EP1058065A2 - Schleuse für Reinraum-Anlagen - Google Patents

Schleuse für Reinraum-Anlagen Download PDF

Info

Publication number
EP1058065A2
EP1058065A2 EP00110416A EP00110416A EP1058065A2 EP 1058065 A2 EP1058065 A2 EP 1058065A2 EP 00110416 A EP00110416 A EP 00110416A EP 00110416 A EP00110416 A EP 00110416A EP 1058065 A2 EP1058065 A2 EP 1058065A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
air
chamber
overflow
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00110416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1058065A3 (de
EP1058065B1 (de
Inventor
Rüdiger Prof. Dr.-Ing. Detzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imtech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Rud Otto Meyer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Otto Meyer GmbH and Co KG filed Critical Rud Otto Meyer GmbH and Co KG
Publication of EP1058065A2 publication Critical patent/EP1058065A2/de
Publication of EP1058065A3 publication Critical patent/EP1058065A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1058065B1 publication Critical patent/EP1058065B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/167Clean rooms, i.e. enclosed spaces in which a uniform flow of filtered air is distributed

Definitions

  • the invention relates to a lock for clean room systems with a limited by two side walls and two door inserts, with a floor and a ceiling with locked lock room essentially cylindrical cross-section of air in the manner of a swirl flow is flowed through, one of the side walls outflow opening / gene has and in the ceiling and / or in the floor area in each case Overflow openings are provided for the air flowing through the lock space are, as well as with an inflow and a return air chamber.
  • Locks for clean room systems allow entry or exit from the associated premises, in which special, for special manufacturing necessary environmental conditions (in particular with regard to the required absence of particles in the air).
  • Such locks are for example from DE 36 04 422 known.
  • the air is increased with adjustable slit nozzles Injected velocity, aimed at surfaces of To be able to blow off adhering particles or materials.
  • This Locks therefore require considerable pressure differences to operate on the blower, so that during their operation due to the high pressure loss on the one hand, high energy consumption can be expected must, and on the other hand due to this high pressure loss and the resulting fan parameters a high noise level given is.
  • this construction is also a complex one Construction connected, which is not an economical design allows.
  • the lock itself consists of two double-walled side walls and two door inserts, the inner walls of which together with one Ceiling and a floor border delimit the lock room.
  • the one of the side walls is designed as an inflow chamber, the inner wall is the wall of the lock room; the outer wall of this inflow chamber has at least one air-permeable area that is designed as a filter wall. Air can enter through this filter wall flow into the lock system, which is cleaned in the filter and so on is fed to the lock with the required purity.
  • the other the side walls form an overflow channel for the air, which in the Aspirated floor area and to the return air chamber above the ceiling which is a blower with an intake pipe led into the return air chamber is placed, flows, the inner wall of the lock room also limited.
  • the overflow channel forms the essentially cylindrical basic shape of the lock room.
  • the inner wall of the inflow chamber has at least one at least over a part of their height, essentially axially parallel Outflow opening.
  • several are slit-shaped Ausströmöffnugen provided, which are then parallel to the axis of the Interior of the lock are aligned.
  • These are advantageous Outflow opening (s) off-center on the inner wall to one of the Door inserts offset. It is advantageous if the outflow opening / genes are shifted towards the door insert that opposite the door insert assigned to the clean room or at an angle to it is arranged horizontally. By this shift to close to the Backflow vortexes are avoided, right into the passage and post-flows in the area of the cylindrical interior suppressed.
  • the outer wall of the inflow chamber is provided with an air permeable area, which as Filter wall is formed.
  • the air flow through the airlock is set so that that the exit velocity of the air from the outlet opening (s) is in the range from 5 m / s to 25 m / s.
  • outflow openings can have a number of arranged in an axially parallel alignment
  • Individual openings can be provided, for example rounded or can be rectangular; alternatively it is Outflow opening of at least one essentially slit-shaped Opening formed, the total area is dimensioned such that the desired exit speed is obtained.
  • the Outflow opening advantageously arranged so that its height at most 75% of the height of the cylindrical interior of the lock is.
  • the air is extracted from the airlock through both Ceiling and near the floor through overflow openings.
  • another of the air chambers has an overflow channel, one under the floor Backflow chamber formed or provided near the ground with a return air chamber connects above the ceiling.
  • the one of the overflow openings preferably the one in the ceiling, is formed by an inlet nozzle, while the other overflow opening, preferably near the ground, forms an annular gap.
  • the surfaces of these are advantageous Overflow openings approximately equal to the area of the outflow opening / gene.
  • a bottom backflow chamber for suction near the floor a bottom backflow chamber is arranged in the bottom and one in the bottom Annular gap provided, which - apart from support struts - a full circle forms. The air extracted in this way flows through this annular gap into the bottom backflow chamber and further through the overflow channel into the return air chamber above the ceiling.
  • a second embodiment is for suction close to the floor in the inner wall of the Overflow chamber forming side wall arranged annular gap is provided. This annular gap forms a horizontal, just over circle segment lying on the floor and directs the circle segment emerging from the lock Air in a backflow chamber close to the ground.
  • the air is advantageously sucked out of the lock space so that the one of the overflow openings with a significantly larger volume flow is acted upon; divisions have proven to be advantageous in the range of 60%: 40% to 90%: 10%.
  • the Areas of the respective overflow openings are essentially the same Relationship to each other.
  • the air flow in the lock is blocked a fan, which is placed on the lock, causes air sucked out of the lock through the overflow openings.
  • the outflow opening is in the inner wall of the inflow chamber off-center to one of the Door inserts offset towards each other, so that the outflowing air is not directed towards the center of the lock room.
  • the whole The area of the outflow opening / genes is chosen such that this desired exit speed is achieved.
  • the height of the area of the outflow opening / gene is highest 75% of the height of the essentially cylindrical lock room having.
  • the outflow opening is preferably to the side that of the overflow openings arranged offset over the the larger volume flow is discharged.
  • Equivalent to the transfer is also an enlargement provided in the direction of displacement the area of the outflow opening, which at a slit-shaped Outflow opening by wedge shape or, in the case of individual openings, by an increase reached their area or by decreasing the distances between them becomes.
  • the surfaces of the overflow openings are thus in relation to one another in the ratio as it is the ratio of the two volume flows corresponds.
  • each of the overflow openings is formed each a sink flow, which overlap in the lock room and so for the air flowing in through the outflow opening stimulate swirl flow forming in the lock space.
  • Double suction is formed at both ends of the lock room a swirl flow at which the component of tangential velocity increases towards the center.
  • the blower for suction is on the Return air chamber attached, which results in a space-saving arrangement: it goes without saying that other blower arrangements possible are.
  • the blow-out of the fan opens into a transfer duct, which with a covering the filter wall Air chamber is connected and through which the suctioned out of the lock Air is blown out as recirculating air in this air chamber and in the filter wall is cleaned, and the lock is closed again.
  • the circulating air duct is advantageously provided with outflow means, inflow openings are also provided to supplement the outflow Air. This allows for partial air exchange, while it according to experience, it is sufficient if - depending on the load on the lock - 5% up to 20% of the circulated air, especially to dissipate the heat loss of the blower, removed and replaced by as much supply air becomes.
  • the outflow means can be adjusted to match this ratio, preferably designed to be adjustable: as a controlled variable For example, the air temperature can be selected.
  • Figures 1, 2 and 3 show those designed for use in clean rooms Lock 1, which is designed here as a straight through lock is.
  • the side walls of the lock 1 are from a supply air chamber 10, an overflow chamber 20 and two door inserts 5 'and 5 '', of which one door insert 5 '(not shown in detail) Clean room is assigned while the other door insert 5 '' arranged opposite or at an angle to the access forms.
  • the door inserts 5 'and 5' ' are with each other (possibly locked) doors 5.1 provided (Fig. 1, 2).
  • the so conceived Lock 1 can also be set up as a corner lock (Fig.
  • the ceiling of the lock 1 is formed by a return air chamber 4, the wall 4.1 lying towards the lock with an inlet nozzle 28 formed overflow opening is provided, and on which a blower attachment 6 is placed, the impeller 6.1 - here one without drive drawn freewheeler - sucks air; this is the intake 7 in the Return air chamber 4 out.
  • a second suction is under the floor the lock 1 provided; the floor is covered by a floor backflow chamber 25 formed, the cover 25.1 the bottom of the interior 2 the lock forms.
  • the one provided in this cover 25.1 of the floor Overflow opening 26.1 is formed here as an annular gap, which - apart from radial support struts - forms a full circle.
  • the overflow channel 23 has both to the bottom backflow chamber 25 and also to the return air chamber 4 openings 24 through which the air enters or leaves can flow out.
  • the air extracted by the blower 6 is released into the environment blown out.
  • blow 8 of the blower 6 are at least here one of the sides of the blower attachment 6 arranged grid.
  • the negative pressure that forms in the interior 2 of the lock 1 lets air out of the inflow chamber 10 through outflow openings 18 get into the interior 2; in this they overlap near the ceiling and the near-bottom sink currents of the overflow openings 28 in the ceiling 26.1 or 26.2 in the floor area, and force the air flowing into the swirl flow.
  • the inflow chamber 10 has a space that delimits the interior of the lock 2 Inner wall 11 with circular segments 11.1 so that the cross section of the interior 2 is essentially cylindrical represents.
  • the outer wall 12 has an air-permeable area 14, in which a filter 15 of sufficient filter quality is arranged is that ensures that the inflowing air the required Purity level.
  • the inflow takes place via the Outflow openings 17 (Fig. 2, 3: drawn in as a double line; details s. Fig. 6).
  • the overflow opening 26.1 - here only in the area the bottom cover 25.1 shown - is designed as an annular gap, which runs close to the circular segment-like formations 21.1.
  • the overflow opening 28 provided in the ceiling area - not closer shown - is designed as a central overflow opening: it is advantageous by means of an inlet nozzle known from fans educated. It goes without saying that the annular gap Overflow opening in the ceiling area and / or the central Overflow opening can be provided in the bottom area.
  • FIGS. 4 and 5 show a lock 1 designed as a recirculation unit, whose structure corresponds to the exhaust air lock according to FIGS. 1-3.
  • the circulating air chamber 30 is assumed to cover the air-permeable area 14 of the outer wall 12 covered with the filter 15 used.
  • the through the exhaust opening 34 outflowing air enters the interior of the air circulation chamber 30 and flows from there through those provided in the air-permeable area 14 Filter 15 in the inflow chamber 10 and from there also in the above Way through the lock 1.
  • an inclined air distributor 33 can be provided. To prevent the fan from heating up, for example, part of the circulated air is discharged.
  • an im Pressure area of the blower 6 arranged discharge opening 34 which here is shown as an attached nozzle.
  • a throttle 36 allows that Setting the exhaust air flowing out of the pressure range.
  • the so discharged air is supplemented via a post-flow opening 37 which is provided in the area of the air circulation chamber 30 and thus in one area reduced pressure.
  • This inflow opening can also provided with means for adjusting the flow of the inflowing air be (e.g. with pressure-dependent, automatic adjusting devices).
  • the outer wall 32 is provided with doors (not specified); these are used to maintain the filters through these doors as well can be changed if clogged.
  • FIGS. 6a-6c show different designs of the outflow openings 17, the illustration here also showing the eccentric arrangement of the outflow opening 17 reveals:
  • the alignment of the outflow opening - indicated by dash-dotted lines - is distant from the center line - Long / short dashed lines - the inner wall 11 of the Side wall 10.
  • An outflow opening 11 can be approximately from the bottom area Continuous slot provided to the ceiling area (Fig. 6a) his.
  • This outflow opening 17 can also be of a number of vertical Single openings aligned are formed (Fig. 6b).
  • the continuous slot can also be in the form of two (or more) slits arranged side by side can be formed (Fig. 6c).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Eine Reinraumschleuse mit einem von jeweils zwei kreissegmentartigen Seitenwänden und Türeinsätzen sowie von Boden und Decke begrenzten Schleusenraum im wesentlichen zylindrischen, von Luft in Drallströmungsart durchströmten Querschnittes, bei dem eine der Seitenwände Ausströmöffnung/-gen und Decken- und/oder Bodenbereich jeweils Überströmöffnungen für die den Schleusenraum durchströmende Luft aufweisen, sowie mit einer Zuström- und einer Rückluftkammer, wird dadurch ohne die Nachteile des Standes der Technik wirtschaftlich herstellbar, problemlos einsetzbar und einfach betreibbar, wenn die eine Seitenwand die Zuströmkammer (10) bildet, deren Innenwand (11) mindestens eine im wesentlichen achsparallele, über zumindest einen Teil ihrer Höhe verlaufende Ausströmöffnung (17) und deren Außenwand (12) mindestens einen luftdurchlässigen, als Filterwand (15) ausgebildeten Bereich (14) aufweisen, und wenn die andere die andere Seitenwand eine vom Bodenbereich zur Rückluftkammer (4) oberhalb der Decke (4.1) führenden Überströmkanal (23) für die Luft bildet, deren Innenwand (21) den Schleusenraum begrenzt, und auf die ein Gebläse (6) mit in diese geführtem Ansaug (7) aufgesetzt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schleuse für Reinraum-Anlagen mit einem von jeweils zwei Seitenwänden und zwei Türeinsätzen begrenzten, mit einem Boden und einer Decke abgeschlossenen Schleusenraum mit im wesentlichen zylindrischen Querschnitt, der von Luft in Art einer Drallströmung durchströmt ist, wobei eine der Seitenwände Ausströmöffnung/-gen aufweist und im Decken- und/oder im Bodenbereich jeweils Überströmöffnungen für die den Schleusenraum durchströmende Luft vorgesehen sind, sowie mit einer Zuström- und einer Rückluftkammer.
Schleusen für Reinraum-Anlagen ermöglichen den Zutritt oder den Austritt aus den dazu gehörenden Räumlichkeiten, in denen besondere, für spezielle Fertigungen notwendige Umgebungsbedingungen (insbesondere hinsichtlich einer erforderlichen Partikelfreiheit der Luft) herrschen. Solche Schleusen sind beispielsweise aus der DE 36 04 422 bekannt. Hier wird die Luft über einstellbare Schlitzdüsen mit erhöhter Geschwindigkeit eingeblasen, mit dem Ziel, an Oberflächen von Personen oder Matrialien haftende Partikel abblasen zu können. Diese Schleusen bedürfen daher auch zu ihrem Betrieb erheblicher Druckdifferenzen am Gebläse, so dass bei deren Betrieb wegen des hohen Druckverlustes zum einen mit einem hohen Energieverbrauch gerechnet werden muss, und dass zum anderen bedingt durch diesen hohen Druckverlust und die daraus resultierenden Gebläseparameter ein hoher Geräusch pegel gegeben ist. Schließlich ist mit dieser Bauweise auch eine aufwendige Konstruktion verbunden, die keine wirtschaftliche Gestaltung zulässt.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabenstellung zugrunde liegt, eine gattungsgemäße Schleuse vorzuschlagen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, die wirtschaftlich herstellbar, problemlos einsetzbar und einfach zu betreiben ist.
Diese Aufgabenstellung wird nach der Erfindung durch die Merkmale des Kennzeichens des Hauptanspruchs gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die Unteransprüche.
Die Schleuse selbst ist aus zwei jeweils doppelwandigen Seitenwänden und zwei Türeinsätzen aufgebaut, deren Innenwände zusammen mit einem Decken- und einem Bodenabschluss den Schleusenraum abgrenzen. Die eine der Seitenwände ist als Zuströmkammer ausgebildet, deren Innenwand die Wandung des Schleusenraumes ist; die Außenwand dieser Zuströmkammer weist mindestens einen luftdurchlässigen Bereich auf, der als Filterwand ausgebildet ist. Durch diese Filterwand kann Luft in das Schleusen-System einströmen, die im Filter gereinigt wird und so mit der erforderlichen Reinheit der Schleuse zugeführt wird. Die andere der Seitenwände bildet einen Überströmkanal für die Luft, die im Bodenbereich abgesaugt und zur Rückluftkammer oberhalb der Decke, auf die ein Gebläse mit in die Rückluftkammer geführtem Ansaugstutzen aufgesetzt ist, strömt, wobei deren Innenwand den Schleusenraum ebenfalls begrenzt. Die Innenwände sowohl der Zuströmkammer als auch des Überströmkanals bilden mit ihrer kreissegmentartigen Ausformung die im wesentlichen zylindrische Grundform des Schleusenraumes. Dabei weist lediglich die Innenwand der Zuströmkammer mindestens eine zumindest über einen Teil ihrer Höhe verlaufende, im wesentlichen achsparallele Ausströmöffnung auf. Alternativ sind mehrere schlitzförmigen Ausströmöffnugen vorgesehen, die dann parallel zur Achse des Innenraumes der Schleuse ausgerichtet sind. Vorteilhaft ist/sind diese Ausströmöffnung/-gen außermittig auf der Innenwand zu einem der Türeinsätze hin versetzt angeordnet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Ausströmöffnung/-gen zu dem Türeinsatz hin verlagert sind, der dem dem Reinraum zugeordneten Türeinsatz gegenüber bzw. dazu im Winkel liegend angeordnet ist. Durch diese Verlagerung bis nahe an den Türeinsatz, bis in den Durchgang hinein, werden Rückströmwirbel vermieden und Nachströmungen im Bereich des zylindrischen Innenraumes unterdrückt.
Bei dieser Ausbildung können die beiden Seitenwände durch die einander gegenüberliegend angeordneten Türeinsätze gegeneinander auf Abstand gehalten sein, so dass Seitenwände und Türeinsätze paarweise einander gegenüberstehend angeordnet sind und eine gerade Durchgangsschleuse bilden. Da lediglich die eine der Seitenwände des Schleusenraumes, nämlich die Innenwand der Zuströmkammer mindestens eine Ausströmöffnung aufweist, lassen sich neben dieser geraden Durchgangsschleuse auch Eck- oder Winkelschleusen mit gewinkeltem Durchgang erstellen, ohne dass Änderungen an dem Grundkonzept vorgenommen werden müssen. Dabei stehen sowohl die beiden Türeinsätze als auch die beiden Seitenwände im Winkel, im allgemeinen im rechten Winkel, zueinander, wodurch sich eine Einbaumöglichkeit als Eckschleuse ergibt, bei der der Durchgang im Winkel abgeknickt ist. Vorteilhaft ist dabei der Türeinsatz, durch den der Reinraum erreicht wird, unmittelbar am im wesentlichen zylindrischen Innenraum angeordnet. Dadurch verbindet die Tür die Innenseiten beider Seitenwände ohne wesentlichen Stoß, so dass in diesem Bereich ein glatter Strömungsübergang erfolgen kann.
Die Außenwand der Zuströmkammer, deren Innenwand die eine oder eine Anzahl im wesentlichen achsparallele/-ler Ausströmöffnung/-gen aufweist, ist mit einem luftdurchlässigen Bereich versehen, der als Filterwand ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung wird die Luft vor Eintritt in die Schleuse gefiltert, die durch die Auslassöffnung in den Schleusen-Innenraum einströmt und so gereinigt in den Schleusenraum gelangt. Dabei wird der Luftdurchsatz durch die Schleuse so eingestellt, dass die Austrittsgeschwindigkeit der Luft aus der/den Ausströmöffnung/-gen im Bereich von 5 m/s bis 25 m/s liegt. Als Ausströmöffnungen können eine Anzahl von in einer achsparallelen Flucht angeordneten Einzelöffnungen vorgesehen sein, die beispielsweise abgerundet oder rechteckig ausgebildet sein können; alternativ ist die Ausströmöffnung von mindestens einer im wesentlichen schlitzförmigen Öffnung gebildet, deren Gesamt-Fläche derart bemessen ist, dass die gewünschte Austrittsgeschwindigkeit erhalten wird. Dabei wird die Ausströmöffnung vorteilhaft so angeordnet, dass ihre Höhe höchstens 75% der Höhe des zylindrischen Innenraumes der Schleuse ist.
Das Absaugen der Luft aus der Schleuse erfolgt dabei sowohl durch die Decke als auch bodennah durch Überströmöffnungen. Um ein sowohl deckennahes als auch ein bodennahes Absaugen zu ermöglichen, bildet die andere der Luftkammern einen Überströmkanal, der eine unter dem Boden gebildete oder bodennah vorgesehen Rückströmkammer mit einer Rückluftkammer oberhalb der Decke verbindet. Die eine der Überströmöffnungen, vorzugsweise die in der Decke, wird von einer Einlaufdüse gebildet, während die andere Überströmöffnung, vorzugsweise die bodennahe, einen Ringspalt bildet. Dabei sind vorteilhaft die Flächen dieser Überströmöffnungen etwa gleich der Fläche der Ausströmöffnung/-gen.
Bei einer ersten Ausführungsform ist zum bodennahen Absaugen unter dem Boden eine Boden-Rückströmkammer angeordnet und im Boden ein Ringspalt vorgesehen, der - abgesehen von Stützstreben - einen Vollkreis bildet. Die dadurch abgesaugte Luft strömt durch diesen Ringspalt in die Boden-Rückströmkammer und weiter durch den Überströmkanal in die Rückluftkammer oberhalb der Decke. Bei einer zweiten Ausführungsform ist zum bodennahen Absaugen ein in der Innenwand der die Überströmkammer bildenden Seitenwand angeordneter Ringspalt vorgesehen. Dieser Ringspalt bildet ein horizontal verlaufendes, knapp über dem Boden liegendes Kreissegment und leitet die aus der Schleuse austretende Luft in eine bodennahe Rückströmkammer.
Vorteilhaft wird dabei die Luft aus dem Schleusenraum so abgesaugt, dass die eine der Überströmöffnungen mit einem deutlich größeren Volumenstrom beaufschlagt ist; als vorteilhaft haben sich Aufteilungen im Bereich von 60%:40% bis 90%:10% herausgestellt. Dabei stehen die Flächen der jeweiligen Überströmöffnungen im wesentlichen im gleichen Verhältnis zueinander. Die Luft-Strömung in der Schleuse wird durch ein Gebläse bewirkt, das auf die Schleuse aufgesetzt ist und Luft durch die Überströmöffnungen aus der Schleuse absaugt.
Um eine günstige Strömungsausbildung zu erreichen, ist die Ausströmöffnung in der Innenwand der Zuströmkammer außermittig zu einem der Türeinsätze hin versetzt angeordnet, so dass die ausströmende Luft nicht auf das Zentrum des Schleusenraumes hin gerichtet ist. Die gesamte Fläche der Ausströmöffnung/-gen wird dabei so gewählt, dass diese gewünschte Austrittsgeschwindigkeit erreicht wird. Vorteilhaft ist es, wenn die Höhe des Bereichs der der Ausströmöffnung/-gen höchtens 75% der Höhe des im wesentlichen zylindrischen Schleusenraumes aufweist. Dabei ist die Ausströmöffnung vorzugsweise zu der Seite derjenigen der Überströmöffnungen hin versetzt angeordnet, über die der größere Volumenstrom abgeführt wird. Der Versetzung äquivalent ist auch eine in Versetzungssrichtung hin vorgesehene Vergrößerung der Fläche der Ausströmöffnung, die bei einer schlitzförmigen Ausströmöffnung durch Keilform oder bei Einzel-Öffnungen durch Zunahme deren Fläche oder durch Abnahme der Abstände zwischen ihnen erreicht wird. Dabei stehen die Flächen der Überströmöffnungen so zueinander im Verhältnis, wie es dem Verhältnis der beiden Volumenströme entspricht.
Bei dieser Art des Absaugen bildet sich vor jeder der Überströmöffnungen je eine Senkenströmung aus, die sich im Schleusenraum überlagern und so für die über die Ausströmöffnung nachströmende Luft eine sich in dem Schleusenraum ausbildende Drallströmung anregen. Bei der doppelten Absaugung an beiden Endes des Schleusenraumes bildet sich eine Drallströmung aus, bei der die Komponente der Tangentialgeschwindigkeit zum Zentrum hin zunimmt. Das Gebläse zum Absaugen ist auf die Rückluftkammer aufgesetzt, was eine platzsparende Anordnung ergibt: dabei versteht es sich von selbst, dass auch andere Gebläseanordnungen möglich sind.
Um den Lufthaushalt der Schleuse abstimmen und so den Luftdurchsatz auf die Erfordernisse abstellen zu können, sind Mittel zum Einstellen des über die Überströmöffnung im Boden abgesaugten Luft-Volumenstroms vorgesehen. Damit lässt sich zumindest der in Bodennähe abgeführte Anteil abgesaugter Luft so einstellen, dass sich die gewünschte Strömung im Schleusenraum einstellt. Vorteilhaft sind diese Einstellmittel im Bereich der bodennahen Überströmöffnung vorgesehen; alternativ können diese Einstellmittel auch im Bereich des Überströmkanals, vorzugsweise im Bereich dessen Anschlusses an die Rückluftkammer vorgesehen sind. Dabei versteht es sich von selbst, dass auch der im Deckenbereich erfasste und abgesaugte Luft-Volumenstrom eingestellt werden kann, beispielsweise mittels einstellbarer Einlaufdüsen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform mündet der Ausblas des Gebläses in einen Überleitkanal, der mit einer die Filterwand überdeckenden Luftkammer verbunden ist und durch den die aus der Schleuse abgesaugte Luft als Umluft in diese Luftkammer ausgeblasen und in der Filterwand gereinigt wird, und so erneut der Schleuse zugeht. Durch diese Ausbildung wird ein kostensparender Umluftbetrieb der Schleuse ermöglicht. Dabei ist der Umluftkanal vorteilhaft mit Abströmmittel versehen, weiter sind Zuströmöffnungen vorgesehen, zum Ergänzen abgeströmter Luft. Dies ermöglicht einen partiellen Luftaustausch, wobei es erfahrensgemäß ausreicht, wenn - je nach Belastung der Schleuse - 5% bis 20% der umgewälzten Luft, insbesondere zum Abführen der Verlustwärme des Gebläses, ausgeschleust und durch ebensoviel Zuluft ersetzt wird. Zum Abstimmen dieses Verhältnisses sind die Abströmmittel einstellbar, vorzugsweise regelbar einstellbar ausgebildet: als Regelgröße kann beispielsweise die Lufttemperatur gewählt werden.
Das Wesen der Erfindung wird an Hand der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen
Fig. 01:
Schleuse mit Abluft (Ansicht - geschnitten), Fig. 1a: Boden-Überströmöffnung als Ringspalt in dem Boden: Fig. 1b: Boden-Überströmöffnung als Ringspalt in der die bodennahe Überströmkammer bildende Seitenwand:
Fig, 02:
Schleuse mit Abluft, Durchgangsschleuse, (Aufsicht - geschnitten);
Fig. 03:
Schleuse mit Abluft, Eckschleuse, (Aufsicht - geschnitten):
Fig. 04:
Schleuse mit Umluft (Ansicht - geschnitten);
Fig. 05:
Schleuse mit Umluft (Aufsicht - geschnitten);
Fig. 06:
Seitenwand mit Zuströmkammer und Ausströmöffnung (Schema-Darstellung ohne Türeinsatz).
Fig. 6a:
Ausströmöffnung als fluchtende Lochreihe,
Fig. 6b:
Ausströmöffnung als Doppelschlitz,
Fig. 6c:
Ausströmöffnung als höhenversetzer Einzelschlitz.
Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen die für reinraumtechnischen Einsatz konzipierte Schleuse 1, die hier als geradlinige Durchgangsschleuse ausgebildet ist. Die Seitenwände der Schleuse 1 werden von einer Zuluftkammer 10, einer Überströmkammer 20 sowie zwei Türeinsätzen 5' und 5'' gebildet, von denen der eine Türeinsatz 5' den (nicht näher dargestellten) Reinraum zugeordnet ist, während der andere Türeinsatz 5'' diesem gegenüber bzw. dazu im Winkel liegend angeordnet den Zugang bildet. Die Türeinsätze 5' und 5'' sind mit (u.U. gegenseitig ververiegelten) Türen 5.1 versehen (Fig. 1, 2). Die so konzipierte Schleuse 1 kann auch als Eckschleuse aufgebaut werden (Fig. 3): Hier werden die Seitenwand der Zuströmkammer 10 und die Seitenwand der Überströmkammer 20 rechtwinklig aneinander gesetzt, ebenso die beiden Türeinsätze 5' und 5'' mit den Türen 5.1. Dieser Aufbau wird dadurch ermöglicht, dass bei der Schleuse nach der Erfindung lediglich eine Zuströmkammer benötigt wird und das Zuströmen der Luft einseitig erfolgt. Die Fig 1b zeigt eine alternative Ausführungsform: Hier ist die Überströmöffnung 26.2 nicht im Boden vorgesehen, sondern bodennah in der Innenwand 21 der die Überströmkammer bildenden Seitenwand 20. Bei dieser Ausbildung kann auf die Boden-Rückströmkammer 25 verzichtet werden, was Vereinfachungen von Bau und Ausstellung bedeutet.
Die Decke der Schleuse 1 wird von einer Rückluftkammer 4 gebildet, deren zur Schleuse hin liegende Wandung 4.1 mit einer als Einlaufdüse 28 gebildeten Überströmöffnung versehen ist, und auf die ein Gebläseaufsatz 6 aufgesetzt ist, dessen Laufrad 6.1 - hier ein ohne Antrieb gezeichneter Freiläufer - Luft ansaugt; dazu ist der Ansaug 7 in die Rückluftkammer 4 geführt. Eine zweite Absaugung ist unter dem Boden der Schleuse 1 vorgesehen; der Boden wird von einer Boden-Rückströmkammer 25 gebildet, deren Abdeckung 25.1 den Boden des Innenraumes 2 der Schleuse bildet. Die in dieser Abdeckung 25.1 des Bodens vorgesehene Überströmöffnung 26.1 ist hier als Ringspalt ausgebildet, der - abgesehen von radialen Stützstreben - einen Vollkreis bildet. Abgesaugte Luft gelangt aus dieser Boden-Rückströmkammer 25 über die als Überströmkammer 20 mit Überströmkanal 23 ausgebildete Seitenwand in die Rückluftkammer 4 und fließt zusammen mit der über die Decken-Überströmöffnung 28 abgesaugten Luft dem Gebläse 6 zu. Bei der alternativen Ausführungsform nach Fig. 1b strömt die aus der Schleuse abgesaugte Luft unmittelbar durch den in der Innenwand 21 vorgesehen, horizontal verlaufenden und ein der Ausformung der Innenwand entsprechendes Kreissegment bildenden Ringspalt 26.2 in den Überströmkanal 23 und von da aus wie vorbeschrieben weiter zur Rückluftkammer 4.
Der Überströmkanal 23 hat sowohl zur Boden-Rückströmkammer 25 als auch zur Rückluftkammer 4 Öffnungen 24, über die die Luft ein- bzw. ausströmen kann. Die so vom Gebläse 6 abgesaugte Luft wird in die Umgebung ausgeblasen. Als Ausblas 8 des Gebläses 6 sind hier an mindestens einer der Seiten des Gebläseaufsatzes 6 angeordnete Gitter vorgesehen. Der sich im Innenraum 2 der Schleuse 1 ausbildende Unterdruck lässt Luft aus der Zuströmkammer 10 über Ausströmöffnungen 18 in den Innenraum 2 gelangen; in diesem überlagern sich die einander deckennahen und die bodennahen Senkenströmungen der Überströmöffnungen 28 in der Decke 26.1 bzw. 26.2 im Bodenbereich, und zwingen die einströmende Luft in die Drallströmung.
Die Zuströmkammer 10 weist eine den Schleusen-Innenraum 2 begrenzende Innenwand 11 mit kreissegmetartigen Ausformungen 11.1 auf, so dass sich der Querschnitt des Innenraumes 2 als im wesentlichen zylindrisch darstellt. Die Außenwand 12 weist einen luftdurchlässigen Bereich 14 auf, in dem ein Filter 15 hinreichender Filterqualität angeordnet ist, das sicherstellt, dass die nachströmende Luft den erforderlichen Reinheitsgrad aufweist. Das Nachströmen erfolgt über die Ausströmöffnungen 17 (Fig. 2, 3: als Doppelstrich eingezeichnet; Einzelheiten s. Fig. 6). Die Überströmöffnung 26.1 - hier nur die im Bereich der Bodenabdeckung 25.1 dargestellt - ist als Ringspalt ausgebildet, der nahe den kreissegmentartigen Ausformungen 21.1 verläuft. Die im Deckenbereich vorgesehene Überströmöffnung 28 - nicht näher dargestellt - ist als eine zentrale Überströmöffnung ausgebildet: sie wird vorteilhaft mittels einer von Ventilatoren her bekannten Einlaufdüse gebildet. Dabei versteht es sich von selbst, dass die ringspaltförmige Überströmöffnung auch im Deckenbereich und/oder die zentrale Überströmöffnung im Bodenbereich vorgesehen sein kann.
Fig. 4 und 5 zeigen eine als Umlufteinheit ausgebildete Schleuse 1, deren Aufbau der Abluftschleuse nach Fig. 1 - 3 entspricht. An die die Zuströmkammer bildende Seitenwand 10 ist die Umluftkammer 30 so angesetzt, dass sie den luftdurchlässigen Bereich 14 der Außenwand 12 mit dem eingesetzten Filter 15 überdeckt. Die über die Ausblasöffnung 34 ausströmende Luft gelangt in das Innere der Umluftkammer 30 und strömt von da aus durch die im luftdurchlässigen Bereich 14 vorgesehenen Filter 15 in die Zuströmkammer 10 und von da auch in vorbeschriebener Weise durch die Schleuse 1. Zur Vergleichmäßigung des Abströmens kann ein schräg gestellter Luftverteiler 33 vorgesehen sein. Um ein Aufheizen etwa durch die Abwärme des Gebläses zu verhindern, wird ein Teil der umgewälzten Luft ausgeschleust. Dazu dient eine im Druckbereich des Gebläses 6 angeordnete Abströmöffnung 34, die hier als angesetzter Stutzen dargestellt ist. Eine Drossel 36 erlaubt das Einstellen der aus dem Druckbereich abströmenden Fortluft. Die so ausgeschleuste Luft wird über eine Nachströmöffnung 37 ergänzt, die im Bereich der Umluftkammer 30 vorgesehen ist und somit in einem Bereich verringerten Druckes liegt. Auch diese Nachströmöffnung kann mit Mitteln zum Einstellen des Stromes der nachströmenden Luft versehen sein (etwa mit druckabhängigen, automatischen Stellmitteln). Dabei ist die Außenwand 32 mit (nicht näher bezeichneten) Türen versehen; diese dienen der Wartung der Filter, die durch diese Türen auch bei Zusetzen gewechselt werden können.
Die Figuren 6a - 6c zeigen verschiedene Ausbildungen der Ausströmöffnungen 17, wobei die Darstellung hier auch die außermittige Anordnung der Ausströmöffnung 17 erkennen lässt: Die Fluchtlinie der Ausströmöffnung - strich-punktiert angedeutet - liegt entfernt von der Mittellinie - lang/kurz gestrichelt angedeutet - der Innenwand 11 der Seitenwand 10. Als Ausströmöffnung 11 kann ein etwa vom Bodenbereich bis zum Deckenbereich durchgehender Schlitz (Fig. 6a) vorgesehen sein. Diese Ausströmöffnung 17 kann auch von einer Anzahl von in vertikaler Flucht angeordneten Einzelöffnungen gebildet sein (Fig. 6b). Schließlich kann der durchgehende Schlitz auch in Form von zwei (oder mehr) nebeneinander liegend angeordneten Schlitzen gebildet sein (Fig. 6c). Um die Ausströmöffnung 17 in Vertikalrichtung zu der bodennahen Überströmöffnung 26.1 bzw. 26.2 oder zur der in der Decke liegenden Überströmöffnung 28 (Fig, 1a, Fig. 1b, 4), vorteilhaft zu der mit höherem Volumenstrom, hin zu verlagern, wird deren Lage gegenüber Decken- bzw. Bodenbereich entsprechend verändert (Fig. 6c), so dass die Ausströmöffnung einseitig liegt. Es besteht alternativ auch die Möglichkeit, bei einer mit einem Schlitz oder mit mehreren Schlitzen versehenen Ausströmöffnung 17 die Weite des/der Schlitzes/Schlitze oder bei einer mit Einzelöffnungen versehenen Ausströmöffnung 17 deren Größe nach der Seite hin zunehmen zu lassen, nach der die Verlagerung erfolgen soll.

Claims (17)

  1. Schleuse für Reinraum-Anlagen mit einem von jeweils zwei Seitenwänden und zwei Türeinsätzen begrenzten, mit einem Boden und einer Decke abgeschlossenen Schleusenraum mit im wesentlichen zylindrischen Querschnitt, der von Luft in Art einer Drallströmung durchströmt ist, wobei eine der Seitenwände Ausströmöffnung/-gen aufweist und im Decken- und/oder im Bodenbereich jeweils Überströmöffnungen für die den Schleusenraum durchströmende Luft vorgesehen sind, sowie mit einer Zuström- und einer Rückluftkammer, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Seitenwand als Zuströmkammer (10) ausgebildet ist, deren kreissegmentartig ausgeformte Innenwand (11) den Schleusenraum (2) begrenzend mindestens eine im wesentlichen achsparallele, über zumindest einen Teil ihrer Höhe verlaufende Ausströmöffnung (17) und deren Außenwand (12) mindestens einen luftdurchlässigen. Bereich (14) aufweisen, dass die andere, kreissegmentartig ausgeformte Seitenwand eine vom Bodenbereich zur Rückluftkammer (4) oberhalb der Decke (4.1) führenden Überströmkanal (23) für die Luft bildet, deren Innenwand (21) den Schleusenraum begrenzt, und dass auf die Rückluftkammer (4) ein Gebläse (6) mit in diese geführtem Ansaug (7) aufgesetzt ist.
  2. Schleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der luftdurchlässige Bereich als Filterwand (15) ausgebildet ist.
  3. Schleuse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch paarweise einander gegenüber liegend oder paarweise im Winkel zueinander angeordnete Türeinsätze (5; 5', 5''), sowie Zuströmkammer- bzw. Überströmkanal-Seitenwände (10; 20), zur Bildung einer geraden Durchgangsschleuse oder zur Bildung einer Winkel- oder Eckschleuse.
  4. Schleuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Reinraum zugeordnete Türeinsatz (5') unmittelbar am Schleusenraum (2) vorgesehen ist, so dass die Tür des Türeinsatzes (5') ohne wesentlichen Stoß in die kreissegmentartig ausgebildeten Seitenwände des Schleusenraumes (2) übergeht.
  5. Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens eine im wesentlichen schlitzförmige Öffnung als Ausströmöffnung (17), wobei vorzugsweise eine Anzahl von in einer achsparallelen Flucht angeordnet sind.
  6. Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnung (17) außermittig zu einem der Türeinsätze (5), vorzugsweise zu der dem Reinraum abgewandten Seite zugeordnete der Türeinsätze (5'') hin versetzt angeordnet ist.
  7. Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Höhe der Ausströmöffnung (17) von höchstens 75% der Höhe des Schleusenraumes (2) ist.
  8. Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Gesamt-Fläche der Ausströmöffnung (17), die dert bemessen ist, dass die Austrittsgeschwindigkeit der Luft im Bereich von 5 m/s bis 25 m/s liegt.
  9. Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Überströmöffnungen (26.1; 26.2; 28) als Einlaufdüse ausgebildet ist.
  10. Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite der Überströmöffnungen (26.1; 26.2; 28) als im Boden (5.1) angeordneter, von radialen Stützstreben abgesehen, einen Vollkreis bildender Ringspalt (26.1) vorgesehen ist, der über eine Boden-Rückströmkammer (25) mit dem Überströmkanal in Strömungsverbindung steht.
  11. Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite der Überströmöffnungen (26.1; 26.2; 28) als bodennah in der Innenwand (21) der die Überströmkammer bildenden Seitenwand (20) angeordneter, horizontal verlaufender, der Innenwand (21) entsprechend kreissegmentartig ausgeformter Ringspalt (26.2) ausgebildet ist, der über eine bodennahe Rückströmkammer (25) mit dem Überströmkanal in Strömungsverbindung steht.
  12. Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Überströmöffnungen (26.1; 26.2; 28) von Boden und Decke etwa gleich ist der Fläche der Ausströmöffnung/-gen (17).
  13. Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnung/-gen (17) höhenmäßig zu der Überströmöffnung (26.1; 26.2; 28) versetzt angeordnet ist/sind, die mit dem größeren Absauge-Volumenstrom beaufschlagt ist.
  14. Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch Mittel zum Einstellen des Volumenstroms der über die Überströmöffnung im Boden (26.1; 26.2) abgeführten Luft, die vorzugsweise im Bereich der bodennahen Überströmöffnung (26.1; 26.2) vorgesehen sind.
  15. Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch Mittel zum Einstellen des Volumenstroms der über die Überströmöffnung im Boden (26.1; 26.2) abgeführten Luft, die vorzugsweise im Bereich der Kanal-Öffnung (24) zum Anschluss an die Rückluftkammer (4), vorgesehen sind.
  16. Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterwand (15) der Zuströmkammer (10) eine Umluftkammer (30) vorgeschaltet ist, in die der Ausblas (34) des Gebläses (6) zur Umluftführung mündet, wobei vorzugsweise in der Umluftkammer (30) ein Luftverteileinsatz (33) vorgesehen ist, der schräg so angestellt ist, dass sich der Strömungsquerschnitt von dem Einströmende der Umluftkammer ausgehend verengt.
  17. Schleuse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (6) eine Abströmöffnung (34) und die Außenwand (32) der Umluftkammer (30) eine Zuströmöffnung (37) aufweisen, wobei die Abströmöffnung (34) und/oder die Zuströmöffung (37) vorzugsweise mit Mitteln zum Einstellen, insbesondere zum Regeln der im Umluftbetrieb ausgeschleusten bzw. zugesetzten Luft versehen ist/sind.
EP00110416A 1999-06-04 2000-05-16 Schleuse für Reinraum-Anlagen Expired - Lifetime EP1058065B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909803U DE29909803U1 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Schleuse für Reinraum-Anlagen
DE29909803U 1999-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1058065A2 true EP1058065A2 (de) 2000-12-06
EP1058065A3 EP1058065A3 (de) 2002-12-18
EP1058065B1 EP1058065B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=8074389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00110416A Expired - Lifetime EP1058065B1 (de) 1999-06-04 2000-05-16 Schleuse für Reinraum-Anlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1058065B1 (de)
AT (1) ATE294362T1 (de)
DE (2) DE29909803U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604422A1 (de) 1986-02-13 1987-08-20 Kessler & Luch Gmbh Vorrichtung zum saeubern kontaminierter oberflaechen mittels stroemender luft

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285693A (en) * 1966-11-15 Apparatus for decontaminating personnel
JPS6071837A (ja) * 1983-09-29 1985-04-23 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd エアシヤワ−装置
JPS62106247A (ja) * 1985-11-05 1987-05-16 Hitachi Ltd エアジエツトノズルおよびそれを用いたエアシヤワ−装置
JPS62225838A (ja) * 1986-03-26 1987-10-03 Nippon Air Curtain Kk エア−シヤワ−装置
JP3246182B2 (ja) * 1994-04-28 2002-01-15 日立プラント建設株式会社 エアシャワー装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604422A1 (de) 1986-02-13 1987-08-20 Kessler & Luch Gmbh Vorrichtung zum saeubern kontaminierter oberflaechen mittels stroemender luft

Also Published As

Publication number Publication date
DE50010142D1 (de) 2005-06-02
EP1058065A3 (de) 2002-12-18
ATE294362T1 (de) 2005-05-15
DE29909803U1 (de) 2000-08-17
EP1058065B1 (de) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691071B1 (de) Belüftungssystem für schränke mit stark wärmeerzeugenden elektronischen funktionseinheiten
DE69213000T2 (de) Schirm für Luftreinigung
EP1544553B1 (de) Einrichtung zur Konditionierung von Umluft, vorzugsweise von Reinluft
EP0497296A2 (de) Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
DE19907077A1 (de) Kältegerät für den Einbau in eine Möbelnische
EP2937015B1 (de) Arbeitstisch
EP1866584B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE4008012A1 (de) Lueftungsanordnung fuer ein kuehlgeraet
DE69207056T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Belüftung eines Behandlungsraumes
DE60002633T2 (de) Vorrichtung zur deckenmontage der raumbelüftung und gleichzeitige luftkühlung oder heizung von räumen
EP1058065B1 (de) Schleuse für Reinraum-Anlagen
DE3872532T2 (de) Verfahren und luftverteilungsmittel zum zufuehren von luft in einen raumbereich.
DE4212000C2 (de) Vorrichtung zur Entstaubung in einer Deckschichtstreuvorrichtung für eine Formstation
EP0499813B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses
AT413966B (de) Kühlvorrichtung für strangpressprofile
DE4103026C1 (de)
DE2536840C2 (de)
DE3624541C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeabfuhr aus Geräteeinschüben
DE102020118766A1 (de) Plenumsunabhängige modulare Umluftvorrichtung
DE69916087T2 (de) Filter für ventilator mit hoher filterleistung, geringem energieverbrauch und geringer gräuschaussendung
DE9011903U1 (de) Luftverteiler für Trocknungsanlagen
DE4302990A1 (en) Air conditioning system for omnibus interior - has flow of air from central roof duct to side outlets above windows
WO2003033852A1 (de) Glasfront
DE3711376A1 (de) Luftausstroemkanal einer entstaubungseinrichtung einer textilmaschine
DE29708079U1 (de) Dampfkondensierer, insbesondere für die Backtechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 24F 3/16 A, 7F 24F 9/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030410

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20030410

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IMTECH DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050427

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050516

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050516

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050516

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010142

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051010

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050427

BERE Be: lapsed

Owner name: IMTECH DEUTSCHLAND G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060130

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: IMTECH DEUTSCHLAND G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120613

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010142

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203