EP1060849A2 - Verfahren zur Herstellung von feingeschlitzten Wasserbelüftern aus Gummi od. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feingeschlitzten Wasserbelüftern aus Gummi od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP1060849A2
EP1060849A2 EP00109321A EP00109321A EP1060849A2 EP 1060849 A2 EP1060849 A2 EP 1060849A2 EP 00109321 A EP00109321 A EP 00109321A EP 00109321 A EP00109321 A EP 00109321A EP 1060849 A2 EP1060849 A2 EP 1060849A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
water
tool
slit
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00109321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1060849A3 (de
Inventor
Andreas Dr. Jäger
Günther Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaeger Gummi GmbH and Co KG
Original Assignee
Jaeger Gummi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeger Gummi GmbH and Co KG filed Critical Jaeger Gummi GmbH and Co KG
Publication of EP1060849A2 publication Critical patent/EP1060849A2/de
Publication of EP1060849A3 publication Critical patent/EP1060849A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support

Definitions

  • the invention relates to a method for producing finely slotted tubular or plate-shaped Water aerators made of rubber or the like, which according to their Hardening (vulcanization) by mechanical action can be slotted without removing material.
  • Such water aerators are on one side preloaded air. This causes a Extension of the numerous fine slots on. The air escapes through these slits to form the smallest possible air bubbles in the water. If the internal pressure subsides, they close Slits.
  • the invention would like to remedy this and a Show procedures that are economical, fast Manufacture of larger, especially elongated Water aerator enables.
  • This rotation of the slot tool can also do this used to continuously process the workpiece moving forward. Beyond that it is also possible to reverse the workpiece between two to move rotating roller tools while doing the To slit water aerator.
  • This version enables it also, the doubled or flattened e.g. hose-like water aerator - if necessary - at the same time on its opposite To provide walls with a slit.
  • This slot tool can be made from a variety of coaxially arranged disks are formed, each are provided on the outer circumference with projections, which act as a slitting knife if by rotating the Slot tool the slitting is performed.
  • the product is a membrane-like, made of soft rubber existing thin plate 1, which a variety of fine Has slots 2, which are in parallel rows follow each other, but mostly - when considering two adjacent rows - are offset from each other.
  • the plate 1 delimits a room with prestressed air within the water that from biological or other I want to ventilate fine bubbles. Under the effect of the prestressed air, the slots 2 open and release the air. The slots 2 close when the internal pressure is missing or not there is more.
  • roller 1 essentially consists of two mutually parallel shafts 3 on which rollers 4, 5 are arranged in a rotationally fixed manner, which are opposed in the sense of Arrows 6, 7 can be rotated. While the lower roller 5 has a smooth jacket 8, the roller 4 is outer circumference with a multitude of small radial Protrusions 9 provided as a slitting knife for the Generate the slots 2 without removing material.
  • the circumferential extent U of the projections 9 is approximately 1.5 - 3 mm, the mutual distance A about 1.5 - 3 mm, the height H of these projections depends on the Wall thickness of the plate 1 and is approximately 2 in practice - 4 mm.
  • the projections 9 touch the jacket 8, or between the heads of the projections 9 and the jacket 8 is no game. Is accordingly a plate 1 is inserted into the nip, so this when rotating the two rollers 4, 5 in the sense of 2 and 3 slotted. You don't need any Feed drive for the plate 1; rather, this is not only by the rotation of the two rollers 4, 5 moved in, but also in terms of rotational speed moved forward, with constant slitting in desired senses. This movement is indicated by arrow 10 shown.
  • the roller 4 is made up of a larger number of disks 11 composed, each having the projections 9, which in turn are sharpened towards the free end, to achieve a cutting effect.
  • the number of on the shafts 3 arranged discs 11 are aligned of course according to the width of the plate to be treated 1. However, should the slots 2 - in the transverse direction of the Seen slots 2 - a more or less large Have a distance between the disks 11 Spacers 12 arranged, of course, on the outside Scope are inactive.
  • the plate 1 shown in Fig. 1 is band-shaped designed. Therefore, only one roller 4 or 5 is included Slotted tools equipped.
  • double-walled belts e.g. flattened Process the hose body. Projections 9 chosen, the active height H of the wall thickness of the Cutting tools facing the wall of the two superimposed walls of the flattened Hose body corresponds. Should be flattened 6 on both walls 14, 15 must be slit, then one must be in front of the slit elongated, tough, insertable and removable Insert 16 are inserted into the tube body. Then double-sided slitting is possible under the requirement that the roller 5 below is equipped with cutting tools.
  • the projections 9 have a rectangular shape or square shape. However, in order to continuous machining good cutting effects can achieve trapezoidal shape according to FIGS. 7 and 8 Projections 17 and dome-shaped projections 18 used become.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung von feingeschlitzten Wasserbelüftern aus Gummi od. dgl., die nach ihrer Aushärtung durch mechanische Einwirkung ohne Materialwegnahme geschlitzt werden. Um wirtschaftlich und schnell grössere, insb. aber langgestreckte Wasserbelüfter erstellen zu können, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, die Schlitzung durch eine kontinierliche Relativbewegung zwischen den Wasserbelüftern ( Rohlinge ) und einem im Sinne der Relativbesegung auf einer Kreisbahn bewegbaren Schlitzwerkzeug zu vollziehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von feingeschlitzten schlauch- oder plattenförmigen Wasserbelüftern aus Gummi od. dgl., die nach ihrer Aushärtung ( Vulkanisation ) durch mechanische Einwirkung ohne Materialwegnahme geschlitzt werden.
Derartige Wasserbelüfter werden einseitig mit vorgespannter Luft beaufschlagt. Dadurch tritt eine Erweiterung der in Vielzahl vorhandenen feinen Schlitze ein. Die Luft entweicht über diese Schlitze unter Bildung möglichst feiner, kleiner Luftbläschen in das Wasser. Lässt der Innendruck nach, so schliessen sich die Schlitze.
Zur Herstellung dieser Wasserbelüfter bedarf es der Einwirkung feiner Stanzmesser, die in den Gummi eingetrieben werden. Eine Materialwegnahme soll dabei nicht stattfinden, um sicherzustellen, dass sich die Schlitze wasserdicht verschliessen können, wenn der Innendruck absinkt oder nicht mehr vorhanden ist.
Nach bekannten Vorschlägen erfolgt die Schlitzung des vulkanisierten Gummi schrittweise durch Stanzeinrichtungen, die igelartig mit einer grossen Anzahl kleiner Stanzmesser ausgestattet sind. Es versteht sich, dass der Aufwand zur Stanzung grösserer, insb. langgestreckter Wasserbelüfter sehr umständlich ist.
Die Erfindung möchte hier Abhilfe schaffen und ein Verfahren aufzeigen, das eine wirtschaftliche, schnelle Herstellung auch grösserer, insb. langgestreckter Wasserbelüfter ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss die Schlitzung der Wasserbelüfter durch eine kontinuierliche Relativbewegung zwischen dem Wasserbelüfter bzw. seinem Rohling und einem im Sinne der Relativbewegung auf einer Kreisbahn bewegbaren Schlitzwerkzeug vollzogen. Zweckmässigerweise werden bei der Schlitzung der Wasserbelüfter der Länge nach geradlinig bewegt, während das Schlitzwerkzeug eine Rotation ausführt.
Diese Rotation des Schlitzwerkzeuges kann auch dazu benutzt werden, um das Werkstück kontinuierlich voranschreitend zu bewegen. Darüber hinaus ist es aber auch möglich, das Werkstück zwischen zwei gegensinnig rotierende Walzenwerkzeuge zu bewegen und dabei den Wasserbelüfter zu schlitzen. Diese Ausführung ermöglicht es auch, den gedoppelten bzw. abgeplatteten z.B. schlauchartigen Wasserbelüfter - sofern erforderlich - gleichzeitig an seinen einander gegenüberliegenden Wandungen mit einer Schlitzung zu versehen.
Mit Vorteil wird für das Schlitzwerkzeug ein walzenähnlicher Körper benutzt, dessen Mantel mit der gewünschten Anzahl feiner Schlitzmesser versehen ist. Dabei kann dieses Schlitzwerkzeug aus einer Vielzahl von gleichachsig angeordneten Scheiben gebildet sein, die je am äussern Umfang mit Vorsprüngen versehen sind, welche als Schlitzmesser wirken, wenn durch Drehung des Schlitzwerkzeuges die Schlitzung vollzogen wird.
Es ist auch möglich, zwei walzenartige, gegenläufig drehbare Schlitzwerkzeuge zu benutzen, zwischen denen das Werkstück hindurchbewegt wird bzw. die beiden Walzen über das Werkstück geführt werden. Diese Anordnung wird vorzugsweise bei schlauchförmigen Wasserbelüfter eingesetzt. Dabei kann es zweckmässig sein, zwischen aufeinander liegenden Wandungen eine schnittfeste Einlage zu verwenden, um sicherzustellen, dass jeweils nur die einem walzenförmigen Schlitzwerkzeug zugekehrte Wandung bzw. Schlauchwandung eine Schlitzung erfährt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen :
  • Fig. 1 eine Vorrichtung zu Feinschlitzen von plattenförmigen Rohlingen für Wasserbelüfter,
  • Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch einen in der Vorrichtung gemäss Fig. 1 hergestellten Wasserbelüfter,
  • Fig. 3 eine Teildraufsicht auf den Wasserbelüfter gemäss Fig. 2,
  • Fig. 4 eine Teilseitenansicht eines Schlitzwerkzeuges,
  • Fig. 5 einen Teillängsschnitt durch ein Schlitzwerkzeug,
  • Fig. 6 ein zur Bearbeitung vorbereiteter schlauchförmiger Rohling im Teillängsschnitt und
  • Fig. 7 und 8 je eine Seitenansicht eines Schneidmessers für die Vorrichtungen gemäss Fig. 1 und 5.
  • Das auf der Vorrichtung gemäss Fig. 1 hergestellte Erzeugnis ist eine membranartige, aus Weichgummi bestehende dünne Platte 1, die eine Vielzahl feiner Schlitze 2 aufweist, welche in parallelen Reihen aufeinander folgen, meist jedoch - bei Betrachtung von zwei benachbarten Reihen - gegeneinander versetzt sind. Die Platte 1 begrenzt einen Raum mit vorgespannter Luft innerhalb des Wassers, das aus biologischen oder anderen Gründen mir feinen Bläschen belüftet werden soll. Unter der Wirkung der vorgespannten Luft werden die Schlitze 2 geöffnet und geben so die Luft ab. Die Schlitze 2 schliessen sich, wenn der Innendruck fehlt oder nicht mehr vorhanden ist.
    Die Vorrichtung gemäss Fig. 1 besteht im wesentlichen aus zwei einander parallelen Wellen 3, auf denen Walzen 4, 5 drehfest angeordnet sind, welche gegenläufig im Sinne der Pfeile 6, 7 gedreht werden. Während die untere Walze 5 einen glatten Mantel 8 aufweist, ist die Walze 4 am äusseren Umfang mit einer Vielzahl kleiner radialer Vorsprünge 9 versehen, die als Schlitzmesser für die Erzeugung der Schlitze 2 ohne Materialwegnahme dienen.
    Die Umfangserstreckung U der Vorsprünge 9 beträgt etwa 1,5 - 3 mm, der gegenseitige Abstand A etwa 1,5 - 3 mm, die Höhe H dieser Vorsprünge ist abhängig von der Wandstärke der Platte 1 und beträgt in der Praxis etwa 2 - 4 mm.
    Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, berühren die Vorsprünge 9 den Mantel 8 , bzw. zwischen den Köpfen der Vorsprünge 9 und dem Mantel 8 ist kein Spiel gegeben. Wird dem gemäss in den Walzenspalt eine Platte 1 eingeführt, so wird diese beim Drehen der beiden Walzen 4, 5 im Sinne der Fig. 2 und 3 geschlitzt. Es bedarf dabei keines Vorschubantriebes für die Platte 1; vielmehr wird diese durch die Drehung der beiden Walzen 4, 5 nicht nur eingezogen, sondern auch im Sinne der Drehgeschwindigkeit voranbewegt, und zwar unter ständiger Schlitzung im gewünschten Sinne. Diese Bewegung ist durch den Pfeil 10 aufgezeigt.
    Die Walze 4 ist aus einer grösseren Anzahl Scheiben 11 zusammengesetzt, die je die Vorsprünge 9 aufweisen, welche ihrerseits zum freien Ende hin angeschärft sind, um einen Schneideffekt zu erreichen. Die Anzahl der auf den Wellen 3 angeordneten Scheiben 11 richtet sich natürlich nach der Breite der zu behandelnden Platte 1. Sollen allerdings die Schlitze 2 - in Querrichtung der Schlitze 2 gesehen - einen mehr oder weniger grossen Abstand haben, so werden zwischen den Scheiben 11 Distanzscheiben 12 angeordnet, die natürlich am äusseren Umfang inaktiv sind.
    Die in Fig. 1 dargestellte Platte 1 ist bandförmig gestaltet. Daher ist lediglich eine Walze 4 bzw. 5 mit Schlitzwerkzeugen ausgestattet. Eine solche Vorrichtung kann jedoch auch doppelwandige Bänder z.B. plattgedrückte Schlauchkörper bearbeiten. Dabei werden Vorsprünge 9 gewählt, deren aktive Höhe H der Wandstärke der den Schneidwerkzeugen zugekehrten Wandung der beiden aufeinander liegenden Wandungen des abgeplatteten Schlauchkörpers entspricht. Sollen hingegen abgeplattete Schlauchkörper 13 gemäss Fig. 6 an beiden Wandungen 14, 15 geschlitzt werden, so so muss vor der Schlitzung eine langgestreckte zähharte, einschieb- und entfernbare Einlage 16 in den Schlauchkörper eingeführt werden. Alsdann ist eine doppelseitige Schlitzung möglich unter der Voraussetzung, dass auch die unten gelegene Walze 5 mit Schneidwerkzeugen ausgestattet ist.
    Gemäss Fig. 4 haben die Vorsprünge 9 eine rechteckige bzw. quadratische Gestalt. Um jedoch bei der kontinuierlichen Bearbeitung gute Schneidwirkungen zu erreichen, können gemäss Fig. 7 und 8 auch trapezförmige Vorsprünge 17 und kuppenförmige Vorsprünge 18 benutzt werden.

    Claims (12)

    1. Verfahren zur Herstellung von feingeschlitzten schlauch- oder plattenförmigen Wasserbelüftern aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen, die nach ihrer Aushärtung ( Vulkanisation ) durch mechanische Einwirkung ohne Materialwegnahme geschlitzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzung der Wasserbelüfter (Rohlinge) durch eine kontinuierliche Relativbewegung zwischen dem Wasserbelüfter und einem im Sinne der Relativbewegung auf einer Kreisbahn bewegbaren Schlitzwerkzeug vollzogen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbelüfter geradlinig bewegt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass schlauchförmige Wasserbelüfter abgeplattet werden und beide aufeinanderliegenden Wandungen gleichzeitig geschlitzt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass schlauchförmige Wasserbelüfter abgeplattet werden und lediglich eine der beiden aufeinanderliegenden Wandungen geschlitzt wird.
    5. Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch einen walzenartigen, verdrehbaren Grundkörper (4,5), der am äusseren Umfang mit Schneidwerkzeugen (9) versehen ist.
    6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Grundkörper ein ebenfalls walzenartiger, verdrehbarer Körper zugeordnet ist, der am äusseren Umfang glatt oder ebenfalls mit Schneidwerkzeugen versehen ist.
    7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenspalt zwischen den beiden walzenartigen Körpern (4,5) zur Aufnahme und zum Durchleiten des Wasserbelüfters (1) dient.
    8. Wekzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidwerkzeuge (9) in der Seitenansicht trapez- oder kuppenförmig gestaltet sind (Fig. 7, 8 ).
    9. Werkzeug nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden walzenartigen Körper (4,5) gegenläufig verdrehbar sind.
    10. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die walzenartigen Körper (4,5) von am äusseren Umfang mit Schneidwerkzeugen (9) versehenen Scheiben (11) gebildet sind.
    11. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekenzeichnet, dass zwischen den Scheiben (11) Distanzscheiben (12) angeordnet sind.
    12. Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Wandungen eine zähharte, einschieb- und entfernbare Einlage (16) vorgesehen ist.
    EP00109321A 1999-05-22 2000-04-30 Verfahren zur Herstellung von feingeschlitzten Wasserbelüftern aus Gummi od. dgl. Withdrawn EP1060849A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1999123593 DE19923593A1 (de) 1999-05-22 1999-05-22 Verfahren zur Herstellung von feingeschlitzten Wasserbelüftern aus Gummi o. dgl.
    DE19923593 1999-05-22

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1060849A2 true EP1060849A2 (de) 2000-12-20
    EP1060849A3 EP1060849A3 (de) 2002-12-04

    Family

    ID=7908908

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00109321A Withdrawn EP1060849A3 (de) 1999-05-22 2000-04-30 Verfahren zur Herstellung von feingeschlitzten Wasserbelüftern aus Gummi od. dgl.

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1060849A3 (de)
    DE (1) DE19923593A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DK1321379T3 (da) * 2001-12-20 2009-08-31 Alessandro Cristofani Varmekrympende folieemballage til flasker og fremgangsmåde til fremstilling af denne emballage

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2098500A5 (en) * 1970-06-08 1972-03-10 Hureau Jacques Perforated plastic tubes - with slits opened by drawing
    US4029539A (en) * 1972-02-03 1977-06-14 Cellu Products Company Apparatus for forming a stretchable tubular packaging material
    US4615671A (en) * 1985-05-28 1986-10-07 Bernal Eustaquio O Die to produce mesh in non-metallic materials
    US4635316A (en) * 1985-06-26 1987-01-13 Teepak, Inc. Methods and apparatus for perforating food casing film and casing produced thereby
    DE3731778A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Jaeger Arnold Vorrichtung zum belueften von wasser
    US4934227A (en) * 1987-05-13 1990-06-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Device for cutting a support helix for a radially expanded resilient sleeve
    US5151077A (en) * 1991-07-31 1992-09-29 Ark, Inc. Method and apparatus for perforating material
    GB2267655A (en) * 1992-06-09 1993-12-15 Lanmark Fluid diffuser
    US5804105A (en) * 1993-10-07 1998-09-08 Allison; William Device for diffusing a first fluid into a second fluid

    Patent Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2098500A5 (en) * 1970-06-08 1972-03-10 Hureau Jacques Perforated plastic tubes - with slits opened by drawing
    US4029539A (en) * 1972-02-03 1977-06-14 Cellu Products Company Apparatus for forming a stretchable tubular packaging material
    US4615671A (en) * 1985-05-28 1986-10-07 Bernal Eustaquio O Die to produce mesh in non-metallic materials
    US4635316A (en) * 1985-06-26 1987-01-13 Teepak, Inc. Methods and apparatus for perforating food casing film and casing produced thereby
    US4934227A (en) * 1987-05-13 1990-06-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Device for cutting a support helix for a radially expanded resilient sleeve
    DE3731778A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Jaeger Arnold Vorrichtung zum belueften von wasser
    US5151077A (en) * 1991-07-31 1992-09-29 Ark, Inc. Method and apparatus for perforating material
    GB2267655A (en) * 1992-06-09 1993-12-15 Lanmark Fluid diffuser
    US5804105A (en) * 1993-10-07 1998-09-08 Allison; William Device for diffusing a first fluid into a second fluid

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1060849A3 (de) 2002-12-04
    DE19923593A1 (de) 2000-11-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2619153A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und zufuehren von verschlusskappen oder dergleichen
    DE1479717B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent graten des Halses von Hohlkörpern aus Kunst stoff
    DE19740413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Reifen
    DE2141613C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze
    DE3310921A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von profilschnitten in der oberflaeche eines werkstoffes
    DE695483C (de) Maschine zum Zerschneiden Pelz tragender Felle
    DE2629634B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen
    EP1060849A2 (de) Verfahren zur Herstellung von feingeschlitzten Wasserbelüftern aus Gummi od. dgl.
    EP1260485A1 (de) Vorrichtung zur biologischen Fluidbehandlung
    DE4132120A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden, einschneiden, durchperforieren oder einperforieren von blattmaterial und verfahren zu seiner herstellung
    DE1610244B1 (de) Vorrichtung zur inneren und aeusseren Reinigung eines rohrfoermigen Gegenstandes
    EP0968771B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Kraftübertragung
    EP0589833B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Begasungsmembrane
    DE1287790B (de)
    DE4125912C1 (en) Flat loaves prepn. avoiding formation of central cavities - involves using a conveyor belt to transistor dough under a roller and second roller forming grid of lines and sprinkling with flour
    EP0324800B1 (de) Misch- und scherwalzwerk für plastifizierbares material
    DE2953543A1 (en) Method and device for gentle treatment of spherical balls
    DE2047925A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abfall von einem flachenhaften Gut nach dem Schnei den durch eine Schneideinrichtung
    CH662778A5 (de) Extrudermischer insbesondere fuer mehrkomponenten-kunststoff und gummi.
    DE3918729A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von kunststoffteilen, insbesondere geschaeumten kunststoff, wie z. b. schaumstoff
    AT396573B (de) Vorrichtung zur materialabhebenden bearbeitung von werkstücken
    DE2238748C3 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Formteilen aus einem kontinuierlich hergestellten Schaumstoffband
    DE2624192C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Kunststoffblöcken, insbesondere aus Schaumstoff
    DE847646C (de) Vorrichtung zur Formung von Pillen und aehnlichen Kugelkoerpern aus leicht verformbaren plastischen Grundstoffen zum Gebrauch fuer Apotheker und aehnliche Berufe
    DE102021214802A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines Bauteils eines Kraftfahrzeugprüfstandes und Bauteil eines Kraftfahrzeugprüfstandes

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7B 26F 1/20 A, 7B 26F 1/00 B, 7C 02F 3/20 B, 7B 01F 3/04 B

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20021101