abrasive belts to half in a short time by using only one Abrasive belt in a horizontal position is used.
  • clamping pieces can be fixed.
  • the clamping pieces shaped like a segment and provided with tabs at their ends.
  • Four clamping pieces are preferably provided for fine adjustment of the clamping force, which are screwed to the parts of the roller body and via clamping screws are braced against each other.
  • FIG. 1 shows an articulated arm grinding machine 10 on a machine stand 12 is attached.
  • the grinding unit 14 is movably mounted on the cross member 16.
  • the Cross member 16 is via the spindle 18 which is connected to a motor 20 can be automatically raised and lowered along a column.
  • the drive 22 for the Grinding roller 24 is placed on the cross member 16.
  • the grinding roller 24 is resilient stored and can be raised and lowered using the hand bracket 26.
  • the grinding roller structure described in FIG. 2 shows that shown in FIG. 1 Grinding roller 24.
  • the shaft 30 with the drive stands by means of the screw flange 28 22 in connection.
  • the shaft 30 sits on the left and right of the roller body 32 the tension rings 34,36.
  • the clamping rings 34, 36 are movably seated on the shaft 30 and can thus by turning the nut 38, which has a thread with the shaft is connected to the roller body 32 to be clamped. If you pull the mother 38 to the clamping piece 36, the annular spring 40 of the clamping piece 36 penetrates in the conical annular groove 42 and the spring 44 in the conical annular groove 46 of the Roller body 32 a. This centers the roller body 32 and forms it at the same time the ring-cylindrical cavity 48.
  • the clamping rings also effect 34,36 that the slot 50 is inserted in one end of the grinding belt 52, the The width of the slot is reduced and the end of the sanding belt is tightened.
  • the Sanding belt 52 consists of a synthetic leather layer 54 on the Diamond abrasive segments 56 are applied. Via the shaft 30 with a axially extending bore 58 is provided coolant or lubricant further radial bores 60, 62 up to the surface of the sanding belt.
  • a flow 64 is glued, which with the Barb of the Velcro 66 on the roller body a firm but releasable contact received.
  • the grinding roller 24 shown in Fig. 3 has a slot 50 on the of outer surface of the grinding roller 24 extends to the cavity 48.
  • roller body 32 is slotted continuously on one side.
  • it is the sanding belt 54 in the area of the abrasive and at the end thereof via a Velcro connection with the roller surface and in the slot 50 by means of a Velcro fastened releasably.
  • FIG. 4 shows a basic structure same construction as the grinding roller according to FIG. 1. Because of the longer shaft 30 could use a double-length sanding roller 24 in this embodiment two open sanding belts, i.e. sanding sheets in the axial direction can be clamped side by side on the roller body 32.
  • the Shaft 30 a spacer sleeve 70 for length compensation for a possibly usable longer grinding roller 24. If a grinding roller 24 with double Inserted diameter so the 'roll body has diametrically opposite Slots 50. In this case, the parts 72, 74 of the roller body 32 are excluded from the clamping rings 34,36 clamped together by the clamping pieces 76,78.
  • FIG. 5 shows a roller body with two roller parts 72, 74.
  • the roller parts 72.74 are clamps 76.78 attached to the end faces.
  • the clamping pieces 76.78 are connected to one another via clamping screws 80 and the tabs 82.
  • the radial clamping pieces or clamping segments arranged outside the clamping rings increase the pressure on the outer slot area.
  • clamping pieces 76, 78 can be seen from FIGS. 6 and 7 out.
  • Eight clamping pieces 76.78.82.84.86.88.90.92 are provided here, all of them are attached to one end of the roller body 32 with screws.
  • To the Clamps 94,96,98 are attached, which are connected by screws are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schleifwalze für die Steinbearbeitung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Schleifwalze ist aus GB 400 754 A bekannt.
Aus der DE 40 32 889 C1 ist eine Schleifwalze mit einem zylindrischen Walzenkörper und einem Schleifmittel bekannt. Das Schleifmittel besteht aus einem auf der Arbeitsseite aufgeschlitzten und damit Lamellen bildenden Band. Die Lamellen spreizen sich bei der Rotation der Schleifwalze ab und bearbeiten das Werkstück. Das bandförmige Schleifmittel ist über eine sogenannte Klettverbindung mit dem Walzenkörper verbunden. Ein Ende des Schleifmittels sitzt in einem radialen Schlitz im Walzenkörper. Für die Steinbearbeitung ist diese Schleifwalze nur wenig geeignet.
Die DE GM 19 00 505 zeigt eine Schleifwalze für eine Fußbodenschleifmaschine. Hierbei wird das Schleifmittel innerhalb des Walzenkörpers von zwei von Druckfedern vorgespannten Spannbolzen gehalten. Der Druck der Federn läßt sich durch Schrauben regulieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für die Steinbearbeitung einsetzbare Schleifwalze so zu verbessern, daß nur noch ein Mittel zum Halten und gleichzeitig zum Verbinden des Schleifmittels mit der Schleifwalze und damit mit dem Antrieb notwendig ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Verteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Merkmalen der Unteransprüche zu entnehmen.
Die Ausführungsform geht davon aus, daß die zur Steinbearbeitung eingesetzten Schleifmittel aus einer Trägerschicht, beispielsweise aus Kunstleder bestehen, auf die ein Schleifmittelbelag, beispielsweise ein Origamisheet mit Diamantsegmenten, aufgebracht ist. Ein dementsprechendes oder anderes für die Steinbearbeitung eingesetztes Schleifmittel ist gegenüber sonstigen Schleifmitteln für Holz oder dergleichen wesentlich schwerer.
Dieser Gewichtsunterschied bei Umdrehungsgeschwindigkeiten von zum Beispiel 900 bis 1000 U/min bewirkt eine sehr große Zentrifugalkraft, der das Schleifband ausgesetzt ist. Aufgrund der über die gesamte Oberfläche sich erstreckenden Klettverbindung haftet das Schleifmittel am Umfang des Walzenkörpers. Die absolut sichere Verbindung mit dem Walzenkörper geht das Schleifband jedoch über einen radialen Schlitz ein, der mit einer zusätzlichen Spannvorrichtung ausgestattet ist.
Die Spannvorrichtung besteht vorteilhafterweise aus dem Walzenkörper selbst, der mindestens an einer, vorzugsweise an beiden Enden, eine konische Ringnut aufweist, in die ein- oder beidseitig Spannringe eingreifen. Je nachdem, wie weit der/die Spannring/e in den Konus oder die Konen des Walzenkörpers eindringen, schließt sich der Schlitz, in dem ein Ende des Schleifbandes sitzt. Dabei übernimmt/übernehmen der oder die Spannring/e gleichzeitig eine Zentrierfunktion, die notwendig ist, um einen ringförmigen Hohlraum zwischen der Welle und der Schleifwalze zu bilden. Der Hohlraum wird als Schmier- bzw. Kühlmittelraum genützt. Von ihm aus gehen Bohrungen zur Oberfläche der Schleifwalze und zur Schmiermittelzufuhrleitung in der Welle.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Schleifwalze weist der Walzenkörper zwei Schlitze auf. Mit dieser Ausführung kann entweder der Schleifwalzenumfang oder die Walzenlänge verdoppelt werden, wobei Schleifbänder, auch Sheets genannt, mit gleichen Längen zum Einsatz gelangen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist die Welle eine Distanzbüchse auf. Damit läßt sich die wirksame Schleifoberfläche bei gleicher Breite der zu verwendenden Schleifbänder in kurzer Zeit auf die Hälfte reduzieren, indem nur ein Schleifband in horizontaler Lage zum Einsatz kommt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung, die insbesondere den Einsatz der Schleifwalze mit zwei Schlitzen betrifft, können die beiden Walzenkörperteile durch zusätzlich zu den Spannringen vorgesehene Spannstücke fixiert werden. Dazu sind die Spannstücke segmentartig geformt und mit Laschen an ihren Enden versehen. Zur Feineinstellung der Spannkraft sind vorzugsweise vier Spannstücke vorgesehen, die mit den Teilen des Walzenkörpers verschraubt und über Spannschrauben gegeneinander verspannt sind.
Ausführungsbeispiele der Schleifwalze sind in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt.
Es zeigt:
  • Fig.1 eine Schleifmaschine in Vorderansicht
  • Fig.2 eine Schleifwalze im Teilschnitt
  • Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch den Walzenkörper
  • Fig. 4 eine Schleifwalze im axialen Teilschnitt mit Distanzbüchse
  • Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch den Walzenkörper mit zwei Schlitzen
  • Fig. 6 Spannsegmente in Vorderansicht
  • Fig. 7 Spannelemente in Seitenansicht
  • Fig. 1 zeigt eine Gelenkarmschleifmaschine 10 die auf einem Maschinenständer 12 befestigt ist. Die Schleifeinheit 14 sitzt beweglich gelagert am Querträger 16. Der Querträger 16 ist über die Spindel 18, die mit einem Motor 20 verbunden ist automatisch entlang einer Säule heb- und senkbar. Der Antrieb 22 für die Schleifwalze 24 ist auf den Querträger 16 aufgesetzt. Die Schleifwalze 24 ist federnd gelagert und über den Handbügel 26 heb- und senkbar.
    Der in Fig. 2 beschriebene Schleifwalzenaufbau zeigt die in Fig. 1 dargestellte Schleifwalze 24. Mittels des Schraubflansches 28 steht die Welle 30 mit dem Antrieb 22 in Verbindung. Auf der Welle 30 sitzen links und rechts des Walzenkörpers 32 die Spannringe 34,36. Die Spannringe 34,36 sitzen beweglich auf der Welle 30 und können somit durch Verdrehen der Mutter 38, die über ein Gewinde mit der Welle verbunden ist, mit dem Walzenkörper 32 verspannt werden. Zieht man die Mutter 38 an das Spannstück 36 heran, so dringt die ringförmige Feder 40 des Spannstücks 36 in die konische Ringnut 42 und die Feder 44 in die konische Ringnut 46 des Walzenkörpers 32 ein. Damit zentriert man den Walzenkörper 32 und bildet gleichzeitig den ringzylindrischen Hohlraum 48. Ebenso bewirken die Spannringe 34,36, daß der Schlitz 50 in dem ein Ende des Schleifbands 52 eingesetzt ist, die Weite des Schlitzes verringert und damit das Schleifbandende festspannt. Das Schleifband 52 besteht aus einer Kunstlederschicht 54 auf der Diamantschleifmittelsegmente 56 aufgebracht sind. Über die Welle 30 die mit einer axialverlaufenden Bohrung 58 versehen ist gelangt Kühl- bzw Schmiermittel über weitere radiale Bohrungen 60,62 bis an die Schleifbandoberfläche.
    An die Unterseite der Kunstlederschicht 54 wird ein Fließ 64 aufgeklebt, das mit den Widerhaken des Kletteils 66 am Walzenkörper einen festen aber lösbaren Kontakt eingeht.
    Die in Fig. 3 dargestellte Schleifwalze 24 weist einen Schlitz 50 auf der von der äußeren Oberfläche der Schleifwalze 24 bis zum Hohlraum 48 reicht. Der Walzenkörper 32 ist demnach einseitig durchgehend geschlitzt. In diesem Beispiel ist das Schleifband 54 im Bereich des Schleifmittels und an dessen Ende über eine Klettverbindung mit der Walzenoberfläche und im Schlitz 50 mittels einer Klettverbindung lösbar befestigt.
    Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen vom Grundaufbau her gleichen Aufbau wie die Schleifwalze nach Fig. 1. Aufgrund der längeren Welle 30 könnte bei dieser Ausführung eine Schleifwalze 24 mit doppelter Länge eingesetzt werden, wozu zwei offene Schleifbänder also Schleifblätter in Achsrichtung nebeneinander auf den Walzenkörper 32 aufgespannt werden. Im Beispiel trägt die Welle 30 eine Distanzbüchse 70 zum Längenausgleich für eine möglicherweise einsetzbare längere Schleifwalze 24. Wird eine Schleifwalze 24 mit doppeltem Durchmesser eingesetzt so hat der' Walzenkörper diametral gegenüberliegende Schlitze 50. In diesem Fall werden die Teile 72,74 des Walzenkörpers 32 außer von den Spannringen 34,36 von den Spannstücken 76,78 miteinander verspannt.
    Fig. 5 zeigt einen Walzenkörper mit 2 Walzenteilen 72,74. An den Walzenteilen 72,74 sind an den Stirnseiten Spannstücke 76,78 befestigt. Die Spannstücke 76,78 sind über Spannschrauben 80 und die Laschen 82 miteinander verbunden. Die radial außerhalb der Spannringe angeordneten Spannstücke oder auch Spannsegmente erhöhen den Druck auf den äußeren Schlitzbereich.
    Aus Fig. 6 und Fig. 7 geht die Anordnung und der Aufbau der Spannstücke 76,78 hervor. Vorgesehen sind hier acht Spannstücke 76,78,82,84,86,88,90,92, die allesamt an einer Stirnseite des Walzenkörpers 32 mit Schrauben befestigt sind. An den Spannstücken sind Laschen 94,96,98 angebracht, die mittels Schrauben verbunden sind.

    Claims (9)

    1. Schleifwalze für die Steinbearbeitung mit einem Walzenkörper (32) und einem auf dessen Mantelfläche befestigten streifenförmigen, mit Schleifmittel besetzten, offene Enden aufweisenden Schleifband (52), das lösbar mit dem Walzenkörper (32) verbunden ist und mindestens eines der offenen Enden in einem radialen Schlitz (50) des Walzenkörpers (32) eingesetzt ist, der mit einer Spannvorrichtung in Verbindung steht, die die Weite des Schlitzes (50) einstellt,
         dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkörper (32) auf einer Welle (30) sitzt und mindestens einseitig eine konische Ringnut (42,46) aufweist, in die ein Spannring (34,36) mit einer konischen ringförmigen Feder (40,44) eingreift.
    2. Schleifwalze nach Anspruch 1,
         dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkörper (32) an beiden Enden konische Ringnuten (42,46) aufweist, in die Spannringe (34,36) mit konischen Federn (40,44) eingreifen, wobei eine Mutter (38) den Walzenkörper (32) mit den beiden Spannringen (34,36) verspannt.
    3. Schleifwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
         dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkörper (32) mindestens teilweise an seiner Umfangsfläche von einem Fließ (64) umgeben ist, in das Widerhaken einer zum Kleitteil (66) am Rücken des Schleifbands (52) gehörenden Teilfläche eingreifen.
    4. Schleifwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Walzenkörper (32) und der Welle (30) ein Hohlraum (48) gebildet ist, der über Bohrungen (62) mit der Schleifmitteloberfläche in Verbindung steht.
    5. Schleifwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (30) über einen Teilbereich ihrer axialen Länge eine Distanzbüchse (70) aufnimmt und der andere Teilbereich eine Schleifwalze (24) trägt.
    6. Schleifwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkörper (32) zwei diametral gegenüberliegende Schlitze (50) zur Aufnahme der Enden des Schleifbandes aufweist.
    7. Schleifwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkörper (32) mindestens an einem seiner Enden mehrere Spannstücke (76,78,82,84,86,88,90,92) aufweist.
    8. Schleifwalze nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstücke (76,78,82) jeweils zwei Laschen (96,98) aufweisen, wodurch sie mit Spannschrauben (80) miteinander verbunden sind.
    9. Schleifwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (50) des Walzenkörpers (32) Fließe aufweisen, in die Widerhaken eines an der Rückseite des Schleifbandes befindlichen Kletteils (66) eingreifen.
    EP00116915A 1999-08-10 2000-08-05 Schleifwalze Expired - Lifetime EP1075899B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19937669A DE19937669C2 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Schleifwalze für die Steinbearbeitung
    DE19937669 1999-08-10

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1075899A2 EP1075899A2 (de) 2001-02-14
    EP1075899A3 EP1075899A3 (de) 2003-04-23
    EP1075899B1 true EP1075899B1 (de) 2004-03-10

    Family

    ID=7917806

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00116915A Expired - Lifetime EP1075899B1 (de) 1999-08-10 2000-08-05 Schleifwalze

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1075899B1 (de)
    AT (1) ATE261346T1 (de)
    DE (1) DE19937669C2 (de)

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE394137C (de) * 1922-11-01 1924-04-12 Schmid & Wezel Zweiteilige, aus durch Scharnier miteinander verbundenen Haelften bestehende Schleifwalze
    GB400754A (en) * 1932-11-08 1933-11-02 Joseph Haigh A rubbing-down attachment for portable electric grinding machines
    DE1900505U (de) * 1964-05-19 1964-09-10 Eugen Laegler Walze fuer fussbodenschleifmaschine.
    DE4032889C1 (en) * 1990-10-17 1991-11-21 Gerd Eisenblaetter Gmbh, 8192 Geretsried, De Grinding system with roll and tape - has hooked pile fastener on roll side of tape and lamellae fastened to grinding side

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1075899A2 (de) 2001-02-14
    DE19937669C2 (de) 2001-10-18
    ATE261346T1 (de) 2004-03-15
    EP1075899A3 (de) 2003-04-23
    DE19937669A1 (de) 2001-02-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10361810A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Spanneinrichtung
    EP0319756B1 (de) Rotativ antreibbare Werkzeugspannvorrichtung
    EP1120198B1 (de) Schleifwerkzeug, Bearbeitungsmaschine mit Schleifwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Schleifwerkzeug
    EP2440371B1 (de) Schleif- und/oder polierwerkzeug und herstellungsverfahren
    DE102004013014A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Werkzeugträgers
    EP1075899B1 (de) Schleifwalze
    DE3727487A1 (de) Handschleifmaschine
    EP1174219A2 (de) Schleifwerkzeug
    DE4444239C3 (de) Feinstbearbeitungsmaschine
    DE19714286C2 (de) Kornmühle mit einem Mühlsteinmahlwerk
    DE69007467T2 (de) Doppelseitige Schleifscheibe mit interner Verstärkung.
    DE3304630C2 (de) Arbeitswalze zum magnet-abrasiven Polieren
    DE2030620C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Schleifscheibe gegen Überschreiten ihrer maximal zulässigen Umfangsgeschwindigkeit
    AT400013B (de) Schleifanordnung
    DE4316879C2 (de) Schleifkopf
    EP2014418A1 (de) Rotierendes Maschinen-Schleifwerkzeug
    EP1832389B1 (de) Expansionswalze mit einzelnen Sektoren
    EP0191072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines schleifbandes einer bandschleifmaschine
    DE4037833A1 (de) Oe-spinnrotor
    DE954850C (de) Selbstspannender Schleif-, Polier- und Buerstkoerper
    CH687133A5 (de) Buerstenschleifkopf fuer eine Schleifmaschine, insbesondere fuer Taeferbretter, sowie Schleifmaschine.
    DE29823200U1 (de) Rotationsscheibe
    AT37780B (de) Schleif- und Poliertrommel zur Holzbearbeitung.
    DE3915199C1 (en) Grinder for vehicle brake discs - incorporates opposed grinding wheels and reciprocating spindles
    DE2720606A1 (de) Schleifapparat fuer scheibenradhaecksler

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    EL Fr: translation of claims filed
    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030313

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20040310

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040310

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040310

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040310

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040310

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040310

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040610

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040610

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040610

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040621

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040805

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040805

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040831

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040831

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040831

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040831

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040310

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SKE G.M.B.H.

    Effective date: 20040831

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041213

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SKE G.M.B.H.

    Effective date: 20040831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040810

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080822

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831