EP1066660A1 - Kabelschuh - Google Patents

Kabelschuh

Info

Publication number
EP1066660A1
EP1066660A1 EP99915711A EP99915711A EP1066660A1 EP 1066660 A1 EP1066660 A1 EP 1066660A1 EP 99915711 A EP99915711 A EP 99915711A EP 99915711 A EP99915711 A EP 99915711A EP 1066660 A1 EP1066660 A1 EP 1066660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
cable lug
base plate
lug according
damping disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99915711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1066660B1 (de
Inventor
Wolfgang B. THÖRNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1066660A1 publication Critical patent/EP1066660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1066660B1 publication Critical patent/EP1066660B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork

Definitions

  • the invention relates to a cable lug for connecting a cable end to a screw terminal, with a flat, front U-shaped open contact fork, which merges rearward into a fork shaft which is provided with connecting means for a cable end, at least one as in the area of the contact fork Signal conductor trained base plate and at least one damping disc made of elastic material with at least one cover plate are sandwiched one above the other.
  • Such cable lugs are preferably used as connection elements for electrical high-current connections of cable ends with screw-type connector pieces, which are referred to as screw or connection terminals. These are essentially formed from a threaded bolt which protrudes vertically from a contact surface and on the free end of which a nut or other clamping piece with an internal thread can be screwed on.
  • screw or connection terminals These are essentially formed from a threaded bolt which protrudes vertically from a contact surface and on the free end of which a nut or other clamping piece with an internal thread can be screwed on.
  • the contact fork is first pushed radially onto the screw bolt in the axial gap between the contact surface and the nut.
  • the nut is then screwed tight, so that the contact fork between the nut and the contact surface of the terminal is clamped axially firmly.
  • Loudspeaker cables with a large conductor cross-section are used at output terminals of amplifier output stages.
  • the formation of the contact fork from a simple sheet metal plate or plate is insufficient for this application. Even if this is firmly tightened by hand in the connection terminal, the contact fork can be excited to mechanical vibrations by the tone-frequency signals transmitted with high current strengths by magnetostriction and also by structure-borne and airborne sound. These vibrations lead to relative movements of the contact surfaces lying on top of one another, which manifests itself directly in signal disturbances. Such disturbances are of course absolutely undesirable, especially when connecting high-quality sound transducers to amplifier output stages.
  • the contact fork in the area of the contact surfaces be constructed as a sandwich-like construction from a base plate, an elastomer disc and a cover plate.
  • the base plate and the cover plate are formed as congruent sheet metal forks, between which a U-shaped flat rubber washer is clamped or glued in the area of the U-shaped contact surfaces.
  • the contact surfaces braced against one another in the connection terminal are pressed resiliently against one another.
  • the elastic bias ensures that the contact surfaces are pressed against each other resiliently, whereby the electrical transition is improved.
  • a basic problem with the known cable lug is to fix the elastomer disc between the base plate and the cover plate in such a way that an optimal function is guaranteed under all operating conditions. This is because it is necessary that both a displacement of the elastomer disc as a whole, as well as a lateral squeezing out under axial pressure is effectively prevented.
  • a Adhesion to the cover or base plate would be considerably stressed by elastic deformation. In addition, the rubber would still swell out laterally between the cover and base plates. The notch effect on the edges can damage the rubber material.
  • the elastomer washer in the known cable lugs is also endangered in that it can be crushed by the pressure forces that occur when the terminal nuts are tightened when the gill nuts are tightened.
  • the object of the present invention is to further develop a cable lug based on the prior art described at the outset in such a way that the functional properties and the durability are improved.
  • improved vibration damping and protection of the elastomer washer against damage when tightening is to be achieved.
  • the invention proposes, starting from the prior art explained at the outset, that the cover plate laterally engages over the damping disk.
  • the design of the cover plate according to the invention provides that it has bends, webs or reinforcements which protrude towards the base plate and which run continuously or in sections along the outer edge in the front, U-shaped contact area. So that the elastomer washer is bordered on its side edges.
  • the configuration according to the invention has the basic advantage that a lateral movement of the damping disc beyond the edge of the cover plate is prevented without an adhesive or the like being necessary. Due to the shape according to the invention, the damping disc is enclosed in a frame-like manner by the cover plate, so that it cannot move laterally beyond the edge of the cover plate. In addition, it is also protected against uncontrolled squeezing out when tensioning in the connection terminal.
  • the damping disk is now additionally supported laterally.
  • a spring preload in the pressing direction acts on the elastically deformable material of the damping disk, but also a hydraulic load in the areas enclosed laterally and at the top by the cover plate.
  • Both the internal friction of the hydraulically stressed elastic material and especially the interface friction between the damping disc and the lateral areas of the cover plate ensure a considerably increased damping effect with respect to the relative movements of the cover plate to the base plate.
  • the tendency to vibrate is reduced accordingly, which of course is particularly beneficial for use in sensitive areas, for example the connection of high-performance loudspeakers to amplifier amplifiers.
  • the cover plate has, at least in the region of the contact fork, a peripheral side wall which runs down along its outer contour and projects over the damping disk in a box-like manner laterally up to the base plate.
  • the cover plate which is deeply pulled down at the side, practically forms a box or case, which is closed at the side and at the top and in which the damping disc rests.
  • the space enclosed in the box or case can be covered, ie closed, from below by the base plate.
  • the side wall can reach down to a narrow gap to the upper edge of the base plate in the unloaded idle state when the base plate and cover plate are pressed together during tensioning, the box or case being closed at the same time.
  • the base plate can be plunged like a piston from below into the space delimited laterally and above by the cover plate.
  • the upper edge of the base plate can also be overlapped from above by the box or case formed by the cover plate.
  • the base plate thus forms a piston or stamp which, when the contact fork is pressed together, acts on the damping disk which is now enclosed on all sides in the box.
  • a particularly high damping effect with regard to mechanical vibrations is achieved by hydraulic, hydro-mechanical and hydro-pneumatic friction effects. In this way, unwanted contact vibrations, be it through sound or magneto or electrostriction, are practically completely prevented, which of course is particularly beneficial for signal transmission in high-end consumer electronics systems.
  • the piston-like base plate can advantageously be implemented in that it is provided with a step in the area of the contact fork at the upper edge. This gives it an inverted T-shaped cross section. This can be immersed in the box or case formed by the cover plate until the edge of the side wall abuts the horizontal step surface. This creates a defined end stop and prevents crushing.
  • the cover plate itself is preferably made of resilient material and is firmly connected to the steerer tube behind the U-shaped contact surfaces.
  • the elastomer disc is then clamped between the cover and base plates.
  • the cover plate is preferably made of hardened, tempered steel sheet, for example V4A. Due to its hardness and spring elasticity, this material is sufficiently dimensionally stable to absorb the pressure forces that occur during hydraulic tensioning of the elastomer disc. In addition, the surface is largely insensitive to scratches or other damage when connected to a terminal.
  • the cover plate is preferably produced by deep-drawing a one-piece sheet metal blank, which is then hardened.
  • the base plate and the fork stem connected in one piece consist of highly conductive metal. Highly pure, low-oxygen electrolyte copper or silver is preferably used for the signal conductor.
  • the base plate and / or the cover plate are hard gold-plated as corrosion protection.
  • the cover plate expediently has stop elements movable against the base plate. These are protruding spacers which limit the movement of the cover plate against the base plate, so that the damping disk cannot be accidentally crushed.
  • the damping disk can basically consist of any elastomer materials, for example rubber or suitable plastics. By setting the Shore hardness, any mechanical properties and thus the damping effect can be specified. An elastic material with high internal damping is preferably selected.
  • the damping effect can be influenced in an advantageous manner in that the cover plate and / or the damping disc and / or the base plate has hydraulic compensation cavities for the elastic material of the damping disc.
  • compensation cavities for example, open recesses or through openings can be introduced into the cover plate or the base plate toward the interior of the case.
  • the material of the damping disc can Compressed hydraulically.
  • the friction values and thus the damping effect can be optimally adapted to the respective needs.
  • the use of porous rubber materials is conceivable, or the creation of cavities in otherwise incompressible materials, with which the hydraulic or hydro-pneumatic damping effect can be predetermined.
  • the elastomer material can also be injection molded directly onto the cover plate.
  • damping disc is formed in one piece with the cover plate made of elastic material.
  • cover plate made of elastic material.
  • different functional areas are formed in the damping disk cover plate body.
  • the aforementioned functional areas can advantageously be formed from materials which are integrally connected to one another and have different properties.
  • the cover plate can first be made as a plastic injection-molded part from a material with greater hardness or rigidity, to which the softer damping disk is then injection-molded in one piece, preferably also by injection molding.
  • Their flexibility can be adjusted by using a softer plastic or by shaping, for example by means of compensation cavities, foam-like porous areas or the like.
  • the form-fitting elements of the cover plate, which engage in the damping disk, for example punched tabs or the like, ensure particularly secure fixing of the damping disk.
  • the contact fork is expediently embedded in insulating material outside the contact surfaces, for example encapsulated with plastic. This is advantageous in terms of manageability.
  • the connecting means on the steerer tube can have screw terminals for receiving a cable end or alternatively can be provided with crimp connectors, that is to say they can have squeezable clamping pieces.
  • this support element resting on the steerer tube.
  • the height of this support element which can be formed, for example, by bends, is dimensioned according to the thickness of the elastomer disc. This ensures that the cover and base plates remain largely parallel to each other when clamped.
  • cover plate on the steerer tube is fixed in position on laterally projecting locking tines of the base plate. In this way you get a clear, correct assignment of top and base plate.
  • Figure 1 shows a cable lug according to the invention in a perspective view.
  • FIG. 2 shows a cable lug according to FIG. 1 in a partially cut open representation
  • 3 shows a cross section through a contact fork according to the invention
  • FIG. 4 shows a cross section through a contact fork according to the invention in a second embodiment
  • FIG. 5 shows a cross section through a contact fork according to the invention in a third embodiment
  • Fig. 6 shows a cross section through a contact fork according to the invention in a fourth embodiment.
  • a cable lug according to the invention is shown obliquely from above in a perspective view and is provided as a whole with the reference number 1.
  • This has a contact fork 2 which is open at the front in a U-shape and merges towards the rear into a fork shaft 3 which is embedded in an insulating and grip body 4 made of plastic.
  • the steerer tube 3 For connection to a cable end, the steerer tube 3 is provided in its rear region with connecting means 5, which, however, are covered by the insulating body 4 except for the heads of the clamping screws. These are screw terminals, the connection opening for a cable end is located at the rear end of the insulating body 4.
  • the contact fork 2 is formed from a U-shaped base plate 6, which forms the signal conductor, and a cover plate 7 arranged above it in the form of a likewise U-shaped box or suitcase, which is open at the bottom, between which a damping disc 8 made of elastic material, for example rubber, is enclosed. 1 is not visible and is therefore only indicated by dashed lines, the arrangement from FIG. 2 is particularly clear. This is the part of the contact fork 2 lying at the front in this illustration 10 shown cut open at an angle. The same reference numerals are used.
  • the base plate 6, which is connected in one piece to the connecting means 5 via the steerer tube 3, consists of highly conductive metal, for example high-purity copper or silver.
  • the cover plate 7 is designed as a tempered and hardened stainless steel deep-drawn part and, like the base plate 6, is preferably hard gold-plated. Alternatively, the cover plate 7 can also consist of another resistant material that is harder relative to the damping disk 8, for example plastic. In the area of the steerer tube 3, the cover plate 7 is firmly connected to it, so that it is practically vertical, i.e. is movable in the axial direction against the base plate 6.
  • the cross section through the contact fork according to FIG. 2 is schematically shown enlarged again in FIG. 3. It can clearly be seen how the cover plate 7, the side walls 7a of which are pulled down to the upper edge of the base plate 6, forms a closed box for the damping disk 8.
  • the base plate 6 has a T-shaped, stepped cross section, which can be plunged like a piston in the direction of the arrow into the box formed by the cover plate 7 up to the step edge.
  • both the cover plate 7 and the base plate 8 are provided with hydraulic compensation cavities 9, which are partially formed as molded, partially as through openings.
  • Damping disc 8 is also provided with such compensation cavities 9, which are partly designed as open recesses and partly as closed chambers.
  • the elastomer material can also be made porous overall.
  • Fig. 5 shows a similar embodiment, in which the base plate 6 has a stepped cross section. 11
  • cover plate 7 and the damping plate 8 are in a one-piece cover plate
  • Damping disc element 7/8 summarized.
  • the inner area with the hydraulic compensation cavity 9 essentially fulfills the damping function, while the outer area takes over the cover plate function.
  • the cover plate 7 can accordingly also consist of harder plastic material or the like, with which the softer material of the damping disk 8 is connected in one piece. Manufacturing takes place, for example, in two-component injection molding.
  • All of the illustrated embodiments of the cable lug 1 according to the invention have in common that vibrations of the base plate 6 and the cover plate 7 against one another are effectively prevented by the damping effect of the enclosed damping disk 8.
  • the damping disc 8 which is made of elastomer material, is deformed virtually hydraulically.
  • the resulting hydraulic, hydro-mechanical and hydro-pneumatic friction results in effective damping. This can be adjusted within wide limits by the arrangement of hydraulic compensation cavities 9, into which the material of the damping disc 8 can flow when pressed together, and the selected hardness of the elastic material.

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kabelschuh (1) zum Anschluss eines Kabelendes an ein Schraubterminal, mit einer flachen, nach vorne U-förmig offenen Kontaktgabel (2), welche nach hinten in einen Gabelschaft (3) übergeht, der mit Anschlussmitteln (5) für ein Kabelende versehen ist, wobei im Bereich der Kontaktgabel (2) mindestens eine als Signalleiter ausgebildete Basisplatte (6) und mindestens eine Dämpfungsscheibe (8) aus elastischem Material mit mindestens einer Deckplatte (7) sandwichartig übereinanderliegend angebracht sind. Um die Funktionseigenschaften sowie die Haltbarkeit zu verbessern und insbesondere eine verbesserte Schwingungsdämpfung zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, dass die Deckplatte (7) die Dämpfungsscheibe (8) seitlich übergreift.

Description

Kabelschuh
Die Erfindung betrifft einen Kabelschuh zum Anschluß eines Kabeiendes an ein Schraubterminal, mit einer flachen, nach vorne U-förmig offenen Kontaktgabel, weiche nach hinten in einen Gabelschaft übergeht, der mit Anschlußmitteln für ein Kabelende versehen ist, wobei im Bereich der Kontaktgabel mindestens eine als Signalleiter ausgebildete Basisplatte und mindestens eine Dämpfungsscheibe aus elastischem Material mit mindestens einer Deckplatte sandwichartig übereinanderliegend angebracht sind.
Derartige Kabelschuhe werden bevorzugt als Anschlußelemente für elektrische Hochstrom-Verbindungen von Kabelenden mit Schraubbolzen- Anschlußstücken verwendet, die als Schraub- oder Anschlußterminals bezeichnet werden. Diese werden im wesentlichen aus einem Gewindebolzen gebildet, welcher senkrecht aus einer Kontaktfläche vorsteht und auf dessen freies Ende eine Mutter oder ein anderes Klemmstück mit Innengewinde aufschraubbar ist. Zum Anschluß des Kabelschuhs an ein solches Terminal wird die Kontaktgabel zunächst in den Axialspalt zwischen der Kontaktfläche und der Mutter radial auf den Schraubbolzen geschoben. Anschließend wird die Mutter festgeschraubt, so daß die Kontaktgabel zwischen der Mutter und der Kontaktfläche des Terminals axial fest verspannt wird.
Durch die relativ großen Kontaktflächen in dem U-förmigen Bereich der
Kontaktgabel ist der Übergangswiderstand zu den korrespondierenden Kontaktflächen am Terminal entsprechend gering. Deswegen werden derartige Kabelschuhe häufig zum Anschluß von hochstrombelastbaren
BESTÄTIGUNGSKORE Lautsprecherkabeln mit großem Leiterquerschnitt an Ausgangsterminals von Verstärker-Endstufen verwendet.
Man hat jedoch bereits erkannt, daß die Ausbildung der Kontaktgabel aus einer einfachen Blechlasche bzw. -platte für diese Anwendung unzureichend ist. Selbst wenn diese im Anschlußterminal fest von Hand angezogen wird, kann die Kontaktgabel durch die mit hohen Stromstärken übertragenen Ton-Frequenz-Signale durch Magnetostriktion und auch durch Körper- und Luftschall zu mechanischen Schwingungen angeregt werden. Diese Vibrationen führen zu Relativbewegungen der aufeinanderliegenden Kontaktflächen, was sich unmittelbar in Signalstörungen äußert. Solche Störungen sind natürlich insbesondere beim Anschluß hochqualitativer Schallwandier an Verstärker-Endstufen absolut unerwünscht.
Um den vorgenannten Problem zu begegnen, ist ausweislich des aus der US-PS 5, 1 08.320 hervorgehenden Standes der Technik bereits vorgeschlagen worden, die Kontaktgabel im Bereich der Kontaktflächen als sandwichartige Konstruktion aus einer Basisplatte, einer Elastomerscheibe sowie einer Deckplatte auszubilden. Die Basisplatte und die Deckplatte sind dabei als deckungsgleich übereinanderliegende Blechgabeln ausgebildet, zwischen denen im Bereich der U-förmigen Kontaktflächen eine ebenfalls U-förmige flache Gummischeibe eingeklemmt bzw. eingeklebt ist.
Durch die in sich elastische Gummi- bzw. Elastomerscheibe werden die im Anschlußterminal gegeneinander verspannten Kontaktflächen federnd aneinander gepreßt. Die elastische Vorspannung sorgt dafür, daß die Kontaktflächen federnd gegeneinander gepreßt werden, wodurch der elektrische Übergang verbessert wird.
Ein grundsätzliches Problem bei dem bekannten Kabelschuh liegt allerdings darin, die Elastomerscheibe zwischen der Basisplatte und der Deckplatte so zu fixieren, daß unter allen Betriebsbedingungen eine optimale Funktion gewährleistet ist. Hierzu ist es nämlich erforderlich, daß sowohl eine Verlagerung der Elastomerscheibe als Ganzes, als auch ein seitliches Herausquetschen bei axialer Pressung wirksam unterbunden wird. Eine Verklebung mit der Deck- oder Basisplatte würde durch elastische Verformungen erheblich beansprucht. Außerdem würde das Gummi nach wie vor seitlich zwischen Deck- und Basisplatte herausquellen. Durch die Kerbwirkung an den Kanten kann der Gummiwerkstoff dabei beschädigt werden.
Die Elastomerscheibe ist bei den vorbekannten Kabelschuhen auch dadurch gefährdet, daß sie durch die beim Verspannen im Terminal auftretenden Druckkräfte beim Anziehen der Kiemmuttern zerquetscht werden kann.
Schließlich kommt hinzu, daß die Elastomerscheibe im Stand der Technik ausschließlich federelastisch in axialer Richtung belastet wird. Es ist somit möglich, daß durch die ungedämpfte Federwirkung des Gummiwerkstoffs mechanische Resonanzen auftreten. Dadurch schwingen die Kontaktflächen der Kontaktgabel und des Schraubterminals praktisch ungedämpft gegeneinander.
Der vorliegenden Erfindung liegt angesichts dessen die Aufgabenstellung zugrunde, einen Kabelschuh ausgehend von dem Eingangs geschilderten Stand der Technik dahingehend weiterzubilden, daß die Funktionseigenschaften sowie die Haltbarkeit verbessert werden. Insbesondere soll eine verbesserte Schwingungsdämpfung sowie ein Schutz der Elastomerscheibe gegen Beschädigung beim Festspannen erreicht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung schlägt die Erfindung ausgehend von dem eingangs erläuterten Stand der Technik vor, daß die Deckplatte die Dämpfungsscheibe seitlich übergreift.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Deckplatte sieht vor, daß diese zur Basisplatte hin vorstehende Abkantungen, Stege, oder Verstärkungen aufweist, welche durchgehend oder abschnittsweise entlang des äußeren Randes im vorderen, U-förmigen Kontaktbereich verlaufen. Damit wird die Elastomerscheibe an ihren Seitenkanten eingefaßt. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung bringt den grundsätzlichen Vorteil mit sich, daß eine seitliche Bewegung der Dämpfungsscheibe über den Rand der Deckplatte hinaus verhindert wird, ohne daß eine Verklebung oder dergleichen erforderlich wäre. Durch die erfindungsgemäße Ausformung wird die Dämpfungsscheibe rahmenartig von der Deckplatte umfaßt, so daß sie nicht seitlich über den Rand der Deckplatte hinauswandern kann. Darüber hinaus ist sie auch gegen unkontrolliertes seitliches Herausquetschen beim Verspannen im Anschlußterminal geschützt.
Im Hinblick auf die schwingungsdämpfenden Eigenschaften ist es besonders vorteilhaft, daß die Dämpfungsscheibe nunmehr zusätzlich seitlich abgestützt wird. Beim Zusammenpressen der Kontaktgabel wirkt auf das elastisch verformbare Material der Dämpfungsscheibe nicht nur allein eine Federvorspannung in Preßrichtung, sondern darüber hinaus in den seitlich und oben von der Deckplatte umschlossenen Bereichen eine hydraulische Beanspruchung. Dabei sorgt sowohl die innere Reibung des hydraulisch beanspruchten elastischen Werkstoffs als auch besonders die Grenzflächenreibung zwischen der Dämpfungsscheibe und den seitlichen Bereichen der Deckplatte für eine erheblich gesteigerte Dämpfungswirkung bezüglich Relativbewegungen der Deckplatte zur Basispiatte. Entsprechend wird die Schwingungsneigung reduziert, was natürlich besonders einer Anwendung in diesbezüglich sensiblen Bereichen zugute kommt, beispielsweise dem Anschluß von Hochleistungslautsprechern an Endstufen von Verstärkern.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Deckplatte zumindest im Bereich der Kontaktgabel eine entlang ihrer Außenkontur umlaufende, nach unten vorstehende Seitenwandung aufweist, die die Dämpfungsscheibe seitlich bis zur Basisplatte kastenartig übergreift. Durch die seitlich tief heruntergezogene Deckplatte wird praktisch ein seitlich und oben geschlossener Kasten bzw. Koffer gebildet, in dem die Dämpfungsscheibe anliegt. Der in dem Kasten bzw. Koffer eingeschlossene Raum ist von unten durch die Basisplatte abdeckbar, d.h. verschließbar. Um dies zu erreichen, kann die Seitenwandung im unbelasteten Ruhezustand bis auf einen schmalen Spalt zur Oberkante der Basisplatte herunterreichen, der beim Zusammenpressen von Basis- und Deckplatte beim Verspannen geschlossen wird, wobei gleichzeitig der Kasten bzw. Koffer geschlossen wird.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß die Basisplatte von unten kolbenartig in den von der Deckplatte seitlich und oben begrenzten Raum eintauchbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Oberkante der Basisplatte von dem durch die Deckplatte gebildeten Kasten bzw. Koffer ebenfalls von oben übergreifbar. Die Basisplatte bildet also einen Kolben oder Stempel, der beim Zusammenpressen der Kontaktgabel auf die nunmehr in dem Kasten allseitig umschlossene Dämpfungsscheibe einwirkt. Dadurch wird praktisch das Prinzip eines hydraulischen Stoßdämpfers umgesetzt, wobei die eingeschlossene Dämpfungsscheibe die Funktion des hydraulischen Dämpfungsmediums übernimmt. Wie dies beispielsweise von Stoßdämpfern für Kraftfahrzeuge oder dergleichen bekannt ist, wird durch hydraulische, hydro-mechanische sowie hydro-pneumatische Reibungseffekte eine besonders hohe Dämpfungswirkung bezüglich mechanischer Schwingungen erreicht. Auf diese Weise werden unerwünschte Kontaktvibrationen, sei es durch Schall oder Magneto- bzw. Elektrostriktion, praktisch vollkommen unterbunden, was natürlich insbesondere der Signaiübertragung in High-End-Anlagen der Unterhaltungselektronik zugute kommt.
Die kolbenartig ausgebildete Basisplatte läßt sich vorteilhaft dadurch umsetzen, daß sie im Bereich der Kontaktgabel am oberen Rand mit einer Abstufung versehen ist. Dadurch erhält sie einen umgekehrt liegenden T-förmigen Querschnitt. Dieser kann in den durch die Deckplatte gebildeten Kasten bzw. Koffer so weit eintauchen, bis der Rand der Seitenwandung gegen die waagerechte Stufenfläche stößt. Dadurch wird ein definierter Endanschlag gebildet und ein Zerquetschen verhindert.
Die Deckplatte selbst besteht vorzugsweise aus federelastischem Material und ist hinter den U-förmigen Kontaktflächen mit dem Gabelschaft fest verbunden. Die Elastomerscheibe ist dann federnd zwischen Deck- und Basisplatte geklemmt. Vorzugsweise besteht die Deckplatte aus gehärtetem, vergütetem Stahlblech, beispielsweise V4A. Durch seine Härte und Federelastizität ist dieses Material hinreichend formstabil, um die beim hydraulischen Verspannen der Elastomerscheibe auftretenden Druckkräfte aufzunehmen. Darüber hinaus ist die Oberfläche weitgehend unempfindlich gegenüber Kratzern oder sonstigen Beschädigungen beim Anschluß an ein Terminal. Die Fertigung der Deckplatte erfolgt vorzugsweise durch Tiefziehen eines einstückigen Blechzuschnitts, der anschließend gehärtet wird.
Es ist weiterhin zweckmäßig, daß die Basisplatte und der einstückig daran angeschlossene Gabelschaft aus hoch leitfähigem Metall besteht. Vorzugsweise wird für den Signalleiter hochreines, sauerstoffarmes Elektrolytkupfer oder auch Silber verwendet. Als Korrosionsschutz wird die Basisplatte und/oder die Deckplatte hartvergoldet.
Zweckmäßigerweise weist die Deckplatte gegen die Basisplatte bewegbare Anschlagelemente auf. Dabei handelt es sich um vorstehende Abstandshalter, welche die Bewegung der Deckplatte gegen die Basispiatte begrenzen, so daß die Dämpfungsscheibe nicht versehentlich zerquetscht werden kann.
Die Dämpfungsscheibe kann grundsätzlich aus beliebigen Elastomermaterialien bestehen, beispielsweise Gummi oder geeignete Kunststoffe. Durch die Einstellung der Shore-Härte können beliebige mechanische Eigenschaften und damit die Dämpfungswirkung vorgegeben werden. Bevorzugt wird dabei ein elastisches Material mit hoher innerer Dämpfung gewählt.
Die Dämpfungswirkung läßt sich dadurch in vorteilhafter Weise beeinflussen, daß die Deckplatte und /oder die Dämpfungsscheibe und/oder die Basisplatte hydraulische Ausgleichs-Hohlräume für das elastische Material der Dämpfungsscheibe aufweist. Als Ausgleichs-Hohlräume können beispielsweise zum Innenraum des Koffers hin offene Einformungen oder auch Durchgangsöffnungen in die Deckplatte oder die Basisplatte eingebracht werden. In diese kann das Material der Dämpfungsscheibe beim Zusammenpressen hydraulisch verdrängt werden. Dadurch können die Reibungswerte und damit die Dämpfungswirkung den jeweiligen Bedürfnissen optimal angepaßt werden. Es ist gleichfalls möglich, als Ausgleichs-Hohlräume Kammern oder Einformungen in der Dämpfungsscheibe vorzusehen. So ist beispielsweise die Verwendung von porösen Gummiwerkstoffen denkbar oder auch die Einbringung von Hohlräumen in ansonsten inkompressible Werkstoffe, mit denen sich die hydraulische oder hydro-pneumatische Dämpfungswirkung definiert vorgeben läßt.
Das Elastomermaterial kann ggf. auch direkt an der Deckplatte angespritzt sein.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Dämpfungsscheibe einstückig mit der Deckplatte aus elastischem Material ausgebildet ist. Durch die Wahl des oder der Materialien und/oder der Formgebung, beispielsweise durch die Anbringung hydraulischer Ausgleichs- Hohlräume, werden in dem Dämpfungsscheiben-Deckplatten-Körper unterschiedliche Funktionsbereiche gebildet. Diese betreffen zum einen die erfindungsgemäße Funktion der Deckplatte und zum anderen die Dämpfungsfunktion.
Bei der einstückigen Kombination der Deckplatte mit der Dämpfungsscheibe können die vorgenannten Funktionsbereiche in vorteilhafter Weise aus einstückig miteinander verbundenen Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften gebildet werden. So kann beispielsweise zunächst die Deckplatte als Kunststoff-Spritzgußteil aus einem Werkstoff mit größerer Härte bzw. Steifigkeit gefertigt werden, an das anschließend - vorzugsweise ebenfalls im Spritzgußverfahren - die weichere Dämpfungsscheibe einstückig angespritzt wird. Deren Nachgiebigkeit kann durch die Verwendung eines weicheren Kunststoffs oder auch durch die Formgebung eingestellt werden, beispielsweise durch Ausgleichs-Hohlräume, schaumartig-poröse Bereiche oder dergleichen. Durch Formschlußelemente der Deckplatte, die in die Dämpfungsscheibe eingreifen, beispielsweise gestanzte Laschen oder dergleichen, erfolgt eine besonders sichere Fixierung der Dämpfungsscheibe.
Zweckmäßigerweise ist die Kontaktgabel außerhalb der Kontaktflächen in Isolierstoff eingebettet, beispielsweise mit Kunststoff umspritzt. Dies ist im Hinblick auf die Handhabbarkeit von Vorteil.
Die Anschlußmittel am Gabelschaft können Schraubklemmen zur Aufnahme eines Kabelendes aufweisen oder alternativ mit Crimpverbindem versehen sein, also verquetschbare Klemmstücke aufweisen.
Um zu gewährleisten, daß die Deckplatte im Bereich der Kontaktflächen parallel mit Abstand zur Basisplatte verläuft, kann sie mit einem auf dem Gabelschaft aufliegenden Stützelement versehen sein. Die Höhe dieses Stützelements, welches beispielsweise durch Abkantungen gebildet sein kann, wird nach der Dicke der Elastomerscheibe bemessen. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß beim Einspannen die Deck- und die Basisplatte weitgehend parallel zueinander bleiben.
Für die Montage ist es von Vorteil, daß die Deckplatte am Gabelschaft an seitlich vorstehenden Sperrzinken der Basisplatte lagefixiert ist. Auf diese Weise erhält man eine eindeutige, lagerichtige Zuordnung von Deck- und Basisplatte.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kabelschuh in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 einen Kabelschuh gemäß Fig. 1 in teilweise aufgeschnitter Darstellung; Fig. 3 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kontaktgabel;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kontaktgabel in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kontaktgabel in einer dritten Ausführungsform;
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kontaktgabel in einer vierten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Kabelschuh in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben dargestellt und als ganzes mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Dieser weist eine nach vorne U-förmig offene Kontaktgabel 2 auf, die nach hinten in einen Gabelschaft 3 übergeht, der in einen Isolier- und Griffkörper 4 aus Kunststoff eingebettet ist.
Zum Anschluß an ein Kabelende ist der Gabelschaft 3 in seinem hinteren Bereich mit Anschlußmittein 5 versehen, die jedoch in dieser Darstellung bis auf die Köpfe der Klemmschrauben vom Isolierkörper 4 verdeckt werden. Dabei handelt es sich um Schraubklemmen, deren Anschlußöffnung für ein Kabelende sich am hinteren Ende des Isolierkörpers 4 befindet.
Bereits in dieser Darstellung kann man erkennen, daß die Kontaktgabel 2 aus einer U-förmigen Basisplatte 6, die den Signalleiter bildet, und einer sandwichartig darüber angeordneten Deckplatte 7 in Form eines ebenfalls U-förmigen, nach unten offen Kastens bzw. Koffers gebildet wird, zwischen denen eine Dämpfungsscheibe 8 aus elastischem Material, beispielsweise Gummi, eingeschlossen ist. Während die derart eingekofferte Dämpfungsscheibe in Fig. 1 nicht sichtbar ist und deswegen nur gestrichelt angedeutet wird, ergibt sich die Anordnung aus Fig. 2 besonders deutlich. Darin ist der in dieser Darstellung vorne liegende Teil der Kontaktgabel 2 10 schräg aufgeschnitten dargestellt. Es finden dieselben Bezugszeichen Verwendung.
Die Basisplatte 6, die einstückig über den Gabelschaft 3 mit den Anschlußmitteln 5 verbunden ist, besteht aus hoch leitfähigem Metall, beispielsweise hochreinem Kupfer oder auch Silber. Die Deckplatte 7 ist als vergütetes und gehärtetes Edelstahl-Tiefziehteil ausgebildet und wie die Basisplatte 6 vorzugsweise hartvergoldet. Alternativ kann die Deckplatte 7 auch aus einem anderen widerstandsfähigen, relativ zur Dämpfungsscheibe 8 härteren Werkstoff bestehen, beispielsweise Kunststoff. Im Bereich des Gabelschafts 3 ist die Deckplatte 7 fest mit diesem verbunden, so daß sie im Bereich der Kontaktgabel 2 praktisch senkrecht, d.h. in Axialrichtung gegen die Basisplatte 6 bewegbar ist.
Der Querschnitt durch die Kontaktgabel gemäß Fig. 2 ist schematisch in Fig. 3 noch einmal vergrößert dargestellt. Man erkennt darin deutlich, wie die Deckplatte 7, deren Seitenwandungen 7a bis an die Oberkante der Basisplatte 6 heruntergezogen sind, einen geschlossenen Kasten für die Dämpfungsscheibe 8 bildet. Die Basisplatte 6 hat dabei einen T-förmig gestuften Querschnitt, der bis zur Stufenkante in den durch die Deckplatte 7 gebildeten Kasten in Pfeilrichtung kolbenartig eintauchbar ist.
Die Besonderheit der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform besteht darin, daß sowohl die Deckplatte 7 als auch die Basisplatte 8 mit hydraulischen Ausgleichshohlräumen 9 versehen sind, die teilweise als Einformungen, teilweise als Durchgangsöffnungen ausgebildet sind. Die
Dämpfungsscheibe 8 ist ebenfalls mit solchen Ausgleichshohlräumen 9 versehen, die teilweise als offene Einformungen und teilweise als geschlossene Kammern ausgebildet sind. Der Elastomerwerkstoff kann in diesem Sinne auch insgesamt porös ausgebildet sein.
Fig. 5 zeigt eine ähnliche Ausführungsform, bei der die Basisplatte 6 einen ungestuften Querschnitt hat. 11
Bei der Kontaktgabel 2 gemäß Fig. 6 sind die Deckplatte 7 und die Dämpfungsscheibe 8 in einem einstückigen Deckplatten-
Dämpfungsscheiben-Element 7/8 zusammengefaßt. Der innere Bereich mit dem hydraulischen Ausgleichshohlraum 9 erfüllt dabei im wesentlichen die Dämpfungsfunktion, während der Außenbereich die Deckplattenfunktion übernimmt.
Bei den Ausführungen gemäß den Darstellungen in Fig.1 bis Fig.5 kann die Deckplatte 7 dementsprechend ebenfalls aus härterem Kunststoffmaterial oder dergleichen bestehen, mit dem das weichere Material der Dämpfungsscheibe 8 einstückig verbunden ist. Die Fertigung erfolgt dabei beispielsweise im Zweikomponenten-Spritzguß.
Allen dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kabelschuhs 1 ist gemeinsam, daß Schwingungen der Basisplatte 6 und der Deckplatte 7 gegeneinander durch die Dämpfungswirkung der eingeschlossenen Dämpfungsscheibe 8 wirksam unterbunden werden. Beim Zusammenpressen der Basisplatte 6 und der Deckplatte 8 wird nämlich die aus Elastomermaterial bestehende Dämpfungsscheibe 8 quasi hydraulisch verformt. Durch die dabei auftretende hydraulische, hydro-mechanische und hydro-pneumatische Reibung erfolgt eine effektive Dämpfung. Diese ist durch die Anordnung hydraulischer Ausgleichshohlräume 9, in die das Material der Dämpfungsscheibe 8 beim Zusammenpressen einströmen kann, sowie die gewählte Härte des elastische Materials in weiten Grenzen einstellbar.
- Ansprüche -

Claims

12Patentansprüche
1 . Kabelschuh zum Anschluß eines Kabelendes an ein Schraubterminal, mit einer flachen, nach vorne U-förmig offenen Kontaktgabel, welche nach hinten in einen Gabelschaft übergeht, der mit Anschlußmitteln für ein Kabelende versehen ist, wobei im Bereich der Kontaktgabel mindestens eine als Signalleiter ausgebildete Basisplatte und mindestens eine Dämpfungsscheibe aus elastisch verformbarem Material mit mindestens einer Deckplatte sandwichartig übereinanderliegend angebracht sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Deckplatte (7) die Dämpfungsscheibe (8) seitlich übergreift.
2. Kabelschuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (7) im Bereich der Kontaktgabel (2) eine entlang ihrer Außenkontur umlaufende, nach unten vorstehende Seitenwandung (7a) aufweist und die Dämpfungsscheibe (8) bis zur Basisplatte (6) kastenartig übergreift.
3. Kabelschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (6) von unten kolbenartig in den von der Deckplatte (7) seitlich und oben begrenzten Raum eintauchbar ist.
4. Kabelschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (6) im Bereich der Kontaktgabel (2) am oberen Rand mit einer Abstufung versehen ist. 13
5. Kabelschuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (7) aus federelastischem Material besteht und hinter den U-förmigen Kontaktflächen fest mit dem Gabelschaft (3) verbunden ist.
6. Kabelschuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (7) aus gehärtetem, vergütetem Stahlblech besteht.
7. Kabelschuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (7) aus Kunststoff besteht.
8. Kabelschuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (7) gegen die Basisplatte (6) abstützbare Anschlagelemente aufweist.
9. Kabelschuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsscheibe (8) aus Elastomermaterial besteht.
1 0. Kabelschuh, insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsscheibe (8) einstückig mit der Deckplatte (7) ausgebildet ist.
1 1 . Kabelschuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (7) und/oder die Dämpfungsscheibe (8) und/oder die Basisplatte (6) hydraulische Ausgleichs-Hohlräume (9) für das elastische Material der Dämpfungsscheibe (8) aufweist.
1 2. Kabelschuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die
Deckplatte (7) in die Dämpfungsscheibe (8) eingreifende
Formschlußelemente aufweist.
1 3. Kabelschuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (6) und der einstückig daran angeschlossene Gabeischaft (3) aus hoch leitfähigem Metall besteht.
EP99915711A 1998-03-26 1999-03-26 Kabelschuh Expired - Lifetime EP1066660B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813370A DE19813370C1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Kabelschuh
DE19813370 1998-03-26
PCT/EP1999/002090 WO1999049537A1 (de) 1998-03-26 1999-03-26 Kabelschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1066660A1 true EP1066660A1 (de) 2001-01-10
EP1066660B1 EP1066660B1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7862427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99915711A Expired - Lifetime EP1066660B1 (de) 1998-03-26 1999-03-26 Kabelschuh

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6319078B1 (de)
EP (1) EP1066660B1 (de)
AT (1) ATE225570T1 (de)
DE (2) DE19813370C1 (de)
DK (1) DK1066660T3 (de)
ES (1) ES2187150T3 (de)
PT (1) PT1066660E (de)
TW (1) TW417330B (de)
WO (1) WO1999049537A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847386B1 (fr) * 2002-11-19 2006-04-07 Dip Sys Module de cablage pour appareil de distribution electrique ou de controle industriel
US6850059B2 (en) * 2003-06-03 2005-02-01 Delphi Technologies, Inc. Vibration damping feature for a sensor assembly
TWI390808B (zh) * 2008-12-19 2013-03-21 Chen Ching Fu 接線端子
JP6082608B2 (ja) * 2013-01-30 2017-02-15 株式会社ディーアンドエムホールディングス 端子用取付けベース、スピーカ端子、およびオーディオ機器
CN103825116A (zh) * 2014-02-20 2014-05-28 国网上海市电力公司 一种进户熔丝箱的零线桩头
WO2016077767A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Hubbell Incorporated Electrical connectors having field modifiable lugs
EP3637564B1 (de) * 2018-10-08 2021-06-09 Aptiv Technologies Limited Verfahren zur herstellung einer elektrischen verdrahtungsanordnung
US10637166B1 (en) * 2018-10-10 2020-04-28 Afl Telecommunications Llc Modular conductor connector assemblies and connecting methods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1498293A (fr) * 1966-03-11 1967-10-20 Procedes Paulve Soc D Expl Des Organe de connexion électrique
US4136924A (en) * 1977-12-07 1979-01-30 Westinghouse Electric Corp. Terminal connector
DE7913505U1 (de) * 1979-05-10 1979-08-09 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Aluminium-Kabelschuh
EP0318844A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-07 Tsuyoshi Mukai Leiter-Verbindungsendstück
US5108320A (en) * 1991-05-20 1992-04-28 Kimber Ray L Electrical lead wire terminal connector
JP2578848Y2 (ja) * 1992-12-25 1998-08-20 住友電装株式会社 ターミナルキャップ及び該ターミナルキャップのターミナルへの取付構造
US5533913A (en) * 1994-06-17 1996-07-09 Connector Manufacturing Company Electrical connector including molded plastic body

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9949537A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999049537A1 (de) 1999-09-30
PT1066660E (pt) 2003-02-28
ATE225570T1 (de) 2002-10-15
US6319078B1 (en) 2001-11-20
DE59902936D1 (de) 2002-11-07
DE19813370C1 (de) 1999-09-30
EP1066660B1 (de) 2002-10-02
ES2187150T3 (es) 2003-05-16
DK1066660T3 (da) 2003-02-03
TW417330B (en) 2001-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024089C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
EP1776565B1 (de) Sensor für kraftfahrzeuge
EP0717588A2 (de) Gehäuse für ein elektrisches Bauteil
DE102005034763B3 (de) Schaltmodul, insbesondere Entriegelungsmodul, für Bedienteile
DE68906588T2 (de) Elastische lagerung mit hydraulischer versteifung.
EP1456060A2 (de) Elektrisches steuergerät sowie herstellungsverfahren
EP1066660B1 (de) Kabelschuh
DE102012014932A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensor und Kraftfahrzeug
DE2634938B2 (de) Gelenklager-Gehäuse, insbesondere für die Schalthebel-Lagerung bei Kraftfahrzeugen
DE102008028950B4 (de) Aktuator
WO2018233779A1 (de) Halterung zur befestigung eines sensors, insbesondere radarsensors, an einem fahrzeug und ein system aus einer halterung und dem sensor
DE1939864A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer Luftfedern
DE102014215047A1 (de) Gehäuse mit einer Öffnung und einer Abdeckeinrichtung
EP0042909A2 (de) Hydraulisch dämpfendes Einkammerlager
DE102012024384A1 (de) Druckschaltereinheit
WO2023147936A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsgedämpften befestigung eines werkstücks
DE102012201227A1 (de) Pendelstütze
DE29819226U1 (de) Kabelschuh
EP1997201A1 (de) Kabelverschraubung sowie dichtelement dafür
DE19734128C1 (de) Kunststoffgehäuse mit einem Metalleinlegeteil in einem Montageflansch
EP0527295B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE102015202212A1 (de) Zweiteiliges Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Baugruppe
DE2240508C3 (de) Kunststofflagerteil
EP4133913B1 (de) Gehäuse mit integrierten schutzabschnitt umfassenden gehäuseteil
EP1753076A2 (de) Antenne für ein Fahrzeug zum Senden und/oder Empfangen hochfrequenter Signale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010119

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

REF Corresponds to:

Ref document number: 225570

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902936

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021107

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020404497

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030129

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2187150

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1066660E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050401

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050503

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20050503

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20050519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050530

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060926

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20060926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

BERE Be: lapsed

Owner name: *THORNER WOLFGANG B.

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080410

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090326

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090326

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130701

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59902936

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59902936

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001