EP1053077B1 - Strahlmittel-injektorpistole - Google Patents

Strahlmittel-injektorpistole Download PDF

Info

Publication number
EP1053077B1
EP1053077B1 EP99907398A EP99907398A EP1053077B1 EP 1053077 B1 EP1053077 B1 EP 1053077B1 EP 99907398 A EP99907398 A EP 99907398A EP 99907398 A EP99907398 A EP 99907398A EP 1053077 B1 EP1053077 B1 EP 1053077B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing valve
gun according
opening
water
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99907398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1053077A1 (de
Inventor
Ralph Seitter
Bohumir Svoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP1053077A1 publication Critical patent/EP1053077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1053077B1 publication Critical patent/EP1053077B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0084Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a mixture of liquid and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts

Definitions

  • the invention relates to a blasting agent injector gun with separate inlets for compressed air, water and blasting media and an outlet for that with compressed air and water mixed blasting media, with a first Mixing device in which water is added to the compressed air and with a second mixing device, in the the compressed air-water mixture the blasting agent is added.
  • An injector gun is known from DE 90 00 178 U1, at what air and abrasive in the gun are mixed, then this dry air / abrasive mixture water added. It has been found that such Arrangement a complete and reliable Mixing is difficult to achieve.
  • the subject of the application lies based on the task of preventing that atomized water enters the gun and wet, instead of moistened abrasive becomes.
  • This task is done with a blasting agent injector gun of the type described above according to the invention solved in that the compressed air supply and the water supply are closed with closing valves and that an opening device is provided for these closing valves which is the shutoff valve of the water supply only opens when the compressed air supply shut-off valve opens is.
  • Such an opening device ensures that water is only pumped when there is a flow of compressed air is present, it is therefore impossible that liquid, non-atomized water into the gun entry. It also ensures that propellant flowing through the gun in the suction area the abrasive particle water only in one Contains amount that leads to a very fine atomization leads so that no wet abrasive is released is, but only moistened.
  • the first mixing device is an injector with the compressed air flow as the blowing agent flow.
  • the water can flow to the compressed air can be added, preferably here Water with mains pressure can be used, i.e. with a pressure of, for example, 6 to 12 bar.
  • the second Mixing device an injector with the compressed air / water flow as a blowing agent flow.
  • an injector leads to a particularly uniform mixing of the Compressed air / water flow on the one hand with the propellant flow on the other hand, and thus to the desired wrapping effect of the individual abrasive particles.
  • the opening device is a Movable actuator comprises, which at an opening movement first the closing valve of the Compressed air supply and then the closing valve of the Water supply opens.
  • Such an actuator ensures that the compressed air supply always comes first is open, and only then the water supply is opened when the compressed air supply is already open is.
  • the opening points of the two closing valves along the opening movement of the actuator are adjustable. Thereby the possibility is given, even with structural Tolerances the sequential Ensure opening of the closing valves. Moreover can with a progressive opening of the closing valve be selected in the compressed air line at what strength of the compressed air flow the water supply should start.
  • the operative connection between the actuating element and the shut-off valve of the water supply optionally and can be switched off, so that the actuating element Water supply shut-off valve during its opening movement either after the closing valve of the compressed air supply opens or keeps it permanently closed.
  • the user thus has the choice of whether he clicks on the Actuator generate a stream of compressed air wants to be mixed with water, or one completely dry compressed air flow. If he has the water supply wishes, it will only be opened when the compressed air flow is open when there is a water supply is not desired by pressing of the actuator only the closing valve Compressed air supply opened, but not the closing valve the water supply.
  • Switching the active connection on or off is a movement transmission element is provided that in switched on Condition the movement of the actuating element the shut-off valve transfers the water supply when switched off Condition is positioned so that a such motion transmission is not possible.
  • a particularly preferred embodiment includes provided that the motion transmission member a is a plunger mounted in a guide, a thrust transmission link when switched on between the actuator and the closing valve the water supply forms.
  • the guide with the plunger in the gun between an on and an off Position can be moved. If the Plunger is in the transfer position, he can transmit a pushing motion to the closing valve, if, on the other hand, he moves out of this transfer position is the power transmission between the actuator and shut-off valve of the water supply interrupted, so that even when the actuating element moves no opening of the closing valve Water is supplied.
  • the actuating element for Opening the closing valve of the water supply with a Driver on a stop of the closing valve to the system comes and when at the beginning of the opening movement of the Actuator a distance between the driver and Stop exists, which is in the opening movement of the Actuator reduced to the system.
  • the shut-off valve of the water supply at the start of the opening movement of the actuating element is not yet opened, but that this Opening only begins when the actuator is already part of its opening motion behind it brought.
  • the initial distance of the driver be adjustable from the stop, so that too is selectable when along the opening movement of the actuating element the opening of the closing valve Water is supplied.
  • the driver is mounted in a pistol-fixed guide Ram is, if necessary, with the interposition of a removable plunger a thrust on a valve body of the closing valve of the water supply transfers.
  • that the maximum opening cross section of the Closing valve of the compressed air supply is adjustable. The This gives the user the opportunity to change the strength of the Adjust compressed air flow.
  • the opening device the closing valve of the compressed air supply a movable Includes actuator, which at his Opening movement of the closing valve of the compressed air supply opens so that its opening cross-section to the end the opening movement of the actuating element continuously increases, and that the beginning of the opening of the Closing valve along the opening movement of the actuating element is adjustable so that until the end of Opening movement of the actuator a different Opening cross section of the closing valve can be reached is.
  • the Actuating element has a driver on one adjustable stop of the closing valve is present.
  • this stop be screwed onto a tension rod, which with a valve body of the closing valve of the compressed air supply connected is.
  • stop between two end positions are adjustable, in particular they can End positions in turn can be adjustable.
  • an end position can be changed to a Tension rod screwed nut are determined which the Screwing movement of the stop screwed onto the tension rod limited.
  • a different end position through a threaded plug screwed into the stop is determined to which the tension rod at the Screwing movement of the stop strikes the face.
  • the actuator on the gun be of any design, but is advantageous training as a pivot lever.
  • metered in the blasting agent supply closable false air opening is arranged, so that the amount of a certain compressed air / water flow dosed blasting media is.
  • the injector gun 1 shown in the drawing includes a two-shell housing 2 with two down protruding handles 3, 4 at their free ends are connected to one another via a web 5.
  • a valve block 6 is arranged in the interior of the housing 2, which is a step-widening blind hole 7 has.
  • this blind hole is on one
  • a ring-shaped valve seat 8 is inserted, the one with a longitudinally displaceable in the blind hole 7 guided valve body 9 cooperates.
  • This valve body 9 is with an operating rod 10 connected by a longitudinal bore 11 at the end the blind hole 7 emerges from the valve block 6 and the inside of the blind hole 7 by one Coil spring 12 is surrounded, which is on the ground the blind bore 7 supporting the valve body 9 seals against the valve seat 8.
  • valve body 9 and the valve seat 8 together form a closing valve 13 for a compressed air flow, the via a leading through the front handle 3 Compressed air line 14 in the rear part of the blind hole 7 occurs.
  • Compressed air supplied can be opened Closing valve 13 through the front part of the blind hole 7 flow out.
  • a sleeve-shaped insert 15 inserted from the housing 2 protrudes and there is a tubular extension 16 carries, in which a nozzle body 17 with a narrowing through opening 18 is inserted.
  • the tubular extension 16 surrounds between the Insert 15 and the nozzle body arranged at a distance from it 17 a cylindrical mixing chamber 19 into which substantially radially a supply line 20 for a Blasting material flows in, for example for sand.
  • a sleeve 21 is longitudinally displaceable stored in one position False air opening 22 in the wall of the supply line 20 closes, but releases it in the other position and thus a connection of the interior of the supply line 20 to the environment.
  • the insert also opens into the mixing chamber 19 15 penetrating and over the end into the mixing chamber 19 protruding pipe section 23, which the Mixing chamber 19 in the longitudinal direction over a large part their length.
  • This pipe section 23 forms one Injector.
  • the closing valve 13 open compressed air flows through the compressed air line 14 and that Pipe piece 23 and finally passes through the Through opening 18 from the gun.
  • the result trained compressed air flow breaks in the as an injector trained mixing chamber 19 abrasive particles the supply line 20, which deals with the compressed air mix evenly and finally together with this as a homogeneous mixture through the nozzle body 17 escape.
  • the water is there nebulized and torn into tiny droplets, so that A blowing agent flow occurs in the area of the mixing chamber 19, which consists of humidified compressed air in which smallest droplets distributed homogeneously in a compressed air stream are.
  • the blind hole 34 is by means of a threaded plug 38 closed and takes a closing valve 39 an annular valve seat 40 and one in the blind hole longitudinally displaceable valve body 41 on. This is achieved by attaching itself to the threaded plug 38 supporting coil spring 42 against the valve seat 40 pressed and can by this by an operating rod 43 are lifted off, which with the valve body 41st is connected in one piece and by a longitudinal bore 44 in the bottom of the blind bore 34 from the valve block 6 protrudes sealed.
  • valve body 41 sealingly rests on the valve seat 40 Water supply to the mixing chamber 24 is interrupted However, valve body 41 against the action of the coil spring 42 lifted from this valve seat 40, water can from the water connection 37 through the holes 36 and 35 and the blind hole 34 reach the feed line 25 and from there into the mixing chamber 24.
  • the two closing valves 13 and 39 are actuated via a pivot lever 45, which is inside the housing 2 is pivotally mounted and between the handles 3 and 4 down from the housing 2 protrudes.
  • the pivot bearing 46 is between the longitudinal axes of the blind hole 7 on the one hand and the blind hole 34 on the other hand, the The pivot axis runs perpendicular to these longitudinal axes.
  • the actuating rod 10 of the valve body 9 passes through the pivot lever 45 with play and protrudes at the rear end the housing 2 out of this.
  • a sleeve 48 is screwed on, in the housing 2 in the direction of the actuating rod 10 is slidably mounted and inside of the housing 2 surrounded by a coil spring 49 is, which is on the one hand support discs 50, 51 supported on the housing 2 and on the other hand on the pivot lever 45.
  • This coil spring 49 holds the pivot lever 45 in a front rest position, he can go against the Effect of this coil spring 49 in an open position be pivoted by the stop of the Swivel lever 45 on the housing 2 is limited.
  • At rest can the pivot lever 45 by a define pivotable latch 52, which on the web 5th is mounted between the two handles 3 and 4.
  • the sleeve 48 surrounds the operating rod 10 also emerges from the housing 2 and expands bowl-like in this area.
  • a threaded plug 54 is screwed in, the Screw-in depth by one on the threaded plug 54 screwed lock nut 55 can be fixed.
  • the cup-shaped extension 53 and the threaded plug 54 surround an interior space 56 into which the end of the operating rod 10 protrudes. Are on this end two nuts 57, 58 screwed on for fixing their position on the operating rod 10 as lock nuts are rotated against each other.
  • the sleeve 48 forms with its facing the pivot lever 45 Face 59 a stop on which the Swing lever 45 abuts when it is in the open position is pivoted. He takes the sleeve 48 with and moves this out of the housing 2, this at the same time the actuating rod screwed into it 10 takes along and thus the valve body 9 from the valve seat 8 takes off.
  • the sleeve 48 can on the external thread 47 of the operating rod 10 are rotated so that the Position of the sleeve 48 relative to the operating rod 10 is changeable.
  • the displacement of the sleeve 48 relative to the operating rod 10 is limited in both directions, however in one direction by hitting the End face 61 of the actuating rod 10 on the threaded plug 54 and in the other direction by striking the nut 58 on the bottom of the cup-shaped extension 53. These stops can be done by screwing the nut 58 and screwing the threaded plug 54 in their Position are changed, but they remain after one Initial setting usually unchanged.
  • the blind bore 34 is a rod-shaped plunger 62 slidably mounted in the housing 2, with the Swivel lever 45 through a lateral driver 63 is connected and when pivoting the pivot lever 45 is moved in the longitudinal direction, in opposite directions for the direction of displacement of the actuating rod 10.
  • the plunger 62 has a hat-shaped at its front end Mother 64 who is not on one in the drawing shown external thread of the plunger 62 screwed and is fixed there by means of a lock nut 65 becomes.
  • the mother 64 can have different depths be screwed onto the plunger 62 so that a front driving surface 66 of the mother 64 in her Position along the plunger 62 set differently can be.
  • a further tappet 68 is located in a guide block 67 mounted longitudinally displaceable, one end 69 of the Driving surface 66 and the other end 70 of the end the actuating rod 43 of the closing valve 39 is opposite.
  • This plunger 68 serves the movement of the plunger 62 to be transmitted to the actuating rod 43.
  • the driver surface 66 lies against the Tappet 68 and also moves this, so that this moves the operating rod 43 and the valve body 41 lifts off the valve seat 40.
  • the driver surface 66 is positioned so that between a space remains between her and the plunger 68, when the pivot lever 45 is in the rest position (FIG 2).
  • the content of the inflowing water can be determined using the Rotary handle 31 can be set by the Closing body 28 more or less deep in the conical Hole 27 is inserted, the amount of inflowing Compressed air can be turned by rotating the sleeve 48 on the Male thread 47 can be adjusted, and the amount of Blasted particles can be sucked in through the sleeve 21 are adjusted, the false air openings 22nd closes or opens more or less wide.
  • injector gun 1 it is also possible to use the injector gun 1 to operate with dry compressed air, i.e. without supply of water.
  • the guide block 67 with the plunger 68 is namely transverse slidable to the longitudinal direction of the plunger 68 on the housing 2 stored and can in the respective end positions of the shift.
  • the postponement takes place through lateral pins 71 opposite end faces of the guide block 67, which protrude laterally from the housing 2 ( Figure 5).
  • Coil spring 72 loaded ball 73 in a blind hole 74 stored by the coil spring 72 against a transverse wall 75 of the housing 2 on the underside of the guide block 67 is pressed.
  • the Tappet 68 In one end position of the guide block 67 is the Tappet 68 in the manner described with the tappet 62 on the one hand and the operating rod 43 on the other aligned, so can in the manner described Movement of the plunger 62 onto the actuating rod 43 transfer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Um bei einer Strahlmittel-Injektorpistole (1) mit getrennten Zufuhren für Druckluft, Wasser und Strahlmittel und einem Auslaß (17) für das mit Druckluft und Wasser vermischte Strahlmittel eine verbesserte Benetzung des Strahlmittels zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß eine erste Mischeinrichtung (24) vorgesehen ist, in der der Druckluft Wasser beigemischt wird, und eine zweite Mischeinrichtung (19), in der dem Druckluft-Wassergemisch das Strahlmittel beigemischt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Strahlmittel-Injektorpistole mit getrennten Zufuhren für Druckluft, Wasser und Strahlmittel und einem Auslaß für das mit Druckluft und Wasser vermischte Strahlmittel, mit einer ersten Mischeinrichtung, in der der Druckluft Wasser beigemischt wird, und mit einer zweiten Mischeinrichtung, in der dem Druckluft-Wassergemisch das Strahlmittel beigemischt wird.
Aus der DE 90 00 178 U1 ist eine Injektorpistole bekannt, bei welcher Luft und Strahlmittel in der Pistole vermischt werden, anschließend wird diesem trockenen Luft/Strahlmittelgemisch Wasser hinzugefügt. Es hat sich herausgestellt, daß bei einer solchen Anordnung eine vollständige und zuverlässige Durchmischung nur schwer zu erreichen ist.
In der US-A-5 099 619 ist eine Vorrichtung zur Abgabe von befeuchtetem Strahlmittel beschrieben, bei welcher in einen Preßluftstrom über eine verschließbare Wasserleitung Wasser eingespritzt wird, dieses Wasser-Luft-Gemisch wird dann in einer Mischkammer mit einem Strahlmittel vermischt. Es ist dabei ohne weiteres möglich, daß die Wasserzufuhr geöffnet ist, bevor die Luftzufuhr eingeschaltet wird, da diese völlig unabhängig voneinander betätigt werden. Es besteht somit die Gefahr, daß das Strahlmittel nicht nur angefeuchtet wird, sondern durch die Vermischung mit einem reinen Wasserstrom durchnäßt wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt dem Anmeldegegenstand die Aufgabe zugrunde, zu verhindern, daß unzerstäubtes Wasser in die Pistole eintritt und nasses, statt angefeuchtetes Strahlmittel abgegeben wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Strahlmittel-Injektorpistole der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Druckluftzufuhr und die Wasserzufuhr mit Schließventilen verschlossen sind und daß eine Öffnungsvorrichtung für diese Schließventile vorgesehen ist, die das Schließventil der Wasserzufuhr nur öffnet, wenn das Schließventil der Druckluftzufuhr geöffnet ist.
Eine solche Öffnungsvorrichtung stellt sicher, daß eine Wasserförderung nur einsetzt, wenn ein Druckluftstrom vorliegt, es ist also ausgeschlossen, daß flüssiges, nicht zerstäubtes Wasser in die Pistole eintritt. Es ist dadurch auch gewährleistet, daß das durch die Pistole strömende Treibmittel im Ansaugbereich der Strahlmittelpartikel Wasser nur in einer Menge enthält, die zu einer sehr feinen Zerstäubung führt, so daß kein nasses Strahlmittel abgegeben wird, sondern nur angefeuchtetes.
Günstig ist es, wenn die erste Mischeinrichtung ein Injektor mit dem Druckluftstrom als Treibmittelstrom ist. In einem solchen Injektor kann das Wasser dem Druckluftstrom beigemischt werden, vorzugsweise kann hier Wasser mit Leitungsnetzdruck verwendet werden, also mit einem Druck von beispielsweise 6 bis 12 bar.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß die zweite Mischeinrichtung ein Injektor mit dem Druckluft/Wasserstrom als Treibmittelstrom ist. Ein solcher Injektor führt zu einer besonders gleichmäßigen Vermischung des Druckluft/Wasserstromes einerseits mit dem Treibmittelstrom andererseits und damit zu dem gewünschten Umhüllungseffekt der einzelnen Strahlmittelpartikel.
Vorteilhaft ist es, wenn die Öffnungsvorrichtung ein bewegbares Betätigungselement umfaßt, welches bei einer Öffnungsbewegung zuerst das Schließventil der Druckluftzufuhr und danach das Schließventil der Wasserzufuhr öffnet. Ein solches Betätigungselement stellt sicher, daß immer zuerst die Druckluftzufuhr geöffnet ist, und erst dann die Wasserzufuhr geöffnet wird, wenn die Druckluftzufuhr bereits offen ist.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Öffnungspunkte der beiden Schließventile längs der Öffnungsbewegung des Betätigungselementes verstellbar sind. Dadurch wird die Möglichkeit gegeben, auch bei baulichen Toleranzen das zeitlich aufeinanderfolgende Öffnen der Schließventile sicherzustellen. Außerdem kann bei einer fortschreitenden Öffnung des Schließventils in der Druckluftleitung gewählt werden, bei welcher Stärke des Druckluftstromes die Wasserzufuhr einsetzen soll.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Wirkverbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Schließventil der Wasserzufuhr wahlweise ein- und ausschaltbar ist, so daß das Betätigungselement das Schließventil der Wasserzufuhr bei seiner Öffnungsbewegung entweder nach dem Schließventil der Druckluftzufuhr öffnet oder aber dauerhaft verschlossen hält. Der Benutzer hat somit die Wahl, ob er bei Betätigung des Betätigungselementes einen Druckluftstrom erzeugen will, dem Wasser beigemischt wird, oder einen vollständig trockenen Druckluftstrom. Wenn er die Wasserzufuhr wünscht, wird diese auf jeden Fall erst geöffnet, wenn der Druckluftstrom geöffnet ist, wenn dagegen eine Wasserzufuhr nicht gewünscht wird, wird durch die Betätigung des Betätigungselementes nur das Schließventil der Druckluftzufuhr geöffnet, nicht jedoch das Schließventil der Wasserzufuhr.
Es kann dabei insbesondere vorgesehen sein, daß zum Ein- oder Ausschalten der Wirkverbindung ein Bewegungsübertragungsglied vorgesehen ist, das in eingeschaltetem Zustand die Bewegung des Betätigungselementes auf das Schließventil der Wasserzufuhr überträgt, im ausgeschalteten Zustand jedoch so positioniert wird, daß eine solche Bewegungsübertragung nicht möglich ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dabei vorgesehen, daß das Bewegungsübertragungsglied ein in einer Führung verschieblich gelagerter Stößel ist, der im eingeschalteten Zustand ein Schubübertragungsglied zwischen dem Betätigungselement und dem Schließventil der Wasserzufuhr bildet.
Insbesondere kann die Führung mit dem Stößel in der Pistole zwischen einer eingeschalteten und einer ausgeschalteten Position verschiebbar sein. Wenn sich der Stößel in der Übertragungsposition befindet, kann er eine Schubbewegung auf das Schließventil übertragen, wenn er dagegen aus dieser Übertragungsposition herausbewegt ist, ist die Kraftübertragung zwischen Betätigungselement und Schließventil der Wasserzufuhr unterbrochen, so daß auch bei einer Bewegung des Betätigungselementes keine Öffnung des Schließventils der Wasserzufuhr erfolgt.
Es ist vorteilhaft, wenn das Betätigungselement zur Öffnung des Schließventils der Wasserzufuhr mit einem Mitnehmer an einem Anschlag des Schließventils zur Anlage kommt und wenn am Beginn der Öffnungsbewegung des Betätigungselements ein Abstand zwischen Mitnehmer und Anschlag besteht, der sich bei der Öffnungsbewegung des Betätigungselementes bis zur Anlage reduziert. Dadurch ist sichergestellt, daß das Schließventil der Wasserzufuhr bei Beginn der Öffnungsbewegung des Betätigungselementes noch nicht geöffnet wird, sondern daß diese Öffnung erst beginnt, wenn das Betätigungselement bereits einen Teil seiner Öffnungsbewegung hinter sich gebracht hat.
Insbesondere kann der anfängliche Abstand des Mitnehmers von dem Anschlag einstellbar sein, so daß auch wählbar ist, wann längs der Öffnungsbewegung des Betätigungselementes die Öffnung des Schließventils der Wasserzufuhr erfolgt.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß der Mitnehmer ein in einer pistolenfesten Führung gelagerter Stößel ist, der gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines entfernbaren Stößels eine Schubkraft auf einen Ventilkörper des Schließventils der Wasserzufuhr überträgt.
Es ist vorteilhaft, wenn in der Wasserzufuhr ein Dosierventil angeordnet ist, so daß der Benutzer wählen kann, wie stark der Druckluftstrom angefeuchtet wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der maximale Öffnungsquerschnitt des Schließventils der Druckluftzufuhr einstellbar ist. Der Benutzer hat damit die Möglichkeit, die Stärke des Druckluftstromes einzustellen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Öffnungsvorrichtung des Schließventils der Druckluftzufuhr ein bewegbares Betätigungselement umfaßt, welches bei seiner Öffnungsbewegung das Schließventil der Druckluftzufuhr so öffnet, daß dessen Öffnungsquerschnitt bis zum Ende der Öffnungsbewegung des Betätigungselementes kontinuierlich zunimmt, und daß der Beginn der Öffnung des Schließventils längs der Öffnungsbewegung des Betätigungselementes verstellbar ist, so daß bis zum Ende der Öffnungsbewegung des Betätigungselements ein unterschiedlicher Öffnungsquerschnitt des Schließventils erreichbar ist.
Dies läßt sich insbesondere dadurch erreichen, daß das Betätigungselement einen Mitnehmer aufweist, der an einem verstellbaren Anschlag des Schließventils anliegt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann dieser Anschlag auf einen Zugstab aufgeschraubt sein, der mit einem Ventilkörper des Schließventils der Druckluftzufuhr verbunden ist.
Es ist dabei vorteilhaft, wenn der Anschlag zwischen zwei Endlagen verstellbar ist, insbesondere können diese Endlagen ihrerseits verstellbar sein.
Durch das Vorsehen dieser Endlagen wird sichergestellt, daß die Öffnung des Schließventils der Druckluftzufuhr nicht so weit verzögert wird, daß diese Öffnung erst gleichzeitig oder gar später als die Öffnung des Schließventils der Wasserzufuhr erfolgt.
Beispielsweise kann eine Endlage durch eine auf den Zugstab aufgeschraubte Mutter bestimmt werden, die die Schraubbewegung des auf den Zugstab aufgeschraubten Anschlags begrenzt.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß eine andere Endlage durch einen in den Anschlag eingeschraubten Gewindestopfen bestimmt wird, an den der Zugstab bei der Schraubbewegung des Anschlages stirnseitig anschlägt.
Grundsätzlich kann das Betätigungselement an der Pistole beliebig ausgebildet sein, vorteilhaft ist jedoch die Ausbildung als Schwenkhebel.
In diesem Falle ist es günstig, wenn der Schwenkhebel zwischen zwei in der Pistole parallel zueinander verschiebbar gelagerten Schubelementen drehbar gelagert ist und die Schubelemente bei seiner Schwenkbewegung in entgegengesetzte Richtung verschiebt und wenn die Schwenkelemente die Schließelemente der Druckluftzufuhr bzw. der Wasserzufuhr dabei öffnen. Es ergibt sich dann eine sehr platzsparende Anordnung für die getrennten mit Schließventilen versehenen Zufuhren.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann weiterhin vorgesehen sein, daß in der Strahlmittelzufuhr eine dosiert verschließbare Falschluftöffnung angeordnet ist, so daß auch die Menge des durch einen bestimmten Druckluft/Wasserstrom angesaugten Strahlmittels zu dosieren ist.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1:
eine Längsschnittansicht durch eine Injektorpistole;
Figur 2:
eine Teillängsschnittansicht der Pistole der Figur 1 mit verschlossenen Schließventilen für Druckluftzufuhr und Wasserzufuhr;
Figur 3:
eine Ansicht ähnlich Figur 2 mit geöffneten Schließventilen für Druckluftzufuhr und Wasserzufuhr;
Figur 4:
eine Schnittansicht längs Linie 4-4 in Figur 2 und
Figur 5:
eine Schnittansicht längs Linie 5-5 in Figur 2.
Die in der Zeichnung dargestellte Injektorpistole 1 umfaßt ein zweischaliges Gehäuse 2 mit zwei nach unten abstehenden Griffen 3, 4, die an ihren freien Enden über einen Steg 5 miteinander verbunden sind.
Im Inneren des Gehäuses 2 ist ein Ventilblock 6 angeordnet, der eine sich stufig erweiternde Sacklochbohrung 7 aufweist. In diese Sacklochbohrung ist an einer Stufe anliegend ein ringförmiger Ventilsitz 8 eingeschoben, der mit einem in der Sacklochbohrung 7 längsverschieblich geführten Ventilkörper 9 zusammenwirkt. Dieser Ventilkörper 9 ist mit einer Betätigungsstange 10 verbunden, die durch eine Längsbohrung 11 am Ende der Sacklochbohrung 7 aus dem Ventilblock 6 austritt und die im Inneren der Sacklochbohrung 7 von einer Schraubenfeder 12 umgeben wird, welche sich am Boden der Sacklochbohrung 7 abstützend den Ventilkörper 9 dichtend gegen den Ventilsitz 8 verschiebt.
Der Ventilkörper 9 und der Ventilsitz 8 bilden zusammen ein Schließventil 13 aus für einen Druckluftstrom, der über eine durch den vorderen Griff 3 hindurchführende Druckluftleitung 14 in den hinteren Teil der Sacklochbohrung 7 eintritt. Die durch diese Druckluftleitung 14 von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Druckluftquelle zugeführte Druckluft kann bei geöffnetem Schließventil 13 durch den vorderen Teil der Sacklochbohrung 7 abströmen.
In diesen vorderen Teil der Sacklochbohrung 7 ist ein hülsenförmiger Einsatz 15 eingesteckt, der aus dem Gehäuse 2 hervorsteht und dort eine rohrförmige Verlängerung 16 trägt, in die ein Düsenkörper 17 mit einer sich verengenden Durchgangsöffnung 18 eingesetzt ist.
Die rohrförmige Verlängerung 16 umgibt zwischen dem Einsatz 15 und dem im Abstand dazu angeordneten Düsenkörper 17 eine zylindrische Mischkammer 19, in die im wesentlichen radial eine Zufuhrleitung 20 für ein Strahlmittel einmündet, beispielsweise für Sand. Auf dieser Zufuhrleitung 20 ist eine Hülse 21 längsverschieblich gelagert, die in einer Stellung eine Falschluftöffnung 22 in der Wand der Zufuhrleitung 20 verschließt, in der anderen Stellung diese jedoch freigibt und somit eine Verbindung des Innenraums der Zufuhrleitung 20 zur Umgebung schafft.
In die Mischkammer 19 mündet außerdem ein den Einsatz 15 durchsetzendes und über dessen Ende in die Mischkammer 19 vorstehendes Rohrstück 23 ein, welches die Mischkammer 19 in Längsrichtung über einen großen Teil ihrer Länge durchsetzt. Dieses Rohrstück 23 bildet einen Injektor aus. Bei geöffnetem Schließventil 13 strömt Druckluft durch die Druckluftleitung 14 und das Rohrstück 23 hindurch und tritt schließlich durch die Durchgangsöffnung 18 aus der Pistole aus. Der dadurch ausgebildete Druckluftstrom reißt in der als Injektor ausgebildeten Mischkammer 19 Strahlmittelpartikel aus der Zufuhrleitung 20 mit, die sich mit der Druckluft gleichmäßig vermischen und schließlich mit dieser gemeinsam als homogene Mischung durch den Düsenkörper 17 austreten.
In der Sacklochbohrung 7 wird zwischen dem ringförmigen Ventilsitz 8 einerseits und dem im Abstand dazu endenden Einsatz 15 andererseits eine zweite Mischkammer 24 ausgebildet, in die seitlich eine Zufuhrleitung 25 für Wasser einmündet. Unmittelbar neben dem ringförmigen Ventilsitz 8 ist in die Mischkammer 24 ein ringförmiger Einsatz 26 eingesetzt, dessen zentrale Öffnung sich in Strömungsrichtung des Druckluftstromes verengt, so daß dadurch auch im Bereich der Mischkammer 24 ein Injektor ausgebildet wird, der bei Durchströmung mit Druckluft durch die Zufuhrleitung 25 gefördertes Wasser ansaugt und im Bereich des nachfolgenden Rohrstückes 23 homogen mit dem Druckluftstrom vermischt. Das Wasser wird dabei vernebelt und zu kleinsten Tröpfchen zerrissen, so daß im Bereich der Mischkammer 19 ein Treibmittelstrom anfällt, der aus befeuchteter Druckluft besteht, in der kleinste Tröpfchen homogen in einem Druckluftstrom verteilt sind.
In die Zufuhrleitung 25 für das Wasser ist kurz vor der Einmündung in die Mischkammer 24 in einer quer zur Zufuhrleitung 25 verlaufenden konischen Bohrung 27 ein ebenfalls konischer Schließkörper 28 eingesetzt, der beim vollständigen Eintauchen in die konische Bohrung 27 die Zufuhrleitung 25 verschließt und der beim Herausziehen aus der konischen Bohrung 27 die Zufuhrleitung 25 mit zunehmendem Querschnitt freigibt, der Schließkörper 28 bildet somit ein Dosierventil in der Zufuhrleitung 25 aus. Zur Verschiebung des Schließkörpers 28 in der konischen Bohrung 27 ist dieser mit einer seitlich aus dem Gehäuse 2 austretenden Welle 29 verbunden, die in eine seitliche Gewindebohrung 30 des Ventilblockes 6 eingeschraubt ist und die mittels eines Drehgriffes 31 mehr oder weniger tief in die Gewindebohrung 30 eingeschraubt werden kann. Der Schließkörper 28 ist gegenüber der Gewindebohrung 30 durch eine Ringdichtung 32 abgedichtet, die in eine Umfangsnut 33 der Welle 29 eingelegt ist (Figur 4).
Parallel zu der Sacklochbohrung 7 ist im Ventilblock 6 eine weitere sich ebenfalls zur Vorderseite hin stufig erweiternde Sacklochbohrung 34 angeordnet, aus der im Bereich des verschlossenen Endes die Zufuhrleitung 25 für Wasser austritt. In einem weiter vorne gelegenen Bereich der Sacklochbohrung 34 mündet in diese eine im Ventilblock 6 angeordnete Bohrung 35 ein, die ihrerseits mit einer winkelig dazu verlaufenden Bohrung 36 im Ventilblock in Verbindung steht (Figur 4). Diese Bohrung 36 steht mit einem Wasseranschluß 37 an der Unterseite des Ventilblockes 6 in Verbindung (Figuren 1 bis 3).
Die Sacklochbohrung 34 ist mittels eines Gewindestopfens 38 verschlossen und nimmt ein Schließventil 39 mit einem ringförmigen Ventilsitz 40 und einem in der Sacklochbohrung längsverschieblich gelagerten Ventilkörper 41 auf. Dieser wird durch eine sich am Gewindestopfen 38 abstützende Schraubenfeder 42 gegen den Ventilsitz 40 gedrückt und kann von diesem durch eine Betätigungsstange 43 abgehoben werden, die mit dem Ventilkörper 41 einstückig verbunden ist und die durch eine Längsbohrung 44 im Boden der Sacklochbohrung 34 aus dem Ventilblock 6 abgedichtet herausragt. Solange der Ventilkörper 41 dichtend am Ventilsitz 40 anliegt, ist die Wasserzufuhr zur Mischkammer 24 unterbrochen, wird der Ventilkörper 41 jedoch gegen die Wirkung der Schraubenfeder 42 von diesem Ventilsitz 40 abgehoben, kann Wasser vom Wasseranschluß 37 über die Bohrungen 36 und 35 und die Sacklochbohrung 34 zu der Zufuhrleitung 25 gelangen und von dort in die Mischkammer 24.
Die Betätigung der beiden Schließventile 13 und 39 erfolgt über einen Schwenkhebel 45, der im Innern des Gehäuses 2 verschwenkbar gelagert ist und der zwischen den Griffen 3 und 4 nach unten aus dem Gehäuse 2 heraussteht. Die Schwenklagerung 46 ist dabei zwischen den Längsachsen der Sacklochbohrung 7 einerseits und der Sacklochbohrung 34 andererseits angeordnet, die Schwenkachse verläuft senkrecht zu diesen Längsachsen.
Die Betätigungsstange 10 des Ventilkörpers 9 durchsetzt den Schwenkhebel 45 mit Spiel und ragt am hinteren Ende des Gehäuses 2 aus diesem heraus. Auf ein Außengewinde 47 dieser Betätigungsstange 10 ist eine Hülse 48 aufgeschraubt, die im Gehäuse 2 in Richtung der Betätigungsstange 10 verschieblich gelagert ist und die im Innern des Gehäuses 2 von einer Schraubenfeder 49 umgeben wird, die sich über Abstützscheiben 50, 51 einerseits am Gehäuse 2 und andererseits am Schwenkhebel 45 abstützt. Diese Schraubenfeder 49 hält den Schwenkhebel 45 in einer vorderen Ruhestellung, er kann entgegen der Wirkung dieser Schraubenfeder 49 in eine Öffnungsstellung verschwenkt werden, die durch Anschlag des Schwenkhebels 45 am Gehäuse 2 begrenzt wird. In der Ruhestellung läßt sich der Schwenkhebel 45 durch einen einschwenkbaren Riegel 52 festlegen, der an dem Steg 5 zwischen den beiden Griffen 3 und 4 gelagert ist.
Die Hülse 48 tritt die Betätigungsstange 10 umgebend ebenfalls aus dem Gehäuse 2 hervor und erweitert sich in diesem Bereich napfartig. In diese napfartige Erweiterung 53 ist ein Gewindestopfen 54 eingeschraubt, dessen Einschraubtiefe durch eine auf den Gewindestopfen 54 aufgeschraubte Kontermutter 55 fixiert werden kann. Die napfförmige Erweiterung 53 und der Gewindestopfen 54 umgeben einen Innenraum 56, in den das Ende der Betätigungsstange 10 hineinragt. Auf dieses Ende sind zwei Muttern 57, 58 aufgeschraubt, die zur Fixierung ihrer Lage auf der Betätigungsstange 10 als Kontermuttern gegeneinander gedreht sind.
Die Hülse 48 bildet mit ihrer dem Schwenkhebel 45 zugewandten Stirnseite 59 einen Anschlag, an dem der Schwenkhebel 45 anliegt, wenn er in Öffnungsstellung verschwenkt wird. Er nimmt dabei die Hülse 48 mit und verschiebt diese aus dem Gehäuse 2 heraus, wobei diese gleichzeitig die in sie eingeschraubte Betätigungsstange 10 mitnimmt und damit den Ventilkörper 9 vom Ventilsitz 8 abhebt. Die Hülse 48 kann auf dem Außengewinde 47 der Betätigungsstange 10 verdreht werden, so daß die Position der Hülse 48 relativ zur Betätigungsstange 10 veränderbar ist. Dies hat einen Einfluß darauf, wie stark der Ventilkörper 9 bei einer bestimmten Stellung des Schwenkhebels 45 vom Ventilsitz 8 abgehoben wird, durch das Verschrauben der Hülse 48 und die axiale Verschiebung der Hülse 48 auf der Betätigungsstange 10 kann also der Öffnungsquerschnitt des Schließventils 13 bei einer bestimmten Stellung des Schwenkhebels 45 variiert werden. Um die Hülse 48 auf dem Außengewinde 47 verschrauben zu können, wird der Außenumfang 60 der Erweiterung 43 bevorzugt gerändelt oder geriffelt ausgeführt.
Die Verschiebung der Hülse 48 relativ zur Betätigungsstange 10 wird jedoch in beiden Richtungen begrenzt, und zwar in einer Richtung durch das Anschlagen der Stirnseite 61 der Betätigungsstange 10 am Gewindestopfen 54 und in der anderen Richtung durch das Anschlagen der Mutter 58 am Boden der napfförmigen Erweiterung 53. Diese Anschläge können durch Verschraubung der Mutter 58 und Verschraubung des Gewindestopfens 54 in ihrer Position verändert werden, sie bleiben jedoch nach einer Erst-einstellung üblicherweise unverändert.
Parallel zur Betätigungsstange 10 ist in der Verlängerung der Sacklochbohrung 34 ein stabförmiger Stößel 62 verschiebbar im Gehäuse 2 gelagert, der mit dem Schwenkhebel 45 durch einen seitlichen Mitnehmer 63 verbunden ist und beim Verschwenken des Schwenkhebels 45 in Längsrichtung verschoben wird, und zwar gegenläufig zur Verschieberichtung der Betätigungsstange 10.
An seinem vorderen Ende trägt der Stößel 62 eine hutförmige Mutter 64, die auf ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Außengewinde des Stößels 62 aufgeschraubt ist und die dort mittels einer Kontermutter 65 festgelegt wird. Dabei kann die Mutter 64 verschieden tief auf den Stößel 62 aufgeschraubt sein, so daß eine stirnseitige Mitnahmefläche 66 der Mutter 64 in ihrer Position längs des Stößels 62 unterschiedlich eingestellt werden kann.
In einem Führungsblock 67 ist ein weiterer Stößel 68 längsverschieblich gelagert, dessen eines Ende 69 der Mitnehmerfläche 66 und dessen anderes Ende 70 dem Ende der Betätigungsstange 43 des Schließventils 39 gegenüberliegt. Dieser Stößel 68 dient dazu, die Bewegung des Stößels 62 auf die Betätigungsstange 43 zu übertragen. Wenn der Stößel 62 durch den Schwenkhebel 45 verschoben wird, legt sich die Mitnehmerfläche 66 an den Stößel 68 an und verschiebt diesen ebenfalls, so daß dieser die Betätigungsstange 43 verschiebt und den Ventilkörper 41 vom Ventilsitz 40 abhebt.
Die Mitnehmerfläche 66 wird so positioniert, daß zwischen ihr und dem Stößel 68 ein Zwischenraum verbleibt, wenn der Schwenkhebel 45 in Ruhestellung steht (Figur 2).
Dies führt dazu, daß beim Verschwenken des Schwenkhebels 45 aus der Ruhestellung heraus in die Offenstellung zunächst nur das Schließventil 13 für die Druckluft geöffnet wird, während das Schließventil 39 für das Wasser geschlossen bleibt. Erst nach Öffnung des Schließventils für die Druckluft gelangt die Mitnehmerfläche 66 an den Stößel 68 und kann nunmehr das Schließventil 39 für das Wasser öffnen. Es ist dadurch gewährleistet, daß in jedem Öffnungsfall das Schließventil 13 für die Druckluft vor dem Schließventil 39 für das Wasser geöffnet wird, und auch beim Schließen wird zunächst das Schließventil 39 für das Wasser geschlossen und erst dann das Schließventil 13 für die Druckluft. Es ist damit ausgeschlossen, daß Wasser in flüssiger Form in die Mischkammer 19 gelangt, in die Mischkammer 19 kann nur trockene oder angefeuchtete Druckluft einströmen.
Der Gehalt des einströmenden Wassers kann mittels des Drehgriffes 31 eingestellt werden, durch den der Schließkörper 28 mehr oder weniger tief in die konische Bohrung 27 eingeschoben wird, die Menge der einströmenden Druckluft kann durch Verdrehen der Hülse 48 auf dem Außengewinde 47 eingestellt werden, und die Menge der angesaugten Strahlmittelpartikel kann durch die Hülse 21 verstellt werden, die die Falschluftöffnungen 22 schließt oder mehr oder weniger weit öffnet.
Bei jedem Verschwenken des Schwenkhebels 45 in die Offenstellung wird also auf diese Weise angefeuchtete Druckluft als Treibmittel zur Verfügung gestellt.
Zusätzlich ist es auch möglich, die Injektorpistole 1 mit trockener Druckluft zu betreiben, also ohne Zufuhr von Wasser.
Dies wäre grundsätzlich erreichbar durch vollständiges Einschrauben des Schließkörpers 28 in die konische Bohrung 27, jedoch ist bei der beschriebenen Ausführungsform eine spezielle Vorrichtung vorgesehen, um die Wasserzufuhr zu unterbinden.
Der Führungsblock 67 mit dem Stößel 68 ist nämlich quer zur Längsrichtung des Stößels 68 am Gehäuse 2 verschiebbar gelagert und kann in den jeweiligen Endstellungen der Verschiebung festgelegt werden. Die Verschiebung erfolgt dabei durch seitliche Zapfen 71 an gegenüberliegenden Stirnseiten des Führungsblockes 67, die aus dem Gehäuse 2 seitlich hervorstehen (Figur 5). Zur Festlegung des Führungsblockes 67 in den jeweiligen Endstellungen ist im Führungsblock 67 eine durch eine Schraubenfeder 72 belastete Kugel 73 in einer Sacklochbohrung 74 gelagert, die von der Schraubenfeder 72 gegen eine Querwand 75 des Gehäuses 2 an der Unterseite des Führungsblockes 67 gedrückt wird. In dieser Querwand 75 befinden sich nebeneinander zwei Mulden 76, 77, in die die Kugel 73 beim Erreichen der jeweiligen Endstellungen eingeschoben wird, so daß in den beiden Endstellungen des Führungsblockes 67 elastische Rastfixierungen eintreten. Diese Fixierung ist durch einen kräftigen Druck auf die seitlichen Zapfen 71 aufhebbar.
In der einen Endstellung des Führungsblockes 67 ist der Stößel 68 in der beschriebenen Weise mit dem Stößel 62 einerseits und der Betätigungsstange 43 andererseits ausgerichtet, kann also in der beschriebenen Weise die Bewegung des Stößels 62 auf die Betätigungsstange 43 übertragen.
In der anderen Endstellung jedoch ist der Stößel 68 seitlich verschoben, so daß die Mitnehmerfläche 66 bei Verschiebung des Stößels 62 diese Verschiebebewegung nicht auf die Betätigungsstange 43 übertragen kann, das Schließventil 39 bleibt also in jedem Falle unter der Wirkung der Schraubenfeder 42 geschlossen. In dieser Stellung des Führungsblockes 67 wird also bei Betätigung des Schwenkhebels 45 nur die Druckluftzufuhr geöffnet, dem Treibmittel wird kein Wasser zugemischt.

Claims (24)

  1. Strahlmittel-Injektorpistole mit getrennten Zufuhren für Druckluft (14), Wasser (37) und Strahlmittel (20) und einem Auslaß (17) für das mit Druckluft und Wasser vermischte Strahlmittel, mit einer ersten Mischeinrichtung (24), in der der Druckluft Wasser beigemischt wird, und mit einer zweiten Mischeinrichtung (19), in der dem Druckluft-Wassergemisch das Strahlmittel beigemischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftzufuhr (14) und die Wasserzufuhr (37) mit Schließventilen (13; 39) verschlossen sind und daß eine Öffnungsvorrichtung (45) für diese Schließventile vorgesehen ist, die das Schließventil (39) der Wasserzufuhr (37) nur öffnet, wenn das Schließventil (13) der Druckluftzufuhr (14) geöffnet ist.
  2. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Mischeinrichtung (24) ein Injektor mit dem Druckluftstrom als Treibmittelstrom ist.
  3. Pistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Mischeinrichtung (19) ein Injektor mit dem Druckluft/Wasserstrom als Treibmittelstrom ist.
  4. Pistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsvorrichtung ein bewegbares Betätigungselement (45) umfaßt, welches bei einer Öffnungsbewegung zuerst das Schließventil (13) der Druckluftzufuhr (14) und danach das Schließventil (39) der Wasserzufuhr (37) öffnet.
  5. Pistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungspunkte der beiden Schließventile (13, 39) längs der Öffnungsbewegung des Betätigungselementes (45) verstellbar sind.
  6. Pistole nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung (66, 68, 44) zwischen dem Betätigungselement (45) und dem Schließventil (39) der Wasserzufuhr (37) wahlweise ein- und ausschaltbar ist, so daß das Betätigungselement (45) das Schließventil (39) der Wasserzufuhr (37) bei seiner Öffnungsbewegung entweder nach dem Schließventil (13) der Druckluftzufuhr (14) öffnet oder aber dauerhaft verschlossen hält.
  7. Pistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ein- oder Ausschalten der Wirkverbindung ein Bewegungsübertragungsglied (68) vorgesehen ist, das im eingeschalteten Zustand die Bewegung des Betätigungselementes (45) auf das Schließventil (39) der Wasserzufuhr (37) überträgt, im ausgeschalteten Zustand jedoch so positioniert wird, daß eine solche Bewegungsübertragung nicht möglich ist.
  8. Pistole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungsübertragungsglied ein in einer Führung (67) verschieblich gelagerter Stößel (68) ist, der im eingeschalteten Zustand ein Schubübertragungsglied zwischen dem Betätigungselement (45) und dem Schließventil (39) der Wasserzufuhr (37) bildet.
  9. Pistole nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (67) mit dem Stößel (68) in der Pistole (18) zwischen einer eingeschalteten und einer ausgeschalteten Position verschiebbar ist.
  10. Pistole nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß das Betätigungselement (45) zur Öffnung des Schließventils (39) der Wasserzufuhr (37) mit einem Mitnehmer (66) an einem Anschlag (69) des Schließventils (39) zur Anlage kommt und daß am Beginn der Öffnungsbewegung des Betätigungselementes (45) ein Abstand zwischen Mitnehmer (66) und Anschlag (69) besteht, der sich bei der Öffnungsbewegung des Betätigungselementes (45) bis zur Anlage reduziert.
  11. Pistole nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der anfängliche Abstand des Mitnehmers (66) von dem Anschlag (69) einstellbar ist.
  12. Pistole nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer ein in einer pistolenfesten Führung gelagerter Stößel (62, 66) ist, der gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines entfernbaren Stößels (68) eine Schubkraft auf einen Ventilkörper (41, 44) des Schließventils (39) der Wasserzufuhr (37) überträgt.
  13. Pistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wasserzufuhr (37) ein Dosierventil (27, 28) angeordnet ist.
  14. Pistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Öffnungsquerschnitt des Schließventils (13) der Druckluftzufuhr (14) einstellbar ist.
  15. Pistole nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsvorrichtung des Schließventils (13) der Druckluftzufuhr (14) ein bewegbares Betätigungselement (45) umfaßt, welches bei seiner Öffnungsbewegung das Schließventil (13) der Druckluftzufuhr (14) so öffnet, daß dessen Öffnungsquerschnitt bis zum Ende der Öffnungsbewegung des Betätigungselementes (45) kontinuierlich zunimmt, und daß der Beginn der Öffnung des Schließventils (13) längs der Öffnungsbewegung des Betätigungselementes (45) verstellbar ist, so daß bis zum Ende der Öffnungsbewegung des Betätigungselementes (45) ein unterschiedlicher Öffnungsquerschnitt des Schließventils (13) erreichbar ist.
  16. Pistole nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (45) einen Mitnehmer aufweist, der an einem verstellbaren Anschlag (48, 59) des Schließventils (13) anliegt.
  17. Pistole nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (48, 59) auf einen Zugstab (10) aufgeschraubt ist, der mit einem Ventilkörper (9) des Schließventils (13) der Druckluftzufuhr (14) verbunden ist.
  18. Pistole nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (48, 59) zwischen zwei Endlagen verstellbar ist.
  19. Pistole nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlagen ihrerseits verstellbar sind.
  20. Pistole nach den Ansprüchen 17, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Endlage durch eine auf den Zugstab (10) aufgeschraubte Mutter (58) bestimmt wird, die die Schraubbewegung des auf den Zugstab (10) aufgeschraubten Anschlages (48, 59) begrenzt.
  21. Pistole nach einem der Ansprüche 17, 18 und 19 und gegebenenfalls 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Endlage durch einen in den Anschlag (48) eingeschraubten Gewindestopfen (54) bestimmt wird, an den der Zugstab (10) bei der Schraubbewegung des Anschlages (48) stirnseitig anschlägt.
  22. Pistole nach einem der Ansprüche 4 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein Schwenkhebel (45) ist.
  23. Pistole nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (45) zwischen zwei in der Pistole (1) parallel zueinander verschiebbar gelagerten Schubelementen (10, 62) drehbar gelagert ist und die Schubelemente (10, 62) bei seiner Schwenkbewegung in entgegengesetzter Richtung verschiebt und daß die Schubelemente (10, 62) die Schließventile (13 bzw. 39) der Druckluftzufuhr bzw. der Wasserzufuhr dabei öffnen.
  24. Pistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Strahlmittelzufuhr (20) eine dosiert verschließbare Falschluftöffnung (22) angeordnet ist.
EP99907398A 1998-02-04 1999-01-21 Strahlmittel-injektorpistole Expired - Lifetime EP1053077B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804233A DE19804233A1 (de) 1998-02-04 1998-02-04 Strahlmittel-Injektorpistole
DE19804233 1998-02-04
PCT/EP1999/000396 WO1999039874A1 (de) 1998-02-04 1999-01-21 Strahlmittel-injektorpistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1053077A1 EP1053077A1 (de) 2000-11-22
EP1053077B1 true EP1053077B1 (de) 2002-12-04

Family

ID=7856530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99907398A Expired - Lifetime EP1053077B1 (de) 1998-02-04 1999-01-21 Strahlmittel-injektorpistole

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1053077B1 (de)
DE (2) DE19804233A1 (de)
DK (1) DK1053077T3 (de)
WO (1) WO1999039874A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0100756D0 (en) 2001-01-11 2001-02-21 Powderject Res Ltd Needleless syringe
ATE362826T1 (de) * 2002-07-23 2007-06-15 Oleg Ivanovich Grechishkin Schleuderstrahlvorrichtung
GB0708758D0 (en) 2007-05-04 2007-06-13 Powderject Res Ltd Particle cassettes and process thereof
CN103008134B (zh) * 2012-03-21 2015-04-01 北京恩萨工程技术有限公司 一种喷枪及利用该喷枪实现将半固态介质分散输送方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2200587A (en) * 1937-02-25 1940-05-14 Hydroblast Corp Method and apparatus for sand blasting
US3828478A (en) * 1973-06-25 1974-08-13 E Bemis Fluid-jet-abrasive device and system
US4057940A (en) * 1976-12-02 1977-11-15 Otto Wemmer Control for sand blasting nozzle
EP0059173A3 (de) * 1981-02-19 1982-10-13 C.I.S.A S.r.l. Schleuderstrahlmaschine zum Oberflächenreinigen von allen Arten von Gegenständen
US5099619A (en) * 1989-08-07 1992-03-31 Rose Leo J Pneumatic particulate blaster
DE4225590C2 (de) * 1992-08-03 1995-04-27 Johann Szuecs Vorrichtung für die Behandlung von empfindlichen Oberflächen, insbesondere von Skulpturen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1053077A1 (de) 2000-11-22
WO1999039874A1 (de) 1999-08-12
DK1053077T3 (da) 2003-01-06
DE19804233A1 (de) 1999-08-12
DE59903647D1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025591A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
DE2206402C3 (de) Spritzvorrichtung zum Ausspritzen einer mit Zusatzflüssigkeit vermischten Trägerflüssigkeit
CH670580A5 (de)
DE2624728B2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Schaum
DE2102252B2 (de) Luftfreie Spritzpistole
EP2134475A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE102005038162A1 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen von pigmentierten Flüssigkeiten
DE2915041A1 (de) Spritzpistole
DE2008728C3 (de) Handspritzpistole
DE2351227A1 (de) Brause
EP1852190B1 (de) Schaumeinrichtung
AT402485B (de) Spritzkopf zum spritzgiessen von kunststoff nach dem injektionsverfahren
EP0676245A2 (de) Montageschaum-pistole
EP0285551A2 (de) Einspritzdüse für thermoplastischen Kunststoff
EP1053077B1 (de) Strahlmittel-injektorpistole
EP1954444B1 (de) Trockeneisabgabegerät
DE2815246A1 (de) Lackspritzpistole
EP0927580B1 (de) Handbrause
DE3632269C2 (de)
DE2412755A1 (de) Spritzpistole
EP1016469A1 (de) Abflussreinigungspistole
DE3212878A1 (de) Spruehpistole
DE19613391A1 (de) Spritzdüse für Hochdruckreiniger
DE7907727U1 (de) Spruehpistole
DE10342745B4 (de) HD-Pistole mit Rückstellung der Drosselventil-Funktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903647

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030304

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021204

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20030905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100114

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20100113

Year of fee payment: 12

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120113

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130226

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59903647

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59903647

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140121