EP1060678A2 - Büstenhalter mit Versteifungsbügeln - Google Patents

Büstenhalter mit Versteifungsbügeln Download PDF

Info

Publication number
EP1060678A2
EP1060678A2 EP00109934A EP00109934A EP1060678A2 EP 1060678 A2 EP1060678 A2 EP 1060678A2 EP 00109934 A EP00109934 A EP 00109934A EP 00109934 A EP00109934 A EP 00109934A EP 1060678 A2 EP1060678 A2 EP 1060678A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bra
tunnel
brassiere
tunnel band
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00109934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1060678A3 (de
Inventor
Reinhold Burr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triumph International AG
Original Assignee
Triumph International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8074373&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1060678(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Triumph International AG filed Critical Triumph International AG
Publication of EP1060678A2 publication Critical patent/EP1060678A2/de
Publication of EP1060678A3 publication Critical patent/EP1060678A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/0007Brassieres with stay means

Definitions

  • the invention relates to a bra made of two bra cups containing side panels, along the lower edges of the cups one pocket each to hold a U-shaped stiffening bracket is arranged.
  • Bras are undergarments that are designed for their purpose for covering, supporting and shaping the female breast in many different sizes and shapes are made and kept in stock have to. Due to their spatial shape adapted to this provision, they usually consist of a number of different parts, mostly of textile material, such as side panels, bust cups, carrier straps, trimmings or Binding tapes, back closure, etc., to their composition one A large number of work steps are required, which are time-consuming and wage-consuming largely elude rational industrial working methods.
  • Bras with stiffening straps are particularly difficult to manufacture which pockets for inserting the stiffening bracket fit exactly along the lower bust approach, i.e. following the lower edge of the bust cup, must be incorporated (EP 0 604 812 B1).
  • the invention is based on the object Possibility to create a bra with stiffening straps especially the expenses for the incorporation of the stiffening bracket reducing receiving pockets.
  • the main advantage of the invention is that the Bags holding stiffening brackets after appropriate preparation solely through operations that are perpendicular to the workpiece plane, namely Printing processes, possibly with simultaneous heating, incorporated can be.
  • the stiffening bracket can also correct the pressure exerted on the workpiece be introduced as by hand through a sewing process.
  • the invention is based on a brassiere of the type specified at the beginning of EP 0 809 945 A2 is used, in which any sewing operations are already carried out Packaging can be avoided.
  • the tunnel belt can either be with or without inserted stiffening bracket in a single operation on the Bra can be attached.
  • the connection with the bra can either by an adhesive that can be activated by heat or by Fuses are caused in the tunnel band, especially its Bottom can be incorporated. Both the activation of an adhesive as well the fusion of thermoplastic fibers can also be achieved by using Apply heat from the front of the bra. This is particularly so then useful if the tunnel band on the body facing The top carries a cushion.
  • the invention is illustrated using the example of a bra.
  • the invention can also be applied to other items of clothing that include a have elaborated top, such as swimsuits or the like.
  • Fig. 1 is a bra according to the invention of the body facing inside shown.
  • the bra 1 consists of two Side parts 2 and 3, which are mirror images of a front central axis M are trained and arranged.
  • the side parts 2 and 3 each include through Molded bust cups 4 and 5.
  • the side parts 2 and 3 are in Area of the front central axis M connected to one another in an area 6. This connection only makes sense if the side parts 2 and 3 are made manufacturing reasons are manufactured separately.
  • the invention is of course also applicable to bras that are made of consist of a one-piece cut.
  • the regular equipment of a bra belongs to the back Ends of the side parts 2 and 3 arranged active and passive parts of a Back closure 7 and in the front upper region 9 of the side parts 2 and 3, above the bust cups 4 and 5, fixed support straps 8, which in rear area at 10 in a formed by an adjusting element 11 Loop 12 are adjustably attached.
  • the side parts 2 and 3 each from a layer 13 or 14 covering their entire surface from one textile, to a certain extent stretchable material, which is partly thermoplastic may contain fusible fibers, but does not have to.
  • these basic parts 13 and 14 are laminated from the inside reinforcing parts, which in their Entire with 15 and 16 are designated.
  • These reinforcement parts 15, 16 also consist of a textile, preferably a less stretchy Material that is also at least partially thermoplastic fusible Contains fibers.
  • the reinforcing parts 15, 16 consist of frame-like Cuts that are approximately uniformly wide, band-like along the outer edges of the Side parts 2 and 3 run to reinforce and stabilize the Edges. These are the lower, parallel to the lower edge 17 extending parts 18, adjoining it in the back area, to the Carrier bands 8 extending parts 19, running along the upper edges 20 Parts 21 and finally parts 22 running above the bust cups 4, 5.
  • the Invention is not limited to this.
  • the bra can be used instead of one Back closure also have a front closure or completely without Closure designed as a so-called "step-in-bra"; he can also be designed without shoulder straps.
  • the invention is also on Swimsuits applicable, both on one-piece swimsuits and on Bikinis.
  • FIG. 1 also shows, run along the bust attachment seams of the cups 4, 5 pockets 23, in each of which stiffening brackets 24 are inserted.
  • the cross section along the line II-II shows through a side part in the area of the cup base, the exist Pockets 23 from a section of a so-called tunnel band 25, i.e. one tubular band forming an inner cavity 26; in the cavity 26, the stiffening bracket 24 is arranged.
  • the tunnel band 25 is in one Manufactured operation and according to the invention without sewing alone Gluing or fusing, i.e. by applying pressure and / or heat in a plane perpendicular to the level of the base material with the side part 3 connected. To such an adhesion or welding accomplish this, there are different options.
  • the tunnel band 25 can on its underside 27 with a heat activatable adhesive.
  • a heat activatable adhesive can also be in the form a film between the tunnel band 25 and the material of the side part 3 arranged and for example by applying heat through the material of the side part 3 are activated.
  • thermoplastic incorporate weldable fibers in a corresponding way by heat can be activated.
  • the textile Material of the side part 3 contains thermoplastic weldable fibers to the Intensify fusion. If the one to be made in this way Flat connection is made from the outside of the side part 3 is it is possible to use the top 28 of the tunnel band 25 as a cushion, for example to train or to provide with a cushion pad.
  • the bracket 24 can already be inserted in the tunnel band 25 before this the bra 1 is connected; then they already keep their shape. It is but also possible in each case a corresponding section of the tunnel band 25 apply and insert the respective bracket 24 subsequently.
  • To the Fixing brackets within the tunnel band 25 are the initially open Ends 29 closed; this can usefully be done again by welding or fusing, also by perpendicular to the plane of the workpiece ongoing operations happen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Bei einem Büstenhalter (1) aus zwei die Büstenkörbchen (4, 5) enthaltenden Seitenteilen (2, 3) ist entlang der unteren Ränder der Körbchen (4, 5) jeweils eine Tasche (23) zur Aufnahme eines U-förmigen Versteifungsbügels (24) angeordnet. Die Tasche (23) besteht aus einem Abschnitt eines Tunnelbandes (25), der im Wege eines Klebe- und/oder Verschmelzungsvorganges im wesentlichen flächig mit dem Material des Büstenhalters (1) verbunden ist. Dadurch wird erreicht, dass die die Versteifungsbügel (24) aufnehmenden Taschen (23) nach entsprechender Vorbereitung allein durch rechtwinklig zur Werkstückebene wirkende Arbeitsvorgänge gegebenenfalls mit gleichzeitiger Erwärmung unter Verzicht auf Nähvorgänge mit dem Material des Büstenhalters verbunden werden können. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Büstenhalter aus zwei die Büstenkörbchen enthaltenden Seitenteilen, bei dem entlang der unteren Ränder der Körbchen jeweils eine Tasche zur Aufnahme eines U-förmigen Versteifungsbügels angeordnet ist.
Stand der Technik
Büstenhalter sind Unterbekleidungsstücke, die im Hinblick auf ihre Bestimmung zur Bedeckung, Stützung und Formung der weiblichen Brust in vielen verschiedenen Größen und Formen hergestellt und vorrätig gehalten werden müssen. Durch ihre, dieser Bestimmung angepasste räumliche Form bedingt, bestehen sie herkömmlich aus einer Mehrzahl unterschiedlicher Teile, meist aus textilem Material, wie Seitenteile, Büstenkörbchen, Trägerbänder, Besatz- oder Einfassbänder, Rückenverschluss usw., die zu ihrer Zusammensetzung einer Vielzahl von Arbeitsschritten bedürfen, die zeit- und lohnaufwendig sind und sich einer rationellen industriellen Arbeitsweise weitgehend entziehen.
Üblicherweise werden die verschiedenen Teile eines Büstenhalters durch Nähen miteinander verbunden. Dies erfordert nicht nur einen sich an den Verbindungsstellen entlangziehenden Nähvorgang, sondern auch den Einsatz eines Nähfadens als Verbindungsmedium.
Besonders aufwendig herzustellen sind Büstenhalter mit Versteifungsbügeln, bei denen Taschen zum Einlegen der Versteifungsbügel passgenau entlang des unteren Büstenansatzes, also dem unteren Rand der Büstenkörbchen folgend, eingearbeitet werden müssen (EP 0 604 812 B1).
Es hat im Stand der Technik nicht an Versuchen gefehlt, diesen aufwendigen Herstellungsvorgang zu vereinfachen.
Um den Tragekomfort solcher Büstenhalter zu steigern, in die zur Erhöhung der Formungskraft sonst Verstärkungsteile, wie z.B. Stäbchen, Bügel oder dergleichen eingearbeitet sind, ist es bekannt geworden, Zuschnittteile in Form der zu verstärkenden Bereiche aus einem entsprechend festeren Material mit einem verschweißbaren Polyestermaterial zu kaschieren und diese Teile dann mit einem zweiten durchgehenden Werkstück aus dehnfähigem Material zusammenzubringen und durch Erwärmen zu einem dreilagigen Werkstück zu verbinden (US 5 154 659). Nach dem Abkühlen sollen dann aus dem elastischen Grundmaterial im Brustbereich durch Molden die Büstenkörbchen herausgearbeitet werden.
Während bei diesem bekannten Büstenhalter immer noch Näharbeiten erforderlich sind, zumindest zur Verbindung der Seitenteile in der vorderen Mittelachse und zur Anbringung der Teile des Rückenverschlusses und der Trägerbänder, ist auch ein Büstenhalter bekannt, der ohne jegliche Fäden oder ähnliche Verbindungsmittel hergestellt werden kann, bei dem also nur punktuell, also durch Pressen, Schweißen oder dergleichen erfolgende Arbeitsgänge zur Verbindung der einzelnen Teile bzw. zur Konfektionierung erforderlich sind (EP 0 809 945 A2). Bei diesem Büstenhalter sind Versteifungsbügel nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, um bei einem Büstenhalter mit Versteifungsbügeln insbesondere die Aufwendungen für die Einarbeitung der die Versteifungsbügel aufnehmenden Taschen zu verringern.
Darstellung der Erfindung
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch einen Büstenhalter mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die die Versteifungsbügel aufnehmenden Taschen nach entsprechender Vorbereitung allein durch rechtwinklig zur Werkstückebene wirkende Arbeitsvorgänge, nämlich Druckvorgänge, gegebenenfalls mit gleichzeitiger Erwärmung, eingearbeitet werden können. Abgesehen davon, dass durch die erfindungsgemäß vorgesehene flächige Verbindung eines Tunnelbandes mit dem Material des Büstenhalters eine besonders innige Verbindung entsteht, die auch zu einer verbesserten Übertragung der Formungskräfte führt, besteht der besondere Vorteil der Erfindung dann, dass zeit- und deshalb lohnaufwendige Arbeitsvorgänge zum Einnähen des Tunnelbandes vermieden werden. Durch das Aufbringen des Tunnelbandes in der vorgesehenen Form allein durch rechtwinklig zur Ebene des Werkstücks ausgeübten Druck kann der Versteifungsbügel auch korrekter eingebracht werden als von Hand durch einen Nähvorgang.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Erfindung auf einen Büstenhalter der aus der eingangs angegebenen EP 0 809 945 A2 bekannt gewordenen Art angewendet wird, bei dem ohnehin schon jegliche Nähvorgänge zur Konfektionierung vermieden werden.
Mit Hilfe geeigneter Werkzeuge kann das Tunnelband entweder ohne oder mit eingelegtem Versteifungsbügel in einem einzigen Arbeitsgang an dem Büstenhalter angebracht werden. Die Verbindung mit dem Büstenhalter kann dabei entweder durch einen durch Wärme aktivierbaren Kleber oder durch Schmelzfäden bewirkt werden, die in das Tunnelband, insbesondere dessen Unterseite eingearbeitet sein können. Sowohl die Aktivierung eines Klebers als auch das Verschmelzen thermoplastischer Fasern kann durch Anwendung von Wärme von der Vorderseite des Büstenhalters her erfolgen. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn das Tunnelband auf der dem Körper zugewandten Oberseite eine Polsterauflage trägt.
Nach der Erfindung ist es möglich, die Herstellung eines in üblicher Weise zum Beispiel durch Nähen herzustellenden Büstenhalters hinsichtlich der Einarbeitung der Versteifungsbügel wesentlich zu vereinfachen, aber auch einen generell unter Verzicht auf Nähvorgänge herzustellenden Büstenhalter mit Versteifungsbügeln ausstatten und ihm so eine verbesserte Passform geben zu können.
Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1
eine Innenansicht eines erfindungsgemäßen Büstenhalters und
Fig. 2
einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
In der Zeichnung ist die Erfindung am Beispiel eines Büstenhalters dargestellt. Die Erfindung ist aber auch auf andere Bekleidungsstücke anwendbar, die ein ausgearbeitetes Oberteil aufweisen, wie zum Beispiel Badeanzüge oder dergleichen.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Büstenhalter von der dem Körper zugewandten Innenseite her dargestellt. Der Büstenhalter 1 besteht aus zwei Seitenteilen 2 und 3, die spiegelbildlich zu einer vorderen Mittelachse M ausgebildet und angeordnet sind. Die Seitenteile 2 und 3 umfassen jeweils durch Molden ausgeformte Büstenkörbchen 4 und 5. Die Seitenteile 2 und 3 sind im Bereich der vorderen Mittelachse M in einem Bereich 6 miteinander verbunden. Diese Verbindung ist nur sinnvoll, wenn die Seitenteile 2 und 3 aus fertigungstechnischen Gründen getrennt voneinander hergestellt werden. Die Erfindung ist selbstverständlich aber auch auf Büstenhalter anwendbar, die aus einem einteiligen Zuschnitt bestehen.
Zur regelmäßigen Ausstattung eines Büstenhalters gehören an den rückwärtigen Enden der Seitenteile 2 und 3 angeordnete aktive und passive Teile eines Rückenverschlusses 7 sowie im vorderen oberen Bereich 9 der Seitenteile 2 und 3, oberhalb der Büstenkörbchen 4 und 5, fest angebrachte Trägerbänder 8, die im rückwärtigen Bereich bei 10 in einer durch ein Verstellelement 11 gebildeten Schlaufe 12 verstellbar befestigt sind.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Seitenteile 2 und 3 jeweils aus einer ihre gesamte Fläche überdeckenden Lage 13 bzw. 14 aus einem textilen, in gewissem Maß dehnbaren Material, das teilweise thermoplastisch verschmelzbare Fasern enthalten kann, aber nicht muss. Auf diese Grundteile 13 und 14 sind von der Innenseite her Verstärkungsteile aufkaschiert, die in ihrer Gesamtheit mit 15 und 16 bezeichnet sind. Diese Verstärkungsteile 15, 16 bestehen ebenfalls aus einem textilen, vorzugsweise einem weniger dehnbaren Material, das ebenfalls zumindest teilweise thermoplastisch verschmelzbare Fasern enthält.
Wie Fig. 1 zeigt, bestehen die Verstärkungsteile 15, 16 aus rahmenartigen Zuschnitten, die etwa gleichmäßig breit, bandartig entlang der Außenränder der Seitenteile 2 bzw. 3 verlaufen, um hier eine Verstärkung und Stabilisierung der Kanten zu bewirken. Es sind dies untere, parallel zum unteren Rand 17 verlaufende Teile 18, sich im Rückenbereich daran anschließende, zu den Trägerbändern 8 verlaufende Teile 19, entlang der oberen Ränder 20 verlaufende Teile 21 und schließlich oberhalb der Büstenkörbchen 4, 5 verlaufende Teile 22.
Wenn auch das erfindungsgemäße Unterbekleidungsstück hier am Beispiel eines Büstenhalters mit Rückenverschluss und Trägerbändern dargestellt ist, so ist die Erfindung doch nicht hierauf beschränkt. Der Büstenhalter kann anstelle eines Rückenverschlusses auch einen Vorderverschluss besitzen bzw. ganz ohne Verschluss als sogenannter "Step-in-Bra" ausgebildet sein; ebenso kann er auch ohne Schulterträger ausgebildet sein. Schließlich ist die Erfindung auch auf Badeanzüge anwendbar, und zwar sowohl auf einteilige Badeanzüge als auch auf Bikinis.
Wie Fig. 1 weiterhin zeigt, verlaufen entlang der Büstenansatznähte der Körbchen 4, 5 Taschen 23, in die jeweils Versteifungsbügel 24 eingesetzt sind.
Wie insbesondere Fig. 2 erkennen lässt, die einen Querschnitt entlang der Linie II-II durch ein Seitenteil im Bereich des Körbchenansatzes zeigt, bestehen die Taschen 23 aus einem Abschnitt eines sogenannten Tunnelbandes 25, d.h. einem schlauchförmigen, einen inneren Hohlraum 26 bildenden Band; in dem Hohlraum 26 ist der Versteifungsbügel 24 angeordnet. Das Tunnelband 25 wird in einem Arbeitsgang hergestellt und erfindungsgemäß ohne Nähvorgänge allein durch Verkleben oder Verschmelzen, d.h. durch Anwendung von Druck und/oder Wärme in einer zur Ebene des Grundmaterials rechtwinkligen Ebene mit dem Seitenteil 3 verbunden. Um eine derartige Verklebung oder Verschweißung zu bewerkstelligen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Das Tunnelband 25 kann an seiner Unterseite 27 mit einem durch Wärme aktivierbaren Kleber versehen sein. Ein solcher Kleber kann aber auch in Form einer Folie zwischen dem Tunnelband 25 und dem Material des Seitenteils 3 angeordnet und zum Beispiel durch Anwendung von Wärme durch das Material des Seitenteils 3 hindurch aktiviert werden. Es ist aber auch möglich, vorzugsweise in die untere Lage des Tunnelbandes 25 thermoplastisch verschweißbare Fasern einzuarbeiten, die in entsprechender Weise durch Wärme aktiviert werden können. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn auch das textile Material des Seitenteils 3 thermoplastisch verschweißbare Fasern enthält, um die Schmelzverbindung zu intensivieren. Wenn die auf diese Weise herzustellende flächige Verbindung von der Außenseite des Seitenteils 3 her hergestellt wird, ist es möglich, die Oberseite 28 des Tunnelbandes 25 beispielsweise als Polster auszubilden bzw. mit einer Polsterauflage zu versehen.
Die Bügel 24 können schon in das Tunnelband 25 eingelegt sein, bevor dieses mit dem Büstenhalter 1 verbunden wird; sie wirken dann schon formhaltend. Es ist aber auch möglich, jeweils einen entsprechenden Abschnitt des Tunnelbandes 25 aufzubringen und den jeweiligen Bügel 24 nachträglich einzuschieben. Um die Bügel innerhalb des Tunnelbandes 25 zu fixieren, werden die zunächst offenen Enden 29 verschlossen; dies kann sinnvollerweise wieder durch Verschweißen oder Verschmelzen, also ebenfalls durch rechtwinklig zur Ebene des Werkstücks verlaufende Arbeitsgänge geschehen.

Claims (5)

  1. Büstenhalter (1) aus zwei die Büstenkörbchen (4, 5) enthaltenden Seitenteilen (2, 3), bei dem entlang der unteren Ränder der Körbchen (4, 5) jeweils eine Tasche (23) zur Aufnahme eines U-förmigen Versteifungsbügels (24) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (23) aus einem Abschnitt eines Tunnelbandes (25) besteht und im Wege eines Klebe- und/oder Verschmelzungsvorganges im wesentlichen flächig mit dem Material des Büstenhalters (1) verbunden ist.
  2. Büstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tunnelband (25) auf seiner dem Büstenhalter (1) zugewandten Unterseite (27) mit einem durch Anwendung von Wärme und/oder Druck aktivierbaren Kleber versehen ist.
  3. Büstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tunnelband (25) auf der dem Büstenhalter (1) zugewandten Unterseite (27) und/oder der Büstenhalter (1) aus einem textilen, zumindest teilweise thermoplastisch verschmelzbare Fasern enthaltenden Material bestehen und durch Anwendung von Wärme und/oder Druck verbindbar sind.
  4. Büstenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren und/oder inneren Enden (29) der durch das Tunnelband (25) gebildeten Taschen (23) im Wege eines Klebe- und/oder Verschmelzungsvorganges verschlossen sind.
  5. Büstenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tunnelband (25) auf seiner dem Büstenhalter (1) abgewandten Oberseite (28) gepolstert ausgebildet ist.
EP00109934A 1999-06-06 2000-05-11 Büstenhalter mit Versteifungsbügeln Withdrawn EP1060678A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909775U DE29909775U1 (de) 1999-06-06 1999-06-06 Büstenhalter mit Versteifungsbügeln
DE29909775U 1999-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1060678A2 true EP1060678A2 (de) 2000-12-20
EP1060678A3 EP1060678A3 (de) 2001-10-10

Family

ID=8074373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00109934A Withdrawn EP1060678A3 (de) 1999-06-06 2000-05-11 Büstenhalter mit Versteifungsbügeln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1060678A3 (de)
DE (1) DE29909775U1 (de)
HU (1) HU221907B1 (de)
PL (1) PL190308B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2366574A (en) * 2001-07-17 2002-03-13 Price Shepshed Ltd Tubular fabric sheath, e.g. for a brassiere underwire
WO2003003862A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-16 Liberti S.P.A. Method for manufacturing lingerie article or bathing costume
WO2003008683A2 (en) * 2001-07-17 2003-01-30 Price Shepshed Limited Tubular fabric and method of making the same
US7255627B2 (en) 2004-06-16 2007-08-14 Avocet Polymer Technologies, Inc. Garment device convertible to one or more facemasks
WO2012127222A1 (en) * 2011-03-21 2012-09-27 Montfort Services Sdn. Bhd. Improvements in or relating to support garments
WO2014057288A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Jeanette Misseldine Brassiere
CN111356379A (zh) * 2017-11-20 2020-06-30 Hbi品牌服饰企业有限公司 钢圈套管

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6485352B1 (en) 2000-05-09 2002-11-26 Playtex Apparel, Inc. Brassiere
DE10144240A1 (de) * 2001-09-04 2003-04-03 Naturana Doelker Gmbh & Co Kg Büstenhalter
US8747185B1 (en) 2011-05-06 2014-06-10 Stephen A. Evans, Sr. Brassiere jewelry item

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1416895A (fr) * 1964-07-07 1965-11-05 Bufire S A Holding Procédé de réalisation de bonnets de soutien-gorge et bonnets obtenus
DE2945939A1 (de) * 1979-03-21 1980-09-25 Lovable Italiana Spa Verfahren zum erhalten verstaerkter zonen auf gewebe und damit erhaltene artikel, insbesondere miederwaren und bekleidung
DE29903484U1 (de) * 1999-02-26 1999-05-12 Julius Boos Jr Gmbh & Co Kg Unterbekleidungsstück, insbesondere Wäsche- oder Miederware, wie Büstenhalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154659A (en) * 1990-12-14 1992-10-13 Gerald Gluckin Method of making molded brassiere cup and side panel
DE29609672U1 (de) * 1996-05-31 1997-10-02 Triumph International Ag Büstenhalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1416895A (fr) * 1964-07-07 1965-11-05 Bufire S A Holding Procédé de réalisation de bonnets de soutien-gorge et bonnets obtenus
DE2945939A1 (de) * 1979-03-21 1980-09-25 Lovable Italiana Spa Verfahren zum erhalten verstaerkter zonen auf gewebe und damit erhaltene artikel, insbesondere miederwaren und bekleidung
DE29903484U1 (de) * 1999-02-26 1999-05-12 Julius Boos Jr Gmbh & Co Kg Unterbekleidungsstück, insbesondere Wäsche- oder Miederware, wie Büstenhalter

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003003862A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-16 Liberti S.P.A. Method for manufacturing lingerie article or bathing costume
US7565919B2 (en) 2001-07-17 2009-07-28 Stretchline Intellectual Properties, Ltd. Tubular fabric and method of making the same
GB2366574B (en) * 2001-07-17 2002-08-21 Price Shepshed Ltd Tubular fabric and method of making the same
WO2003008683A2 (en) * 2001-07-17 2003-01-30 Price Shepshed Limited Tubular fabric and method of making the same
WO2003008683A3 (en) * 2001-07-17 2003-04-03 Price Shepshed Ltd Tubular fabric and method of making the same
US7032626B2 (en) 2001-07-17 2006-04-25 Price Shepshed Limited Tubular fabric and method of making the same
GB2366574A (en) * 2001-07-17 2002-03-13 Price Shepshed Ltd Tubular fabric sheath, e.g. for a brassiere underwire
US7347229B2 (en) 2001-07-17 2008-03-25 Stretchline Intellectual Properties Limited Tubular fabric and method of making the same
US7255627B2 (en) 2004-06-16 2007-08-14 Avocet Polymer Technologies, Inc. Garment device convertible to one or more facemasks
WO2012127222A1 (en) * 2011-03-21 2012-09-27 Montfort Services Sdn. Bhd. Improvements in or relating to support garments
WO2014057288A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Jeanette Misseldine Brassiere
US9717284B2 (en) 2012-10-12 2017-08-01 Jeanette Misseldine Brassiere
CN111356379A (zh) * 2017-11-20 2020-06-30 Hbi品牌服饰企业有限公司 钢圈套管
US11659871B2 (en) 2017-11-20 2023-05-30 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Underwire casing

Also Published As

Publication number Publication date
EP1060678A3 (de) 2001-10-10
DE29909775U1 (de) 2000-10-12
HUP0002148A2 (hu) 2001-09-28
HU0002148D0 (en) 2000-08-28
PL190308B1 (pl) 2005-11-30
HU221907B1 (hu) 2003-02-28
PL340531A1 (en) 2000-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809945A2 (de) Damenunterbekleidungsstück, insbesondere Büstenhalter
EP1211956B1 (de) Verfahren zur herstellung von unterbekleidungsstücken mittels klebeverbindung
DE60112745T2 (de) Aus Rundstrickware hergestellte Wäsche mit Versteifungsmerkmalen
DE60316803T2 (de) Büstenhalter mit geformten träger
DE202007006693U1 (de) Büstenhalter
DE102009015043A1 (de) Büstenhalterkörbchen zur Vergrösserung der Brüste und dieses enthaltender Büstenhalter
DE60033194T2 (de) Versteifter büstenhalter
EP1060678A2 (de) Büstenhalter mit Versteifungsbügeln
EP1033084B1 (de) Unterbekleidungsstück, insbesondere Damenunterbekleidungsstück
DE202007006694U1 (de) Büstenhalter
WO2014174332A1 (de) Verschluss
DE202007011983U1 (de) Büstenhalter
DE202007006705U1 (de) Büstenhalter
DE202007006706U1 (de) Büstenhalter mit Informationsträger
DE202007006704U1 (de) Büstenhalter
DE202007006700U1 (de) Büstenhalter
EP2289358A2 (de) Stoffzuschnitt für ein Kleidungsstück, insbesondere Unterwäschestück
DE102007040627A1 (de) Büstenhalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE20316794U1 (de) Integral ausgebildeter Büstenhalter
DE29810765U1 (de) Büstenhalter mit Versteifungsbügeln
DE19619874C2 (de) Büstenhalterteil und damit hergestelltes Damenbekleidungsstück
DE202009005435U1 (de) Kleidungsstück mit Körbchen
DE202007006696U1 (de) Büstenhalter zur Anhebung und optischen Vergrößerung der Brust, sogenannter &#34;Push-up&#34;-Büstenhalter
DE19961407C2 (de) Damenunterbekleidungsstück mit einem ausgearbeiteten Büstenteil, wie z.B. Büstenhalter, Einteiler oder dergl. und Verfahren zum Herstellen eines Trägers hierfür
EP1302118B1 (de) Büstenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011107

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030107

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030326

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1032339

Country of ref document: HK