EP1069220A1 - Verfahren und Hilfsvorrichtung zum Einlesen von Fäden in Führungsorgane einer Behandlungsvorrichtung zur Behandlung der Fäden und eine solche Behandlungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren und Hilfsvorrichtung zum Einlesen von Fäden in Führungsorgane einer Behandlungsvorrichtung zur Behandlung der Fäden und eine solche Behandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1069220A1
EP1069220A1 EP99810641A EP99810641A EP1069220A1 EP 1069220 A1 EP1069220 A1 EP 1069220A1 EP 99810641 A EP99810641 A EP 99810641A EP 99810641 A EP99810641 A EP 99810641A EP 1069220 A1 EP1069220 A1 EP 1069220A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
reading
comb
gaps
guide members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99810641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1069220B1 (de
Inventor
Hans Berg
Heinrich Johann Mensing
Wolfgang Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENNINGER ZELL GmbH
Original Assignee
BENNINGER ZELL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP99810641A priority Critical patent/EP1069220B1/de
Application filed by BENNINGER ZELL GmbH filed Critical BENNINGER ZELL GmbH
Priority to DE59910664T priority patent/DE59910664D1/de
Priority to CZ2001931A priority patent/CZ2001931A3/cs
Priority to PCT/EP2000/005532 priority patent/WO2001006049A1/de
Priority to AU55331/00A priority patent/AU5533100A/en
Priority to BR0006941-8A priority patent/BR0006941A/pt
Priority to KR1020017003322A priority patent/KR20010079825A/ko
Priority to US09/763,635 priority patent/US7000296B1/en
Priority to JP2001511253A priority patent/JP2003505608A/ja
Publication of EP1069220A1 publication Critical patent/EP1069220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1069220B1 publication Critical patent/EP1069220B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/06Guiding means for preventing filaments, yarns or threads from sticking together
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/16Reeds, combs, or other devices for determining the spacing of threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J3/00Weavers' tools, e.g. knot-tying tools

Definitions

  • the invention relates to a method and an auxiliary device for reading threads into guide members a treatment device for treating the threads and such a treatment device with the features of the preamble of the independent claims.
  • Such treatment devices are usually provided with guide elements in which the threads are run.
  • guide elements for example, up to 16,000 threads can be used for finishing be treated at the same time.
  • Management bodies are, for example Combs or reeds.
  • the warp beams with the threads to be treated are empty, they must be replaced by full warp beams. This means that the threads of the new warp beams must be carried out individually by the management bodies. This process is also called reading. Reading up to 16,000 warp threads, for example in several successive management organs is time consuming and can take up to Take 6 hours. During this time, the plant is idle and it is not a productive one Operation of the device possible.
  • a Another object of the invention is a treatment device with guide members to create which is a simple and quick reading of threads in management bodies enables.
  • the method according to the invention and the auxiliary device should also be based on be simple to carry out or produce and without major modifications to existing ones Treatment devices can be used.
  • the method is used to read threads into guide elements of a treatment device for the treatment of the threads, in particular the method for reading in warp threads for example in a sizing system.
  • the executive bodies are, for example Comb or reed of such a sizing system.
  • the threads are read into and on at least one reading comb attached. Then the threads with the reading comb through the treatment device drawn. The threads are taken over by the management bodies.
  • the reading comb forms an auxiliary device for reading the threads.
  • the threads are enough once in the reading comb and fasten them on the reading comb. So that's it Position of the threads precisely defined.
  • the individual threads can be done without much effort due to their orderly location be introduced directly into the management bodies.
  • the reading comb is gradual passed through the treatment device.
  • the movement of the reading comb is interrupted as soon as the reading comb has passed a management body.
  • the reading comb is obtained positioned on the management body before the threads are taken over by the management body become.
  • the threads are thus pulled over the guide element by the reading comb. After that the movement of the threads is interrupted and the threads can be introduced into the guide members become.
  • the guide members are read in before removed from the path formed for the threads in the treatment device.
  • the guide members can be lowered or raised in the treatment device become.
  • the guide organs are in the way again moved back for the threads. The threads are taken over by the management bodies.
  • the method can be used particularly advantageously with a reading comb, the reading gaps for receiving the threads.
  • the arrangement of the reading gaps corresponds to the arrangement of gaps in the executive bodies.
  • the reading comb can also with alignment protrusions be provided, which extend away from the reading gaps.
  • the read-in comb is aligned with respect to the management bodies by the alignment projections are brought into engagement with the gaps of the management bodies.
  • the Alignment projections ensure that the reading gaps of the reading comb match the gaps of the Executive bodies are in alignment.
  • the threads can be handed over safely and easily.
  • Alignment can be carried out particularly easily when the guide members are moved back whose gaps are pushed over the alignment projections.
  • the reading comb can be moved particularly easily through the treatment device by it is attached to the remaining threads from a previous treatment process and with the remaining threads are pulled through the device
  • the auxiliary device according to the invention for reading threads for example warp threads in management organs of a treatment device for treating the threads is particularly for Implementation of the method mentioned is advantageous.
  • the auxiliary device is a reading comb formed, which has an arrangement for orderly fastening of the threads.
  • the reading comb is preferably with a plurality of reading gaps arranged next to one another Mistake.
  • the reading gaps serve to pick up the threads.
  • the arrangement of the import gaps is coordinated with the arrangement of the gaps in the management bodies. In order to is a transfer of the threads from the reading gaps of the reading comb into the gaps of the Management bodies possible in an orderly manner.
  • the reading comb is also advantageous with alignment elements for aligning the reading comb related to the management bodies. This ensures that not only the relative position of the threads to each other but also their position in relation to the guide members is defined.
  • the alignment elements are typically designed as alignment projections.
  • the alignment tabs preferably extend from the reading gaps and are with the gaps in the Management bodies can be brought into engagement. With the read-in comb aligned with the guide elements align the alignment projections, the reading gaps in the reading comb and the Gaps with each other.
  • the reading comb is particularly advantageously designed as a stack of platelets.
  • First Tiles to form the reading gaps arranged at a distance from each other.
  • Second tile serve as spacers and are arranged between the first plates.
  • the second tiles also advantageously form a contact surface for the threads in the reading gaps.
  • the second plates can also be provided with projections, which act as alignment elements serve. With projections designed in this way it is automatically achieved that the projections with the import gaps. Because the thickness of the spacers. that is the second tile, corresponds to the width of the reading gaps and thus the width of the gaps in the management bodies is adapted, the second platelets with their projections can be particularly easily inserted the gaps in management bodies are introduced. To facilitate the introduction, the Projections also have tapered noses.
  • the read-in comb can also be provided with holding elements for temporary recording and mounting of the reading comb in the receiving devices assigned to the guide members serve.
  • a reading comb in one piece and the reading gaps by suitable material processing, for example milling or eroding.
  • suitable material processing for example milling or eroding.
  • the Alignment projections can be formed by slices inserted into the reading gaps become. The slices can be combined to form a comb.
  • the inventive treatment device for treating threads is characterized by this that the treatment device is assigned at least one reading comb.
  • the reading comb can be designed in particular in the manner described.
  • On the Read-in comb the threads can be fastened in an orderly manner.
  • the threads are from governing bodies in the Treatment device can be taken over from the reading comb.
  • the management bodies prefferably have at least one pick-up device for temporary use Holding the reading comb assigned. As soon as the reading comb has passed the management organs, the movement of the reading comb is interrupted and this can be held in place by means of holding elements the receiving device can be kept precisely positioned.
  • This arrangement is particularly advantageous when the guide members are removed from the treatment device formed path for the threads are designed to be movable.
  • the governing bodies can be lowered or raised.
  • This arrangement has the advantage that the reading comb through the treatment device can be pulled until it hits a cradle. The one out of the way for the guide elements moved away from the threads, the movement of the reading comb does not interfere. As soon as the reading comb is positioned in the receiving device, the guide members again in the way for the threads to be moved. The threads are automatically correct in the governing bodies introduced.
  • the device according to the invention is particularly advantageous if it has a plurality of frames Includes the threads to be treated, in particular several frames for warp beams.
  • the threads of at least one frame can be read into a reading comb, while the threads of another frame are passed through the treatment device and can be treated. The downtimes of such a treatment device are reduced.
  • a treatment device 1 is shown schematically, in which the inventive The method and the auxiliary device according to the invention can be used.
  • the treatment device 1 is used for finishing threads F.
  • the threads are on warp beams held in a frame 5 and fed by the device 1.
  • the device 1 comprises a sizing unit 6, an adjoining dryer 7 and one Broaching machine 8 for winding up the treated threads F.
  • the threads F become continuous conveyed by the treatment device 1, that is to say from the frame 5 to the building machine 8.
  • Figure 2 shows a plan view of the device 1 according to Figure 1.
  • the threads F are from the frame 5 through the sizing unit 6, the dryer 7 and via unspecified deflection arrangements led to the broaching machine 8.
  • a group of threads of treated about 1,000 times 16 threads. On each of the 16 warp beams held in frame 5 1,000 threads.
  • the guide members are designed as combs or reeds through which the threads be performed.
  • auxiliary frame 5 ' which also has 16 warp beams contains 1,000 threads each.
  • the threads F are treated while the frame 5 is in a position P1. At the same time, it is possible to schematically thread the threads of the frame 5 'in the position P2 read comb 11 shown.
  • Threads F are transferred to the guide member 2, that is, read into it.
  • the passage of the threads F through openings or gaps in the Management bodies 2 understood.
  • FIG. 3 shows a reading comb 11 in a perspective representation.
  • the reading comb 11 exists from a stack 16 of thin platelets.
  • First plates 17 are at a distance a from one another arranged side by side.
  • Second plates 18 are arranged between the first plates 17, that define the distance a.
  • the distance a forms reading gaps 13 between the first Tile 17.
  • the plates 17, 18 are provided with bores 24 through which a holding device, for example, a pin or a clamp can be made to to hold the stack 16 together.
  • a holding device for example, a pin or a clamp
  • the reading comb 11 is also provided with a clamping device 15 which against a can be pressed by the first plate 17 and the second plate 18 surface formed together is.
  • threads F of a new warp beam are passed through the device 1, they are in read the comb 11. For this purpose, the threads F through the reading gaps 13 of the reading comb 11 out. For illustrative reasons, only a small number of threads are shown. Usually up to 16 threads are read into each reading gap 13.
  • the strings F extend over the contact surface 19 formed by the surface of the second platelets 18 and via the jointly formed by the first plate 17 and the second plate 19 Surface 26. By pressing the threads F with the clamping device 15 against the Surface 26, the threads F are fixed on the reading comb 11. The fixation is included ordered because the threads F are guided through the reading gaps 13.
  • the reading comb 11 is also provided with holes 25 through which pins 23, 23a are pluggable.
  • the pins 23 prevent the threads F by themselves from the reading gaps 13 devices.
  • the pin 23a allows the ends of the threads F to be attached.
  • the reading comb 11 is also provided with a further bore 22 through which a further pin 23b can be plugged in, to which residual threads R can be attached.
  • the remaining threads R can Threads from a previous treatment process.
  • the reading comb 11 will then pulled with the remaining thread R through the device 1.
  • Figures 4a and 4b show different embodiments of a reading comb 11 in one Side view.
  • the reading combs 11 are, in the manner shown in FIG. 3, from a stack of platelets 17, 18 built up.
  • the platelets have openings, which form a cavity 21.
  • the plates 17, 18 can be held together by the cavity 21 is poured out.
  • the Holes 24 introduced suitable fasteners to hold the plates 17, 18 together. Otherwise the read-in combs from FIG. 4a and FIG. 4b do not differ.
  • the threads F are an alignment projection 14 and the support surface 19 of the second plate 18 through the reading gaps 13 between the first plate 17 performed.
  • the alignment projections 14 serve to align the read-in comb with respect to the guide members 2 (see Figures 5, 6 and 8).
  • the clamping device 15 is shown schematically as a pivotable lever, the one Clamp member 27 presses against the surface 26, Of course, there are other fastening options like knots or wraps.
  • the upper edges of the first plates 17 and the second are aligned Plates 18 with each other so that a closed surface is formed.
  • the platelets 17 protrude from the support surface 19 of the platelets 18, so that between the plates 17, the reading gaps 13 are formed.
  • the thread sheet is first read into the reading comb. Then the Reading comb 11 with the remaining threads R pulled through the treatment device 1. Once the Reading comb 11 has passed a guide member 2, we the movement of the reading comb 11th temporarily interrupted.
  • Figure 5 shows the reading comb 11 in such a rest position P. Die Rest position P is based on the direction of movement A after the guide member 2.
  • Das Guide member 2 consists of a plurality of juxtaposed slats, between which gaps 3 are formed.
  • the Reading comb 11 aligned with the guide members 2. To do this, the alignment tabs 14 engaged with the gaps 3 of the governing bodies.
  • the executive bodies are in alignment 2, the reading gaps 13 of the reading comb 11 and the second plate 18 together.
  • the first plates 17 are also aligned with the lamellae of the guide member 2 threads F held between the first platelets 17 in the reading gaps 13 thus become automatic read into the gaps 3.
  • the threads F are read and the reading comb 11 can be moved further in the direction A to a subsequent guide member 2.
  • the process shown in FIG. 5 is repeated in the following guide member 2.
  • the guide members 2 are usually in the position shown in broken lines in FIG. 6a.
  • the guide members 2 lie in the path W formed for the threads F. According to the figure 6a, the guide members 2 are removed from the path W for the threads F.
  • the threads F are drawn through the device 1 in the direction A with the reading comb 11.
  • the guide members 2 are designed to be lowerable and are lowered before the reading process. Alternatively, it would also be conceivable to start up the guide members 2 or the guide members 2 and the reading comb 11 for reading the threads F into the guide members 2 lower or start up.
  • the reading comb 11 is pulled with the remaining threads R.
  • the movement of the reading comb 11 is temporarily interrupted.
  • the reading comb 11 provided with holding elements 20, with a receiving device assigned to the guide member 2 4 can be engaged.
  • the receiving device 4 allows a positioned Holding the reading comb 11.
  • the guide members 2 are raised in direction B.
  • An exact alignment of the gaps 3 with respect to the reading gaps 13 is ensured.
  • the reading comb 11 extends over the entire width of the device 1 the width 1.8 m to 2 m. It is also conceivable to use individual, smaller reading combs.
  • the reading comb 11 is for example for receiving 1,000 groups of 16 threads educated.
  • 1,000 second tiles 18 are provided, alternating with 1001 first Platelets 17 are arranged.
  • the first and second plates 17, 18 typically exist made of steel and are manufactured or punched out, for example, by laser cutting.
  • the thickness d of the second plate 18 corresponds to the distance a between the first plate 17 and at the same time at least the thickness D between 2 elements of the guide members 2, that is the Width D of the gaps 3 (see Figure 8).
  • the thickness of the first platelets 17 typically corresponds the thickness of the slats of the guide elements.
  • FIG. 8 shows in an enlarged view how the threads F into the gaps 3 of the guide members 2 be handed over.
  • the threads F lie on the support surface 19 through the second plate 18 is formed.
  • the reading gaps 13, the second plate 18 and the gap 13 of the guide members 2 are aligned. This is ensured by the alignment projections 14 that intervene in the gaps 3. This ensures that the threads F are securely in the gaps 3 can be read.
  • the pin 23 prevents the threads F from jumping upwards from the reading gaps 13.
  • FIG. 51 An alternative exemplary embodiment of a reading comb 51 is shown schematically in FIG.
  • the reading comb 51 is formed in one piece.
  • On one side of the reading comb 51 are inserted into the reading gaps 53 projections 54 for aligning the Reading comb 51 serve based on the guide members 2.
  • the reading comb 11, 51 with e.g. to align laterally arranged separate alignment elements on the guide elements 2. These alignment elements can for example laterally on the guide members and on be arranged the reading comb. It is also conceivable to guide the reading comb 11, 51 to move through the device 1. Such guides can also laterally in the device be provided. Such guides allow the reading comb to be moved in a particularly stable manner 11, 51.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Zum Einlesen von Läden (F), insbesondere Kettfäden, in Führungsorgane (2) einer Behandlungsvorrichtung (1) wie Kämme oder Riete werden die Fäden (F) zuerst in einen Einlesekamm (11) geordnet eingelesen und daran befestigt. Die Fäden (F) werden anschliessend mit dem Einlesekamm (11) durch die Vorrichtung (1) geführt. Dabei werden die Fäden (F) von den Führungsorganen (2) übernommen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Hilfsvorrichtung zum Einlesen von Fäden in Führungsorgane einer Behandlungsvorrichtung zur Behandlung der Fäden sowie eine solche Behandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Patentansprüche.
In der Vorbereitung für die Weberei werden einzelne Fäden in Fadenscharen durch Behandlungsvorrichtungen geführt, die beispielsweise zum Behandeln der Fäden, aber auch zum Zetteln oder Schären der Fäden dienen können. Eine typische Behandlung von Kettfäden ist die Schlichtung.
Solche Behandlungsvorrichtungen sind üblicherweise mit Führungsorganen versehen, in welchen die Fäden geführt werden. Beim Schlichten können beispielsweise bis zu 16 000 Fäden gleichzeitig behandelt werden. Dabei werden z.B. bis zu 16 Fäden in 1 000 nebeneinander liegenden Lücken eines solchen Führungsorgans geführt. Führungsorgane sind beispielsweise Kämme oder Riete.
Wenn (beispielsweise beim Schlichtevorgang) die Kettbäume mit den zu behandelnden Fäden leer sind, müssen diese durch volle Kettbäume ersetzt werden. Dies bedingt, dass die Fäden der neuen Kettbäume einzeln durch die Führungsorgane durchgeführt werden müssen. Dieser Vorgang wird auch mit Einlesen bezeichnet. Das Einlesen von beispielsweise bis zu 16 000 Kettfäden in mehreren, nacheinander angeordneten Führungsorganen ist zeitraubend und kann bis zu 6 Stunden in Anspruch nehmen. In dieser Zeit steht die Anlage still, und es ist kein produktiver Betrieb der Vorrichtung möglich.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung. die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere ein Verfahren und eine Hilfsvorrichtung zum Einlesen von Fäden zu schaffen, welche ein rasches und sicheres Einlesen der Fäden in ein oder mehrere Führungsorgane einer Vorrichtung zur Behandlung der Fäden erlauben. Das Verfahren und die Hilfsvorrichtung sollen ausserdem sicherstellen, dass die Fäden in geordneter Weise in die Führungsorgane eingelesen werden können, dass insbesondere keine Überkreuzungen stattfinden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Behandlungsvorrichtung mit Führungsorganen zu schaffen, welche ein einfaches und rasches Einlesen von Fäden in Führungsorgane ermöglicht. Das erfindungsgemässe Verfahren und die Hilfsvorrichtung sollen ausserdem auf einfache Weise durchführbar bzw. herstellbar sein und ohne grosse Modifikationen auf bestehenden Behandlungsvorrichtungen einsetzbar sein.
Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit einem Verfahren, einer Hilfsvorrichtung und einer Vorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Das Verfahren dient zum Einlesen von Fäden in Führungsorgane einer Behandlungsvorrichtung zur Behandlung der Fäden, Insbesondere lässt sich das Verfahren zum Einlesen von Kettfäden beispielsweise in eine Schlichteanlage einsetzen. Die Führungsorgane sind beispielsweise Kämme oder Riete einer solchen Schlichteanlage.
Zum Einlesen der Fäden werden diese in wenigstens einen Einlesekamm eingelesen und auf diesem befestigt. Anschliessend werden die Fäden mit dem Einlesekamm durch die Behandlungsvorrichtung gezogen. Dabei werden die Fäden von den Führungsorganen übernommen.
Der Einlesekamm bildet eine Hilfsvorrichtung zum Einlesen der Fäden. Es reicht, die Fäden einmal im Einlesekamm einzulesen und diese auf dem Einlesekamm zu befestigen. Damit ist die Lage der Fäden genau definiert. Wenn der Einlesekamm durch die Behandlungsvorrichtung gezogen wird, können die einzelnen Fäden ohne grossen Aufwand aufgrund ihrer geordneten Lage direkt in die Führungsorgane eingeführt werden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird der Einlesekamm schrittweise durch die Behandlungsvorrichtung geführt. Die Bewegung des Einlesekamms wird jeweils unterbrochen, sobald der Einlesekamm ein Führungsorgan passiert hat. Der Einlesekamm wird bezogen auf das Führungsorgan positioniert, bevor die Fäden vom Führungsorgan übernommen werden. Die Fäden werden also vom Einlesekamm über das Führungsorgan gezogen. Danach wird die Bewegung der Fäden unterbrochen und die Fäden können in die Führungsorgane eingeführt werden.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Führungsorgane vor dem Einlesen aus dem für die Fäden in der Behandlungsvorrichtung gebildeten Weg entfernt. Typischerweise können die Führungsorgane in der Behandlungsvorrichtung abgesenkt oder angehoben werden. Nach dem Passieren des Einlesekamms werden die Führungsorgane wieder in den Weg für die Fäden zurückbewegt. Dabei werden die Fäden von den Führungsorganen übernommen.
Das Verfahren lässt sich besonders vorteilhaft mit einem Einlesekamm anwenden, der Einleselücken zur Aufnahme der Fäden aufweist. Die Anordnung der Einleselücken entspricht der Anordnung von Lücken in den Führungsorganen. Der Einlesekamm kann ausserdem mit Ausrichtvorsprüngen versehen sein, die sich von den Einleselücken weg erstrecken. Beim erfindungsgemässen Verfahren wird der Einlesekamm bezogen auf die Führungsorgane ausgerichtet, indem die Ausrichtvorsprünge mit den Lücken der Führungsorgane in Eingriff gebracht werden. Die Ausrichtvorsprünge stellen sicher, dass die Einleselücken des Einlesekamms mit den Lücken der Führungsorgane fluchten. Die Fäden können damit sicher und einfach übergeben werden.
Besonders einfach kann die Ausrichtung erfolgen, wenn beim Zurückbewegen der Führungsorgane deren Lücken über die Ausrichtvorsprünge geschoben werden.
Besonders einfach lässt sich der Einlesekamm durch die Behandlungsvorrichtung bewegen, indem er an den Restfäden aus einem vorangehenden Behandlungsvorgang befestigt wird und mit den Restfäden durch die Vorrichtung gezogen wird
Die erfindungsgemässe Hilfsvorrichtung zum Einlesen von Fäden, beispielsweise von Kettfäden in Führungsorgane einer Behandlungsvorrichtung zum Behandeln der Fäden ist insbesondere zur Durchführung des genannten Verfahrens vorteilhaft. Die Hilfsvorrichtung ist als Einlesekamm ausgebildet, der eine Anordnung zum geordneten Befestigen der Fäden aufweist.
Der Einlesekamm ist vorzugsweise mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Einleselücken versehen. Die Einleselücken dienen zur Aufnahe der Fäden. Die Anordnung der Einleselücken wird dabei auf die Anordnung der Lücken in den Führungsorganen abgestimmt. Damit ist eine Übergabe der Fäden von den Einleselücken des Einlesekamms in die Lücken der Führungsorgane in geordneter Weise möglich.
Der Einlesekamm ist ausserdem vorteilhaft mit Ausrichtelementen zum Ausrichten des Einlesekamms bezogen auf die Führungsorgane versehen. Damit wird sichergestellt, dass nicht nur die relative Lage der Fäden zueinander sondern auch deren Lage im Bezug auf die Führungsorgane definiert ist.
Die Ausrichtelemente sind typischerweise als Ausrichtvorsprünge ausgebildet. Die Ausrichtvorsprünge erstrecken sich vorzugsweise von den Einleselücken und sind mit den Lücken in den Führungsorganen in Eingriff bringbar. Bei bezüglich der Führungsorgane ausgerichtetem Einlesekamm fluchten die Ausrichtvorsprünge, die Einleselücken in dem Einlesekamm und die Lücken miteinander.
Besonders vorteilhaft ist der Einlesekamm als Stapel von Plättchen ausgebildet. Dabei sind erste Plättchen zum Bilden der Einleselücken im Abstand zueinander angeordnet. Zweite Plättchen dienen als Abstandhalter und sind zwischen den ersten Plättchen angeordnet. Die zweiten Plättchen bilden ausserdem vorteilhaft eine Auflagefläche für die Fäden in den Einleselücken. Die zweiten Plättchen können ausserdem mit Vorsprüngen versehen sein, die als Ausrichtelemente dienen. Mit derartig ausgebildeten Vorsprüngen wird automatisch erreicht, dass die Vorsprünge mit den Einleselücken fluchten. Weil die Dicke der Abstandhalter. das heisst der zweiten Plättchen, der Breite der Einleselücken entspricht und damit der Breite der Lücken in den Führungsorganen angepasst ist, können die zweiten Plättchen mit ihren Vorsprüngen besonders einfach in die Lücken der Führungsorgane eingeführt werden. Zur erleichterten Einführung können die Vorsprünge ausserdem sich verjüngende Nasen aufweisen.
Der Einlesekamm kann ausserdem mit Halteelementen versehen sein, die zur zeitweisen Aufnahme und Halterung des Einlesekamms in den Führungsorganen zugeordneten Aufnahmevorrichtungen dienen.
Alternativ ist es auch denkbar, einen Einlesekamm einstückig auszubilden und die Einleselücken durch geeignete Materialbearbeitung, beispielsweise Fräsen oder Erodieren anzubringen. Die Ausrichtvorsprünge können dabei durch in die Einleselücken eingesetzte Scheibchen gebildet werden. Die Scheibchen können miteinander zu einem Kamm zusammengefasst sein.
Anstatt die Führungsorgane aus dem Weg für die Fäden zu entfernen ist es auch denkbar, die Führungsorgane nicht zu bewegen und statt dessen den Einlesekamm zum Übergeben der Fäden bezüglich der Führungsorgane zu bewegen und damit auszurichten.
Die erfindungsgemässe Behandlungsvorrichtung zum Behandeln von Fäden zeichnet sich dadurch aus, dass der Behandlungsvorrichtung wenigstens ein Einlesekamm zugeordnet ist. Der Einlesekamm kann insbesondere in der beschriebenen Art und Weise ausgebildet sein. Auf dem Einlesekamm sind die Fäden geordnet befestigbar. Die Fäden sind von Führungsorganen in der Behandlungsvorrichtung vom Einlesekamm übernehmbar.
Vorteilhaft ist den Führungsorganen wenigstens je eine Aufnahmevorrichtung zum zeitweisen Halten des Einlesekamms zugeordnet. Sobald der Einlesekamm die Führungsorgane passiert hat, wird die Bewegung des Einlesekamms unterbrochen und dieser kann mittels Halteelementen in der Aufnahmevorrichtung genau positioniert gehalten werden.
Besonders vorteilhaft ist diese Anordnung, wenn die Führungsorgane aus dem in der Behandlungsvorrichtung gebildeten Weg für die Fäden bewegbar ausgebildet sind. Typischerweise sind die Führungsorgane absenkbar oder hochfahrbar.
Diese Anordnung weist den Vorteil auf, dass der Einlesekamm durch die Behandlungsvorrichtung gezogen werden kann, bis er auf eine Aufnahmevorrichtung trifft. Die aus dem Weg für die Fäden wegbewegten Führungsorgane stören die Bewegung des Einlesekamms nicht. Sobald der Einlesekamm positioniert in der Aufnahmevorrichtung ist, können die Führungsorgane erneut in den Weg für die Fäden bewegt werden. Dabei werden die Fäden automatisch korrekt in die Führungsorgane eingeführt.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist besonders vorteilhafi, wenn sie mehrere Gestelle zur Aufnahme der zu behandelnden Fäden, insbesondere mehrere Gestelle für Kettbäume aufweist. Die Fäden von wenigstens einem Gestell können dabei in einen Einlesekamm eingelesen werden, während die Fäden eines anderen Gestells durch die Behandlungsvorrichtung geführt werden und dabei behandelt werden können. Die Stillstandzeiten einer solchen Behandlungsvorrichtung werden damit reduziert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen und in Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung in der Seitenansicht,
Figur 2
eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Figur 1,
Figur 3
eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Hilfsvorrichtung,
Figuren 4a und 4b
eine Seitenansicht von zwei Ausführungsbeispielen einer Hilfsvorrichtung,
Figur 5
eine perspektivische Darstellung der Übernahme der Fäden gemäss der Erfindung,
Figuren 6a bis 6c
schematische Darstellungen der Übergabe des Fadens in einer Seitenansicht,
Figur 7
eine perspektivische Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels einer Hilfsvorrichtung und
Figur 8
eine Draufsicht auf einem Ausschnitt einer Hilfsvorrichtung bei Übergabe der Fäden.
In Figur 1 ist schematisch eine Behandlungsvorrichtung 1 gezeigt, bei welcher das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Hilfsvorrichtung zum Einsatz gelangen können. Die Behandlungsvorrichtung 1 dient zum Schlichten von Fäden F. Die Fäden werden auf Kettbäumen in einem Gestell 5 gehalten und von diesem der Vorrichtung 1 zugeführt. Die Vorrichtung 1 umfasst ein Schlichtewerk 6, einen daran anschliessenden Trockner 7 und eine Bäummaschine 8 zum Aufwickeln der behandelten Fäden F. Die Fäden F werden kontinuierlich durch die Behandlungsvorrichtung 1, das heisst vom Gestell 5 zur Bäummaschine 8 gefördert.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung 1 gemäss Figur 1. Die Fäden F werden von dem Gestell 5 durch das Schlichtewerk 6, den Trockner 7 und über nicht näher bezeichnete Umlenkanordnungen auf die Bäummaschine 8 geführt. Dabei wird gleichzeitig eine Fadenschar von etwa 1 000 mal 16 Fäden behandelt. Auf jedem der 16 im Gestell 5 gehaltenen Kettbäume befinden sich 1 000 Fäden.
Zum Führen der Fäden F in der Vorrichtung 1 ist diese mit verschiedenen Führungsorganen 2 versehen. Die Führungsorgane sind als Kämme oder Riete ausgebildet, durch welche die Fäden geführt werden.
Neben dem Gestell 5 ist ein weiteres Hilfsgestell 5' angeordnet, welches ebenfalls 16 Kettbäume à je 1 000 Fäden enthält.
Während sich das Gestell 5 in einer Position P1 befindet, werden die Fäden F behandelt. Gleichzeitig ist es möglich, die Fäden des Gestells 5' in der Position P2 in einen schematisch dargestellten Einlesekamm 11 einzulesen.
Dank des zusätzlichen Gestells 5' und den Einlesekämmen 11 ist es möglich, in der Position P2 die Fäden F' auf dem Einlesekamm 11 geordnet zu befestigen, während die Fäden F des sich in Position P befindenden Gestells 5 noch behandelt werden. Sobald die Kettbäume auf dem Gestell 5 leer sind, wird das Gestell 5 in die Position P3 verschoben und durch das Gestell 5' ersetzt. Das Gestell 5' wird dabei von der Position P2 nach Pl verschoben. Die Fäden der nun vollen Kettbäume können einfach in die Führungsorgane 2 der Behandlungsvorrichtung 1 eingelesen werden, indem sie mittels dem Einlesekamm 11 in Richtung A durch die Behandlungsvorrichtung 1 gezogen werden. Bei jedem Führungsorgan 2 wird der Einlesekamm 11 bezüglich dem Führungsorgan 2 ausgerichtet und die mit dem Einlesekamm 11 verbundenen Fäden F werden dem Führungsorgan 2 übergeben, das heisst in dieses eingelesen. Unter Einlesen wird in diesem Zusammenhang das Durchführen der Fäden F durch Öffnungen oder Lücken der Führungsorgane 2 verstanden.
Figur 3 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Einlesekamm 11. Der Einlesekamm 11 besteht aus einem Stapel 16 von dünnen Plättchen. Erste Plättchen 17 sind im Abstand a zueinander nebeneinander angeordnet. Zwischen den ersten Plättchen 17 sind zweite Plättchen 18 angeordnet, die den Abstand a definieren. Der Abstand a bildet Einleselücken 13 zwischen den ersten Plättchen 17.
Die Plättchen 17, 18 sind mit Bohrungen 24 versehen, durch welche eine Zusammenhaltevorrichtung, beispielsweise ein Stift oder eine Klemmvorrichtung durchgeführt werden kann, um den Stapel 16 zusammenzuhalten.
Der Einlesekamm 11 ist ausserdem mit einer Klemmvorrichtung 15 versehen, welche gegen eine von den ersten Plättchen 17 und den zweiten Plättchen 18 gemeinsam gebildete Oberfläche anpressbar ist.
Bevor Fäden F eines neuen Kettbaums durch die Vorrichtung 1 geführt werden, werden sie in den Einlesekamm 11 eingelesen. Dazu werden die Fäden F durch die Einleselücken 13 des Einlesekamms 11 geführt. Aus darstellerischen Gründen ist nur eine geringe Zahl von Fäden gezeigt. Üblicherweise werden in jeder Einleselücke 13 je bis zu 16 Fäden eingelesen. Die Fäden F verlaufen über die durch die Oberfläche der zweiten Plättchen 18 gebildete Auflagefläche 19 und über die gemeinsam von den ersten Plättchen 17 und den zweiten Plättchen 19 gebildeten Oberfläche 26. Durch Anpressen der Fäden F mit der Klemmvorrichtung 15 gegen die Oberfläche 26 werden die Fäden F auf dem Einlesekamm 11 fixiert. Die Fixierung ist dabei geordnet, weil die Fäden F durch die Einleselücken 13 geführt sind.
Der Einlesekamm 11 ist ausserdem mit Bohrungen 25 versehen, durch welche Stifte 23, 23a steckbar sind. Die Stifte 23 verhindern, dass die Fäden F von selber aus den Einleselücken 13 geraten. Der Stift 23a erlaubt die Befestigung der Enden der Fäden F.
Der Einlesekamm 11 ist ausserdem mit einer weiteren Bohrung 22 versehen, durch welche ein weiterer Stift 23b steckbar ist, an dem Restfäden R befestigbar sind. Die Restfäden R können Fäden aus einem vorangehenden Behandlungsvorgang sein. Der Einlesekamm 11 wird anschliessend mit dem Restfaden R durch die Vorrichtung 1 gezogen.
Figuren 4a und 4 b zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele eines Einlesekamms 11 in einer Seitenansicht.
Die Einlesekämme 11 sind in der in Figur 3 gezeigten Art aus einem Stapel aus Plättchen 17, 18 aufgebaut. Gemäss dem Ausführungsbeispiel in Figur 4a weisen die Plättchen Öffnungen auf, die einen Hohlraum 21 bilden. Die Plättchen 17, 18 können zusammengehalten werden, indem der Hohlraum 21 ausgegossen wird. Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4b werden in die Bohrungen 24 geeignete Befestigungsmittel eingeführt, um die Plättchen 17, 18 zusammenzuhalten. Ansonsten unterscheiden sich die Einlesekämme aus Figur 4a und Figur 4b nicht.
Die Fäden F werden über einen Ausrichtungsvorsprung 14 und über die Auflagefläche 19 der zweiten Plättchen 18 durch die Einleselücken 13 zwischen den ersten Plättchen 17 durchgeführt. Die Ausrichtvorsprünge 14 dienen zum Ausrichten des Einlesekamms bezüglich der Führungsorgane 2 (siehe Figuren 5, 6 und 8).
Die Klemmvorrichtung 15 ist schematisch als schwenkbarer Hebel dargestellt, der ein Klemmorgan 27 gegen die Oberfläche 26 presst, Selbstverständlich sind andere Befestigungsmöglichkeiten wie Verknotungen oder Umwicklungen denkbar.
Im Bereich der Oberfläche 26 fluchten die Oberkanten der ersten Plättchcn 17 und der zweiten Plättchen 18 miteinander, so dass eine geschlossenen Fläche gebildet wird. Ausserhalb der Oberfläche 26 stehen die Plättchen 17 über die Auflagefläche 19 der Plättchen 18 hervor, so dass zwischen den Plättchen 17 die Einleselücken 13 gebildet werden.
Zum Einlesen der Fäden F durch die Behandlungsvorrichtung 1 wird wie in den Figuren 3, 4a oder 4b gezeigt zuerst die Fadenschar in den Einlesekamm eingelesen. Anschliessend wird der Einlesekamm 11 mit den Restfäden R durch die Behandlungsvorrichtung 1 gezogen. Sobald der Einlesekamm 11 ein Führungsorgan 2 passiert hat, wir die Bewegung des Einlesekamms 11 zeitweilig unterbrochen. Figur 5 zeigt den Einlesekamm 11 in einer solchen Ruheposition P. Die Ruheposition P liegt bezogen auf die Bewegungsrichtung A nach dem Führungsorgan 2. Das Führungsorgan 2 besteht aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Lamellen, zwischen denen Lücken 3 gebildet werden. Zum Einlesen der Fäden F in die Lücken 3 wird der Einlesekamm 11 bezogen auf die Führungsorgane 2 ausgerichtet. Dazu werden die Ausrichtvorsprünge 14 mit den Lücken 3 der Führungsorgane in Eingriff gebracht. Dabei fluchten die Führungsorgane 2, die Einleselücken 13 des Einlesekamms 11 und die zweiten Plättchen 18 miteinander. Ebenfalls fluchten die ersten Plättchen 17 mit den Lamellen des Führungsorgans 2. Die zwischen den ersten Plättchen 17 in den Einleselücken 13 gehaltenen Fäden F werden damit automatisch in die Lücken 3 eingelesen. Sobald der in Figur 5 gezeigte Eingriff zwischen den Ausrichtvorsprüngen 14 und den Lücken 3 hergestellt ist, sind die Fäden F eingelesen und der Einlesekamm 11 kann in Richtung A weiter zu einem nachfolgenden Führungsorgan 2 bewegt werden. Beim nachfolgenden Führungsorgan 2 wiederholt sich der in Figur 5 gezeigte Vorgang.
In Figuren 6a bis 6c ist der Übergabevorgang schematisch in der Seitenansicht gezeigt.
Üblicherweise befinden sich die Führungsorgane 2 in der in Figur 6a gestrichelt dargestellten Position. Die Führungsorgane 2 liegen dabei im für die Fäden F gebildeten Weg W. Gemäss Figur 6a sind die Führungsorgane 2 aus dem Weg W für die Fäden F entfernt.
Die Fäden F werden mit dem Einlesekamm 11 in Richtung A durch die Vorrichtung 1 gezogen. Die Führungsorgane 2 sind absenkbar ausgebildet und werden vor dem Einlesevorgang abgesenkt. Alternativ wäre es auch denkbar, die Führungsorgane 2 hochzufahren oder die Führungsorgane 2 festzulassen und den Einlesekamm 11 zum Einlesen der Fäden F in die Führungsorgane 2 abzusenken bzw. hochzufahren.
Der Einlesekamm 11 wird mit den Restfäden R gezogen.
Sobald der Einlesekamm 11 die Führungsorgane 2 in Richtung A passiert hat (siehe Figur 6b), wird die Bewegung des Einlesekamms 11 zeitweise unterbrochen. Dazu ist der Einlesekamm 11 mit Halteelementen 20 versehen, die mit einer dem Führungsorgan 2 zugeordneten Aufnahmevorrichtung 4 in Eingriff gebracht werden können. Die Aufnahmevorrichtung 4 erlaubt ein positioniertes Halten des Einlesekamms 11. Sobald der Einlesekamm 11 in der Position P angelangt ist, werden die Führungsorgane 2 in Richtung B hochgefahren. Dabei werden die Lamellen der Führungsorgane 2 über die Ausrichtvorsprünge 14 des Einlesekamms 11 geführt. Auf diese Weise ist eine genaue Ausrichtung der Lücken 3 bezogen auf die Einleselücken 13 gewährleistet. Wenn die Führungsorgane 2 ganz hochgefahren sind (siehe Figur 6c ) verlaufen die Fäden F in den Lücken 3 der Führungsorgane 2 und sind damit in die Führungsorgane eingelesen.
Der Einlesekamm 11 erstreckt sich über die ganze Breite der Vorrichtung 1. Typischerweise beträgt die Breite 1.8 m bis 2 m. Es ist auch denkbar, einzelne, kleinere Einlesekämme zu verwenden. Der Einlesekamm 11 ist beispielsweise zur Aufnahme von 1 000 Gruppen ä 16 Fäden ausgebildet. Dazu werden 1 000 zweite Plättchen 18 vorgesehen, die abwechselnd mit 1001 ersten Plättchen 17 angeordnet sind. Die ersten und zweiten Plätten 17, 18 bestehen typischerweise aus Stahl und werden beispielsweise durch Laserschneiden hergestellt oder ausgestanzt. Die Dicke d der zweiten Plättchen 18 entspricht dem Abstand a zwischen den ersten Plättchen 17 und gleichzeitig wenigstens der Dicke D zwischen 2 Elementen der Führungsorgane 2, das heisst der Breite D der Lücken 3 (siehe Figur 8). Die Dicke der ersten Plättchen 17 entspricht typischerweise der Dicke der Lamellen der Führungsorgane.
Figur 8 zeigt in vergrösserter Darstellung wie die Fäden F in die Lücken 3 der Führungsorgane 2 übergeben werden. Die Fäden F liegen auf der Auflagefläche 19 auf, die durch die zweiten Plättchen 18 gebildet ist. Die Einleselücken 13, die zweiten Plättchen 18 und die Lücke 13 der Führungsorgane 2 fluchten miteinander. Dies wird durch die Ausrichtvorsprünge 14 sichergestellt, die in die Lücken 3 eingreifen. Damit wird gewährleistet, dass die Fäden F sicher in die Lücken 3 eingelesen werden.
Der Stift 23 verhindert, dass die Fäden F nach oben aus den Einleselücken 13 springen.
In Figur 7 ist schematisch ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Einlesekamms 51 gezeigt. Der Einlesekamm 51 ist einstückig ausgebildet. In den Einlesekamm 51 sind Einleselücken 53 eingefräst, durch welche die Fäden F durchgeführt werden können. Auf der einen Seite des Einlesekamms 51 sind in die Einleselücken 53 Vorsprünge 54 eingesetzt, die zum Ausrichten des Einlesekamms 51 bezogen auf die Führungsorgane 2 dienen.
Anstelle von einzelnen Ausrichtvorsprüngen 14, 54 ist des auch denkbar, den Einlesekamm 11, 51 mit z.B. seitlich angeordneten separaten Ausrichtelementen an den Führungsroganen 2 auszurichten. Diese Ausrichtelemente können beispielsweise seitlich an den Führungsorganen und an dem Einlesekamm angeordnet sein. Es ist auch denkbar, den Einlesekamm 11, 51 auf Führungen durch die Vorrichtung 1 zu bewegen. Solche Führungen können ebenfalls seitlich in der Vorrichtung vorgesehen sein. Solche Führungen erlauben ein besonders stabiles Bewegen des Einlesekamms 11, 51.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Einlesen von Fäden (F) insbesondere von Kettfäden, in Führungsorgane (2) einer Behandlungsvorrichtung (1) zum Behandeln der Fäden (F), insbesondere in Kämme oder Riete einer Schlichteanlage,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (F) in wenigstens einen Einlesekamm (11) eingelesen und auf diesem befestigt werden und anschliessend mit dem Einlesekamm (11) durch die Behandlungsvorrichtung (1) gezogen werden,
    wobei die Fäden (F) an die Führungsorgane (2) übergeben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlesekamm (11) schrittweise durch die Vorrichtung (1) gezogen wird,
    wobei die Bewegung des Einlesekamms (11) jeweils nach dem Passieren eines Führungsorgans (2) zeitweise unterbrochen wird und
    wobei der Einlesekamm (11) bezogen auf die Führungsorgane (2) positioniert wird, bevor die Fäden (4) an das Führungsorgan (2) übergeben werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsorgane vor dem Einlesen aus dem in der Behandlungsvorrichtung für die Fäden (F) gebildeten Weg (W) entfernt, insbesondere abgesenkt werden und dass die Führungsorgane (2) nach dem Passieren des Einlesekamms (11) in den Weg (W) der Fäden (F) zurückbewegt werden, wobei die Fäden (F) von den Führungsorganen (2) übernommen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Einlesekamm (11), der Einleselücken (13) zur Aufnahme der Fäden (4) aufweist, deren Anordnung der Anordnung von Lücken (3) in den Führungsorganen (2) entspricht und der mit Ausrichtvorsprüngen (14) versehen ist, welche mit den Einleselücken (13) fluchten, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlesekamm (11) dadurch auf die Führungsorgane (2) ausgerichtet wird, dass die Ausrichtvorsprünge (14) des Einlesekamms (11) mit den Lücken (3) der Führungsorgane (2) in Eingriff gebracht werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zurückbewegen der Führungsorgane (2) in den Weg (W) für die Fäden (F) die Lücken (3) der Führungsorgane (2) über die Ausrichtvorsprünge (14) geschoben werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlesekamm an Restfäden (R) aus einem vorangehenden Behandlungsvorgang befestigt und mit diesen durch die Behandlungsvorrichtung (1) gezogen wird.
  7. Hilfsvorrichtung zum Einlesen von Fäden (F), insbesondere von Kettfäden, in Führungsorgane (2) einer Vorrichtung (1) zur Behandlung der Fäden (F). insbesondere in Kämme oder Riete einer Schlichteanalge, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsvorrichtung als Einlesekamm (11) mit einer Anordnung (13, 15, 27) zum geordneten Befestigen der Fäden (F) am Einlesekamm (11) ausgebildet ist.
  8. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlesekamm (11) mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Einleselücken (13) zur Aufnahme der Fäden (F) versehen ist.
  9. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlesekamm Ausrichtelemente (14; 4, 20) zum Ausrichten des Einlesekamms (11) auf die Führungsorgane (2) aufweist.
  10. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtelemente als Ausrichtvorsprünge (14) ausgebildet sind, die auf die Einleselücken (13) ausgerichtet sind, vorzugsweise sich von diesen erstrecken und die mit den Lücken (3) in den Führungsorganen (2) in Eingriff bringbar sind.
  11. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlesekamm (11) als Stapel (16) von Plättchen (17, 18) ausgebildet ist,
    wobei erste Plättchen zum Bilden der Einleselücken (13) im Abstand (a) zueinander angeordnet sind und
    wobei zweite Plättchen (18) als Abstandhalter zwischen den ersten Plättchen (17) angeordnet sind.
  12. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Plättchen (18) eine Auflagefläche (19) für Fäden (F) in den Einleselücken (13) bilden.
  13. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Plättchen (18) als Ausrichtelemente dienende Vorsprünge (14) aufweisen.
  14. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlesekamm (11) Halteelemente (20) zur zeitweisen Aufnahme und Halterung des Einlesekamms (11) in den Führungsorganen (2) zugeordneten Aufnahmevorrichtungen (4) aufweist.
  15. Behandlungsvorrichtung zum Behandeln von Fäden (F), insbesondere Vorrichtung zum Schlichten von Kettfäden,
    mit wenigstens einem Führungsorgan (2) insbesondere einem Kamm oder einem Riet. durch welches die Fäden (F) durchführbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung (1) wenigstens ein Einlesekamm (11), insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 14, zugeordnet ist,
    auf welchem die Fäden (F) geordnet befestigbar sind und von welchem die Fäden (F) von den Führungsorganen (2) übergebbar sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass den Führungsorganen (2) wenigstens je eine Aufnahmevorrichtung (4) zum zeitweisen Halten des Einlesekamms (11) zugeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsorgane (2) aus dem gebildeten Weg (W) für die Fäden (F) bewegbar, insbesondere absenkbar sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens zwei Gestelle (5, 5') zur Aufnahme von Kettbäumen aufweist, wobei die Fäden (F') wenigstens eines Gestells (5') in einen Einlesekamm (11) einlesbar sind, während die Fäden (F') eines anderen Gestells (5) durch die Vorrichtung (1) führbar sind.
EP99810641A 1999-07-16 1999-07-16 Verfahren und Hilfsvorrichtung zum Einlesen von Fäden in Führungsorgane einer Behandlungsvorrichtung zur Behandlung der Fäden und eine solche Behandlungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1069220B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59910664T DE59910664D1 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Verfahren und Hilfsvorrichtung zum Einlesen von Fäden in Führungsorgane einer Behandlungsvorrichtung zur Behandlung der Fäden und eine solche Behandlungsvorrichtung
EP99810641A EP1069220B1 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Verfahren und Hilfsvorrichtung zum Einlesen von Fäden in Führungsorgane einer Behandlungsvorrichtung zur Behandlung der Fäden und eine solche Behandlungsvorrichtung
PCT/EP2000/005532 WO2001006049A1 (de) 1999-07-16 2000-06-15 Verfahren und hilfsvorrichtung zum einlesen von fäden in führungsorgane einer behandlungsvorrichtung zur behandlung der fäden und eine solche behandlungsvorrichtung
AU55331/00A AU5533100A (en) 1999-07-16 2000-06-15 Method and auxiliary device for leasing threads into guide elements of a handling device for handling threads and handling device of this type
CZ2001931A CZ2001931A3 (cs) 1999-07-16 2000-06-15 Způsob a pomocné zařízení k navlékání nití a zpracovávací zařízení
BR0006941-8A BR0006941A (pt) 1999-07-16 2000-06-15 Processo e dispositivo auxiliar para a leitura de fios em órgãos de condução de um dispositivo de tratamento para o tratamento dos fios e um tal dispositivo de tratamento
KR1020017003322A KR20010079825A (ko) 1999-07-16 2000-06-15 실 처리 장치의 안내 요소 내로 실을 사침잡기 위한 방법및 보조 장치와 그 실 처리 장치
US09/763,635 US7000296B1 (en) 1999-07-16 2000-06-15 Method and auxiliary device for leasing threads into guide elements of a handling device for handling threads and a handling device of this type
JP2001511253A JP2003505608A (ja) 1999-07-16 2000-06-15 糸を処理する処理装置のガイド要素内で糸の綾をとる方法、その補助装置、およびそのような装置を有する処理装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810641A EP1069220B1 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Verfahren und Hilfsvorrichtung zum Einlesen von Fäden in Führungsorgane einer Behandlungsvorrichtung zur Behandlung der Fäden und eine solche Behandlungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1069220A1 true EP1069220A1 (de) 2001-01-17
EP1069220B1 EP1069220B1 (de) 2004-09-29

Family

ID=8242925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810641A Expired - Lifetime EP1069220B1 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Verfahren und Hilfsvorrichtung zum Einlesen von Fäden in Führungsorgane einer Behandlungsvorrichtung zur Behandlung der Fäden und eine solche Behandlungsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7000296B1 (de)
EP (1) EP1069220B1 (de)
JP (1) JP2003505608A (de)
KR (1) KR20010079825A (de)
AU (1) AU5533100A (de)
BR (1) BR0006941A (de)
CZ (1) CZ2001931A3 (de)
DE (1) DE59910664D1 (de)
WO (1) WO2001006049A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017666U1 (de) 2009-12-25 2010-05-20 Kuse, Kolja Steinträger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2521603A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-21 Jurox Pty Ltd Stable carprofen composition
DE202015008820U1 (de) * 2015-12-28 2017-03-29 Peter Beike Kettfädeneinfädelvorrichtung
WO2021133288A1 (en) * 2019-12-25 2021-07-01 Temsan Maki̇na Ve Teksti̇l Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ A system that eliminates the edge-mid-edge color tone difference in warp dyeing, beam dyeing and denim fabrics and application method of this system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE335868C (de) * 1920-02-04 1921-04-18 Oskar Fischer Fadenkluppe fuer Textilmaschinen zum Abkluppen von Webketten
DE1535181A1 (de) * 1964-03-07 1970-03-12 Reiners Walter Dr Ing Verfahren zum Einziehen der Faeden von einem Zettelgatter zur Zettelmaschine
CH527304A (de) * 1970-08-13 1972-08-31 Benninger Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Fixierung einer Ordnung einer Fadenschar
CH531587A (de) * 1971-04-14 1972-12-15 Benninger Ag Maschf Verfahren zur Beibehaltung einer bei der Webkettenherstellung erstellten Ordnung einer Kettfadenschar für das Webgeschirr einer Webmaschine
DE7726618U1 (de) * 1977-08-27 1979-03-08 W. Schlafhorst & Co, 4050 Moenchengladbach Einlesevorrichtung
DE3029987A1 (de) * 1980-08-08 1982-02-25 Maschinenfabrik Benninger AG, 9240 Uzwil Transportable einziehhilfsvorrichtung zum manuellen einlesen der faeden eines zettelgatters in den kamm einer zettelmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1346498A (en) * 1915-08-31 1920-07-13 American Warp Drawing Machine Spacing-clamp for warp-threads and other purposes
US1357346A (en) * 1919-11-13 1920-11-02 Osteen J Player Warp-replenishing apparatus
US2152430A (en) * 1936-02-17 1939-03-28 Steel Heddle Mfg Co Comb and reed for textile machines
FR1425206A (fr) * 1964-03-07 1966-01-14 Procédé et dispositif d'ourdissage
ES360173A1 (es) * 1968-01-27 1970-06-16 Reiners Dispositivo para introducir los hilos desde una reja de bo-binas en la maquina urdidora.
US3678548A (en) * 1970-11-12 1972-07-25 Lorraine De Preparation Textil Leasing apparatus and method
USRE28347E (en) * 1971-04-02 1975-02-25 System for detectihg defects in continuous traveling material
US3744110A (en) * 1971-10-01 1973-07-10 Baba Snagyo Kikai Kk Sizing and drying sectional warping machine
JPS5199143A (de) * 1975-02-27 1976-09-01 Baba Sangyo Kikai
DE3113485A1 (de) * 1981-04-03 1982-11-25 Gebrüder Sucker, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung und verfahren zur bildung eines fadenkreuzes oder geleses
US4894892A (en) * 1987-08-07 1990-01-23 Barmag, Ag Method for processing a warp sheet of yarns
CH681235A5 (de) * 1989-06-14 1993-02-15 Benninger Ag Maschf
DE19646087A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schären mit einer Konusschärmaschine
US6076243A (en) * 1999-08-27 2000-06-20 West Point Foundry And Machine Company Yarn end uncrossing apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE335868C (de) * 1920-02-04 1921-04-18 Oskar Fischer Fadenkluppe fuer Textilmaschinen zum Abkluppen von Webketten
DE1535181A1 (de) * 1964-03-07 1970-03-12 Reiners Walter Dr Ing Verfahren zum Einziehen der Faeden von einem Zettelgatter zur Zettelmaschine
CH527304A (de) * 1970-08-13 1972-08-31 Benninger Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Fixierung einer Ordnung einer Fadenschar
CH531587A (de) * 1971-04-14 1972-12-15 Benninger Ag Maschf Verfahren zur Beibehaltung einer bei der Webkettenherstellung erstellten Ordnung einer Kettfadenschar für das Webgeschirr einer Webmaschine
DE7726618U1 (de) * 1977-08-27 1979-03-08 W. Schlafhorst & Co, 4050 Moenchengladbach Einlesevorrichtung
DE3029987A1 (de) * 1980-08-08 1982-02-25 Maschinenfabrik Benninger AG, 9240 Uzwil Transportable einziehhilfsvorrichtung zum manuellen einlesen der faeden eines zettelgatters in den kamm einer zettelmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017666U1 (de) 2009-12-25 2010-05-20 Kuse, Kolja Steinträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE59910664D1 (de) 2004-11-04
AU5533100A (en) 2001-02-05
BR0006941A (pt) 2001-07-31
JP2003505608A (ja) 2003-02-12
EP1069220B1 (de) 2004-09-29
KR20010079825A (ko) 2001-08-22
US7000296B1 (en) 2006-02-21
CZ2001931A3 (cs) 2001-08-15
WO2001006049A1 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE10214140A1 (de) Klemmvorrichtung für Fadenlagen bei einer Maschine und Verfahren zum Vorlegen und Fixieren von Filamentscharen zu multiaxialen Fadengelegen sowie Maschine mit einer solchen Klemmvorrichtung zur Realisierung des Verfahrens
DE2245215C3 (de) Fadenleiter
DE10029492C2 (de) Schäranlage und Schärverfahren
DE3727976C1 (de) Drahteinziehvorrichtung fuer eine Drahtlackiermaschine
EP1069220B1 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zum Einlesen von Fäden in Führungsorgane einer Behandlungsvorrichtung zur Behandlung der Fäden und eine solche Behandlungsvorrichtung
DE69701945T2 (de) Vorrichtung zum schnellen Einbringen von Faden in die Kanäle von mit einem Faden nach Fadensystem arbeitende Zettelmaschine
DE3877418T2 (de) Drahtziehmaschine.
DE1774456A1 (de) Verdrahtungsmaschine
EP0646669B1 (de) Vorrichtung zur selektiven Übergabe von Litzen
DE2139264C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von textlien Fäden
EP3192905A1 (de) Teilkettbaum und gatter einer assembliervorrichtung
EP0165461B1 (de) Einspannvorrichtung für Häkelnadeln
EP3453470A1 (de) Transportvorrichtung für stangen oder drähte
DE102018222722B3 (de) Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag
EP0446625A1 (de) Einfädel- und Fadenwechselvorrichtung für Fadenführer
EP0615560B1 (de) Fadenklemm-einrichtung und -verfahren
DE19504573A1 (de) Knoten zur Verbindung zweier Fadenenden, Knotverfahren und Knotvorrichtung
EP3754073B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
DE2043420A1 (en) Warp sheet dividing comb - for holding ends in sequence
DE3029987C2 (de) Transportable Einziehhilfsvorrichtung zum manuellen Einlesen der Fäden eines Zettelgatters in den Kamm einer Zettelmaschine
EP0259587B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verschlussgliedern von einem Reissverschlussband
CH646212A5 (de) Transportable einziehhilfsvorrichtung zum manuellen einlesen der faeden eines zettelgatters in den kamm einer zettelmaschine.
DE537181C (de) Maschine zum Polieren der OEhre von Nadeln
EP0596834A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von parallel geführten Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010702

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910664

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041104

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080604

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080729

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20080731

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090716