CH662778A5 - Extrudermischer insbesondere fuer mehrkomponenten-kunststoff und gummi. - Google Patents

Extrudermischer insbesondere fuer mehrkomponenten-kunststoff und gummi. Download PDF

Info

Publication number
CH662778A5
CH662778A5 CH6196/83A CH619683A CH662778A5 CH 662778 A5 CH662778 A5 CH 662778A5 CH 6196/83 A CH6196/83 A CH 6196/83A CH 619683 A CH619683 A CH 619683A CH 662778 A5 CH662778 A5 CH 662778A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stator
rotor
recesses
rows
extruder
Prior art date
Application number
CH6196/83A
Other languages
English (en)
Inventor
George Martin Gale
Original Assignee
Rapra Techn Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rapra Techn Ltd filed Critical Rapra Techn Ltd
Publication of CH662778A5 publication Critical patent/CH662778A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0205Manufacture or treatment of liquids, pastes, creams, granules, shred or powder
    • A23G3/0215Mixing, kneading apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/02Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines characterised by the production or working-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/10Mixing apparatus; Roller mills for preparing chocolate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • B01F27/2722Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces provided with ribs, ridges or grooves on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/402Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft using a rotor-stator system with intermeshing elements, e.g. teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/465Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using rollers
    • B29C48/467Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using rollers using single rollers, e.g. provided with protrusions, closely surrounded by a housing with movement of the material in the axial direction
    • B29C48/468Cavity transfer mixing devices, i.e. a roller and surrounding barrel both provided with cavities; Barrels and rollers therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/14Shaping
    • C11D13/18Shaping by extrusion or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/911Axial flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Extrudermischer mit einem hohlen zylindrischen Stator (14), einem drehbar im Stator (14) angeordneten zylindrischen Rotor (10), wobei die gegenüberliegenden Oberflächen (16, 12) des Rotors (10) und des Stators (14) mehrere parallele, sich über den Umfang erstreckende Reihen mit Ausnehmungen (18, 20) besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass a) am Stator (14) die Ausnehmungen (20) benachbarter Reihen in Umfangsrichtung versetzt sind, b) am Rotor (10) die Ausnehmungen (18) benachbarter Reihen in Umfangsrichtung versetzt sind, und c) dass die Reihen mit Ausnehmungen (18, 20) am Rotor (10) und am Stator (14) axial zueinander versetzt sind.



   2. Extrudermischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl am Stator (14) als auch am Rotor (10) die Versetzung der Ausnehmungen (18, 20) benachbarter Reihen im Unfangsrichtung halb so gross ist wie der Abstand der Mittelpunkte zweier benachbarter Ausnehmungen (18, 20) einer Reihe.



   3. Extrudermischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Versetzung zwischen den Reihen am Rotor (10) und den Reihen am Stator (14) halb so gross ist wie der axiale Abstand benachbarter Reihen am Stator (14) bzw. Rotor (10).



   4. Extrudermischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (18, 20) am Rotor (10) und am Stator (14) kreisförmige Öffnungen besitzen.



   5. Extrudermischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (18, 20) am Rotor (10) und am
Stator (14) halbkugelig sind.



   6. Verfahren zum Mischen von zwei oder mehr Komponenten in einem Extrudermischer nach Anspruch 1, wobei die Komponenten durch wiederholten Durchgang zwischen den Reihen mit Ausneh mungen (18, 20) im hohlen, zylindrischen Stator (14) und im zylin drischen Rotor (10) gemischt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch beim Durchgang zwischen Ausnehmungen (18, 20) gegenüberliegender Oberflächen (12, 16) des Stators (14) und des Rotors (10) wiederholt geschnitten und umgewälzt wird und der Gemischstrom zwischen Paaren benachbarter Ausnehmungen der glei chen Rotor- oder   Statorfläche    (12, 16) mittels überlappender Aus nehmungen gegenüberliegender Oberflächen des Stators (14) oder
Rotors (10) wiederholt geteilt wird.



   Die Erfindung betrifft einen Extrudermischer mit einem hohlen zylindrischen Stator, einem drehbar im Stator angeordneten zylindrischen Rotor, wobei die gegenüberliegenden Oberflächen des
Rotors und des Stators mehrere parallele, sich über den Umfang erstreckende Reihen Ausnehmungen besitzen. Die Erfindung betrifft insbesondere einem Extrudermischer mit Hohlraumübergängen, der insbesondere für geschmolzene Kunststoffe und Gummi verwendbar ist.



   Ein Beispiel eines bekannten Extrudermischers mit Hohlraum übergängen ist in der britischen Patentschrift Nr. 930 339 offenbart und besteht aus einem hohlen zylindrischen Stator sowie einem darin drehbar angeordneten zylindrischen Rotor. Die gegenüberliegenden zylindrischen Oberflächen des Rotors und des Stators besitzen mehrere Reihen länglicher Vertiefungen. Die Reihen der Vertiefungen erstrecken sich in Umfangsrichtung um den Stator bzw.



  Rotor und sind in axialer Richtung im Abstand zueinander angeordnet. Die Reihen auf dem einen Teil des Extruders sind axial versetzt zu den Reihen auf dem anderen Teil des Extruders, wobei sich die Vertiefungen in benachbarten Reihen des Stators und Rotors in axialer Richtung überlappen. Durch die überlappende Anordnung geschlossener Hohlräume auf dem Stator und dem Rotor muss das durch den Extruder getriebene Material sich auf einem Weg bewegen, der zwischen den Hohlräumen des Stators und des Rotors hin und her wechselt. Wo ein Hohlraum des einen Teils des Extruders einer Ebene des anderen Teils gegenüberliegt, wird das Material einer einfachen Scherung unterworfen, so dass dieses etwa halbiert wird, wenn es im rechten Winkel zur ursprünglichen Richtung in den nächsten Hohlraum wechselt.

  Eine weitere bekannte Vorrichtung dieser Art ist in der britischen Patentschrift   Nr.l    475 260 beschrieben.



   Solche Mischer arbeiten in kleiner Ausführung für den Laboratoriumsgebrauch zufriedenstellend. Werden diese für eine grössere Produktion in entsprechender Grösse hergestellt, nimmt die Wirksamkeit des Mischers stark ab. Eine Grenze wird erreicht, wenn entweder das Produkt unzureichend ist oder eine Verlängerung des Mischers aufgrund der erforderlichen Komplexität unwirtschaftlich ist.



  Dies deshalb, weil die Ausstossmenge pro Schraubendrehung eines Extruders proportional zur dritten Potenz des Schraubendurchmessers wächst, während bei konstantem Verhältnis zwischen der Länge und dem Durchmesser des Mischers der verfügbare Mischbereich lediglich mit dem Quadrat des Schraubendurchmessers zunimmt.



   Versucht man, die Leistung des Mischers durch eine Vertiefung der Hohlräume zu erhöhen, beispielsweise zum Mischen von geschmolzenem Kunststoff, so besteht die Gefahr, dass in den Ecken der Hohlräume ein Stillstand und Abbau von Polymeren auftritt.



   Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Extrudermischer sowie Mischverfahren zu entwickeln, die eine Produktion in grossem Massstab erlauben, während die Nachteile der bekannten Mischer vermieden werden.



   Dies wird erfindungsgemäss mit einem Extrudermischer der eingangs erwähnten Art erreicht, bei dem am Stator die Ausnehmungen benachbarter Reihen in Umfangsrichtung versetzt sind, am Rotor die Ausnehmungen benachbarter Reihen in Umfangsrichtung versetzt sind, und die Reihen der Ausnehmungen am Rotor und am Stator axial zueinander versetzt sind.



   Damit wird erreicht, dass mit der gleichen Oberfläche eine grössere Mischleistung erhalten wird, während eine gewünschte exponentielle Mischcharakteristik erreicht wird, bei welcher die Mischung durch einfache Scherung wiederholt durch Schnitt- und Umwälzbewegungen unterbrochen wird.



   Vorzugsweise ist sowohl am Stator als auch am Rotor die Versetzung der Ausnehmungen benachbarter Reihen in Umfangsrichtung halb so gross wie der Abstand der Mittelpunkte zweier benachbarter Ausnehmungen einer Reihe.



   Die axiale Versetzung zwischen den Reihen am Rotor und den Reihen am Stator ist vorzugsweise halb so gross wie der axiale Abstand benachbarter Reihen am Stator bzw. Rotor.



   Insbesondere wenn die Versetzung in Umfangsrichtung halb so gross ist wie der Abstand zwischen den Zentren benachbarter Ausnehmungen einer Reihe und die axiale Versetzung so ist, dass die be   nachbarten    Kanten der Öffnungen in jedem Paar benachbarter Reihen am Stator oder Rotor an oder in der Nähe der Mittellinie der Ausnehmungen einer Reihe des Rotors bzw. des Stators liegen, so können die Ausnehmungen so gepackt werden, dass sie etwa 60% oder mehr der entsprechenden Stator- und Rotorflächen besetzen, so dass die Anzahl der Übergangspunkte zwischen dem Rotor und dem Stator verglichen zu den bekannten Mischern erhöht wird und folglich eine bessere Mischung erreicht wird.

   Die resultierende gestaffelte Anordnung ermöglicht eine bessere Durchmischung durch Teilung des Schmelzstromes und eine bessere Förderung des Materials und folglich eine höhere Ausgabeleistung mit dem gleichen Druckunterschied.



   Die Ausnehmungen am Rotor und am Stator besitzen vorzugsweise kreisförmige Öffnungen.



   Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Mischen von zwei oder mehr Komponenten in einem Extrudermischer nach Anspruch   I,    wobei die Komponenten durch wiederholten Durchgang zwischen den Reihen mit Ausnehmungen im hohlen, zylindrischen Stator und im zylindrischen Rotor gemischt werden.  



   Das erfindungsgemässe Verfahren ergibt sich aus den Angaben



  gemäss Anspruch 6.



   Nach einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung sind die Ausnehmungen des Stators und des Rotors halbkugelig und in parallelen Reihen auf dem Rotor und Stator angeordnet, so dass (i) am Stator die Ausnehmungen benachbarter Reihen in Umfangsrichtung versetzt sind, (ii) am Rotor die Ausnehmungen benachbarter Reihen in Umfangsrichtung versetzt sind, und (iii) die Reihen der Ausnehmungen am Rotor und am Stator axial zueinander versetzt sind.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Extrudermischer,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Rotor entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Stator entlang der Linie III   111    der Fig. 1,
Fig. 4 eine abgewickelte Ansicht eines Teils des Rotors und des Stators, welche die axiale Versetzung der Reihen der kugeligen Vertiefungen im Rotor und Stator illustriert, und
Fig. 5 ein experimentell ermitteltes Diagramm, das die Verbesserung der Mischeigenschaften eines erfindungsgemässen Mischers im Vergleich zu einem bekannten Mischer illustriert.



   Der dargestellte Mischer besitzt einen Rotor 10, der drehbar in einer im wesentlichen zylindrischen Bohrung 12 eines Stators 14 angeordnet ist. Das rechte Ende des in Fig. 1 dargestellten Rotors 10 ist so ausgebildet, dass es an das Ausgangsende eines hier nicht dargestellten Schneckenförderers anschliessbar ist. Das linke Ende des in Fig. 1 dargestellten Stators 14 ist so ausgebildet, dass es an einen hier nicht dargestellten Pressstempel angeschlossen werden kann, wobei zu verarbeitendes Material, beispielsweise ein Polymer, zwischen den Stator 14 und den Rotor 10 getrieben wird und vom Schneckenförderer zum Pressstempel bewegt wird. Diese Anordnung ist an und für sich bekannt.



   Wie in den Figuren dargestellt, besitzen die Oberflächen 16 und 17 des Rotors 10 und des Stators 14 mehrere halbkugelige Ausnehmungen 18 und 20. Die Ausnehmungen 18 des Rotors 10 sind in mehreren, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Reihen angeordnet. Wie in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellt, sind auf dem Rotor 10 benachbarte Reihen in Umfangsrichtung versetzt, derart, dass die Mittelpunkte der Ausnehmungen einer Reihe zwischen den Mittelpunkten der beiden nächsten Ausnehmungen in jeder benachbarten Reihe liegen. Dies ist am besten in Fig. 4 ersichtlich, wo zum Beispiel die Kreise 18a, 18b und 18c Ausnehmungen einer Reihe des Rotors und die Kreise 18a', 18b', 18c' und 18a", 18b" und 18c" Ausnehmungen in den benachbarten Reihen des Rotors 10 darstellen.

  Der Kreis 18b ist in Umfangsrichtung zu den benachbarten Kreisen 18a', 18b', 18a" und 18b" um einen Betrag versetzt, der halb so gross ist wie der Abstand zwischen den Mittelpunkten zweier benachbarter Ausnehmungen einer Reihe, beispielsweise zwischen den Mittelpunkten der Ausnehmungen 18a und 18b.



   In ähnlicher Weise sind am Stator 14 die Ausnehmungen 20 in mehreren, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Reihen angeordnet. Benachbarte Reihen sind am Stator 14 ebenfalls in Umfangsrichtung versetzt, so dass die Ausnehmungen 20 einer gegebenen Reihe um den halben Abstand der Mittelpunkte zweier benachbarter Ausnehmungen einer Reihe versetzt sind.



   Zusätzlich zur oben beschriebenen Versetzung zwischen benachbarten Reihen der Ausnehmungen am Rotor 10 und am Stator 14 sind auch die Reihen am Rotor 10 und am Stator 14 in axialer Richtung zueinander versetzt, wie sich dies am besten aus der Fig. 4 ergibt. Die mittelpunktverbindende Umfangslinie irgendeiner Reihe Ausnehmungen am Stator befindet sich in der gleichen axialen Lage wie eine Umfangslinie, die zwischen den mittelpunktverbindenden Umfangslinien zweier benachbarter Reihen des Rotors 10 liegen. So befinden sich beispielsweise in Fig. 4 auf dem Stator 14 die Ausnehmungen 20a und 20b auf einer Umfangslinie, die zwischen der mittelpunktverbindenden Umfangslinie der Ausnehmungen 18a", 18b" und 18c" des Rotors 10 und der mittelpunktverbindenden Linie der Mittelpunkte der Ausnehmungen 18a, 18b und 18c des Rotors 10 liegt.



   Diese Anordnung bietet gegenüber den bekannten Anordnungen mehrere Vorteile. Die Mischleistung ist für die gleiche Oberfläche gegenüber der eingangs erwähnten Anordnung wesentlich   grösser.   



  Die halbkugeligen Ausnehmungen können derart angeordnet werden, dass jederzeit drei Ausnehmungen sich überlappen, wodurch eine zusätzliche Mischung oder Homogenisierung durch wiederholte Teilung des Schmelzstromes erreicht wird. Die halbkugelige Form ergibt eine ausgezeichnete Strömung, so dass beispielsweise ein Festsitzen von Polymeren nicht vorkommt und wirkungsvoll gereinigt werden kann, wenn Polymere geändert werden. Die halbkugeligen Ausnehmungen können mit einem kugelförmigen Fräswerkzeug ausgefräst werden, weshalb die Maschinenbearbeitung vergleichsweise einfach ist. Auch die Oberflächenbehandlung ist einfach, so dass die gesamten Herstellungskosten reduziert werden können. Die Entfernung von Polymeren aus halbkugeligen Ausnehmungen ist vergleichsweise einfach, so dass die Reinigungszeit des Mischers und dadurch die Ausfallzeit reduziert werden kann.



   In einem experimentellen Vergleich zwischen einem erfindungsgemässen Extrudermischer und einem bekannten, einleitend erwähnten Mischer wurden die Schichtdicken einer flexiblen PVC-Probe gemessen, die dem entfernten Stator des Extrudermischers entnommen wurden. Die ermittelten Daten sind in Fig. 5 dargestellt und zeigen den Logarithmus der Schichtdickenverhältnisse in Abhängigkeit vom Mischerzustand. Der erfindungsgemässe Extrudermischer ergibt einen steileren Gradienten (Kurve A) als der bekannte Mischer (Kurve B), d.h. mit dem erfindungsgemässen Extrudermischer wird das Durchmischen verbessert.



   Obwohl die Ausnehmungen am Rotor 10 und am Stator 14 als rein halbkugelig dargestellt wurden, können diese auch in der Form von Zylindern oder abgerundeten Zylindern, also zylindrische Ausnehmungen mit abgerundeten, geschlossenen Enden, ausgebildet sein. Geeignet sind auch Ausnehmungen, die jeweils aus einem Zylinder und einer Halbkugel bestehen, d.h. die zylindrische Ausnehmung besitzt ein halbkugeliges geschlossenes Ende. Die zylindrische Form wird nicht bevorzugt, da hier tote Stellen auftreten können, in denen unvermischtes Material sitzenbleibt. Andere, beispielsweise rautenförmige Formen sind möglich, es werden jedoch kreisförmige Öffnungen der Ausnehmungen bevorzugt.



   Der erfindungsgemässe Extrudermischer sowie das   erfindungsge-    mässe Verfahren können ausser für geschmolzene Kunststoffe und Gummi auch zum Mischen anderer viskoser Flüssigkeiten,   beispiels-    weise Seifen, Teige, Tone und Margarine verwendet werden.



   Der erfindungsgemässe Extrudermischer besitzt auch nützliche Anwendungen bei   Spritzgiesseinrichtungen,    bei denen vor der Spritzdüse oder den Spritzdüsen die zu spritzenden Komponenten verarbeitet werden müssen. 

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Extrudermischer mit einem hohlen zylindrischen Stator (14), einem drehbar im Stator (14) angeordneten zylindrischen Rotor (10), wobei die gegenüberliegenden Oberflächen (16, 12) des Rotors (10) und des Stators (14) mehrere parallele, sich über den Umfang erstreckende Reihen mit Ausnehmungen (18, 20) besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass a) am Stator (14) die Ausnehmungen (20) benachbarter Reihen in Umfangsrichtung versetzt sind, b) am Rotor (10) die Ausnehmungen (18) benachbarter Reihen in Umfangsrichtung versetzt sind, und c) dass die Reihen mit Ausnehmungen (18, 20) am Rotor (10) und am Stator (14) axial zueinander versetzt sind.
  2. 2. Extrudermischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl am Stator (14) als auch am Rotor (10) die Versetzung der Ausnehmungen (18, 20) benachbarter Reihen im Unfangsrichtung halb so gross ist wie der Abstand der Mittelpunkte zweier benachbarter Ausnehmungen (18, 20) einer Reihe.
  3. 3. Extrudermischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Versetzung zwischen den Reihen am Rotor (10) und den Reihen am Stator (14) halb so gross ist wie der axiale Abstand benachbarter Reihen am Stator (14) bzw. Rotor (10).
  4. 4. Extrudermischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (18, 20) am Rotor (10) und am Stator (14) kreisförmige Öffnungen besitzen.
  5. 5. Extrudermischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (18, 20) am Rotor (10) und am Stator (14) halbkugelig sind.
  6. 6. Verfahren zum Mischen von zwei oder mehr Komponenten in einem Extrudermischer nach Anspruch 1, wobei die Komponenten durch wiederholten Durchgang zwischen den Reihen mit Ausneh mungen (18, 20) im hohlen, zylindrischen Stator (14) und im zylin drischen Rotor (10) gemischt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch beim Durchgang zwischen Ausnehmungen (18, 20) gegenüberliegender Oberflächen (12, 16) des Stators (14) und des Rotors (10) wiederholt geschnitten und umgewälzt wird und der Gemischstrom zwischen Paaren benachbarter Ausnehmungen der glei chen Rotor- oder Statorfläche (12, 16) mittels überlappender Aus nehmungen gegenüberliegender Oberflächen des Stators (14) oder Rotors (10) wiederholt geteilt wird.
    Die Erfindung betrifft einen Extrudermischer mit einem hohlen zylindrischen Stator, einem drehbar im Stator angeordneten zylindrischen Rotor, wobei die gegenüberliegenden Oberflächen des Rotors und des Stators mehrere parallele, sich über den Umfang erstreckende Reihen Ausnehmungen besitzen. Die Erfindung betrifft insbesondere einem Extrudermischer mit Hohlraumübergängen, der insbesondere für geschmolzene Kunststoffe und Gummi verwendbar ist.
    Ein Beispiel eines bekannten Extrudermischers mit Hohlraum übergängen ist in der britischen Patentschrift Nr. 930 339 offenbart und besteht aus einem hohlen zylindrischen Stator sowie einem darin drehbar angeordneten zylindrischen Rotor. Die gegenüberliegenden zylindrischen Oberflächen des Rotors und des Stators besitzen mehrere Reihen länglicher Vertiefungen. Die Reihen der Vertiefungen erstrecken sich in Umfangsrichtung um den Stator bzw.
    Rotor und sind in axialer Richtung im Abstand zueinander angeordnet. Die Reihen auf dem einen Teil des Extruders sind axial versetzt zu den Reihen auf dem anderen Teil des Extruders, wobei sich die Vertiefungen in benachbarten Reihen des Stators und Rotors in axialer Richtung überlappen. Durch die überlappende Anordnung geschlossener Hohlräume auf dem Stator und dem Rotor muss das durch den Extruder getriebene Material sich auf einem Weg bewegen, der zwischen den Hohlräumen des Stators und des Rotors hin und her wechselt. Wo ein Hohlraum des einen Teils des Extruders einer Ebene des anderen Teils gegenüberliegt, wird das Material einer einfachen Scherung unterworfen, so dass dieses etwa halbiert wird, wenn es im rechten Winkel zur ursprünglichen Richtung in den nächsten Hohlraum wechselt.
    Eine weitere bekannte Vorrichtung dieser Art ist in der britischen Patentschrift Nr.l 475 260 beschrieben.
    Solche Mischer arbeiten in kleiner Ausführung für den Laboratoriumsgebrauch zufriedenstellend. Werden diese für eine grössere Produktion in entsprechender Grösse hergestellt, nimmt die Wirksamkeit des Mischers stark ab. Eine Grenze wird erreicht, wenn entweder das Produkt unzureichend ist oder eine Verlängerung des Mischers aufgrund der erforderlichen Komplexität unwirtschaftlich ist.
    Dies deshalb, weil die Ausstossmenge pro Schraubendrehung eines Extruders proportional zur dritten Potenz des Schraubendurchmessers wächst, während bei konstantem Verhältnis zwischen der Länge und dem Durchmesser des Mischers der verfügbare Mischbereich lediglich mit dem Quadrat des Schraubendurchmessers zunimmt.
    Versucht man, die Leistung des Mischers durch eine Vertiefung der Hohlräume zu erhöhen, beispielsweise zum Mischen von geschmolzenem Kunststoff, so besteht die Gefahr, dass in den Ecken der Hohlräume ein Stillstand und Abbau von Polymeren auftritt.
    Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Extrudermischer sowie Mischverfahren zu entwickeln, die eine Produktion in grossem Massstab erlauben, während die Nachteile der bekannten Mischer vermieden werden.
    Dies wird erfindungsgemäss mit einem Extrudermischer der eingangs erwähnten Art erreicht, bei dem am Stator die Ausnehmungen benachbarter Reihen in Umfangsrichtung versetzt sind, am Rotor die Ausnehmungen benachbarter Reihen in Umfangsrichtung versetzt sind, und die Reihen der Ausnehmungen am Rotor und am Stator axial zueinander versetzt sind.
    Damit wird erreicht, dass mit der gleichen Oberfläche eine grössere Mischleistung erhalten wird, während eine gewünschte exponentielle Mischcharakteristik erreicht wird, bei welcher die Mischung durch einfache Scherung wiederholt durch Schnitt- und Umwälzbewegungen unterbrochen wird.
    Vorzugsweise ist sowohl am Stator als auch am Rotor die Versetzung der Ausnehmungen benachbarter Reihen in Umfangsrichtung halb so gross wie der Abstand der Mittelpunkte zweier benachbarter Ausnehmungen einer Reihe.
    Die axiale Versetzung zwischen den Reihen am Rotor und den Reihen am Stator ist vorzugsweise halb so gross wie der axiale Abstand benachbarter Reihen am Stator bzw. Rotor.
    Insbesondere wenn die Versetzung in Umfangsrichtung halb so gross ist wie der Abstand zwischen den Zentren benachbarter Ausnehmungen einer Reihe und die axiale Versetzung so ist, dass die be nachbarten Kanten der Öffnungen in jedem Paar benachbarter Reihen am Stator oder Rotor an oder in der Nähe der Mittellinie der Ausnehmungen einer Reihe des Rotors bzw. des Stators liegen, so können die Ausnehmungen so gepackt werden, dass sie etwa 60% oder mehr der entsprechenden Stator- und Rotorflächen besetzen, so dass die Anzahl der Übergangspunkte zwischen dem Rotor und dem Stator verglichen zu den bekannten Mischern erhöht wird und folglich eine bessere Mischung erreicht wird.
    Die resultierende gestaffelte Anordnung ermöglicht eine bessere Durchmischung durch Teilung des Schmelzstromes und eine bessere Förderung des Materials und folglich eine höhere Ausgabeleistung mit dem gleichen Druckunterschied.
    Die Ausnehmungen am Rotor und am Stator besitzen vorzugsweise kreisförmige Öffnungen.
    Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Mischen von zwei oder mehr Komponenten in einem Extrudermischer nach Anspruch I, wobei die Komponenten durch wiederholten Durchgang zwischen den Reihen mit Ausnehmungen im hohlen, zylindrischen Stator und im zylindrischen Rotor gemischt werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH6196/83A 1982-03-15 1982-03-15 Extrudermischer insbesondere fuer mehrkomponenten-kunststoff und gummi. CH662778A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/GB1982/000086 WO1983003222A1 (en) 1982-03-15 1982-03-15 Extruder mixer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662778A5 true CH662778A5 (de) 1987-10-30

Family

ID=10527418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6196/83A CH662778A5 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Extrudermischer insbesondere fuer mehrkomponenten-kunststoff und gummi.

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT393989B (de)
BR (1) BR8208088A (de)
CH (1) CH662778A5 (de)
DK (1) DK160750C (de)
NO (1) NO162183C (de)
SE (1) SE438282B (de)
WO (1) WO1983003222A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4840810A (en) * 1985-03-27 1989-06-20 Lever Brothers Company Process for the preparation of an edible fat-containing product
AU587435B2 (en) * 1985-03-27 1989-08-17 Unilever Plc Process for the preparation of an edible fat-containing product
US4844928A (en) * 1985-03-27 1989-07-04 Lever Brothers Company Process for the preparation of an edible fat-containing product
AU587437B2 (en) * 1985-03-27 1989-08-17 Unilever Plc Process for the preparation of an edible fat-containing product
FR2644326B1 (fr) * 1989-03-20 1992-10-30 Arguenon Laiterie Nouvelle Procede de preparation d'une pate a tartiner a teneur en matiere grasse reduite
DE102007022287B4 (de) 2007-05-12 2009-01-22 Cincinnati Extrusion Gmbh Extrudermischer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE535316A (de) * 1954-07-12 1900-01-01
DE1224468B (de) * 1957-11-22 1966-09-08 Ici Ltd Mischapparatur zum Mischen von thermoplastischem polymerem Material
GB843849A (en) * 1957-11-22 1960-08-10 Ici Ltd Mixing apparatus
GB930339A (en) * 1961-05-01 1963-07-03 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to the extrusion of molten thermoplastic material
US3486194A (en) * 1967-08-07 1969-12-30 Clarence E Parks Extruder
DD124023A1 (de) * 1974-10-09 1977-02-02
DE3404006A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Vorrichtung zum aufbringen eines klebenden stranges aus kunststoff auf eine glasscheibe
DE3617213C1 (en) * 1986-05-22 1987-07-23 Sinsch Joachim Method of, and apparatus for, fitting a spacer on a pane for producing laminated insulating glass

Also Published As

Publication number Publication date
DK160750B (da) 1991-04-15
SE438282B (sv) 1985-04-15
DK520083D0 (da) 1983-11-14
SE8402071L (sv) 1984-04-13
ATA907982A (de) 1991-07-15
NO162183B (no) 1989-08-14
AT393989B (de) 1992-01-10
DK160750C (da) 1991-09-30
SE8402071D0 (sv) 1984-04-13
BR8208088A (pt) 1984-08-14
NO162183C (no) 1989-11-22
WO1983003222A1 (en) 1983-09-29
NO834033L (no) 1983-11-04
DK520083A (da) 1983-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557118C3 (de) Vorrichtung zum Mischen fluider Materialien
DE841058C (de) Strangpresse zur Herstellung von Massen oder Formteilen aus thermoplastischem Gut
DE4338795C1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende Mischmaschine für plastifizierbare Massen
DE2235784C3 (de) Einschnecken-Extruder zum Mischen und Homogenisieren von hochviskosen Kautschukmischungen und hochviskosen Thermoplasten
DE813154C (de) Misch- und Knetvorrichtung
DE2419696A1 (de) Mischvorrichtung
DE69936224T2 (de) Einfache extruderschnecke zum effizienten mischen unmischbarer polymermaterialien
DE910218C (de) Mischer fuer Kautschuk- oder aehnliche plastische Massen
CH615113A5 (de)
DE1236479B (de) Vorrichtung zum Mischen stroemender Medien, mit stillstehenden Leitelementen
DE2415896C3 (de) Schneckenstrangpresse
DE2624048A1 (de) Durchgangsmischmaschine
AT509710A4 (de) Extruder
CH643467A5 (de) Mischer, enthaltend mindestens einen einsatz, welcher mindestens zwei sich kreuzende scharen von kanaelen enthaelt.
CH434700A (de) Granuliervorrichtung, insbesondere für thermoplastische Kunststoffe und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0444172B1 (de) Verfahren zum herstellen eines körpers aus extrudierbarer masse, vorrichtung zum durchführen des verfahrens, extrusionsmundstück für eine derartige vorrichtung und nach dem verfahren hergestellter körper
CH662778A5 (de) Extrudermischer insbesondere fuer mehrkomponenten-kunststoff und gummi.
DE1557167C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Plastifizieren, insbesondere von Kautschuk und Kunststoffmassen
WO2017084646A1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende misch- und knetmaschine für plastifizierbare massen
DE2802125A1 (de) Schneckenmaschine zum bearbeiten von festen, fluessigen und zaehviskosen materialien
EP0324800B1 (de) Misch- und scherwalzwerk für plastifizierbares material
DE2106889A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gleich zeitigen Herstellung mehrerer Kraftuber tragungsnemen
DE2700750A1 (de) Schnecke fuer kunststoffverarbeitende maschinen
DE4227018C2 (de)
DE1224468B (de) Mischapparatur zum Mischen von thermoplastischem polymerem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased