EP1057535A1 - Gerät zum Aufbringen einer Masse in Flüssigform auf eine Fläche und Verwendung des Gerätes - Google Patents

Gerät zum Aufbringen einer Masse in Flüssigform auf eine Fläche und Verwendung des Gerätes Download PDF

Info

Publication number
EP1057535A1
EP1057535A1 EP00110791A EP00110791A EP1057535A1 EP 1057535 A1 EP1057535 A1 EP 1057535A1 EP 00110791 A EP00110791 A EP 00110791A EP 00110791 A EP00110791 A EP 00110791A EP 1057535 A1 EP1057535 A1 EP 1057535A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mass
container
pressure
liquid form
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00110791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robatech AG
Original Assignee
Robatech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robatech AG filed Critical Robatech AG
Publication of EP1057535A1 publication Critical patent/EP1057535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/166Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the material to be sprayed being heated in a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/002Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a mass in liquid form to a surface according to the preamble of claim 1 and a use of the device according to the preamble of claim 15 and 16 respectively.
  • Devices of this type are used to mass in liquid or possibly pasty Apply shape to surfaces.
  • Such masses can be solvents and cleaning agents be that only stay on the surface for a short time, remain fluid and generally on the Surface run off or are washed away, as well as paints, varnishes or adhesives are definitely intended to adhere to the surface, and finally masses that adhere to the surface form a coat that forms a solid body in itself and not or hardly sticks to the surface.
  • pasty masses are also intended fall under the concept of masses in liquid form. During cleaning and solvent as mentioned only remain on the surface temporarily and therefore generally also Keeping their liquid form on the surface, paints, varnishes, glues and education go from coats certain masses on the surface in solid form.
  • Devices that can be used for the above-mentioned purposes are in various embodiments known. All known devices have certain disadvantages; this Disadvantages relate in particular to the insufficient precision of the control of the heating device and pressure generating device, the risk of contamination of the mass respectively the lack of a filter for the mass to be applied, the ability to recycle To process mass, the insufficient mixing of liquid and solid Mass in the container or the lack of a corresponding mixing device, the irregular or pulsation-free delivery of the mass in liquid form, the poor adaptation of the shape of the spray nozzles to the mass to be provided Area, the lack of safety devices, the lack of a protective housing for the most essential parts of the device, the insufficient range of the Dispensing device, and the overall ergonomically disadvantageous device training, which efficient work with the device and quick and safe transport of the device.
  • FIG. 1A to 1D show a first embodiment of a device 100 according to the invention.
  • This device 100 comprises a container 1 for the mass, which is filled in solid form and brought into liquid form by means of a heating device.
  • a fine filter is integrated to remove dirt particles or possibly non-melted mass in solid form.
  • Electronically reversible piston pumps form a pressure generating device 2 and serve for the pulsation-free conveying of the mass liquefied in the container 1 , so that a uniform application of the mass can be achieved.
  • a heatable hose forms a transport line 3 for the mass and connects the container 1 to an application device 4 , which is designed as a spray gun that can be operated manually here.
  • the spray gun has a replaceable spray nozzle device 5 .
  • the device further comprises an electrical main distribution 6 , preferably with a circuit breaker and with fuses for the heating device and a compressor. Furthermore, a main switch 7 is provided, which is designed to be lockable to protect against unauthorized use of the device.
  • the device 100 is easily transportable since it comprises a trolley 102 , in the housing of which its various components are arranged in a space-saving but nevertheless easily accessible manner.
  • the trolley 102 has a movable drawbar 8 and two flexible and two movable rollers 9 with parking brakes, which ensures good maneuverability of the trolley.
  • An air supply 10 with two controller units is used to generate different pressures for applying or spraying the mass.
  • the device 100 comprises the compressor 11 already mentioned, which is electrically driven.
  • a tube carrier 12 is arranged in the housing of the trolley, the interior of which is used to attach a tool cabinet.
  • a cable carrier 13 with a power cable including a plug for the main electrical connection.
  • Ring eyelets 14 are attached to a cover plate of the housing; these make it possible to transport the device 100 hanging, for example with the aid of a crane or helicopter.
  • the side walls of the trolley 102 essentially consist of hinged opening covers 15 which can be inserted or removed; these hinged opening covers 15 serve as protection, in particular when the device 100 is being transported .
  • the device 100 described above and shown in FIGS. 1A to 1D is used primarily for the complete coating of medium and large areas.
  • the mass to be sprayed is poured into the container in solid form, for example as granules, as pellets or, if appropriate, as recycled sections of jackets which have been removed from a surface, brought into liquid form by heat supply and under pressure through the heated transport line 3 of the application device 4 or spray gun supplied.
  • the layer thickness of the applied mass can also be influenced by the speed at which the spray gun is guided along the surface on which the mass is to be applied. The determination of this speed and also the relative position between the surface to be sprayed and the spray gun are at the discretion of the user in the device described above.
  • a spray nozzle arrangement which is complementary to the shape of the surface can be provided, and the spray nozzle arrangement can be fastened on a suitable movable holder which can then be sprayed at an adjustable speed along the one to be sprayed Surface moves.
  • a suitably adapted device can be guided on a rail along the pipeline. It is even cheaper to use the pipeline itself as a rail.
  • the device 100 shown in FIGS. 2A, 2B differs from the device described above in that it is overall explosion-proof, which is achieved by three measures set out below.
  • the first measure concerns the trolley 102 .
  • this trolley 102 is provided with an internal gas detector 40 or at least can be connected to an external gas detector (not shown but nearby). If the gas detector 40 detects that an undesirable gas, for example explosive gas, is present in the vicinity of the trolley 102 and the gas concentration determined by the gas detector 40 exceeds a predeterminable value, an emergency switch 42 , which is connected to one part of the one, is used The main switch device 44 forms an automatic shutdown of the device 100 so that it is completely without current, possibly with the exception of a main line connected to the network.
  • an undesirable gas for example explosive gas
  • the second measure relates to the tubular transport line 3 , which is shown on the left in FIG. 2B .
  • This transport line 3 has an outer jacket 3.1 , in which an inner jacket 3.2 is arranged, which delimits the actual line 3.3 , which is used to transport the mass.
  • the space 3.4 formed between the outer jacket 3.1 and the inner jacket 3.2 is under an overpressure of, for example, 3 bar.
  • this space 3.4 there is also a gun pressure line, which feeds compressed air or compressed gas to the application device 4 under a pressure of, for example, 6 bar.
  • the pressure in room 3.4 is monitored by a pressure switch.
  • the device 100 is switched off when the pressure in the room 3.4 exceeds a certain value, which is the case when the gun pressure line leaks.
  • the device 100 is also switched off when the pressure in the room 3.4 drops below a certain value, which is the case when the outer jacket 3.1 or one of its connections to the container 1 or the application device 4 is leaking.
  • the third measure relates to the application device 4 designed as a spray gun, which is shown on the right in FIG. 2B .
  • the entire free space that is not used to transport the mass to be applied or compressed air or compressed gas is filled with a suitable plastic 4.1 . This achieves explosion protection, an improved mechanical holder and an improved seal between the transport line 3 and the application device 4 .
  • FIGS. 3A to 3C show three differently shaped surfaces to be coated with the mass, as well as a nozzle arrangement which is essentially complementary to the corresponding surface.
  • 3A relates to the outer coating of a tube 20 by means of a spray gun 4 with radially inwardly directed nozzles 21, FIG. 3B the inner coating of a tube 22 by means of a spray gun 4 with annularly outwardly directed nozzles 23 and FIG. 3C to the coating of a flat surface 24 by means of a spray gun 4 with linearly arranged nozzles 25 .
  • the nozzles 21 , 23 , 25 are generally arranged such that they act not only in the main directions of the nozzles mentioned but also in the direction of movement of the spray gun 4 , indicated by the arrows A.
  • FIG. 4 finally shows a simplified schematic representation of an arrangement for applying the mass to a surface 26 , for example a ship's hull, which is immersed in a liquid 28 .
  • a surface 26 for example a ship's hull, which is immersed in a liquid 28 .
  • the area of the surface to be sprayed in each case is covered by a bell 30 which can be evacuated via an evacuation line and into which the transport line 3 for the mass opens with the spray nozzle arrangement.
  • ship hulls can also be provided with a protective layer below the waterline without the ship having to go into dry dock. Areas of walls lying below the waterline, for example made of concrete, can also be provided with a surface protection.
  • the devices according to the invention can be used for a wide variety of purposes. They are particularly suitable for use on petroleum drilling platforms, especially for attaching the mass in the manner of a jacket to pipelines and pipe connections. Most pipeline connections are in the form of flanges clamped together by screws. As a result of the salty, humid environment and due to splashing water from the sea, if they are not provided with surface protection, they are subject to severe corrosion in general and bimetal corrosion in particular. As already mentioned, the application of a coat made of a suitable mass is suitable as surface protection.
  • a surface protection in the form of a jacket which forms its own body, the tensile strength of which is higher than its adhesion to the surface, is more advantageous than a surface protection in the manner of a lacquer, which only connects to the surface can be removed by chemical solution or abrasive mechanical treatment.
  • a surface protection in the form of a jacket can be easily removed as a whole or in large parts from the surface to be protected or peeled off. It is important to ensure that the surface protection can be removed easily because it has to be replaced over time, be it that it has been partially damaged, or that changes have been made to the pipes and pipeline connections that have affected the surface protection.
  • a jacket from a mass that is recyclable so that the solid mass of the peeled jacket can again be brought into liquid form and used in a device such as device 100 .
  • the mass must be resistant to aging, in the sense that it can be repeatedly and alternately brought into liquid and solid form. In this way, no additional mass is required for new areas of the jacket, nor is there any waste to be disposed of in the form of components of the removed, old jacket that have become unusable.
  • Another advantage of surface protection in the form of a jacket instead of an intimately adhering protective layer is that it is elastic, so that deformations of the surface caused by thermal or mechanical effects can be compensated for.
  • the devices according to the invention are particularly suitable for the one described Use on petroleum drilling platforms. But you can also in other ways than set out above be used. For example, the devices can also be used elsewhere Oil drilling platforms have little or no sheaths adhering to the surfaces to be protected or adhesive protective layers are generated, for example on power poles, buildings and vehicles. Furthermore, surface protection may also be provided on petroleum drilling platforms in the form of an adhesive protective layer, i.e. not in the form of a jacket become.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Gerät 100 zum Aufbringen einer Masse in Flüssigform auf eine Fläche. Das Gerät umfasst , einen Behälter zur Aufnahme der Masse in Fest- und Flüssigform, eine Auftragsvorrichtung 4, welche an den Behälter angeschlossen ist, mit welcher Auftragseinrichtung die Masse auf die Fläche aufbringbar ist, eine Wärmezufuhrvorrichtung, um die Masse im Behälter in Flüssigform zu bringen, und eine Druckerzeugungsvorrichtung (2) zum Fördern der Masse in Flüssigform, wobei die das Gerät bildenden Elemente an einer Struktur befestigt sind. Verwendung des Gerätes. Das Gerät wird vorzugsweise derart verwendet, dass die aufzubringende Masse auf der Fläche einen Mantel bildet, wobei die Reissfestigkeit des Mantels höher ist als die durch die Haftung der Masse an der Fläche verursachte, einem Abschälen des Mantels entgegenwirkende Kraft. <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Aufbringen einer Masse in Flüssigform auf eine Fläche nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Verwendung des Gerätes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15 beziehungsweise 16.
Geräte dieser Art werden benutzt, um Massen in flüssiger oder gegebenenfalls pastöser Form auf Flächen aufzubringen. Solche Massen können Lösungs- und Reinigungsmittel sein, die nur kurzzeitlich an der Fläche verweilen, flüssig bleiben und im allgemeinen an der Fläche ablaufen oder weggespült werden, ferner Farben, Lacke oder Klebstoffe, die dazu bestimmt sind, definitiv an der Fläche zu haften, und schliesslich Massen, die an der Fläche einen Mantels bilden, welcher in sich selbst einen festen Körper bildet und nicht oder kaum an der Fläche haftet. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung sollen auch pastöse Massen unter den Begriff der Massen in Flüssigform fallen. Während Reinigungs- und Lösungsmittel wie erwähnt nur temporär auf der Fläche verbleiben und daher im allgemeinen auch auf der Fläche ihre Flüssigform behalten, gehen Farben, Lacke, Leime sowie zur Bildung von Mänteln bestimmte Massen auf der Fläche in Festform über. Bei üblichen Umgebungstemperaturen, welche die mit ihnen beschichteten Flächen haben, weist diese Art aufgebrachter Massen Festform auf; um sie für den Vorgang des Aufbringens auf der Fläche in Flüssigform zu bringen, werden sie gelöst und/oder beheizt; auf der Fläche verfestigen sie sich wieder durch Verdunstung des Lösungsmittels und/oder durch Abkühlung. Eine Verflüssigung durch Wärmezufuhr ist ökologisch und im allgemeinen auch ökonomisch vorteilhafter, da keine Lösungsmittel benötigt werden. Allerdings muss die Temperatur von durch Wärmezufuhr verflüssigten Massen nicht nur in ihrem jeweiligen Reservebehälter sondern bis zum Aufbringen derselben in genügender Höhe gehalten werden. Das Aufbringen der Masse erfolgt vorzugsweise durch Sprühen mittels einer Düsenanordnung.
Zwar sind zu den oben genannten Zwecken verwendbare Geräte in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Alle bekannten Geräte weisen aber gewisse Nachteile auf; diese Nachteile betreffen insbesondere die ungenügende Präzision der Regelung von Heizvorrichtung und Druckerzeugungsvorrichtung, die Gefahr der Verunreinigung der Masse beziehungsweise das Fehlen eines Filters für die aufzubringende Masse, die Möglichkeit, rezyklierte Masse zu verarbeiten, die ungenügende Durchmischung von flüssiger und fester Masse im Behälter beziehungsweise das Fehlen einer entsprechenden Mischvorrichtung, die unregelmässige beziehungsweise nicht pulsationsfreie Abgabe der Masse in Flüssigform, die mangelhafte Anpassung der Form der Sprühdüsen an die mit der Masse zu versehende Fläche, die fehlenden Sicherheitsvorrichtungen, das Fehlen eines schützenden Gehäuses für die funktionswesentlichsten Teile des Gerätes, die ungenügende Reichweite der Abgabevorrichtung, und die insgesamt ergonomisch unvorteilhafte Geräteausbildung, welche ein rationelles Arbeiten mit dem Gerät sowie einen raschen und gefahrlosen Transport des Gerätes behindert.
Die Aufgabe der Erfindung wird demzufolge darin gesehen,
  • ein verbessertes Gerät dieser Art zu schaffen, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, und
  • eine neue Verwendung für das erfindungsgemässe Gerät vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst
  • für das Gerät durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1; und
  • für die Verwendung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 15 beziehungsweise 16.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gerätes werden durch die abhängigen Ansprüche 2 bis 14 definiert.
Die Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und im Zusammenhang mit der Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1A bis 1D
eine erste Ausführungsform des Gerätes nach der Erfindung, in verschiedenen Ansichten, teilweise geschnitten;
Fig. 2A
eine zweite, explosivgeschützte Ausführungsform des Gerätes nach der Erfindung, in vereinfachter Darstellung;
Fig. 2B
eine explosivgeschützte Ausbildung eines Schlauches und einer Spritzpistole des in Fig. 2A dargestellten Gerätes;
Fig. 3A bis 3C
verschiedene Düsenanordnungen zur Anbringung der Massen auf verschieden geformten Flächen; und
Fig. 4
eine dritte Ausführungsform des Gerätes nach der Erfindung, zur Anbringung der Masse auf einer eingetauchten Fläche.
Die Fig. 1A bis 1D zeigen eine erste Ausführungsform eines Gerätes 100 nach der Erfindung. Dieses Gerät 100 umfasst einen Behälter 1 für die Masse, welche in Festform eingefüllt und mittels einer Heizvorrichtung in Flüssigform gebracht wird. Zur Entfernung von Schmutzteilchen oder gegebenenfalls nicht geschmolzener Masse in Festform ist ein Feinfilter integriert Elektronisch umsteuerbare Kolbenpumpen bilden eine Druckerzeugungsvorrichtung 2 und dienen zum pulsationsfreien Fördern der im Behälter 1 verflüssigten Masse, so dass ein gleichmässiger Auftrag der Masse erreicht werden kann. Ein beheizbarer Schlauch bildet eine Transportleitung 3 für die Masse und verbindet den Behälter 1 mit einer Auftragsvorrichtung 4, welche als, hier manuell betätigbare, Sprühpistole ausgebildet ist. Die Sprühpistole besitzt eine auswechselbare Sprühdüseneinrichtung 5. Das Gerät umfasst ferner eine elektrische Hauptverteilung 6, vorzugsweise mit einem Schutzschalter sowie mit Sicherungen für die Heizvorrichtung und einen Kompressor. Im weiteren ist ein Hauptschalter 7 vorgesehen, der zur Sicherung gegen unbefugte Geräteverwendung abschliessbar ausgebildet ist. Das Gerät 100 ist leicht transportabel, da es einen Rollwagen 102 umfasst, in dessen Gehäuse seine verschiedenen Bauteile platzsparend aber dennoch leicht zugänglich angeordnet sind. Der Rollwagen 102 besitzt eine bewegliche Deichsel 8 sowie zwei flexible und zwei bewegliche Rollen 9 mit Feststellbremsen, wodurch eine gute Manövrierbarkeit des Rollwagens gewährleistet ist. Eine Luftversorgung 10 mit zwei Reglereinheiten dient zur Erzeugung unterschiedlicher Drücke für das Aufbringen beziehungsweise Aufsprühen der Masse. Im weiteren umfasst das Gerät 100 den schon erwähnten Kompressor 11, der elektrisch angetrieben ist. Zur Aufbewahrung der schlauchförmigen Transportleitung 3 ist im Gehäuse des Rollwagens ein Schlauchträger 12 angeordnet, dessen Innerenraum zur Anbringung eines Werkzeugkabinetts benutzt wird. Im Inneren des Gehäuses des Rollwagens 102 befindet sich ferner ein Kabelträger 13 mit einem Leistungskabel einschliesslich eines Steckers für den elektrischen Hauptanschluss. An einer Deckelplatte des Gehäuses sind Ringösen 14 befestigt; diese erlauben es, das Gerät 100 hängend, beispielsweise mit Hilfe eines Krans oder Hubschraubers, zu transportieren. Die seitlichen Wandungen des Rollwagens 102 bestehen im wesentlichen aus klappbaren Öffnungsdeckeln 15, welche einschiebbar beziehungsweise entfernbar sind; diese klappbaren Öffnungsdeckel 15 dienen als Schutz, insbesondere beim Transport des Gerätes 100.
Das oben beschriebene, in den Fig. 1A bis 1D dargestellte Gerät 100 dient vorwiegend zur vollständigen Beschichtung von mittleren und grösseren Flächen. Hierzu wird die zu versprühende Masse in Festform, beispielsweise als Granulat, als Pellets oder gegebenenfalls als rezyklierte Abschnitte von Ummantelungen, die von einer Fläche entfernt wurden, in den Behälter eingefüllt, durch Wärmezufuhr in Flüssigform gebracht und unter Druck durch die beheizte Transportleitung 3 der Auftragsvorrichtung 4 beziehungsweise Sprühpistole zugeführt. Die Schichtdicke der aufgetragenen Masse lässt sich - ausser durch die schon erwähnten Massnahmen - auch durch die Geschwindigkeit beeinflussen, mit welcher die Sprühpistole längs der Fläche geführt wird, auf welcher die Masse aufzutragen ist. Die Bestimmung dieser Geschwindigkeit und auch die Relativlage zwischen zu besprühender Fläche und Sprühpistole liegen beim oben beschriebenen Gerät im Ermessen des Benutzers. Wenn aber wiederholt gleiche Flächen mit der gleichen Masse in gleicher Schichtdicke zu besprühen sind, so kann eine zur Form der Fläche komplementäre Sprühdüsenanordnung vorgesehen werden, und die Sprühdüsenanordnung kann auf einem geeigneten verschieblichen Halter befestigt werden, der sich dann mit einstellbarer Geschwindigkeit längs der zu besprühenden Fläche bewegt. Zur Beschichtung von Pipelines kann ein geeignet angepasstes Gerät auf einer Schiene längs der Pipeline geführt werden. Noch günstiger ist es, die Pipeline selbst als Schiene zu benutzen.
Das in Fig. 2A, 2B dargestellte Gerät 100 unterscheidet sich vom oben beschriebenen Gerät dadurch, dass es insgesamt explosivgeschützt ist, was durch drei im Folgenden dargelegte Massnahmen erreicht wird.
Die erste Massnahme betrifft den Rollwagen 102. Dieser Rollwagen 102 ist gemäss Fig. 2A mit einem internen Gasdetektor 40 versehen oder mindestens an einen nicht dargestellten aber nahegelegenen externen Gasdetektor anschliessbar. Stellt der Gasdetektor 40 fest, dass ein unerwünschtes weil beispielsweise explosives Gas in der nahen Umgebung des Rollwagens 102 vorhanden ist, und übersteigt die vom Gasdetektor 40 festgestellte Gaskonzentration einen vorbestimmbaren Wert, so erfolgt mit Hilfe eines Notschalters 42, der mit der einen Teil des einer Hauptschaltereinrichtung 44 bildet, eine selbsttätige Abschaltung des Gerätes 100, so dass dieses vollkommen stromlos ist, gegebenenfalls mit Ausnahme einer ans Netz angeschlossenen Hauptleitung.
Die zweite Massnahme betrifft die schlauchförmige Transportleitung 3, die in Fig. 2B links dargestellt ist. Diese Transportleitung 3 besitzt einen Aussenmantel 3.1, in welchem ein Innenmantel 3.2 angeordnet ist, der die eigentliche, dem Transport der Masse dienende Leitung 3.3 begrenzt. Der zwischen dem Aussenmantel 3.1 und dem Innenmantel 3.2 gebildete Raum 3.4 steht unter einem Überdruck von beispielsweise 3 bar. In diesem Raum 3.4 verläuft ferner eine Pistolendruckleitung, welche der Auftragsvorrichtung 4 Druckluft beziehungsweise Druckgas unter einem Druck von beispielsweise 6 bar zuführt. Der Druck im Raum 3.4 wird von einem Druckwächter überwacht. Das Gerät 100 wird abgeschaltet, wenn der Druck im Raum 3.4 einen gewissen Wert übersteigt, was dann der Fall ist, wenn die Pistolendruckleitung leckt. Das Gerät 100 wird ebenfalls abgeschaltet, wenn der Druck im Raum 3.4 unter einen gewissen Wert sinkt, was dann der Fall ist, wenn der Aussenmantel 3.1 oder einer seiner Anschlüsse an den Behälter 1 beziehungsweise die Auftragsvorrichtung 4 leckt.
Die dritte Massnahme betrifft die als Spritzpistole ausgebildete Auftragsvorrichtung 4, die in Fig. 2B rechts dargestellt ist. Der gesamte freie Raum, der nicht dem Transport von aufzutragender Masse oder Druckluft beziehungsweise Druckgas dient, ist mit einem geeigneten Kunststoff 4.1 ausgegossen. Damit erreicht man einen Explosivschutz, eine verbesserte mechanische Halterung und eine verbesserte Dichtung zwischen der Transportleitung 3 und der Auftragsvorrichtung 4.
Die Fig. 3A bis 3C zeigen drei verschieden geformte, mit der Masse zu beschichtende Flächen, sowie je eine im wesentlichen komplementär zur entsprechenden Fläche ausgebildete Düsenanordnung. Fig. 3A betrifft die Aussenbeschichtung eines Rohres 20 mittels einer Sprühpistole 4 mit ringförmig angeordneten radial einwärts gerichteten Düsen 21, Fig. 3B die Innebeschichtung eines Rohres 22 mittels einer Sprühpistole 4 mit ringförmig auswärts gerichteten Düsen 23 und Fig. 3C die Beschichtung einer ebenen Fläche 24 mittels einer Sprühpistole 4 mit linear angeordneten Düsen 25. . Die Düsen 21, 23, 25 sind im allgemeinen so angeordnet, dass sie nicht nur in den erwähnten Hauptrichtungen der Düsen sondern auch in Bewegungsrichtung der Sprühpistole 4, angedeutet durch die Pfeile A, wirken.
Fig. 4 zeigt schliesslich in vereinfachter schematischer Darstellung eine Anordnung zum Aufbringen der Masse auf eine Fläche 26, beispielsweise eines Schiffsrumpfes, die in einer Flüssigkeit 28 eingetaucht ist. Um dies zu ermöglichen, wird der jeweilig zu besprühende Bereich der Fläche von einer über ein Evakuierleitung evakuierbaren Glocke 30 abgedeckt, in welche die Transportleitung 3 für die Masse mit der Sprühdüsenanordnung mündet. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Schiffsrümpfe auch unter der Wasserlinie mit einer Schutzschicht versehen, ohne dass das Schiff ins Trockendock gehen muss. Ebenso lassen sich unter der Wasserlinie liegende Bereiche von Mauern, beispielsweise aus Beton, mit einem Oberflächenschutz versehen.
Die Geräte nach der Erfindung können zu verschiedensten Zwecken verwendet werden. Sie sind insbesondere hervorragend geeignet zum Einsatz auf Erdöl-Bohrplattformen, und zwar vor allem zum Anbringen der Masse in der Art eines Mantels auf Rohrleitungen und Rohrleitungsverbindungen. Die meisten Rohrleitungsverbindungen werden in Form von mittels Schrauben zusammengespannten Flanschen ausgebildet. Infolge der salzhaltigen feuchten Umgebung und infolge von Spritzwasser aus dem Meer unterliegen sie daher, wenn sie keinen Oberflächenschutz erhalten, einer starken Korrosion im allgemeinen und einer Bimetallkorrosion im besonderen. Als Oberflächenschutz bietet sich, wie schon erwähnt, die Aufbringung eines Mantels aus einer geeigneten Masse an. Es wird speziell darauf hingewiesen, dass ein Oberflächenschutz in Form eines Mantels, der einen eigenen Körper bildet, dessen Reissfestigkeit höher ist als seine Haftung an der Fläche, vorteilhafter ist als ein sich innig mit der Fläche verbindender Oberflächenschutz in der Art eines Lackes, der nur durch chemische Lösung oder abrasive mechanische Behandlung entfernt werden kann. Im Gegensatz zu einer solchen aufwendigen Entfernung eines Lackes lässt sich ein Oberflächenschutz in Form eines Mantels problemlos als Ganzes oder in grossen Teilen von der zu schützenden Fläche abziehen beziehungsweise abschälen. Eine problemlose Entfernbarkeit des Oberflächenschutzes ist deshalb wichtig, weil dieser im Laufe der Zeit ersetzt werden muss, sei es, dass er teilweise beschädigt wurde, sei es, dass Änderungen an den Rohrleitungen und Rohrleitungsverbindungen durchgeführt wurden, durch welche der Oberflächenschutz in Mitleidenschaft gezogen wurde. Am vorteilhaftesten ist es, einen Mantel aus einer Masse herzustellen, die rezyklierbar ist, so dass die feste Masse des abgezogenen Mantels erneut in einem Gerät wie beispielsweise dem Gerät 100 in Flüssigform gebracht und verwendet werden kann. Zu diesem Zwecke muss die Masse alterungsbeständig sein, in dem Sinne, dass sie wiederholt und abwechslungsweise in Flüssigform und in Festform gebracht werden kann. Auf diese Weise wird weder zusätzliche Masse für neu zu erzeugende Bereiche des Mantels benötigt noch fällt zu entsorgender Abfall in Form unbrauchbar gewordener Bestandteile des entfernten, alten Mantels an. Ein weiterer Vorteil eines Oberflächenschutzes in Form eines Mantels anstelle einer innig haftenden Schutzschicht liegt darin, dieser elastisch ist, so dass thermisch oder mechanisch bedingte Deformationen der Fläche kompensiert werden können.
Wie erwähnt eignen sich die Geräte nach der Erfindung besonders für den beschriebenen Einsatz auf Erdöl-Bohrplattformen. Sie können aber auch in anderer Weise als oben dargelegt eingesetzt werden. Beispielsweise können mit den Geräten auch andernorts als auf Erdöl-Bohrplattformen nicht oder kaum an den zu schützenden Flächen haftende Mäntel oder haftende Schutzschichten erzeugt werden, beispielsweise an Leitungsmasten, Gebäuden und Fahrzeugen. Ferner kann auch auf Erdöl-Bohrplattformen gegebenenfalls ein Oberflächenschutz in Form einer haftenden Schutzschicht, also nicht in Form eines Mantels, hergestellt werden.
Im folgenden werden Eigenschaften einer unter der Bezeichnung E170 erhältlichen Masse beschrieben, welche sich als besonders geeignet zum Schutz von Rohrleitungen, Flanschen, gelagerten Maschinen und Maschinenbestandteilen und anderem, sowohl gegen atmosphärische wie auch gegen galvanische Korrosion erwiesen hat. Es handelt sich um eine hochpolymere, lösungsmittelfreie, abschälbare und wiederverwendbare Beschichtungsmasse.
Die Masse entspricht folgenden normierten Werten:
  • ASTM B117-97 3'000 Stunden Salz-Nebel-Resistenz
  • ASTM G62-87 Pinhole/Holiday-Test
  • ASTM G62-87 Dielektrischer Wert
  • ASM G53-96 Beschleunigtes
Die Masse ist honigfarben und transluzent, kann aber beliebig eingefärbt werden.
Der Flammpunkt liegt über 200°C.
Die Masse ist, wie schon erwähnt, lösungsmittelfrei, enthält also keine flüchtigen organischen Bestandteile und keine weiteren schädlichen Zusätze. 100% der sprühbaren Masse werden somit zu fester mantelartiger Beschichtung.
Die Masse enthält geeignete Korrosionsinhibitoren, welche sich nach der Aufsprühung zwischen der zu schützenden Fläche und der mantelartigen Schutzschicht anlagern.
Im weiteren enthält die Masse Zusatzstoffe, durch welche ihr die Abschälbarkeit ohne Reduktion der Adhäsivität verliehen wird.
Zusätzliche Additive wirken beispielsweise wärmestabilisierend.
Die dielektrischen Eigenschaften der Masse sind so, dass zwischen der mantelartigen Schutzschicht und der zu schützenden Fläche keine Bimaterialkorrosion eintritt.
Geeignete Schichtdicken sind 1.0 bis 1.5 mm / 40 bis 60 mil bei normaler Korrosion, sowie 2.0 bis 2.5 mm /80 - 100 mil bei sehr aggressiver Korrosion.
Pro Durchgang ist bei Sprühen eine Schichtdicke von 750 bis 1'000 µm / 80 bis 100 mils erreichbar.
Die Schutzschicht ist in 1 bis 2 Minuten berührungstrocken, kann nach 5 bis 10 Minuten übersprüht werden und ist in 10 Minuten so trocken, dass die mit ihr versehenen Teile normal gehandhabt werden können.
Falls ein Primer der empfohlenen Art verwendet wird, ist dieser nach 30 bis 60 Minuten übersprühbar.
Die Masse kann in der Originalpackung und bei 20°C 36 Monate aufbewahrt werden.
Die einzuhaltenden Temperaturen sind etwa die folgenden:
- Schmelztemperatur
140° C / 284° F
- Anwendungstemperatur
170° C bis 175° C / 338° F bis 344° F
- Maximaltemperatur
180° C / 212° F
- Maximale Substrat-Temperatur
100° C / 212° F.
Als Vorbereitungsarbeiten werden empfohlen
  • mindestens Behandlung mit einer Stahldrahtbürste, Entfernung loser Farbteile
    - üblicherweise
    zusätzliches Waschen mit reinem Wasser, eine Primer-Schicht
    - optimal
    abrasive Hochdruckreinigung bis auf das blanke Metall, eine Primer-Schicht
Mit der oben beschriebenen Masse erhält man eine dreifache Schutzwirkung:
  • Die Masse bildet nach ihrer Erstarrung eine mantelartige Schutzschicht, welche eine zu schützende Fläche vollständig und porenfrei abdeckt beziehungsweise ein zu schützendes Objekt kokonartig umgibt.
  • Wird die mantelartige Schutzschicht jedoch aus irgendwelchen Gründen perforiert, durch unwillkürliche Beschädigung sei es durch gewollte Manipulation an den zu schützenden Objekten, so behält der Korrosioninhibitor seine Wirkung, zur Verhinderung von kriechender Korrosion beziehungsweise als temporärer Schutz.
  • Wird die mantelartige Schutzschicht völlig entfernt, so wirkt der Korrosionsinhibitor bis zum neuerlichen Anbringen einer Schutzschicht.

Claims (16)

  1. Gerät (100) zum Aufbringen einer Masse in Flüssigform auf eine Fläche,
    gekennzeichnet durch
    einen Behälter zur Aufnahme der Masse in Fest- und Flüssigform,
    eine Auftragsvorrichtung (4), welche an den Behälter angeschlossen ist, mit welcher Auftragseinrichtung die Masse auf die Fläche aufbringbar ist,
    eine Wärmezufuhrvorrichtung für den Behälter, um die Masse im Behälter durch Wärmezufuhr in Flüssigform zu bringen und zu halten,
    eine Druckerzeugungsvorrichtung (2) zum Fördern der Masse in Flüssigform,
    wobei die das Gerät bildenden Elemente an einer Struktur befestigt sind.
  2. Gerät (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es eine Transportleitung (3) umfasst, deren Eintrittsende mit dem Behälter und deren Austrittsende mit der Auftragsvorrichtung (4) verbunden ist, um die Masse in Flüssigform vom Behälter zur Auftragsvorrichtung (4) zu bringen, wobei die Transportleitung vorzugsweise isoliert und/oder beheizbar ist.
  3. Gerät (100) nach mindestens einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragseinrichtung (4) eine Sprühpistole, vorzugsweise mit einer einstellbaren Düsenanordnung (5), ist.
  4. Gerät (100) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düsenanordnung (21, 23, 25) im wesentlichen komplementär zur mit der Masse zu versehenden Fläche (20, 22, 24) ausgebildet ist.
  5. Gerät (100) nach mindestens einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wärmezufuhrvorrichtung eine vorzugsweise elektrische und vorzugsweise regelbare Heizvorrichtung ist.
  6. Gerät (100) nach mindestens einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckerzeugungsvorrichtung (2) eine vorzugsweise regelbare Pumpeneinrichtung ist, welche beispielsweise mehrere umsteuerbare Kolbenpumpen umfasst, um die Masse pulsationsfrei abzugeben.
  7. Gerät (100) nach mindestens einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es ein Filter für die der Auftragsvorrichtung (4) zugeführte Masse enthält.
  8. Gerät (100) nach mindestens einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es eine im Behälter angeordnete Misch- beziehungsweise Rührvorrichtung für die Masse aufweist.
  9. Gerät (100) nah mindestens einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es ein Gehäuse, insbesondere mit einzeln entfernbaren Öffnungsdeckeln (15), umfasst.
  10. Gerät (100) nach mindestens einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Struktur und/oder am Gehäuse Transportmittel wie Rollen (9) zum Verfahren des Gerätes und/oder Ringösen (14) zum Anhängen des Gerätes (100) an einen Kran oder Hubschrauber angeordnet sind.
  11. Gerät (100) nach mindestens einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es einen Gasdetektor (42) und einen Notschalter (44) besitzt, durch welchen das Gerät (100) ausschaltbar ist, wenn der Gasdetektor (42) eine zu hohe und/oder zu lange andauernde Gaskonzentration detektiert.
  12. Gerät (100) nach mindestens einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekenzeichnet,
    dass die Zufuhrleitung (3) einen Aussenmantel (3.1) und einen Innenmantel (3.2) besitzt, wobei der Innenmantel den zum Transport der Masse bestimmten Raum (3.3) begrenzt und der zwischen dem Aussenmantel (3.1) und dem Innenmantel (3.2) gebildete Raum (3.4) unter einem von einem Druckwächter überwachten Überdruck steht, durch welchen eine Abschaltung erfolgt, wenn der Druck im Raum (3.4) ausserhalb eines bestimmten Druckbereiches liegt.
  13. Gerät (100) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Raum (3.4) eine Druckleitung mit Druckgas für die als Spritzpistole ausgebildete Auftragsvorrichtung (4) angeordnet ist, wobei der Druck in der Druckleitung höher ist als der Überdruck im Raum (3.4).
  14. Gerät (100) nach mindestens einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der von aufzutragender Masse und Druckgas für die Auftragsvorrichtung (4) freie Raum in der Auftragsvorrichtung mit einer geeigneten Masse (4.1) ausgespritzt ist.
  15. Verwendung des Gerätes (100) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
    dass die aufzubringende Masse auf der Fläche einen Mantel bildet, wobei die Reissfestigkeit des Mantels höher ist als die durch die Haftung der Masse an der Fläche verursachte, einem Abschälen des Mantels entgegenwirkende Kraft.
  16. Verwendung des Gerätes (100) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fläche, auf welche die Masse aufzubringen ist, eine Rohrleitung oder Rohrleitungsverbindung, insbesondere an einer Erdöl-Bohrplattform, ist.
EP00110791A 1999-06-04 2000-05-20 Gerät zum Aufbringen einer Masse in Flüssigform auf eine Fläche und Verwendung des Gerätes Withdrawn EP1057535A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH104999 1999-06-04
CH104999 1999-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1057535A1 true EP1057535A1 (de) 2000-12-06

Family

ID=4201267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00110791A Withdrawn EP1057535A1 (de) 1999-06-04 2000-05-20 Gerät zum Aufbringen einer Masse in Flüssigform auf eine Fläche und Verwendung des Gerätes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1057535A1 (de)
JP (1) JP2000354793A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004101167A1 (en) * 2003-05-17 2004-11-25 Przedsiebiorstwo Produkcyjno-Uslugowo- Handlowe Marbet-Wil Spolka Z O.O. Surface-spraying device
EP2526788A1 (de) * 2007-07-20 2012-11-28 Köhl Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Aufbringen von Aromastoffen auf einen Tabakstrang, Zigarettenpapier oder Filter von Zigaretten
CN103924394A (zh) * 2014-03-26 2014-07-16 蚌埠市高德机械自动化科技有限公司 一种全自动端盖pu注胶机装置
CN105312175A (zh) * 2015-11-17 2016-02-10 宁海建新胶管有限公司 粘合剂添加台
CN107260548A (zh) * 2017-08-14 2017-10-20 哈尔滨纳诺机械设备有限公司 一种可换滚筒式包衣机的喷枪安装架进出包衣滚筒机构
CN108421677A (zh) * 2018-05-11 2018-08-21 西安秦平电力科技发展有限公司 在高压裸导线上带电涂覆绝缘涂料的装置及施工方法
IT202000013375A1 (it) * 2020-06-05 2021-12-05 Scm Group Spa Carrello perfezionato per conservare e riscaldare almeno un dispositivo di incollaggio
IT202000013366A1 (it) * 2020-06-05 2021-12-05 Scm Group Spa Carrello per conservare e riscaldare almeno un dispositivo di incollaggio

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102251648B1 (ko) * 2019-01-14 2021-05-12 표대열 승강식 타공 플레이트가 구비된 함침장치를 이용한 도형제 도포방법

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1095833A (fr) * 1953-11-24 1955-06-07 Appareil pneumatique pour pulvérisation à basse pression des matières thermoplastiques
DE1925414A1 (de) * 1968-05-20 1969-11-27 Grace W R & Co Verfahren und Vorrichtung zur Bildung abziehbarer Schutzueberzuege
US3910323A (en) * 1974-04-05 1975-10-07 Prismo Universal Ltd Method and apparatus for spraying liquid material
DE2748234A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Armin Kuendig Vorrichtung zum spritzen eines erwaermten spritzgutes
DE9106044U1 (de) * 1991-05-16 1991-07-04 Böllhoff Verfahrenstechnik GmbH & Co KG, 4800 Bielefeld Heißspritzvorrichtung
EP0515122A2 (de) * 1991-05-24 1992-11-25 Nordson Corporation Beschichten von Gegenständen mit verflüssigtem Beschichtungsmaterial
US5785760A (en) * 1996-04-04 1998-07-28 Techliner Products & Equipment, Inc. Line striping machine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1095833A (fr) * 1953-11-24 1955-06-07 Appareil pneumatique pour pulvérisation à basse pression des matières thermoplastiques
DE1925414A1 (de) * 1968-05-20 1969-11-27 Grace W R & Co Verfahren und Vorrichtung zur Bildung abziehbarer Schutzueberzuege
US3910323A (en) * 1974-04-05 1975-10-07 Prismo Universal Ltd Method and apparatus for spraying liquid material
DE2748234A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Armin Kuendig Vorrichtung zum spritzen eines erwaermten spritzgutes
DE9106044U1 (de) * 1991-05-16 1991-07-04 Böllhoff Verfahrenstechnik GmbH & Co KG, 4800 Bielefeld Heißspritzvorrichtung
EP0515122A2 (de) * 1991-05-24 1992-11-25 Nordson Corporation Beschichten von Gegenständen mit verflüssigtem Beschichtungsmaterial
US5785760A (en) * 1996-04-04 1998-07-28 Techliner Products & Equipment, Inc. Line striping machine

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004101167A1 (en) * 2003-05-17 2004-11-25 Przedsiebiorstwo Produkcyjno-Uslugowo- Handlowe Marbet-Wil Spolka Z O.O. Surface-spraying device
CN100441311C (zh) * 2003-05-17 2008-12-10 派司士伊包士托·浦德斯路-阿斯路高窝-亨路伟·马贝-伟·斯宝加公司 表面喷洒装置
EP2526788A1 (de) * 2007-07-20 2012-11-28 Köhl Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Aufbringen von Aromastoffen auf einen Tabakstrang, Zigarettenpapier oder Filter von Zigaretten
CN103924394A (zh) * 2014-03-26 2014-07-16 蚌埠市高德机械自动化科技有限公司 一种全自动端盖pu注胶机装置
CN103924394B (zh) * 2014-03-26 2015-09-02 蚌埠市高德机械自动化科技有限公司 一种全自动端盖pu注胶机装置
CN105312175A (zh) * 2015-11-17 2016-02-10 宁海建新胶管有限公司 粘合剂添加台
CN107260548A (zh) * 2017-08-14 2017-10-20 哈尔滨纳诺机械设备有限公司 一种可换滚筒式包衣机的喷枪安装架进出包衣滚筒机构
CN107260548B (zh) * 2017-08-14 2023-03-14 哈尔滨纳诺机械设备有限公司 一种可换滚筒式包衣机的喷枪安装架进出包衣滚筒机构
CN108421677A (zh) * 2018-05-11 2018-08-21 西安秦平电力科技发展有限公司 在高压裸导线上带电涂覆绝缘涂料的装置及施工方法
IT202000013375A1 (it) * 2020-06-05 2021-12-05 Scm Group Spa Carrello perfezionato per conservare e riscaldare almeno un dispositivo di incollaggio
IT202000013366A1 (it) * 2020-06-05 2021-12-05 Scm Group Spa Carrello per conservare e riscaldare almeno un dispositivo di incollaggio
EP3919184A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 SCM Group S.p.A. Verbesserter wagen zum lagern und heizen von mindestens einer klebvorrichtung
EP3919183A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 SCM Group S.p.A. Wagen zum lagern und heizen von mindestens einer klebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000354793A (ja) 2000-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bespruehen der innenflaeche eines behaelters
WO1987000906A1 (en) Device for internal coating of pipes
EP1057535A1 (de) Gerät zum Aufbringen einer Masse in Flüssigform auf eine Fläche und Verwendung des Gerätes
EP3535787B1 (de) Kraftfahrzeug-batteriemodul, kraftfahrzeug mit einem elektrischen antriebsmotor und einem batteriemodul sowie verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeug-batteriemoduls und eines kraftfahrzeugs
DE102005040735A1 (de) Isolierung für Stahlteil in Gewässern
CH628093A5 (de) Verfahren zum aufbringen eines rostschutzmittels.
EP1695768A1 (de) Verfahren zum temporären Schützen blanker Oberflächen gegen Korrosion und Bauteil mit temporärem Korrosionsschutz
DE2323606A1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines schutzanstriches an unter wasser liegenden flaechen
DE3590525C2 (de)
US20190062566A1 (en) Corrosion Preventative Film
EP1369183A2 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
CN105964511A (zh) 精加工金属件采用无溶剂去除防锈材料包装的工艺方法
EP1057543A1 (de) Masse und Verfahren zur Erzeugung einer mantelartigen, entfernbaren Schutzschicht
DE3590521T (de) Verfahren zum Korrosionsschutz der Innenfläche einer Rohrleitung
DE863019C (de) Geraet zur Herstellung von Schutzueberzuegen
DE8309954U1 (de) Spritzkopf fuer die verteilung fluessiger oder dickfluessiger materialien innerhalb von kastenartigen metallprofilteilen
US663281A (en) Process of painting metal surfaces.
DE3590522C2 (de)
EP1624242A2 (de) Wärmebehandlung an Rohren und Rohrstössen von isolierten Erdgasleitungen
DE2809286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspritzen von fluessigen korrosionsschutzmitteln auf metallischen oberflaechen
DE69434165T2 (de) Verfahren zur beschichtung von mehr oder weniger komplexer oberfläche, materialien zu ihrer herstellung und so hergestellte produkte
DE19957644A1 (de) Korona-Walze mit verbesserter Imprägnierung
DE1800339C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Röstens von Stahlspanngliedern für Bauwerksteile aus Spannbeton
DE2351730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bespruehen von heissem glas mit pyrolysierbaren metallorganischen ueberzuegen
SU1435313A1 (ru) Установка дл безвоздушного распылени высоков зких материалов при подготовке техники к хранению

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010512

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040625

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041201