EP1074645B1 - Sensorik für Ringspinnmaschine - Google Patents

Sensorik für Ringspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1074645B1
EP1074645B1 EP00202201A EP00202201A EP1074645B1 EP 1074645 B1 EP1074645 B1 EP 1074645B1 EP 00202201 A EP00202201 A EP 00202201A EP 00202201 A EP00202201 A EP 00202201A EP 1074645 B1 EP1074645 B1 EP 1074645B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
display
spinning
sensor
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00202201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1074645B2 (de
EP1074645A1 (de
Inventor
Gerd Gschliesser
Sigisbert Föhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7912753&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1074645(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1074645A1 publication Critical patent/EP1074645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1074645B1 publication Critical patent/EP1074645B1/de
Publication of EP1074645B2 publication Critical patent/EP1074645B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/16Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
    • D01H1/162Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables for ring type

Definitions

  • the invention relates in particular to a sensor system for a ring spinning machine a ring frame.
  • the sensors can be used for the detection of so-called "Schleicherspindeln" are designed or executed and can be a corresponding Assigned to the ad.
  • the present invention can advantageously in combination with the invention according to EP patent application No. 00810364.00 of April 28, 2000 can be used.
  • the Ring frame can be a support part arranged transversely to a support part for rings have, according to DE-A-1 43 24 587.0 (Obj. No. 2338) for receiving a Rail serves which rings to narrow the thread balloon.
  • the ring frame can also provide breakthroughs according to DE-A-195 42 802 (Obj. No. 2526) become.
  • Such a construction is not essential for the present invention, but serves to explain an example of the practical application of a Systems according to the present invention.
  • a special problem in the ring spinning machine is that of the creeping or Schleicher spindle, i.e. a spindle with a natural speed below the set "machine speed" works.
  • a thread break leads to a termination of the Production at the affected spinning station; this means a reduction in efficiency (of efficiency) of the machine as a whole - but has no far-reaching Consequences.
  • a crawl spindle still produces a yarn, but this is in the Twist coefficient (in twist coefficient), if necessary, from the yarn of normal different working spindles. Such a yarn can be rejected in the Carry out further processing. It is also not an operator immediately (visually) recognizable that a spinning station comprises a crawl spindle and therefore actually is broken. Operation is not possible without a measuring device and a corresponding display able to determine how high the spindle speed at a given Spinning station is.
  • Vibration sensors US 4,254,613
  • optical sensors EP-A-480 89
  • acoustic sensors EP-A-442 327
  • each spinning station becomes a respective indication of the condition "Creep spindle" assigned.
  • the assignment is preferably chosen such that an operator who is at this display, also in the vicinity of the affected Spinning station must stand.
  • the ad must clearly indicate which spinning position is affected.
  • the display is preferably visually perceptible, for example one Signal lamp.
  • One display can be provided per spinning station, this being the case is not absolutely necessary, unless the uniqueness is not divided by a " Display "is impaired.
  • the display can thus be assigned to the spinning station that they can also be moved from distant positions, e.g. from the end of the machine, is noticeable. However, there is then a risk of conflicting requirements the ad.
  • the individual, the spinning positions assigned displays are supplemented by large area displays, which allow the operation of can lead relatively far to a place where the display of an affected Spinning position is easily recognizable.
  • large area displays are provided at each machine end for each machine side
  • a Section display per route provided that a predetermined number Corresponds to spinning positions.
  • the invention also sees one for recognizing creeping spindles Single-spindle sensor (i.e. a sensor assigned to a single spindle) for one Ring spinning machine in front.
  • the sensor is preferably for emitting a signal suitable, both for displaying a thread break as well as for displaying a "Creeping state" of the spindle assigned to the sensor can be evaluated.
  • the sensor can work together with an evaluation and a display, whereby the display at least signals the presence of a creeping condition.
  • the Display is preferably provided near the spindle. For the sensor and the A common bracket can be provided for the display
  • the invention sees a carrier for a plurality of in one Ring spinning machine to be attached sensors, characterized in that the Carrier an elongated body with means for securing the body to the Ring frame includes such that the body extends over a longitudinal portion of the Machine can extend, which corresponds to several spinning positions, the body is arranged to attach a corresponding number of sensors.
  • the now present invention can be combined with the previous invention.
  • the longitudinal section of the machine preferably does not correspond to all spinning positions the corresponding machine side, so that several beams on the ring frame must be attached in order to have a separate one for each spinning station per machine side Attach sensor to the ring frame.
  • the lengths of the bodies are preferred all the same and after assembly they preferably cover the front of the Ring frame from one end to the other.
  • a machine for the so-called section assembly is prepared (e.g. according to our DE Patent Application No. 197 55 780.5 dated December 16, 1997) corresponds to the length a body of section length.
  • the body is preferably designed as a profile and is for example in essentially U-shaped in cross section. This body thus forms a channel for the wiring associated with the sensors.
  • Can in the ring spinning machine Adjoin adjacent bodies or be connected to one another in order to to form a continuous channel in the longitudinal direction of the machine.
  • the body will preferably attached to the front of the ring frame. Where the body as a U-shaped Profile is formed, the "bottom" of the profile can be attached to the ring frame so that the two wall parts of the profile point away from the ring frame.
  • the Body is preferably designed such that holders for the sensors or for the appropriate displays attached to the body and removed again can be e.g. by means of an elastic form fit, e.g. a Snap connection or a bayonet connection.
  • the ring frame 110 in FIG. 2 has a horizontal support part 113 (FIG. 1) for one Ring 112 on, a support part 111 to the inside of the spinning machine which is fastened to a rail 120 which has a holder 122 and a ring 124 for Narrowing the thread balloon carries.
  • each spindle 116 has its own Kops 118 in a bore 125 of the ring frame 110, a ring 112, a holder 122, and a further ring 124 is assigned.
  • a ring 112 is formed by a retaining ring 114 held on the ring frame 110.
  • Openings 126 and strips 128 are provided, which extend from the support part 111 below the support part 113.
  • Breakthroughs 126 enable the derivation of those flowing along the cops according to arrows 140a, 140b Air. Such breakthroughs are not essential to the present invention. With help such air guide means in the form of openings 126 and strips 128, however, To significantly reduce thread breaks and machine flying.
  • the ring frame 150 of FIGS. 3 and 4 largely corresponds to the frame 110 of FIG Figures 1 and 2, wherein the holder 122 and air openings 126 have been omitted are.
  • This ring frame 150 is provided with a carrier, which has a base body 152 in the form of a U-shaped profile.
  • the bottom 154 of the profile is on the Front 156 of the ring frame 150 adapted, i.e. in this case that the Ring frame 150 opposite surface 158 of the profile base 154 is flat and that the "width" of this surface 158 corresponds to the height of the front face 156 in essentially corresponds.
  • Both the front 156 of the ring frame as well as that Corresponding surface 158 of the profile floor 154 could, for example, be arched or with edges are formed, the two cross sections then being adapted to one another can.
  • the carrier body 152 is provided with a lip 160, which during assembly supported on the upward surface 162 of the ring frame 150 and the Profile body thereby positioned in height.
  • the bottom 154 of the body 152 is with a groove 164 for receiving fasteners (not shown). This Fasteners also extend through a bore 166 in the front 156 through, whereby the carrier body 152 is fastened to the ring frame 150. On the positioning of the body 152 in the longitudinal direction will be closer below received.
  • the side of the profile body 152 opposite the bottom 154 is in and of itself open, but is closed by a cover 168 after assembly.
  • the Cover 168 can be snapped in (schematically with the Reference number 170 indicated) are connected to the profile body 152.
  • the Cover 168 also serves to carry certain electronic parts, as follows is described in more detail. These parts are thus removed when removing the cover maintenance made easily accessible.
  • the upward wall 172 of the profile body 152 has openings 174 which Which sensor holders 178 are used to hold fasteners 176 fasten the body 152.
  • the brackets 178 are preferably individual removable and the connection of each bracket to the carrier should be appropriate be easy to solve.
  • a suitable connection can be made through a bayonet-like Twist lock can be realized, for which the openings 174 square (see FIG. 4) can be formed.
  • the details of the fasteners 176 are shown in FIGS Figures not shown, because various possibilities are available to the person skilled in the art stand.
  • the profile body 152 can e.g. made of plastic or a metal (preferably a light metal, e.g. Aluminum) are formed by continuous casting.
  • the extruded ("endless") profile can then be cut to predetermined lengths to form individual bodies. On the lengths of each body discussed in more detail below.
  • the cover can be done by a similar process are formed from the same or from a different material can be manufactured.
  • the preferred combination of materials includes one Profile body made of aluminum in combination with a cover made of plastic.
  • the openings 174 should be arranged in the spinning machine in such a way that the sensor (not shown) held by a bracket 178 opposite a ring 180 is centered (positioned), as can be seen in particular from FIG. 4, wherein It should be clarified that for simplification in FIG. 4 only the inner edge 182 of the Ring 180 and the outer edge of the ring holder 184 have been shown specifically.
  • the breakthroughs 174 must be in the body 152 after continuous casting are pierced with adjacent openings 174 a predetermined Have a distance which is the normalization of the division of the Spinning positions (ring axes) corresponds.
  • the fastener can e.g. clamping screws comprise, which hold the body 152 on the ring frame 150 without it to Tighten against sliding longitudinally of the groove 164 (i.e. in To prevent the longitudinal direction of the ring frame 150). Only when the body 152 in the is in the correct position in the longitudinal direction, the clamping screws screwed.
  • the elements 186 in FIG. 4 schematically represent fastening elements, with which the Ring holder is attached to the ring frame 150, while the element 188 one represents so-called rotor cleaner, e.g. in DE-A-197 53 767 is.
  • the rotor itself is indicated in FIG. 4 with the reference number 190.
  • the in 3 ring 180 is shown as a so-called "inclined flange ring" (e.g. according to EP-B-528 056).
  • the invention can be used with other types of rings.
  • the bracket 178 is designed to hold a magnetic sensor that is on responds to the rotations of the rotor 190 on the ring 180 during spinning.
  • a magnetic sensor that is on responds to the rotations of the rotor 190 on the ring 180 during spinning.
  • the invention is not in one anyway certain sensor type, although it is obviously advantageous to use one select contactless working sensor. For this execution it is important to notice that the sensor has to move with the ring frame, which is here this ensures that the sensor is attached to the ring frame.
  • FIG. 3A A corresponding solution is shown in FIG. 3A (in a larger one Scale) is shown schematically.
  • the inside of wall 172 is covered with several (here, three) provided in the longitudinal direction extending grooves 200. These grooves can in continuous casting at precisely predetermined locations compared to the Contact surface 158 are formed.
  • a clamp 202 of the Fastening means for the bracket 178 is provided with ribs 204 which in one or other of the grooves 202 can engage to form a snap connection.
  • the distance of the sensor, not shown, from the central axis of the ring 180 depends therefore depends on which groove 200 is selected. With a selection (as in Fig. 3A shown), the bracket mount can be in contact with one end of the Breakthrough 174 come in at another selection with the other end of the Breakthrough 174 and in the third selection, the attachment can freely between the Ends of the breakthrough.
  • the clamp piece 202 should be the required one Have elasticity to ensure a firm connection between the bracket 174 and the Body 152 to ensure without detachability of this connection affect.
  • FIG. 5 Of the double-sided machine, only the left of the central plane M is shown in FIG. 5 lying side shown schematically.
  • a cylinder bank 14 which is also designed as a longitudinal part, which a another longitudinal part, the suction channel 32 carries.
  • Cylinder supports 16 are also supported on the cylinder bank 14, which carry the drafting system 18.
  • A sits on top of the cylinder support 16 Carrier 40a for parts of the gate in which the material to be spun is stored.
  • a long spinning machine can have a thousand or more spinning positions with one each Spindle 40 and a ring-rotor combination 24a, 24b and one Include drafting station.
  • the parts described together form one more or less complete (double-sided) section of such a long one Spinning machine 10, this section or section a predetermined (from Manufacturer "standardized") number of spindles or spinning stations.
  • a suitable one The number of spinning positions per section is e.g. forty-eight, i.e. four and twenty each Side of a double-sided section.
  • the invention is by no means limited to this number restricted, which may differ from one manufacturer to another.
  • brackets 178 per profile body 152 of the number of rings 180 of the corresponding ring frame section should be the same, this number depends on the manufacturer's assembly concept. But it will also be clear that the Arrangement does not depend on the equality of the profile body length and the section length of one certain machine is restricted. It would be possible e.g. two or more To use profile bodies per side of a machine section. But it would be absent possible to deliver each profile body in a standardized length, which none certain machine section concept is adapted, each body if necessary, must be cut to match the application adapt.
  • Fig. 6 therefore shows schematically fifty section units S1 ------ S50, which by means of a BUS are connected to an adapter A, and further details of a single one Unit S25, which serves as an example for the others, because all units S1 to S50 are the same are.
  • the unit S25 comprises a computer chip (Printed Circuit Board) PCB as well individual lines L1 to L24 between input / output points on this chip and individual connecting elements V1 to V24.
  • the connecting elements V1 to V24 are designed and attached to respective openings 174 (Fig. 3) that when a holder 178 is inserted into its receiving opening 174, the signal insertion or outputs of the sensor carried by this holder automatically (without further notice To do) are connected to the chip PCB via the respective line Lx.
  • the chip PCB is also with main signal input or output means HS for connection to the BUS.
  • the BUS can e.g. implemented as a so-called Ethernet bus the invention is not limited to this type of bus.
  • each computer PCB is connected to an associated signal lamp SL. The The purpose of this lamp is explained in more detail below.
  • Adapter A does not have to be provided with its own computer. He serves to connect the BUS with other control units, especially with the Machine control or its energy supply M and a central unit ZE for Evaluation of the information supplied by the sensors.
  • the central unit ZE can in turn be connected to a data acquisition or process control system SW e.g. with one from the applicant company under the name "SPIDERWEB" delivered system.
  • SPIDERWEB data acquisition or process control system
  • the chip PCB of each section is in the cover 168 of that section Profile body 152 housed.
  • the line Lx (see Fig. 6, not shown in Fig. 3) for a sensor extends from the chip PCB towards the opening 174, whereby the Sensor bracket 178 to be attached to the body 152.
  • the line can with a quick connector (not shown), making it easy to connect with a corresponding line connected to the sensor for signal transmission can be connected.
  • the main inputs and outputs (HS, Fig. 6) can be Mount the carrier connected to the inputs and outputs of the neighboring chips become.
  • the profile body 152 with their covers 168 thus form a cable or: Wiring channel, whereby the electronic parts and their Connection lines are protected.
  • the chip PCB uses the output signal from the sensor to determine whether the Runner periodically passes the sensor (thread is wound up) or not (thread is not wound up). In case b), the chip PCB also needs the number Can determine rotor revolutions per given unit of time. The chip is preferably also able to detect faulty sensors.
  • the signal lamp SL (FIG. 6) assigned to this section should light up to show the operator in which section the error occurred. It would be advantageous to identify the error messages with a spindle identification (e.g. number) and possibly with a "time stamp". But also based on reports the central unit ZE or the data acquisition SW in is in each section (without time stamp) able to evaluate and display the operating behavior of the machine so that the operator can intervene. If no timestamp can be sent, then an event preferably "immediately" by means of a "telegram" to the control center reported where the time of reporting can be recorded.
  • a spindle identification e.g. number
  • time stamp e.g. number
  • the holder 178 has an attachment 300, which the sensor device 302 receives.
  • the sensor device 302 is connected to the PCB via a line 304.
  • the device 302 comprises e.g. a means for generating a magnetic field and a Hall effect sensor (not specifically indicated), which is based on that of the runner caused "disturbances" in the field.
  • the bracket 178 also carries one Light source (e.g. a light diode 306), which is also connected to the PCB is connected. The function of this light source 306 is explained below.
  • the cover 168 also serves this purpose to carry certain electronic parts (in particular a "computer board” PCB).
  • PCB electronic parts
  • the electronic parts PCB are preferably independent of the Cover 168 and mounted behind this in the channel, using suitable detachable fasteners are easy to attach and remove. These parts are easily accessible for maintenance when the cover is removed made.
  • the PCB is connected to an evaluation center, as in the previous description has been explained and will not be repeated here.
  • the PCB can directly Switch on power supply for light source 306 so that immediately and at the affected point this error is displayed.
  • the mistake is also made to the Head office reported so that it also appears there for display.
  • the operator will be informed as soon as possible and able to forward to prevent faulty heads. In this case, the rapid intervention is of greater importance Significance because the follow-up costs in further processing are considerable.
  • a signal lamp assigned to the machine section can be illuminated to indicate to the operator in which section of the long Spinning machine the error has occurred.
  • the central unit is also based on messages per section (without a time stamp) able to evaluate and display the operating behavior of the machine, so that the operator can intervene. If no timestamp is also sent an event is preferably sent to the "immediately” by means of a "telegram" Central reported where the time of reporting can be recorded.
  • the light source 306 need not necessarily be provided in the holder 178 , it could also be attached to the machine separately, but preferably in the immediate vicinity of the affected spindle.
  • An alternative solution would be generate an advertisement only at the head office or at a section sub-head office.
  • the Combination with the sensor with direct connection to the PCB is the Preferred.
  • FIG. 8 schematically shows three ring spinning machines 310, 312 and 314 in plan side by side, the machine longitudinal axes Ax being arranged parallel to one another are.
  • Each machine has a long side LA and one of the long side LA Longitudinal LB arranged in mirror image.
  • Each machine includes at one end one end head K and at the other end a foot unit F.
  • the end heads K are in line a main aisle (aisle 1) and the foot units F are also on one Main course (course 2).
  • the main aisles are interconnected by service aisles BG1 and BG2, which extend between adjacent machines.
  • the Middle parts of the machines, viewed in the longitudinal direction, have been omitted, because the respective end parts are sufficient to explain the operator guidance concept. According to the construction concept explained in connection with FIG.
  • each Long side LA or LB spinning section sections S1, S2, S3 ... etc. where in the Figure 8 only the sections S1, S2, S24 and S25 on the long side LB of the machine 314 are shown specifically.
  • Each section comprises brackets according to FIG. 7 with each an indicator lamp 306. But since these lamps are rather small and the machine sides are very long, it can not be assumed that the effect of a lamp 306 will suffice to transfer an operator from a main course to the to "call" the affected spinning station. To the operator guidance in this regard too improve, each end head and each foot unit with one of the long sides LA assigned lamp LLA and a lamp LLB assigned to the long side LB Mistake.
  • the signal lamp SL of section 24 in FIG. 8 "lights up” (shading) while the other signal lamps do not light up (no shading). Operation is therefore carried out using the "large area displays" LLA, LLB and the section displays SL of machine 314 inform that the defective spinning position in section 24 of the long side LB of machine 314. On Arrived at this section 24, the operator should have no further problems have to perceive the lit lamp 306 in section 24.
  • FIG. 9 A driver concept for this operator guidance is shown schematically in FIG. 9, where a Section computer PCB24 (see FIG. 6) and the end parts of both neighboring computers PCB23 and PCB25 are shown schematically, each with the assigned signal lamp SL.
  • the signals from the sensors 302 are evaluated in the corresponding computer PCB and the lighting of the indicator lamp 306 one defective spinning station and the signal lamp SL of the corresponding section is immediately initiated by the computer PCB.
  • FIG. 10 shows that it is not absolutely necessary to have one indicator lamp per To provide spinning station. Instead, you could use a common lamp per Provide a pair of spinning stations, the light through one or the other opening of a Opening pairs should light up, the one (e.g. arrow-shaped) opening 316 on the one Spinning station 320 and the other opening 318 points to the other spinning station 322. It would also be possible to provide only one lamp per section, but the light by means of a suitable light guide to a suitable display near the affected spinning station if a defect is found.
  • FIG. 11 shows a further development of the embodiment according to FIG. 3, wherein wherever possible the same reference numbers have been used for the same parts, especially for the ring frame 150 (including its front side 156), ring 180, rotor 190 and ring holder 184.
  • the profile body 152 of FIG. 3 is through in FIG a base part 330 has been replaced.
  • the base part 330 has a bottom 332 through suitable means (not shown) is secured to the front of the ring frame 156.
  • the Base part carries two projecting walls 334, 336, each wall with an inner bead 338 is provided at the end remote from the ring frame.
  • the walls In principle, 334, 336 could be formed in one piece with the ring frame 150 become.
  • the beads 338 are suitable for forming a form-fitting, releasable Connection with connecting elements 340, 342 of a holder 344 for the Rotor sensor 346 and / or the spin position indicator 348.
  • the walls 334,336 can be relatively rigid with respect to elements 340, 342, or both Walls 334, 336 as well as elements 340, 342 can be elastically deformable, to enable a detachable snap connection.
  • the bracket 344 can Plastic, preferably in one piece. It also includes Connecting elements 340, 342 a hollow projection 350, which in FIG Part is cut away to show the sensor 346 held therein, as well as one Bezel 352 for display 348, which may be in the form of a signal lamp.
  • the connecting elements 340, 342 also serve as fastening elements for one Signal evaluation unit SA, which by means of conductor 354, 356 with the display 348 and with is connected to sensor 346.
  • SA Signal evaluation unit
  • the bracket 344 too forms a partial cover for the channel within the base 330, the position the holder 344 is not (pre) determined in the machine longitudinal direction, but by slide the bracket in the longitudinal direction of the base 330 can be adjusted.
  • This variant therefore requires a clean assembly of the bracket 344 on Ring frame to ensure that the sensors 346 each have a ring 180 or rotor Face 190. If the touch field of each sensor was chosen correctly is, the output signal of the respective sensor is not due to smaller shifts in the machine longitudinal direction sensitive.
  • the bracket 344 with those carried by it Sharing now forms a signal generation, evaluation, and display module that Forward signals to the section computer (not shown in Fig. 11).
  • the holder 344 according to FIG. 11 is provided for a single sensor 346.
  • the FIG. 12 shows a module 356, which comprises two projections 350.
  • the two ledges 350 each take up one sensor, so that the sensors after mounting in the Machine are assigned to a spindle (not shown).
  • This variant also includes two mounts 352 for one signal lamp 348 each, the signal lamps 348 are also assigned to a spindle.
  • the module 356 can with a common signal evaluation unit (not shown) for the two sensors be provided.
  • the Connecting elements 340, 342 (not visible in FIG. 12, see FIG. 11) are not necessarily over the entire length of the module 356 (viewed in the machine longitudinal direction).
  • Both element 340 and element 342 can be a plurality of elastically deformable "claws" are formed, with at least two claws above (Element 340) as well as two claws below (element 342) should be provided.
  • the distance Ab between the axes of the protrusions 350 can be the spindle pitch correspond, or just be adjusted to the spindle pitch. It is e.g. known, Ring spinning machines of generally the same type either with a spindle pitch of 75 mm. or a spindle pitch of 70 mm. deliver. If the sensor type is correct is selected (with a wide touch pad), e.g. by means of a distance Ab of 72.5 mm. both machine types are covered by a common module 356. However, it may then be necessary to place intermediate pieces between adjacent modules use to fully cover the channel in socket 344 at one Spindle pitch of 75 mm. to ensure.
  • FIG. 13 shows (on a different scale) a module 360 with four Projections 350.
  • This quad module can be combined with the double module of FIG. 12 are used, for example in such a way that for a "section" with 24 Spindle on each side of the machine, ten double modules 356 and one on both sides Quad module 360 can be used.
  • the four module does not only include that Signal evaluations (not shown) for the own sensors, but also the Section computer (not shown) and the section display (signal lamp) SL. Since the Details of the four-module 360 from the description of the double module 356 will emerge on a more detailed description or representation of the four-module waived.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sensorik für eine Ringspinnmaschine insbesondere mit einem Ringrahmen. Die Sensorik kann für die Erkennung von sogenannten "Schleicherspindeln" konzipiert bzw. ausgeführt werden und kann einer entsprechenden Anzeige zugeordnet werden.
Die vorliegenden Erfindung kann mit Vorteil in Kombination mit der Erfindung gemäss EP Patentanmeldung Nr. 00810364.00 vom 28. April 2000 verwendet werden. Der Ringrahmen kann ein quer zu einem Auflageteil für Ringe angeordnetes Stützteil aufweisen, der gemäss der DE-A-1 43 24 587.0 (Obj. Nr. 2338) zur Aufnahme einer Schiene dient, welche Ringe zur Einengung des Fadenballons trägt. Der Ringrahmen kann ferner mit Durchbrüche gemäss DE-A-195 42 802 (Obj. Nr. 2526) versehen werden. Eine derartige Konstruktion ist für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich, dient aber nachfolgend zur Erklärung eines Beispiels der praktischen Anwendung eines Systems gemäss der vorliegenden Erfindung.
Stand der Technik
Ein Überblick über die grundsätzlich bekannten Lösungen für die Sensorik in der Ringspinnmaschine ist aus dem Fachartikel "Sensoren für Fadenwächter" in Textiltechnik 34 (1984) 3 (Seite 131) entnehmbar.
Ein spezielles Problem in der Ringspinnmaschine ist dasjenige der Schleich- oder Schleicherspindel, d.h. eine Spindel, die mit einer Eigendrehzahl unterhalb der eingestellten "Maschinendrehzahl" arbeitet. Ein Fadenbruch führt zu einem Abbruch der Produktion an der betroffenen Spinnstelle; dies bedeutet eine Minderung der Effizienz (des Wirkungsgrades) der Maschine als ganzes ― hat aber keine weitreichenderen Folgen. Ein Schleichspindel, hingegen, produziert noch ein Garn, das sich aber im Drehungsbeiwert (in Drehungskoeffizient), allenfalls wesentlich, vom Garn der normal arbeitenden Spindeln unterscheidet. Ein solches Garn kann zu Ausschuss in der Weiterverarbeitung führen. Es ist eine Bedienungsperson auch nicht sofort (visuell) erkennbar, dass eine Spinnstelle eine Schleichspindel umfasst und daher eigentlich defekt ist. Ohne ein Messgerät und eine entsprechende Anzeige ist die Bedienung nicht in der Lage, festzustellen, wie hoch die Spindeldrehzahl an einer bestimmten Spinnstelle ist.
Es ist daher schon vorgeschlagen worden, Schleichspindel mittels einer Sensorik zu erfassen und anzuzeigen ― siehe dazu DE-A-4011944 und DE-A-4228300. Allerdings ist aus diesen Schriften nicht ganz klar, wo sich die Anzeige befinden soll. Wie schon angedeutet, die blosse Anzeige, dass eine Schleichspindel "vorhanden" ist, wird die Probleme der Bedienung nicht vollständig lösen. Eine Anzeige an einer Steuerzentrale (z.B. gemäss DE-A-3940923 oder DE-A-3701796) kann helfen, führt die Bedienung aber nicht direkt zur betroffenen Spindel. Ein System gemäss DE-A-3832482 zeigt der Bedienung an, wo ein Fehler aufgetreten ist, erfordert aber zusätzlichen Aufwand, insbesondere einen Bedienläufer und entfernbaren Marker. Aus US-B-4635321 ist es bekannt, Signallampen in Streckwerkteile vorzusehen. Dies stellt eine Verbesserung im Vergleich mit dem Vorsehen einer Anzeige am Bedienläufer (siehe z.B. US-B-4030281) dar, schlägt dennoch keine eindeutige Führung der Bedienung an eine Schleichspindel vor. Es ist schliesslich auch bekannt, einen sogenannten Luntenstopp (beispielsweise gemäss US-B-4432195) vorzusehen; es muss aber je ein solches Gerät pro Spinnstelle vorgesehen werden, was in vielen Fällen ein nicht-akzeptabler Aufwand darstellt.
Für die Problematik der allgemeinen Gestaltung der Sensorik in der Ringspinnmaschine sind aus der Patentliteratur die folgenden Lösungen bekannt, die auf einer berührungslosen Abtastung der Läuferbewegung, meistens mittels magnetischer Sensoren, beruhen oder zumindest zeigen:
  • US-B-2,930,179; US-B-2,930,180 und US-B-3,102,378
  • FR-A-1,518,050
  • DE-A-2,505,399
  • EP-A-329 618
  • CH-B-556 923
  • JP-A-GM 6-83777
  • DE-A-40 35 385.
Andere, vorgeschlagene Sensoren sind z.B. Vibrationssensoren (US 4,254,613), optische Sensoren (EP-A-480 898) und akustische Sensoren (EP-A-442 327).
Noch weitere Schriften befassen sich mit Abfragesystemen, um die Zustände der vielen Einzelsensoren in einer Ringspinnmaschine ermitteln zu können. Beispiele sind JP-B-8-16287; DE-A-37 44 208; CH-B-684 908; EP-B-600 268 und DE-A-40 11 944.
Die Vielzahl der Sensoren führt aber auch zu weiteren Probleme, z.B. bezüglich der Verdrahtung und der Signalüberttragung. Einzelne Lösungen sind z.B. in DE-A-30 05 746; EP-A-389 849; DE-A-36 37 969 und DE-A-196 31 302 gezeigt worden.
Schliesslich befassen sich einige wenige Schriften mit der Problematik des Anbringens an der Ringspinnmaschine selbst, wie z.B. JP-A- 9-279426 und CH-B-671 040.
Die Erfindung:
Gemäss dieser Erfindung wird jeder Spinnstelle eine jeweilige Anzeige für den Zustand "Schleichspindel" zugeordnet. Die Zuordnung ist vorzugsweise derart gewählt, dass eine Bedienungsperson, die an dieser Anzeige steht, auch in der Nähe der betroffenen Spinnstelle stehen muss. Die Anzeige muss unzweideutig angeben, welche Spinnstelle betroffen ist. Die Anzeige ist vorzugsweise visuell wahrnehmbar, beispielsweise eine Signallampe. Es kann eine Anzeige pro Spinnstelle vorgesehen werden, wobei dies nicht unbedingt erforderlich ist, sofern die Eindeutigkeit nicht durch eine "geteilte Anzeige" beeinträchtigt wird. Die Anzeige kann derart der Spinnstelle zugeordnet werden, dass sie auch von entfernten Positionen, z.B. vom Maschinenende, wahrnehmbar ist. Es besteht aber dann das Risiko widersprüchlicher Anforderungen an die Anzeige. Gemäss der bevorzugten Lösung werden die einzelnen, den Spinnstellen zugeordneten Anzeigen durch Grossraumanzeigen ergänzt, welche die Bedienung von relativ weither an einem Ort führen können, wo die Anzeige einer betroffenen Spinnstelle leicht erkennbar ist. Es kann z.B. an mindestens einem und vorzugsweise jedem Maschinenende eine Grossraumanzeige pro Maschinenseite vorgesehen werden Weiter, können für jede Maschinenseite mehrere, über die Maschinenlänge verteilten Abschnittsanzeigen vorgesehen werden. Vorzugsweise ist eine Abschnittsanzeige pro Wegstrecke vorgesehen, die einer vorgegebenen Anzahl Spinnstellen entspricht.
Zur Erkennung von Schleichspindeln sieht die Erfindung auch einen Einzeispindelsensor (d.h. einen einer Einzelspindel zugeordneten Sensor) für eine Ringspinnmaschine vor. Der Sensor ist vorzugsweise zum Abgeben eines Signals geeignet, das sowohl zum Anzeigen eines Fadenbruches wie auch zum Anzeigen eines "Schleichzustandes" der dem Sensor zugeordneten Spindel ausgewertet werden kann. Der Sensor kann mit einer Auswertung und einer Anzeige zusammenarbeiten, wobei die Anzeige zumindest das Vorhandensein eines Schleichzustandes signalisiert. Die Anzeige ist vorzugsweise in der Nähe der Spindel vorgesehen. Für den Sensor und die Anzeige kann eine gemeinsame Halterung vorgesehen werden
Die Erfindung (die "vorhergehende Erfindung") gemäss EP Patentanmeldung Nr. 00810364.00 vom 28. April 2000 sieht einen Träger für eine Mehrzahl von in einer Ringspinnmaschine anzubringenden Sensoren vor, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einen länglichen Körper mit Mitteln zum Befestigen des Körpers an dem Ringrahmen umfasst, derart dass der Körper sich über einen Längsabschnitt der Maschine erstrecken kann, der mehreren Spinnstellen entspricht, wobei der Körper zum Befestigen von einer entsprechenden Anzahl Sensoren angeordnet ist. Die nun vorliegende Erfindung kann mit der vorhergehenden Erfindung kombiniert werden. Der Längsabschnitt der Maschine entspricht aber vorzugsweise nicht allen Spinnstellen auf der entsprechenden Maschinenseite, sodass mehrere Träger an dem Ringrahmen befestigt werden müssen, um für jede Spinnstelle pro Maschinenseite einen eigenen Sensor an dem Ringrahmen anzubringen. Die Längen der Körper sind vorzugsweise alle gleich und nach der Montage decken sie vorzugsweise die Vorderseite des Ringrahmens von einem Ende bis zum anderen ab. In einem Fall wo eine Maschine für die sogenannte Sektionsmontage vorbereitet ist (z.B. gemäss unserer DE Patentanmeldung Nr. 197 55 780.5 vom 16 Dezember 1997), entspricht die Länge eines Körpers der Sektionslänge.
Der Körper ist vorzugsweise als Profil ausgebildet und ist beispielsweise im wesentlichen U-förmig im Querschnitt. Dieser Körper bildet somit einen Kanal für die den Sensoren zugeordnete Verdrahtung. In der Ringspinnmaschine können sich benachbarte Körper aneinander anschliessen bzw. miteinander verbunden werden, um eine in Längsrichtung der Maschine durchgehenden Kanal zu bilden. Der Körper wird vorzugsweise an der Vorderseite des Ringrahmens befestigt. Wo der Körper als U-förmiges Profil ausgebildet ist, kann der "Boden" des Profils am Ringrahmen befestigt werden, sodass die beiden Wandteile des Profils von dem Ringrahmen wegzeigen. Der Körper ist vorzugsweise derart gestaltet, dass Halterungen für die Sensoren bzw. für die entsprechenden Anzeigen am Körper angebracht und wieder davon entfernt werden können, z.B. mittels eines elastischen Formschlusses, wie z.B. eine Schnappverbindung oder einer Bajonett-Verbindung.
Im folgenden werden Ausführungen der Erfindung anhand der Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch einen Ringrahmen mit den umgebenden Teilen einer Ringspinnmaschine gemäss DE-A-195 42 802,
Fig. 2
eine perspektivische Darstellung eines Teils des Ringrahmens,
Fig. 3
einen Querschnitt durch einen Ringrahmen einer Ringspinnmaschine mit einem Träger gemäss der vorhergehenden Erfindung,
Fig. 3A
ein Detail aus Fig. 3,
Fig. 4
eine vereinfachte Ansicht in Richtung des Pfeils P in Fig. 3,
Fig. 5
eine schematische Darstellung einer Seite einer Ringspinnmaschine im Querschnitt,
Fig. 6
schematisch ein Sensoriksystem, das gemäss dem Konzept nach der vorliegenden Erfindung zusammengestellt werden kann.
Fig. 7
eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Verwendung mit einem Träger nach den Figuren 3 und 4,
Fig. 8
einen schematischen Plan einer Gruppe benachbarter Ringspinnmaschinen zur Erklärung eines Bedienerführungskonzeptes,
Fig. 9
eine schematische Darstellung der Anzeigemittel einer Sektion einer Maschine gemäss der vorliegenden Erfindung,
Fig. 10
eine schematische Darstellung einer alternativen Spinnstellenanzeige nach der Erfindung,
Fig. 11
einen schematischen Querschnitt durch eine Anordnung, die anstelle der Anordnung nach der Figur 3 verwendet werden kann,
Fig. 12
schematisch eine erste Variante eines Moduls gemäss der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in einer Anordnung gemäss Fig. 11, und
Fig. 13
eine zweite Variante eines solchen Moduls.
Es wird vorerst auf die Konstruktion des Ringrahmens einer Ringspinnmaschine eingegangen, wonach eine Ausführung eines Trägers nach der Erfindung erklärt wird. Anschliessend wird auf die Sektionsmontage der Ringspinnmaschine und die entsprechende bevorzugte Gestaltung des Trägers und der Sensorik eingegangen.
Der Ringrahmen 110 in Fig. 2 weist ein horizontales Auflageteil 113 (Fig. 1) für einen Ring 112 auf, weiterhin zur Innenseite der Spinnmaschine hin ein Stützteil 111, an welchem eine Schiene 120 befestigt ist, die einen Halter 122 und einen Ring 124 zum Einengen des Fadenballons trägt. Es versteht sich, dass jeder Spindel 116 mit ihrem Kops 118 in einer Bohrung 125 des Ringrahmens 110 je ein Ring 112, ein Halter 122, sowie ein weiterer Ring 124 zugeordnet ist. Ein Ring 112 wird durch einen Haltering 114 am Ringrahmen 110 festgehalten. Zur Lenkung von Luftströmungen sind im Stützteil 111 Durchbrüche 126 vorhanden und Streifen 128 vorgesehen, welche unterhalb des Auflageteils 113 vom Stützteil 111 ausgehen. Die Durchbrüche 126 ermöglichen die Ableitung der gemäss Pfeile 140a,140b entlang der Kopse strömenden Luft. Solche Durchbrüche sind für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich. Mit Hilfe solcher Luftleitmittel in Form der Durchbrüche 126 und Streifen 128 gelingt es aber, Fadenbrüche sowie die Maschinenverflugung wesentlich zu reduzieren.
Der Ringrahmen 150 der Figuren 3 und 4 entspricht weitgehend dem Rahmen 110 der Figuren 1 und 2, wobei die Halter 122 und Luftdurchbrüche 126 weggelassen worden sind. Dieser Ringrahmen 150 ist mit einem Träger versehen, der ein Grundkörper 152 in der Form eines U-förmigen Profils umfasst. Der Boden 154 des Profils ist an der Vorderseite 156 des Ringrahmens 150 angepasst, d.h., in diesem Fall, dass die dem Ringrahmen 150 gegenüberstehenden Oberfläche 158 des Profilbodens 154 flach ist und dass die "Breite" dieser Fläche 158 der Höhe der Rahmenvorderseite 156 im wesentlichen entspricht. Sowohl die Vorderseite 156 des Ringrahmens wie auch die entsprechende Fläche 158 des Profilbodens 154 könnte z.B gewölbt oder mit Kanten gebildet werden, wobei die beiden Querschnitte dann aneinander angepasst werden können.
Der Trägerkörper 152 ist mit einer Lippe 160 versehen, die sich während der Montage auf der nach oben gerichteten Fläche 162 des Ringrahmens 150 abstützt und den Profilkörper dadurch in der Höhe positioniert. Der Boden 154 des Körpers 152 ist mit einer Nute 164 zur Aufnahme von Befestigungsmittel (nicht gezeigt) versehen. Diese Befestigungsmittel erstrecken sich auch durch eine Bohrung 166 in der Vorderseite 156 hindurch, womit der Trägerkörper 152 an dem Ringrahmen 150 festgemacht wird. Auf die Positionierung des Körpers 152 in der Längsrichtung wird nachfolgend näher eingegangen.
Die dem Boden 154 gegenüberliegende Seite des Profilkörpers 152 ist an und für sich offen, wird aber nach der Montage durch eine Abdeckung 168 geschlossen. Die Abdeckung 168 kann mittels einer Schnappverbindung (schematisch mit dem Bezugszeichen 170 angedeutet) mit dem Profilkörper 152 verbunden werden. Die Abdeckung 168 dient auch dazu, gewisse Elektronikteile zu tragen, wie nachfolgend näher beschrieben wird. Diese Teile werden somit beim Entfernen der Abdeckung für die Wartung leicht zugänglich gemacht.
Die nach oben gerichtete Wand 172 des Profilkörpers 152 hat Durchbrüche 174, die zur Aufnahme von Befestigungsmittel 176 dienen, welche Sensorenhalterungen 178 an den Körper 152 festmachen. Die Halterungen 178 sind vorzugsweise individuell entfernbar und die Verbindung jeder Halterung mit dem Träger sollte entsprechend leicht lösbar sein. Eine geeignete Verbindung kann durch einer bajonnet-artige Drehverschluss realisiert werden, wozu die Durchbrüche 174 viereckig (vgl. Fig 4) gebildet werden können. Die Einzelheiten der Befestigungsmittel 176 sind in den Figuren nicht gezeigt, da dem Fachmann verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung stehen.
Der Profilkörper 152 kann z.B. aus Kunststoff oder aus einem Metall (vorzugsweise einem Leichtmetall, wie z.B. Aluminium) durch Stranggiessen gebildet werden. Das ausgepresste ("endlose") Profil kann dann auf vorbestimmte Längen zugeschnitten werden, um einzelne Körper zu bilden. Auf die Längen der einzelnen Körper wird nachfolgend näher eingegangen. Die Abdeckung kann durch ein ähnliches Verfahren gebildet werden, wobei sie aus der gleichen oder aus einem anderem Material hergestellt werden kann. Die bevorzugte Materialkombination umfasst einem Profilkörper aus Aluminium in Kombination mit einer Abdeckung aus Kunststoff.
In der Spinnmaschine sollten die Durchbrüche 174 derart angeordnet werden, dass der durch eine Halterung 178 gehaltene Sensor (nicht gezeigt) gegenüber einem Ring 180 zentriert (positioniert) ist, wie inbesondere aus der Fig. 4 erkennbar ist, wobei klargestellt werden soll, dass zur Vereinfachung in Fig. 4 nur den Innenrand 182 des Ringes 180 und den Aussenrand des Ringhalters 184 spezifisch gezeigt worden sind. Die Durchbrüche 174 müssen nach dem Stranggiessen des Körpers 152 darin durchstochen werden, wobei benachbarte Durchbrüche 174 einen vorbestimmten Abstand aufweisen, welcher der im Spinnmaschinenbau normierten Teilung der Spinnstellen (Ringachsen) entspricht. Es ist dann beim Montieren des Profilkörpers erforderlich die genaue Positionierung des ganzen Körpers 152 in Längsrichtung des Ringrahmens zu gewährleisten, ohne auf die einzelnen Halterungen 178 achten zu müssen. Diese Positionierung kann durch eine rationelle Gestaltung des Befestigungsmittels zwischen dem Profilkörper 152 und dem Ringrahmen 150 erleichtert werden. Das nicht gezeigte Befestigungsmittel kann z.B. Klemmschrauben umfassen, die den Körper 152 am Ringrahmen 150 halten, ohne ihn bis zum Festschrauben gegen ein Verschieben in Längsrichtung der Nute 164 (d.h. in Längsrichtung des Ringrahmens 150) zu verhindern. Erst wenn der Körper 152 in die richtige Position in der Längsrichtung steht, werden die Klemmschrauben festgeschraubt.
Die Elemente 186 in Fig. 4 stellen schematisch Befestigungselemente dar, womit der Ringhalter am Ringrahmen 150 befestigt wird, während das Element 188 einen sogenannten Läuferreiniger darstellt, wie er z.B. in DE-A-197 53 767 gezeigt worden ist. Der Läufer selbst ist in der Figur 4 mit dem Bezugszeichen 190 angedeutet. Der in Fig. 3 dargestellte Ring 180 ist als sogenannter "Schrägflanschring" (z.B. nach EP-B-528 056) gebildet. Die Erfindung kann aber mit anderen Ringtypen verwendet werden.
Die Halterung 178 ist zum Aufnehmen eines magnetischen Sensors konzipiert, der auf die Umdrehungen des Läufers 190 auf dem Ring 180 beim Spinnen anspricht. Da aber die Gestaltung und die Wirkungsweise solcher Sensoren dem Fachmann (z.B. aus der in der Einleitung aufgeführten Literatur) gut bekannt sind, wird hier nicht auf Einzelheiten des Sensors eingegangen. Die Erfindung ist sowieso nicht auf einen bestimmten Sensortyp eingeschränkt, obwohl es offensichtlich vorteilhaft ist, einen berührungslos arbeitenden Sensor zu wählen. Für diese Ausführung ist es wichtig zu bemerken, dass sich der Sensor mit dem Ringrahmen bewegen muss, was hier dadurch gewährleistet wird, dass der Sensor am Ringrahmen befestigt wird.
Es kann unter Umständen wichtig sein, die Position einer Halterung 178 (bzw. des von ihm getragenen Sensors) radial gegenüber dem Ring 180 zu verändern, z.B. wenn ein Ring 180 mit einem bestimmten Durchmesser durch einen Ring mit einem anderen Durchmesser ersetzt wird, weil der Abstand des Sensors vom Läufer in vielen Fällen (insbesondere bei der Anwendung gewisser magnetischer Sensoren) für die Funktion wesentlich ist. Eine entsprechende Lösung ist in der Fig. 3A (in einem grösseren Massstab) schematisch gezeigt. Die Innenseite der Wand 172 ist mit mehreren (hier, drei), sich in der Längsrichtung erstreckenden Nuten 200 versehen. Diese Nuten können beim Stranggiessen an genau vorbestimmten Stellen gegenüber der Berührungsfläche 158 ausgebildet werden. Ein Klemmstück 202 des Befestigungsmittels für die Halterung 178 ist mit Rippen 204 versehen, die in die eine oder andere der Nuten 202 eingreifen kann, um eine Schnappverbindung zu bilden. Der Abstand des nicht gezeigten Sensors von der Zentralachse des Ringes 180 hängt daher davon ab, welche Nute 200 gewählt wird. Bei einer Auswahl (wie in Fig. 3A gezeigt) kann die Halterungsbefestigung in Berührung mit einem Ende des Durchbruches 174 kommen, bei einem anderen Auswahl mit dem anderen Ende des Durchbruches 174 und bei der dritten Auswahl kann die Befestigung frei zwischen den Enden des Durchbruches stehen. Das Klemmstuck 202 sollte die erforderliche Elastizität aufweisen, um eine feste Verbindung zwischen der Halterung 174 und dem Körper 152 zu gewährleisten, ohne die Lösbarkeit dieser Verbindung zu beeinträchtigen.
Es wird nun anhand der Figur 5 die sogenannte Sektionsmontage erklärt, wozu Angaben aus unserer DE Patentanmeldung Nr. 197 55 780.5 vom 16 Dezember 1997 hier aufgeführt sind.
Üblicherweise werden lange Spinnmaschinen in einzelne Abschnitte ("Sektionen") unterteilt, damit die Montage wenigstens zum Teil im Herstellerwerk erfolgen kann und andererseits bei der Aufstellung in der Spinnerei Baueinheiten ohne allzu grossen Aufwand bei der Endmontage zusammengesetzt werden können. Ein derartiges Konzept ist beispielsweise aus der Deutschen Patentschrift DE 882 967 bekannt. Die Spinnmaschine ist im wesentlichen in Längsteile, welche in Flucht angeordnet sind, unterteilt, wobei die Längsteile untereinander mit Querteilen oder Schilden verbunden sind. Eine Sektion soll im wesentlichen "selbsttragend" sein, d.h. sie soll ohne Hilfe aus benachbarten Sektionen montierbar sein. Das allgemeine Prinzip ist der Figur 5 zu entnehmen. Demgemäss umfasst eine Sektion einer Ringspinnmaschine zwischen zwei Schilder 12 (in Fig. 5 ist nur ein Schild 12 sichtbar) im unteren Teil einen Doffersupport 34 mit einem Dofferlager 32, wobei eine Schutzschiene 30 aussen am Doffersupport angebracht ist. Am unteren Teil des Schildes befindet sich ein Kabelkanal 30a sowie ein Spindelrahmenteil 26, die seitlich an dem Schild 12 angesetzt sind.
Im endmontierten Zustand sitzen auf dem Spindelrahmenteil 26 in Flucht eine Anzahl Spindeln 40 (auf diese Anzahl wird nachfolgend näher eingegangen). Weiterhin sind seitlich am Schild 12 Halter 22 für Führungsstangen 20 befestigt, welche vertikal beweglich einen Ringrahmenteil 24 und einen Fadenführerrahmenteil 28 führen. Die Längsteile Ringrahmen 24, Fadenführerrahmen 28 sind mittels Traversen 20b,20a mit der Führungsstange 20 verbunden.
Von der doppelseitigen Maschine ist in der Fig. 5 nur die links der Mittelebene M liegende Seite schematisch dargestellt. Im oberen Teil des Querteils oder Schildes 12 sitzt eine Zylinderbank 14, die ebenfalls als Längsteil ausgeführt ist, welche ein weiteres Längsteil, den Absaugkanal 32 trägt. Weiter stützen sich Zylindersupporte 16 auf der Zylinderbank 14 ab, welche das Streckwerk 18 tragen. Im Streckwerk befinden sich als weitere Längsteile 18a die Streckwerkszylinder, mittels derer der Verzug des gestrichelt gezeichneten Garns erreicht wird. Oben auf dem Zylindersupport 16 sitzt ein Träger 40a für Teile des Gatters, in welchem das zu verspinnende Material gelagert ist.
Eine lange Spinnmaschine kann tausend und mehr Spinnstellen mit jeweils einer Spindel 40 und einer Ring-Läuferkombination 24a,24b sowie einer Streckwerksarbeitsstelle beinhalten. Die beschriebenen Teile zusammen bilden einen mehr oder weniger kompletten (doppelseitigen) Abschnitt einer solchen langen Spinnmaschine 10, wobei dieser Abschnitt oder Sektion eine vorbestimmte (vom Hersteller "normierte") Anzahl Spindeln oder Spinnstellen umfasst. Eine geeignete Anzahl Spinnstellen pro Sektion ist z.B. acht-und-vierzig, d.h. je vier-und-zwanzig pro Seite einer doppelseitigen Sektion. Die Erfindung ist aber keineswegs auf diese Anzahl eingeschränkt, die von einem Hersteller zu einem anderen verschieden sein kann.
In einer endmontierten Spinnmaschine befinden sich daher zahlreiche (z.B. fünfzig oder noch mehr) Maschinenabschnitte 11 hintereinander in einer Reihe zwischen einem sogenannten Endkopf und einer Fusseinheit (für die Gesamtanordnung siehe z.B. Fig. 1 in DE-A-39 35 901) Die eigentliche Anzahl Sektionen in einer bestimmten Maschine hängt von den Anforderungen der bestellenden Spinnerei ab, wobei die maximale Anzahl Sektionen von den Problemen begrenzt wird, die aus der Übertragung der Antriebskräfte bzw. Saugluft usw. vom Endkopf bzw. von der Fusseinheit aus entstehen. Das Konzept der Tragstruktur einer Sektion sieht mindestens zwei mit Längsteilen 30,30',26 usw. untereinander verbundene Querteile 12, also Ständer oder Schilde, auf, wobei zusätzlich Teile derselben oder eines anderen Maschinenabschnittes 11 wie der Ringrahmen 24' mit Separatoren 25 und/oder Schienen 42 in dem gezeigten und beschriebenen Maschinenabschnitt provisorisch, also für den Transport, untergebracht sind. In der Spinnerei werden dann die teilmontierten Sektionen zusammen mit den individuellen Teilen zusammengebaut, um eine Maschine der bestellten Grösse (Spindelzahl, daraus abgeleitet, Anzahl Sektionen) zu ergeben.
Es werden aus diesen Erklärungen ohne zusätzliche Darstellungen zwei Erkenntnisse ersichtlich sein, nämlich dass
  • einerseits ein Ringrahmen 150 (Fig. 3) gemäss dem Konzept der Sektionsmontage aus einer Vielzahl von länglichen Teilstücken zusammengestellt wird, wobei die Länge des Teilstückes der Länge einer Sektion im wesentlichen gleich ist, und
  • andererseits die Länge des Profilkörpers 152 (Fig. 3) vorzugsweise der Länge der Sektion angepasst wird, sodass jeder Profilkörper 152 einem jeweiligen Ringrahmenteilstück zugeordnet werden kann.
Daraus folgt, dass die Anzahl Halterungen 178 pro Profilkörper 152 der Anzahl Ringe 180 des entsprechenden Ringrahmenteilstückes gleich sein soll, wobei diese Anzahl vom Montagekonzept des Herstellers abhängt. Es wird aber auch klar sein, dass die Anordnung nicht auf die Gleichheit der Profilkörperlänge und der Sektionslänge einer bestimmten Maschine eingeschränkt ist. Es wäre möglich z.B. zwei oder mehr Profilkörper pro Seite einer Maschinensektion zu verwenden. Es wäre aber abenfalls möglich, jeder Profilkörper in einer standartisierten Länge zu liefern, die an keinem bestimmten Maschinensektionskonzept angepasst ist, wobei dann jeder Körper allenfalls geschnitten werden muss, um ihn an die vorgefundene Anwendung anzupassen.
Es wird nun anhand der Figur 6 auf das Gesamtkonzept der Maschinensensorik eingegangen, bevor auf die vorerwähnten Elektronikteile in jeder Sektion zurückgegriffen wird. Es wird davon ausgegangen, dass jede Sektion mit der eigenen Mikrocomputer versehen ist, welcher die Ausgangssignale der dieser Sektion zugeordneten Sensoren verwaltet. Jeder Sektionscomputer steht in Kommunikation mit einer Zentraleinheit, wobei die Verbindungen mit dieser Zentraleinheit in Abhängigkeit vom Gesamtkonzept unterschiedlich sein können.
Fig. 6 zeigt daher schematisch fünfzig Sektionseinheiten S1------S50, die mittels einem BUS mit einem Adapter A verbunden sind, sowie nähere Einzelheiten einer einzigen Einheit S25, die als Beispiel für die anderen dient, weil alle Einheiten S1 bis S50 gleich sind. Die Einheit S25 umfasst ein Computerchip (Printed Circuit Board) PCB sowie einzelne Leitungen L1 bis L24 zwischen Eingangs-/Ausgangspunkte an diesem Chip und einzelnen Verbindungselemente V1 bis V24. Die Verbindungselemente V1 bis V24 sind derart gestaltet und gegenüber jeweiligen Durchbrüche 174 (Fig. 3) befestigt, dass beim Einstecken einer Halterung 178 in ihrer Aufnahmeöffnung 174 die Signalein- bzw. ausgänge des von dieser Halterung getragenen Sensors automatisch (ohne weiteres Zutun) über die jeweilige Leitung Lx mit dem Chip PCB verbunden werden. Der Chip PCB ist auch mit Hauptsignaleingangs- bzw. -ausgangsmittel HS zum Verbinden mit dem BUS versehen. Der BUS kann z.B. als sogenannter Ethernet-Bus realisiert werden, wobei die Erfindung nicht auf diese Bus-Art eingeschränkt ist. Schliesslich ist jeder Computer PCB mit einer ihm zugeordneten Signallampe SL verbunden. Der Zweck dieser Lampe wird nachfolgend noch näher erklärt.
Der Adapter A muss nicht mit einem eigenen Computer versehen werden. Er dient dazu, den BUS mit anderen Steuerungseinheiten zu verbinden, insbesondere mit der Maschinensteuerung bzw. deren Energiezufuhr M und einer Zentraleinheit ZE zur Auswertung der von den Sensoren gelieferten Informationen. Die Zentraleinheit ZE kann ihrerseits mit einem Datenerfassungs- bzw. Prozessleitsystem SW verbunden werden, z.B. mit einem von der Anmelderfirma unter der Name "SPIDERWEB" gelieferten System. Auf diese Verbindung wird aber hier nicht näher eingegangen werden, weil die Erfindung damit direkt nichts zu tun hat. Alle Verbindungen sind aber vorzugsweise für die bilaterale Kommunikation konzipiert.
Die in der Fig. 6 gezeigte Anordnung geht von zwei "Rahmenbedingungen" aus, nämlich dass
  • die an der Spinnmaschine anzubringende Sensorik nicht direkt an die Verdrahtung der Maschine angeknüpft werden kann bzw. dass die Zentraleinheit ZE nicht direkt in die Maschinensteuerung integriert werden kann, und
  • die Sensorik muss nicht mit einer Luntenstopp-Funktion (z.B. gemäss DE-A-35 26 305) verbunden werden. Die Erfindung ist aber nicht zur Verwendung innerhalb dieser Rahmenbedingungen eingeschränkt, d.h. sie kann z.B als Alternative im Rahmen eines Systems gemäss EP-B-389 849 realisiert werden.
Es ist auch nicht notwendig, eine Zentraleinheit pro Maschine vorzusehen, d.h. es könnten die Adapter A von mehreren Spinnmaschinen mit einer gemeinsamen Zentraleinheit ZE verbunden werden. Einfachheitshalber wird aber für die weitere Beschreibung angenommen, dass jede Maschine mit einer eigenen Zentrale ZE (Fig. 6) versehen ist und dass diese Zentrale nur Aufgaben im Zusammenhang mit der Fadenbruchsensorik (keine Maschinensteurungsfunktionen) bewältigen muss. Die Zentrale ZE hat auf jeden Fall keine direkte Verbindung mit den einzelnenen, von den Halterungen 178 getragenen Sensoren, sondern nur mittels dem BUS mit den Sektionscomputer PCB. Jeder Computer PCB ist daher dazu konzipiert, die ihm zugeordneten Sensoren nach ihren jeweiligen Zuständen abzufragen (Multiplexor-Funktion) und die entsprechenden Informationen auf Kommando der Zentrale an diese weiterzuleiten. Auf die Art der zu übertragenden Informationen wird nachfolgend näher eingegangen, nachdem wieder anhand der Figuren 3 und 4 die Anordnung der Elektronikteile in jeder Sektion erläutert worden ist.
Der Chip PCB jeder Sektion ist in der Abdeckung 168 des dieser Sektion zugeordneten Profilkörpers 152 untergebracht. Die Leitung Lx (siehe Fig. 6, in Fig. 3 nicht gezeigt) für ein Sensor erstreckt sich vom Chip PCB in Richtung des Durchbruches 174, womit die Sensorhalterung 178 am Körper 152 festgemacht werden soll. Die Leitung kann mit einem Schnellverbindung (nicht gezeigt) versehen werden, womit sie leicht mit einer entsprechenden, mit dem Sensor verbundenen Leitung für die Signalübertragung verbunden werden kann. Die Hauptein- bzw. -ausgänge (HS, Fig. 6) können beim Montieren der Träger mit den Ein- bzw Ausgänge der benachbarten Chips verbunden werden. Die Profilkörper 152 mit ihren Abdeckungen 168 bilden somit einen Kabel- bzw: Verdrahtungskanal, wodurch die elektronischen Teile und ihre Verbindungsleitungen geschützt sind.
Grundsätzlich ist es möglich, mittels der heute bekannten, auf den Läufer ansprechenden Sensoren, zwei Informationen bezüglich einer Spinnstelle zu gewinnen, nämlich
  • a) Faden wird (nicht) aufgewickelt, und
  • b) die Spindeldrehzahl.
  • Im Fall a) stellt der Chip PCB anhand des Ausgangssignals vom Sensor fest, ob der Läufer periodisch am Sensor vorbeiläuft (Faden wird aufgewickelt) oder nicht (Faden wird nicht aufgewickelt). Im Fall b) muss der Chip PCB zusätzlich die Anzahl Läuferumdrehungen pro gegebene Zeiteinheit ermitteln können. Der Chip ist vorzugsweise auch in der Lage, fehlerhafte Sensoren festzustellen.
    Der Chip PCB sammelt und wertet demgemäss lokal die Ausgangssignale der ihm zugeordneten Sensoren aus. Sofern dabei keine Defekte festgestellt werden, müssen keine "Ereignistelegramme" an die Zentraleinheit ZE gesendet werden. Folgende Misszustände müssen aber mittels eines solchen Telegramms weitergegeben werden:
  • 1) Fadenbruch festgestellt
  • 2) Spindeldrehzahl ausserhalb Toleranzen
  • 3) Sensor defekt.
  • Gleichzeitig sollte die dieser Sektion zugeordnete Signallampe SL (Fig. 6) aufgeleuchtet werden, um die Bedienung anzuzeigen, in welcher Sektion der Fehler aufgetreten ist. Es wäre vorteilhaft, die Fehlermeldungen mit einer Spindelidentifikation (z.B. Nummer) und allenfalls mit einem "Zeitstempel" zu versehen. Aber auch anhand von Meldungen pro Sektion (ohne Zeitstempel) ist die Zentraleinheit ZE bzw. die Datenerfassung SW in der Lage, das Betriebsverhalten der Maschine auszuwerten und anzuzeigen, so dass die Bedienung eingreifen kann. Wenn kein Zeitstempel mitgesendet werden kann, wird ein Ereignis vorzugsweise "sofort" mittels eines "Telegrammes" an die Zentrale gemeldet, wo der Zeitpunkt der Meldung erfasst werden kann.
    Es kann aber von speziellem Interesse sein, Informationen aus besonderen Zeitperioden zu gewinnen, z.B. die Anzahl Fadenbrüche beim Wiederanfahren nach einem Doffvorgang ("Anfahrfadenbrüche). Um dies zu ermöglichen, und auch um Fehlinterpretationen während des Stillstandes, beim Hochlaufen und beim Abspinnen zu vermeiden, müssen die Chips PCB von der Zentrale ZE aus über den momentanen Zustand der Maschine informiert werden, bzw. Befehle erhalten, die bestimmten Auswertungen in den Chips auslösen und/oder unterdrücken.
    Die verschiedenen Funktionen können somit folgenderweise zusammengefasst werden:
    Die Sektion:
    • erhält bei der Initialisierung von der Zentrale ZE die Parameter
      • Minimaldrehzahl (Faden läuft)
      • der Zeitintervall, der für die Ermittlung von sogenannten "Schleicherspindel" zu verwenden ist.
    • berechnet aus den Signalen für die korrekt laufenden Spindeln eine mittlere Sektionsdrehzahl
    • ermittelt einen Sammelzustand über ihre zugeordneten Spindeln für
    • Fadenbruch (brüche) vorhanden
    • Schleicherspindel(n) vorhanden
    • Sensoren defekt.
    • erhält periodisch von der Zentrale ZE eine Drehzahl für die Ermittlung der Schleicherspindeln. Spindeln, die länger als das definierte Schleicher-Zeitintervall langsamer als die vorgegebene Drehzahl laufen, werden als Schleicherspindel erfasst.
    • ermittelt im Betrieb zyklisch den Spinnstellenzustand und steuert bei Bedarf die Signallampe SL beim Aussenden eines Ereignistelegramms an die Zentrale ZE.
    • ermittelt während der Anlauf- und/oder der Doffphase die Anzahl Fadenbrüche. In dieser Phase müssen die Fadenbrücheinformationen in der Sektion gespeichert werden und beim Anfragen von der Zentrale aus (nach der Beendigung der speziellen Phase) als Sondermeldung gesendet werden. Während einer solchen Phase wird die Spindeldrehzahl normalerweise nicht ermittelt, da sie sich stetig ändert. Der Beginn bzw. das Ende einer solchen Phase wird von der Zentrale gemeldet.
    Der Adapter
    • leitet die Signale von den Sektionen weiter
    • leitet ein Signal weiter, das angibt, ob die Maschine läuft oder nicht
    • gibt ein Doffsignal weiter.
    Die Zentrale (sofern nicht schon erwähnt)
    • fasst Spindeldaten zusammen (beispielsweise pro Schicht)
    • ermittelt periodisch aus den Sektionsdrehzahlen die Grenzdrehzahl für die Ermittlung der Schleicherspindeln und leitet diese an die Sektionen weiter.
    Die Fig. 7 zeigt nun einen Beispiel einer Weiterentwicklung nach der vorliegenden Erfindung. Die Halterung 178 hat einen Vorsatz 300, welcher das Sensorgerät 302 aufnimmt. Das Sensorgerät 302 ist über eine Leitung 304 mit dem PCB verbunden. Das Gerät 302 umfasst z.B. ein Mittel zum Erzeugen eines magnetischen Feldes und einen Hall-Effekt-Sensor (nicht speziell angedeutet), welche auf die vom Läufer verursachten "Störungen" im Feld anspricht. Die Halterung 178 trägt aber auch eine Lichtquelle (z.B. eine Lichtdiode 306), die ebenfalls mittels einer Leitung 308 mit dem PCB verbunden ist. Die Funktion dieser Lichtquelle 306 wird nachfolgend erklärt.
    In der Ausführung gemäss den Figuren 1 bis 6 dient die Abdeckung 168 auch dazu gewisse Elektronikteile (insbesondere einen "Computer-Board" PCB) zu tragen. Dies ist grundsätzlich möglich, stellt aber nicht die bevorzugte Lösung dar. In der Ausführung nach der Figur 7 werden die Elektronikteile PCB vorzugsweise unabhängig von der Abdeckung 168 und hinter dieser im Kanal angebracht, wobei sie mittels geeigneter lösbarer Befestigungsmittel leicht anzubringen und zu entfernen sind. Diese Teile werden somit beim Entfernen der Abdeckung für die Wartung leicht zugänglich gemacht. Der PCB ist mit einer Auswertungszentrale verbunden, wie schon in der vorangehenden Beschreibung erklärt wurde und hier nicht wiederholt wird.
    Wenn die Spindeldrehzahl ausserhalb den Toleranzen ist, kann der PCB direkt die Energieversorgung für Lichtquelle 306 einschalten, so dass sofort und an der betroffenen Stelle dieser Fehler angezeigt wird. Der Fehler wird aber auch an die Zentrale gemeldet, so dass er auch dort zur Anzeige erscheint. Die Bedienungsperson wird dadurch schnellstmöglich informiert und in der Lage, das Weiterleiten von fehlerhaften Kopse zu unterbinden. Der schnelle Eingriff ist in diesem Fall von grosser Bedeutung, weil die Folgekosten in der Weiterverarbeitung beträchtlich sind. Gleichzeitig kann eine der Maschinensektion zugeordnete Signallampe aufgeleuchtet werden, um der Bedienungsperson anzuzeigen, in welcher Sektion der langen Spinnmaschine der Fehler aufgetreten ist.
    Es wäre vorteilhaft, die Fehlermeldungen an die Zentrale mit einer Spindelidentifikation (z.B. Nummer) zu senden und gegebenenfalls mit einem "Zeitstempel" zu versehen. Aber auch anhand von Meldungen pro Sektion (ohne Zeitstempel) ist die Zentraleinheit in der Lage, das Betriebsverhalten der Maschine auszuwerten und anzuzeigen, so dass die Bedienungsperson eingreifen kann. Wenn kein Zeitstempel mitgesendet werden kann, wird ein Ereignis vorzugsweise "sofort" mittels eines "Telegramms" an die Zentrale gemeldet, wo der Zeitpunkt der Meldung erfasst werden kann.
    Die Lichtquelle 306 muss natürlich nicht unbedingt in der Halterung 178 vorgesehen sein, sie könnte auch separat an der Maschine angebracht werden, vorzugsweise aber in direkter Nähe der betroffenen Spindel. Eine Alternativlösung würde darin bestehen, nur an der Zentrale oder an einer Sektionsunterzentrale eine Anzeige zu erzeugen. Die Kombination mit dem Sensor bei direkter Verbindung mit dem PCB wird aber der Vorzug gegeben.
    Die Figur 8 zeigt schematisch in Plan drei Ringspinnmaschinen 310, 312 bzw. 314 nebeneinander, wobei die Maschinenlängsachsen Ax einander parallel angeordnet sind. Jede Maschine weist eine Längsseite LA und eine der Längsseite LA spiegelbildlich angeordnete Längsseite LB auf. Jede Maschine umfasst an einem Ende einen Endkopf K und am anderen ende eine Fusseinheit F. Die Endköpfe K stehen an einem Hauptgang (Gang 1) und die Fusseinheiten F stehen ebenfalls an einem Hauptgang (Gang 2). Die Hauptgänge sind miteinander durch Bedienungsgänge BG1 und BG2 verbunden, die sich zwischen benachbarten Maschinen erstrecken. Die Mittelteile der Maschinen, in der Längsrichtung betrachtet, sind weggelassen worden, weil die jeweiligen Endteile zur Erklärung des Bedienerführungskonzeptes reichen. Gemäss dem im Zusammenhang mit der Figur 6 erklärten Aufbaukonzept, weist jede Längsseite LA bzw. LB Spinnstellensektionen S1, S2, S3 ... usw. auf, wobei in der Figur 8 nur die Sektionen S1, S2, S24 und S25 auf der Längsseite LB der Maschine 314 spezifisch dargestellt sind. Jede Sektion umfasst Halterungen gemäss Fig. 7 mit je einer Anzeigelampe 306. Da aber diese Lampen eher klein und die Maschinenseiten sehr lang sind, kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Wirkung einer Lampe 306 allein dazu reichen wird, eine Bedienungsperson aus einem Hauptgang an die betroffene Spinnstelle zu "rufen". Um die Bedienerführung in dieser Hinsicht zu verbessern, ist jeder Endkopf und jede Fusseinheit mit einer der Längsseite LA zugeordneten Lampe LLA und einer der Längsseite LB zugeordneten Lampe LLB versehen.
    Wenn nun eine Spinnstelle einer bestimmten Maschinenseite (beispielsweise der Seite LB der Maschine 314) defekt ist, leuchtet eine (oder beide) der Signallampen dieser Seite; im dargestellten Beispiel handelt es sich um das Aufleuchten einer einzigen Lampe LLB auf der Fusseinheit F der Maschine 314, was mittels Schattierung dieser Lampe angedeutet ist. Eine Person im Hauptgang 1 oder 2 wird daher an die Fusseinheit F der Maschine 314 geführt. Wenn die Lampe LLB auf der Fusseinheit F im Hauptgang 1 nicht gut wahrnehmbar ist, kann die Lampe LLB auf dem Endkopf K der Maschine 314 ebenfalls aufgeleuchtet werden. Wenn angenommen wird, dass sich die defekte Spinnstelle in der Nähe der Fusseinheit F befindet und nur die Lampe LLB dieser Einheit aufleuchtet, ist es möglich, dass die Bedienung nun von der Fusseinheit F aus die aufgeleuchtete Anzeigelampe 306 wahrnehmen und die betroffene Spinnstelle direkt anlaufen kann. Wenn aber die beiden Lampen LLB der Maschine 314 aufleuchten (d.h. das "richtige" Maschinenende nicht angegeben wird), oder wenn die defekte Spinnstelle in der Mitte der Maschine liegt, ist der Direktanlauf erheblich weniger wahrscheinlich. Unter diesen Umständen ist es vorteilhaft, zusätzliche über der Maschinenseite verteilte Signallampen zu haben, die angeben, in welchem Längsabschnitt der Maschine die betroffene Spinnstelle liegt. Es liegt dann nahe, eine solche Signallampe SL pro Sektion vorzusehen, wie dies sowohl in der Figur 6 wie auch in der Figur 8 dargestellt ist, wobei die Signallampe SL der Sektion 24 in Figur 8 "aufleuchtet" (Schattierung), während die anderen Signallampen nicht aufleuchten (keine Schattierung). Der Bedienung wird daher mittels der "Grossraumanzeigen" LLA, LLB, sowie der Abschnittsanzeigen SL der Maschine 314 informiert, dass sich die defekte Spinnstelle in der Sektion 24 der Längsseite LB der Maschine 314 befindet. An dieser Sektion 24 angekommen, sollte die Bedienungsperson keine weiteren Probleme haben, die aufgeleuchtete Lampe 306 in der Sektion 24 wahrzunehmen.
    Ein Treiberkonzept für diese Bedienerführung ist schematisch in Figur 9 gezeigt, wo ein Sektionscomputer PCB24 (vgl. Figur 6) und die Endteile beider Nachbarcomputer PCB23 bzw. PCB25 schematisch abgebildet sind, je mit der zugeordneten Signallampe SL. Für den Computer PCB24 sind auch schematisch Sensoren 302 und Anzeigelampen 306 angedeutet, wobei jeder Sensor 302 mit einer jeweiligen Anzeigelampe 306 über dem Computer PCB24 gepaart ist, was mittels gestrichelte Linien angedeutet ist. Die Auswertung der Signale von den Sensoren 302 erfolgt im entsprechenden Computer PCB und das Aufleuchten der Anzeigelampe 306 einer defekten Spinnstelle und der Signallampe SL der entsprechenden Sektion wird direkt vom Computer PCB veranlasst. Es ist aber nicht sinnvoll, jeden Computer PCB direkt mit den Lampen LLA, LLB (vgl. Fig. 8) zu verbinden, weil dies zu einem sehr hohen Verdrahtungsaufwand führen würde. Das Aufleuchten der Maschinenseitenlampen erfolgt deshalb von der Maschinenzentrale ZE (vgl. Fig. 6) aus.
    Die Figur 10 zeigt, dass es nicht unbedingt erforderlich ist, eine Anzeigelampe pro Spinnstelle vorzusehen. Stattdessen könnte man eine gemeinsame Lampe pro Spinnstellenpaar vorsehen, wobei das Licht durch die eine oder andere Öffnung eines Öffnungspaars leuchten soll, wobei die eine (z.B. pfeilförmige) Öffnung 316 auf die eine Spinnstelle 320 und die andere Öffnung 318 auf die andere Spinnstelle 322 hinweist. Es wäre auch möglich nur eine einzige Lampe pro Sektion vorzusehen, das Licht aber mittels eines geeigneten Lichtleiters an eine geeignete Anzeige in der Nähe der betroffenen Spinnstelle zu führen, wenn ein Defekt festgestellt wird.
    Die Figur 11 zeigt eine Weiterentwicklung der Ausführung gemäss Figur 3, wobei soweit möglich die gleichen Bezugsziffem für die gleichen Teilen verwendet wurden, insbesondere für den Ringrahmen 150 (samt seiner Vorderseite 156), Ring 180, Läufer 190 und Ringhalter 184. Der Profilkörper 152 der Figur 3 ist aber in der Figur 11 durch einen Sockelteil 330 ersetzt worden. Der Sockelteil 330 hat einen Boden 332 der durch geeignete Mittel (nicht gezeigt) an der Ringrahmenvorderseite 156 festgemacht ist. Der Sockelteil trägt zwei nach vorn hervorstehenden Wände 334, 336, wobei jede Wand mit einem Innenwulst 338 am vom Ringrahmen entfernten Ende versehen ist. Die Wände 334, 336 könnten im Prinzip mit dem Ringrahmen 150 aus einem Stück gebildet werden. Die Wülste 338 eignen sich zur Bildung je einer formschlüssigen, lösbaren Verbindung mit Verbindungselemente 340,342 einer Halterung 344 für den Läufersensor 346 und/oder die Spinstellenzustandsanzeige 348. Die Wände 334,336 können dabei gegenüber den Elementen 340,342 relativ starr sein, oder sowohl die Wände 334,336 wie auch die Elemente 340,342 können elastisch deformierbar sein, um eine lösbare Schnappverbindung zu ermöglichen. Die Halterung 344 kann aus Kunststoff, vorzugsweise in einem Stück, gebildet werden. Sie umfasst ausser den Verbindungselementen 340, 342 einen hohlen Vorsprung 350, der in der Figur 11 zum Teil weggeschnitten ist, um den darin gehaltenen Sensor 346 zu zeigen, sowie eine Einfassung 352 für die Anzeige 348, die in der Form einer Signallampe vorliegen kann.
    Die Verbindundselemente 340, 342 dienen auch als Befestigungselemente für eine Signalauswertungseinheit SA, der mittels Leiter 354,356 mit der Anzeige 348 und mit dem Sensor 346 verbunden ist. Es wird daher klar sein, dass die Halterung 344 auch eine Teilabdeckung für den Kanal innerhalb des Sockels 330 bildet, wobei die Position der Halterung 344 in der Maschinenlängsrichtung nicht (vor)bestimmt ist, sondern durch schieben der Halterung in die Längsrichtung des Sockels 330 justiert werden kann. Diese Variante erfordert daher eine saubere Montage der Halterung 344 am Ringrahmen, um abzusichern, dass die Sensoren 346 je einen Ring 180 bzw. Läufer 190 gegenüberstehen. Wenn der Tastfeld jedes Sensoren aber richtig gewählt worden ist, ist der Ausgangssignal des jeweiligen Sensors nicht auf kleinere Verschiebungen in der Maschinenlängsrichtung empfindlich. Die Halterung 344 mit den von ihr getragenen Teilen bildet jetzt ein Signalerzeugungs-, -auswertungs-, und -anzeigemodul, das Signale an das Sektionscomputer (in Fig. 11 nicht gezeigt) weiterleiten kann.
    Die Halterung 344 gemäss Figur 11 ist für einen einzigen Sensor 346 vorgesehen. Die Figur 12 zeigt ein Modul 356, die zwei Vorsprünge 350 umfasst. Die beiden Vorsprünge 350 nehmen je einen Sensor auf, so dass die Sensoren nach der Montage in der Maschine je einer Spindel (nicht gezeigt) zugeordnet sind. Diese Variante umfasst auch zwei Einfassungen 352 für je eine Signallampe 348, wobei die Signallampen 348 ebenfalls je einer Spindel zugeordnet sind. Das Modul 356 kann kann mit einer gemeinsamen Signalauswertungseinheit (nicht gezeigt) für die beiden Sensoren versehen werden. In einer derartigen Variante erstrecken sich die Verbindungselementen 340,342 (in Figur 12 nicht sichtbar, vgl. Fig. 11) nicht unbedingt über die Ganze Länge des Moduls 356 (in der Maschinenlängsrichtung betrachtet). Sowohl das Element 340 als auch das Element 342 kann aus einer Mehrzahl von elastisch deformierbaren "Klauen" gebildet werden, wobei zumindest zwei Klauen oben (Element 340) als auch zwei Klauen unten (Element 342) vorgesehen werden sollten. Der Abstand Ab zwischen den Achsen der Vorsprüngen 350 kann der Spindelteilung entsprechen, oder bloss der Spindelteilung angepasst werden. Es ist z.B. bekannt, Ringspinnmaschinen allgemein gleicher Bauart entweder mit einer Spindelteilung von 75 mm. oder einer Spindelteilung von 70 mm. auszuliefern. Wenn der Sensortyp richtig gewählt ist (mit einem breiten Tastfeld), kann z.B. mittels eines Abstands Ab von 72,5 mm. beide Maschinentypen durch einen gemeinsamen Modul 356 abgedeckt werden. Es ist aber dann allenfalls nötig, Zwischenstücke zwischen benachbarten Module zu verwenden, um eine vollständige Abdeckung des Kanales im Sockel 344 bei einer Spindelteilung von 75 mm. zu gewährleisten.
    Die Figur 13 schliesslich zeigt (zu einem anderen Massstab) ein Modul 360 mit vier Vorsprünge 350. Dieser Vierer-Modul kann in Kombination mit dem Doppelmodul nach der Figur 12 verwendet werden, beispielsweise derart, dass für eine "Sektion" mit 24 Spindel pro Maschinenlängsseite, auf beiden Seiten zehn Doppelmodule 356 und ein Vierermodul 360 verwendet werden. Der Vierermodul umfasst nicht nur die Signalauswertungen (nicht gezeigt) für die eigenen Sensoren, sondern auch den Sektionscomputer (nicht gezeigt) und die Sektionsanzeige (Signallampe) SL. Da die Einzelheiten des Vierermoduls 360 aus der Beschreibung des Doppelmoduls 356 hervorgehen, wird auf eine nähere Beschreibung bzw. Darstellung des Vierermoduls verzichtet.

    Claims (14)

    1. Ringspinnmaschine mit für jede Spinnstelle einem jeweiligen Sensor (302; 346), der ein Signal abgibt, das sowohl zum Anzeigen eines Fadenbruches wie auch zum Anzeigen eines "Schleichzustandes" der dem Sensor zugeordneten Spindel (116, Fig. 1) ausgewertet werden kann, und einer Auswertung (PCB; SL), die das Signal sowohl nach Vorhandensein eines Fadenbruches wie auch nach einem Schleichzustand der Spindel (116) auswertet, wobei die Auswertung (PCB; SL) mit einem Anzeigemittel zusammenarbeitet, welches das Vorhandensein eines Schleichzustandes anzeigt,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemittel Anzeigen (306; 316,318; 348) umfasst, die je in der Nähe einer der jeweiligen Anzeige zugeordneten Spindel (116) vorgesehen sind.
    2. Ringspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung (PCB; SL) das Aufleuchten der Anzeige (306; 316,318; 348) einer vom Schleichzustand betroffenen Spinnstelle veranlassen kann.
    3. Ringspinnmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (306; 316,318; 348) eine Lampe, beispielsweise eine Lichtdiode, umfasst.
    4. Ringspinnmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den Sensor (302) einer Spinnstelle und für die diesem Sensor (302) zugeordnete Anzeige (306) eine gemeinsame Halterung (178) vorgesehen ist.
    5. Ringspinnmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (302; 346) ein magnetisches Feld erzeugt.
    6. Ringspinnmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (302; 346) zum Ansprechen auf die Bewegungen des Läufers (190) der jeweiligen Spinnstelle geeignet ist.
    7. Ringspinnmaschine dadurch gekennzeichnet, dass jeder Spinnstelle eine jeweilige Anzeige (306; 316,318; 348) für den Zustand "Schleichspindel" zugeordnet ist.
    8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung derart gewählt ist, dass eine Bedienungsperson, die an dieser Anzeige (306; 316,318; 348) steht, auch in der Nähe der vom Schleichzustand betroffenen Spinnstelle stehen muss.
    9. Maschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (306; 316,318; 348) unzweideutig angibt, welche Spinnstelle von einem Schleichzustand betroffen ist, wobei die Anzeige (306; 316,318; 348) vorzugsweise visuell wahrnehmbar ist, beispielsweise in der Form einer Signallampe.
    10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige (306; 316,318; 348) pro Spinnstelle vorgesehen ist.
    11. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (306; 316,318; 348) derart der Spinnstelle zugeordnet ist, dass sie auch von entfernten Positionen, z.B. vom Maschinenende, wahrnehmbar ist.
    12. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Spinnstellen-Anzeigen (306; 316,318; 348) durch Grossraumanzeigen (LLA, LLB) ergänzt sind, welche die Bedienung von relativ weither an einem Ort führen können, der sich als Ausgangspunkt für den Anlauf an die Anzeige (306; 316,318; 348) einer betroffenen Spinnstelle eignet.
    13. Maschine nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem und vorzugsweise jedem Maschinenende eine Grossraumanzeige (LLA, LLB) pro Maschinenseite vorgesehen ist.
    14. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Maschinenseite mehrere, über die Maschinenlänge verteilten Abschnittsanzeigen (SL) vorgesehen sind, vorzugsweise eine solche Anzeige (SL) pro Wegstrecke, die einer vorgegebenen Anzahl Spinnstellen entspricht.
    EP00202201A 1999-06-26 2000-06-26 Sensorik für Ringspinnmaschine Expired - Lifetime EP1074645B2 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19929467A DE19929467A1 (de) 1999-06-26 1999-06-26 Sensorik für Ringspinnmaschine
    DE19929467 1999-06-26

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1074645A1 EP1074645A1 (de) 2001-02-07
    EP1074645B1 true EP1074645B1 (de) 2004-01-02
    EP1074645B2 EP1074645B2 (de) 2008-11-05

    Family

    ID=7912753

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00202201A Expired - Lifetime EP1074645B2 (de) 1999-06-26 2000-06-26 Sensorik für Ringspinnmaschine

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1074645B2 (de)
    AT (1) ATE257186T1 (de)
    DE (2) DE19929467A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101010455B (zh) * 2004-09-02 2010-06-09 绍勒有限责任两合公司 环锭纺纱机
    DE102017114792A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN1688756B (zh) * 2002-08-13 2010-05-12 里特机械公司 环锭纺纱机的传感器系统
    DE102014018628A1 (de) 2014-12-13 2016-06-16 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Vielstellentextilmaschine
    ITUB20154712A1 (it) * 2015-10-22 2017-04-22 Marzoli Machines Textile Srl Dispositivo di rilevazione per un fuso di un filatoio
    DE102020121897A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen
    HUE066501T2 (hu) * 2021-05-15 2024-08-28 Sanko Tekstil Isletmeleri San Tic A S Berendezés és eljárás szálanyag felcsévélésére és sodrására gyûrûs fonó- vagy gyûrûs cérnázógépekben

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    BE676645A (de) * 1966-02-17 1966-07-18
    CH540848A (de) 1972-01-24 1973-08-31 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Laufeigenschaften von mittels Spindeln arbeitenden Textilmaschinen
    DE2450207A1 (de) * 1974-10-23 1976-04-29 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zur erzeugung eines steuersignals beim auftreten eines fadenbruchs an textilmaschinen, insbesondere doppeldrahtzwirnmaschinen, und fadenwaechter zur durchfuehrung des verfahrens
    IT1095318B (it) * 1978-04-24 1985-08-10 Marzoli & C Spa Dispositivo applicabile a macchine di filatura per l'arresto sia del fuso che dell'alimentazione,in ogni singola posizione di lavoro,al verificarsi di una rottura del file e dello stoppino e per provocare una relativa segnalazione
    DE2946031A1 (de) 1979-11-14 1981-05-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Vorrichtung zum abschalten eines elektromotorischen einzelspindelantriebes bei betriebsstoerung an einer textilmaschine
    IT1183194B (it) * 1984-02-21 1987-10-05 Zinser Textilmaschinen Gmbh Filatoio
    DE3704248A1 (de) * 1986-02-11 1987-08-27 Forschungsanwendungsgesellscha Einrichtung zur ueberwachung von zwischen zwei bauteilen gefuehrten faeden oder draehten
    DE4011944A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zur ueberwachung der drehzahl von ringlaeufern an arbeitsstellen von spinnereimaschinen
    JPH0816287B2 (ja) 1991-09-20 1996-02-21 日本セレン株式会社 精紡機等の糸切れ検出装置
    DE4211684A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung von Spinnmaschinen
    DE4228300A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Spinnstellen
    DE4422523A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Schlafhorst & Co W Codierung von mehreren gleichgearteten Arbeitsstellen an einer Textilmaschine

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101010455B (zh) * 2004-09-02 2010-06-09 绍勒有限责任两合公司 环锭纺纱机
    DE102017114792A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE257186T1 (de) 2004-01-15
    DE50004912D1 (de) 2004-02-05
    EP1074645B2 (de) 2008-11-05
    DE19929467A1 (de) 2000-12-28
    EP1074645A1 (de) 2001-02-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3031761B1 (de) Vielstellentextilmaschine
    DE19930714C5 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen
    EP1074645B1 (de) Sensorik für Ringspinnmaschine
    CH685125A5 (de) Spinnereianlage mit einem Prozessleitrechner.
    EP2110470B1 (de) Spinnmaschine mit Einzelspindelantrieb
    DE19907684B4 (de) Textilmaschine mit Prozessoren an den Arbeitsstellen
    EP2957663B1 (de) Verfahren zum betreiben einer offenend-spinnmaschine
    DE102017110572A1 (de) Verfahren zur Überwachung und Bedienung einer Mehrzahl von Schmelzspinnstellen sowie eine Schmelzspinnanlage mit mehreren Schmelzspinnstellen
    EP1052314B1 (de) Sensorik für Ringspinnmaschine
    DE4405088A1 (de) Steuersystem für eine Produktionsmaschine, insbesondere Spinnereimaschine
    CH698639A2 (de) Sensor für eine Textilmaschine.
    DE102007040184A1 (de) Elektronikeinheit für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
    DE19547068B4 (de) Serviceeinrichtung an einer Spinnmaschine
    WO2019001948A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
    EP3673103A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
    WO2004015179A1 (de) Sensorik für ringspinnmaschine
    CH714081A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine.
    DE202008015312U1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen mehrerer synthetischer Fäden
    DE102004058920B4 (de) Rundstrickmaschine und Elektromotor
    DE102008000529A1 (de) Textilmaschine und Steuereinrichtung für eine Textilmaschine
    DE3902820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebermitteln von informationen ueber betriebszustaende an einer ringspinnmaschine
    DE102012104667A1 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Wechseln einer Mehrzahl von Hülsen an einer Textilmaschine mit einem Greiferbalken
    DE10020694A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
    DE102012103531A1 (de) Textilmaschine mit einer Aufnahmevorrichtung für eine zweite Schleppkettenführung
    DE102021205334A1 (de) Linearmodul und Verfahren zum Betrieb eines Linearmoduls

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010622

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030115

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040102

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040102

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040102

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040102

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040102

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50004912

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040205

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040402

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040402

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040402

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040413

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040626

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040626

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040102

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    26 Opposition filed

    Opponent name: SAURER GMBH & CO. KG

    Effective date: 20041001

    EN Fr: translation not filed
    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040602

    APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    R26 Opposition filed (corrected)

    Opponent name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

    Effective date: 20041001

    APBU Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080613

    Year of fee payment: 9

    PUAH Patent maintained in amended form

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

    27A Patent maintained in amended form

    Effective date: 20081105

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: AEN

    Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20040628

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20080728

    Year of fee payment: 9

    BERE Be: lapsed

    Owner name: MASCHINENFABRIK *RIETER A.G.

    Effective date: 20090630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160621

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160628

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50004912

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170626