EP1074202A1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP1074202A1
EP1074202A1 EP00116066A EP00116066A EP1074202A1 EP 1074202 A1 EP1074202 A1 EP 1074202A1 EP 00116066 A EP00116066 A EP 00116066A EP 00116066 A EP00116066 A EP 00116066A EP 1074202 A1 EP1074202 A1 EP 1074202A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat frame
lever
backrest
frame
seating furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00116066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1074202B1 (de
Inventor
Michael Mackert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olsberg Hermann Everken GmbH
Original Assignee
Josef Steltemeier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Steltemeier GmbH filed Critical Josef Steltemeier GmbH
Publication of EP1074202A1 publication Critical patent/EP1074202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1074202B1 publication Critical patent/EP1074202B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/0342Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest

Definitions

  • the invention relates to a piece of seating with one in relation to it Tilt changeable seat frame hinged and opposite the Seat frame swiveling backrest.
  • Such seating also referred to as a multifunctional armchair known for example from DE 296 00 282 U1.
  • This seating comprises a seat frame on which a backrest is pivotally articulated is.
  • the seat frame is via a parallel link system on the seat frame supported.
  • On the front wishbone of the parallel link system a leg rest is arranged so that when adjusting the seat frame the leg rest swings out from a front position into a rear position.
  • the backrest is independent of the movement of the seat frame pivotable with respect to their inclination to the seat frame.
  • the backrest is in a hinge point of the parallel steering system hinged to the seat frame.
  • the parallel steering system in the front area is inclined the seat frame is articulated on the frame side via a toggle joint. An inclination adjustment of the seat frame is thus carried out on the front Lift the seat frame, this around the rear lower hinge axis of the parallel link system is pivoted.
  • the seat frame over one in its middle area between the backrest and the front end of the seat frame arranged tilt axis and over an area arranged in the backrest in the manner of a Lever arrangement acting toggle lever, comprising at least one articulated lever arm connected to the seat frame on the frame of the seating between the through the articulated connection between the seat frame and the at least one lever arm formed hinge axis and the tilt axis is supported and that the backrest at least attached a lever arm of the lever assembly and thus accordingly the at least one lever arm can be pivoted relative to the seat frame is.
  • the seat frame of the seating furniture according to the invention on the one hand in its middle Area between the backrest and its front end arranged tilt axis and on the other hand via one in the backrest Lever arrangement arranged in the vicinity, acting in the manner of a toggle lever supported on the base of the seating.
  • the seat frame Through the rack side Articulation of the seat frame on a in the central area of the Seat frame arranged tilt axis is the seat frame like a Seesaw hung.
  • This suspension of the seat frame is one Inclination adjustment by simply shifting your weight possible sitting on the seat frame without this on Support the floor or the armrests.
  • the seat frame is supported by a lever arrangement that acts like a toggle lever
  • the at least one articulated to the seat frame Lever arm includes, from the frame of the seating. It is provided that the frame-side articulation of the lever arrangement acting like a toggle lever at a point that is between the articulated by the Connection between the seat frame and at least one lever arm formed hinge axis and the tilt axis of the seat frame.
  • the frame-side articulation point is expediently located there Lever arrangement in the area of the first third based on the distance from the mentioned hinge axis to the tilt axis.
  • the frame-side linkage this lever arm can, for example, by intervention of his free end in a guide arranged on the frame.
  • the free end of the Lever arm is articulated to another lever arm which is hinged to the frame.
  • the lever arrangement designed as a toggle lever.
  • a tilting movement of the seat frame results in both configurations the lever arrangement in a movement of the hinge point between the seat frame and the one lever arm starting from a flat one Seat frame tilt into a stronger seat frame tilt, as is the case with a Rest position is provided on a circular path section around the tilt axis from an upper position of this hinge axis to a lower one.
  • a pivoting of the at least one lever arm is made accordingly due to the toggle-like lever arrangement for suspension of the seat frame in the area near the backrest.
  • the backrest is attached to this lever arm in the seating furniture according to the invention, so that this also correspondingly with a seat inclination adjustment is pivoted.
  • the seat frame inclination is adjusted accordingly greater or smaller adjustment of the backrest with regard to its inclination, so that the enclosed by the seat frame and the backrest Angle when changing the inclination of the seat frame also changes.
  • the seating is adjusted from its seating position in a rest position it is provided that the backrest and the included angle of the seat frame increases.
  • the seat frame is not only a seat position adjustment a shift in weight with respect to the tilt axis of the seat frame, but also by exerting a slight one against the backrest directed pressure or by a combination of these operations possible.
  • the inclination of the backrest is expediently adjusted from a sitting position to a lowered rest position against the force a gas pressure spring.
  • a gas pressure spring When converting the seating furniture from the rest position can then be stored in the gas pressure spring in the sitting position Be used in a supportive manner. Show gas pressure springs a non-linear characteristic curve in which the compression necessary Force increases exponentially with increasing compression.
  • Seating furniture 1 comprises a seat frame equipped with a cushion 2 3 and a backrest 4.
  • the seat frame 3 and the backrest 4 are with a fitting plate arranged on a side cheek of the seating furniture 1 5 of the otherwise unspecified frame of the seating 1 articulated.
  • the seating 1 further comprises an extendable, attached to the seat frame 3 leg rest 6, which in the figures in is shown in its extended position and in its inserted Position on a telescopic guide under the seat frame 3 in
  • Frame of the seating 1 is stowable.
  • An actuation of the leg rest 6 takes place by means of a lever linkage, the operating lever 7 of which is shown in FIG. 1 is recognizable.
  • the seating furniture 1 shown is a so-called multifunctional armchair that can be brought into different seating positions.
  • the seat frame 3 is different with respect to its seat inclination and the inclination of the backrest 4 and the seat angle enclosed by the backrest 4 and the seat frame 3, depending on the sitting position.
  • the seat frame 3 is articulated in the area of its center in relation to its extent from the backrest 4 to its front end 8 via a tilting axis K on the fitting plate 5 on the frame side.
  • the seat frame 3 is also supported on the frame side via a toggle lever arrangement 9 provided in the area of the seat frame 3 near the backrest.
  • the toggle lever arrangement 9 consists of a first lever arm 10 which is articulated at one end to the seat frame 3 and the free end of which is articulated to a second lever arm 11 articulated on the frame.
  • the hinge axis formed by the lever arm 10 with the seat frame 3 is designated by the reference symbol G 1 in the figures.
  • the further articulation points of the toggle lever arrangement 9 are identified by the reference symbols G 2 and G 3 .
  • the toggle lever arrangement 9 is arranged in relation to the position of its hinge axis G 2 and G 3 such that the hinge axis G 3 on the frame side is approximately vertically below the hinge point G 2 when the seating furniture 1 is between its sitting position and its rest position, in this arrangement the hinge axis G 2 moves on a very short circular path section in the region of the dead center around the hinge axis G 3 .
  • the lever arm 10 articulated on the seat frame 3 is part of a backrest fitting 12 to which the actual backrest 4 is attached.
  • the backrest 4 is arranged at right angles to the lever arm 10 in the embodiment shown in the figures.
  • one end of a gas pressure spring 13 engages the backrest fitting 12.
  • the point of application of the gas pressure spring 13 on the backrest fitting 12 is identified by the reference number 14.
  • the backrest fitting 12 has a lever extension 15, at the free end of which the point of engagement 14 is arranged.
  • the gas pressure spring 13 is articulated with its other end on the frame side on the fitting plate 5 into the point identified by the reference number 16.
  • an actuating device 18 comprising an operating lever 17 for actuating the gas pressure spring 13.
  • a seat adjustment from the sitting position to the rest position the seat 1 is therefore virtually without effort and only by consciously leaning the upper body against the back locked backrest 4 possible.
  • the successive lowering of the Backrest 4 becoming increasingly larger, on the gas pressure spring 13 Acting lever ensures that this movement increasingly counteracting force counteracted by the gas pressure spring 13 is.
  • the toggle lever arrangement K for the kinematic coupling of the Tilting movement of the seat frame 3 and the pivoting movement of the Backrest 4 also causes the resulting distance between the bordering on the upholstery 2 in the seating position of the seating furniture 1 Back cushion 19 much less when pivoting the backrest 4 is in the rest position of the seat 1, as in one sole pivoting of the backrest 4 without a simultaneous lowering would be the case in the area of the seat frame 3 near the backrest. For a user, this has a positive effect in that a otherwise the outer clothing hardly slips anymore is noticeable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Ein Sitzmöbel mit einer an einem bezüglich seiner Neigung veränderbaren Sitzrahmen 3 angelenkten und gegenüber dem Sitzrahmen 3 verschwenkbaren Rückenlehne 4, ist dadurch bestimmt, daß der Sitzrahmen 3 über eine in seinem mittleren Bereich zwischen der Rückenlehne 4 und dem vorderseitigen Abschluß 8 des Sitzrahmens 3 angeordnete Kippachse K und über eine im Rückenlehnen nahen Bereich angeordnete nach Art eines Kniehebels wirkende Hebelanordnung 9, umfassend zumindest einen gelenkig mit dem Sitzrahmen 3 verbundenen Hebelarm 10 am Gestell des Sitzmöbels 1 zwischen der durch die gelenkige Verbindung zwischen dem Sitzrahmen 3 und dem zumindest einen Hebelarm 10 gebildeten Gelenkachse G1 und der Kippachse K abgestützt ist und daß die Rückenlehne 4 an dem zumindest einen Hebelarm 10 der Hebelanordnung 9 befestigt und somit entsprechend dem zumindest einen Hebelarm 10 gegenüber dem Sitzrahmen 3 verschwenkbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einer an einem bezüglich seiner Neigung veränderbaren Sitzrahmen angelenkten und gegenüber dem Sitzrahmen verschwenkbaren Rückenlehne.
Ein derartiges, auch als Multifunktionssessel bezeichnetes Sitzmöbel ist beispielsweise aus der DE 296 00 282 U1 bekannt. Dieses Sitzmöbel umfaßt einen Sitzrahmen, an dem schwenkbar eine Rückenlehne angelenkt ist. Der Sitzrahmen ist über ein Parallellenkersystem am Sitzgestell abgestützt. An dem vorderen Querlenker des Parallellenkersystems ist eine Beinauflage angeordnet, so daß bei einer Sitzrahmenverstellung aus einer vorderen Position in eine hintere Position die Beinauflage ausschwenkt. Unabhängig von der Bewegung des Sitzrahmens ist die Rükkenlehne bezüglich ihrer Neigung zum Sitzrahmen verschwenkbar. Zu diesem Zweck ist die Rückenlehne in einem Gelenkpunkt des Parallellenkersystems am Sitzrahmen angelenkt. Zur Erzielung einer Änderung der Neigung des Sitzrahmens ist das Parallellenkersystem im vorderen Bereich des Sitzrahmens über ein Kniehebelgelenk gestellseitig angelenkt. Eine Neigungsverstellung des Sitzrahmens erfolgt somit durch vorderseitiges Anheben des Sitzrahmens, wobei dieser um die hintere untere Gelenkachse des Parallellenkersystems geschwenkt wird.
Auch wenn mit diesem bekannten Sitzmöbel eine Vielzahl unterschiedlicher Sitzpositionen eingenommen werden können, hat sich gezeigt, daß zum Betätigen des Sitzmöbels um von einer Sitzstellung in eine andere zu gelangen, der notwendige Kraftaufwand mitunter zu groß ist. Überdies hat sich gezeigt, daß eine Rückenlehnenverstellung unabhängig von einer Sitzrahmenneigungsverstellung nicht unbedingt gefordert ist.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel mit einer an einem bezüglich seiner Neigung veränderbaren Sitzrahmen angelenkten und gegenüber dem Sitzrahmen verschwenkbaren Rückenlehne dergestalt weiterzubilden, daß eine Verstellung des Sitzmöbels in seine unterschiedlichen Positionen mit einer geringeren Kraftaufwendung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sitzrahmen über eine in seinem mittleren Bereich zwischen der Rückenlehne und dem vorderseitigen Abschluß des Sitzrahmens angeordnete Kippachse und über eine im Rückenlehnen nahen Bereich angeordnete nach Art eines Kniehebels wirkende Hebelanordnung, umfassend zumindest einen gelenkig mit dem Sitzrahmen verbundenen Hebelarm am Gestell des Sitzmöbels zwischen der durch die gelenkige Verbindung zwischen dem Sitzrahmen und dem zumindest einen Hebelarm gebildeten Gelenkachse und der Kippachse abgestützt ist und daß die Rückenlehne an dem zumindest einen Hebelarm der Hebelanordnung befestigt und somit entsprechend dem zumindest einen Hebelarm gegenüber dem Sitzrahmen verschwenkbar ist.
Im Unterschied zum vorbekannten Stand der Technik ist der Sitzrahmen des erfindungsgemäßen Sitzmöbels einerseits über eine in seinem mittleren Bereich zwischen der Rückenlehne und seinem vorderseitigen Abschluß angeordnete Kippachse und andererseits über eine im Rückenlehnen nahen Bereich angeordnete, nach Art eines Kniehebels wirkende Hebelanordnung am Untergestell des Sitzmöbels abgestützt. Durch die gestellseitige Anlenkung des Sitzrahmens an einer im mittleren Bereich des Sitzrahmens angeordnete Kippachse ist der Sitzrahmen nach Art einer Wippe aufgehängt. Durch diese Aufhängung des Sitzrahmens ist eine Neigungsverstellung bereits durch eine bloße Gewichtsverlagerung einer auf dem Sitzrahmen sitzenden Person möglich, ohne daß sich diese am Boden oder an den Armlehnen abstützen muß. Im Bereich der Rückenlehne stützt sich der Sitzrahmen über eine kniehebelartig wirkende Hebelanordnung, die zumindest einen gelenkig mit dem Sitzrahmen verbundenen Hebelarm umfaßt, am Gestell des Sitzmöbels ab. Dabei ist vorgesehen, daß die gestellseitige Anlenkung der kniehebelartig wirkenden Hebelanordnung in einem Punkt erfolgt, der zwischen der durch die gelenkige Verbindung zwischen dem Sitzrahmen und zumindest einen Hebelarm gebildeten Gelenkachse und der Kippachse des Sitzrahmens liegt. Zweckmäßigerweise befindet sich der gestellseitige Anlenkpunkt dieser Hebelanordnung im Bereich des ersten Drittels bezogen auf den Abstand von der genannten Gelenkachse zur Kippachse. Die gestellseitige Anlenkung dieses Hebelarmes kann beispielsweise durch ein Eingreifen seines freien Endes in eine am Gestell angeordnete Führung erfolgen.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das freie Ende des Hebelarmes gelenkartig mit einem weiteren Hebelarm verbunden ist, der am Gestell angelenkt ist. In dieser Ausgestaltung ist die Hebelanordnung als Kniehebel ausgebildet.
Eine Kippbewegung des Sitzrahmens resultiert in beiden Ausgestaltungen der Hebelanordnung in einer Bewegung des Gelenkpunktes zwischen dem Sitzrahmen und dem einen Hebelarm ausgehend von einer flachen Sitzrahmenneigung in eine stärkere Sitzrahmenneigung, wie dies bei einer Ruhestellung vorgesehen ist, auf einem Kreisbahnabschnitt um die Kippachse von einer oberen Position dieser Gelenkachse in eine untere. Bedingt durch die kniehebelartig wirkende Hebelanordnung zur Aufhängung des Sitzrahmens im Rückenlehnen nahen Bereich erfolgt entsprechend eine Verschwenkung des zumindest einen Hebelarmes. Die Rückenlehne ist bei dem erfindungsgemäßen Sitzmöbel an diesem Hebelarm befestigt, so daß diese bei einer Sitzneigungsverstellung ebenfalls entsprechend verschwenkt wird. Somit ist eine Verstellung des Sitzrahmens bezüglich ihrer Neigung und eine Verstellung der Rückenlehne bezüglich ihrer Neigung sowie auch bezüglich des zwischen der Rückenlehne und dem Sitzrahmen gebildeten Winkels kinematisch gekoppelt. Entsprechend der Übersetzung der kniehebelartigen Anlenkung des zumindest einen Hebelarmes erfolgt bei einer Sitzrahmenneigungsverstellung eine entsprechend größere oder kleinere Verstellung der Rückenlehne bezüglich ihrer Neigung, so daß der durch den Sitzrahmen und die Rückenlehne eingeschlossene Winkel sich bei einer Neigungsveränderung des Sitzrahmens ebenfalls ändert. Bei einer Verstellung des Sitzmöbels aus seiner Sitzstellung in eine Ruhestellung ist vorgesehen, daß der durch Rückenlehne und dem Sitzrahmen eingeschlossene Winkel sich vergrößert.
Durch die kinematische Kopplung der Rückenlehnenstellung an die Neigung des Sitzrahmens ist eine Sitzpositionsverstellung nicht nur durch eine Gewichtsverlagerung bezüglich der Kippachse des Sitzrahmens, sondern auch durch Ausüben eines geringen, gegen die Rückenlehne gerichteten Druckes oder durch eine Kombination dieser Betätigungen möglich.
Zweckmäßigerweise erfolgt eine Verstellung der Neigung der Rückenlehne aus einer Sitzstellung in eine abgesenkte Ruhestellung gegen die Kraft einer Gasdruckfeder. Beim Rückwandeln des Sitzmöbels aus der Ruhestellung in die Sitzstellung kann dann die in der Gasdruckfeder gespeicherte Kraft unterstützend eingesetzt werden. Gasdruckfedern weisen eine nicht lineare Kennlinie auf, bei der sich die zur Kompression notwendige Kraft mit zunehmender Kompression exponentiell erhöht. Durch die Anlenkung der Gasdruckfeder an der Rückenlehne, wobei zweckmäßigerweise der Anlenkpunkt in einer Ebene unterhalb der Schwenkachse der Rückenlehnen nahen Hebelanordnung vorgesehen ist, wirkt diese Anlenkung dieser Eigenschaft insofern entgegen, daß bei zunehmender Neigung der Rückenlehne sukzessive die Hebelwirkung des eingesetzten Körpergewichtes und auch das Eigengewicht der Rückenlehne stärker zum Tragen kommt, so daß eine Verstellung des Sitzmöbels aus seiner Sitzstellung in seine Ruhestellung über den gesamten Verstellbereich hinweg nutzerseitig als mit gleicher Kraft betätigbar empfunden wird.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Bestandteil weiterer Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1:
eine schematisierte Seitenansicht eines Sitzmöbels in der Sitzstellung und
Fig. 2:
das Sitzmöbel der Figur 1 in seiner Ruhestellung.
Ein Sitzmöbel 1 umfaßt einen mit einem Polster 2 bestückten Sitzrahmen 3 und eine Rückenlehne 4. Der Sitzrahmen 3 und die Rückenlehne 4 sind mit einer an einer Seitenwange des Sitzmöbels 1 angeordneten Beschlagplatte 5 des ansonsten nicht näher dargestellten Gestell des Sitzmöbels 1 gelenkig verbunden. Das Sitzmöbel 1 umfaßt ferner eine ausziehbare, am Sitzrahmen 3 befestigte Beinauflage 6, die in den Figuren in ihrer ausgezogenen Stellung gezeigt ist und in ihrer eingeschobenen Stellung über eine teleskopartige Führung unter dem Sitzrahmen 3 im
Gestell des Sitzmöbels 1 verstaubar ist. Eine Betätigung der Beinauflage 6 erfolgt mittels eines Hebelgestänges, dessen Bedienhebel 7 in Figur 1 erkennbar ist.
Bei dem dargestellten Sitzmöbel 1 handelt es sich um einen sogenannte Multifunktionssessel, der in unterschiedliche Sitzstellungen bringbar ist. Zu diesem Zweck ist der Sitzrahmen 3 bezüglich seiner Sitzneigung und die Neigung der Rückenlehne 4 sowie der durch die Rückenlehne 4 und den Sitzrahmen 3 eingeschlossene Sitzwinkel in Abhängigkeit von der Sitzstellung unterschiedlich. Der Sitzrahmen 3 ist im Bereich seiner Mitte bezogen auf seine Erstreckung von der Rückenlehne 4 bis hin zu seinem vorderen Abschluß 8 über eine Kippachse K an der Beschlagplatte 5 gestellseitig angelenkt. Der Sitzrahmen 3 stützt sich zudem über eine im Rückenlehnen nahen Bereich des Sitzrahmens 3 vorgesehene Kniehebelanordnung 9 gestellseitig ab. Die Kniehebelanordnung 9 besteht aus einem ersten Hebelarm 10, der an seinem einen Ende gelenkig mit dem Sitzrahmen 3 verbunden ist und dessen freies Ende gelenkig mit einem zweiten gestellseitig angelenkten Hebelarm 11 verbunden ist. Die durch den Hebelarm 10 mit dem Sitzrahmen 3 gebildete Gelenkachse ist in den Figuren mit dem Bezugszeichen G1 bezeichnet. Die weiteren Gelenkpunkte der Kniehebelanordnung 9 sind mit den Bezugszeichen G2 bzw. G3 gekennzeichnet.
Die Kniehebelanordnung 9 ist bezüglich der Lage ihrer Gelenkachse G2 und G3 dergestalt angeordnet, daß sich die gestellseitige Gelenkachse G3 etwa vertikal unterhalb des Gelenkpunktes G2 befindet, wenn sich das Sitzmöbel 1 zwischen seiner Sitzstellung und seiner Ruhestellung befindet, In dieser Anordnung wird die Gelenkachse G2 auf einem sehr kurzen Kreisbahnabschnitt im Bereich des Totpunktes um die Gelenkachse G3 bewegt.
Bei beiden Betätigungsrichtungen sind somit gleiche Kräfte aufzubringen, um die Kniehebelanordnung 9 zu betätigen.
Der am Sitzrahmen 3 angelenkte Hebelarm 10 ist Bestandteil eines Rükkenlehnenbeschlages 12, an dem die eigentliche Rückenlehne 4 befestigt ist. Die Rückenlehne 4 ist bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel rechtwinklig zu dem Hebelarm 10 angeordnet. Im unteren Bereich des Rückenlehnenbeschlages 12 unterhalb des gestellseitigen Gelenkpunktes G3 der Kniehebelanordnung 9 greift an den Rückenlehnenbeschlag 12 das eine Ende einer Gasdruckfeder 13 an. Der Angriffspunkt der Gasdruckfeder 13 an dem Rückenlehnenbeschlag 12 ist mit dem Bezugszeichen 14 gekennzeichnet. Zur Vergrößerung des von der Rückenlehne 4 bzw. des Rückenlehnenbeschlages 12 auf die Gasdruckfeder 13 ausgeübten Hebels weist der Rückenlehnenbeschlag 12 einen Hebelfortsatz 15 auf, an dessen freiem Ende der Angriffspunkt 14 angeordnet ist. Die Gasdruckfeder 13 ist mit ihrem anderen Ende gestellseitig am der Beschlagplatte 5 in den mit dem Bezugszeichen 16 gekennzeichneten Punkt angelenkt. An diesem Ende der Gasdruckfeder 13 befindet sich auch eine einen Bedienhebel 17 umfassende Betätigungseinrichtung 18 zum Betätigen der Gasdruckfeder 13.
Bei einer gewünschten Veränderung der Sitzstellung des Sitzmöbels 1 aus seiner in Figur 1 gezeigten Sitzstellung in seine in Figur 2 gezeigte Ruhestellung wird zunächst zur Freigabe einer Bewegung der Bedienhebel 17 zum Betätigen die Gasdruckfeder 13 betätigt, so daß eine Verschwenkung des Sitzrahmens 3 um die Kippachse K und eine gleichzeitige Verschwenkung der Rückenlehne 4 gegenüber dem Sitzrahmen 3 möglich ist. Durch die durch die Kniehebelanordnung 9 bewirkte kinematische Kopplung zwischen dem Sitzrahmen 3 und der Rückenlehne 4 erfolgt eine solche Sitzverstellung entweder durch Erhöhen des auf den rükkenlehnennahen Bereich des Sitzrahmens 3 wirkenden Gewichtes eines Benutzers oder durch Aufbringen eines geringen, gegen die Rückenlehne 4 gerichteten Druckes oder durch eine Kombination dieser beiden Betätigungsmomente. Eine Sitzverstellung aus der Sitzstellung in die Ruhestellung des Sitzmöbels 1 ist daher quasi ohne Kraftaufwand und lediglich durch ein bewußtes Nach-hinten-Lehnen des Oberkörpers gegen die nicht arretierte Rückenlehne 4 möglich. Der beim sukzessiven Absenken der Rückenlehne 4 zunehmend größer werdende, auf die Gasdruckfeder 13 wirkende Hebel gewährleistet, daß der bei dieser Bewegung zunehmend größer werdenden Gegenkraft durch die Gasdruckfeder 13 entgegengewirkt ist. Die Kniehebelanordnung K zur kinematischen Kopplung der Kippbewegung des Sitzrahmens 3 und der Abschwenkbewegung der Rückenlehne 4 bewirkt ferner, daß der sich einstellende Abstand zwischen dem in der Sitzstellung des Sitzmöbels 1 an das Polster 2 grenzenden Rückenpolster 19 wesentlich geringer beim Verschwenken der Rükkenlehne 4 in die Ruhestellung des Sitzmöbels 1 ist, als dies bei einem alleinigen Verschwenken der Rückenlehne 4 ohne ein gleichzeitiges Absenken im rückenlehnennahen Bereich des Sitzrahmens 3 der Fall wäre. Für einen Benutzer macht sich dies insofern positiv bemerkbar, da ein sich ansonsten einstellendes Verrutschen der Oberbekleidung kaum mehr spürbar ist.
In der in Figur 2 gezeigten Ruhestellung des Sitzmöbels 1 wird deutlich, daß die Beinauflage 6 entsprechend dem Sitzrahmen 3 um die Kippachse K verkippt ist, so daß die Lage der auf der Beinauflage 6 ruhenden Beine eines Benutzers zwischen der Sitzstellung und der Ruhestellung unverändert bleiben kann.
Parallel zur Wirkung der in den Figuren dargestellten Gasdruckfeder 13 kann eine bezüglich ihrer Zugspannung einrichtbare Zugfeder vorgesehen sein. Mit einer solchen Einrichtung kann die zum Ändern der Stellung des Sitzmöbels 1 notwendige Betätigungskraft eingestellt werden. Entsprechend kann eine Einstellung in Anpassung an das Gewicht eines Sitzmöbelnutzers erfolgen.
Eine Rückstellung des Sitzmöbels 1 aus seiner Ruhestellung in seine Sitzstellung erfolgt durch erneutes Betätigen des Bedienhebels 17 und durch geringfügiges Nach-vorne-Neigen, so daß unterstützt durch die in der Gasdruckfeder 13 gespeicherte Kraft die Rückenlehne 4 in die Sitzstellung verschwenkt und gleichzeitig der Sitzrahmen 3 um die Kippachse K in die Neigung der Sitzstellung gebracht wird.
Aus der Beschreibung der Erfindung wird deutlich, daß bei dem erfindungsgemäßen Sitzmöbel in besonders geschickter Weise das vorhandene Gewicht bzw. die vorhandene Gewichtsverteilung eines Sitzmöbelnutzers eingesetzt wird, um das Sitzmöbel in unterschiedliche Stellungen zu bringen. Dazu trägt insbesondere auch die gewichtsausgeglichene Aufhängung des Sitzrahmens verglichen mit vorbekannten gattungsgemäßen Sitzmöbeln bei.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1
Sitzmöbel
2
Sitzpolster
3
Sitzrahmen
4
Rückenlehne
5
Beschlagplatte
6
Beinauflage
7
Bedienhebel
8
Vorderer Abschluß
9
Kniehebelanordnung
10
Hebelarm
11
Hebelarm
12
Rückenlehnenbeschlag
13
Gasdruckfeder
14
Angriffspunkt
15
Hebelfortsatz
16
Angriffspunkt
17
Bedienhebel
18
Betätigungseinrichtung
19
Rückenpolster
K
Kippachse
G1 - G3
Gelenkachsen

Claims (7)

  1. Sitzmöbel mit einer an einem bezüglich seiner Neigung veränderbaren Sitzrahmen (3) angelenkten und gegenüber dem Sitzrahmen (3) verschwenkbaren Rückenlehne (4), dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzrahmen (3) über eine in seinem mittleren Bereich zwischen der Rückenlehne (4) und dem vorderseitigen Abschluß (8) des Sitzrahmens (3) angeordnete Kippachse (K) und über eine im Rückenlehnen nahen Bereich angeordnete nach Art eines Kniehebels wirkende Hebelanordnung (9), umfassend zumindest einen gelenkig mit dem Sitzrahmen (3) verbundenen Hebelarm (10) am Gestell des Sitzmöbels (1) zwischen der durch die gelenkige Verbindung zwischen dem Sitzrahmen (3) und dem zumindest einen Hebelarm (10) gebildeten Gelenkachse (G1) und der Kippachse (K) abgestützt ist und daß die Rückenlehne (4) an dem zumindest einen Hebelarm (10) der Hebelanordnung (9) befestigt und somit entsprechend dem zumindest einen Hebelarm (10) gegenüber dem Sitzrahmen (3) verschwenkbar ist.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Hebelarm mit seinem bezogen auf die Anlenkung des Sitzrahmens freien Ende in eine Führung des Gestells eingreift.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung (9) zwei Hebelarme (10, 11) umfaßt und der am Sitzrahmen (3) angelenkte Hebelarm (10) an seinem bezogen auf die Anlenkung des Sitzrahmens (3) freien Ende über einen weiteren Hebelarm (11) am Gestell angelenkt ist.
  4. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gestellseitige Anlenkpunkt (G3) des weiteren Hebelarmes (11) etwa vertikal unterhalb des durch die Verbindung der beiden Hebelarme (10, 11) gebildeten Gelenkpunktes (G2) angeordnet ist, wenn sich das Sitzmöbel (1) zwischen seiner Sitzstellung uns seiner Ruhestellung befindet.
  5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Rückenlehne (4) aus der Sitzstellung in eine Ruhestellung gegen die Kraft einer Gasdruckfeder (13) verstellbar ist.
  6. Sitzmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdruckfeder (13) mit ihrem einen Ende gestellseitig und mit ihrem andern Ende an dem zumindest einen Hebelarm (10) der Hebelanordnung (9) in einem Punkt angreift, der in einer Ebene unterhalb der Schwenkachse der Hebelanordnung (9) angeordnet ist.
  7. Sitzmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzmöbel (1) eine Einrichtung zum Adaptieren der zum Betätigen des Sitzmöbels (1) notwendigen Kraft aufweist.
EP00116066A 1999-07-31 2000-07-27 Sitzmöbel Expired - Lifetime EP1074202B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913405U 1999-07-31
DE29913405U DE29913405U1 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1074202A1 true EP1074202A1 (de) 2001-02-07
EP1074202B1 EP1074202B1 (de) 2003-12-10

Family

ID=8076919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00116066A Expired - Lifetime EP1074202B1 (de) 1999-07-31 2000-07-27 Sitzmöbel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1074202B1 (de)
AT (1) ATE255833T1 (de)
DE (2) DE29913405U1 (de)
DK (1) DK1074202T3 (de)
ES (1) ES2209727T3 (de)
PT (1) PT1074202E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4302653A1 (de) * 2022-07-04 2024-01-10 Motion SpA Verbesserte struktur für einen relaxsessel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118538B4 (de) 2014-12-12 2023-02-23 Hans Segmüller Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG Sitzmöbel mit ausfahrbarer Fußstütze

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909213A (en) * 1956-03-12 1959-10-20 Res Interests Ltd Reclining chairs
US3065026A (en) * 1960-07-20 1962-11-20 Anton Lorenz Reclining chair of the multiple position type
DE3101329A1 (de) * 1981-01-17 1982-09-02 Himolla Polstermöbelwerk GmbH, 8252 Taufkirchen Verstellbarer sitz-liege-sessel
DE29600282U1 (de) 1996-01-09 1996-02-29 Steltemeier Josef Gmbh Sitz- und Liegemöbel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909213A (en) * 1956-03-12 1959-10-20 Res Interests Ltd Reclining chairs
US3065026A (en) * 1960-07-20 1962-11-20 Anton Lorenz Reclining chair of the multiple position type
DE3101329A1 (de) * 1981-01-17 1982-09-02 Himolla Polstermöbelwerk GmbH, 8252 Taufkirchen Verstellbarer sitz-liege-sessel
DE29600282U1 (de) 1996-01-09 1996-02-29 Steltemeier Josef Gmbh Sitz- und Liegemöbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4302653A1 (de) * 2022-07-04 2024-01-10 Motion SpA Verbesserte struktur für einen relaxsessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE50004700D1 (de) 2004-01-22
DK1074202T3 (da) 2004-04-13
PT1074202E (pt) 2004-04-30
ES2209727T3 (es) 2004-07-01
ATE255833T1 (de) 2003-12-15
DE29913405U1 (de) 1999-11-11
EP1074202B1 (de) 2003-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247328B1 (de) Höhenverstellbarer, mit Gasdruckfeder ausgestatteter Drehstuhl, insbesondere Bürostuhl oder -sessel
DE19930922B4 (de) Stuhl
EP1256294B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1258210B1 (de) Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles
DE3415555C2 (de)
EP2051606B1 (de) Sessel
EP1301106A1 (de) Stuhl
EP1256293B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102007049118B3 (de) Sitzmöbel
DE8560028U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl.
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE19830418A1 (de) Stuhl
DE1404651C3 (de) Verstellsessel mit ausschwenkbarer Beinstütze
EP0559185A1 (de) Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle
EP0233974B1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE202004016889U1 (de) Sitzmöbel
DE19724763C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE2601691C3 (de) Hebelverstellgetriebe für Sitz-Liegesessel
DE10147021B4 (de) Gestell für ein Sitzmöbel
EP1074202B1 (de) Sitzmöbel
EP3500136B1 (de) Beschlag für ein sitzmöbelstück und sitzmöbelstück mit einem solchen beschlag
DE19921153A1 (de) Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles
EP2111138B1 (de) Sitzmöbel mit schwenkbarem fussteil
DE202006009470U1 (de) Sitzmöbel
DE3737492C2 (de) Stuhl mit vier Drehgelenken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: LT PAYMENT 20010808;LV PAYMENT 20010808;RO PAYMENT 20010808;SI PAYMENT 20010808

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004700

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040122

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040312

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040309

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20031210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2209727

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20040722

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040727

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040727

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: OLSBERG HERMANN EVERKEN GMBH

Free format text: JOSEF STELTEMEIER GMBH#NIKOLAUS-OTTO-STRASSE 4#59557 LIPPSTADT (DE) -TRANSFER TO- OLSBERG HERMANN EVERKEN GMBH#HUETTENSTRASSE 38#59939 OLSBERG (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

BERE Be: lapsed

Owner name: JOSEF *STELTEMEIER G.M.B.H.

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: OLSBERG HERMANN EVERKEN GMBH, DE

Effective date: 20041130

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: OLSBERG HERMANN EVERKEN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050712

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050719

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060727

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

BERE Be: lapsed

Owner name: JOSEF *STELTEMEIER G.M.B.H.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080726

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50004700

Country of ref document: DE

Representative=s name: BACKHAUS, MARTIN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120202

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50004700

Country of ref document: DE

Representative=s name: BACKHAUS, MARTIN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120308

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50004700

Country of ref document: DE

Owner name: HE-KO GBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: OLSBERG HERMANN EVERKEN GMBH, 59939 OLSBERG, DE

Effective date: 20120308

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50004700

Country of ref document: DE

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20120308

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50004700

Country of ref document: DE

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20120202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50004700

Country of ref document: DE

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160728

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50004700

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201