EP1066113B1 - Vorrichtung und verfahren zur vorauflösung und abkürzung von fasergewächsen sowie zum trennen von fasern und holzteilen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur vorauflösung und abkürzung von fasergewächsen sowie zum trennen von fasern und holzteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1066113B1
EP1066113B1 EP99922046A EP99922046A EP1066113B1 EP 1066113 B1 EP1066113 B1 EP 1066113B1 EP 99922046 A EP99922046 A EP 99922046A EP 99922046 A EP99922046 A EP 99922046A EP 1066113 B1 EP1066113 B1 EP 1066113B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beating
snapping
shortening
tool
crushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99922046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1066113A2 (de
Inventor
Rolf Prof. Dr. Hesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1066113A2 publication Critical patent/EP1066113A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1066113B1 publication Critical patent/EP1066113B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves
    • D01B1/14Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B9/00Other mechanical treatment of natural fibrous or filamentary material to obtain fibres or filaments

Definitions

  • the aim of the present invention is to shorten fiber-containing plant stalks or -stems for the purpose of fiber extraction a technical and cost perform advantageous online pre-resolution before a short cut is made and subsequently separate the resulting fractions from one another.
  • a prior resolution is not known in the prior art.
  • the stalks of the fiber plants is either harvested in whole stalks or in sections when harvesting from 500 to 600 or in step mowers mostly to 600 to 1200 mm, e.g. T. also more, cut to length by simple cutting processes. According to another procedure, this is Crops before deforestation on sections of mostly between 2 and 150 mm shortened by simple cut. There are no pre-resolutions.
  • a pre-dissolution of the stalks can occur both during harvesting and during fiber extraction bring significant technical as well as economic advantages.
  • During harvest means a moderate pre-dissolution of the grown stalk structures that numerous Cracks develop in the stalk or section of stalk. These promote the evaporation of the Straw contained moisture significantly. This will dry the crop greatly accelerated. Good weather periods can be better used. The risk of emter is significantly reduced.
  • the bond between the fiber components and the Wooden parts are also loosened, so that a percentage that can be influenced within limits of the wooden parts before the very energy-intensive fiber extraction process the material flow is eliminated and the main system can be relieved.
  • Another object of the invention is to separate wooden parts or shives the main product, the fibers, to make it lighter and more complete. It has namely shown that shives / wooden parts already detached from the fibers are increasing hook again with the fiber, the finer fibers and shives / wooden parts in the course of further Process steps are resolved, unraveled, crushed.
  • the object of the invention is it is therefore also possible to view as large a proportion of the shives / wooden parts as possible from the fibers, as long as they are still coarse and large and easier to see out of the fibers and can be separated. As a result, the effort of fiber cleaning can last stage of fiber extraction can be significantly reduced.
  • the degree of pre-dissolution or pre-deforestation is sufficient the solution according to the invention is even achieved, so that a further disassembly or fibrillation can be omitted. Then costs are saved to a particularly high degree.
  • the invention relates to a device for the pre-resolution and abbreviation of fiber plants and for separating fibers and wooden parts according to claim 1 and a suitable method according to claim 10.
  • the object of the present invention is achieved in that known per se Machines modified for both the cut and the final abbreviation be added that before the abbreviation cut that in the feed of the abbreviation machine Culm or stem material of a striking and / or kinking action submit.
  • cutting it is limited in intensity to losses to avoid usable material in the field.
  • pre-resolution / abbreviation in the factory on the other hand, the effect is fully exploited to create the brittle, wood-like material of the straw to splinter and peel, while the flexible fibers pull through Partly or strongly remove the resulting shear stresses from the rigid wooden part.
  • the dry leaves and foliage still contained in the feed splinters under the It also acts and mainly breaks down into granules and dust. After this pre-fragmentation then the short cut is made by a subsequent knife, the also represents a bounce-like intervention in the material to be abbreviated.
  • This hard one Intervention leads to the cracks in the wooden part and between the wooden part and fibers or Enlarge the fiber bundle and a large part of the wood separates from the fibers. dissolved Wooden parts and fibers or fiber bundles with wood still adhering to it can then be in a known manner through sieves, pneumatic classifiers, air setting tables etc. from one another separate.
  • Technical effort and Costs can be significantly reduced if it succeeds in such a small proportion to bring wood into the actual de-icing plant as possible so that the share on re-shredded shives / wood in the fibers that leave the wood removal plant, is as low as possible.
  • Fig. 1 illustrates the device based on the preferred embodiment.
  • the Culm or stem material (1) is fed to a cutting rotor via a feed device (2) (3) fed at constant speed.
  • the cutting rotor (3) is at least a knife (4) and at least one striking and kinking tool (5).
  • the striking and kinking tool (5) has a shorter radius than that Cutting knife (4) so that it slides past the bent material after the blow can without blocking the machine.
  • the Schlagund Bending tool can be flexibly arranged to with high material layer to be able to dodge backwards.
  • the striking tool should also can be segmented to adapt to the different Allow layer thicknesses.
  • Several striking tools in a row increase the Voraufliere- / Vorentholzungs bin.
  • stem material (1) is removed from the feed pushed over the counter knife (6) into the cutting space (7).
  • the stalk material (1) already protrudes over the counter knife (6) in the Cutting space (7) into it. It also protrudes over the flight circle of the blow or Bending tool towards the center of rotation of the cutting rotor (3). That now the impact or kinking tool (5) rotating past the counter knife (6) strikes the stalk or stem material protruding through the flight circle and kinking it over the edge the counter knife (6) in the direction of rotation downwards.
  • the rigid / brittle break Wooden parts are used to break Wooden parts.
  • Fig. 1 shows the phase of kinking the straw material (1) over the counter knife (6).
  • the striking or kinking tool (5) follows due to the direction of rotation of the cutting rotor (3) the cutting knife (4).
  • the cutting circle radius of the cutting knife (4) is considerable larger than that of the percussion and ⁇ bknicktechnikmaschine (5).
  • the cutting knife (4) now cuts the kinked by the previous impact or kinking tool (5) and therefore pre-dissolved material in cooperation with the counter knife (6) from.
  • the cutting knife (4) then pushes the cut-off stalk sections over the rough friction surface (8) in front of it. Due to the friction that is already created Wood splinters / shives partially detached from the fibers are finally detached from the fibers and become accessible for fractionation.
  • the striking or bending tools after the blow on the bent material Being able to glide by without blocking the machine is the preferred Embodiment of the striking and kinking tools a compliant arrangement to to be able to move backwards when there is a high layer of material.
  • the striking tool (5) can also be segmented to adapt to to allow different layer thicknesses.
  • Several striking tools in a row increase the pre-dissolution / pre-deforestation effect. That so increasingly disassembled material then falls onto a conveyor (9), which closes it out of the machine subsequent fractionation devices.

Description

Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, bei der Vorabkürzung von faserhaltigen Pflanzenhalmen oder -stengeln zum Zwecke der Fasergewinnung eine technisch und kostenmäßig vorteilhafte On-Line Vorauflösung durchzuführen, bevor ein Abkürzschnitt erfolgt sowie die dabei entstehenden Fraktionen nachfolgend voneinander zu trennen.
Nach dem Stand der Technik ist eine Vorauflösung nicht bekannt. Das Halmgut der Faserpflanzen wird entweder in ganzen Halmen geerntet oder bei der Ernte in Abschnitte von 500 bis 600 bzw. bei Stufenmähwerken auf meist 600 bis 1200 mm, z. T. auch mehr, durch einfache Schneidvorgänge abgelängt. Nach einem anderen Verfahren wird das Halmgut vor der sogenannten Entholzung auf Abschnitte von meist zwischen 2 und 150 mm durch einfachen Schnitt abgekürzt. Vorauflösungen erfolgen dabei nicht.
Eine Vorauflösung des Halmgutes kann sowohl bei der Ernte als auch bei der Fasergewinnung erhebliche technische als auch wirtschaftliche Vorteile bringen. Bei der Ernte bedeutet eine maßvolle Vorauflösung der gewachsenen Halmstrukturen, daß zahlreiche Risse im Halm bzw. Halmabschnitt entstehen. Diese fördern die Verdunstung der im Halm enthaltenen Feuchtigkeit erheblich. Die Trocknung des Erntegutes wird dadurch stark beschleunigt. Gutwetterperioden können besser ausgenützt werden. Das Emterisiko wird erheblich verringert. Der Verbund zwischen den Faserbestandteilen und den Holzteilen wird ebenfalls gelockert, so daß ein in Grenzen beeinflußbarer Prozentsatz der Holzteile schon vor dem sehr energieaufwendigen Fasergewinnungsverfahren aus dem Materialstrom ausgeschieden und die Hauptanlage dadurch entlastet werden kann.
Die Vorauflösung im Zuge des Ernteverfahrens muß allerdings maßvoll erfolgen. Sie darf nicht so weit gehen, daß Holzteile schon auf dem Feld abfallen. Sie wären für eine weitere Verwertung verloren. Als Nebenprodukt besitzen diese Teile einen nicht unbedeuten. den Wert und sollen daher mitgeborgen werden.
Durch die mechanische Wirkung der Vorauflösung im Zuge des Ernteverfahrens wird auch erreicht, daß ein großer Teil des für die weitere Verwertung ungeeigneten Biattmaterials bei der Ernte zerkleinert wird und abfällt. Man erhält so ein reineres Erntegut. Das für die weitere Verwertung ungeeignete Material bleibt als Naturdünger auf dem Feld.
Erst im Fasergewinnungswerk erfolgt in einer zweiten Stufe eine im Prinzip identische Vorauflösung, aber mit sehr viel höherer Intensität, um so viel vom Holzgehalt wie möglich an dieser Stelle aus dem Materialstrom vor der eigentlichen Fasergewinnungsmaschine auszuscheiden und damit diese sehr energieaufwendige Maschine zu entlasten bzw. deren Nutzleistung zu erhöhen. Dadurch können Kosten in erheblichem Maße gesenkt werden. Die Fasergewinnungsmaschine ist nämlich kompliziert, teuer und weist eine große Kraftaufnahme auf. Sie von nicht faserförmigen Material zu entlasten, senkt die Investition ebenso wie die Betriebskosten, insbesondere den Verbrauch an Elektroenergie. Somit wird auch ein Beitrag zu mehr Ökologie geleistet.
Weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Abscheidung von Holzteilen bzw. Schäben aus dem Hauptprodukt, den Fasern, zu erleichtem und vollständiger zu gestalten. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bereits von den Fasern gelöste Schäben/Holzteile sich zunehmend mit den Faser wieder verhaken, je feiner Fasern und Schäben/Holzteile im Zuge weiterer Verfahrensschritte aufgelöst, aufgefasert, zerkleinert werden. Aufgabe der Erfindung ist es somit auch, einen möglichst großen Anteil der Schäben/Holzteile von den Fasern auszusichten, solange sie noch grob und groß sind und leichter aus den Fasern ausgesichtet und abgeschieden werden können. Dadurch kann der Aufwand der Faserreinigung als letzte Stufe der Fasergewinnung bedeutend gesenkt werden.
Für einige Anwendungsgebiete reicht der Vorauflöse- bzw. Vorentholzungsgrad, der mit der erfindungsgemäßen Lösung erreicht wird, sogar aus, so daß eine weitere Zerlegung bzw. Auffaserung entfallen kann. Dann werden Kosten in besonders hohem Maße gespart.
Nach dem Stand der Technik wird nur bei einem Verfahren, das ebenfalls vom Anmelder der vorliegenden Anmeldung stammt, vor der Fasergewinnung aus Bastfaserpflanzen selbst eine endgültige Vorabkürzung auf gewünschte Stapellänge der Fasern vorgenommen. Das bei der Ernte auf Zwischenlänge vorabgekürzte Schüttgut wird somit im Werk in einer weiteren Ablängstufe nochmals abgekürzt. Sodann wird das Schüttgut in einer Mühle durch Prall, Reibung oder Scherung zwecks Fasergewinnung entholzt bzw. zerfasert. Dabei wird nach dem Stand der Technik das vorzerkleinerte Material in seiner Gesamtheit in die Mühle aufgegeben. D. h., die Mühle wird auch in unproduktiver Weise durch holzförmige, blatt- oder laubförmige Bestandteile belastet und es wird entsprechend viel Energie sinnlos verbraucht.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vorauflösung und Abkürzung von Fasergewächsen sowie zum Trennen von Fasern und Holzteilen nach Anspruch 1 sowie ein dafür geeignetes Verfahren nach Anspruch 10.
Die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung wird dadurch erreicht, daß an sich bekannte Maschinen sowohl für den Emteschnitt als auch die Endabkürzung so abgewandelt und ergänzt werden, daß sie vor dem Abkürzschnitt das im Einzug der Abkürzmaschine befindliche Halm- oder Stengelmaterial einer schlagenden und/oder abknickenden Einwirkung unterwerfen. Beim Emteschnitt ist sie in der Intensität begrenzt, um Verluste an brauchbarem Material auf dem Feld zu vermeiden. Bei der Vorauflösung/Vorabkürzung im Werk dagegen wird der Effekt voll ausgeschöpft, um das spröde, holzartige Material des Halms zum Splittern und Ablösen zu bringen, während die flexiblen Fasern sich durch die entstehenden Scherspannungen vom starren Holzteil teilweise oder auch stark ablösen. Das im Aufgabegut noch enthaltene trockene Blatt- und Laubwerk splittert unter der Einwirkung ebenfalls und zerfällt überwiegend zu Granulat und Staub. Nach dieser Vorzersplitterung erfolgt dann von einem nachfolgenden Messer der Abkürzschnitt, der ebenfalls einen prellartigen Eingriff in das abzukürzende Material darstellt. Dieser harte Eingriff führt dazu, daß sich die Risse im Holzteil und zwischen Holzteil und Fasern bzw. Faserbündel vergrößern und sich ein großer Teil des Holzes von den Fasern löst. Gelöste Holzteile und Fasern bzw. Faserbündel mit noch daran haftendem Holz lassen sich dann in bekannter Weise durch Siebe, pneumatische Sichter, Luftsetztische u.a.m. voneinander trennen. In die eigentliche Entholzungs- bzw. Fasergewinnungsmaschine kommt dann nur noch eine verminderte Materialmenge mit stark erhöhtem Faseranteil, also eine Art Faserkonzentrat, da ja ein großer Teil der holzartigen Bestandteile und des Feingutes bereits ausgeschieden wurden. Die eigentliche Entholzungsmaschine, die nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist, kann somit eine sehr viel höhere Leistung an voll entholztem/entfasertem Material erbringen oder sie kann kleiner gebaut werden. Der spezifische Energieverbrauch sinkt erheblich, da jetzt in der eigentlichen Entholzungs- bzw. Fasergewinnungsmaschine nur noch ein Bruchteil an holzartiger Substanz zerlegt werden muß, also sehr viel weniger unproduktive Arbeit im Sinne der Entholzung/Fasergewinnung geleistet wird.
In der eigentlichen Entholzungs-/Fasergewinnungsanlage wird das spröde, holzartige Material stark nachzerkleinert. Je mehr holzartiges Material in die Entholzungsmaschine kommt, um so mehr stark zerkleinerte Schäben/Holzteile sind dann in den Fasern enthalten. Da die Fasern durch die Entholzung/Fasergewinnung ebenfalls sehr stark aufgefasert, also verfeinert werden, entsteht eine unvorteilhaft starke, mechanische Vernetzung Nerfilzung zwischen Fasern und zerkleinerten Holzteilen, was einen erhöhten Aufwand bei der Reinigung der Fasern von den Holzteilen zur Folge hat. Technischer Aufwand und Kosten können nennenswert gesenkt werden, wenn es gelingt, einen so geringen Anteil an Holz in die eigentliche Enthotzungsanlage einzubringen, wie möglich, damit der Anteil an nachzerkleinerten Schäben/Holz in den Fasern, welche die Entholzungsanlage verlassen, so gering wie möglich ist.
Fig. 1 veranschaulicht die Vorrichtung anhand der bevorzugten Ausführungsform. Das Halm- bzw. Stengelmaterial (1) wird über eine Zuführvorrichtung (2) einem Schneidrotor (3) mit konstanter Geschwindigkeit zugeführt. Der Schneidrotor (3) ist mit mindestens einem Messer (4) und mindestens einem Schlag- und Abknickwerkzeug (5) ausgestattet. Das Schlag- und Abknickwerkzeug (5) hat einen kürzeren Radius als das Schneidmesser (4) damit es nach dem Schlag am abgeknickten Material vorbeigleiten kann, ohne die Maschine zum Blockieren zu bringen. Erfindungsgemäß soll das Schlagund Abknickwerkzeug nachgiebig angeordnet werden können, um bei hoher Materialschicht nach hinten ausweichen zu können. Ebenso soll das Schlagwerkzeug auch segmentiert ausgeführt werden können, um eine Anpassung an die unterschiedlichen Schichtdicken zu erlauben. Mehrere Schlagwerkzeuge in Hintereinanderanordnung erhöhen den Vorauflöse-/Vorentholzungseffekt.
Die Ablauffolge ist folgende: Nach jedem Schnitt wird Stengelmaterial (1) vom Vorschub über das Gegenmesser (6) hinweg in den Schneidraum (7) nachgeschoben. Zu dem Zeitpunkt, zu dem das Schlag- bzw. Abknickwerkzeug (5) auf die Höhe des Gegenmessers (6) kommt, ragt das Halmmaterial (1) bereits über das Gegenmesser (6) in den Schneidraum (7) hinein. Es ragt weiterhin auch über den Flugkreis des Schlag- bzw. Abknickwerkzeuges hinaus in Richtung zum Drehpunkt des Schneidrotors (3). Das nun am Gegenmesser (6) vorbeirotierende Schlag- bzw. Abknickwerkzeug (5) schlägt auf das den Flugkreis durchragende Halm- oder Stengelmaterial und knickt es über die Kante des Gegenmessers (6) in Drehrichtung nach unten ab. Dabei brechen die starren/spröden Holzteile. Gleichzeitig bilden sich Risse im holzigen Teil parallel zur Längsachse des Halms/Stengels als Folge der durch die Verformung bewirkten Scherspannungen innerhalb-der Halme/Stengel. Die Scherspannungen haben in vorteilhafter Weise zur Folge daß sich z.B. der Bast bei Bastfaserpflanzen ganz oder teilweise vom Holz abschält oder auch nur lockert
Fig. 1 zeigt die Phase des Abknickens des Halmmaterials (1) über das Gegenmesser (6). Dem Schlag- bzw. Abknickwerkzeug (5) folgt aufgrund der Drehrichtung des Schneidrotors (3) das Schneidmesser (4). Der Flugkreisradius des Schneidmessers (4) ist erheblich größer als der des Schlag- und Äbknickwerkzeuges (5). Das Schneidmesser (4) schneidet nun das vom vorausgegangenem Schlag- bzw. Abknickwerkzeug (5) abgeknickte und daher voraufgelöste Material im Zusammenwirken mit dem Gegenmesser (6) ab. Das Schneidmesser (4) schiebt sodann die abgeschnittenen Halmabschnitte über die rauhe Reibfläche (8) vor sich her. Aufgrund der entstehenden Reibung werden bereits teilweise von den Fasem abgelöste Holzsplitter/Schäben endgültig von den Fasern gelöst und werden so einer Fraktionierung zugänglich.
Der Vorgang wiederholt sich im Wechsel. Jedem Abknickvorgang folgt ein Schneidvorgang.
Durch die beschriebene Behandlung durch Schlag und Abknickung lösen sich die Fassrn zu einem erheblichen Teil von den Splittern bzw. Schäben des Holzkems. Die gelösten "Schäben" können dann auf einfache Weise durch Siebung oder Sichtung abgetrennt und ausgeschieden werden.
Damit die Schlag- bzw. Abknickwerkzeuge nach dem Schlag am abgeknickten Material vorbeigleiten können, ohne die Maschine zum Blockieren zu bringen, ist die bevorzugte Ausführungsform der Schlag- und Abknickwerkzeuge eine nachgiebige Anordnung, um bei hoher Materialschicht nach hinten ausweichen zu können. Ebenso soll das Schlagwerkzeug (5) auch segmentiert ausgeführt werden können, um eine Anpassung an unterschiedliche Schichtdicken zu erlauben. Mehrere Schlagwerkzeuge in Hintereinanderanordnung steigern den Vorauflöse/Vorentholzungseffekt. Das so zunehmend zerlegte Material fällt dann auf einen Förderer (9) aus, welcher es aus der Maschine zu nachfolgenden Fraktioniervorrichtungen austrägt.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Vorauflösung und Abkürzung von halm- oder stengelartigem, Fasern enthaltendem Pflanzenmaterial zum Zwecke der Entholzung
       dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem Messer (4) eines Schneidrotors (3) zur Durchführung des Schnitts zur Vorabkürzung des Pflanzenmaterials (1) mindestens ein Schlag- bzw. Abknickwerkzeug (5) vorgeschaltet ist, welches geeignet ist, vor dem Abkürzschnitt durch eine schlagende, abknickende und/oder quetschende Einwirkung den gewachsenen Pflanzenverband, insbesondere den inneren Zellverbund des naturgewachsenen Pflanzenverbandes in der Weise zu lockern und mit Biege- und Platzrissen zu versehen, daß nicht faserartige Bestandteile ausfallen können und/oder vorhandene Feuchtigkeit leicht verdampfen kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Schlag-, Knick-, Quetsch- und/oder Stoßwerkzeug einen kleineren Flugkreisradius hat als das Schneidmesser.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das schlagende, abknickende und/oder quetschende Schlag- bzw. Abknickwerkzeug (5) in Einzelteile segmentiert ist.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das (die) schlagende(n), abknickende(n) und /oder quetschende(n) Werkzeug(e) (5) nachgiebig/schwingend im Rotor (3) aufgehängt ist (sind).
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gegenlager (6) beinhaltet, gegen welches bzw. an welchem vorbei die Schlag-, Quetsch-, Stoß-, und/oder Knickeinwirkung bzw. an dem der nachfolgende Schnitt ausgeführt werden.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Gegenlagers (6) gemäß Anspruch 5 eine rauhe Reibfläche (8) angeordnet ist, über welche das voraufgelöste und abgekürzte Material vom Schneidmesser (4) geschoben und ein weiterer Teil des gelockerten nicht faserartigen Materials durch Reibung und Stauchung von den Fasern gelöst wird.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß sie stationär installiert ist.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß sie fahrbar ausgeführt ist.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Mähwerk kombiniert ist.
  10. Verfahren zur Vorauflösung und Abkürzung von halm- oder stengelartigem, Fasern enthaltendem Pflanzenmaterial zum Zwecke der Entholzun dadurch gekennzeichnet, daß dem Schnitt zur Vorabkürzung/Abkürzung des Pflanzenmaterials durch ein Schneidmesser (4) eine mechanische Behandlung durch Abknickung, Schlag, Stoß, Quetschung durch mindestens ein Schlag- oder Abknickwerkzeug (5) vorausgeht, um den gewachsenen Pflanzenverband durch Querbrüche und Längsrisse in der Weise aufzulockern/voraufzulösen, daß die darin enthaltene Feuchtigkeit schneller verdampfen und/oder ein Großteil der holz- bzw. schäbenartigen Nebenprodukte aus dem Verbund mit den Fasern gelöst werden, um ausgeschieden werden zu können
  11. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß das voraufgelöste pflanzliche Material nach dem Abkürzschnitt einer stationären Anlage über eine rauhe Reibzone geschoben wird mit dem Ziel, einer weitergehenden Vorauflösung und Abscheidung bereits weitgehend abgelöster holzartiger/schäbenartiger Bestandteile von dem überwiegend faserar tigen oder noch nicht nennenswert voraufgelösten Material zu bewirken.
EP99922046A 1998-03-26 1999-03-18 Vorrichtung und verfahren zur vorauflösung und abkürzung von fasergewächsen sowie zum trennen von fasern und holzteilen Expired - Lifetime EP1066113B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813397 1998-03-26
DE19813397A DE19813397A1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Vorrichtung und Verfahren zur Vorauflösung und Abkürzung von Fasergewächsen sowie zum Trennen von Fasern und Holzteilen/Schäben
PCT/DE1999/000779 WO1999048609A2 (de) 1998-03-26 1999-03-18 Vorrichtung und verfahren zur vorauflösung und abkürzung von fasergewächsen sowie zum trennen von fasern und holzteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1066113A2 EP1066113A2 (de) 2001-01-10
EP1066113B1 true EP1066113B1 (de) 2002-09-04

Family

ID=7862447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99922046A Expired - Lifetime EP1066113B1 (de) 1998-03-26 1999-03-18 Vorrichtung und verfahren zur vorauflösung und abkürzung von fasergewächsen sowie zum trennen von fasern und holzteilen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6719225B1 (de)
EP (1) EP1066113B1 (de)
AT (1) ATE223258T1 (de)
AU (1) AU3925299A (de)
CA (1) CA2326160A1 (de)
DE (3) DE19813397A1 (de)
ES (1) ES2183552T3 (de)
WO (1) WO1999048609A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042195C2 (de) * 2000-08-28 2003-06-26 Raiffeisen Waren Zentrale Rhei Vorrichtung zur Zerfaserung von stengel-, halm- und/oder blattartigen, nachwachsenden Rohstoffen
DE10346365B4 (de) * 2003-09-30 2005-08-18 Institut für Agrartechnik Bornim e.V. Verfahren zur Aufbereitung von Naturfaserpflanzen
US20070181723A1 (en) * 2003-12-19 2007-08-09 Karlheinz Herbold Disc mill
ES2320830B1 (es) * 2007-02-08 2010-03-12 Agromecanica Julian Ortega E Hijo, S.L. Picador para el raspon del racimo de la uva.
DE102010062153A1 (de) 2010-11-29 2012-05-31 Leibniz-Institut für Agrartechnik Bornim e.V. Verfahren zur Herstellung von Faserstoffen
GB2535174B (en) * 2015-02-10 2020-10-21 Kverneland Group Kerteminde As Plant processing apparatus
RU2020115475A (ru) * 2017-10-13 2021-11-16 Роберт ЦИННЕР Система, контроллер и способ декортикации
CN109385695B (zh) * 2018-10-31 2024-03-01 青岛金盟科机械制造有限公司 一种皮革纤维下脚料分离机
RU205978U1 (ru) * 2021-01-29 2021-08-13 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Аграрный научный центр "Донской" (ФГБНУ "АНЦ "Донской") Измельчитель волокнистых растительных материалов

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1648422A (en) 1926-08-26 1927-11-08 New Idea Spreader Co Cutter head
GB324960A (en) 1928-08-08 1930-02-10 Alexander Proctor Improvements in or relating to apparatus for rippling or de-seeding flax, hemp and other fibrous plants or cereals
US3040794A (en) 1960-06-29 1962-06-26 Kools Brothers Inc Forage cutter and blower
FR2492218A1 (fr) 1980-10-20 1982-04-23 Hesston Sa Machine pour hacher les plantes fourrageres
DE3400252A1 (de) 1984-01-05 1985-07-18 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Zusatzzerkleinerungsvorrichtung an haeckselmaschinen
EP0164489B1 (de) 1984-01-31 1989-11-15 Franz Prof. Dr.-Ing. Wieneke Vorrichtung zum Zerkleinern von körnigen und/oder faserigem Gut
DE3417314C2 (de) 1984-05-10 1986-08-21 Maschinenfabrik Kemper Gmbh, 4424 Stadtlohn Häcksler

Also Published As

Publication number Publication date
US6719225B1 (en) 2004-04-13
CA2326160A1 (en) 1999-09-30
DE59902563D1 (de) 2002-10-10
ES2183552T3 (es) 2003-03-16
ATE223258T1 (de) 2002-09-15
EP1066113A2 (de) 2001-01-10
WO1999048609A2 (de) 1999-09-30
WO1999048609A3 (de) 1999-12-23
DE19980469D2 (de) 2001-04-12
DE19813397A1 (de) 1999-10-07
AU3925299A (en) 1999-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744477B1 (de) Verfahren zur Entfaserung bzw. Entholzung von Bastfasergewächsen
DE69911653T2 (de) Trennung und rückgewinnung von pflanzenbestandteilen
DE69906378T2 (de) Aufschliessung von teilen der pflanzenblätter und/oder der pflanzenstengel
EP1066113B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorauflösung und abkürzung von fasergewächsen sowie zum trennen von fasern und holzteilen
EP3033446B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur isolierung von bastrinde und holzkörper aus einem bastpflanzenstängel
DE19626557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von rohem Pflanzenmaterial
DE19756046B4 (de) Verfahren zur Ernte, Konservierung, Aufbereitung und Verarbeitung von Hanf
EP0941649B1 (de) Hanferntmaschine
DE19918166B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Kurzfasern
DE10350302B4 (de) Pflückvorsatz für ein Erntegerät
DE19925134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wirrfasermaterial aus Pflanzenteilen
EP2983828A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern
EP1643825B1 (de) Verfahren zum trennen der äusseren faserschichten von den kerne bildenden samen von hanfpflanzen
EP1630264B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfasern von Bastfasergewächsen
AT397488B (de) Verfahren und anlage zum bearbeiten von spanend gewonnenem holzmaterial
EP2963197B1 (de) Verfahren zum zerkleinernden Aufbereiten von nachwachsenden Rohstoffen in Form von Bastpflanzenmaterial, für die Weiterverarbeitung, insbesondere zu Dämmstoffmatten, sowie die nach diesem Verfahren erhältlichen zerkleinerten nachwachsenden Rohstoffe in Form von zerkleinerten Bastpflanzenmaterialien.
DE4416805C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Flachsfasern
DE19631830A1 (de) Verfahren zur Ernte von faserliefernden Pflanzen, besonders von Hanf
DE102023206776A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Pflanzenfasern und Schäben aus Bastfaserpflanzen sowie Bastpflanzenfasern und Schäben gewonnen durch ein derartiges Verfahren
DE745116C (de) Vorrichtung zum Zerfasern von Rinden, Borken, Bast, Holzsplittern u. dgl.
DE2735461C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Stengeln aus Einjahrespflanzen, wie Baumwnll-, Hanf-, Mais-, Weinreben-Stengeln o.dgl
DE2754931A1 (de) Mehrstufiger spantrenner
EP1741810B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Aufbereitung von Pflanzenfasern
DE219847C (de)
EP1668175B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von naturfaserpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011123

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 223258

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021010

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2183552

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040225

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040317

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040322

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050318

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050318

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050322

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

BERE Be: lapsed

Owner name: *HESCH ROLF

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050318

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060318

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

BERE Be: lapsed

Owner name: *HESCH ROLF

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331