EP1055761B1 - Schiffchenstickmaschine mit einer Treiberbalkeneinheit - Google Patents

Schiffchenstickmaschine mit einer Treiberbalkeneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1055761B1
EP1055761B1 EP99810469A EP99810469A EP1055761B1 EP 1055761 B1 EP1055761 B1 EP 1055761B1 EP 99810469 A EP99810469 A EP 99810469A EP 99810469 A EP99810469 A EP 99810469A EP 1055761 B1 EP1055761 B1 EP 1055761B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driver
embroidery machine
machine according
shuttle embroidery
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99810469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1055761A1 (de
Inventor
Franz Lässer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Laesser AG
Original Assignee
Franz Laesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Laesser AG filed Critical Franz Laesser AG
Priority to AT99810469T priority Critical patent/ATE212080T1/de
Priority to DE59900627T priority patent/DE59900627D1/de
Priority to EP99810469A priority patent/EP1055761B1/de
Priority to KR1019990045718A priority patent/KR100627617B1/ko
Publication of EP1055761A1 publication Critical patent/EP1055761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1055761B1 publication Critical patent/EP1055761B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/18Shuttles ; Shuttle holders; Shuttle driving arrangements

Definitions

  • the invention relates to a shuttle embroidery machine with a Driver bar unit, which has a driver bar, in which for each A lower driver nail and an upper driver nail are arranged, whereby at least one of the driver nails can be moved in the driver bar (see Document EP-A-0 638 681).
  • Shuttle embroidery machines work according to the two-thread system, i.e. with a Needle thread and a shuttle thread, the needle thread with each stitch is devoured with the shuttle thread.
  • One with an ear The needle transports the upper thread through the fabric, where the thread at Retraction of the needle forms a loop. Through this loop, that becomes Shuttle, in which the shuttle thread is contained, passed through.
  • a Shuttle embroidery machine contains a large number of embroidery points and accordingly, many needles and boats.
  • the driver bar is used for the shuttle, which has a lower one for each shuttle Driver nail and an upper driver nail, between which the Shuttle is arranged. With these driver nails, the boat in the Shuttle train of the so-called Stöcklis moves up and down.
  • the Driver beam 11 formed by a steel tube.
  • the lower driver nails 13 are attached to the driver beam 11 with a screw connection.
  • the top Driver nails 15 are slidably mounted in a guide 19.
  • the pressure of a spring 25 can be adjusted to the force regulate against which the upper driver nail 17 can be moved.
  • this is the case at the beginning of a shuttle embroidery machine mentioned type achieved in that the driver bar from a profile exists and that the driver nails are inserted in holes in the profile.
  • the Profile can for example consist of an aluminum alloy.
  • the profile and the holes in the profile can be made with high accuracy, so that the previous complicated adjustment work for the adjustment of the Driver nails are eliminated. This not only represents a significant cost saving, but it also becomes the weight for the previously required fasteners saved for the driver nails.
  • the profile advantageously has latching means, e.g. a groove or a rib on which can cooperate with appropriate locking means of the driver nail to the Lock the driver nail in the desired position.
  • the profile of the Driver beam advantageously has a hollow profile part and two at the bottom Legs arranged on the hollow profile part.
  • the upper driver nail can be in the Hollow profile part and the lower driver nail can be arranged in the legs.
  • On such driver beam has a high stability with a relatively small mass, and Arrangement of the lower driver nail in the legs allows this to be done to manufacture two parts as described below.
  • the driver nail has a detent spring, which with the locking means of the profile can cooperate.
  • the driver nail can have an operating tab.
  • the driver nail e.g. the upper driver nail
  • detent spring and / or Actuating flaps molded in one piece from plastic. This allows one achieve very high cost savings.
  • the lower driver nail can be agents e.g. two opposite each other Have recesses for axially fixing the attachment part and that Attachment part can have two resilient legs for snap fastening on Have a driver nail.
  • the Latching spring means are expediently at the ends of the legs arranged springs formed. This is for the purpose of cost-effective production Attachment part advantageously made of plastic.
  • the actuators are advantageous in a profile arranged, for example, from an aluminum alloy consists. This enables a simple and cheap construction.
  • the profile is a rib, which serves as the axis of rotation for the angle lever, wherein each angle lever has a first arm which is connected to the actuating element is coupled, and a second arm that connects to the lower driver nail can be coupled.
  • the angle lever can be manufactured as a plastic part and leaves snap on the rib.
  • the driver bar 11 of the driver bar unit 10 consists of a Profile, for example a drawn profile made of an aluminum alloy.
  • a Profile for example a drawn profile made of an aluminum alloy.
  • For each embroidery site is a lower driver nail 13 and an upper driver nail 15 intended.
  • To accommodate the upper driver nails 15 are at a distance so-called repeat holes 31 are provided.
  • Below a bore 31 there is a further hole 33 for the detent spring 35 of the upper one Driver nail 15.
  • Locking means e.g. in the form of a rib 39, serve to lock the upper driver nails 15 in the inserted Position.
  • Locking means 40, 41 are for the lower ones Driver nails 13 provided.
  • the profile 11 consists essentially of a hollow profile part 43, of which two legs 45 extend downward.
  • the projections 47,48 serve the Guide of fasteners 51 for fastening the driver beam on Driver beam drive 53 (Fig. 5).
  • the lower driver nail 13 could be the same as or similar to the upper driver nail be trained if space permits.
  • the lower driver nail 13 consists of a pin-shaped one Part 13, the recesses 61 on two opposite sides having. After inserting the driver nail 13 into the driver bar 11 can the attachment part 63 be placed in the area 61, wherein it in the groove 41 of the profile 11 engages and axially fixes the driver nail 13 (FIG. 4).
  • the Attachment 63 has two resilient legs 65 for snap fastening on Driver nail 13.
  • the driver bar unit 10 ' differs from that of Figures 3 and 4 in that the lower driver nail 13 displaceable in the driver beam 11 for decommissioning is. This is achieved in that instead of the attachment part shown in FIG. 3 63 the attachment part 67 shown in FIG. 5 onto the lower driver nail 13 is put on.
  • the attachment part 67 has resilient legs 65 ', on the other Ends 69 are integrally formed springs. The one with such an attachment 67 equipped lower driver nail 13 can therefore in the driver beam 11 are displaced, the springs 69 engaging in the grooves 40 and 41 can to the driver nail 13 in the corresponding locking positions hold.
  • the actuation tab 71 serves to shift the driver nail 13.
  • Control unit of the shuttle embroidery machine controllable actuating element 73 e.g. a pneumatic cylinder is provided.
  • This cylinder 73 is in one Profile 75, e.g. made of an aluminum alloy.
  • This profile has one Rib 77, which serves as the axis of rotation for an angle lever 79.
  • This owns a first arm 81 which is coupled to the piston 83 of the cylinder 73.
  • the second arm 85 can on one side or the other on the tab 71 of the Attack lower driver nail 13 to shut down the boat, or again to activate.
  • Driver beam units When testing embroidery machines with those described above Driver beam units have been shown to operate at very high speeds can be driven without strong vibrations. It is advantageous also that cost of the driver beam units at a fraction of the cost could be reduced for a conventional driver beam unit.
  • the shuttle embroidery machine has a driver bar unit 10, the Driver beam 11 from a drawn profile, e.g. made of an aluminum alloy, consists.
  • a driver bar unit 10 the Driver beam 11 from a drawn profile, e.g. made of an aluminum alloy, consists.
  • the upper Driver nail 15 together with detent spring 35 and actuating tab 57 is in one piece, e.g. molded from plastic.
  • In the retracted position of the driver nail 15 can engage the detent spring 35 on a groove or a rib 39.
  • On the lower driver nail 13 can be inserted into the driver bar 11th either a mounting part 63 or a mounting part 67 can be snapped on. With the attachment part 63, which engages in the groove 41, becomes the driver nail 13 blocked.
  • the driver nail 13 With the attachment part 67, the driver nail 13 remains displaceable but with the springs 69, which can engage in grooves 40, 41, in two different positions are secured.
  • One from the embroidery machine controllable actuating element 73 serves to actuate the lower one Driver nail 13.
  • the driver beam is very inexpensive to manufacture and has a low mass, which allows high embroidery speeds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schiffchenstickmaschine mit einer Treiberbalkeneinheit, welche einen Treiberbalken aufweist, in welchem für jede Stickstelle ein unterer Treibernagel und ein oberer Treibernagel angeordnet ist, wobei mindestens einer der Treibernägel im Treiberbalken verschiebbar ist (siehe Dokument EP-A-0 638 681).
Schiffchenstickmaschinen arbeiten nach dem Zweifadensystem, d.h. mit einem Nadelfaden und einem Schiffchenfaden, wobei der Nadelfaden bei jedem Stich mit dem Schiffchenfaden verschlungen wird. Eine mit einem Oehr versehene Nadel transportiert den Oberfaden durch den Stoff hindurch, wo der Faden beim Zurückgehen der Nadel eine Schlaufe bildet. Durch diese Schlaufe wird dann das Schiffchen, in welchem der Schiffchenfaden enthalten ist, hindurchgeführt. Eine Schiffchenstickmaschine enthält eine grosse Anzahl von Stickstellen und dementsprechend viele Nadeln und Schiffchen. Zur Hin- und Herbewegung der Schiffchen dient der Treiberbalken, welcher für jedes Schiffchen einen unteren Treibernagel und einen oberen Treibernagel aufweist, zwischen denen das Schiffchen angeordnet ist. Mit diesen Treibernägeln wird das Schiffchen in der Schiffchenbahn des sogenannten Stöcklis auf- und abbewegt.
Bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten bekannten Treiberbalkeneinheit wird der Treiberbalken 11 durch ein Stahlrohr gebildet. Die unteren Treibernägel 13 sind mit einer Schraubverbindung am Treiberbalken 11 befestigt. Die oberen Treibernägel 15 sind in einer Führung 19 verschiebbar gelagert. Mittels einer Mutter 23 kann der Druck einer Feder 25 verstellt werden, um die Kraft zu regulieren gegen welche der obere Treibernagel 17 verschoben werden kann.
Wie die Explosionsdarstellung von Figur 2 zeigt, sind ausser den bereits aufgezählten Teilen noch eine Anzahl weiterer Teile notwendig, um die Treibernägel am Treiberbalken zu montieren. All diese Teile tragen natürlich zu einer unerwünschten Erhöhung der Masse der Treiberbalkeneinheit bei. Sie stellen auch einen erheblichen Kostenfaktor dar und komplizieren zudem die Lagerhaltung von Ersatzteilen. Als besonders nachteilig hat sich auch die arbeitsintensive Justage der Treibernägel auf dem Treiberbalken erwiesen.
In den letzten Jahren sind die Geschwindigkeiten, mit denen Schiffchenstickmaschinen arbeiten, ständig erhöht worden. Galten noch vor wenigen Jahren 185 Stiche pro Minute bei grossen Maschinen und 250 pro Minute bei kleinen Maschinen als obere Limiten, werden heute 600 und mehr Stiche pro Minute angestrebt. Verschiedene Faktoren stellen sich aber einer starken Erhöhung der Maschinendrehzahl entgegen. So kann die Masse der Treiberbalkeneinheit nicht beliebig reduziert werden, ohne deren Stabilität zu gefährden. Des weiteren muss sich eine die Masse der Treiberbalkeneinheit reduzierenden Neukonstruktion auch in einem entsprechenden Kostenrahmen halten.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Schiffchenstickmaschine mit einer Treiberbalkeneinheit zu schaffen, die ein Arbeiten mit hohen Drehzahlen ermöglicht und trotzdem eine kostengünstige Herstellung erlaubt.
Erfindungsgemäss wird dies bei einer Schiffchenstickmaschine der eingangs erwähnten Gattung dadurch erreicht, dass der Treiberbalken aus einem Profil besteht und dass die Treibernägel in Bohrungen des Profils eingesetzt sind. Das Profil kann beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung bestehen. Das Profil und die Bohrungen im Profil können mit hoher Genauigkeit hergestellt werden, so dass die bisherigen komplizierten Justierarbeiten für die Einstellung der Treibernägel entfallen. Dies stellt nicht nur eine bedeutende Kostenersparnis dar, sondern es wird auch noch das Gewicht für die bisher nötigen Befestigungsmittel für die Treibernägel eingespart.
Vorteilhaft weist das Profil Rastmittel, z.B. eine Rille oder eine Rippe auf, welche mit entsprechenden Rastmitteln des Treibernagels kooperieren können, um den Treibernagel in der gewünschten Stellung zu arretieren. Das Profil des Treiberbalkens weist vorteilhaft einen Hohlprofilteil und zwei unten am Hohlprofilteil angeordnete Schenkel auf. Der obere Treibernagel kann im Hohlprofilteil und der untere Treibernagel in den Schenkeln angeordnet sein. Ein solcher Treiberbalken hat eine hohe Stabilität bei relativ kleiner Masse, und die Anordnung des unteren Treibernagels in den Schenkeln ermöglicht es, diesen aus zwei Teilen zu fertigen, wie dies nachfolgend beschrieben wird. Vorteilhaft weist der Treibernagel eine Rastfeder auf, welche mit den Rastmitteln des Profils kooperieren kann. Der Treibernagel kann einen Betätigungslappen aufweisen. Eine Massereduktion und eine bessere Masshaltigkeit und Formstabilität wird erreicht, wenn der Treibernagel mindestens über einen Teil seiner Länge, insbesondere in dem im Profil beweglichen Teil, hohl ist. Mit grossem Vorteil ist der Treibernagel, z.B. der obere Treibernagel, mit Rastfeder und/oder Betätigungslappen einstückig aus Kunststoff geformt. Dadurch lässt sich eine sehr hohe Kostenersparnis erzielen. Am unteren Treibernagel kann wahlweise ein Rastfedermittel und einen Betätigungslappen aufweisendes Aufsetzteil oder ein Blockiermittel aufweisendes Aufsetzteil angeordnet sein. Dies ermöglicht es, den unteren Treibernagel für alle Anwendungsbereiche gleich auszubilden und für verschiedene Anwendungen durch ein entsprechendes Aufsetzteil zu modifizieren.
Der untere Treibernagel kann Mittel, z.B. zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen zur axialen Fixierung des Aufsetzteils aufweisen und das Aufsetzteil kann zwei federnde Schenkel zur Schnappbefestigung am Treibernagel besitzen. Dies ergibt eine besonders einfache Konstruktion. Die Rastfedermittel sind zweckmässigerweise durch an den Enden der Schenkel angeordnete Federn gebildet. Zwecks kostengünstiger Herstellung besteht das Aufsetzteil vorteilhaft aus Kunststoff.
Vorteilhaft ist für den unteren Treibernagel ein von der Steuereinheit der Schiffchenstickmaschine steuerbares Betätigungselement, z.B. ein pneumatischer Zylinder, vorgesehen, um das Schiffchen bei Bedarf stillzulegen oder wieder zu aktivieren. Eine Schiffchenstillegung ist beispielsweise bei einem Farb- oder Rapportwechsel erwünscht, um eine Abscheuerung des Schiffchenfadens zu verhindern. Vorteilhaft sind die Betätigungselemente in einem Profil angeordnet, das beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung besteht. Dies ermöglicht eine einfache und billige Konstruktion. Mit Vorteil weist das Profil eine Rippe aus, die als Drehachse für die Winkelhebel dient, wobei jeder Winkelhebel einen ersten Arm aufweist, der mit dem Betätigungselement gekuppelt ist, und einen zweiten Arm, der mit dem unteren Treibernagel kuppelbar ist. Der Winkelhebel kann als Kunststoffteil gefertigt werden und lässt sich auf die Rippe aufschnappen.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
die Treiberbalkeneinheit gemäss dem bisherigen Stand der Technik,
Fig. 2
die bekannte Treiberbalkeneinheit nach Fig. 1 in Explosionsdarstellung,
Fig. 3
einen Abschnitt der Treiberbalkeneinheit gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Explosionsdarstellung,
Fig. 4
einen Querschnitt durch die Treiberbalkeneinheit von Figur 3,
Fig. 5
einen Aufsetzteil mit Rastfedermitteln,
Fig. 6
eine Treiberbalkeneinheit gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel, ähnlich wie in Figur 3 und 4, wobei aber der untere Treibernagel zur Schifflistillegung durch ein Betätigungselement verschiebbar ist.
Bei dem in den Figuren 3 und 4 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht der Treiberbalken 11 der Treiberbalkeneinheit 10 aus einem Profil, beispielsweise einem gezogenen Profil aus einer Aluminiumlegierung. Für jede Stickstelle ist ein unterer Treibernagel 13 und ein oberer Treibernagel 15 vorgesehen. Um die oberen Treibernägel 15 aufzunehmen, sind im Abstand des sogenannten Rapports Bohrungen 31 vorgesehen. Unterhalb einer Bohrung 31 befindet sich jeweils eine weitere Bohrung 33 für die Rastfeder 35 des oberen Treibernagels 15. In entsprechenderweise sind auch Bohrungen 37 für die unteren Treibernägel 13 vorgesehen. Rastmittel, z.B. in Form einer Rippe 39, dienen der Arretierung der oberen Treibernägel 15 in der eingeschobenen Stellung. Rastmittel 40,41, z.B. in Form einer Rille, sind für die unteren Treibernägel 13 vorgesehen.
Das Profil 11 besteht im wesentlichen aus einem Hohlprofilteil 43, von welchem sich zwei Schenkel 45 nach unten erstrecken. Die Vorsprünge 47,48 dienen der Führung von Befestigungsmitteln 51 zur Befestigung des Treiberbalkens am Treiberbalkenantrieb 53 (Fig. 5). Oben am Treiberbalken befindet sich eine Führung 55 für einen Schlitten, mit welchem die oberen Treibernägel 15 verschoben werden können, wie dies beispielsweise durch die GB-1,063,070 beschrieben wird.
Zur Verschiebung von Hand oder mittels eines Schlittens besitzen die oberen Treibernägel 15 einen Betätigungslappen 57. Um das Gewicht möglichst gering zu halten, sind die Treibernägel 13,15 mit einem Hohlraum 59 versehen, der sich über die Länge des im Profil 11 beweglichen Teils erstreckt. Der obere Treibernagel 15 mit Rastfeder 35 und Betätigungslappen 57 ist einstückig aus Kunststoff geformt. Dies erweist sich als besonders kostengünstig und bringt gegenüber Treibernägeln aus Metall eine Massereduktion. Es ist aber auch eine Fertigung der Treibernägel aus anderen Materialien als Kunststoff, z.B. Metall, denkbar. Gegebenenfalls wäre auch eine Fertigung teilweise aus Metall und teilweise aus Kunststoff denkbar.
Der untere Treibernagel 13 könnte gleich oder ähnlich wie der obere Treibernagel ausgebildet werden, sofern dies die Platzverhältnisse erlauben. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der untere Treibernagel 13 aus einem stiftförmigen Teil 13, der auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten Aussparungen 61 aufweist. Nach dem Einsetzen des Treibernagels 13 in den Treiberbalken 11 kann das Aufsetzteil 63 im Bereich 61 aufgesetzt werden, wobei es in die Rille 41 des Profils 11 eingreift und den Treibernagel 13 axial fixiert (Fig. 4). Das Aufsetzteil 63 besitzt zwei federnde Schenkel 65 zur Schnappbefestigung am Treibernagel 13.
Die Treiberbalkeneinheit 10' gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 6 unterscheidet sich von jener gemäss Figur 3 und 4 dadurch, dass der untere Treibernagel 13 im Treiberbalken 11 zur Schiffchenstillegung verschiebbar ist. Dies wird dadurch erreicht, dass anstelle des in Figur 3 gezeigten Aufsetzteils 63 das in Figur 5 gezeigte Aufsetzteil 67 auf den unteren Treibernagel 13 aufgesetzt wird. Das Aufsetzteil 67 besitzt federnde Schenkel 65', an deren Enden einstückig Federn 69 ausgebildet sind. Der mit einem solchen Aufsetzteil 67 ausgerüstete untere Treibernagel 13 kann daher im Treiberbalken 11 verschoben werden, wobei die Federn 69 in den Rillen 40 und 41 einrasten können, um den Treibernagel 13 in den entsprechenden Raststellungen zu halten. Der Verschiebung des Treibernagels 13 dient der Betätigungslappen 71.
Wenn bei einem Rapportwechsel oder Farbwechsel der untere Treibernagel 13 gezogen wird, kann das Schiffchen in der Schiffchenbahn 72 nach unten rutschen, so dass es von der Treiberbalkeneinheit 10' nicht mehr hin- und herbewegt wird. Wird der untere Treibernagel 13 wieder eingeschoben, so wird das Schiffchen wieder angehoben, so dass es zwischen den oberen und den unteren Treibernagel zu liegen kommt. Einzelheiten über diese Art von Schiffchenstillegung finden sich in der CH 677 805.
Wie Figur 6 zeigt, ist jeweils für den unteren Treibernagel 13 ein von der Steuereinheit der Schiffchenstickmaschine steuerbares Betätigungselement 73, z.B. ein pneumatischer Zylinder, vorgesehen. Dieser Zylinder 73 ist in einem Profil 75, z.B. aus einer Aluminiumlegierung, angeordnet. Dieses Profil weist eine Rippe 77 auf, die als Drehachse für einen Winkelhebel 79 dient. Dieser besitzt einen ersten Arm 81, welcher mit dem Kolben 83 des Zylinders 73 gekuppelt ist. Der zweite Arm 85 kann auf der einen oder der anderen Seite am Lappen 71 des unteren Treibernagels 13 angreifen, um das Schiffchen stillzulegen, bzw. wieder zu aktivieren.
Beim Testen von Stickmaschinen mit vorangehend beschriebenen Treiberbalkeneinheiten hat sich gezeigt, dass mit sehr hohen Geschwindigkeiten gefahren werden kann, ohne dass starke Vibrationen entstehen. Vorteilhaft ist auch, dass Kosten für die Treiberbalkeneinheiten auf einen Bruchteil der Kosten für eine herkömmliche Treiberbalkeneinheit gesenkt werden konnten.
Zusammenfassend kann folgendes festgehalten werden:
Die Schiffchenstickmaschine weist eine Treiberbalkeneinheit 10 auf, deren Treiberbalken 11 aus einem gezogenen Profil, z.B. aus einer Aluminiumlegierung, besteht. Für jede Stickstelle ist ein unterer Treibernagel 13 und ein oberer Treibernagel 15 vorgesehen, die in Bohrungen 37,31 eingesetzt sind. Der obere Treibernagel 15 ist samt Rastfeder 35 und Betätigungslappen 57 einstückig z.B. aus Kunststoff geformt. In der eingeschobenen Stellung des Treibernagels 15 kann die Rastfeder 35 an einer Rille oder einer Rippe 39 einrasten. Auf dem unteren Treibernagel 13 kann nach dem Einsetzen in den Treiberbalken 11 wahlweise ein Aufsetzteil 63 oder ein Aufsetzteil 67 aufgeschnappt werden. Mit dem Aufsetzteil 63, das in die Rille 41 eingreift, wird der Treibernagel 13 blockiert. Mit dem Aufsetzteil 67 bleibt der Treibernagel 13 verschiebbar, kann aber mit den Federn 69, die in Rillen 40,41 eingreifen können, in zwei verschiedenen Stellungen gesichert werden. Ein von der Stickmaschine steuerbares Betätigungselement 73 dient der Betätigung des unteren Treibernagels 13. Der Treiberbalken ist sehr kostengünstig in der Herstellung und besitzt eine geringe Masse, die hohe Stickgeschwindigkeiten erlaubt.

Claims (14)

  1. Schiffchenstickmaschine mit einer Treiberbalkeneinheit, welche einen Treiberbalken aufweist, in welchem für jede Stickstelle ein unterer Treibernagel (13) und ein oberer Treibernagel (15) angeordnet ist, wobei mindestens einer der Treibernägel (15) im Treiberbalken (11) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Treiberbalken (11) aus einem Profil besteht und dass die Treibernägel in Bohrungen (37,31) des Profils (11) eingesetzt sind.
  2. Schiffchenstickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil Rastmittel (39,40,41), z.B. mindestens eine Rille oder mindestens eine Rippe aufweist, welche mit entsprechenden Rastmitteln (35,69) des jeweiligen Treibernagels (15,13) kooperieren können, um den Treibernagel in der gewünschten Stellung zu halten.
  3. Schiffchenstickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (11) einen Hohlprofilteil (43) und zwei unten am Hohlprofilteil angeordnete Schenkel (45) aufweist und dass der obere Treibernagel (15) im Hohlprofilteil (43) und der untere Treibernagel (13) in den Schenkeln (45) angeordnet ist.
  4. Schiffchenstickmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Treibernagel (15) eine Rastfeder (35) aufweist.
  5. Schiffchenstickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Treibernagel (15) einen Betätigungslappen (57) aufweist.
  6. Schiffchenstickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere bzw. der untere Treibernagel (15,13) mindestens über einen Teil seiner Länge, insbesondere in dem im Profil (11) beweglichen Teil, hohl ist.
  7. Schiffchenstickmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Treibernagel (15) mit Rastfeder (35) und Betätigungslappen (57) einstückig aus Kunststoff geformt ist.
  8. Schiffchenstickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Treibemagel (13) wahlweise ein Blockiermittel (64) aufweisendes Aufsetzteil (63) oder ein Rastfedermittel (69) und einen Betätigungslappen (71) aufweisendes Aufsetzteil (67) angeordnet ist.
  9. Schiffchenstickmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Treibernagel (13) Mittel, z.B. zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen zur axialen Fixierung des Aufsetzteils (63,67) aufweist und dass das Aufsetzteil zwei federnde Schenkel (65,65') zur Schnappbefestigung am Treibernagel (13) besitzt.
  10. Schiffchenstickmaschine nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfedermittel (69) durch an den Enden der Schenkel (65,65') angeordnete Federn gebildet sind.
  11. Schiffchenstickmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsetzteil (63,67) aus Kunststoff geformt ist.
  12. Schiffchenstickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für den unteren Treibernagel (13) ein von der Steuereinheit der Schiffchenstickmaschine steuerbares Betätigungselement (73), z.B. ein pneumatischer Zylinder, vorgesehen ist, um das Schiffchen bei Bedarf stillzulegen bzw. wieder zu aktivieren.
  13. Schiffchenstickmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (73) in einem Profil (75) angeordnet sind.
  14. Schiffchenstickmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (75) eine Rippe (77) aufweist, die als Drehachse für Winkelhebel (79) dient, wobei jeder Winkelhebel (79) einen ersten Arm (81) aufweist, der mit dem Betätigungselement (73) gekuppelt ist und einen zweiten Arm (85), der mit dem unteren Treibernagel (13) kuppelbar ist.
EP99810469A 1999-05-28 1999-05-28 Schiffchenstickmaschine mit einer Treiberbalkeneinheit Expired - Lifetime EP1055761B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99810469T ATE212080T1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Schiffchenstickmaschine mit einer treiberbalkeneinheit
DE59900627T DE59900627D1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Schiffchenstickmaschine mit einer Treiberbalkeneinheit
EP99810469A EP1055761B1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Schiffchenstickmaschine mit einer Treiberbalkeneinheit
KR1019990045718A KR100627617B1 (ko) 1999-05-28 1999-10-21 피커 빔 유닛을 구비한 자수기

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810469A EP1055761B1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Schiffchenstickmaschine mit einer Treiberbalkeneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1055761A1 EP1055761A1 (de) 2000-11-29
EP1055761B1 true EP1055761B1 (de) 2002-01-16

Family

ID=8242854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810469A Expired - Lifetime EP1055761B1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Schiffchenstickmaschine mit einer Treiberbalkeneinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1055761B1 (de)
KR (1) KR100627617B1 (de)
AT (1) ATE212080T1 (de)
DE (1) DE59900627D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017190862A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Lässer Ag Verfahren zur betätigung einer fadenschneid- und fadenklemmvorrichtung zum schneiden des schiffchenfadens an einer grossstickmaschine sowie eine vorrichtung zur betätigung der fadenschneidanordnung zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1595990B1 (de) * 2004-04-29 2006-05-24 Lässer AG Schiffchenstickmaschine
TWI444516B (zh) * 2006-07-20 2014-07-11 Lasser Ag 梭車刺繡機
CH705472A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-15 Laesser Ag Stickmaschine.
KR101299510B1 (ko) * 2011-09-20 2013-08-22 주식회사 미크로 자수기 제어장치 및 그 제어방법
CH708496A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-13 Lässer Ag Schiffchenstickmaschine.
CH710529A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-30 Lässer Ag Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Abstandes zwischen dem Ende eines Schiffchens und einem Treibernagel.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287578C (de) *
CH416286A (de) * 1964-11-03 1966-06-30 Saurer Ag Adolph Vorrichtung an Schiffchen-Stickmaschine zur Betätigung von Schiebern
DE59400249D1 (de) * 1993-08-10 1996-06-05 Laesser Franz Ag Schiffchenstickmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017190862A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Lässer Ag Verfahren zur betätigung einer fadenschneid- und fadenklemmvorrichtung zum schneiden des schiffchenfadens an einer grossstickmaschine sowie eine vorrichtung zur betätigung der fadenschneidanordnung zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
KR100627617B1 (ko) 2006-09-25
DE59900627D1 (de) 2002-02-21
KR20000075413A (ko) 2000-12-15
EP1055761A1 (de) 2000-11-29
ATE212080T1 (de) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820646B4 (de) Drückerfußvorrichtung für eine Nähmaschine
EP3084277B1 (de) Hydraulische ventileinrichtung
DE2910532A1 (de) Flachstrickmaschine zur herstellung gemusterter strickwaren
DE29706098U1 (de) Schlitten-Antriebsvorrichtung
WO1999017014A1 (de) Vorrichtung zum übertragen einer auslenkung, einspritzventil mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum herstellen eines übertragungselementes
DE3321733C2 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Lochnadeln
DE102005026514A1 (de) Einspritzdüse
EP1055761B1 (de) Schiffchenstickmaschine mit einer Treiberbalkeneinheit
WO2007118538A1 (de) Fluidbetätigter drehantrieb
DE60023669T2 (de) Regelventilanordnung für pumpen und injektoren
EP1206628A1 (de) Ventiltrieb, insbesondere für brennkraftmaschinen
DE69619641T2 (de) Lineare Antriebsvorrichtung
DE10037649B4 (de) Führungsvorrichtung für einen Kettenantrieb
DE3621224C2 (de)
DE4134063A1 (de) Linearantrieb
EP1012364B1 (de) Fadensteuervorrichtung
EP1044319B1 (de) Verbrennungskraftmaschine
EP3856113B1 (de) Tischsäule für einen operationstisch mit versteifungsmechanismus für eine zylindrische führung
DE69200235T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Amplitudenveränderliche Hubmechanismen mit mindestens einen Brennkraftmaschinenventil.
EP0997655A1 (de) Linearführung
EP0484685A1 (de) Arbeitszylinder
DE19815892A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE1960709A1 (de) Regelventil
DE29621358U1 (de) Linearmodul
DE19753107C2 (de) Auslöseeinrichtung für einen Fadenspanner einer Näh- oder Stickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 20000407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 212080

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180524

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59900627

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 212080

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190528