EP1068961A2 - Verfahren zum Anbringen einer Klischeeplatte auf einem Patrizen-Zylinder sowie Patrizen-Zylinder - Google Patents

Verfahren zum Anbringen einer Klischeeplatte auf einem Patrizen-Zylinder sowie Patrizen-Zylinder Download PDF

Info

Publication number
EP1068961A2
EP1068961A2 EP00890202A EP00890202A EP1068961A2 EP 1068961 A2 EP1068961 A2 EP 1068961A2 EP 00890202 A EP00890202 A EP 00890202A EP 00890202 A EP00890202 A EP 00890202A EP 1068961 A2 EP1068961 A2 EP 1068961A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
plate
adhesive
cliché
male
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00890202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1068961A3 (de
Inventor
Ferdinand Geider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotoform Druckformen GmbH
Original Assignee
Rotoform Druckformen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotoform Druckformen GmbH filed Critical Rotoform Druckformen GmbH
Publication of EP1068961A2 publication Critical patent/EP1068961A2/de
Publication of EP1068961A3 publication Critical patent/EP1068961A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/16Curved printing plates, especially cylinders
    • B41N1/22Curved printing plates, especially cylinders made of other substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means
    • B41F27/1275Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means by means of adhesives, staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N6/00Mounting boards; Sleeves Make-ready devices, e.g. underlays, overlays; Attaching by chemical means, e.g. vulcanising
    • B41N6/02Chemical means for fastening printing formes on mounting boards

Definitions

  • the invention relates to a method for attaching a Cliché plate with an embossed relief on a male cylinder of a rotary embossing mill that also has a cooperating with the male cylinder, synchronized with it revolving die cylinder.
  • the invention relates to a male cylinder for a rotary embossing unit, with at least one on the Cylinder jacket attached to a given place plate, which has an embossed relief on its outer front having.
  • EP 562 351 A describes positioning from to Cliché plates to be glued on cylinders with computer support described, which is quite complex.
  • the inventive method of the type mentioned is characterized in that the cliché plate that comes with a Adhesive material on the back is equipped with the Embossed relief side on the die cylinder at the point that the contains negative form belonging to the relief by gluing is temporarily fixed, the adhesive force for this preliminary Fixing is less than that of the adhesive material on the Back of the cliché plate provided adhesive force, and that then the cliché plate by synchronous, mutual turning of the two cylinders from the female cylinder to the male cylinder transferred and there automatically on the corresponding Place glued by the adhesive force of the adhesive material on the back the cliché plate from the die cylinder is solved.
  • the male cylinder according to the invention is correspondingly of the type mentioned at the beginning, that the cliché plate with its back on the cylinder jacket is glued according to such a method.
  • the adhesive fixation according to the invention is an advantage for cliché plates made of plastic material, in particular made of a photopolymer. Such photopolymer plate plates are known per se, wherein the production of cliché plates from photopolymer material in a photo-etching process in a conventional manner.
  • a cliché plate perhaps due to the wear of yours Reliefs that can be exchanged can be easily removed from the male cylinder be removed from the rotary embossing mill, and it becomes a corresponding new cliché plate at the appropriate place temporarily attached to the die cylinder with slight adhesive; after that can in turn by turning the two together in opposite directions Cylinder the new plate in the right place on the male cylinder, where the old cliché plate was previously glued was to be fixed by pressing. Because this process is extremely simple, it can also be done directly in one Printing and embossing operations carried out by the local staff become, whereas in the past, fitting them appropriately the embossing molds are trained personnel from the embossing mill manufacturer was required.
  • the cliché plate For gluing the cliché plate to the male cylinder can simply be a pressure sensitive adhesive, with a comparative strong adhesive force.
  • a pressure sensitive adhesive with a comparative strong adhesive force.
  • the double-sided adhesive tape used can be one defined thickness, e.g. of 0.05 mm, and the cliché plate can have a thickness of 0.95 mm; the corresponding total thickness is used in the dimensioning of the two cylinders Rotary embossing mill considered.
  • the cliché plate or its adhesive connection structure a certain flexibility in operation, with rotary embossing, guaranteed, and accordingly it is also favorable if that Plastic material of the cliché plate has a Shore hardness of 65 ° having.
  • an acrylic laminate adhesive such as. the ScotcG® 9567 and 9568 adhesive (# 200 Hi-Performance) be used.
  • a rotary embossing tool is shown schematically in an end view in FIG 1 indicated with its two cylinders, namely with a male cylinder 2 and a female cylinder 3.
  • the male cylinder 2 has in comparison to the female cylinder 3 a diameter that is, for example, 2 mm smaller and he can consist of a steel core in a conventional manner, which has a nickel-copper coating on its circumference, which is finely milled and chrome-plated, e.g. with a wall thickness of 1 cm.
  • the diameter of the die cylinder 3 corresponds that of the male cylinder 2, increased by twice the total Material thickness (approx. 1mm) of the respective on the male cylinder 2 applied cliché plates.
  • the thickness of the cliché plate is 4 itself, for example, 0.95 mm, and an adhesive layer 6, for example in the form of a double-sided tape, such as the commercially available 3M transfer ribbon 468 (95/68), has a thickness of 0.05 mm.
  • the plate 4 has one of the negative form 5 of the die cylinder 3 corresponding relief 7, for example with a Height of 0.49 mm (which means that the base body of the cliché plate 4 has a thickness of 0.46 mm).
  • the cliché plate 4 is made in a conventional manner a photopolymer made by a photo-etching technique, wherein it is conceivable to have several of these in one manufacturing process To produce cliché plates 4 at the same time.
  • the production this cliché plates 4 in a plurality can therefore be useful be because of the axial length of the male cylinder 2 distributed - according to a multiple embossing of a cardboard web, which is fed between the two cylinders 2, 3 (in Fig.1 not shown) - several such cliché plates 4 on one Surface line, in alignment with each other, are to be attached, and because moreover at least one set of replacement cliché plates 4 can be included.
  • the scope is also in other places of the male cylinder 2 cliché plates 4 conceivable, depending on the division or repeat of the products to be embossed on the cardboard web or depending on the embossing pattern of the individual products, for example Two or three embossments in a row in the direction of the carton may require.
  • Fig.1 a single plate 4 on the male cylinder 2 illustrates.
  • they are also in conventional facilities for synchronous, counter-sense Rotation of cylinders 2, 3 omitted; usually they are two cylinders 2, 3 via two end gears with the same Diameter and same number of teeth coupled together, the one gear being driven by a drive.
  • FIG. 2 and 3 illustrate how a cliché plate 4 to place them in the exact right place 8 on the male cylinder 2 to be attached, previously temporarily adhesive to the die cylinder 3 is fixed.
  • the plate 4 is using a only lightly adhesive glue, for example a lightly adhesive Adhesive tape 9, attached to the die cylinder 3 in such a way that the relief fits or is aligned with the negative form 5.
  • a lightly adhesive Adhesive tape 9 attached to the die cylinder 3 in such a way that the relief fits or is aligned with the negative form 5.
  • such simple tapes 9 are attached, over which then the double-sided adhesive tape 6 comes to rest, as from Fig.4 can be seen.
  • the described rotary embossing unit 1, with the male cylinder 2 with cliché plates 4 made of photopolymer, can be particularly useful for rotary printing and embossing of cardboard webs for the production of packaging, e.g. Cigarette packaging, Cosmetic packaging and much more become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Abstract

Verfahren zum Anbringen einer Klischeeplatte (4), die ein Prägerelief (7) aufweist, auf einem Patrizen-Zylinder (2) eines Rotationsprägewerkes (1), das weiters einen mit dem Patrizen-Zylinder (2) zusammenarbeitenden, mit diesem synchron umlaufenden Matrizen-Zylinder (3) aufweist; die mit einem Klebematerial (6) an ihrer Rückseite ausgerüstete Klischeeplatte (4) wird mit der Prägerelief-Seite am Matrizen-Zylinder (3) an jener Stelle, die die zum Prägerelief (7) zugehörige Negativ-Form (5) enthält, durch Ankleben vorläufig fixiert, wobei die Klebekraft für dieses vorläufige Fixieren geringer ist als die vom Klebematerial (6) an der Rückseite der Klischeeplatte (4) vorgesehene Klebekraft, und danach wird die Klischeeplatte (4) durch synchrones, gegenseitiges Drehen der beiden Zylinder (2, 3) vom Matrizen-Zylinder (3) auf den Patrizen-Zylinder (2) übertragen und dort selbsttätig an der korrespondierenden Stelle (8) durch die Klebekraft des rückseitigen Klebematerials (6) angeklebt, wobei die Klischeeplatte (4) vom Matrizen-Zylinder (3) gelöst wird. Der erfindungsgemäße Patrizen-Zylinder (2) zeichnet sich dadurch aus, dass die Klischeeplatte (4) mit ihrer Rückseite auf dem Zylindermantel angeklebt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen einer Klischeeplatte, die ein Prägerelief aufweist, auf einem Patrizen-Zylinder eines Rotationsprägewerkes, das weiters einen mit dem Patrizen-Zylinder zusammenarbeitenden, mit diesem synchron umlaufenden Matrizen-Zylinder aufweist.
Weiters bezieht sich die Erfindung auf einen Patrizen-Zylinder für ein Rotationsprägewerk, mit zumindest einer auf dem Zylindermantel an einer vorgegebenen Stelle angebrachten Klischeeplatte, die ein Prägerelief auf ihrer außenliegenden Vorderseite aufweist.
Beim rotativen Prägen von Kartonbahnen in einer Rotationsdruck- und -prägeanlage ist es bekannt, ein Rotationsprägewerk mit Prägezylindern einzusetzen, wobei auf einem Patrizen-Zylinder reliefartig die zu prägenden Formen angebracht sind, wogegen auf einem zugehörigen Matrizen-Zylinder entsprechende Negativformen im Zylindermantel vorhanden sind. Die beiden Zylinder des Rotationsprägewerks müssen gleiche Durchmesser haben, und sie müssen mit exakt derselben Drehzahl angetrieben werden, so dass die Positionen der positiven und negativen Prägeformen beim rotativen Prägevorgang exakt bei jeder Drehung der Zylinder zueinander passen (passgerechtes Prägen von bedruckten Kartonbahnen).
In der Vergangenheit wurden die Prägereliefs bzw. Negativformen an den Prägezylindern durch Zylinderätztechniken hergestellt; die Herstellung von geätzten Zylindern (Stahlzylindern bzw. Kupferzylindern) ist jedoch, vor allem was die Patrize anlangt, äußerst aufwendig und teuer. Es wurde daher auch bereits vorgeschlagen, auf einem Patrizen-Zylinder mit einem entsprechend reduzierten Durchmesser Klischeeplatten an den erforderlichen Stellen aufzubringen, wobei die radiale Außenseite der Klischeeplatten den dem Radius des Matrizen-Zylinders entsprechenden Radius aufweist. Diese Klischeeplatten wurden aus Stahl hergestellt und mittels Schrauben am Zylindermantel des Patrizen-Zylinders befestigt, wobei es außerordentlich schwierig ist, die Klischeeplatten an der exakt richtigen Stelle anzubringen. Dies ist vor allem dann besonders problematisch, wenn mehrere Klischeeplatten an verschiedenen Stellen des Zylindermantels, in axialer Richtung des Zylindermantels ebenso wie in Umfangsrichtung, anzubringen sind, da dann die Klischeeplatten auch in ihren Positionen relativ zueinander exakt anzuordnen sind, d.h. eine Justierung durch Verdrehen bzw. Verschieben des einen Zylinders relativ zum anderen nicht möglich ist.
Weiters ist aus der EP 562 351 A eine Positionierung von auf Zylindern aufzuklebenden Klischeeplatten mit Rechnerunterstützung beschrieben, was allerdings ziemlich aufwendig ist.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen und eine Technik zum Anbringen von Klischeeplatten auf dem Patrizen-Zylinder eines Rotationsprägewerks vorzusehen, mit der auf einfache Weise Klischeeplatten passgerecht, d.h. passgenau am Patrizen-Zylinder angebracht werden können. Weiters ist es Ziel der Erfindung, bei Beschädigungen der Klischeeplatten oder bei deren Abnutzung ein problemloses Austauschen nur dieser Klischeeplatten zu ermöglichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren der eingangs angeführten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klischeeplatte, die mit einem Klebematerial an ihrer Rückseite ausgerüstet wird, mit der Prägerelief-Seite am Matrizen-Zylinder an jener Stelle, die die zum Prägerelief zugehörige Negativ-Form enthält, durch Ankleben vorläufig fixiert wird, wobei die Klebekraft für dieses vorläufige Fixieren geringer ist als die vom Klebematerial an der Rückseite der Klischeeplatte vorgesehene Klebekraft, und dass die Klischeeplatte danach durch synchrones, gegenseitiges Drehen der beiden Zylinder vom Matrizen-Zylinder auf den Patrizen-Zylinder übertragen und dort selbsttätig an der korrespondierenden Stelle durch die Klebekraft des rückseitigen Klebematerials angeklebt wird, wobei die Klischeeplatte vom Matrizen-Zylinder gelöst wird.
In entsprechender Weise ist der erfindungsgemäße Patrizen-Zylinder der eingangs angeführten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Klischeeplatte mit ihrer Rückseite auf dem Zylindermantel gemäß einem derartigen Verfahren angeklebt ist.
Es werden somit die Klischeeplatten am jeweiligen Patrizen-Zylinder anstatt sie anzuschrauben angeklebt, wobei vorzugsweise ein nicht aushärtender druckempfindlicher Kleber verwendet wird, der nichtsdestoweniger eine ausreichende Klebekraft hat, um im Betrieb beim rotativen Prägen einen sicheren Halt der Klischeeplatten an Patrizen-Zylindern zu gewährleisten. Andererseits ist auch ein bewußtes Lösen der Klebeverbindung zwecks Austausch von Klischeeplatten, etwa bei Abnutzung der Reliefs bei einem entsprechenden Klebemittel, möglich. Die erfindungsgemäße Klebefixierung wird dabei mit Vorteil bei Klischeeplatten aus Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem Fotopolymer, angewandt. Derartige Fotopolymer-Klischeeplatten sind an sich bekannt, wobei die Herstellung der Klischeeplatten aus Fotopolymermaterial in einem Foto-Ätzverfahren in an sich üblicher Weise erfolgt. Dabei ist auf einfache Weise möglich, jeweils statt einer einzigen Klischeeplatte gleich mehrere Klischeeplatten herzustellen, um so einen Ersatz für eine auszutauschende Klischeeplatte zur Verfügung zu haben. Eine derartige Mehrfach-Herstellung ist bei den herkömmlichen Klischeeplatten aus Stahl, die in einem Ätzverfahren hergestellt werden, aufwendiger und weniger praktisch.
Dadurch, dass beim Anbringen der Klischeeplatten am Patrizen-Zylinder eine Selbstausricht-Technik angewandt wird, indem die Klischeeplatte zunächst vorübergehend an der richtigen Stelle am Matrizen-Zylinder befestigt wird (was deshalb keine Probleme bereitet, da dort bereits die Negativ-Form zum Relief der Klischeeplatte vorliegt und daher die Klischeeplatte nur mit ihrem Relief in die entsprechenden Formvertiefungen einzusetzen ist), und danach beim synchronen, gegensinnigen Drehen der beiden Zylinder automatisch die Klischeeplatte an die richtige Stelle des Patrizen-Zylinders übertragen wird, entfallen auch die bei den bekannten Befestigungen, etwa einer Schraubbefestigung, erforderlichen aufwendigen Positionier- und Justiervorgänge. Im Fall, dass mehrere Klischeeplatten an ein- und demselben Patrizen-Zylinder anzubringen sind, werden zunächst alle Klischeeplatten auf dem Matrizen-Zylinder vorläufig angeklebt und danach durch Drehen der beiden Zylinder auf den Patrizen-Zylinder übertragen. Damit wird auch automatisch die gegenseitige Positionierung der Klischeeplatten am Patrizen-Zylinder sichergestellt.
Wenn später eine Klischeeplatte, etwa wegen Abnutzung ihres Reliefs, auszutauschen ist, kann sie einfach vom Patrizen-Zylinder des Rotationsprägewerks abgenommen werden, und es wird eine entsprechende neue Klischeeplatte an der zugehörigen Stelle auf dem Matrizen-Zylinder vorläufig leicht klebend befestigt; danach kann wiederum durch gemeinsames gegensinniges Drehen der beiden Zylinder die neue Klischeeplatte an der richtigen Stelle am Patrizen-Zylinder, dort wo zuvor die alte Klischeeplatte angeklebt war, durch Anpressen klebend fixiert werden. Da dieser Vorgang außerordentlich einfach ist, kann er auch direkt in einem Druckerei- und Präge-Betrieb vom dortigen Personal vorgenommen werden, wogegen in der Vergangenheit zum passgerechten Anbringen der Prägeformen ein geschultes Personal des Prägewerks-Herstellers erforderlich war.
An sich ist es denkbar, die Klischeeplatte dadurch vorübergehend am Matrizen-Zylinder zu fixieren, dass sie mit Hilfe einiger Klebepunkte angeklebt wird. In der Praxis hat es sich jedoch als besonders günstig in der Handhabung erwiesen, wenn die Klischeeplatte mit Hilfe eines nur leicht klebenden Klebebandes vorläufig am Matrizen-Zylinder fixiert wird. Das Klebeband kann dabei über die Rückseite der Klischeeplatte sowie über den benachbarten Bereich des Zylindermantels geklebt werden, und es kann nach dem Übertragen der Klischeeplatte auf den Patrizen-Zylinder, unter Verwendung des nachträglich, nach dem vorläufigen Fixieren der Klischeeplatte am Matrizen-Zylinder, angebrachten Klebemittels an der Rückseite der Klischeeplatte, soweit es über die Ränder der Klischeeplatte vorsteht, abgetrennt und entfernt werden.
Für das Ankleben der Klischeeplatte am Patrizen-Zylinder kann einfach ein druckempfindlicher Kleber, mit einer vergleichsweise starken Klebekraft, verwendet werden. Im Hinblick auf die exakten radialen Abmessungen, die erzielt werden müssen, um dem Prägen die exakte gegenseitige Positionierung von Patrize und Matrize sicherzustellen, hat es sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn zur Erzielung von genau definierten radialen Abmessungen, d.h. Höhenabmessungen, des Aufbaus, bestehend aus Klischeeplatte und Kleber, die Klischeeplatte beim Übertragen mit Hilfe eines zuvor an ihrer Rückseite aufgebrachten doppelseitigen Klebebandes am Patrizen-Zylinder angeklebt wird. Das verwendete doppelseitige Klebeband kann dabei eine definierte Dicke, z.B. von 0,05 mm, haben, und die Klischeeplatte kann eine Dicke von 0,95 mm aufweisen; die entsprechende Gesamtdicke wird bei der Dimensionierung der beiden Zylinder des Rotationsprägewerks berücksichtigt. Von Vorteil ist es weiters auch, wenn die Klischeeplatte bzw. ihr Klebeverbindungsaufbau eine gewisse Nachgiebigkeit im Betrieb, beim rotativen Prägen, gewährleistet, und dementsprechend ist es auch günstig, wenn das Kunststoffmaterial der Klischeeplatte eine Shore-Härte von 65° aufweist. Als Kleber kann beispielsweise ein Acryl-Laminatkleber, wie z.B. die ScotcG® 9567 und 9568 Kleber (#200 Hi-Performance) verwendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung noch weiter erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1 eine schematische Stirnansicht eines Rotationsprägewerks mit einem Patrizen-Zylinder und einem Matrizen-Zylinder, wobei eine Klischeeplatte am Patrizen-Zylinder und eine Negativ-form am Matrizen-Zylinder gerade einander gegenüberstehen;
  • die Fig.2 und 3 schematisch in vergleichbaren Stirnansichten diese Zylinder des Rotationsprägewerks beim Anbringen der Klischeeplatte am Patrizen-Zylinder, wobei die Klischeeplatte zuerst vorübergehend an der Negativform des Matrizen-Zylinders klebend fixiert und dann mit Hilfe eines Klebermaterials oder Doppelklebebands an seiner Außen- bzw. Rückseite durch gegensinniges Verdrehen der beiden Zylinder selbsttätig auf den Patrizen-Zylinder an die gewünschte Stelle übertragen wird; und
  • Fig.4 schaubildlich einen Teil einer Klischeeplatte mit einem einfachen Klebeband zum vorübergehenden Anbringen an dem Matrizen-Zylinder und mit einem darüber, jedoch über dem gesamten Rücken der Klischeeplatten angebrachten doppelseitigen Klebeband zum endgültigen Anbringen der Klischeeplatte am Patrizen-Zylinder.
  • In Fig.1 ist schematisch in einer Stirnansicht ein Rotationsprägewerkzeug 1 mit seinen beiden Zylindern angedeutet, nämlich mit einem Patrizen-Zylinder 2 und einem Matrizen-Zylinder 3. Der Patrizen-Zylinder 2 hat im Vergleich zum Matrizen-Zylinder 3 einen beispielsweise um 2 mm kleineren Durchmesser und er kann in an sich herkömmlicher Weise aus einem Stahlkern bestehen, der auf seinem Umfang eine Nickel-Kupfer-Auflage aufweist, die feingefräst ist und verchromt ist, z.B. mit einer Wandstärke von 1 cm. Der Durchmesser des Matrizen-Zylinders 3 entspricht jenem des Patrizen-Zylinders 2, vermehrt um zweimal die gesamte Materialstärke (ca. 1mm) der jeweiligen auf dem Patrizen-Zylinder 2 aufgebrachten Klischeeplatten.
    In Fig.1 ist schematisch nur eine einzige Klischeeplatte 4 veranschaulicht, die einer Negativform 5 des Matrizen-Zylinders 3 gegenübersteht, und die wie erwähnt eine Gesamtmaterialstärke von ca. 1 mm hat. Dabei beträgt die Dicke der Klischeeplatte 4 selbst beispielsweise 0,95 mm, und eine Klebeschicht 6, beispielsweise in Form eines Doppelklebebands, wie etwa das handelsübliche 3M-Transferband 468 (95/68), hat eine Dicke von 0,05 mm. Die Klischeeplatte 4 hat ein der Negativform 5 des Matrizen-Zylinders 3 entsprechendes Relief 7, beispielsweise mit einer Höhe von 0,49 mm (was bedeutet, dass der Basiskörper der Klischeeplatte 4 eine Dicke von 0,46 mm hat).
    Die Klischeeplatte 4 wird in an sich herkömmlicher Weise aus einem Fotopolymer durch eine Fotoätztechnik hergestellt, wobei es denkbar ist, in einem Herstellungsvorgang mehrere derartige Klischeeplatten 4 gleichzeitig herzustellen. Die Herstellung dieser Klischeeplatten 4 in einer Mehrzahl kann deshalb zweckmäßig sein, weil über die axiale Länge des Patrizen-Zylinders 2 verteilt - entsprechend einer Mehrfachprägung einer Kartonbahn, die zwischen die beiden Zylinder 2,3 zugeführt wird (in Fig.1 nicht dargestellt) - mehrere solcher Klischeeplatten 4 auf einer Mantellinie, in Fluchtung zueinander, anzubringen sind, und weil überdies zumindest ein Satz von Ersatz - Klischeeplatten 4 mitgeliefert werden kann.
    Selbstverständlich sind auch an anderen Stellen am Umfang des Patrizen-Zylinders 2 Klischeeplatten 4 denkbar, je nach Teilung bzw. Rapport der zu prägenden Produkte der Kartonbahn bzw. je nach Prägemuster der einzelnen Produkte, die beispielsweise in Karton-Laufrichtung zwei oder drei Prägungen hintereinander erfordern können. Der Einfachheit halber ist jedoch in Fig.1 nur eine einzelne Klischeeplatte 4 am Patrizen-Zylinder 2 veranschaulicht. Weiters sind zwecks Zeichnungsvereinfachung auch die an sich üblichen Einrichtungen zum synchronen, gegensinnigen Drehen der Zylinder 2, 3 weggelassen; üblicherweise sind die beiden Zylinder 2, 3 über zwei stirnseitige Zahnräder mit gleichem Durchmesser und gleicher Zähnezahl miteinander gekuppelt, wobei das eine Zahnrad von einem Antrieb her angetrieben wird. Dabei ist auch in der Regel eine Einstellmöglichkeit gegeben, um ein Ausrichten der beiden Zylinder 2, 3 relativ zueinander in Umfangsrichtung, durch relatives Verdrehen, zu ermöglichen; für ein passgerechtes Prägen ist üblicherweise auch vorgesehen, die Zylinder 2, 3, zumindest einen hievon, für eine Feinjustierung in Axialrichtung zu verschieben. Da derartige Justiereinrichtungen wie erwähnt an sich bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, wurden sie der Einfachheit halber weggelassen.
    In Fig.2 und 3 ist veranschaulicht, wie eine Klischeeplatte 4, um sie an der exakt richtigen Stelle 8 am Patrizen-Zylinder 2 anzubringen, zuvor vorübergehend am Matrizen-Zylinder 3 klebend fixiert wird. Dabei wird die Klischeeplatte 4 mit Hilfe eines nur leicht klebenden Klebers, beispielsweise eines leicht klebenden Klebebandes 9, am Matrizen-Zylinder 3 derart angebracht, dass das Relief zur Negativform 5 passt bzw. ausgerichtet ist. Beispielsweise können an den beiden Enden der Klischeeplatte 4 derartige einfache Klebebänder 9 angebracht werden, über denen dann das doppelseitige Klebeband 6 zu liegen kommt, wie aus Fig.4 zu ersehen ist.
    Die exakte Ausrichtung der Klischeeplatte 4 ist beim vorläufigen Anbringen aufgrund der Vertiefung der Negativform 5 einerseits bzw. des Reliefs 7 andererseits einfach möglich.
    Danach werden die beiden Zylinder 2, 3 gegensinnig zueinander verdreht, wie durch die Pfeile in Fig.2 und 3 schematisch veranschaulicht ist. Dadurch bewegt sich die Klischeeplatte 4, mit der Kleberschicht 6 nach außen gewandt, zum Patrizen-Zylinder 2 hin, und sie wird schließlich, wenn über die Position von Fig.3 hinaus weiterdrehend die Relativstellung der beiden Zylinder 2, 3 gemäß Fig.1 erreicht wird, automatisch auf den Patrizen-Zylinder 2 dadurch übertragen, dass sie mit der bezüglich des Matrizen-Zylinders 3 außen liegenden Kleberschicht, beispielsweise dem doppelseitigen Klebeband 6, gegen den Mantel des Patrizen-Zylinders 2 gepresst wird. Das Klebematerial 6 hat dabei eine stärkere Klebekraft als die Klebung der Klischeeplatte 4 am Matrizen-Zylinder 3, beispielsweise mit Hilfe der leicht klebenden Klebebänder 9, so dass letztere Klebung beim Übertragen der Klischeeplatte 4 auf den Patrizen-Zylinder 2 gelöst wird.
    Damit ist die Klischeeplatte 4 an der genau richtigen Position 8 des Patrizen-Zylinders 2, passgerecht im Hinblick auf die Negativform 5 des Matrizen-Zylinders 3, angebracht, ohne dass aufwendige Mess-, Justier- und Befestigungsmethoden erforderlich wären.
    Es ist darauf hinzuweisen, dass in der Zeichnung die schematische Darstellung nicht maßstäblich ist, wobei insbesondere die Stärke der Klischeeplatte 4 im Verhältnis zu den Dimensionen der Zylinder 2, 3 sowie auch der Abstand zwischen den Zylindern 2, 3 übertrieben dargestellt ist. Auch ist die Stelle 8 in Fig.2 und 3 der Zeichnung durch eine besondere Strichstärke verdeutlicht worden, wobei aber selbstverständlich der Zylindermantel an dieser Stelle vor dem Aufkleben der Klischeeplatte 4 nicht anders aussieht als an anderen Stellen.
    Das beschriebene Rotationsprägewerk 1, mit dem Patrizen-Zylinder 2 mit aufgeklebten Klischeeplatten 4 aus Fotopolymer, kann mit besonderem Vorteil beim rotativen Bedrucken und Prägen von Kartonbahnen für die Erzeugung von Verpackungen, z.B. Zigarettenverpackungen, Kosmetikverpackungen und vieles mehr, verwendet werden.

    Claims (11)

    1. Verfahren zum Anbringen einer Klischeeplatte (4), die ein Prägerelief (7) aufweist, auf einem Patrizen-Zylinder (2) eines Rotationsprägewerkes (1), das weiters einen mit dem Patrizen-Zylinder (2) zusammenarbeitenden, mit diesem synchron umlaufenden Matrizen-Zylinder (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klischeeplatte (4), die mit einem Klebematerial (6) an ihrer Rückseite ausgerüstet wird, mit der Prägerelief-Seite am Matrizen-Zylinder (3) an jener Stelle, die die zum Prägerelief (7) zugehörige Negativ-Form (5) enthält, durch Ankleben vorläufig fixiert wird, wobei die Klebekraft für dieses vorläufige Fixieren geringer ist als die vom Klebematerial (6)an der Rückseite der Klischeeplatte (4) vorgesehene Klebekraft, und dass die Klischeeplatte (4) danach durch synchrones, gegenseitiges Drehen der beiden Zylinder (2, 3) vom Matrizen-Zylinder (3) auf den Patrizen-Zylinder (2) übertragen und dort selbsttätig an der korrespondierenden Stelle durch die Klebekraft des rückseitigen Klebematerials (6) angeklebt wird, wobei die Klischeeplatte (4) vom Matrizen-Zylinder (3) gelöst wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Klischeeplatte (4) eine Kunststoffplatte, insbesondere aus einem Fotopolymer, eingesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klischeeplatte (4) mit Hilfe eines nur leicht klebenden Klebebandes (9) vorläufig am Matrizen-Zylinder (3) fixiert wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klischeeplatte (4) beim Übertragen mit Hilfe eines zuvor an ihrer Rückseite aufgebrachten doppelseitigen Klebebandes (6) am Patrizen-Zylinder (2) angeklebt wird.
    5. Patrizen-Zylinder (2) für ein Rotationsprägewerk (1), mit zumindest einer auf dem Zylindermantel an einer vorgegebenen Stelle angebrachten Klischeeplatte (4), die ein Prägerelief (7) auf ihrer außenliegenden Vorderseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klischeeplatte (4) mit ihrer Rückseite auf dem Zylindermantel angeklebt ist.
    6. Patrizen-Zylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klischeeplatte (4) mit Hilfe eines doppelseitigen Klebebandes (6) auf dem Zylindermantel aufgeklebt ist.
    7. Patrizen-Zylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das doppelseitige Klebeband (6) eine Dicke von 0,05 mm aufweist.
    8. Patrizen-Zylinder nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klischeeplatte (4) aus Kunststoffmaterial, insbesondere einem Fotopolymer, besteht.
    9. Patrizen-Zylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial der Klischeeplatte (4) eine Shore-Härte von 65° aufweist.
    10. Patrizen-Zylinder nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klischeeplatte (4) eine Dicke von 0,95 mm aufweist.
    11. Patrizen-Zylinder nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Kleber, gegebenenfalls am doppelseitigen Klebeband (6), ein Acryl-Laminatkleber vorgesehen ist.
    EP00890202A 1999-07-15 2000-06-28 Verfahren zum Anbringen einer Klischeeplatte auf einem Patrizen-Zylinder sowie Patrizen-Zylinder Withdrawn EP1068961A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0048799U AT3802U1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Verfahren zum anbringen einer klischeeplatte auf einem patrizen-zylinder sowie patrizen-zylinder
    AT48799U 1999-07-15

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1068961A2 true EP1068961A2 (de) 2001-01-17
    EP1068961A3 EP1068961A3 (de) 2003-06-18

    Family

    ID=3491913

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00890202A Withdrawn EP1068961A3 (de) 1999-07-15 2000-06-28 Verfahren zum Anbringen einer Klischeeplatte auf einem Patrizen-Zylinder sowie Patrizen-Zylinder

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1068961A3 (de)
    AT (1) AT3802U1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2003057497A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 Tesa Ag Haftklebebänder zur verklebung von druckplatten
    WO2006077134A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Prägewerkzeug in einem druckwerk, mit matrizeundpatrize
    DE102005037494A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Brailleschrift in einer Druckmaschine
    CN107901595A (zh) * 2017-12-14 2018-04-13 广东华盛铭兔环保科技股份有限公司 一种全自动杯盖印刷机

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1414959A (en) * 1971-12-02 1975-11-19 Jackson J M Method and apparatus for applying flexographic printing plates to the printing cylinders of a multi-cylinder printing machine
    US4589338A (en) * 1984-02-17 1986-05-20 Billy Collins Flexographic plate mounting apparatus and method
    EP0452808A2 (de) * 1990-04-12 1991-10-23 LINTEC Corporation Klebefolie und deren Verwendung bei einem Plattenzylinder
    EP0773105A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-14 Robert E. Ireton System zum Aufziehen von Druckplatten, Aufzeichnungsplatte des physischen Registers und Verfahren zu deren Verwendung

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1414959A (en) * 1971-12-02 1975-11-19 Jackson J M Method and apparatus for applying flexographic printing plates to the printing cylinders of a multi-cylinder printing machine
    US4589338A (en) * 1984-02-17 1986-05-20 Billy Collins Flexographic plate mounting apparatus and method
    EP0452808A2 (de) * 1990-04-12 1991-10-23 LINTEC Corporation Klebefolie und deren Verwendung bei einem Plattenzylinder
    EP0773105A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-14 Robert E. Ireton System zum Aufziehen von Druckplatten, Aufzeichnungsplatte des physischen Registers und Verfahren zu deren Verwendung

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2003057497A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 Tesa Ag Haftklebebänder zur verklebung von druckplatten
    WO2006077134A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Prägewerkzeug in einem druckwerk, mit matrizeundpatrize
    DE102005037494A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Brailleschrift in einer Druckmaschine
    CN107901595A (zh) * 2017-12-14 2018-04-13 广东华盛铭兔环保科技股份有限公司 一种全自动杯盖印刷机
    CN107901595B (zh) * 2017-12-14 2024-04-19 广东华盛铭兔环保科技股份有限公司 一种全自动杯盖印刷机

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AT3802U1 (de) 2000-08-25
    EP1068961A3 (de) 2003-06-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69735570T2 (de) Prägeapparatur und ein Verfahren zur Formgebung einer Prägewalze
    EP0470552A1 (de) Matrize für die Dentalmedizin und eine Vorrichtung zur Herstellung von Matrizenbändern
    EP0936065A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen Bedruckstoffbogen, insbesondere Druck- oder Lackierwerk, in einer Bogenrotationsdruckmaschine
    WO2010124808A1 (de) Druckveredelungsmaschine
    DE60209925T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum prägen einer mehrlagigen tissue-papierbahn
    EP1309445B1 (de) Verfahren zum positionieren einer patrize an einer gegendruckwalze einer prägestation
    DE3221066A1 (de) Verfahren und einrichtung zum passgenauen aufziehen von flexiblen klischees auf druckwalzen
    EP1068961A2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Klischeeplatte auf einem Patrizen-Zylinder sowie Patrizen-Zylinder
    EP2213475B1 (de) Prägevorrichtung und Verfahren
    DE10044233A1 (de) Verbindungsarmmechanismus zum einstellbaren Einstellen des Abstandes zwischen Plattenzylindern und Gummizylindern bei einer Rotationsoffsetdruckpresse
    EP0279295B1 (de) Farbwerk
    DE10297528T5 (de) Tiefdruckmaschine, ein Tiefdruckverfahren und deren Druckerzeugnisse
    DE10327490B4 (de) Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine
    DE2948744C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Formatplatten zum formatgenauen Übertragen von Klebstoffaufträgen auf Formatwalzen
    EP0924058B1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Matrizenhohlform und Prägevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE3403364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bandfoermigem haftetikettenmaterial sowie selbstklebeetikett
    EP1640938B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen und Prägen von Faltschachtelzuschnitten
    EP1572458B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
    WO2005100006A1 (de) Bedruckbarer, blattförmiger träger, stapel solcher träger und verfahren zu ihrer herstellung
    WO2002038367A1 (de) Stanzvorrichtung
    DE3327193C2 (de) Getriebe, insbesondere zum Antrieb eines Doppelschneckenextruders
    DE1536975B1 (de) Einrichtung zum Befestigen von Druckplatten am Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen,insbesondere Tiefdruckmaschinen
    DE202009018080U1 (de) Stanzmaschine
    EP0623454B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wabenkörpers
    DE4300673C2 (de) Positionierhilfe für einen Block oder Sauger zum Halten eines Brillenglases

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7B 41F 27/12 B

    Ipc: 7B 41F 27/00 B

    Ipc: 7B 41N 1/22 B

    Ipc: 7B 41N 6/02 A

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20031219