EP1050966A2 - Schaltungsanordnung zum Steuern eines Aktuators - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Steuern eines Aktuators Download PDF

Info

Publication number
EP1050966A2
EP1050966A2 EP00200849A EP00200849A EP1050966A2 EP 1050966 A2 EP1050966 A2 EP 1050966A2 EP 00200849 A EP00200849 A EP 00200849A EP 00200849 A EP00200849 A EP 00200849A EP 1050966 A2 EP1050966 A2 EP 1050966A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
current control
current
circuit arrangement
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00200849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1050966B1 (de
EP1050966A3 (de
Inventor
Ekkehard Philips Corp. Inteel. Pty GmbH Bolte
Jürgen Philips Corp. Intell. Pty GmbH Halfmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH, Philips Corporate Intellectual Property GmbH, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Publication of EP1050966A2 publication Critical patent/EP1050966A2/de
Publication of EP1050966A3 publication Critical patent/EP1050966A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1050966B1 publication Critical patent/EP1050966B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for controlling an actuator.
  • Actuators especially those in single-strand design with permanent magnets, are preferably suitable for actuating mechanical actuating devices by means of electrical ones Currents.
  • One of their advantages is that they are clear, preferably also in essential linear characteristic between the current supplied to them and that of to have torque or force generated by them. In particular this characteristic has no hysteresis.
  • a driver circuit for a solenoid is known, as it is preferably used in electrical relays.
  • the one described in this patent Circuit feeds the solenoid with an initial activation current for a predetermined period of time and then with a lower holding current.
  • a switching device pulses the current supplied to the solenoid an upper and a lower limit to the amplitudes of the activation current and to maintain the holding current.
  • the pulses are generated by the inductance of the Cylinder coil integrated into an essentially stable current.
  • a processor unit determines the amplitudes of the current in the solenoid.
  • a signal that wanted Representing current amplitudes is compared with a signal that the current in represents the solenoid, and a representing the difference of these currents Signal is used to control the switching device.
  • a tension that overwhelms you Resistance drops which is arranged in series with the solenoid, becomes a differential amplifier fed, the output of which is connected to a peak value detector, which simulates the decay rate of the current in the solenoid, the signal which represents the measured current in the solenoid, from the peak detector is obtained.
  • the power loss through the solenoid driver circuit is low, and the driver circuit is also short-circuit proof.
  • the output signal from the peak detector is used by the processor unit for the detection and logging of Errors monitored.
  • a semiconductor circuit for controlling an electric motor in connection with a semiconductor path controller and a vehicle sensor circuit which together comprise the following elements: a position sensor for a path controller working according to the Hall effect, an amplifier circuit for the path controller position -signal, a reverse drive circuit, a vehicle lock circuit, a pulse width modulator circuit, an inverting MOSFET driver circuit, a plurality of power MOSFET circuits, a voltage control circuit and a power supply circuit, which is connected to an external DC motor.
  • the listed circuit elements work together in such a way that a mechanical path controller position is converted into a voltage level signal, which can be converted into a pulse signal by a pulse width modulation circuit.
  • This pulse signal drives a switch bank of MOSFET semiconductor switches in order to control the current flow through a DC motor.
  • the circuit arrangement separates the DC voltage source from the power-consuming elements of the circuit and transmits the operating parameters of the vehicle, such as, for example, driving forward or backward Operation on / off "from the vehicle to the power control circuit.
  • the power output is thus a DC motor of a vehicle with an electric drive from a control and Power electronics controlled depending on driver request.
  • the driver request is included determined from the position of the speed controller with the aid of a Hall sensor. Operation of a Actuators are not considered in this technical teaching.
  • the circuit arrangement according to the invention is very simple, since it is only one comprises only current control element, which preferably with a semiconductor switch, for example a field effect transistor can be constructed.
  • the freewheel element preferably formed as a diode which is polarized in the reverse direction with respect to the source cannot be controlled separately.
  • a particularly simple control circuit can also be used to control the current to control according to the desired current in the control path.
  • the actuator only has a predetermined voltage Polarity can be supplied.
  • This simple construction also requires one high reliability in operation. In addition, there are only minimal losses in performance. This saves energy and the thermal load on the circuit arrangement kept low.
  • the circuit arrangement contains a second one Control path, the one with its end connections connected to the poles of the source Series connection from a second current control element that can be controlled to supply energy to the actuator and a second freewheel element, the second connection of the Actuator with a second connection point between the second current control element and connected to the second freewheel element and via the second current control element coupled to the first pole of the source and also the second connection point is connected to the second pole of the source via the second freewheel element.
  • This configuration makes the circuit arrangement according to the invention for control of an actuator extended to an asymmetrical bridge circuit, in which one of the the source connected control paths in parallel with its current control element Bridge branch and with its freewheel element forms another bridge branch. It this creates a complete bridge, but only two current control elements to be controlled includes and thus also - compared to a symmetrical full bridge with four current control elements - shows a simplified structure. Even with this asymmetrical Bridge can thus be a simplified control circuit for controlling the current control elements are used. There is thus also a reduced number of Components and thus increased reliability. Compared to the mentioned Full bridge power losses are also reduced, so that even here an energy saving and less temperature stress occurs.
  • the reduced temperature load on the one hand also manifests itself in an increased reliability of the circuit arrangement, on the other hand, however, also enables further savings in heat dissipation serving construction elements.
  • the so-called unipolar circuit arrangement an improved one for the asymmetrical bridge Dynamics and thus an increased reversing speed can be achieved with that a complete, symmetrical bridge with four current control elements is.
  • Both control paths are preferred in the embodiment of the invention Current control elements in these two control paths for operating the actuator simultaneously controlled. In its conductive state, the current then flows from the source through the Actuator by both current control elements at the same time. Become the power controls blocked, the current still flowing in the actuator is only via the freewheel elements headed.
  • the circuit arrangement according to the invention comprises a Control circuit for controlling the current control element or the current control elements after Provided a command signal.
  • a value of one is preferred by this command signal force to be applied by the actuator or a torque to be applied to the Control circuit directed.
  • an or derived two signals for controlling the current control elements can be a special one Embodiment of the invention done by pulse width modulation, the Degree of modularity can be predetermined by the command signal.
  • the circuit arrangement according to the invention can advantageously be used in actuating systems for actuating an actuating device in an internal combustion engine.
  • Throttle valves or fuel metering valves are to be mentioned in particular as such adjusting devices in internal combustion engines, also as Choke "or
  • Such actuating systems can preferably comprise a combination of an actuator and a resetting device counteracting it.
  • Such a resetting device is preferably designed to be fail-safe and passive. For this purpose, resetting forces can be generated by mechanical or in particular magnetic means.
  • the actuator is controlled by the circuit arrangement according to the invention .
  • circuit arrangement according to the invention is also for configuration other control means within and outside the technical field of automotive engineering suitable.
  • the actuator In an actuating system of the type described above, the actuator is only used to generate a force or a torque in one direction, which is usually referred to as the term Open "can be described.
  • the reset device will apply an oppositely directed force or torque in a direction that is usually called"
  • the actuator must be able to bring the actuating device to be actuated into a predetermined position with high precision against the force or the torque of the resetting device. This position must also be precise in the event of the occurrence of various types of interference forces This is achieved by the circuit arrangement according to the invention for controlling such an actuator.
  • reference number 1 is a source referred to, which essentially outputs a DC voltage U0.
  • a first control path is connected, which is a series circuit comprising a first current control element and a first freewheel element.
  • the first current control contains a parallel connection of a first switch element 4 and one in Blocking direction with respect to the direct voltage U0 polarized first protection diode 5.
  • Ein Actuator 7 is connected to a first connection point 9 with a first connection 8, in which in the first control path 4, 5, 6 the first current control element 4, 5 on the one hand and the first freewheel element 6 are connected on the other hand.
  • a second Connection 10 of the actuator 7 is coupled to the second pole 3 of the source 1, wherein in the embodiment of FIG. 1, this coupling in an immediate, galvanic Connection exists.
  • the actuator 7 is shown in FIG. 1a) by its equivalent circuit diagram, which comprises an ohmic resistor Ra, an inductance La and a voltage source in series connection.
  • the inductance La and the ohmic resistance Ra form the internal impedance of the actuator 7.
  • the voltage source represents the voltage Ui induced by the actuator 7.
  • an actuator current Ia flows .
  • 1b) shows the current path for the actuator current when the first switch element 4 is conducting, that is to say when the first current control element 4, 5 is switched on. From the source 1, the direct voltage U0 turns the current Ia via the first switch element 4 to the actuator 7 at its connections 8, 10 fed. Assuming an ideal switch element 4, the DC voltage U0 of the source 1 is then present at the actuator 7, ie at the connections 8, 10, ie the actuator voltage Ua corresponds to the DC voltage U0.
  • the actuator current Ia decays only gradually according to the inductance La. Since that first switch element 4 opened, i.e. is not conductive, the current Ia flows between the Connections 8 and 10 now via the first freewheel element 6, i.e. about the one forming this Diode. If an ideal element is also assumed here, it is in this state for so long the first freewheel element 6 conducts the actuator voltage Ua equal to zero. So that will the decay time constant for the actuator current Ia only by the elements of the Actuator 7 determines, i.e. except through the inductance La or through the ohmic Resistance Ra and voltage Ui.
  • Fig. 2a shows a circuit arrangement which is significantly simplified compared to such a complete bridge, but without losing its favorable properties.
  • the circuit arrangement according to FIG. 1 a) is supplemented by a second control path, which comprises a series circuit comprising a second current control element and a second freewheel element 13.
  • the second current control element is designed in accordance with the first current control element with a parallel connection of a second switch element 11 and a second protective diode 12.
  • the second switch element 11 can in turn be controlled to supply energy to the actuator.
  • the two switch elements 4, 11 of the two current control elements 4, 5 and 11, 12 are preferably controlled simultaneously, that is to say they are simultaneously either in the conductive or in the blocked state.
  • the first connection 8 of the actuator 7 is again connected to the first connection point 9 between the first current control element 4, 5 and the first freewheel element 6.
  • the second connection 10 of the actuator 7 is now coupled to the second pole of the source 1 in such a way via the second control path 11, 12, 13 that this second connection 10 is connected to a second connection point 14 , in which the second current control element 11, 12 and the second freewheel element 13 are connected to one another in the second control path.
  • the second control path 11, 12, 13 is also connected to the poles 2, 3 of the source 1 parallel to the first control path 4, 5, 6-.
  • FIGS. 2b) and 2c The mode of operation of the circuit arrangement according to FIG. 2a) is shown in FIGS. 2b) and 2c).
  • the actuator current Ia is now not short-circuited at the connections 8, 10 of the actuator 7 via the first freewheel element 6, but continues via the source via both freewheel elements 6, 13 1 performed, but in the opposite direction.
  • This results in an actuator voltage Ua in this operating state which corresponds to the negative value of the direct voltage U0 of the source 1.
  • This actuator voltage Ua which acts as a counter-voltage, achieves a significantly accelerated decay of the actuator current Ia compared to the circuit arrangement according to FIG. 1.
  • a comparison with the operating state according to FIG. 2b) shows that the increase in the actuator current Ia when the switch elements 4, 11 transition from their blocked to their conductive state corresponds at least largely with the decay of the actuator current Ia when the switch elements 4, 11 are blocked.
  • the decay of the actuator current Ia in the asymmetrical bridge according to FIG. 2 is accelerated considerably compared to the unipolar arrangement according to FIG. 1.
  • FIG. 3 A schematic graphic representation can be found in FIG. 3 in the form of the dashed line Curve Ia2. With such a current profile over time t are essential faster control processes possible.
  • the circuit arrangement according to FIG. 1 still only a positive actuator current Ia possible, because after the actuator current has decayed Ia in Fig. 2c) to zero lock the freewheeling elements designed as diodes 6, 13, and the actuator 7 remains until the switch elements 4 are switched on again, 11 de-energized.
  • Fig. 4 shows a block diagram of an actuating system for actuating an actuating device in one Internal combustion engine, preferably in a motor vehicle.
  • a command body 15 a command signal is passed to a control circuit 17 via a connection 16.
  • the Control circuit 17 is used to control the actuator current Ia and thus that of the actuator 7 generated torque or the generated force in accordance with the command signal.
  • the control circuit controls the current control elements in the circuit block 18 are arranged in FIG. 4 and optionally according to the exemplary embodiments 1 or 2 can be configured.
  • An actuator 19 is actuated by the actuator 7. 4, the throttle valve of a motor vehicle internal combustion engine is shown schematically as an actuator 19 reproduced.
  • the control circuit 17 is advantageously carried out by pulse-width-modulated control signals by means of which the signals contained Switch elements depending on the desired mean value for the actuator current Ia changed pulse width can be controlled.
  • the pulse width or the degree of modulation the pulse width modulated control signals for the switch elements is replaced by the command signal given. This is preferably proportional to the value of the command signal rated actuator current Ia.
  • Fig. 4 also shows in connection with the actuator 19 a reset device 20, symbolically indicated by a lever with a spring.
  • a reset device 20 can occur.
  • wear-free resetting devices are preferred, in which a resetting force on the actuator 19 is caused by a permanent magnet, which can be structurally combined with the actuator 7 and thus results in a very simple, robust, reliable and compact design.
  • the reset device 20 has the task of bringing the actuating element 19 into a non-critical position if the actuator 7 or an element controlling it should become defective in order to obtain a fail-safe actuating system. For example, a throttle valve would always be brought into the closed position or in the vicinity thereof.
  • the resetting device 20 acts at all times against the torque or the force that is applied by the actuator 7 to the actuator 19.
  • the actuator 7 therefore only has to apply a force or a torque in one direction - for example the direction Opening "of the actuator 19 - apply, as the direction of adjustment Closing "is always effected by the resetting device 20.
  • the fault-resistance required there is achieved by the separate resetting device 20, particularly in the area of application of a motor vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Schaltungsanordnung zum Steuern eines Aktuators mit einer im wesentlichen eine Gleichspannung abgebenden Quelle zum Zuführen elektrischer Energie zum Aktuator, einem ersten Steuerpfad, der eine mit ihren Endanschlüssen an Pole der Quelle angeschlossene Reihenschaltung aus einem zur Energiezufuhr an den Aktuator steuerbaren ersten Stromsteuerelement und einem ersten Freilaufelement umfasst, wobei der Aktuator mit einem ersten seiner Anschlüsse an einen ersten Verbindungspunkt zwischen dem ersten Stromsteuerelement und dem ersten Freilaufelement angeschlossen und mit einem zweiten seiner Anschlüsse mit dem an das erste Freilaufelement angeschlossenen ersten Pol der Quelle gekoppelt ist. Eine solche Schaltungsanordnung ist sehr einfach aufgebaut und damit kostengünstig und betriebssicher. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Steuern eines Aktuators.
Aktuatoren, insbesondere solche in einsträngiger Ausbildung mit Permanentmagneten, eignen sich bevorzugt zum Betätigen mechanischer Stellvorrichtungen durch elektrische Ströme. Ihr Vorteil liegt unter anderem darin, eine eindeutige, vorzugsweise auch im wesentlichen lineare Kennlinie zwischen dem ihnen zugeführten Strom und dem von ihnen erzeugten Drehmoment bzw. der von ihnen erzeugten Kraft aufzuweisen. Insbesondere weist diese Kennlinie keine Hysterese auf.
Aus der US-PS 5,347,419 ist eine Treiberschaltung für eine Zylinderspule bekannt, wie sie vorzugsweise in elektrischen Relais zur Anwendung gelangt. Die in dieser Patentschrift beschriebene Schaltung speist die Zylinderspule mit einem anfänglichen Aktivierungsstrom während einer vorgegebenen Zeitdauer und anschließend mit einem niedrigeren Haltestrom. Eine Schaltvorrichtung pulst den der Zylinderspule zugeführten Strom zwischen einer oberen und einer unteren Grenze, um die Amplituden des Aktivierungsstromes und des Haltestromes aufrecht zu erhalten. Die Impulse werden durch die Induktivität der Zylinderspule zu einem im wesentlichen stabilen Strom integriert. Eine Prozessoreinheit ermittelt die Amplituden des Stromes in der Zylinderspule. Ein Signal, welches erwünschte Stromamplituden repräsentiert, wird mit einem Signal verglichen, welches den Strom in der Zylinderspule repräsentiert, und ein die Differenz dieser Ströme repräsentierendes Signal wird zur Steuerung der Schaltvorrichtung benutzt. Eine Spannung, die über einem Widerstand abfällt, der in Reihe mir der Zylinderspule angeordnet ist, wird einem Differenzverstärker zugeführt, dessen Ausgang mit einem Spitzenwertdetektor verbunden ist, der die Abklingrate des Stromes in der Zylinderspule nachbildet, wobei das Signal, welches den gemessenen Strom in der Zylinderspule repräsentiert, aus dem Spitzenwertdetektor erhalten wird. Der Leistungsverlust durch die Zylinderspulen-Treiberschaltung ist gering, und die Treiberschaltung ist außerdem kurzschlussfest. Das Ausgangssignal des Spitzenwertdetektors wird von der Prozessoreinheit zur Detektion und Protokollierung von Fehlern überwacht.
Der Betrieb eines Aktuators, bei dem sich die Frage der Handhabung unterschiedlicher Ströme zum Anziehen (Aktivieren) und Halten nicht stellt, wird in dieser Druckschrift nicht behandelt.
Aus der US-PS 5,414,792 ist eine Halbleiterschaltung zum Steuern eines Elektromotors in Verbindung mit einem Halbleiter-Pfadregler und einer Fahrzeug-Sensorschaltung bekannt, die gemeinsam folgende Elemente umfassen: Einen nach dem Halleffekt arbeitenden Stellungssensor für einen Pfadregler, eine Verstärkerschaltung für das Pfadregler-Positions-signal, eine Rückwärtsfahrtschaltung, eine Fahrzeugsperrschaltung, eine Pulsweitenmodulatorschaltung, eine invertierende MOSFET-Treiberschaltung, eine Mehrzahl von Leistungs-MOSFET-Schaltungen, eine Spannungsregelschaltung und eine Stromlieferungsschaltung, die mit einem externen Gleichstrommotor verbunden ist. Die aufgezählten Schaltungselemente wirken in der Weise zusammen, dass eine mechanische Pfadreglerstellung in ein Spannungspegelsignal umgewandelt wird, welches durch eine Pulsweitenmodulationsschaltung in ein Impulssignal umgewandelt werden kann. Dieses Impulssignal treibt eine Schalterbank aus MOSFET-Halbleiterschaltern, um den Stromfluss durch einen Gleichstrommotor zu steuern. Die Schaltungsanordnung trennt die Gleichspannungsquelle von den Leistung aufnehmenden Elementen des Schaltkreises und überträgt die Betriebsparameter des Fahrzeugs, wie beispielsweise Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt und
Figure 00020001
Betrieb Ein/Aus" vom Fahrzeug an die Leistungssteuerschaltung.
Bei der aus der US-PS 5,414,792 beschriebenen Anordnung wird somit die Leistungsabgabe eines Gleichstrommotors eines Fahrzeugs mit Elektroantrieb von einer Steuer- und Leistungselektronik abhängig vom Fahrerwunsch gesteuert. Der Fahrerwunsch wird dabei aus der Stellung des Fahrtreglers mit Hilfe eines Hallsensors bestimmt. Der Betrieb eines Aktuators findet in dieser technischen Lehre keine Berücksichtigung.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine einfache Schaltungsanordnung zum Steuern eines Aktuators zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Schaltungsanordnung zum Steuern eines Aktuators mit
  • einer im wesentlichen eine Gleichspannung abgebenden Quelle zum Zuführen elektrischer Energie zum Aktuator,
  • einem ersten Steuerpfad, der eine mit ihren Endanschlüssen an Pole der Quelle angeschlossene Reihenschaltung aus einem zur Energiezufuhr an den Aktuator steuerbaren ersten Stromsteuerelement und einem ersten Freilaufelement umfasst,
  • wobei der Aktuator mit einem ersten seiner Anschlüsse an einen ersten Verbindungspunkt zwischen dem ersten Stromsteuerelement und dem ersten Freilaufelement angeschlossen und mit einem zweiten seiner Anschlüsse mit dem an das erste Freilaufelement angeschlossenen ersten Pol der Quelle gekoppelt ist.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist sehr einfach aufgebaut, da sie lediglich ein einziges Stromsteuerelement umfasst, welches bevorzugt mit einem Halbleiterschalter, beispielsweise einem Feldeffekttransistor, aufgebaut sein kann. Das Freilaufelement, vorzugsweise als Diode ausgebildet, welche bezüglich der Quelle in Sperrichtung gepolt ist, muss nicht gesondert gesteuert werden. Für eine derartig einfache Schaltungsanordnung kann auch eine besonders einfache Steuerschaltung eingesetzt werden, um das Stromsteuerelement entsprechend dem gewünschten Strom im Steuerpfad zu steuern. Insbesondere muss bei einer solchen Schaltungsanordnung dem Aktuator nur eine Spannung einer vorgegebenen Polarität zugeführt werden. Diese einfache Konstruktion bedingt auch eine hohe Zuverlässigkeit im Betrieb. Außerdem treten nur minimale Leistungsverluste auf. Dadurch wird Energie gespart und die thermische Belastung der Schaltungsanordnung niedrig gehalten.
In einer Weiterbildung der Erfindung enthält die Schaltungsanordnung einen zweiten Steuerpfad, der eine mit ihren Endanschlüssen an die Pole der Quelle angeschlossene Reihenschaltung aus einem zur Energiezufuhr an den Aktuator steuerbaren zweiten Stromsteuerelement und einem zweiten Freilaufelement umfasst, wobei der zweite Anschluss des Aktuators mit einem zweiten Verbindungspunkt zwischen dem zweiten Stromsteuerelement und dem zweiten Freilaufelement angeschlossen und über das zweite Stromsteuerelement mit dem ersten Pol der Quelle gekoppelt und ferner der zweite Verbindungspunkt über das zweite Freilaufelement mit dem zweiten Pol der Quelle verbunden ist.
Durch diese Ausbildung wird die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zum Steuern eines Aktuators zu einer asymmetrischen Brückenschaltung erweitert, in der je einer der an die Quelle parallel angeschlossenen Steuerpfade mit seinem Stromsteuerelement einen Brückenzweig und mit seinem Freilaufelement einen weiteren Brückenzweig bildet. Es entsteht somit eine vollständige Brücke, die jedoch nur zwei zu steuernde Stromsteuerelemente umfasst und damit ebenfalls - im Vergleich zu einer symmetrischen Vollbrücke mit vier Stromsteuerelementen - einen vereinfachten Aufbau zeigt. Auch bei dieser asymmetrischen Brücke kann somit eine vereinfachte Steuerschaltung zum Steuern der Stromsteuerelemente zum Einsatz gelangen. Es wird somit ebenfalls eine verringerte Anzahl von Bauteilen und damit auch eine erhöhte Zuverlässigkeit erreicht. Gegenüber der erwähnten Vollbrücke sind auch die Verlustleistungen verringert, so dass auch hier noch eine Energieeinsparung und geringere Temperaturbelastung auftritt. Die verringerte Temperaturbelastung äußert sich einerseits ebenfalls in einer erhöhten Zuverlässigkeit der Schaltungsanordnung, ermöglicht andererseits jedoch auch weitere Einsparungen bei der Wärmeabfuhr dienenden Konstruktionselementen. Wie im nachfolgenden noch näher erläutert werden wird, ist jedoch gegenüber der einfachen Ausführung mit nur einem Steuerpfad - der sogenannten unipolaren Schaltungsanordnung - bei der asymmetrischen Brücke eine verbesserte Dynamik und damit eine erhöhte Umsteuergeschwindigkeit erzielbar, die mit derjenigen einer vollständigen, symmetrischen Brücke mir vier Stromsteuerelementen vergleichbar ist.
Vorzugsweise werden bei der Ausgestaltung der Erfindung mit zwei Steuerpfaden beide Stromsteuerelemente in diesen beiden Steuerpfaden zum Betreiben des Aktuators simultan gesteuert. In ihrem leitenden Zustand fließt dann der Strom von der Quelle über den Aktuator durch beide Stromsteuerelemente gleichzeitig. Werden die Stromsteuerelemente gesperrt, wird der noch im Aktuator fließende Strom ausschließlich über die Freilaufelemente geleitet.
In einer weiteren Fortbildung umfasst die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eine Steuerschaltung zum Steuern des Stromsteuerelements bzw. der Stromsteuerelemente nach Maßgabe eines Befehlssignals. Durch dieses Befehlssignal wird bevorzugt ein Wert einer vom Aktuator aufzubringenden Kraft bzw. eines aufzubringenden Drehmoments an die Steuerschaltung geleitet. In der Steuerschaltung werden aus diesem Befehlssignal ein oder zwei Signale zum Steuern der Stromsteuerelemente abgeleitet. Dies kann nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung durch Pulsweitenmodulation geschehen, deren Modularionsgrad durch die Befehlssignal vorgebbar ist.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist vorteilhaft einsetzbar in Stellsystemen zum Betätigen einer Stellvorrichtung in einem Verbrennungsmotor. Als solche Stellvorrichtungen in Verbrennungsmotoren sind insbesondere Drosselklappen oder Treibstoffdosierungsventile zu nennen, auch als Choke" oder Gas" bezeichnet. Derartige Stellsysteme können bevorzugt eine Kombination aus einem Aktuator und einer diesem entgegenwirkenden Rückstelleinrichtung umfassen. Eine solche Rückstelleinrichtung ist bevorzugt fehlersicher und passiv auszulegen. Dazu können Rückstellkräfte durch mechanische oder insbesondere magnetische Mittel erzeugt werden. Der Aktuator wird durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung gesteuert.
Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung auch zur Ausgestaltung anderer Steuermittel innerhalb und außerhalb des technischen Feldes der Kraftfahrzeugtechnik geeignet.
In einem Stellsystem der vorstehend beschriebenen Art wird der Aktuator lediglich zur Erzeugung einer Kraft bzw. eines Drehmoments in einer Richtung eingesetzt, die in der Regel mit dem Begriff Öffnen" umschrieben werden kann. Dagegen wird die Rückstelleinrichtung eine entgegengesetzt gerichtete Kraft bzw. ein entgegengesetzt gerichtetes Drehmoment in einer Richtung aufbringen, die in der Regel als Schließen" benannt werden kann. Der Aktuator muss dabei in der Lage sein, die zu betätigende Stellvorrichtung in eine vorgegebene Position mit hoher Präzision entgegen der Kraft bzw. dem Drehmoment der Rückstelleinrichtung zu bringen. Diese Position muss auch bei Auftreten von Störkräften der unterschiedlichsten Art präzise eingehalten werden können. Dies wird durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zum Steuern eines derartigen Aktuators erreicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im nachfolgenden näher erläutert. Dabei sind in den einzelnen Figuren übereinstimmende Elemente mit identischen Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein erstes, unipolares Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 2 ein zweites, als asymmetrische Brücke ausgebildetes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung der Ströme bzw. erzeugten Kräfte oder Drehmomente im Aktuator gemäß den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 sowie
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Stellsystems mit einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
  • In dem vereinfachten Schaltbild gemäß Fig. 1a) ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Quelle bezeichnet, die im wesentlichen eine Gleichspannung U0 abgibt. An Pole 2, 3 der Quelle 1 ist ein erster Steuerpfad angeschlossen, der eine Reihenschaltung aus einem ersten Stromsteuerelement und einem ersten Freilaufelement umfasst. Das erste Stromsteuerelement enthält dabei eine Parallelschaltung aus einem ersten Schalterelement 4 und einer in Sperrichtung bezüglich der Gleichspannung U0 gepolten ersten Schutzdiode 5. Ein Aktuator 7 ist mir einem ersten Anschluss 8 an einen ersten Verbindungspunkt 9 angeschlossen, in dem im ersten Steuerpfad 4, 5, 6 das erste Stromsteuerelement 4, 5 einerseits und das erste Freilaufelement 6 andererseits miteinander verbunden sind. Ein zweiter Anschluss 10 des Aktuators 7 ist mit dem zweiten Pol 3 der Quelle 1 gekoppelt, wobei in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 diese Kopplung in einer unmittelbaren, galvanischen Verbindung besteht.
    Der Aktuator 7 ist in Fig. 1a) durch sein Ersatzschaltbild dargestellt, welches einen ohmschen Widerstand Ra, eine Induktivität La und eine Spannungsquelle in Reihenschaltung umfasst. Die Induktivität La und der ohmsche Widerstand Ra bilden die Innenimpedanz des Aktuators 7. Die Spannungsquelle stellt die vom Aktuator 7 induzierte Spannung Ui dar. Zwischen den Anschlüssen 8, 10 des Aktuators 7 liegt im Betrieb die Aktuatorspannung Ua an, und es fließt ein Aktuatorstrom Ia.
    Fig. 1b) zeigt den Strompfad für den Aktuatorstrom bei leitendem erstem Schalterelement 4, d.h. eingeschaltetem erstem Stromsteuerelement 4, 5. Aus der Quelle 1 wird durch die Gleichspannung U0 der Strom Ia über das erste Schalterelement 4 dem Aktuator 7 an seinen Anschlüssen 8, 10 zugeführt. Unter Voraussetzung eines idealen Schalterelements 4 liegt dann am Aktuator 7, d.h. an den Anschlüssen 8, 10, die Gleichspannung U0 der Quelle 1 an, d.h. die Aktuatorspannung Ua stimmt mit der Gleichspannung U0 überein.
    Wird aus dem in Fig. 1b) dargestellten Zustand heraus das erste Schalterelement 4 gesperrt, klingt der Aktuatorstrom Ia gemäß der Induktivität La nur allmählich ab. Da das erste Schalterelement 4 geöffnet, d.h. nicht leitend ist, fließt der Strom Ia zwischen den Anschlüssen 8 und 10 jetzt über das erste Freilaufelement 6, d.h. über die dieses bildende Diode. Wird auch hier ein ideales Element vorausgesetzt, ist in diesem Zustand, so lange das erste Freilaufelement 6 leitend die Aktuatorspannung Ua gleich Null. Damit wird die Abklingzeitkonstante für den Aktuatorstrom Ia lediglich durch die Elemente des Aktuators 7 bestimmt, d.h. außer durch die Induktivität La noch durch den ohmschen Widerstand Ra und die Spannung Ui.
    Im Vergleich dazu liegen beim Wiedereinschalten des Aktuatorstromes Ia aus dem stromlosen Zustand heraus die Verhältnisse vor, wie sie in Fig. 1b) dargestellt sind. Die Anstiegszeit des Aktuatorstromes Ia wird dabei außer durch die induktivität La, den ohmschen Widerstand Ra und die Spannung Ui noch durch die Gleichspannung U0 der Quelle 1 mit bestimmt. Dadurch ergibt sich bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1, dass im Betrieb der Aktuatorstrom Ia und damit die vom Aktuator 7 erzeugte Kraft bzw. das Drehmoment mit einer sehr kleinen Zeitkonstanten erhöht, jedoch mit einer relativ dazu wesentlich größeren Zeitkonstanten vermindert wird. Dies ist in Fig. 3 als ausgezogene Kurve mit der Bezeichnung Ia1 schematisch im Aktuatorstrom-Zeit-Diagramm wiedergegeben, in dem der Aktuatorstrom Ia auf der Ordinate über der auf der Abszisse dargestellten Zeit t aufgetragen ist.
    Bei dieser besonders einfachen Schaltungsanordnung mit nur einem Schalterelement 4 ist somit die Aktuatorspannung Ua stets positiv (bzw. Null). Damit ist auch der Aktuatorstrom Ia stets größer oder gleich Null. Wie in Fig. 3 anhand der Kurve Ia1 dargestellt, begrenzt diese festgelegte Polarität der Aktuatorspannung Ua und des Aktuatorstroms Ia die Stellgeschwindigkeit des Aktuators 7. Eine vergrößerte Änderungsgeschwindigkeit des Aktuatorstromes Ia insbesondere bei dessen Abschalten durch Anlegen einer negativen Aktuatorspannung Ua erreicht werden. Eine derartige negative Aktuatorspannung Ua könnte durch eine Brückenschaltung mit vier Schalterelementen bereit gestellt werden, von denen jeweils zwei in der Brückenanordnung diagonal aneinander gegenüberliegende Schalterelemente gleichzeitig leitend bzw. gesperrt geschaltet werden. Dies entspräche einer Umrichteranordnung zur Speisung eines Wechselstrommotors aus einer Gleichspannungsquelle. Allerdings ist eine solche Schaltungsanordnung mit vier Schalterelementen sehr aufwendig und erfordert auch eine entsprechend aufwendig gestaltete Steuerschaltung.
    Fig. 2a) zeigt eine Schaltungsanordnung, die gegenüber einer solchen vollständigen Brücke wesentlich vereinfacht ist, ohne jedoch deren günstige Eigenschaften einzubüßen. Dazu ist die Schaltungsanordnung nach Fig. 1a) durch einen zweiten Steuerpfad ergänzt, der eine Reihenschaltung aus einem zweiten Stromsteuerelement und einem zweiten Freilaufelement 13 umfasst. Das zweite Stromsteuerelement ist entsprechend dem ersten Stromsteuerelement mit einer Parallelschaltung aus einem zweiten Schalterelement 11 und einer zweiten Schutzdiode 12 ausgebildet. Das zweite Schalterelement 11 ist wiederum zur Energiezufuhr an den Aktuator steuerbar. Vorzugsweise werden die beiden Schalterelemente 4, 11 der beiden Stromsteuerelemente 4, 5 bzw. 11, 12 simultan gesteuert, befinden sich also gleichzeitig entweder im leitenden oder im gesperrten Zustand. Der erste Anschluss 8 des Aktuators 7 ist wieder mit dem ersten Verbindungspunkt 9 zwischen dem ersten Stromsteuerelement 4, 5 und dem ersten Freilaufelement 6 verbunden. Dahingegen ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2a) der zweite Anschluss 10 des Aktuators 7 mit dem zweiten Pol der Quelle 1 nun in der Weise über den zweiten Steuerpfad 11, 12, 13 gekoppelt, dass dieser zweite Anschluss 10 mit einem zweiten Verbindungspunkt 14 verbunden ist, in dem im zweiten Steuerpfad das zweite Stromsteuerelement 11, 12 und das zweite Freilaufelement 13 miteinander verbunden sind. Auch der zweite Steuerpfad 11, 12, 13 ist - parallel zum ersten Steuerpfad 4, 5, 6- an die Pole 2, 3 der Quelle 1 angeschlossen.
    Die Betriebsweise der Schaltungsanordnung nach Fig. 2a) ist in den Fig. 2b) und 2c) dargestellt. Fig. 2b) zeigt den Betriebszustand mit leitend geschalteten Schalterelementen 4 und 11. Aus der Quelle 1 wird dann - getrieben durch die Gleichspannung U0 - ein Aktuatorstrom Ia vom ersten Pol 2 über das erste Schalterelement 4 zum ersten Anschluss 8 des Aktuators 7 und zurück vom zweiten Anschluss 10 des Aktuators 7 über das zweite Schalterelement 11 an den zweiten Pol 3 der Quelle 1 geleitet. Werden wieder ideale Schalterelemente 4, 11 vorausgesetzt, entspricht auch hier die Aktuatorspannung Ua der Gleichspannung U0 der Quelle 1.
    Zum Abschalten des Aktuatorstroms Ia werden beide Schalterelemente 4, 11 simultan gesperrt. Wiederum wird durch die Induktivität La der Aktuatorstrom Ia nicht abrupt enden, sondern über die Freilaufelemente 6, 13 weiter fließen. Im Gegensatz zu der unipolaren Anordnung gemäß Fig. 1 wird jetzt bei der asymmetrischen Brücke gemäß Fig 2 der Aktuatorstrom Ia nicht an den Anschlüssen 8, 10 des Aktuators 7 über das erste Freilaufelement 6 kurzgeschlossen, sondern über beide Freilaufelemente 6, 13 weiterhin über die Quelle 1 geführt, jedoch in umgekehrter Richtung. Dadurch ergibt sich in diesem Betriebszustand eine Aktuatorspannung Ua, die dem negativen Wert der Gleichspannung U0 der Quelle 1 entspricht. Durch diese als Gegenspannung wirkende Aktuatorspannung Ua wird ein gegenüber der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 wesentlich beschleunigtes Abklingen des Aktuatorstroms Ia erreicht. Ein Vergleich mit dem Betriebszustand gemäß Fig. 2b) ergibt, dass der Anstieg des Aktuatorstromes Ia beim Übergang der Schalterelemente 4, 11 aus ihrem gesperrten in ihren leitenden Zustand wenigstens weitgehend mit dem Abklingen des Aktuatorstromes Ia beim Sperren der Schalterelemente 4, 11 übereinstimmt. Somit wird das Abklingen des Aktuatorstroms Ia bei der asymmetrischen Brücke gemäß Fig. 2 gegenüber der unipolaren Anordnung gemäß Fig. 1 wesentlich beschleunigt.
    Eine schematische grafische Darstellung findet sich in Fig. 3 in Form der gestrichelt gezeichneten Kurve Ia2. Mit einem derartigen Stromverlauf über der Zeit t sind wesentlich schnellere Steuervorgänge möglich. Dabei ist wie in der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 weiterhin nur ein positiver Aktuatorstrom Ia möglich, denn nach Abklingen des Aktuatorstromes Ia in Fig. 2c) auf den Wert Null sperren die als Dioden ausgebildeten Freilaufelemente 6, 13, und der Aktuator 7 bleibt bis zum Wiedereinschalten der Schalterelemente 4, 11 stromlos.
    Die in Fig. 3 anhand der Kurve Ia2 schematisch dargestellte, wenigstens weitgehende Übereinstimmung zwischen der Anstiegsgeschwindigkeit der Abklinggeschwindigkeit des Aktuatorstromes Ia beseitigt auch Nichtlinearitäten in der Steuerung des Aktuators 7, die durch unterschiedliche Anstiegszeiten bzw. -geschwindigkeiten und Abklingzeiten bzw. - geschwindigkeiten des Aktuatorstromes Ia und damit der Kraft bzw. des Drehmoments des Aktuators 7 entstehen würden.
    Fig. 4 zeigt blockschematisch ein Stellsystem zum Betätigen einer Stellvorrichtung in einem Verbrennungsmotor, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug. Durch ein Befehlsorgan 15 wird über eine Verbindung 16 ein Befehlssignal an eine Steuerschaltung 17 geleitet. Die Steuerschaltung 17 dient zum Steuern des Aktuatorstroms Ia und damit des vom Aktuator 7 erzeugten Drehmoments bzw. der erzeugten Kraft nach Maßgabe des Befehlssignals. Dazu werden von der Steuerschaltung die Stromsteuerelemente gesteuert, die im Schaltungsblock 18 in Fig. 4 angeordnet sind und wahlweise gemäß den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 oder 2 ausgestaltet sein können. Vom Aktuator 7 wird ein Stellorgan 19 betätigt. In Fig. 4 ist als Stellorgan 19 schematisch die Drosselklappe eines Kfz-Verbrennungsmotors wiedergegeben.
    Das Steuern des Stromsteuerelements - beispielsweise gemäß Fig. 1 - bzw. der Stromsteuerelemente - beispielsweise gemäß Fig. 2 - im Schaltungsblock 18 durch die Steuerschaltung 17 erfolgt vorteilhaft durch pulsweitenmodulierte Steuersignale, durch die die enthaltenen Schalterelemente je nach gewünschtem Mittelwert für den Aktuatorstrom Ia mit entsprechend veränderter Pulsweite angesteuert werden. Die Pulsweite bzw. der Modulationsgrad der pulsweitenmodulierten Steuersignale für die Schalterelemente wird durch das Befehlssignal vorgegeben. Damit stellt sich bevorzugt ein proportional zum Wert des Befehlssignals bemessener Aktuatorstrom Ia ein.
    Fig. 4 zeigt weiterhin in Verbindung mit dem Stellorgan 19 eine Rückstelleinrichtung 20, symbolisch angedeutet durch einen Hebel mit Feder. In einer praktischen Ausführung können andere gleichwirkende Rückstelleinrichtungen treten. Insbesondere sind verschleißfreie Rückstelleinrichtungen zu bevorzugen, in denen eine Rückstellkraft auf das Stellorgan 19 durch einen Permanentmagneten hervorgerufen wird, der baulich mit dem Aktuator 7 zusammengefasst werden kann und dadurch eine sehr einfache, robuste, zuverlässige und kompakte Bauform ergibt. Die Rückstelleinrichtung 20 hat die Aufgabe, das Stellorgan 19 in eine nicht kritische Position zu bringen, wenn der Aktuator 7 oder eines ihn steuernden Elemente schadhaft werden sollte, um ein fehlersicheres Stellsystem zu erhalten. Dazu würde beispielsweise eine Drosselklappe stets in die geschlossene Position oder in deren Nähe gebracht werden. Die Rückstelleinrichtung 20 wirkt zu jedem Zeitpunkt entgegen dem Drehmoment bzw. der Kraft, das bzw. die vom Aktuator 7 auf das Stellorgan 19 aufgebracht werden. In einem derartigen Stellsystem muss somit der Aktuator 7 eine Kraft bzw. ein Drehmoment nur in einer Richtung - beispielsweise der Richtung Öffnen" des Stellorgans 19 - aufbringen, da die Stellrichtung Schließen" stets durch die Rückstelleinrichtung 20 bewirkt wird. Dies schafft die Gelegenheit, den Aktuator 7 und die ihn steuernde Schaltungsanordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung zu vereinfachen. Außerdem wird durch die gesonderte Rückstelleinrichtung 20 gerade im Anwendungsbereich eines Kraftfahrzeugs die dort erforderliche Fehlersicherheit erzielt.

    Claims (6)

    1. Schaltungsanordnung zum Steuern eines Aktuators mit
      einer im wesentlichen eine Gleichspannung abgebenden Quelle zum Zuführen elektrischer Energie zum Aktuator,
      einem ersten Steuerpfad, der eine mit ihren Endanschlüssen an Pole der Quelle angeschlossene Reihenschaltung aus einem zur Energiezufuhr an den Aktuator steuerbaren ersten Stromsteuerelement und einem ersten Freilaufelement umfasst,
      wobei der Aktuator mit einem ersten seiner Anschlüsse an einen ersten Verbindungspunkt zwischen dem ersten Stromsteuerelement und dem ersten Freilaufelement angeschlossen und mit einem zweiten seiner Anschlüsse mit dem an das erste Freilaufelement angeschlossenen ersten Pol der Queile gekoppelt ist.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
      gekennzeichnet durch einen zweiten Steuerpfad, der eine mit ihren Endanschlüssen an die Pole der Quelle angeschlossene Reihenschaltung aus einem zur Energiezufuhr an den Aktuator steuerbaren zweiten Stromsteuerelement und einem zweiten Freilaufelement umfasst, wobei der zweite Anschluss des Aktuators mit einem zweiten Verbindungspunkt zwischen dem zweiten Stromsteuerelement und dem zweiten Freilaufelement angeschlossen und über das zweite Stromsteuerelement mit dem ersten Pol der Quelle gekoppelt und ferner der zweite Verbindungspunkt über das zweite Freilaufelement mit dem zweiten Pol der Quelle verbunden ist.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet.
      dass beide Stromsteuerelemente zum Betreiben des Aktuators simultan gesteuert werden.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
      gekennzeichnet durch eine Steuerschaltung zum Steuern des Stromsteuerelements bzw. der Stromsteuerelemente nach Maßgabe eines Befehlssignals.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet.
      dass das Stromsteuerelement bzw. die Stromsteuerelemente durch Pulsweitenmodulation gesteuert werden, deren Modulationsgrad durch das Befehlssignal vorgebbar ist.
    6. Stellsystem zum Betätigen einer Stellvorrichtung in einem Verbrennungsmotor,
      gekennzeichnet durch eine Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
    EP00200849A 1999-03-17 2000-03-09 Schaltungsanordnung zum Steuern eines Aktuators Expired - Lifetime EP1050966B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19911863 1999-03-17
    DE19911863A DE19911863A1 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Schaltungsanordnung zum Steuern eines Aktuators

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1050966A2 true EP1050966A2 (de) 2000-11-08
    EP1050966A3 EP1050966A3 (de) 2002-01-30
    EP1050966B1 EP1050966B1 (de) 2004-11-03

    Family

    ID=7901283

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00200849A Expired - Lifetime EP1050966B1 (de) 1999-03-17 2000-03-09 Schaltungsanordnung zum Steuern eines Aktuators

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1050966B1 (de)
    JP (1) JP2000323325A (de)
    DE (2) DE19911863A1 (de)

    Citations (24)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3736473A (en) * 1971-07-01 1973-05-29 Burlington Industries Inc Driver circuitry
    JPS57145307A (en) * 1981-03-05 1982-09-08 Nippon Denso Co Ltd Driving apparatus for electromagnetic actuator
    US4688138A (en) * 1984-12-12 1987-08-18 Technological Research Association Of Highly Reliable Marine Propulsion Plant Electromagnet drive device
    US4706619A (en) * 1985-04-25 1987-11-17 Josef Buchl Automotive valve actuation method
    JPH01282805A (ja) * 1988-05-10 1989-11-14 Tokyo Electric Co Ltd 電磁アクチュエータ
    EP0343536A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Steuerschaltung für die Energieversorgung einer elektrischen Last mit einer Erfassungsanordnung eines Kurzschlusses der Last
    EP0353533A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-07 Hydac Technology Gmbh Schaltungsanordnung bei Endstufen für die Steuerung von Stellmagneten
    US4925156A (en) * 1987-12-09 1990-05-15 Kurt Stoll Control circuit arrangement for solenoid valves
    US4928053A (en) * 1988-04-14 1990-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Control circuit for an inductive load
    DE3911431A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Siemens Ag Integrierbare freilaufschaltung
    FR2654880A1 (fr) * 1989-11-22 1991-05-24 Siemens Automotive Sa Circuit integre de puissance "intelligent" du type mos, pour la commande de l'alimentation d'une charge electrique.
    EP0537916A2 (de) * 1991-10-18 1993-04-21 Seagate Technology International Armbetätigungs-Steuerschaltung für Plattenantriebssystem
    DE4142666A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-01 Vdo Schindling Schaltungsanordnung mit einem halbleiterschalter zum schalten einer last
    US5287046A (en) * 1992-05-13 1994-02-15 International Business Machines Corporation Method and system for actuator control for direct access storage devices
    US5419596A (en) * 1991-06-05 1995-05-30 Asmo Co., Ltd. Shift lock actuator and control circuit therefor
    EP0660519A2 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 Lucas Industries Public Limited Company Halbleitervorrichtungsschutzschaltung
    US5442515A (en) * 1991-12-10 1995-08-15 Clark Equipment Company Method and apparatus for controlling the current through a magnetic coil
    WO1995029498A1 (en) * 1994-04-26 1995-11-02 Kilovac Corporation Dc actuator control circuit with voltage source sag compensation and fast dropout period
    FR2734394A1 (fr) * 1995-05-17 1996-11-22 Caterpillar Inc Commande d'amplitude de tremblement
    EP0750112A2 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 LUCAS INDUSTRIES public limited company Gegen äussere Eingriffe gesicherte Schaltung und Maschinensteuerungssystem
    US5666035A (en) * 1993-12-23 1997-09-09 Commissariat A L'energie Atomique Direct current actuator control system using pulse-width modulation in four bipolar transistors connected in H-manner
    DE19725317A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Vickers Systems Zweigniederlas Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines mit Gleichspannung betätigbaren Magnetventiles
    DE19725918A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Mannesmann Rexroth Ag Elektromagnetischer Stellantrieb
    WO1999002834A1 (fr) * 1997-07-09 1999-01-21 Magneti Marelli France Circuit de commande de puissance, pour actionneur electromagnetique tel qu'injecteur ou electrovanne

    Patent Citations (24)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3736473A (en) * 1971-07-01 1973-05-29 Burlington Industries Inc Driver circuitry
    JPS57145307A (en) * 1981-03-05 1982-09-08 Nippon Denso Co Ltd Driving apparatus for electromagnetic actuator
    US4688138A (en) * 1984-12-12 1987-08-18 Technological Research Association Of Highly Reliable Marine Propulsion Plant Electromagnet drive device
    US4706619A (en) * 1985-04-25 1987-11-17 Josef Buchl Automotive valve actuation method
    US4925156A (en) * 1987-12-09 1990-05-15 Kurt Stoll Control circuit arrangement for solenoid valves
    US4928053A (en) * 1988-04-14 1990-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Control circuit for an inductive load
    JPH01282805A (ja) * 1988-05-10 1989-11-14 Tokyo Electric Co Ltd 電磁アクチュエータ
    EP0343536A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Steuerschaltung für die Energieversorgung einer elektrischen Last mit einer Erfassungsanordnung eines Kurzschlusses der Last
    EP0353533A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-07 Hydac Technology Gmbh Schaltungsanordnung bei Endstufen für die Steuerung von Stellmagneten
    DE3911431A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Siemens Ag Integrierbare freilaufschaltung
    FR2654880A1 (fr) * 1989-11-22 1991-05-24 Siemens Automotive Sa Circuit integre de puissance "intelligent" du type mos, pour la commande de l'alimentation d'une charge electrique.
    US5419596A (en) * 1991-06-05 1995-05-30 Asmo Co., Ltd. Shift lock actuator and control circuit therefor
    EP0537916A2 (de) * 1991-10-18 1993-04-21 Seagate Technology International Armbetätigungs-Steuerschaltung für Plattenantriebssystem
    US5442515A (en) * 1991-12-10 1995-08-15 Clark Equipment Company Method and apparatus for controlling the current through a magnetic coil
    DE4142666A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-01 Vdo Schindling Schaltungsanordnung mit einem halbleiterschalter zum schalten einer last
    US5287046A (en) * 1992-05-13 1994-02-15 International Business Machines Corporation Method and system for actuator control for direct access storage devices
    EP0660519A2 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 Lucas Industries Public Limited Company Halbleitervorrichtungsschutzschaltung
    US5666035A (en) * 1993-12-23 1997-09-09 Commissariat A L'energie Atomique Direct current actuator control system using pulse-width modulation in four bipolar transistors connected in H-manner
    WO1995029498A1 (en) * 1994-04-26 1995-11-02 Kilovac Corporation Dc actuator control circuit with voltage source sag compensation and fast dropout period
    FR2734394A1 (fr) * 1995-05-17 1996-11-22 Caterpillar Inc Commande d'amplitude de tremblement
    EP0750112A2 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 LUCAS INDUSTRIES public limited company Gegen äussere Eingriffe gesicherte Schaltung und Maschinensteuerungssystem
    DE19725317A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Vickers Systems Zweigniederlas Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines mit Gleichspannung betätigbaren Magnetventiles
    DE19725918A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Mannesmann Rexroth Ag Elektromagnetischer Stellantrieb
    WO1999002834A1 (fr) * 1997-07-09 1999-01-21 Magneti Marelli France Circuit de commande de puissance, pour actionneur electromagnetique tel qu'injecteur ou electrovanne

    Non-Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 247 (E-146), 7. Dezember 1982 (1982-12-07) & JP 57 145307 A (NIPPON DENSO KK), 8. September 1982 (1982-09-08) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 062 (E-0883), 5. Februar 1990 (1990-02-05) & JP 01 282805 A (TOKYO ELECTRIC CO LTD), 14. November 1989 (1989-11-14) *

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2000323325A (ja) 2000-11-24
    DE50008468D1 (de) 2004-12-09
    EP1050966B1 (de) 2004-11-03
    EP1050966A3 (de) 2002-01-30
    DE19911863A1 (de) 2000-09-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3817770C2 (de)
    DE69912877T2 (de) Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Ankers in einem elektromagnetischem Aktuator
    DE60013705T2 (de) Selbstverriegelndes Elektromagnetventil und Steuerschaltung
    EP0203354B1 (de) Verfahren und Schaltung zum Betreiben eines Gaswechselventils
    EP0714568B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines leistungsstellelements einer antriebseinheit eines fahrzeugs
    EP0291803A2 (de) Schaltungsanordnung zur getakteten Ansteuerung von Halbleiterschaltern
    WO2010084099A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines einspritzventils
    DE3543055C1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Elektromagneten
    DE10315282B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines bistabilen Magnetventils
    EP3669452A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur resonanzdämpfung bei schrittmotoren
    DE4209474B4 (de) Einrichtung zur Steuerung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
    DE19522582C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Elektromagneten
    DE102017201758A1 (de) Verfahren zur Messung einer Ankerlage sowie Kopplungseinrichtung unter Verwendung des Verfahrens
    EP0810398A2 (de) Elektrisch ansteuerbares Schieberventil
    EP1050966A2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines Aktuators
    DE3438215C2 (de) Anordnungen zur Ansteuerung von mehreren Magnetventilen
    DE1214103C2 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
    DE19725317B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines mit Gleichspannung betätigbaren Magnetventiles
    DE202006013422U1 (de) Steuervorrichtung zum Ansteuern eines mit Hilfe eines Elektromotors betätigbaren Verstellmechanismus in einem Kraftfahrzeug
    DE4021486A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von elektromagnetischen verbrauchern
    DE10113457B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Spulen einer elektromagnetischen Steuereinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
    DE102008007211B4 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer induktiven Last und Verwendung einer solchen Schaltungsanordnung
    EP1155422A1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung
    DE10150752B4 (de) Ventiltreiber
    DE10126091B4 (de) Antriebsvorrichtung und -verfahren für ein elektromagnetisches Ventil

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FR GB

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7H 03K 17/082 A, 7H 03K 17/64 B, 7F 02D 9/10 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020730

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V.

    Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V.

    Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030521

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: HALFMANN, JUERGEN,PHILIPS INTELL.PROP.& STAND.G

    Inventor name: BOLTE, EKKEHARD,PHILIPS INTEL.PROP.&STANDARS G

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50008468

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041209

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050110

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20050804

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R084

    Ref document number: 50008468

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R084

    Ref document number: 50008468

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20141015

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20190222

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190219

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190219

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20190220

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50008468

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20200308

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20200308