EP1068812B1 - Fussbett - Google Patents

Fussbett Download PDF

Info

Publication number
EP1068812B1
EP1068812B1 EP00114637A EP00114637A EP1068812B1 EP 1068812 B1 EP1068812 B1 EP 1068812B1 EP 00114637 A EP00114637 A EP 00114637A EP 00114637 A EP00114637 A EP 00114637A EP 1068812 B1 EP1068812 B1 EP 1068812B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
foot
blank
upper layer
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00114637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1068812A2 (de
EP1068812A3 (de
Inventor
Hartmut Schelchen
Thomas Timm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schelchen GmbH
Original Assignee
Schelchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schelchen GmbH filed Critical Schelchen GmbH
Publication of EP1068812A2 publication Critical patent/EP1068812A2/de
Publication of EP1068812A3 publication Critical patent/EP1068812A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1068812B1 publication Critical patent/EP1068812B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/10Metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/04Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined with metal insertions or coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/10Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined specially adapted for sweaty feet; waterproof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/34Footwear with health or hygienic arrangements with protection against heat or cold

Definitions

  • the invention relates to a footbed with an anatomically shaped blank, which in one Heel area and at least partially formed in a midfoot area and the one Longitudinal arch support, and a top layer, which on a foot-side surface of the Rohlings is arranged and which is formed over an entire foot area.
  • the blank forms a flexurally elastic part for support of the heel and midfoot area, which is why the blank only in these foot areas is trained.
  • the upper layer applied to a foot-side surface of the blank is formed in known from the prior art footbeds made of leather.
  • the wearing properties can be between the upper layer of leather and the blank an intermediate layer of activated carbon filter, latex or cork may be arranged.
  • a well-known Footbed comparable type is described for example in the document US 5,068,983.
  • Object of the present invention is to provide a footbed of the type described above to create improved wearing properties.
  • the advantage which is achieved with the invention over the prior art consists in that a footbed is provided which allows an anatomical footbed as well to use for colder seasons.
  • the warming upper class generated by a user the footbed feels comfortable and prevents the foot from cooling down at low Outdoor temperatures, especially in winter.
  • the warming upper layer can absorb natural foot moisture and release them later when airing.
  • a development of the invention provides that on an underside of the upper layer a Insulating layer is arranged, whereby the insulation of the foot against cold further improved is.
  • the insulating layer is formed of a closed-cell foam.
  • closed Pores do not absorb the moisture from the foot. That's why the foam stays on moist shoe climate its insulating property and acts like a cold barrier layer.
  • the known from the prior art open-cell foam takes the Moisture from the feet like a sponge and directs the cold of the soil to the foot.
  • the closed-pore material improves the stiffness of the footbed.
  • the insulating layer has a thickness of at most 3 mm, whereby the total thickness the footbed can be made sufficiently thin, so that an application in the Use of the footbed in the shoe is prevented.
  • the aluminum layer is advantageously formed from an aluminum foil, which in turn ensures is that the total thickness of the footbed is sufficiently low, so that an application at the use in the shoe is prevented.
  • the insulating layer and / or the aluminum layer are useful over the entire foot area designed so that over the entire foot surface optimal protection against cold and wet is trained.
  • a development of the invention provides that the upper layer and the insulating layer or the Upper layer and the aluminum layer or the upper layer and the insulating layer and the aluminum layer are glued together in a layer arrangement. This ensures that that the individual layers when using the footbed in a shoe not against each other can be moved.
  • seams are formed through the upper layer, whereby the rigidity of the Upper layer is improved.
  • this can cause abrasion of parts of the material Upper layer can be reduced when using the footbed.
  • the seams are the seams through the top layer and the insulation layer or the top layer and the aluminum layer or through the top layer and the insulating layer and the aluminum layer trained, so in these cases, on the one hand, the stiffness of the footbed is improved. On the other hand, the seams provide additional protection against the movement of the individual Layers against each other.
  • the blank is between the blank and the upper layer or the insulating layer or the aluminum layer formed an adhesive bond, whereby the respective layer is connected to the blank in a simple manner.
  • the Use of a solvent-free adhesive also ensures an environmentally friendly Production of the footbed.
  • a drop-shaped pad is formed in the metatarsal region, whereby a support of the transverse arch of the foot is made possible.
  • An advantageous development of the invention provides that the blank in the heel area a Opening, wherein a material thickness of the blank in the direction of a peripheral edge the opening decreases so that an edge region of the opening on the foot-side surface of the blank is funnel-shaped, and wherein in the region of the opening on the foot side Top of the blank, a heel pad is arranged so that the opening by means of the heel pad is covered.
  • a heel pad is arranged so that the opening by means of the heel pad is covered.
  • a footbed 1 has a blank 2.
  • the blank 2 is in a heel area 3 and at least partially formed in a midfoot region 4.
  • the blank 2 is preferably formed of a flexurally elastic plastic material, for example polyethylene or cork.
  • a longitudinal arch support 5 is a support of the foot in the longitudinal arch area allows.
  • the blank 2 has a pad for supporting a transverse arch of the foot 6 on.
  • the pad 6 is adhered to a foot-side surface of the blank 2 and preferably made of a soft plastic material.
  • the pad 6 may be formed drop-shaped be.
  • the blank 2 is cup-shaped in the heel region 3 and has an opening 7.
  • a heel pad 8 is arranged in the region of the opening 7.
  • a thickness of the blank 2 decreases in the direction of a peripheral edge 9 of the opening 8.
  • an edge region 10 of the opening 7 is funnel-shaped.
  • the heel pad 8 is arranged in the heel region 3 so that the opening 7 is covered.
  • the heel pad 8 is formed through the opening 7 and stands on the side facing away from the foot Side 11 of the blank 2 over, so that a spring portion 12 is provided. It can also be provided that the heel pad 8 does not protrude on the opposite side 11. To secure against slipping the heel pad 8 may be glued to the blank 2.
  • an upper layer 13 is arranged, which extends over the heel region 3, the Metatarsal region 4 and a forefoot region 14 extends.
  • the upper layer 13 is made of a warming Material formed, preferably made of a wool-like material.
  • the upper layer 13 is advantageous from pure wool, such as 100% lamb wool, or felt formed. These Materials absorb the natural moisture of the feet and release them when aired after use of the footbed 1 again. In addition, these materials have the ability to store part of the natural heat of the feet.
  • a pad of a mixed fleece be (not shown).
  • topsheet 15 To improve the rigidity of the topsheet 13, seams can be made through the topsheet 15 be formed (see Figure 1).
  • FIG. 3 shows a detail of the forefoot region 14 of a footbed 1 after another Embodiment in cross section.
  • a Aluminum layer 16 is provided on the foot-side surface of the blank 2 .
  • the aluminum layer 16 provides safe protection against moisture, which penetrates from below into the shoe, and is preferably formed from an aluminum foil.
  • the insulating layer 17 has insulating effect with respect to moisture and cold. This is achieved in particular in that the insulating layer 17 is formed from a closed-cell plastic foam, wherein the insulating layer 17 preferably has a thickness of 3 mm. With such a thickness, the insulating property of the insulating layer 17 corresponds to the insulating property of 15 mm linoleum or 12 mm leather or 18 mm wood parquet. The insulating layer 17 thus has a 6-fold efficiency compared to the leather known from the prior art.
  • the closed pores of the insulating layer 17 do not absorb the moisture in the shoe, so that the insulating property of the insulating layer 17 is maintained even with a moist shoe climate, whereby a cold barrier layer is formed.
  • a layer of an open-cell foam (not shown) may be provided, which serves primarily the padding.
  • the upper layer 13 is only combined with the insulating layer 17 or only with the aluminum layer 16 (not ) Shown. Regardless of whether two or three layers are combined together Compounds are respectively formed between the layers by gluing or flame lamination. to connect the layers together so that shifting the layers against each other is prevented.
  • the insulating layer 17 When the insulating layer 17 is disposed between the topsheet 13 and the aluminum layer 16 is, the insulating layer 17 may be slightly thicker than it to fulfill the Dämmfunktion necessary is. During subsequent flame lamination, the insulating layer 17 melts together, that the Dämmfunktion can be met. At the same time, a connection between the Layers formed.
  • the seams 15 through the respective layer arrangement are formed through, so that on the one hand the stiffness of the footbed 1 is improved, and on the other hand an additional protection against the shifting of the layers formed against each other is.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fußbett mit einem anatomisch geformten Rohling, der in einem Fersenbereich und wenigstens teilweise in einem Mittelfußbereich ausgebildet ist und der eine Längsgewölbestütze aufweist, und einer Oberschicht, die auf einer fußseitigen Oberfläche des Rohlings angeordnet ist und die über einem gesamten Fußbereich ausgebildet ist.
Bei einem solchen bekannten Fußbett bildet der Rohling ein biegeelastisches Teil zur Stützung des Fersen- und Mittelfußbereichs, weshalb der Rohling auch nur in diesen Fußbereichen ausgebildet ist. Die auf einer fußseitigen Oberfläche des Rohlings aufgebrachte Oberschicht ist bei aus dem Stand der Technik bekannten Fußbetten aus Leder gebildet. Zur Verbesserung der Trageeigenschaften kann zwischen der Oberschicht aus Leder und dem Rohling eine Zwischenschicht aus Aktivkohlefilter, Latex oder Kork angeordnet sein. Ein bekanntes Fußbett vergleichbarer Art ist beispielsweise in dem Dokument US 5,068,983 beschrieben.
Aus dem Dokument US 4,887,368 sind verschiedene Einrichtungen bekannt, die wärmeisolierend wirken und der Speicherung und der Verteilung von Körperwärme im Bereich der Hautoberfläche dienen. Bei einer solchen bekannten Einrichtung kann es sich beispielsweise um eine Einlegesohle handeln, die eine der Haut zugewandte Schicht aus Textilgewebe aufweist, beispielsweise aus Baumwolle oder Wolle.
In dem Dokument US 4,932,141 ist ein Fußbett mit einem Plastikbasisteil im Fersenbereich und einer sich wenigstens teilweise in den Mittelfußbereich erstreckenden Deckschicht beschrieben. Bei der bekannten Einlegesohle ist im Mittelfußbereich eine Pelotte vorgesehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fußbett der eingangs beschriebenen Art mit verbesserten Trageeigenschaften zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem Fußbett nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Oberschicht aus einem wärmenden Material, insbesondere einem wollartigen Material gebildet ist.
Der Vorteil, welcher mit der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik erreicht ist, besteht darin, daß ein Fußbett geschaffen ist, welches es ermöglicht, ein anatomisches Fußbett auch zu kälteren Jahreszeiten zu benutzen. Die wärmende Oberschicht erzeugt bei einem Benutzer des Fußbetts ein angenehmes Tragegefühl und verhindert ein Auskühlen des Fußes bei niedrigen Außentemperaturen, insbesondere im Winter.
Darüber hinaus kann die wärmende Oberschicht natürliche Fußfeuchtigkeit aufnehmen und diese später beim Lüften wieder abgeben.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß auf einer Unterseite der Oberschicht eine Dämmschicht angeordnet ist, wodurch die Isolierung des Fußes gegen Kälte weiter verbessert ist.
Vorteilhaft ist die Dämmschicht aus einem geschlossenporigen Schaum gebildet. Geschlossene Poren nehmen die Feuchtigkeit vom Fuß nicht auf. Deshalb behält der Schaum auch bei feuchtem Schuhklima seine isolierende Eigenschaft und wirkt wie eine Kältesperrschicht. Demgegenüber nimmt der aus dem Stand der Technik bekannte offenporige Schaum die Feuchtigkeit von den Füßen wie ein Schwamm auf und leitet die Kälte des Bodens zum Fuß. Darüber hinaus verbessert das geschlossenporige Material die Steifigkeit des Fußbetts.
Zweckmäßig weist die Dämmschicht eine Dicke von höchstens 3 mm auf, wodurch die Gesamtdicke des Fußbetts ausreichend dünn gestaltet werden kann, so daß ein Auftragen bei der Benutzung des Fußbetts im Schuh verhindert ist.
Bei einer Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen der fußseitigen Oberfläche des Rohlings und der Unterseite der Oberschicht eine Aluminiumschicht angeordnet ist, wodurch ein sicherer Schutz vor Nässe gewährleistet ist, die von unten, von der Straße in den Schuh eindringt.
Die Aluminiumschicht ist vorteilhaft aus einer Aluminiumfolie gebildet, wodurch wiederum gewährleistet ist, daß die Gesamtdicke des Fußbetts ausreichend gering ist, so daß ein Auftragen bei der Benutzung in dem Schuh verhindert ist.
Die Dämmschicht und/oder die Aluminiumschicht sind zweckmäßig über den gesamten Fußbereich ausgebildet, so daß über die gesamte Fußfläche ein optimaler Schutz gegen Kälte und Nässe ausgebildet ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Oberschicht und die Dämmschicht oder die Oberschicht und die Aluminiumschicht oder die Oberschicht und die Dämmschicht und die Aluminiumschicht in einer Schichtanordnung miteinander verklebt sind. Hierdurch ist gewährleistet, daß die einzelnen Schichten bei der Benutzung des Fußbetts in einem Schuh nicht gegeneinander verschoben werden können.
Zweckmäßig sind durch die Oberschicht hindurch Nähte ausgebildet, wodurch die Steifigkeit der Oberschicht verbessert ist. Darüber hinaus kann hierdurch der Abrieb von Teilen des Materials der Oberschicht bei der Benutzung des Fußbetts vermindert werden.
Sind die Nähte durch die Oberschicht und die Dämmschicht oder die Oberschicht und die Aluminiumschicht oder durch die Oberschicht und die Dämmschicht und die Aluminiumschicht hindurch ausgebildet, so ist auch in diesen Fällen einerseits die Steifigkeit des Fußbetts verbessert. Andererseits bilden die Nähte einen zusätzlichen Schutz gegen das Verschieben der einzelnen Schichten gegeneinander.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Rohling und der Oberschichtung oder der Dämmschicht oder der Aluminiumschicht eine Klebeverbindung ausgebildet, wodurch die jeweilige Schicht auf einfache Art und Weise mit dem Rohling verbunden ist. Die Verwendung eines lösungsmittelfreien Klebers gewährleistet darüber hinaus eine umweltschonende Herstellung des Fußbetts.
Um ein Verrutschen des Fußbetts in dem Schuh zu verhindern, ist auf einer dem Rohling zugewandten Unterseite der Aluminiumschicht, in einem Bereich, der nicht von dem Rohling bedeckt ist, zweckmäßigerweise ein Haftmaterial aufgebracht.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist im Mittelfußbereich eine tropfenförmige Pelotte ausgebildet, wodurch eine Stützung des Quergewölbes des Fußes ermöglicht ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Rohling im Fersenbereich eine Öffnung aufweist, wobei eine Materialdicke des Rohlings in Richtung einer umlaufenden Randkante der Öffnung so abnimmt, daß ein Randbereich der Öffnung auf der fußseitigen Oberfläche des Rohlings trichterförmig ausgebildet ist, und wobei im Bereich der Öffnung auf der fußseitigen Oberseite des Rohlings ein Fersenpolster angeordnet ist, so daß die Öffnung mittels des Fersenpolsters bedeckt ist. Mit Hilfe des Fersenpolsters wird der Fuß beim Tragen des Fußbetts in einem Schuh abgefedert. Die trichterförmige Ausbildung des Randbereichs der Öffnung gewährleistet einen guten Sitz des Fersenpolsters im Bereich der Öffnung, wobei ein Verrutschen des Fersenpolsters zusätzlich dadurch verhindert sein kann, daß das Fersenpolster auf der fußseitigen Oberfläche des Rohlings angeklebt ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Figur 1
ein Fußbett von unten;
Figur 2
eine Schnittdarstellung des Fußbetts nach Figur 1; und
Figur 3
eine vergrößerte teilweise Schnittdarstellung eines Fußbetts mit einer Oberschicht, einer Dämmschicht und einer Aluminiumschicht.
Gemäß Figur 1 weist ein Fußbett 1 einen Rohling 2 auf. Der Rohling 2 ist in einem Fersenbereich 3 und wenigstens teilweise in einem Mittelfußbereich 4 ausgebildet. Der Rohling 2 ist vorzugsweise aus einem biegeelastischen Plastikmaterial, beispielsweise Polyethylen oder Kork gebildet. Mit Hilfe einer Längsgewölbestütze 5 ist eine Stützung des Fußes im Längsgewölbebereich ermöglicht.
Im Mittelfußbereich 4 weist der Rohling 2 zur Stützung eines Quergewölbes des Fußes eine Pelotte 6 auf. Die Pelotte 6 ist auf einer fußseitigen Oberfläche des Rohlings 2 aufgeklebt und vorzugsweise aus einem Weichplastik-Material gebildet. Die Pelotte 6 kann tropfenförmig ausgebildet sein.
Der Rohling 2 ist im Fersenbereich 3 schalenförmig ausgebildet und weist eine Öffnung 7 auf. Auf der fußseitigen Oberfläche des Rohlings 2 ist im Bereich der Öffnung 7 ein Fersenpolster 8 angeordnet.
Gemäß Figur 2 nimmt eine Dicke des Rohlings 2 in Richtung einer Randkante 9 der Öffnung 8 ab. Hierdurch ist ein Randbereich 10 der Öffnung 7 trichterförmig ausgebildet.
Das Fersenpolster 8 ist im Fersenbereich 3 so angeordnet, daß die Öffnung 7 bedeckt ist. Das Fersenpolster 8 ist hierbei durch die Öffnung 7 hindurch ausgebildet und steht auf der vom Fuß abgewandten Seite 11 des Rohlings 2 über, so daß ein Federbereich 12 geschaffen ist. Es kann auch vorgesehen sein, daß das Fersenpolster 8 nicht auf der abgewandten Seite 11 übersteht. Zur Sicherung gegen Verrutschen kann das Fersenpolster 8 am Rohling 2 angeklebt sein.
Auf dem Rohling 2 ist eine Oberschicht 13 angeordnet, die sich über den Fersenbereich 3, den Mittelfußbereich 4 und einen Vorfußbereich 14 erstreckt. Die Oberschicht 13 ist aus einem wärmenden Material gebildet, vorzugsweise aus einem wollartigen Material. Die Oberschicht 13 ist vorteilhaft aus reiner Wolle, beispielsweise 100%-iger Lammwolle, oder Filz gebildet. Diese terialien nehmen die natürliche Fußfeuchtigkeit auf und geben sie beim Lüften nach dem Tragen des Fußbetts 1 wieder ab. Darüber hinaus weisen diese Materialien die Fähigkeit zur Speicherung eines Teils der natürlichen Fußwärme auf. Um die Abriebfestigkeit und dieHaltbarkeit des Fußbetts 1 zu verbessern, kann auf der Oberschicht 13 eine Auflage aus einem Mischvlies vorgesehen sein (nicht dargestellt).
Zur Verbesserung der Steifigkeit der Oberschicht 13 können durch die Oberschicht hindurch Nähte 15 ausgebildet sein (vgl. Figur 1).
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt aus dem Vorfußbereich 14 eines Fußbetts 1 nach einer weiteren Ausführungsform im Querschnitt. Hierbei ist auf der fußseitigen Oberfläche des Rohlings 2 eine Aluminiumschicht 16 vorgesehen. Die Aluminiumschicht 16 bietet einen sicheren Schutz vor Nässe, die von unten in den Schuh eindringt, und ist vorzugsweise aus einer Aluminiumfolie gebildet.
Oberhalb der Aluminiumschicht 16 und unterhalb der Oberschicht 13 ist eine Dämmschicht 17 vorgesehen. Die Dämmschicht 17 weist isolierende Wirkung hinsichtlich Feuchtigkeit und Kälte auf. Dieses wird insbesondere dadurch erreicht, daß die Dämmschicht 17 aus einem geschlossenporigen Plastik-Schaum gebildet ist, wobei die Dämmschicht 17 vorzugsweise eine Dicke von 3 mm aufweist. Bei einer solchen Dicke entspricht die Dämmeigenschaft der Dämmschicht 17 der Dämmeigenschaft von 15 mm Linoleum oder 12 mm Leder oder 18 mm Holzparkett. Die Dämmschicht 17 hat somit einen 6-fachen Wirkungsgrad im Vergleich zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Leder. Darüber hinaus nehmen die geschlossenen Poren der Dämmschicht 17 die Feuchtigkeit im Schuh nicht auf, so daß auch bei feuchtem Schuhklima die isolierende Eigenschaft der Dämmschicht 17 erhalten bleibt, wodurch eine Kältesperrschicht ausgebildet ist.
Anstelle oder ergänzend zu der Dämmschicht 17, die vorzugsweise aus einem geschlossenporigen Schaum gebildet ist, kann eine Schicht aus einem offenporigen Schaum (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die vorwiegend der Polsterung dient.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Oberschicht 13 nur mit der Dämmschicht 17 oder nur mit der Aluminiumschicht 16 kombiniert wird (nicht dargestellt). Unabhängig davon, ob zwei oder drei Schichten miteinander kombiniert sind, werden zwischen den Schichten jeweils Verbindungen mittels Klebens oder Flammkaschierens ausgebildet, um die Schichten miteinander so zu verbinden, daß ein Verschieben der Schichten gegeneinander verhindert ist.
Wenn die Dämmschicht 17 zwischen der Oberschicht 13 und der Aluminiumschicht 16 angeordnet ist, kann die Dämmschicht 17 etwas dicker ausgebildet sein, als es zur Erfüllung der Dämmfunktion notwendig ist. Beim anschließenden Flammkaschieren schmilzt die Dämmschicht 17 zusammen, daß die Dämmfunktion erfüllt werden kann. Gleichzeitig wird eine Verbindung zwischen den Schichten ausgebildet.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß die Nähte 15 durch die jeweilige Schichtanordnung hindurch ausgebildet sind, so daß einerseits die Steifigkeit des Fußbetts 1 verbessert ist, und andererseits ein zusätzlicher Schutz gegen das Verschieben der Schichten gegeneinander ausgebildet ist.
Um ein Verrutschen des Fußbetts, insbesondere in dem Schuh zu verhindern, weist die Aluminiumschicht 16 auf einer unteren, dem Rohling 2 zugewandten Seite 18 ein Haftmaterial auf, so daß die Oberfläche auf der unteren Seite 18 stumpf ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
1
Fußbett
2
Rohling
3
Fersenbereich
4
Mittelfußbereich
5
Längsgewölbestütze
6
Pelotte
7
Öffnung
8
Fersenpolster
9
Randkante
10
Randbereich
11
vom Fuß abgewandte Seite des Rohlings 2
12
Federbereich
13
Oberschicht
14
Vorfußbereich
15
Nähte
16
Aluminiumschicht
17
Dämmschicht
18
untere Seite der Aluminiumschicht 16

Claims (11)

  1. Fußbett (1) mit einem anatomisch geformten Rohling (2), der in einem Fersenbereich (3) und wenigstens teilweise in einem Mittelfußbereich (4) ausgebildet ist und der eine Längsgewölbestütze (5) aufweist, und einer Oberschicht (13), die auf einer fußseitigen Oberfläche des Rohlings (2) angeordnet ist und die über einen gesamten Fußbereich ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht (13) aus einem wärmenden Material, insbesondere einem wollartigen Material gebildet ist, und daß auf der fußseitigen Oberfläche des Rohlings (2) unterhalb der Oberschicht (13) eine mit der Oberschicht (13) verbundene und über den gesamten Fußbereich gebildete Aluminiumschicht (16) angeordnet ist, wobei zwischen dem Rohling (2) und der Aluminiumschicht (16) eine Klebverbindung ausgebildet ist.
  2. Fußbett (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Unterseite der Oberschicht (13) eine Dämmschicht (17) angeordnet ist.
  3. Fußbett (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschicht (17) aus einem geschlossenporigem Schaum gebildet ist.
  4. Fußbett (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschicht (17) eine Dicke von höchstens 3 mm aufweist.
  5. Fußbett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumschicht (16) aus einer Aluminiumfolie gebildet ist.
  6. Fußbett (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschicht (17) über den gesamten Fußbereich ausgebildet sind.
  7. Fußbett (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht (13) und die Dämmschicht (17) oder die Oberschicht (13) und die Aluminiumschicht (16) oder die Oberschicht (13) und die Dämmschicht (17) und die Aluminiumschicht (16) in einer Schichtanordnung miteinander verklebt sind.
  8. Fußbett (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Oberschicht (13) oder durch die Oberschicht (13) und die Dämmschicht (17) oder durch die Oberschicht (13) und die Aluminiumschicht (16) oder durch die Oberschicht (13) und die Dämmschicht (17) und die Aluminiumschicht (16) hindurch Nähte (15) ausgebildet sind.
  9. Fußbett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer dem Rohling (2) zugewandten Unterseite (18) der Aluminiumschicht (16), in einem Bereich, der nicht von dem Rohling (2) bedeckt ist, ein Haftmaterial aufgebracht ist.
  10. Fußbett (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mittelfußbereich (4) eine tropfenförmige Pelotte (6) ausgebildet ist.
  11. Fußbett (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling (2) im Fersenbereich (3) eine Öffnung (7) aufweist, wobei eine Materialdicke des Rohling (2) in Richtung einer umlaufenden Randkante (9) der Öffnung (7) so abnimmt, daß ein Randbereich (10) der Öffnung (7) auf der fußseitigen Oberfläche des Rohlings (2) trichterförmig ausgebildet ist, und wobei im Bereich der Öffnung (7), auf der fußseitigen Oberfläche des Rohlings (2) ein Fersenpolster (8) angeordnet ist, so daß die Öffnung (7) mittels des Fersenpolsters (8) bedeckt ist.
EP00114637A 1999-07-13 2000-07-07 Fussbett Expired - Lifetime EP1068812B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29912222U DE29912222U1 (de) 1999-07-13 1999-07-13 Fußbett
DE29912222U 1999-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1068812A2 EP1068812A2 (de) 2001-01-17
EP1068812A3 EP1068812A3 (de) 2002-08-28
EP1068812B1 true EP1068812B1 (de) 2005-05-04

Family

ID=8076083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00114637A Expired - Lifetime EP1068812B1 (de) 1999-07-13 2000-07-07 Fussbett

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1068812B1 (de)
AT (1) ATE294515T1 (de)
DE (2) DE29912222U1 (de)
NO (1) NO20003580L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6726421B2 (en) 2001-09-10 2004-04-27 Newfrey Llc Tanged screw thread inserts with improved removability

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641068A (en) * 1950-04-04 1953-06-09 Thompson Clifford James Reversible insole
EP0163045B1 (de) * 1984-05-30 1990-08-29 Indentor AG Mittel zur Speicherung und Verteilung von Wärme
DE8716407U1 (de) * 1987-12-11 1988-08-11 Hoenes, Albert, 7000 Stuttgart, De
US5068983A (en) * 1990-04-13 1991-12-03 Clint, Inc. Shoe insole
IT1289147B1 (it) * 1996-07-19 1998-09-25 Gabriele Valente Procedimento per l'ottenimento di un materiale composito e materiale ottenuto mediante tale procedimento.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1068812A2 (de) 2001-01-17
EP1068812A3 (de) 2002-08-28
DE50010206D1 (de) 2005-06-09
ATE294515T1 (de) 2005-05-15
NO20003580L (no) 2001-01-15
NO20003580D0 (no) 2000-07-12
DE29912222U1 (de) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213303B4 (de) Multifunktionaler Outdoor-Schuh, insbesondere Bergschuh, Berglaufschuh, Trailrunning-Schuh oder Kletterschuh, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3732495A1 (de) Einlegesohle
DE7736907U1 (de) Einlegesohle
DD294627B5 (de) Sportschuh mit elastischer Einlage im Absatz
DE102008033241B3 (de) Schuhsohle
EP1598609A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärme
DE102010060419B4 (de) Einlage mit sensomotorischen Stimulationselementen
DE19512499C1 (de) Wärmeisolierkappe und damit ausgerüstetes Schuhwerk
EP1068812B1 (de) Fussbett
DE202009014052U1 (de) Einlegesohle
EP0591909B1 (de) Schuh
DE1842701U (de) Sandale.
DE1015347B (de) Kaelteschutzschuh oder -stiefel
DE19754730A1 (de) Fußbett
DE202016101098U1 (de) Schuheinlage mit einem Mehrschichtaufbau
DE202005005011U1 (de) Einlegesohle für Schuhe
DE1842934U (de) Medizinisches polsters.
DE112019000733T5 (de) Einlegesohlen, einlegesohlen für hochhackige schuhe und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP1510144A2 (de) Einweg-Schuheinlage
DE202005017609U1 (de) Vorfußpolster
DE202005012286U1 (de) Gel-Einlegesohle
DE2340015C2 (de) Kinderschuh sowie Schweiß-Stanz-Werkzeug zur Befestigung eines Gleitschutzfleckes an der Schuhsohle des Kinderschuhs
DE3145463A1 (de) Innensohle fuer schuhe als fussbett oder einlegesohle
DE629579C (de) Schuhwerk mit einer zwischen Brand- und Laufsohle vorgesehenen Schicht aus nachgiebigem Material
DE1906421U (de) Strassenschuh.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 43B 17/00 A, 7A 43B 7/34 B, 7A 43B 13/40 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030228

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050504

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050609

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050707

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050707

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051017

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20060207

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SCHELCHEN G.M.B.H.

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050504