EP1070855B1 - Aktuator mit einem extrudierten Rohrkörper - Google Patents

Aktuator mit einem extrudierten Rohrkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1070855B1
EP1070855B1 EP00202619A EP00202619A EP1070855B1 EP 1070855 B1 EP1070855 B1 EP 1070855B1 EP 00202619 A EP00202619 A EP 00202619A EP 00202619 A EP00202619 A EP 00202619A EP 1070855 B1 EP1070855 B1 EP 1070855B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
tubular body
fitting
slide
actuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP00202619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1070855A1 (de
Inventor
Gerhardus Fransiscus Hermanus Koertshuis
Daniel Van 't Veen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerpac Tool Group Corp
Original Assignee
Actuant Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19769604&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1070855(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Actuant Corp filed Critical Actuant Corp
Publication of EP1070855A1 publication Critical patent/EP1070855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1070855B1 publication Critical patent/EP1070855B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1428Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2892Means for indicating the position, e.g. end of stroke characterised by the attachment means

Definitions

  • the present invention relates to an actuatable by a pressure medium actuator comprising an extruded tubular body, which is provided at the ends with end pieces which close the pipe body, wherein in the tubular body between the end pieces a working space is limited, in which a piston back and forth wherein the actuator tube is further provided with at least one port bore communicating with the working space, which port bore is for receiving a fitting of a pressure medium line, and wherein the actuator at each port bore with an associated securing means for securing the fitting Pressure medium line is provided in the connection bore.
  • the tubular body of aluminum or an aluminum alloy is extruded.
  • the end pieces are fixed in or at the ends of the tubular body, wherein the one end piece is closed and serves as a cylinder bottom, while the other end piece is provided with a central bore through which a piston rod attached to the piston passes, which tail also as a stuffing box is hinted at.
  • the stuffing box is provided with one or more sealing rings.
  • connection bores are respectively provided in the vicinity, but not in one of the end pieces, in such a way that these bores are in communication with the working space in the tubular body.
  • the connection bores are drilled through the wall of the aluminum tubular body and are provided with an internal thread.
  • the fitting of the pressure medium line to be connected to such a connection bore, often a hose, is then provided with an external thread, so that the fitting can be screwed tightly into the bore.
  • This known actuator has the disadvantage that a screw thread made of aluminum and the like is quite sensitive, so that the thread in the bore can be easily damaged by a careless tightening the screw. Further, the provision of an internal thread in the manufacture of the actuator is an undesirably complex action, namely because of the need to remove the small (aluminum) chips that have formed from the tubular body. Especially when the pipe body has a small inner diameter in conjunction with a relatively large length, this is a problem.
  • connection bores are not arranged in the extruded tubular body, but in the end pieces.
  • end pieces are usually made of steel or the like, so that the thread is more robust than aluminum.
  • a disadvantage of the arrangement of the connection bores in the end pieces is that then again usually a further bore, for example at right angles to the connection bore, is necessary in order to realize the connection to the working space in the pipe.
  • the present invention is based on the first aspect of the present invention to overcome the above-mentioned disadvantages and provides an actuator according to claim 1.
  • the first aspect of the invention is based on the finding that it is relatively easy to use an extrusion die in the extrusion of the tubular body, which also forms the Gleitmentsabêt at the same time.
  • the slider By applying the slider, which is pushed over or into the sliding guide, can then be realized in a very simple manner, the fuse of the plugged into the port hole fittings of the pipe.
  • this bore is designed as a bore with a smooth cylindrical wall, which can be obtained by a single drilling operation.
  • a second aspect of the present application relates to locating the position of the piston in an actuator with a tubular body of a non-magnetic metal, in particular aluminum.
  • a plurality of co-extruded longitudinal grooves are provided in the outer periphery of the tubular body, then usually in two of these grooves, a magnetic position sensor is housed so as to determine the two end positions of the piston can.
  • first and second aspects of the invention can be used excellently in combination, and thereby obtain an economically attractive actuator.
  • FIG. 1-4 one of a pressure medium, for example, hydraulic fluid or compressed air, operable, double-acting cylinder 1 is shown.
  • the cylinder 1 comprises a tubular body 2 extruded from aluminum or an aluminum alloy, which is provided at its ends with end pieces 3, 4, which terminate the tubular body 2.
  • end pieces 3, 4 are fixed in the ends of the tubular body 2.
  • a working chamber 5 is delimited between the end pieces 3, 4, in which a piston 6 is movable back and forth.
  • the one end 3 is completed and serves as a cylinder bottom, while the other end 4 is provided with a central bore through which a fixed to the piston 6 piston rod 7 passes, which end 4 is also indicated as a stuffing box.
  • the stuffing box is provided with one or more sealing rings 8, 9.
  • connection bores 10, 11 which are in each case in communication with the working space 5.
  • connection bores 10, 11 serves to accommodate a fitting 12, 13 of an associated pressure medium line, not further shown.
  • the extruded tube 2 is provided during extrusion with a sliding guide section extending in the longitudinal direction of the tube 2, which here is formed by two parallel longitudinal ribs 14, 15, which extend on both sides along the connecting bores 10, 11.
  • each longitudinal rib 14, 15 extend parallel to each other at a distance from each other, each longitudinal rib 14, 15 forms a longitudinal groove on the side facing the other longitudinal rib side.
  • each slider 16, 17 in each of the terminal bores 10, 11 an associated slider 16, 17 can be seen, which is slidably disposed on the sliding guide portion 14, 15.
  • each slider 16, 17 fits with opposite side edges slidably in the longitudinal grooves formed by the longitudinal ribs 14, 15.
  • Each slider 16, 17 is slidable between a position in which the fitting 12, 13 of the pressure medium line inserted into the connecting hole 10, 11, or can be removed, and a layer (see Figures 1, 2, 3), in which the slider 16, 17 cooperates in such a manner with the fitting 12, 13 of the pressure medium line, that this fitting in the connection bore 10, 11 is secured.
  • Each slide 16, 17 is substantially U-shaped with two legs 18, 19, 20, 21, which define an opening for the fitting 12, 13 of the pressure medium line between them.
  • the legs of each slide 16, 17 are designed in such a way that they can cover a locking surface of the fitting 12, 13.
  • each fitting 12, 13 is provided with a circumferential groove in which the legs of the slider 16, 17 will be inserted, so that the groove bottom in the fitting 12, 13 forms the locking surface.
  • Each slide 16, 17 fits - in direction of the connecting hole 10, 11 seen - with little play in the longitudinal grooves, so that the slide 16, 17 causes a positive locking of the fittings 12, 13 in the respective connection bore.
  • the backup is resistant to high hydraulic pressures.
  • the tube 2 has in cross-section (see Figure 3) an annular portion 2a and further a single thick longitudinal rib 2b, the opposite the annular part 2a protrudes.
  • Each of the terminal bores 10, 11 is bored through the thick rib 2b.
  • the tube 2 is extruded from a non-magnetic metal, use of a change of a magnetic field can be made for detecting the bulb in the tube 2.
  • the tubular body 2 is provided with a longitudinally extending fastening part, in this case a longitudinal groove 24, which serves to fasten a plurality of position sensors 2.
  • position sensors 25, 26 are designed to detect a plurality of positions of the piston 6 and operate on the principle of detecting the change or the presence of a magnetic field, which is realized here by a arranged in the piston 6 magnet 31.
  • the sensors 25, 26 are reed switches or Hall sensors.
  • the groove 24 is defined on one longitudinal side by the thick rib 2b, and on the other longitudinal side by a longitudinal rib 29 extending parallel to the thick rib 2b.
  • the carrier 27 can be fixed, for example, by locally deforming the thick rib 29, so that the carrier is clamped. Also, a resilient projection could be formed on the carrier, which engages in an associated recess. As an alternative, adhesive or a locking screw could be used.
  • the carrier 27 is here a plastic part into which the position sensors 25, 26 are cast.
  • the carrier 27 is provided with a molded connection cable 30 which is connected to each of the position sensors 25, 26 via connecting wires embedded in the carrier.
  • each of the position sensors 25, 26 functions as a switch, and that an electrical resistance belongs to each sensor with a deviating from the other position sensors resistance value.
  • the resistors are also embedded in the carrier 27, and each resistor and the associated sensor are connected in series. With such an arrangement, the number of wires in the connecting cable of the carrier can be minimized, for example only three wires.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen von einem Druckmedium betätigbaren Aktuator, umfassend einen extrudierten Rohrkörper, der an dessen Enden mit Endstücken, die den Rohrkörper abschließen, versehen ist, wobei in dem Rohrkörper zwischen den Endstücken ein Arbeitsraum begrenzt ist, in dem ein Kolben hin und her beweglich ist, und wobei das Aktuatorrohr weiter mit zumindestens einer Anschlußbohrung, die mit dem Arbeitsraum in Verbindung steht, versehen ist, welche Anschlußbohrung zum Aufnehmen eines Fittings einer Druckmediumleitung dient, und wobei der Aktuator bei jeder Anschlußbohrung mit einem zugehörigen Sicherungsmittel zum Befestigen des Fittings der Druckmediumleitung in der Anschlußbohrung versehen ist.
  • In einer aus der Pneumatik bekannten Ausführung eines derartigen Aktuators als ein doppeltwirkender pneumatischer Zylinder ist der Rohrkörper aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung extrudiert. Hierbei sind die Endstücke in oder an den Enden des Rohrkörpers befestigt, wobei das eine Endstück geschlossen ist und als Zylinderboden dient, während das andere Endstück mit einer zentralen Bohrung versehen ist, durch die eine an dem Kolben befestigte Kolbenstange hindurchsteckt, welches Endstück auch als Stopfbüchse angedeutet wird. Dabei ist die Stopfbüchse mit einem oder mehreren Dichtringen versehen.
  • Bei diesem bekannten Aktuator sind zwei Anschlußbohrungen jeweils in der Nähe, aber nicht in einem der Endstücke vorgesehen, in solcher Weise, daß diese Bohrungen mit dem Arbeitsraum in dem Rohrkörper in Verbindung stehen. Die Anschlußbohrungen sind durch die Wand des Aluminiumrohrkörpers gebohrt und sind mit einem Innengewinde versehen. Das an eine derartige Anschlußbohrung anzuschließende Fitting der Druckmediumleitung, oft ein Schlauch, ist dann mit einem Außengewinde versehen, so daß das Fitting in der Bohrung festgeschraubt werden kann.
  • Dieser bekannte Aktuator hat den Nachteil, daß ein Schraubengewinde aus Aluminium und dergleichen ziemlich empfindlich ist, so daß durch ein unsorgfältiges Anziehen der Schraubverbindung das Gewinde in der Bohrung leicht beschädigt werden kann. Weiter ist das Anbringen eines Innengewindes bei der Herstellung des Aktuators eine unerwünscht komplexe Handlung, namentlich wegen der Notwendigkeit, die kleinen (Aluminium)-Splitter, die sich gebildet haben, aus dem Rohrkörper zu entfernen. Vor allem wenn der Rohrkörper einen geringen Innendurchmesser in Verbindung mit einer relativ großen Länge hat, ist dies ein Problem.
  • In einer anderen bekannten Ausführung sind die mit einem Innengewinde versehenen Anschlußbohrungen nicht in dem extrudierten Rohrkörper, sondern in den Endstücken angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß die Endstücke normalerweise aus Stahl oder dergleichen hergestellt sind, so daß das Gewinde robuster als bei Aluminium ist. Weiter is das Entfernen der Splitter aus einem Endstück weniger problematisch als aus dem Rohrkörper. Ein Nachteil der Anordnung der Anschlußbohrungen in den Endstücken ist aber, daß dann meistens wieder eine weitere Bohrung, zum Beispiel rechtwinklig auf der Anschlußbohrung, notwendig ist, um die Verbindung mit dem Arbeitsraum in dem Rohr zu realisieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nach deren erstem Aspekt die Aufgabe zugrunde, die obengenannten Nachteile aufzuheben und schafft dazu einen Aktuator nach Anspruch 1. Dem ersten Aspekt der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es bei der Extrusion des Rohrkörpers relativ einfach ist, eine Extrusionsmatrize anzuwenden, die zugleich den Gleitführungsabschnitt mitbildet. Durch eine Anwendung des Schiebers, der über oder in den Gleitführungsabschnitt geschoben wird, kann dann in sehr einfacher Weise die Sicherung des in die Anschlußbohrung hineingesteckten Fittings der Leitung realisiert werden. In einer sehr vorteilhaften Ausführung ist diese Bohrung als eine Bohrung mit einer glatten zylindrischen Wand, welche durch eine einzige Bohrbearbeitung erhalten werden kann, ausgeführt.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Anmeldung betrifft das Orten der Positon des Kolbens in einem Aktuator mit einem Rohrkörper eines nichtmagnetischen Metalls, insbesondere Aluminium.
  • Bei dem vorher beschriebenen bekannten pneumatischen Aktuator sind mehrere mitextrudierte Längsnuten in dem Außenumfang des Rohrkörpers vorgesehen, wobei dann üblicherweise in zwei dieser Nuten ein magnetischer Positionssensor untergebracht ist, um so die beiden Endlagen des Kolbens feststellen zu können.
  • Bei der Massenproduktion derartiger Aktuatore ist das Montieren dieser Positionssensoren umständlich, namentlich ist es praktisch schwierig, jeweils den richtigen gegenseitigen Abstand zwischen den Endlagesensoren einzustellen. Dieses Problem wird nach dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung gelöst, indem ein Aktuator nach Anspruch 5 verschafft wird. Dadurch, daß mehrere Sensoren in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht werden können, kann bei der Herstellung auf einfache Weise der richtige Abstand voneinander eingestellt werden. Bei der Montage des Aktuators braucht dann nur der Träger an der richtigen Stelle an dem Aktuator befestigt zu werden.
  • Es wird deutlich sein, daß der erste und der zweite Aspekt der Erfindung ausgezeichnet in Kombination angewendet werden können, und daß dadurch ein wirtschaftlich reizvoller Aktuator erhalten wird.
  • Der Aktuator nach der vorliegenden Erfindung, sowie weitere vorteilhaften Ausbildungen desselben sind in den Ansprüchen beschrieben und werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    im Längsschnitt einen doppeltwirkenden erfindungsgemäßen Zylinder,
    Fig. 2
    eine Ansicht in der Richtung des Pfeils II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch die Linie III-III in Fig. 2, und
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Teiles des Zylinders der Figur 1.
  • In den Figuren 1-4 ist ein von einem Druckmedium, zum Beispiel hydraulischer Flüssigkeit oder Preßluft, betätigbarer, doppeltwirkender Zylinder 1 gezeigt. Der Zylinder 1 umfaßt einen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung extrudierten Rohrkörper 2, der an dessen Enden mit Endstücken 3, 4, die den Rohrkörper 2 abschließen, versehen ist.
  • Hierbei sind die Endstücke 3, 4 in den Enden des Rohrkörpers 2 befestigt.
  • In dem Rohrkörper 2 ist zwischen den Endstücken 3, 4 ein Arbeitsraum 5 begrenzt, in dem ein Kolben 6 hin und her beweglich ist.
  • Das eine Endstück 3 ist abgeschlossen und dient als Zylinderboden, während das andere Endstück 4 mit einer zentralen Bohrung versehen ist, durch die eine an dem Kolben 6 befestigte Kolbenstange 7 hindurchsteckt, welches Endstück 4 auch als Stopfbüchse angedeutet wird. Dabei ist die Stopfbüchse mit einem oder mehreren Dichtringen 8, 9 versehen.
  • In der Nähe der Endstücke 3, 4 ist das Aktuatorrohr 2 mit zwei Anschlußbohrungen 10, 11 versehen, die jeweils mit dem Arbeitsraum 5 in Verbindung stehen. Jede der Anschlußbohrungen 10, 11 dient zum Aufnehmen eines Fittings 12, 13 einer zugehörigen und weiter nicht gezeigten Druckmediumleitung.
  • Das extrudierte Rohr 2 ist beim Extrudieren mit einem sich in Längsrichtung des Rohres 2 erstreckenden Gleitführungsabschnitt versehen, der hier von zwei parallelen Längsrippen 14, 15, die sich beidseitig entlang den Anschlußbohrungen 10, 11 erstrecken, gebildet wird.
  • Die zwei Längsrippen 14, 15 erstrecken sich parallelen im Abstand zueinander, wobei jede Längsrippe 14, 15 an der der anderen Längsrippe zugewandten Seite eine Längsnut bildet.
  • Weiter ist bei jeder der Anschlußbohrungen 10, 11 ein zugehöriger Schieber 16, 17 ersichtlich, der verschiebbar am Gleitführungsabschnitt 14, 15 angeordnet ist. Hierbei paßt jeder Schieber 16, 17 mit einander gegenüberliegenden Seitenrändern verschiebbar in den von den Längsrippen 14, 15 gebildeten Längsnuten.
  • Jeder Schieber 16, 17 ist verschiebbar zwischen einer Lage, in der das Fitting 12, 13 der Druckmediumleitung in die Anschlußbohrung 10, 11 hineingesteckt, oder herausgenommen werden kann, und einer Lage (siehe Figuren 1, 2, 3), in der der Schieber 16, 17 in solcher Weise mit dem Fitting 12, 13 der Druckmediumleitung zusammenwirkt, daß dieses Fitting in der Anschlußbohrung 10, 11 gesichert ist.
  • Jeder Schieber 16, 17 ist im wesentlichen U-förmig mit zwei Schenkeln 18, 19, 20, 21, die zwischen sich eine Öffnung für das Fitting 12, 13 der Druckmediumleitung begrenzen. Dabei sind die Schenkel eines jeden Schiebers 16, 17 in solcher Weise ausgeführt, daß sie eine Verriegelungsfläche des Fittings 12, 13 bedecken können.
  • In diesem Beispiel ist jedes Fitting 12, 13 mit einer Umfangsnut, in die sich die Schenkel des Schiebers 16, 17 hineinlegen werden, versehen, so daß der Nutboden im Fitting 12, 13 die Verriegelungsfläche bildet.
  • Jeder Schieber 16, 17 paßt - in Richting auf die Anschlußbohrung 10, 11 gesehen - mit geringem Spiel in den Längsnuten, so daß der Schieber 16, 17 eine formschlüssige Sicherung des Fittings 12, 13 in der betreffenden Anschlußbohrung bewirkt. Hierdurch ist die Sicherung gegen hohe hydraulische Drücke beständig.
  • Das Rohr 2 hat im Querschnitt (siehe Figur 3) einen ringförmigen Teil 2a und weiter eine einzige dicke Längsrippe 2b, die gegenüber dem ringförmigen Teil 2a herausragt. Jede der Anschlußbohrungen 10, 11 ist durch die dicke Rippe 2b gebohrt.
  • Da das Rohr 2 aus einem nichtmagnetischen Metall extrudiert ist, kann zum Detektieren des Kolbens in dem Rohr 2 von einer Änderung eines Magnetfeldes Gebrauch gemacht werden.
  • Bei der Extrusion ist der Rohrkörper 2 mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Befestigungsteil, hier einer Längsnut 24, versehen, die zur Befestigung mehrerer Positionssensoren 2 dient. Diese Positionssensoren 25, 26 sind dazu ausgelegt, mehrere Positionen des Kolbens 6 zu detektieren und arbeiten nach dem Prinzip des Feststellens der Änderung oder der Anwesenheit eines Magnetfeldes, das hier von einem bei dem Kolben 6 angeordneten Magneten 31 realisiert wird. Zum Beispiel sind die Sensoren 25, 26 Reedschalter oder Hallsensoren.
  • Diese Sensoren 25, 26 sind in einem gemeinsamen Träger 27 untergebracht, der bei Montage des Zylinders 1 in die Nut 24 hineingeschoben wird. In den Figuren ist ersichtlich, daß die Nut 24 an einer Längsseite von der dicken Rippe 2b, und an der anderen Längsseite von einer sich parallel zu der dicken Rippe 2b erstreckenden Längsrippe 29 definiert ist.
  • Der Träger 27 kann zum Beispiel durch örtliches Verformen der dicken Rippe 29 fixiert werden, so daß der Träger eingeklemmt wird. Auch würde ein federnder Vorsprung an dem Träger angeformt sein können, der in eine zugehörige Vertiefung einrastet. Als Variante könnte auch Klebstoff oder eine Sicherungsschraube angewendet werden.
  • Der Träger 27 ist hier ein Kunststoffteil, in das die Positionssensoren 25, 26 eingegossen sind. Der Träger 27 ist mit einem angegossenen Verbindungskabel 30 versehen, das mit jedem der Positionssensoren 25, 26 über in den Träger eingegossene Verbindungsdrähte verbunden ist.
  • Um erkennen zu können, welcher Positionssensor 25, 26 den Kolben 6 detektiert hat, kann vorgesehen sein, daß jeder der Positionssensoren 25, 26 als Schalter funktioniert, und daß zu jedem Sensor ein elektrischer Widerstand mit einem von den anderen Positionssensoren abweichenden Widerstandswert gehört. Vorzugsweise sind die Widerstände auch in den Träger 27 eingebettet, und sind jeder Widerstand und der zugeordnete Sensor serienweise geschaltet. Mit einer derartigen Anordnung kann die Zahl der Drähte in dem Anschlußkabel des Trägers minimalisiert werden, zum Beispiel nur drei Drähte.
  • Es wird deutlich sein, daß auch mehr als zwei Positionssensoren in einem einzigen Träger untergebacht werden können, zum Beispiel um eine oder mehrere zwischenliegende Positionen des Kolbens 6 detektieren zu können.

Claims (10)

  1. Von einem Druckmedium betätigbarer Aktuator (1), umfassend einen extrudierten Rohrkörper (2), der an dessen Enden mit in dem Rohrkörper befestigten Endstücken (3, 4), die den Rohrkörper abschließen, versehen ist, wobei in dem Rohrkörper zwischen den Endstücken ein Arbeitsraum (5) begrenzt ist, in dem ein Kolben (6) hin und her beweglich ist, wobei der Rohrkörper weiter mit zumindestens einer Anschlußbohrung (10, 11), die mit dem Arbeitsraum in Verbindung steht, versehen ist, welche Anschlußbohrung zum Aufnehmen eines Fittings (12, 13) einer Druckmediumleitung dient, und wobei der Aktuator bei jeder Anschlußbohrung mit einem zugehörigen Sicherungsmittel zum Sichern des Fittings der Druckmediumleitung in der Anschlußbohrung versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der extrudierte Rohrkörper bei der Extrusion mit einer sich in Längsrichtung des Rohres erstreckenden Gleitführungsabschnitt (14, 15) versehen ist, und daß das Sicherungsmittel als ein verschiebbar an der Gleitführungsabschnitt angeordneter Schieber (16, 17) ausgeführt ist, wobei der Schieber verschiebbar ist zwischen einer Lage, in der das Fitting der Druckmediumleitung in die Anschlußbohrung hineingesteckt, oder herausgenommen werden kann, und einer Lage, in der der Schieber in solcher Weise mit dem Fitting der Druckmediumleitung zusammenwirkt, daß dieses Fitting in der Anschlußbohrung gesichert ist.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, bei dem die Gleitführungsabschnitt zwei Längsrippen (14, 15) umfaßt, die sich beidseitig der Anschlußbohrung und in einem Abstand parallel zueinander erstrecken, wobei jede Längsrippe an der der anderen Längsrippe zugewandten Seite eine Längsnut bildet, und wobei der Schieber (16, 17) mit einander gegenüberliegenden Seitenrändern verschiebbar in die Längsnuten hineinpaßt.
  3. Aktuator nach Anspruch 2, bei dem der Schieber (16, 17) in Richtung auf die Anschlußbohrung gesehen - mit geringem Spiel in den Längsnuten hineinpaßt, so daß der Schieber eine formschlüssige Sicherung des Fittings in der Anschlußbohrung bewirkt.
  4. Aktuator nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Schieber (16, 17) im wesentlichen U-förmig ist mit zwei Schenkeln, die zwischen sich eine Öffnung für das Fitting der Druckmediumleitung begrenzen, wobei die Schenkel verschiebbar in die Längsnuten der Längsrippen hineinpassen, und wobei die Schenkel des Schiebers zugleich eine Verriegelungsfläche des Fittings bedecken können.
  5. Aktuator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Rohrkörper (2) im Querschnitt einen ringförmigen Teil (2a) hat und weiter eine einzige dicke Längsrippe (2b), die gegenüber dem ringförmigen Teil herausragt, wobei die zumindestens eine Anschlußbohrung (10, 11) sich durch die dicke Rippe erstreckt.
  6. Aktuator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen aus nichtmagnetischem Metall extrudierten Rohrkörper (2), wobei der Rohrkörper bei der Extrusion mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Befestigungsformation (24) zum Befestigen mehrerer magnetischer Positionssensoren versehen ist, die dazu ausgelegt sind, mehrere Positionen des Kolbens zu detektieren, und wobei die Positionssensoren (27, 28) in einem gemeinsamen Träger, der bei der Montage des Aktuators über oder in die Befestigungsformation geschoben ist, untergebracht sind.
  7. Aktuator nach Anspruch 6, bei dem die Befestigungsformation eine Nut (24) ist.
  8. Aktuator nach den Ansprüchen 4 und 5, bei dem die Befestigungsnut an einer Längsseite von der dicken Rippe (2b), und an der anderen Längsseite von einer sich parallel zu der dicken Rippe erstreckenden Längsrippe (29) definiert ist.
  9. Aktuator nach einem oder mehreren der Ansprüche 6-8, bei dem der Träger (27) ein Kunststoffteil ist, in das die Positionssensoren eingegossen sind.
  10. Aktuator nach Anspruch 9, bei dem der Träger mit einem angegossenen Verbindungskabel (30), das mit jedem der Positionssensoren verbunden ist, versehen ist.
EP00202619A 1999-07-20 2000-07-20 Aktuator mit einem extrudierten Rohrkörper Revoked EP1070855B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1012653A NL1012653C2 (nl) 1999-07-20 1999-07-20 Actuator met een geÙxtrudeerd buislichaam.
NL1012653 1999-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1070855A1 EP1070855A1 (de) 2001-01-24
EP1070855B1 true EP1070855B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=19769604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00202619A Revoked EP1070855B1 (de) 1999-07-20 2000-07-20 Aktuator mit einem extrudierten Rohrkörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1070855B1 (de)
AT (1) ATE329159T1 (de)
DE (1) DE50012890D1 (de)
NL (1) NL1012653C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052284A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Anschlußstück für einen Hydraulik-oder Pneumatikzylinder
CH705415A2 (de) 2011-08-16 2013-02-28 Peter A Mueller Fluidanschluss.
CH705623A2 (de) 2011-09-29 2013-04-15 Peter A Mueller Steckkupplung für Fluid und/oder Strom.
IT201700018345A1 (it) * 2017-02-20 2018-08-20 Innotec Tecnologie Innovative S R L Attuatore pneumatico ad albero rotativo per valvole, con sistema di rilevazione della posizione.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61256005A (ja) * 1985-05-10 1986-11-13 Koganei Seisakusho:Kk シリンダ
US4600221A (en) * 1985-09-30 1986-07-15 Bimba Charles W Connection system for flexible tubing
DE3727111A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Gewerk Eisenhuette Westfalia Positionsgeber fuer hydraulikzylinder
DE4435983A1 (de) * 1994-10-08 1996-04-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Servozylinder, insbesondere für hydraulische Zahnstangenlenkungen
DE19653222C2 (de) * 1996-12-20 1999-04-01 Soyck Gmbh Halterung für Magnetfeldsensoren

Also Published As

Publication number Publication date
NL1012653C2 (nl) 2001-01-23
EP1070855A1 (de) 2001-01-24
DE50012890D1 (de) 2006-07-20
ATE329159T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751946C2 (de) Druckmittelverteiler
DE202005005508U1 (de) Kolben und damit ausgestattete fluidbetätigte Stellvorrichtung
DE8408571U1 (de) Pneumatikschlauch
DE3507167C2 (de)
DE2631970A1 (de) Vier-wege-ventil
DE7502826U (de)
EP1070855B1 (de) Aktuator mit einem extrudierten Rohrkörper
EP3067598A1 (de) Mehrwegeventil
DE4408639A1 (de) Arbeitszylinder mit einem Zylindergehäuseprofil
EP1309803B1 (de) Linearantrieb
DE2914828C2 (de)
EP0931964B1 (de) Wegeventil
DE2248486C2 (de) Hydraulischer Steuerschieber
DE4110926A1 (de) Einstellbares druckbegrenzungsventil
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
EP1402188B1 (de) Arbeitszylinder
DE3315765C2 (de)
DE19750083B4 (de) Fluidische Steckverbindung
DE102009021900A1 (de) Fluidtechnische Steuerungskomponente
EP0655558B1 (de) Pneumatische Ventileinrichtung mit wenigtens zwei aneinander befestigten Gehäusemodulen
EP3164610B1 (de) Kolben und damit ausgestattete stellvorrichtung
DE19843122C2 (de) Wegeventil
WO1998041462A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10049091B4 (de) Drosselventil
DE3542603C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010115

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ACTUANT CORPORATION

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030930

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060607

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012890

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060918

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061107

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HOERBIGER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK HOLDING GMBH

Effective date: 20070307

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HOERBIGER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK HOLDING GMBH

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060720

BERE Be: lapsed

Owner name: ACTUANT CORP.

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HOERBIGER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK HOLDING GMBH

Effective date: 20070307

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HOERBIGER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK HOLDING GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 13

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50012890

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50012890

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20120731

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 13

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20121223

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20121223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 329159

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 50012890

Country of ref document: DE

Effective date: 20130926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130729

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC