DE7913505U1 - Aluminium-Kabelschuh - Google Patents

Aluminium-Kabelschuh

Info

Publication number
DE7913505U1
DE7913505U1 DE7913505U DE7913505U DE7913505U1 DE 7913505 U1 DE7913505 U1 DE 7913505U1 DE 7913505 U DE7913505 U DE 7913505U DE 7913505 U DE7913505 U DE 7913505U DE 7913505 U1 DE7913505 U1 DE 7913505U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable lug
annular groove
ring
bore
aluminum cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7913505U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE7913505U priority Critical patent/DE7913505U1/de
Publication of DE7913505U1 publication Critical patent/DE7913505U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

• · till
KARL PFISTERER ""
Elektrotechnische
Spezialartikel GmbH & Co. KG
7000 Stuttgart-Ontertürkheim 8. 5. 79 PA/Rh/Au
Augsburger Straße 375 (1979/44/Anm.)
Aluminium-Kabelschuh
Die Neuerung betrifft einen Aluminium-Kabelschuh mit einer zum Verpressen oder zum sonstigen elektrischen Anschließen eines Anschlußleiters bestimmten Hülse und einer mit einer Querbohrung versehenen Lasche.
Elektrische Anschlüsse an oder mit Aluminiumleitern sind insofern problematisch, als die sich sehr schnell bildende Aluminiumoxidschicht dem Kontakt abträglich ist und deshalb vor dem Anschluß sorgfältig entfernt werden muß. Erschwerend kommt hinzu, daß Aluminium unter der Wirkung der den Kontakt besorgenden Verbindungskraft fließt und hierdurch die Kontaktkraft allmählich abgebaut wird. Der erforderliche, gute Davierkontakt wird somit in Frage gestellt.
Es wurde schon vorgeschlagen, an der Anschlußfläche einer Kabelschuhlasche einen Kontaktring anzubringen, welcher mittels eines in der Laschenbohrung festgelegten Kunststoffstopfens befestigt ist. Dieser Kontaktring weist beidseitig Ringschneiden auf, die sich beim Anziehen der Spannschraube einerseits in die Kabelschuhlasche und andererseits in den zu kontaktierenden Anschlußkörper, beispielsweise eine Kupferschiene, eingraben. Die Kontaktstelle wird dabei nach außen luftdicht abgeschlossen, beispielsweise mittels eines die äußerste Ringschneide umgebenden Kunststof-ringes oder durch Fettfüllung.
Nachteilig ist dabei, daß der Kunststoffstopfen sowohl an die Bohrung des Kontaktringes als auch an die Laschenbohrung anzupassen ist, was in Disposition und Lagerhaltung einen Mehraufwand bedeutet und damit den Kabelschuh verteuert.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Aluminium- Kabelschuh zu schaffen, welcher für den Anschluß beispielsweise an eine Kupfer-Flachschiene bestimmt; ist und der die vorbeschriebenen Nachteile vermeidet, dabei aber kostengünstig herstellbar ist.
Die Neuerung ist in den Figuren 1 bis 4 dargestellt. Es zeigen im einzelnen
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines neuerungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Ebene III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab nach der Ebene IV-IV in Fig. 2 mit angeschlossener Flachschiane.
Ein als Ganzes mit 1 bezeichneter Aluminium-Preßkabelschuh besteht, wie Fig. 1 zeigt, aas einer Hülse 2, welche die zum Verpressen des Anschlußleiters bestimmte Bohrung 3 aufweist,und einer Lasche 4 mit der ihr zugeordneten Bohrung 5.
Die Kabelschuhlasche 4 weist (vgl. Fig. 1) im Bereich der Bohrung 5 einen ringförmigen, als Auge ausgebildetes'« Abschnitt 6 auf, welcher mit der Anschlußfläche 7 abschließt.
Neuerungsgemäß ist im ringförmigen Abschnitt 6 der Lasche 4, in der Mittelachse I-I der Bohrung 5, eine zur Anschlußfläcie 7 hin offene Ringnut 8 vorgesehen, in der ein O-Ring 9 unverlierbar angeordnet ist, wie Fig. 1, 3 und 4 zeigen.
Aus dem ringförmigen Bereich 10 (vgl. Fig. 2) der Anschlußfläche 7, welcher von der Bohrung 5 und der Ringnut 8 begrenzt wird, springen Längsschneiden 11 vor, die parallel zur Längsmittelebene V-V des Kabelschuhs 1 verlaufen.
Die Tiefe "t" der Ringnut 8 wird vorteilhafterweise se gewählt, daß die freie, der Ringnut 8 abgekehrte Stirnfläche 91 des O-Ringes 9 über die Längsschneiden 11 übersteht, wie Fig. 3 zeigt.
In der Mantelfläche der Bohrung 5 ist (vgl. Fig. 1,3 und 4) eine zum BonrungsZentrum hin offene Ringnut 12 vorgesehen, in der unverlierbar ein O-Ring 13 so angeordnet ist, daß dieser nach Einführen der Klemmschraube 15 in die Bohrung 5 mit Vorspannung auf dem Schaft 14 der Schraube 15 gleitet.
Zum Anschließen des neuerungsgemäßen Kabelschuhs 1 an einer beispielsweise aus Kupfer bestehenden Flachschiene 16 wird diese an der zu kontaktierenden Stelle mit einer Bohrung 17 versehen, wie Fig. 4 zeigt. Nun wird der Kabelschuh 1 mit seiner Anschlußfläche 7
-3-
auf die Plachschiene 16 aufgesetzt und mit einer Klemmschraube 15, einer Unterlegscheibe 151 und einer im übrigen nicht dargestellten Mutter bestückt.
Da die Stirnfläche 91 des O-Ringes 9 über die Längsschneiden 11 übersteht, liegt dieser schon jetzt mit Linienberührung auf der Flachschiene 16 auf, während die Längsschneiden 11 diese noch nicht berühren.
Nun zieht der Monteur die Klemmschraube 15 mit dem dafür üblichen Drehmoment an. Bevor die Längsschneiden 11 evt. vorhandene Oxidschichten durchstoßen und in das Metall der Schiene 16 eindringen können, wird der O-Ring 9 bereits schon elastisch verformt und baut auf diese Weise eine ringförmige, umlaufende Dichtfläche um die eigentliche Kontaktstelle auf.
Vorteilhafterweise verhindert der O-Ring 9 im Zusammenspiel mit dem am Schraubenschaft 14 eng anliegenden O-Ring 13 den Zutritt agressiver Athmosphäre oder Feuchtigkeit an die oben beschriebene Kontaktstelle, so daß auch bei ungünstigen Umweltbedingungen ein guter und alterungsbeständiger Dauerkontakt gewährleistet ist.
Es ist denkbar, daß statt der O-Ring 9 und 13 auch andere, aus Gummi oder Kunststoff bestehende Abdichtorgane verwendet werden können.
-4-

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Aluminium-Kabelschuh mit einer zum Verpressen oder zum sonstigen elektrischen Anschließen eines Anschlußleiters bestimmten Hülse und einer mit einer Querbohrung versehenen Lasche, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Kabelschuhlasche (4) angeordnete, zur Anschlußfläche (7) hin offene Ringnut (8) einen O-Ring (9) unverlierbar trägt, dessen der Ringnut (8) abgekehrte Stirnfläche (91) aus der Anschlußfläche (7) vorspringende Kontaktschneiden (11) überragt und daß eine in der Mantelfläche der Bohrung (5) vorgesehene, zum BohrungsZentrum hin offene Ringnut (12) einen O-Ring (13) unverlierbar aufweist.
2. Aluminium-Kabelschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (8, 12) symmetrisch zur Mittelachse (I-I) der Bohrung (5) angeordnet ist.
DE7913505U 1979-05-10 1979-05-10 Aluminium-Kabelschuh Expired DE7913505U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7913505U DE7913505U1 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Aluminium-Kabelschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7913505U DE7913505U1 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Aluminium-Kabelschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7913505U1 true DE7913505U1 (de) 1979-08-09

Family

ID=6703869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7913505U Expired DE7913505U1 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Aluminium-Kabelschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7913505U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049537A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Thoerner Wolfgang B Kabelschuh
FR2882470A1 (fr) * 2005-02-22 2006-08-25 Valeo Electronique Sys Liaison Cosse de securite pour liaisons electriques
WO2007062231A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Cooper Technologies Company Insulated cable termination assembly and method of fabrication
DE102013204832A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Airbus Operations Gmbh Verbindungselement und Verbindungssystem für elektrische Leitungen
FR3060870A1 (fr) * 2016-12-16 2018-06-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cosse electrique a moyens de separation compressibles, et dispositif d'assemblage associe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049537A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Thoerner Wolfgang B Kabelschuh
US6319078B1 (en) 1998-03-26 2001-11-20 Thoerner Wolfgang B. Cable lug
FR2882470A1 (fr) * 2005-02-22 2006-08-25 Valeo Electronique Sys Liaison Cosse de securite pour liaisons electriques
WO2007062231A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Cooper Technologies Company Insulated cable termination assembly and method of fabrication
DE102013204832A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Airbus Operations Gmbh Verbindungselement und Verbindungssystem für elektrische Leitungen
FR3060870A1 (fr) * 2016-12-16 2018-06-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cosse electrique a moyens de separation compressibles, et dispositif d'assemblage associe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994021992A1 (de) Druckdifferenz-messumformer
DE3912189A1 (de) Schutzleiterverbindung
EP0831258B1 (de) Dichtanordnung entlang zweier winkelbildender Ränder eines Wandelements
DE7913505U1 (de) Aluminium-Kabelschuh
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE3229020C2 (de) Einrichtung zur Anzeige einer Übertemperatur eines elektrischen Leiters
CH476925A (de) Verbindungselement
DE843780C (de) Kolbendichtung, insbesondere fuer Druckmittelbremsen
DE1127426B (de) Stopfbuchse fuer bewehrte elektrische Kabel
DE2263901A1 (de) Messumformer
EP0060289A1 (de) Opferanode mit verbrauchsanzeige und tauchhülse für einen wärmefühler.
DE7801894U1 (de) Schlauchverbindungsstueck
EP0010275B1 (de) Rohrheizkörper
EP0203253A2 (de) Gekapselte unlösbare elektrische Leiterverbindung
DE2255785A1 (de) Einrichtung zum anschluss eines koaxialkabels
DE7324824U (de) Aluminium-kabelschuh
DE896434C (de) Unterbrecher fuer Zuendeinrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE7913506U1 (de) Aluminium-Kabelschuh
EP0791739B1 (de) Verschlussdeckel, insbesondere für Motor- und Getriebegehäuse bei Kraftfahrzeugen
DE102005044674A1 (de) Magnetventil, insbesondere für ein Hydraulikaggregat
DE3318200A1 (de) Gasisolierte schaltanlage
EP3240118B1 (de) Anordnung zum feuchtigkeitsdichten verbinden einer tülle mit einem elektrischen kupplungsteil und verfahren zur herstellung derselben
DE102015226115A1 (de) Sensor zur Erfassung eines Drucks eines fluiden Mediums
DE547731C (de) Schienenverbindung fuer elektrische Bahnen
DE512806C (de) Zusatzklemme fuer Rutschklemmen von elektrischen Freileitungen