DE202007006696U1 - Büstenhalter zur Anhebung und optischen Vergrößerung der Brust, sogenannter "Push-up"-Büstenhalter - Google Patents

Büstenhalter zur Anhebung und optischen Vergrößerung der Brust, sogenannter "Push-up"-Büstenhalter Download PDF

Info

Publication number
DE202007006696U1
DE202007006696U1 DE200720006696 DE202007006696U DE202007006696U1 DE 202007006696 U1 DE202007006696 U1 DE 202007006696U1 DE 200720006696 DE200720006696 DE 200720006696 DE 202007006696 U DE202007006696 U DE 202007006696U DE 202007006696 U1 DE202007006696 U1 DE 202007006696U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bust
tension element
bra
edge
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720006696
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triumph Intertrade AG
Original Assignee
Triumph Intertrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triumph Intertrade AG filed Critical Triumph Intertrade AG
Priority to DE200720006696 priority Critical patent/DE202007006696U1/de
Priority to TW97114059A priority patent/TW200911150A/zh
Priority to JP2008115470A priority patent/JP5303181B2/ja
Priority to CN 200810095682 priority patent/CN101301119B/zh
Publication of DE202007006696U1 publication Critical patent/DE202007006696U1/de
Priority to HK09101789.4A priority patent/HK1124496A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/12Component parts
    • A41C3/14Stiffening or bust-forming inserts
    • A41C3/142Stiffening inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C5/00Machines, appliances, or methods for manufacturing corsets or brassieres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/38Shaping the contour of the body or adjusting the figure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Abstract

Büstenhalter zur Anhebung und optischen Vergrößerung der Brust, sogenannter "Push-up"-Büstenhalter, mit einem zwei Büstenkörbchen (2) umfassenden Vorderteil (1), mit zwei Seitenteilen (5), die in einem Rückenverschluss miteinander verbindbar sind, und mit zwei Schulterträgern (8), die sich vom oberen seitlichen Rand (6) der Büstenkörbchen (2) bis zum rückwärtigen Bereich der Seitenteile (5) erstrecken, wobei die Büstenkörbchen (2) insbesondere in ihrem unteren Bereich verstärkt ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Körper zugewandten Innenseite der Büstenkörbchen (2) jeweils eine Tasche (16) zum Einlegen einer Verstärkungseinlage vorgesehen ist, deren zum seitlichen Rand (11) der Büstenkörbchen (2) hin gerichtete Öffnung (17) durch ein vom unteren Rand (9) der Büstenkörbchen (2) entlang ihres seitlichen Randes (11) zum Ansatz (7) der Schulterträger (8) hin verlaufendes Zugelement (18) überdeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Büstenhalter zur Anhebung und optischen Vergrößerung der Brust, einen sogenannten "Push-up"-Büstenhalter mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
  • Büstenhalter zur Stützung und Formung der weiblichen Brust sind allgemein bekannt und in vielfältigen Variationen weltweit verbreitet. Sie besitzen üblicherweise einen Aufbau aus einem Vorderteil, das im wesentlichen zwei Büstenkörbchen umfasst, die in den unterschiedlichsten Variationen geformt sein können und die über einen Mittelsteg miteinander verbunden sind. An den äußeren seitlichen Rändern des Vorderteils schließt sich jeweils ein Seitenteil an, dessen freie Enden im Rückenbereich einer den Büstenhalter tragenden Person mittels eines Rückenverschlusses miteinander verbindbar sind. Da solchen Büstenhaltern als wesentliche Funktion sowohl das Tragen und Stützen, aber auch das Formen der Büste zukommt, sind sie mit Schulterträgern in Form von Trägerbändern versehen, welche die Büstenkörbchen über die Schulter hinweg mit den rückwärtigen Bereichen der Seitenteile verbinden.
  • Im Hinblick auf eine Formung der Büste stehen Büstenhalter zur Verfügung, bei denen die Büstenkörbchen insbesondere in ihrem unteren Bereich gepolstert sind, um eine kleine Brust zu heben und dadurch fülliger erscheinen zu lassen; solche Büstenhalter sind unter der Bezeichnung "Push-up"-Büstenhalter bekannt und im Handel. In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, im unteren Bereich der Büstenkörbchen eine Tasche anzuordnen, in die nach Bedarf kissenförmige Verstärkungseinlagen auch unterschiedlicher Stärke eingelegt werden können. Zugänglich sind diese Taschen üblicherweise durch eine schlitzförmige Öffnung, die meist im seitlichen Bereich der Büstenkörbchen liegt.
  • Wesentlich bei einem derartigen Push-up-Büstenhalter ist, dass die zur Hebung und Stützung der Brust aufzuwendenden Kräfte, die im wesentlichen im unteren Bereich der Büstenkörbchen entstehen, nicht über die Brust, sondern seitlich daran nach oben geführt werden müssen, bis sie am oberen Rand des Büstenhalters am Ansatz der Schulterträger von diesen übernommen werden können. Zu diesem Zweck sind Verstärkungen der seitlichen Bereiche der Büstenkörbchen bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Büstenhalter zu schaffen, der als Push-up-Büstenhalter in vielfältiger Weise eingesetzt werden kann und bei dem besondere Beachtung auf die Übertragung der zum Heben und Stützen der Brust erforderlichen Kräfte vom unteren Rand der Büstenkörbchen hin zu den Schulterträgern gelegt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch einen Push-up-Büstenhalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Büstenhalters ist die Kombination eines Push-up-Büstenhalters mit einer im unteren Bereich der Büstenkörbchen angeordneten Tasche zum Einlegen von Verstärkungseinlagen mit einem flächigen Zugelement, das sich vom unteren Rand der Büstenkörbchen entlang des seitlichen Randes bis zu deren oberem Rand erstreckt, wo sich der Ansatzpunkt der Schulterträger befindet. Wenn auch die schlitzförmige Öffnung, durch welche die Tasche zum Einlegen von Verstärkungseinlagen zugänglich ist, durch das Zugelement verdeckt wird, so ist es durch dessen abgesehen von der Randbefestigung unabhängige Lage von dem Material der Büstenkörbchen doch möglich, die schlitzförmige Öffnung zu erreichen und Verstärkungseinlagen einzulegen oder herauszunehmen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn dieses Zugelement aus einem elastischen, allerdings einem wenig elastischen Material ausgebildet ist. Zweckmäßig ist es, dieses Zugelement zweilagig auszubilden, wobei das elastische Material nur auf der dem Körper zugewandten Innenseite und im Bereich des freien Randes vorgesehen ist, während der im wesentlichen der Zugübertragung dienende Bereich entlang des seitlichen Randes der Büstenkörbchen bis zum Ansatz der Schulterträger aus unelastischem Material bestehen kann. Dadurch wird durch elastische Verformung des Zugelementes an seinem freien Rand die Zugänglichkeit der Öffnung der Tasche für Versteifungseinlagen erleichtert.
  • Gemäß der Erfindung ist es auch möglich, dass die Büstenkörbchen von vornherein schon eine der zusätzlichen Hebung bzw. Vergrößerung der Brust bewirkende Polsterung aufweisen können, so dass in manchen Fallen auf die Einlage einer Verstärkungseinlage in die im unteren Bereich der Büstenkörbchen angeordnete Tasche verzichtet werden kann, wenngleich dies ohne weiteres möglich ist, sobald höhere Anforderungen gestellt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist lediglich ein Teil des Vorderteils 1 eines Push-up-Büstenhalters, nämlich ein Büstenkörbchen 2 mit den unmittelbar anschließenden Teilen in einer Ansicht von innen, also von der dem Körper zugewandten Seite dargestellt. Das Büstenhaltervorderteil 1 besitzt symmetrisch zu einem Mittelsteg 3 jeweils zwei solche Büstenkörbchen 2, an die gegebenenfalls unter Einschaltung eines Zwischenstücks 4 die Seitenteile 5 angeschlossen sind. Die Seitenteile 5, die zumindest teilweise aus elastischem Material ausgebildet sein können, erstrecken sich bis zum Rücken und sind dort in nicht dargestellter Weise durch einen Rückenverschluss miteinander verbindbar. Am oberen Rand 6 der Büstenkörbchen 2, und zwar etwa in dem Bereich, in dem diese in die Seitenteile 5 übergehen, befindet sich ein Trägeransatz 7, an dem in an sich bekannter Weise die Schulterträger 8 befestigt sind.
  • Im vorliegenden Fall ist entlang des dem Brustansatz folgenden unteren Randes 9 der Büstenkörbchen ein Bügelkanal 10 angeordnet, in den ein – nicht dargestellter – Versteifungsbügel eingelegt werden kann. Der Bügelkanal 10 mit dem Versteifungsbügel verläuft etwa von einem dem Mittelsteg 3 benachbarten Punkt am oberen Rand 6 der Büstenkörbchen 2 entlang des unteren Randes 9 und des seitlichen Randes 11 bis zum oberen Rand 12 des Seitenteils 5. Die Verbindung des Bügelkanals 10 mit dem Material des Büstenkörbchens 2 bzw. des Büstenhalters überhaupt erfolgt regelmäßig durch Nähen.
  • Das Büstenkörbchen 2 ist durch eine Büstenquernaht 13 in einen oberen Teil 14 und einen unteren Teil 15 unterteilt. Der untere Teil 15 umfasst zwischen der Büstenquernaht 13 und dem Bügelkanal 10 eine Tasche 16 zum Einlegen einer Verstärkungseinlage. Die Tasche 16 ist durch einen Öffnungsschlitz 17 zugänglich, der ebenfalls etwa vom Bügelkanal 10 aus zur Büstenquernaht 13 reicht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl das obere Teil 14 als auch das untere, die Tasche 16 enthaltende Teil 15 gepolstert, um gegebenenfalls auch schon ohne Verstärkungseinlage eine ansprechende Formung der Büste zu erreichen. Durch Einlegen einer Versteifungseinlage in die Tasche 16 kann jedoch das Volumen der Brust beträchtlich erhöht werden.
  • Zur Aufnahme der zur Formung, insbesondere Hebung der Brust erforderlichen Kräfte ist erfindungsgemäß ein Zugelement 18 vorgesehen, das vom unteren Rand 9 des Büstenkörbchens 2 entlang seines seitlichen Randes 11 bis zum Trägeransatz 7 reicht und entlang dieser Ränder mit dem Büstenkörbchen 2 verbunden, nämlich vernäht ist. Das Zugelement 18 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer zweilagigen Materialbahn aus einem textilen Material geringer Elastizität, das um den freien Rand 19 als Faltkante gefaltet ist. Dieses Zugelement 18 deckt durch seine Gestalt und Anordnung zwar den Öffnungsschlitz 17 für die Tasche 16 ab, erhält aber durch seine Elastizität noch die Zugänglichkeit des Öffnungsschlitzes 17.
  • Treten höhere Formungs- und damit Zugkräfte auf, dann besteht die Möglichkeit, das Zugelement 18 nur an der dem Körper zugewandten Innenseite und in dem dem freien Rand 19 benachbarten vorderen Bereich 20 aus elastischem Material auszubilden, an das dann auf der dem Büstenkörbchen 2 zugewandten Innenseite sich in einer Naht 21 im rückwärtigen seitlichen Bereich 22 unelastisches Material anschließt.
  • Wesentlich für die Erfindung ist die Kombination einer Polsterung der Büstenkörbchen zur Hebung und Formung der Büste einschließlich der Möglichkeit einer Intensivierung dieser Maßnahmen durch eine in eine Tasche eingelegte Verstärkungseinlage mit einem Zugelement zur Übertragung der bei der Anhebung der Brust auftretenden Kräfte zu den Schulterträgern, wobei dieses Zugelement so angeordnet und ausgebildet ist, dass der Öffnungsschlitz der Tasche jederzeit zugänglich bleibt. Dabei ist die Ausgestaltung der Büstenkörbchen so getroffen, dass auch ohne Einlegen einer Verstärkungseinlage in die Tasche eine sichtbare Vergrößerung der Brust erreicht wird, die gegebenenfalls durch Einlegen einer solchen Einlage maximiert wird.

Claims (7)

  1. Büstenhalter zur Anhebung und optischen Vergrößerung der Brust, sogenannter "Push-up"-Büstenhalter, mit einem zwei Büstenkörbchen (2) umfassenden Vorderteil (1), mit zwei Seitenteilen (5), die in einem Rückenverschluss miteinander verbindbar sind, und mit zwei Schulterträgern (8), die sich vom oberen seitlichen Rand (6) der Büstenkörbchen (2) bis zum rückwärtigen Bereich der Seitenteile (5) erstrecken, wobei die Büstenkörbchen (2) insbesondere in ihrem unteren Bereich verstärkt ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Körper zugewandten Innenseite der Büstenkörbchen (2) jeweils eine Tasche (16) zum Einlegen einer Verstärkungseinlage vorgesehen ist, deren zum seitlichen Rand (11) der Büstenkörbchen (2) hin gerichtete Öffnung (17) durch ein vom unteren Rand (9) der Büstenkörbchen (2) entlang ihres seitlichen Randes (11) zum Ansatz (7) der Schulterträger (8) hin verlaufendes Zugelement (18) überdeckt ist.
  2. Büstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (18) aus einem textilen Material besteht und nur in seinem Verlauf entlang des unteren (9) und seitlichen Randes (11) der Büstenkörbchen (2) bis zum Ansatz (7) der Schulterträger (8) mit diesen verbunden ist.
  3. Büstenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Büstenkörbchen (2) zumindest in ihrem unteren, die Tasche (16) zum Einlegen einer Verstärkungseinlage umfassenden Bereich (15) durch Polsterung verstärkt ausgebildet sind.
  4. Büstenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (18) im wesentlichen aus einem textilen Material geringer Elastizität besteht.
  5. Büstenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (18) zwei- oder mehrlagig ausgebildet ist.
  6. Büstenhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (18) an der dem Körper zugekehrten Innenseite und dem Bereich (20) seines freien Randes (19) aus einem Material geringer Elastizität und in dem entlang des seitlichen Körbchenrandes (11) zum Ansatz (7) der Schulterträger (8) verlaufenden Bereich (22) aus unelastischem Material besteht.
  7. Büstenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der unteren (9) und seitlichen Ränder (11) der Büstenkörbchen (2) in an sich bekannter Weise ein in einem Bügelkanal (10) verlaufender Versteifungsbügel angeordnet ist.
DE200720006696 2007-05-07 2007-05-07 Büstenhalter zur Anhebung und optischen Vergrößerung der Brust, sogenannter "Push-up"-Büstenhalter Expired - Lifetime DE202007006696U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006696 DE202007006696U1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Büstenhalter zur Anhebung und optischen Vergrößerung der Brust, sogenannter "Push-up"-Büstenhalter
TW97114059A TW200911150A (en) 2007-05-07 2008-04-18 Brassiere for lifting and optically enlarging the bust, so-called "push-up" brassiere
JP2008115470A JP5303181B2 (ja) 2007-05-07 2008-04-25 胸を持上げ且つ胸を大きく見せるためのブラジャー、いわゆる「プッシュアップ」ブラジャー
CN 200810095682 CN101301119B (zh) 2007-05-07 2008-05-07 提升和在视觉上增大胸部的胸罩,即所谓的“上提”胸罩
HK09101789.4A HK1124496A1 (en) 2007-05-07 2009-02-25 Brassiere for lifting and optically enlarging the bust, so-called "push-up" brassiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006696 DE202007006696U1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Büstenhalter zur Anhebung und optischen Vergrößerung der Brust, sogenannter "Push-up"-Büstenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007006696U1 true DE202007006696U1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39768267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720006696 Expired - Lifetime DE202007006696U1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Büstenhalter zur Anhebung und optischen Vergrößerung der Brust, sogenannter "Push-up"-Büstenhalter

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5303181B2 (de)
CN (1) CN101301119B (de)
DE (1) DE202007006696U1 (de)
HK (1) HK1124496A1 (de)
TW (1) TW200911150A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5588076B1 (ja) * 2014-01-20 2014-09-10 株式会社シャルレ ブラジャー
USD876749S1 (en) * 2017-08-30 2020-03-03 Amanda Natalie Ragosino Cupless underwire bra

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08199406A (ja) * 1995-01-19 1996-08-06 Gunze Ltd ブラジャー
CN2213452Y (zh) * 1995-02-28 1995-11-29 北京美山子制衣有限公司 文胸
JP3686812B2 (ja) * 2000-03-09 2005-08-24 株式会社ワコール カップ部を有する衣類
CN1315152A (zh) * 2000-03-28 2001-10-03 周枫 保健女内衣
CN2490851Y (zh) * 2001-07-20 2002-05-15 上海生阳经贸有限公司 文胸
JP2003113504A (ja) * 2001-10-05 2003-04-18 Shigeru Nagano パワーネットによる補正機能
CN2778003Y (zh) * 2005-02-07 2006-05-10 邹积丽 具有提托内衬的文胸
JP2008266848A (ja) * 2007-04-24 2008-11-06 Japcon Enterprise有限会社 ブラジャー

Also Published As

Publication number Publication date
HK1124496A1 (en) 2009-07-17
JP5303181B2 (ja) 2013-10-02
CN101301119A (zh) 2008-11-12
TW200911150A (en) 2009-03-16
JP2008274532A (ja) 2008-11-13
CN101301119B (zh) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306630T2 (de) Büstenhalter, besonders zum stillen
DE4416799C2 (de) Kleidungsstück
DE202007006693U1 (de) Büstenhalter
DE202008001941U1 (de) Damenbekleidung
EP2670264B1 (de) Büstenhalter
DE202007006694U1 (de) Büstenhalter
DE202007006700U1 (de) Büstenhalter
DE202007011983U1 (de) Büstenhalter
DE202007006706U1 (de) Büstenhalter mit Informationsträger
DE202007006704U1 (de) Büstenhalter
DE202007006696U1 (de) Büstenhalter zur Anhebung und optischen Vergrößerung der Brust, sogenannter "Push-up"-Büstenhalter
DE2400031A1 (de) Buestenhalter
EP1060678A2 (de) Büstenhalter mit Versteifungsbügeln
EP0873693B1 (de) Büstenhalter
EP1053692B1 (de) Bügelanordnung für Büstenhalter
EP2353657A1 (de) Auffanggurt für eine persönliche Schutzausrüstung
DE19619874C2 (de) Büstenhalterteil und damit hergestelltes Damenbekleidungsstück
DE202005004570U1 (de) Büstenhalter mit Vorder- oder Rückenverschluss
EP0893072A1 (de) Oberkörperbekleidungsstück, insbesondere Hemd
DE202009005435U1 (de) Kleidungsstück mit Körbchen
DE19961407C2 (de) Damenunterbekleidungsstück mit einem ausgearbeiteten Büstenteil, wie z.B. Büstenhalter, Einteiler oder dergl. und Verfahren zum Herstellen eines Trägers hierfür
DE29916482U1 (de) Stillbüstenhalter
DE4442344C1 (de) Büstenhalter mit einem Versteifungsbügel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT518873B1 (de) Oberbekleidung für Damen, insbesondere Bademantel
WO2016115580A1 (de) Verbindungselement für miteinander zu verbindende kleidungsstücke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081023

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100624

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130507

R158 Lapse of ip right after 8 years