EP1060118A1 - Bahnweiche für eine einrichtung zum transport von materialbahnen oder bogenförmigem material, insbesondere für eine wellpappenanlage - Google Patents

Bahnweiche für eine einrichtung zum transport von materialbahnen oder bogenförmigem material, insbesondere für eine wellpappenanlage

Info

Publication number
EP1060118A1
EP1060118A1 EP99911622A EP99911622A EP1060118A1 EP 1060118 A1 EP1060118 A1 EP 1060118A1 EP 99911622 A EP99911622 A EP 99911622A EP 99911622 A EP99911622 A EP 99911622A EP 1060118 A1 EP1060118 A1 EP 1060118A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
webs
sheet
web
transported
longitudinal bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99911622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1060118B1 (de
Inventor
Lothar Jobst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP1060118A1 publication Critical patent/EP1060118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1060118B1 publication Critical patent/EP1060118B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/28Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated

Definitions

  • the invention relates to a rail switch for a device for transporting
  • a partial web that has already been cut lengthwise can be fed to a double cross cutter for further processing of the individual partial webs, i.e. the partial webs are each fed (preferably at different heights) to a specific cutting device of the double cross cutter.
  • Known railway switches have a plurality of “paddles” for this purpose, which can be pivoted about an axis lying transversely to the conveying direction and essentially in the conveying plane.
  • paddles for example, 10 to 15 such paddles are arranged next to one another, so that the one to be transported
  • Material at the outer free end of the paddle can be fed to further processing at different heights. Due to the presence of several such paddles, flexible feeding is also possible side by side transported webs or sheets to other facilities possible. As a rule, a plurality of paddles are always pivoted together into a predetermined angular position, the width of the paddles (transverse to the transport direction) being selected to be significantly smaller than the smallest width of the web or sheet to be transported. This results in sufficient flexibility in the choice of the width of the individual partial webs.
  • the paddles of known railway switches consist of a profile which is U-shaped in cross section, the two legs of the U being relatively short and only serving to stiffen the paddle.
  • the width of the paddles and thus the profile is approx. 10 to 15 cm.
  • the top of the paddles, on which the web to be transported or the sheets to be transported rest with their underside, is flat.
  • the invention is therefore based on the object of creating a rail switch for a device for transporting material webs or sheet-like material, in particular for a corrugated cardboard system, which avoids the aforementioned disadvantages and in particular a contamination-free and exact transport of the material to be conveyed, also with light qualities and / or high speeds. Furthermore, the invention has for its object to provide a device for transporting material webs or sheet-like material, in particular for a corrugated cardboard system, in which contamination-free and safe transport is ensured over the entire length of the support surface for the material to be conveyed.
  • each pivotable paddle from one or more longitudinal bars with a convex cross-section in the direction of the underside of the material to be transported and by providing a sufficient air gap or distance between the individual longitudinal bars Formation of an air film and thus the floating of the material to be transported safely avoided.
  • the longitudinal rods of the paddles are cylindrical, in particular as tubes, each paddle or
  • Element consists of two longitudinal bars.
  • the longitudinal rods preferably have a diameter of approximately 3 to 4 cm, with a spacing of approximately 1 to 3 cm.
  • the longitudinal bars of each element are connected by webs which do not extend to the underside of the material web to be transported.
  • these webs can act as air guide elements which have a guide surface which form an obtuse angle with the underside of the material to be transported.
  • the guide surface is provided on the rear side of the air guide element, i.e. on the side facing the transport direction.
  • this measure can be used not only in connection with a track switch, but also with known support tables for transport devices for material webs or sheet material. the.
  • the longitudinal bars of each paddle can (optionally additionally) be connected at one or both ends of the longitudinal bars with transverse struts arranged thereon, the upper side of the transverse strut ending below the underside of the material to be transported.
  • the cross strut provided there at the rear end of the paddle can serve as a holder for the required pivot bearing.
  • FIG. 1 shows a section of a corrugated cardboard plant with several devices for the transport of material webs or sheet-like material
  • FIG. 2 is a schematic side view of a rail switch according to the invention
  • Fig. 3 is a plan view of the rail switch in Fig. 2 and
  • FIG. 4 is an enlarged side view of a section along the line II-II in FIG. 3.
  • the section of a corrugated cardboard system 1 shown in FIG. 1 consists of a short cross cutter 3 arranged from the feed end, which cuts an endless corrugated cardboard web 9 fed from the outlet of the heating and cooling section (not shown) on the lateral edges to produce format changes.
  • a first conveyor device 5 is provided, which essentially consists of a rigid table 7. This section of the conveyor 5 serves for further cooling of the still endless corrugated cardboard web 9 before it is fed to a cutting and creasing machine 11 at the output end of the first conveyor 5.
  • the partial webs 9a, 9b are fed to a web switch 13 at the output-side end of the cutting and creasing machine 11.
  • the web switch 13 feeds a partial web 9a to an upper support table 15 of a second conveyor device 17 provided below and the other partial web 9b to a lower support table 19 of the conveyor device 17.
  • the individual partial webs are then fed to a double cross cutter 21 which consists of the individual ones Partial webs 9a, 9b cut out sheets of the desired length.
  • the support tables 7 and 15 and 19 of the first and second conveyor devices 5 and 17 can be designed in a manner known per se as tubular tables.
  • the contact surfaces consist of a plurality of tubes arranged next to one another in a plane at a predetermined distance. This substantially prevents condensate, which escapes from the lateral edges of the corrugated cardboard, in the support surface for the underside of the corrugated cardboard web 9, since the corrugated cardboard web ideally has only one line contact with each tube of the supports. Due to the slope in the pipe cross section to the left or right of the line contact of the pipes, the condensate can flow down or is only reflected in those areas that do not come into contact with the underside of the web 9.
  • such tube tables can also reliably avoid the floating of the corrugated cardboard web at high transport speeds and / or light qualities.
  • the individual longitudinal bars can also be designed in any other way. It is only a requirement that the upper side facing the underside of the corrugated cardboard web to be transported is convex in cross section in the direction of the corrugated cardboard web. According to the invention, all the track switches 13 are also formed from individual longitudinal bars or elements in the manner explained below. 8th
  • FIG. 2 shows a side view of such a railway switch, designated by reference number 13 in FIG. 1.
  • the track switch 13 comprises, as can be seen from the plan view in FIG. 3, a plurality of pivotably mounted elements 23.
  • the elements or paddles 23 are pivotably supported about an axis A at the rear end of the paddle 23, the axis A being transverse to the transport direction I the
  • Corrugated cardboard web 9 and in a plane parallel to the corrugated cardboard web 9 (before the web switch 13 is fed) is stored.
  • each element 23 consists of two longitudinal bars 25 which are connected by means of webs 27.
  • the webs 27 are preferably designed such that their upper side does not protrude beyond the upper side of the longitudinal bars 25 or extend into the plane of the upper side of the longitudinal bars 25. This prevents the top of the longitudinal rods 27 from touching the underside of the corrugated cardboard web 9 to be transported.
  • the webs 27 between the longitudinal bars 25 can also take over the function of air guiding elements.
  • the webs 27 are designed in such a way that they have an air guide surface 27a, which is formed at the rear end of the web 27.
  • the air guide surface 27a forms an obtuse angle ⁇ with the underside of the material to be transported.
  • the air entrained by the underside of the material web 9 to be transported is deflected obliquely downward without an air build-up forming under the corrugated cardboard web 9 in areas in front of the webs 27.
  • the downward directed airflow generated in this way also creates a suction effect which holds the corrugated cardboard web securely on the surface of the elements 23.
  • Such webs 27 can be arranged at suitable intervals in the longitudinal direction of the element.
  • elements 23 may be provided.
  • This feature of the webs designed as an air-guiding element does not necessarily have to be used in connection with the rail switches according to the invention, but can also be used separately for rigid support surfaces.
  • a strut 29 which is directed essentially at right angles downwards and which is preferably fastened to the front of a web 27.
  • the underside of the strut 29 is articulated to the piston 31 of a hydraulic or pneumatic cylinder 33.
  • each element 23 can be pivoted about the axis A independently of the other elements.
  • the articulated connection of the elements 23 with the preceding rigid support can, as can be seen from FIG. 3, take place in such a way that a fork-shaped element 35 arranged on the rear side of a web 27 interacts with a strut 37 which is stationary on the upstream rigid support is attached, preferably also to a corresponding web.
  • these two elements can then be connected in the usual way by means of a bolt in the axis A.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bahnweiche (13) für eine Einrichtung zum Transport von Materialbahnen (9) oder bogenförmigem Material, insbesondere für eine Wellpappenanlage, mit mehreren in einer Achse (A) quer zur Transportrichtung (I) der Materialbahnen oder Materialbogen und parallel zur Materialbahn oder Transportebene der Materialbogen schwenkbar gelagerten Elementen (23), welche mittels einer Betätigungseinrichtung (33) unabhängig voneinander in vorbestimmte Stellungen verschwenkbar sind, wobei jedes Element (23) aus einem oder mehreren Längsstäben (25) mit einem in Richtung auf die zu transportierende Materialbahn (9) oder die zu transportierenden Materialbogen konvexen Querschnitt besteht.

Description

Bahnweiche für eine Einrichtung zum Transport von Materialbahnen oder bogenförmigem Material, insbesondere für eine Wellpappenanlage
Die Erfindung betrifft eine Bahnweiche für eine Einrichtung zum Transport von
Materialbahnen oder bogenförmigem Material, insbesondere für eine Wellpappenanlage, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Bei Wellpappenanlagen, welche in der Regel eine große räumliche Ausdehnung aufweisen, finden für den Transport der Endlos-Wellpappenbahn bzw. den
Transport von auf ein bestimmtes Format geschnittenen Teilbahnen oder von bereits fertig geschnittenen Wellpappenbogen Bahnweichen Verwendung, um die Materialbahn(en) bzw. die Bogen einem alternativ auswählbaren weiteren Verarbeitungsschritt zu2iιführen. So können die Bogen einem bestimmten Sta- cker zugeführt werden. Das alternative Auswählen kann dabei auch quer zur
Förderrichtung erfolgen: Beispielsweise kann eine bereits längs geschnittene Teilbahn zur weiteren Verarbeitung der einzelnen Teilbahnen einem Doppel- Querschneider zugeführt werden, d.h. die Teilbahnen werden jeweils (vorzugsweise in unterschiedlichen Höhen) einer bestimmten Schneidvorrichtung des Doppel-Querschneiders zugeführt.
Bekannte Bahnweichen weisen hierzu mehrere „Paddel" auf, die um eine quer zur Förderrichtung und im Wesentlichen in der Förderebene liegende Achse schwenkbar sind. Bei bekannten Bahnweichen sind beispielsweise 10 bis 15 derartiger Paddel nebeneinander angeordnet, so dass das zu transportierende
Material am äußeren freien Ende der Paddel in unterschiedlichen Höhen einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden kann. Durch das Vorhandensein mehrerer derartiger Paddel ist ein flexibles Zuführen auch mehrerer nebeneinander transportierter Bahnen bzw. Bogen zu weiteren Einrichtungen möglich. In der Regel werden dabei immer mehrere Paddel gemeinsam in eine vorbestimmte Winkelstellung verschwenkt, wobei die Breite der Paddel (quer zur Transportrichtung) deutlich geringer gewählt ist, als die kleinste Breite der zu trans- portierenden Bahn bzw. Bogen. Hierdurch ergibt sich eine ausreichende Flexibilität bei der Wahl der Breite der einzelnen Teilbahnen.
Die Paddel bekannter Bahnweichen bestehen aus einem im Querschnitt U- förmigen Profil, wobei die beiden Schenkel des U relativ kurz ausgebildet sind und lediglich zur Versteifung des Paddels dienen. Die Breite der Paddel und damit des Profils beträgt ca. 10 bis 15 cm. Die Oberseite der Paddel, auf weichen die zu transportierende Bahn bzw. die zu transportierenden Bogen mit ihrer Unterseite aufliegen , ist eben ausgebildet.
Insbesondere bei hohen Transportgeschwindigkeiten und/oder sehr leichten Qualitäten des zu transportierenden Materials hat sich jedoch gezeigt, dass es zu einem Aufschwimmen des Materials kommt, wobei sich zwischen der Unterseite des Materials und der Oberseite der Paddel ein Luftfilm bildet. Hierdurch kann das Zuführen des Materials zu den nachfolgenden Einrichtungen nicht in der gewünschten exakten Weise erfolgen.
Des Weiteren kann es, insbesondere bei der Wellpappenherstellung, auf den Paddeln zu einem Niederschlag von seitlich aus der Wellpappe ausdünstenden Substanzen, insbesondere Feuchtigkeit und Kleber, kommen. Bei einem Format- Wechsel hin zu einer größeren Breite der (Teil-) Bahn bzw. der folgenden Bogen kommt die Unterseite des nachfolgenden Materials mit diesem Niederschlag in Berührung. Hierdurch wird zum einen die Unterseite des Materials verschmutzt und zum anderen kann es hierdurch zu einem Stoppen des Materials kommen. Der Transportvorgang wird hierdurch empfindlich gestört, wobei es im Extremfall sogar erforderlich sein kann, den Produktionsvorgang zu stoppen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bahnweiche für eine Ein- richtung zum Transport von Materialbahnen oder bogenförmigem Material, insbesondere für eine Wellpappenanlage, zu schaffen, welche die vorgenannten Nachteile vermeidet und insbesondere einen verschmutzungsfreien und exakten Transport des zu fördernden Materials, auch bei leichten Qualitäten und/oder hohen Geschwindigkeiten, gewährleistet. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Transport von Materialbahnen oder bogenförmigem Material, insbesondere für eine Wellpappenanlage, zu schaffen, bei der über die gesamte Länge der Auflagefläche für das zu fördernde Material ein verschmutzungsfreier und sicherer Transport gewährleistet ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 6.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die bei bekannten Wellpappenanlagen verwendeten Rohrtische, die bisher, insbesondere in der Förderstrecke nach der Heizpartie, zur Vermeidung von Nachteilen aufgrund der hier noch relativ starken Ausdünstungen aus dem seitlichen Rand der Wellpappenbahn eingesetzt wurden, nicht nur einen verschmutzungsfreien Transport gewährleisten, sondern insbesondere bei leichten Qualitäten und/oder hohen Bahngeschwindigkeiten auch das Aufschwimmen des zu fördernden Materials verhin- dem können. Durch das Ausbilden jedes schwenkbaren Paddels aus einem oder mehreren Längsstäben mit einem in Richtung auf die Unterseite des zu transportierenden Materials konvexen Querschnitt und durch das Vorsehen eines ausreichenden Luftspalts bzw. Abstands zwischen den einzelnen Längsstäben wird das Bilden eines Luftfilms und damit das Aufschwimmen des zu transportierenden Materials sicher vermieden.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Längsstäbe der Paddel zylindrisch, insbesondere als Rohre, ausgebildet, wobei jedes Paddel bzw.
Element aus zwei Längsstäben besteht.
Die Längsstäbe weisen vorzugsweise einen Durchmesser von ca. 3 bis 4 cm auf, mit einem Abstand von ca. 1 bis 3 cm.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Längsstäbe jedes Elements durch Stege verbunden, die nicht bis an die Unterseite der zu transportierenden Materialbahn heranragen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung können diese Stege als Luftleitelemente wirken, die eine Leitfläche aufweisen, die mit der Unterseite des zu transportierenden Materials einen stumpfen Winkel einschließen. Dabei ist die Leitfläche an der rückwärtigen Seite des Luftleitelements vorgesehen, d.h. an der der Transportrichtung zugewandten Seite.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der von der Unterseite des transportierten Materials erzeugte Luftstrom nach unten abgelenkt wird, wobei damit auch eine geringfügige Saugwirkung erreicht werden kann, welche das zu transportierende Material sicher, jedoch ohne unzulässig hohe Reibung auf der Bahnweiche hält.
Selbstverständlich kann diese Maßnahme nicht nur in Verbindung mit einer Bahnweiche, sondern auch mit an sich bekannten Auflagetischen von Transporteinrichtungen für Materialbahnen oder bogenförmigem Material verwendet wer- den.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Längsstäbe jedes Paddels (ggf. zusätzlich) an einem oder beiden stirnseitigen Enden der Längsstäbe mit daran angeordneten Querstreben verbunden sein, wobei die Oberseite der Querstrebe unterhalb der Unterseite des zu transportierenden Materials endet. Hierdurch ergibt sich eine zusätzliche Versteifung der Paddel. Zudem kann am rückwärtigen Ende der Paddel die dort vorgesehene Querstrebe als Halterung für das erforderliche Schwenklager dienen.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Transport von Materialbahnen oder bogenförmigem Material sind durchgängig sämtliche ausschließhch für den Transport der Materialbahn oder Materialbogen dienenden Auflageflächen aus derartigen Längsstäben gebildet und zusätzlich alle Bahnweichen auch in der vorbeschriebenen Weise ausgebildet. Hierdurch werden über die gesamte Länge der Transporteinrichtung die vorstehend erläuterten Vorteile erreicht.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Wellpappenanlage, mit mehreren Einrich- tungen zum Transport von Materialbahnen bzw. bogenförmigem Material; Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Bahnweiche nach der Erfindung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Bahnweiche in Fig. 2 und
Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht eines Schnitts entlang der Linie II-II in Fig. 3.
Der in Fig. 1 dargestellte Ausschnitt aus einer Wellpappenanlage 1 besteht aus einem vom zuführseitigen Ende angeordneten Kurzquerschneider 3, welcher eine vom Ausgang der Heiz- und Kühlpartie (nicht dargestellt) her zugeführte endlose Wellpappenbahn 9 an den seitlichen Rändern zur Erzeugung von Formatwechseln einschneidet. Am ausgangsseitigen Ende des Kurzquerschneiders 3 ist eine erste Fördereinrichtung 5 vorgesehen, welche im Wesentlichen aus einem starren Tisch 7 besteht. Diese Strecke der Fördereinrichtung 5 dient zur weiteren Abkühlung der noch endlos vorliegenden Wellpappenbahn 9, bevor diese am ausgangsseitigen Ende der ersten Fördereinrichtung 5 einem Schneid- und Rillautomaten 11 zugeführt wird. Dieser umfasst im Wesentlichen einen Längsschneider, welcher zum einen die seitlichen Ränder der Wellpappenbahn 5 ab- schneidet und entsorgt, sowie die dann nutzbare Breite der Wellpappenbahn 9 in verschiedene Teilbahnen (Nutzen) 9a, 9b schneidet.
Die Teilbahnen 9a, 9b werden am ausgangsseitigen Ende des Schneid- und Rillautomaten 11 einer Bahnweiche 13 zugeführt. Die Bahnweiche 13 führt die eine Teilbahn 9a einem oberen Auflagetisch 15 einer nachfolgend vorgesehenen zweiten Fördereinrichtung 17 zu und die andere Teilbahn 9b einem unteren Auflagetisch 19 der Fördereinrichtung 17. Anschließend werden die einzelnen Teilbahnen einem Doppel-Querschneider 21 zugeführt, welcher aus den einzelnen Teilbahnen 9a, 9b Bogen in der gewünschten Länge herausschneidet.
Die Auflagetische 7 bzw. 15 und 19 der ersten bzw. zweiten Fördereinrichtung 5 bzw. 17 können in an sich bekannter Weise als Rohrtische ausgebildet sein. Da- bei bestehen die Auflageflächen aus mehreren, in einer Ebene nebeneinander angeordneten Rohren mit einem vorbestimmten Abstand. Hierdurch wird ein Ansammeln von Kondensat, welches aus den seitlichen Rändern der Wellpappe austritt, in der Auflagefläche für die Unterseite der Wellpappenbahn 9 im Wesentlichen vermieden, da die Wellpappenbahn im Idealfall nur noch eine Linien- berührung mit jedem Rohr der Auflagen aufweist. Durch die Steigung im Rohrquerschnitt links bzw. rechts der Linienberührung der Rohre kann das Kondensat nach unten abfließen kann bzw. schlägt sich nur in solchen Bereichen nieder, die nicht mit der Unterseite der Bahn 9 in Berührung kommen.
Nach der Erkenntnis der Erfindung können derartige Rohrtische auch das Aufschwimmen der Wellpappenbahn bei hohen Transportgeschwindigkeiten und/oder leichten Qualitäten sicher vermeiden.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Transport von Materialbahnen oder bogenförmigem Material werden daher ausschließlich derartige Rohrtische bzw.
Auflageflächen aus Rohren verwendet. Selbstverständlich können die einzelnen Längsstäbe auch auf beliebig andere Weise ausgebildet sein. Es ist lediglich Voraussetzung, dass die der Unterseite der zu transportierenden Wellpappenbahn zugewandte Oberseite im Querschnitt konvex in Richtung auf die Wellpappen- bahn ausgebildet ist. Erfindungsgemäß sind auch sämtliche Bahnweichen 13 in der nachstehend erläuterten Art und Weise aus einzelnen Längsstäben bzw. Elementen ausgebildet. 8
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer derartigen, in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 13 bezeichneten Bahnweiche. Die Bahnweiche 13 umfasst, wie aus der Draufsicht aus Fig. 3 ersichtlich, mehrere schwenkbar gelagerte Elemente 23. Die Elemente bzw. Paddel 23 sind um eine Achse A am rückwärtigen Ende der Pad- del 23 schwenkbar gelagert, wobei die Achse A quer zur Transportrichtung I der
Wellpappenbahn 9 und in einer Ebene parallel zur Wellpappenbahn 9 (bevor diese der Bahnweiche 13 zugeführt wird) gelagert ist.
Jedes Element 23 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Längs- Stäben 25, die mittels Stegen 27 verbunden sind. Die Stege 27 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass diese mit ihrer Oberseite nicht über die Oberseite der Längsstäbe 25 hinausragen bzw. bis in die Ebene der Oberseite der Längsstäbe 25 reichen. Hierdurch wird eine Berührung der Oberseite der Längsstäbe 27 mit der Unterseite der zu transportierenden Wellpappenbahn 9 vermieden.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, können die Stege 27 zwischen den Längsstäben 25 auch die Funktion von Luftleitelementen übernehmen. Hierzu sind die Stege 27 so ausgebildet, dass sie eine Luftleitfläche 27a aufweisen, welche am rückwärtigen Ende des Stegs 27 ausgebildet ist. Die Luftleitfläche 27a schließt mit der Unterseite des zu transportierenden Materials einen stumpfen Winkel α ein.
Hierdurch wird erreicht, dass die von der Unterseite der zu transportierenden Materialbahn 9 mitgenommene Luft schräg nach unten abgelenkt wird, ohne dass sich unter der Wellpappenbahn 9 in Bereichen vor den Stegen 27 ein Luftstau bilden kann. Durch den auf diese Weise erzeugten, nach unten gerichteten Luft- ström ergibt sich zusätzlich eine Sogwirkung, welche die Wellpappenbahn sicher auf der Oberfläche der Elemente 23 festhält.
Derartige Stege 27 können in geeigneten Abständen in Längsrichtung der Ele- mente 23 vorgesehen sein.
Dieses Merkmal der als Luftleitelement ausgebildeten Stege muss nicht notwendigerweise in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Bahnweichen benutzt werden, sondern kann auch für sich losgelöst bei starren Auflageflächen Einsatz finden.
Im rückwärtigen Bereich der Paddel 23 ist bei der dargestellten Ausführungsform eine im Wesentlichen rechtwinklig nach unten gerichtete Strebe 29 angeordnet, welche vorzugsweise an der Vorderseite eines Stegs 27 befestigt ist. Die Unterseite der Strebe 29 ist gelenkig mit dem Kolben 31 eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinders 33 verbunden.
Auf diese Weise kann jedes Element 23 unabhängig von den anderen Elementen um die Achse A verschwenkt werden.
In an sich bekannter Weise werden dabei immer mehrere der Elemente durch das Vorsehen einer geeigneten Steuerung für die Zylinder 33 so verschwenkt, dass die betreffende Teilbahn im Wesentlichen vollständig auf der Oberfläche der betreffenden Gruppe von Elementen aufliegt.
Das gelenkige Verbinden der Elemente 23 mit der vorhergehenden starren Auflage kann, wie aus Fig. 3 ersichtlich, derart erfolgen, dass ein an der Rückseite eines Steges 27 angeordnetes gabelförmiges Element 35 mit einer Strebe 37 zu- sammenwirkt, welche an der vorgeschalteten starren Auflage ortsfest befestigt ist, vorzugsweise ebenfalls an einem entsprechenden Steg. Im Bereich der eigentlichen Gabel können diese beiden Elemente dann in üblicher Weise mittels eines Bolzens in der Achse A verbunden sein.

Claims

10Bahnweiche für eine Einrichtung zum Transport von Materialbahnen oder bogenförmigem Material, insbesondere für eine WellpappenanlagePatentansprüche
1. Bahnweiche für eine Einrichtung zum Transport von Materialbahnen oder bogenförmigem Material, insbesondere für eine Wellpappenanlage,
a) mit mehreren in einer Achse (A) quer zur Transportrichtung (I) der Materialbahnen (9) oder Materialbogen und parallel zur Materialbahn oder Transportebene der Materialbogen schwenkbar gelagerten Elementen (23),
b) welche mittels einer Betätigungseinrichtung (33) unabhängig voneinander in vorbestimmte Stellungen verschwenkbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
c) dass jedes Element (23) aus einem oder mehreren Längsstäben (25) mit einem in Richtung auf die zu transportierende Materialbahn (9) oder die zu transportierenden Materialbogen konvexen Querschnitt besteht.
2. Bahnweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstäbe (25) zylindrisch, insbesondere als Rohre ausgebildet sind. 11
3. Bahnweiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element (23) aus zwei Längsstäben (25) besteht.
4. Bahnweiche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Längsstäbe (25) jedes Elements (23) durch Stege (27) verbunden sind und dass die Stege unterhalb der Unterseite der zu transportierenden Materialbahn (9) oder Materialbogen enden.
5. Bahnweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (27) als Luftleitelemente ausgebildet sind, die eine Leitfläche (27a) aufweisen, die mit der Unterseite der zu transportierenden Materialbahn (9) oder Materialbogen einen stumpfen Winkel einschließen.
6. Bahnweiche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Längsstäbe (25) jedes Elements (23) durch an einem oder beiden stirnseitigen Enden der Längsstäbe (25) angeordneten Querstreben verbunden sind und dass die der Unterseite der zu transportierenden Materialbahn (9) oder Materialbogen zugewandte Oberkante der Querstreben unterhalb der Unterseite der Materialbahn oder der Materialbogen endet.
7. Einrichtung zum Transport von Materialbahnen oder bogenförmigem Material, insbesondere für eine Wellpappenanlage,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest alle ausschließlich den Transport der Materialbahn (9) oder Materialbogen bewirkenden Auflageflächen aus Längsstäben mit einem in Richtung auf die zu transportierenden Materialbogen konvexen Querschnitt 12
gebildet sind, und
dass alle Bahnweichen (13) als Bahnweichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
EP99911622A 1998-03-04 1999-03-02 Bahnweiche für eine einrichtung zum transport von materialbahnen oder bogenförmigem material, insbesondere für eine wellpappenanlage Expired - Lifetime EP1060118B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809267A DE19809267A1 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Bahnweiche für eine Einrichtung zum Transport von Materialbahnen oder bogenförmigem Material, insbesondere für eine Wellpappenanlage
DE19809267 1998-03-04
PCT/DE1999/000546 WO1999044931A1 (de) 1998-03-04 1999-03-02 Bahnweiche für eine einrichtung zum transport von materialbahnen oder bogenförmigem material, insbesondere für eine wellpappenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1060118A1 true EP1060118A1 (de) 2000-12-20
EP1060118B1 EP1060118B1 (de) 2001-10-10

Family

ID=7859705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99911622A Expired - Lifetime EP1060118B1 (de) 1998-03-04 1999-03-02 Bahnweiche für eine einrichtung zum transport von materialbahnen oder bogenförmigem material, insbesondere für eine wellpappenanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1060118B1 (de)
DE (2) DE19809267A1 (de)
WO (1) WO1999044931A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354671A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-16 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Weiche für in mehrere Teil-Bahnen aufzuteilende Bahn
DE102023105549B3 (de) 2023-03-07 2024-05-23 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen in einer bogenverarbeitenden Maschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756050A (en) * 1952-07-21 1956-07-24 Maxson Automatic Mach Feeding-and-stacking method and machine
DK117478B (da) * 1968-10-15 1970-04-27 Skandinavisk Emballage Vigespor til en produktionslinie med efter hinanden følgende transportører.
US3575331A (en) * 1969-11-10 1971-04-20 Kopper Co Inc Web-guiding apparatus
US3623722A (en) * 1970-08-31 1971-11-30 Bonnierfoeretagen Ab Automatic switch for stream diverter
GB1483154A (en) * 1975-06-19 1977-08-17 Simon Container Mach Ltd Web feeding apparatus
DE3911235A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Dixie Union Verpackungen Gmbh Vorrichtung zum transport von empfindlichem gut
IT1256190B (it) * 1992-12-03 1995-11-29 Stazione flessibile per la sfogliatura di tronchi di legno
DE9312243U1 (de) * 1993-08-16 1993-11-04 Wvg Kainz Gmbh Fördereinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9944931A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1060118B1 (de) 2001-10-10
DE59900304D1 (de) 2001-11-15
DE19809267A1 (de) 1999-09-09
WO1999044931A1 (de) 1999-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1459878B1 (de) Wellpappe-Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
DE102008033776B4 (de) Wellpappe-Anlage
DE3029154C2 (de) Makulaturweiche
EP0567807B1 (de) Aktive Schnittstelle für einen Schuppenstrom von Druckprodukten
DE60202629T2 (de) Stanzform und verfahren zum stanzen mit dieser stanzform
DE2922135C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Umlenkung einer in Querrichtung durchtrennten Materialbahn
DE3613315A1 (de) Anordnung zum zufuehren von gestapeltem, blattfoermigen gut zu einer weiterverarbeitungsstation, insbesondere schneidstation
DE3602210C2 (de)
EP1060118B1 (de) Bahnweiche für eine einrichtung zum transport von materialbahnen oder bogenförmigem material, insbesondere für eine wellpappenanlage
DE2244094C2 (de) "Vorrichtung zum Einlegen eienr Schutzfolie zwischen zu stapelnde Tafeln"
EP1533264B1 (de) Weiche für in mehrere Teil-Bahnen aufzuteilende Bahn
CH689583A5 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Blechabschnitten, Vorrichtung zu dessen Durchführung sowie Bearbeitungseinrichtung mit derselben.
DE102007049426A1 (de) Wellpappe-Streifen-Wende-Vorrichtung
EP2746198B1 (de) Verwendung einer Fördereinrichtung
EP1652639B1 (de) Verfahren zum Formatwechsel in einer Wellpappe-Anlage
DE102008033775B4 (de) Wellpappe-Anlage mit einer Schleusen-Einrichtung und Verfahren zum Ausschleusen von Stücken einer Wellpappe-Bahn
DE4012943C2 (de)
EP1710186B1 (de) Vorderkantenanschlag für ein Schwertfalzwerk
DE3131101C2 (de) Verfahren zum Querschneiden einer Warenbahn, insbes. aus Papier, Kunststoff oder Metall und Stapeln der geschnittenen Bogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0440150B1 (de) Fördereinrichtung für Holzerzeugnisse
EP3837200A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung flächiger elemente und transportband zum einsatz in einer solchen vorrichtung
EP1237805B1 (de) Vorrichtung zum ablenken eines schuppenstroms auf einem rollentisch
DE2913786B2 (de) Eingabetisch
DE3744107A1 (de) Einrichtung zur herstellung von querlinien an materialbahnen
DE53253C (de) Papierbeschneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010515

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900304

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020105

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040209

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040318

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040525

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130