DE512806C - Zusatzklemme fuer Rutschklemmen von elektrischen Freileitungen - Google Patents
Zusatzklemme fuer Rutschklemmen von elektrischen FreileitungenInfo
- Publication number
- DE512806C DE512806C DES94737D DES0094737D DE512806C DE 512806 C DE512806 C DE 512806C DE S94737 D DES94737 D DE S94737D DE S0094737 D DES0094737 D DE S0094737D DE 512806 C DE512806 C DE 512806C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- additional
- clamp
- shaped
- slip
- terminals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G7/00—Overhead installations of electric lines or cables
- H02G7/05—Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
- H02G7/053—Suspension clamps and clips for electric overhead lines not suspended to a supporting wire
Landscapes
- Electric Cable Installation (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
18. NO VEIBEP, 1930
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JHt 512806 KLASSE 21c GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. November 1929 ab
Bei Klemmen für elektrische Freileitungen, die der Leitung, z. B. bei Seilriß, ein Rutschen
durch den Klemmenkörper gestatten, wendet man häufig besondere Zusatzklemmen an, die in einiger Entfernung von der Tragklemme
auf der Leitung festgeklemmt sind und wie Anschläge den Rutschweg des Seiles begrenzen. Die Zusatzklemmen bestehen im
allgemeinen aus zwei schellenförmigen Teilen,
ίο die mit Schrauben zusammen, und gegen die
Leitung gepreßt werden. Tritt ein Durchrutschen der Leitung und ein Anschlagen der
Zusatzklemmen an der Tragklemme ein, so übertragen die Schrauben die auftretenden
Beanspruchungen auf das Seil. Die Schrauben und die Teile der Zusatzklemmen mußten
infolgedessen verhältnismäßig große Abmessungen haben.
Die Erfindung ermöglicht es, die Abmes-
ao sungen der Zusatzklemmen zu verkleinern und erheblich kleinere Schrauben anzuwenden.
Das wird dadurch erreicht, daß die zweiteilige Zusatzklemme keil- oder kegelförmig
ausgebildet ist und die Tragklemme Erweite-
a5 rungen, Ansätze o. dgl. hat, die zum Zusammenpressen
der Zusatzklemme dienen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. 1 zeigt
die Tragklemme mit zwei Zusatzklemmen.
In den Abb. 2 und 3 ist eine der Zusatzklemmen in zwei Ansichten dargestellt.
In den Abbildungen ist 1 der Unterteil und 2 der Oberteil des Klemmenkörpers
der Tragklemme, der mit der Lasche 3 an einem Isolator oder einer Isolatorkette befestigt
wird. Der Klemmenkörper ist so eingerichtet, daß er der Freileitung 4 bei einseitig
wirkendem Seilzug ein Durchrutschen gestattet. Das kann z. B. dadurch erreicht werden, daß der Oberteil 2 des Klemmenkörpers
durch eine Feder gegen den Unterteil und die darin liegende Leitung 4 gepreßt wird. Der Klemmenkörper 1, 2 ist an beiden
Enden trichterförmig erweitert.
5 sind zwei Zusatzklemmen, die das Durchrutschen des Seiles 4 begrenzen, sollen.
Die Zusatzklemmen bestehen gemäß den Abb. 2 und 3 aus zwei schellenförmigen Teilen 6 und 7, die durch Schrauben 8 miteinander
verbunden und auf die Leitung 4 gepreßt werden. Der zur Tragklemme gerichtete Teil der Zusatzklemme 10 bildet einen
Kegel. Tritt z. B. infolge eines Seilrisses ein Rutschen der Leitung durch die Tragklemmen
ein, so gelangt eine der Zusatzklemmen in den trichterförmigen Raum, der von dem
Ende der Tragklemme gebildet wird. Die beiden Teile 6 und 7 der Zusatzklemme werden
durch die entstehende Keilwirkung' fest aufeinander und gegen die Leitung .gepreßt.
Die zum Begrenzen der Rutschbewegung notwendige Haftfestigkeit der Zusatzklemme auf
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Adolf Bürklin in Berlin-Charlottenburg.
der Leitung wird demnach nicht wie bisher von den Befestigungsschrauben der Rutschklemme
erzielt, sondern -im wesentlichen durch die erzeugte Keilwirkung. Infolgedessen können
die Schrauben, die lediglich zum Festhalten der Zusatzklemmen auf der Leitung dienen, wesentlich kleiner ausgeführt werden
als bisher.
Zusatzklemmen nach der Erfindung eignen
Zusatzklemmen nach der Erfindung eignen
to sich vor allem für Freileitungen aus Leichtmetall.
Bei diesen Leitungen bildeten die bisher üblichen eisernen Zusatzklemmen infolge
ihres großen Gewichtes eine zusätzliche Masse, die beim Auftreten von Seilschwingungen
eine Vergrößerung der Schwingungsamplitude bewirken und dadurch Anlaß zu Überbeanspruchungen der Leitung oder der
Klemmen geben konnte. Infolge des geringen Gewichtes der Klemmen nach der Erfindung,
ao die auch als Leichtmetall hergestellt werden können, wird dieser Nachteil vermindert.
Außerdem wird auch das Seil dadurch geschont, daß der von den Zusatzklemmen erzeugte
Klemmendruck im Normalzustand der Leitung nur sehr gering ist.
Claims (2)
- Patentansprüche:.ι . Zusatzklemme für Rutschklemmen von elektrischen Freileitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die aus zwei oder mehreren Längsteilen bestehenden Zusatzklemmen keil- oder kegelförmig ausgebildet sind und daß die Rutschklemme Erweiterungen, Ansätze o. dgl. zum Zusammenpressen der Zusatzklemmen bei Seilrutsch hat.
- 2. Rutschklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenkörper trichter- oder trompetenförmig zur Zusatzklemme hin erweitert ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES94737D DE512806C (de) | 1929-11-03 | 1929-11-03 | Zusatzklemme fuer Rutschklemmen von elektrischen Freileitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES94737D DE512806C (de) | 1929-11-03 | 1929-11-03 | Zusatzklemme fuer Rutschklemmen von elektrischen Freileitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE512806C true DE512806C (de) | 1930-11-18 |
Family
ID=7518901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES94737D Expired DE512806C (de) | 1929-11-03 | 1929-11-03 | Zusatzklemme fuer Rutschklemmen von elektrischen Freileitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE512806C (de) |
-
1929
- 1929-11-03 DE DES94737D patent/DE512806C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1092091B (de) | Steckverteiler | |
DE512806C (de) | Zusatzklemme fuer Rutschklemmen von elektrischen Freileitungen | |
DE298242C (de) | ||
DE530411C (de) | Aus zwei V-foermig nach innen gebogenen Blattfedern bestehende Steckerhuelse | |
DE19958C (de) | Neuerungen im Verbinden bezw. Kuppeln der Zweigdrähte mit den Hauptdrähten oder Kabeln für elektrische Zwecke und im Isoliren der Verbindung | |
DE518111C (de) | Anordnung zur Befestigung von Stromleitern an Membranen | |
DE942817C (de) | Zugentlstung fuer elektrische Stecker | |
DE379758C (de) | Mechanische Schutzvorrichtung gegen Masten- und Leitungsbrueche bei elektrischen Leitungsanlagen | |
DE410425C (de) | Einrichtung zur Verbindung von Freileitungen | |
DE568796C (de) | Fangvorrichtung fuer elektrische Leitungsseile | |
DE386724C (de) | Pfropfenzieher | |
DE946364C (de) | Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften | |
DE437116C (de) | Haengeklemme fuer Freileitungen, die die Leitung bei einem Leitungsbruch freigibt | |
DE351472C (de) | Klemme zum Verbinden von Draehten | |
DE424841C (de) | Federnde Klammer mit Stechspitzenkontakten zur Abnahme von elektrischem Strom von Litzenleitungen | |
DE351335C (de) | Elektrische Polklemme mit Druckfederkontakt | |
DE515792C (de) | Klemmeinrichtung fuer elektrische Leitungen | |
DE416911C (de) | Kabelendverschluss | |
AT268450B (de) | Prüfklemme | |
DE404007C (de) | Einrichtung zum Befestigen des Bolzens an Haengeisolatoren | |
DE926456C (de) | Sicherung eines Verbindungsbolzens fuer Gelenk- und Gestaengetrennstellen | |
DE584988C (de) | Tragklemme fuer Leitungsseile | |
DE449003C (de) | Klemme fuer Kabel, Bowdenzuege u. dgl. | |
DE815055C (de) | Kittlose Befestigung von Metallteilen, insbesondere von Nockenklemmen fuer elektrische Leitungen in Koerpern aus keramischem Werkstoff | |
DE397145C (de) | Einpoliger, elektrischer Zuender |