EP1065164B1 - Spannvorrichtung für ein Reglerseil eines Geschwindigkeitsbegrenzers - Google Patents

Spannvorrichtung für ein Reglerseil eines Geschwindigkeitsbegrenzers Download PDF

Info

Publication number
EP1065164B1
EP1065164B1 EP00113417A EP00113417A EP1065164B1 EP 1065164 B1 EP1065164 B1 EP 1065164B1 EP 00113417 A EP00113417 A EP 00113417A EP 00113417 A EP00113417 A EP 00113417A EP 1065164 B1 EP1065164 B1 EP 1065164B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
governor
car
tensioning
tensioning device
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00113417A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1065164A3 (de
EP1065164A2 (de
Inventor
Rudolf Deimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bode Components GmbH
Original Assignee
Bode Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19929340A external-priority patent/DE19929340A1/de
Application filed by Bode Components GmbH filed Critical Bode Components GmbH
Publication of EP1065164A2 publication Critical patent/EP1065164A2/de
Publication of EP1065164A3 publication Critical patent/EP1065164A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1065164B1 publication Critical patent/EP1065164B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
    • B66B5/044Mechanical overspeed governors
    • B66B5/046Mechanical overspeed governors of the pendulum or rocker arm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für ein Reglerseil eines Geschwindigkeitsbegrenzers für Aufzugsanlagen.
  • Eine Spannvorrichtung ist z.B. aus US-A-5 299 661 bekannt.
  • Die aktuellen Sicherheitsstandards für Aufzüge, insbesondere für Personenaufzüge stellen hohe Anforderungen an die Anlage einschließlich der sicherheitstechnischen Einrichtungen.
  • Seilbetriebene Aufzugssysteme bestehen in der Regel aus einer am Fahrkorbkopf befestigten Drahtseilgruppe, die über eine oder mehrere Umlenkrollen im Bereich des Aufzugsschachtkopfes geführt mit in einer Führungsschiene angeordneten Gegenlasten verbunden sind, wobei eine der Umlenkrollen mit einem Antrieb verbunden ist.
  • Die Gegenlasten sind dabei so ausgelegt, daß sie die Hälfte der zulässigen Maximallast des Fahrkorbs einschließlich des Fahrkorbgewichts kompensieren.
  • Im Falle eines Defekts im Bereich der Aufzugaufhängung, der Antriebsseile oder eines Defekts am Aufzugantrieb gilt es, eine übermäßige Beschleunigung des Fahrkorbs in Abwärtsrichtung zu verhindern, die bei Beladung des Fahrkorbs oberhalb der Hälfte der Maximallast aufgrund des Ungleichgewichts zu den Gegenlasten eintritt.
  • Dafür ist es bekannt, im Bereich des Fahrkorbs eine Fangvorrichtung vorzusehen, die in der Regel aus am Fahrkorb angeordneten Keilstücken besteht, welche mit Führungsschienen zusammenwirken. Zur Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit des Fahrkorbs wird ein Geschwindigkeitsbegrenzer mit einer Auslösevorrichtung zum Auslösen der Fangvorrichtung eingesetzt.
  • Übersteigt der Fahrkorb eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit, bewirkt die Auslösevorrichtung ein Entriegeln der Fangkeile. Die Fangkeile schieben sich dabei in den Spalt zwischen Fahrkorb und Führungsschiene, wobei die Beschleunigungskraft des Fahrkorbs zu einem Festsetzen der Fangkeile und einem Abbremsen des Fahrkorbs führt. So kann der Fahrkorb unabhängig vom Aufzugsantrieb oder der Seilaufhängung sicher abgebremst werden.
  • Zum Auslösen der Fangvorrichtung sind verschiedene Systeme bekannt. So beschreibt beispielsweise die deutsche Offenlegungsschrift 40 36 073 eine Vorrichtung zum Auslösen einer Fangvorrichtung für den Fahrkorb eines Aufzugs, bei der ein Geschwindigkeitsbegrenzerrad mit einem Fangpendel Verwendung findet. Bei der beschriebenen Vorrichtung ist das Geschwindigkeitsbegrenzerrad über ein Reglerseil mit dem Auslösemechanismus der Fangvorrichtung am Fahrkorb verbunden.
  • Das Reglerseil verläuft vom Geschwindigkeitsbegrenzerrad zur Schachtgrube, in der es über eine Spannrolle wieder in Aufwärtsrichtung gelenkt ist und mit seinem Ende wiederum an der Auslösevorrichtung am Fahrkorb befestigt ist. Die Spannrolle ist dabei verschieb- oder verschwenkbar gelagert und mit einem Spanngewicht verbunden, so daß das Reglerseil eine gewisse Mindestspannung beibehält, auch wenn dieses sich über eine gewisse Nutzungsdauer verlängt. Dies gewährleistet einen sicheren Lauf des Drahtseils in den jeweiligen Radrillen und damit ein zuverlässiges Auslösen der Fangvorrichtung über das Begrenzerrad.
  • Der beschriebene Geschwindigkeitsbegrenzer stellt somit zwar eine zufriedenstellende Auslösevorrichtung für die Fangvorrichtung eines Fahrkorbs zum Vermeiden einer übermäßigen Beschleunigung in Abwärtsrichtung dar, eine Sicherung gegen eine übermäßige Aufwärtsbeschleunigung ist jedoch nicht gegeben. Da aber das Gegengewicht für den Fahrkorb auf die Hälfte der Maximallast des Fahrkorbs ausgelegt ist, kann es passieren, daß der Fahrkorb bei Teilbeladung unterhalb der halben Maximallast in Aufwärtsrichtung beschleunigt wird. Die Mehrzahl der bekannten Aufzugssysteme besitzen für diesen Störfall kein Sicherheitssystem.
  • Prinzipiell ist die in der deutschen Offenlegungsschrift 40 36 073 beschriebene Auslösevorrichtung zwar geeignet, eine Verriegelung des Geschwindigkeitsbegrenzerrades in beiden Richtungen auszulösen, doch besteht das Problem, daß die bei der Aufwärtsbeschleunigung wirkenden Kräfte das Reglerseil nicht in die Treibrille hineinziehen, um die erforderliche Zugspannung auf den Abschnitt des Reglerseils zwischen Geschwindigkeitsbegrenzerrad und Fahrkorb zum Auslösen der Fangvorrichtung auszuüben, sondern der sich aufwärtsbewegende Fahrkorb eine Schubkraft auf das Reglerseil ausübt und somit bestrebt ist, dieses aus der Keilrille und damit aus dem Begrenzerrad herauszuschieben und über das Begrenzerrad zu werfen. Die zum Auslösen erforderliche Zugspannung läßt sich dann über das Schachtgrubenrad nicht mehr erreichen, da keine Spannung mehr auf dem Seil liegt. Ein sicheres Auslösen der Fangvorrichtung ist auf diesem Wege somit nicht gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Auslösevorrichtung für die Fangvorrichtung eines Fahrkorbs zu schaffen, die ein sicheres Auslösen bei Überbeschleunigung des Fahrkorbs in Aufwärtsrichtung gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Der fahrkorbseitig am Geschwindigkeitsbegrenzerrad angeordnete Klemmechanismus verhindert zuverlässig ein Überschieben des Reglerseils über das Begrenzerrad, indem der Klemmechanismus gleichzeitig mit dem Begrenzerrad ausgelöst wird und den Seilabschnitt zum Begrenzerrad und Klemmechanismus fixiert.
  • Mit Hilfe einer an der unteren Spannrolle angeordneten Rückhaltevorrichtung kann ein Nachgeben des Reglerseils durch ungewolltes Verschieben der Spannrolle verhindert werden. In dieser Kombination läßt sich das Reglerseil auch zum Auslösen der Fangvorrichtung bei übermäßiger Aufwärtsbeschleunigung des Fahrkorbs sicher einsetzen.
  • Bei Übergeschwindigkeit des Fahrkorbs in Aufwärtsrichtung blockiert das Geschwindigkeitsbegrenzerrad, wodurch der Fahrkorb über die untere Spannrolle durch seine Aufwärtsbewegung eine Zugspannung auf das Reglerseil legt. Da mit dem Blockieren des Begrenzerrades gleichzeitig der Klemmechanismus zwischen Fahrkorb und Begrenzerrad am Reglerseil angreift, wird das Reglerseil durch die Zugkraft des Fahrkorbs in die Keilrille des Begrenzerrades getrieben. Aufgrund der Rückhaltevorrichtung an der unteren Spannrolle kann die Rückhaltekraft des in der Keilrille des Geschwindigkeitsbegrenzerrades arretierten Reglerseils unmittelbar auf die Auslösung der Fangvorrichtung am Fahrkorb wirken, wodurch der Fahrkorb abgebremst wird.
  • Die Rückhaltevorrichtung an der unteren Spannrolle besteht aus einem Rückhaltearm, der auf einem Hebelarm der Spannrolle verschiebbar gelagert ist und an einer Seite eine an einer Stange verschiebbar gelagerte Büchse aufweist. Im Falle eines ruckartigen Verschiebens des Hebelarms verkeilt sich dann die Laufbüchse in der Haltestange, so daß der normalerweise schwenkbare Hebelarm der Spannrolle durch den Rückhaltearm arretiert wird und ein Nachgeben des Seils verhindert.
  • Der Klemmechanismus zwischen Begrenzerrad und Fahrkorb kann mit dem Auslösemechanismus des Geschwindigkeitsbegrenzerrades über eine Auslösestange verbunden sein, so daß ein Auslösen des Mechanismus des Geschwindigkeitsbegrenzerrades mechanisch unmittelbar in ein Auslösen des Klemmechanismus umgesetzt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Geschwindigkeitsbegrenzer mit erfindungsgemäßem Klemmechanismus in der Vorderansicht;
    Fig. 2
    den Geschwindigkeitsbegrenzer der Fig. 1 in der Seitenansicht;
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Spannrollenrückhaltevorrichtung;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Klemmechanismus.
  • Der Geschwindigkeitsbegrenzer besteht aus einem Begrenzerrad 10, mit einer V-förmigen oder unterschnittenen Keilrille 20, in der ein Reglerseil 30 angeordnet ist. Das Begrenzerrad 10 weist einen Auslösemechanismus für die Geschwindigkeitsbegrenzung auf. Dieser besitzt ein schwingend gelagertes zweiarmiges Pendel 43, welches an seinem einen Arm eine Rolle 46 besitzt, die auf einer vier Erhebungen aufweisenden Nockenbahn 12 des Begrenzerrades 10 entlangläuft. Der andere Arm des Pendels 43 ist mit einer Spitze versehen, die solange nicht in die Fangnocken 13 des Begrenzerrades 10 eingreift, wie die Rolle 46 an der Nockenbahn 12 anliegt. Für diese Anlage sorgt eine das Pendel 43 beaufschlagende Druckfeder 42.
  • Überschreitet die Drehzahl des - nach beiden Richtungen zu drehenden - Begrenzerrades 10 einen vorbestimmten Wert, so hebt die Rolle 46 entgegen dem Druck der Feder von der Nockenbahn 12 ab und der Arm des Pendels 43 greift in eine Fangnocke 13 ein. Das Begrenzerrad 10 und das Drahtseil 30 werden angehalten und damit die Fangvorrichtung des Fahrkorbs ausgelöst. Gleichzeitig wird ein Sicherheitsschalter 45 betätigt, der den mechanischen Auslösevorgang in einen elektrischen Steuerimpuls umwandelt. Dieser Mechanismus ist näher in der deutschen Offenlegungsschrift 40 36 073 beschrieben . Das Begrenzerrad 10 ist auf einem Lagerbock 40 im Kopf des Aufzugsschachtes bzw. im Maschinenraum angeordnet. Das Reglerseil 30 stellt entweder ein Endlosseil dar oder ist an zwei Punkten des Fahrkorbs (nicht dargestellt) befestigt, so daß ein umlaufender Kraftfluß über das Reglerseil zustandekommt. Fahrkorbseitig ist unterhalb des Begrenzerrades 10 ein Klemmechanismus 50 angeordnet, der eine auf einen Bolzen 66 exzentrisch gelagerte Bremsbacke 65 mit ihrer Bremsfläche 67 über eine Auslösestange 60 die mit dem Auslösemechanismus des Begrenzerrades 10 in Verbindung steht gegen das Seil 30 und die Andruckplatte 55 drückt. Das Seil befindet sich dabei in der Seilführung 57. Über die Befestigung am Fahrkorb wirkt das Reglerseil 30 auf die Fangvorrichtung des Fahrkorbs (nicht dargestellt), die sich sowohl durch Arretierung des Reglerseils 30 bei Aufwärtsfahrt als auch bei der Abwärtsfahrt auslösen läßt. Das Reglerseil ist über eine Spannrolle 70 in der Schachtgrube des Aufzugsschachtes geführt, wie in Fig. 2 dargestellt.
  • Die Spannrolle 70 ist um einen Bolzen 80 verschwenkbar auf einem Haltearm 90 gelagert. Die Vorspannung der Spannrolle 70 wird durch ein am Ende des Hebelarms 90 angeordnetes Gewicht 110 gewährleistet. Der Hebelarm 90 ist an seinem anderen Ende über den Bolzen 80 und einen Träger 120 mit einer Führungsschiene 130 des Aufzugsschachtes verbunden.
  • Der Träger 120 weist oberhalb des Hebelarms 90 eine im wesentlichen vertikal zu dem Hebelarm angeordnete Gewindestange 140 auf, auf der eine Büchse 150 angeordnet ist, die über einen Rückhaltearm 160 mit einem auf dem Hebelarm 90 angeordneten Laufschuh 170 verbunden ist.
  • Überschreitet der Fahrkorb nun die eingestellte Höchstgeschwindigkeit, wird das Begrenzerrad über den in der deutschen Offenlegungsschrift 40 36 073 beschriebenen Mechanismus arretiert, wobei das über die Spannrolle 70 umgelenkte Reglerseil 30 von dem Fahrkorb in die Keilrille 20 des Begrenzerrades 10 eingezogen wird. Die auf die Spannrolle 70 wirkende Zugkraft bewirkt ein ruckartiges Schwenken des Hebelarms 90, welches jedoch bereits frühzeitig durch den Rückhaltearm 160 beendet wird. Der Rückhaltearm 160, der bei Normalbetrieb die Funktion der Spannrolle 70 nicht behindert, in dem er über den Laufschuh 170 und die Laufbüchse 150 ein freies Schwenken des Hebelarms 90 zuläßt, verkeilt sich durch die ruckartige Aufwärtsbewegung des Hebelarms 90 mit der Büchse 150 in der Gewindestange 140, wodurch die Rückhaltekraft über den Laufschuh 170 auf den Hebelarm 90 wirken kann.
  • Ein sicheres Verkeilen der Büchse 150 in der Stange 140 ist durch deren gewindeartige Oberfläche gewährleistet. Um ein einfaches Lösen der verkeilten Büchse nach Auslösen des Geschwindigkeitsbegrenzers 10 zu gewährleisten, ist die Gewindestange 140 über zwei verschiebbar gelagerte Zapfen 180, 190 verschiebbar mit dem Träger 120 verbunden.
  • Dadurch ist eine ausreichende Zugkraftübertragung über das in der Keilrille 20 arretierte Reglerseil 30 auf den Fahrkorb gewährleistet.
  • Mit Hilfe der unmittelbar beim Auslösen des Geschwindigkeitsbegrenzers über die Auslösestange 60 und die Bremsbacke 65 verriegelnden Klemmechanismus 50 wird nun verhindert, daß der Seilabschnitt zwischen Begrenzerrad 10 und Fahrkorb durch Entspannung aus der Keilrille 20 herausgeschoben wird oder durchrutscht. Die durch die Dehnung des Reglerseils 30 und den Anlaufweg der Rückhaltevorrichtung 150,160,170 gegebene Entspannung des Reglerseils oberhalb des Fahrkorbs wird durch die Klemmvorrichtung 50 auf den Abschnitt zwischen Klemmvorrichtung und Fahrkorb beschränkt.

Claims (9)

  1. Spannvorrichtung für ein Reglerseil eines Geschwindigkeitsbegrenzers einer Aufzugsanlage mit einer Spannrolle (70), über die das Reglerseil geführt wird, einer feststehenden Haltevorrichtung (120, 140), sowie einer Rückhaltevorrichtung (150, 160), die eine Bewegung der Spannrolle nach oben einschränkt dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung eine Stange (140) aufweist, in der sich die Rückhaltevorrichtung im Fall der Auslösung des Geschwindigkeitsbegrenzers verkeilt.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannrolle (70) auf einem schwenkbaren Hebelarm (90) angeordnet ist.
  3. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (90) über ein Gewicht (110) belastet wird.
  4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange der Haltevorrichtung (120, 140) im wesentlichen vertikal zu dem Hebelarm ausgerichtet ist.
  5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange als Gewindestange (140) ausgebildet ist.
  6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange über eine definierte Distanz verschiebbar mit einem Träger (120) der Haltevorrichtung verbunden ist.
  7. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung eine auf der Stange der Haltevorrichtung in deren Längsrichtung beweglich gelagerte Büchse (150) aufweist,
  8. Spannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (160) einen verschiebbar auf dem Hebelarm (90) gelagerten Laufschuh (170), aufweist.
  9. Spannvorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse (150) über einen Rückhaltearm (160) mit dem Laufschuh (170) verbunden ist.
EP00113417A 1999-06-26 2000-06-23 Spannvorrichtung für ein Reglerseil eines Geschwindigkeitsbegrenzers Expired - Lifetime EP1065164B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929340 1999-06-26
DE19929340A DE19929340A1 (de) 1998-12-07 1999-06-26 Geschwindigkeitsbegrenzer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1065164A2 EP1065164A2 (de) 2001-01-03
EP1065164A3 EP1065164A3 (de) 2004-04-14
EP1065164B1 true EP1065164B1 (de) 2007-02-14

Family

ID=7912658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00113417A Expired - Lifetime EP1065164B1 (de) 1999-06-26 2000-06-23 Spannvorrichtung für ein Reglerseil eines Geschwindigkeitsbegrenzers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1065164B1 (de)
AT (1) ATE353848T1 (de)
DE (1) DE50014051D1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH572863A5 (de) * 1974-06-24 1976-02-27 Inventio Ag
US5299661A (en) * 1992-11-03 1994-04-05 Otis Elevator Company Mechanical overspeed safety device
US5617933A (en) * 1995-06-13 1997-04-08 Otis Elevator Company Bi-directional elevator governor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1065164A3 (de) 2004-04-14
ATE353848T1 (de) 2007-03-15
DE50014051D1 (de) 2007-03-29
EP1065164A2 (de) 2001-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1213247B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entsperren einer Fangvorrichtung
DE2753445C2 (de)
DE4336150A1 (de) Aufzugsführungsschienen-Greifvorrichtung
EP2125389B1 (de) Aufzug
DE102013111385A1 (de) Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
EP0440839B2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung unkontrollierter Bewegungen von Aufzügen
AT397238B (de) Einrichtung zur vorabschaltung des antriebes einer aufzugsanlage mit einem nockenrad-geschwindigkeitsbegrenzer
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
DE2400198A1 (de) Sicherheitsbremse
EP0004328A1 (de) Seilsicherungsklemme
CH633495A5 (de) Vertikale foerdereinrichtung mit fangvorrichtung.
EP1065164B1 (de) Spannvorrichtung für ein Reglerseil eines Geschwindigkeitsbegrenzers
DE19929340A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer
DE1531103A1 (de) Gleitfangvorrichtung an Aufzuegen
DE4000831C2 (de)
DE19616344C2 (de) Geregelte Fangvorrichtung für einen Aufzug
EP3020674B1 (de) Servicelift
DE19635244C2 (de) Sicherheits- Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen
DE1215322B (de) Gleit- oder Bremsfangvorrichtung fuer Aufzuege
WO2020169399A1 (de) Auslösesystem für eine fangvorrichtung, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
EP2050706B1 (de) Festhaltevorrichtung
WO2017211355A1 (de) Fangvorrichtung für hubeinrichtung
EP0806394A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugsanlage
DE2907111A1 (de) Ausloeseeinrichtung, vorzugsweise fuer hubwerksbremsen
EP2857340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung einer Aufzugskabine und Aufzug mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20041014

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: RO

Payment date: 20041116

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050603

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: TENSIONING DEVICE FOR A GOVERNOR ROPE OF AN OVERSPEED GOVERNOR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BODE COMPONENTS GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014051

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070329

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070716

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BODE COMPONENTS G.M.B.H.

Effective date: 20070630

26N No opposition filed

Effective date: 20071115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070515

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071005

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014051

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101