EP1050929A1 - Anschlusskontakt für Elektrogeräte zur lösbaren Verbindung von Kabeln - Google Patents

Anschlusskontakt für Elektrogeräte zur lösbaren Verbindung von Kabeln Download PDF

Info

Publication number
EP1050929A1
EP1050929A1 EP00107374A EP00107374A EP1050929A1 EP 1050929 A1 EP1050929 A1 EP 1050929A1 EP 00107374 A EP00107374 A EP 00107374A EP 00107374 A EP00107374 A EP 00107374A EP 1050929 A1 EP1050929 A1 EP 1050929A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
electrical devices
area
leaf spring
devices according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00107374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1050929B1 (de
Inventor
Klaus-Peter Noe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N & L Elektrotechnik GmbH
Original Assignee
N & L Elektrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N & L Elektrotechnik GmbH filed Critical N & L Elektrotechnik GmbH
Publication of EP1050929A1 publication Critical patent/EP1050929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1050929B1 publication Critical patent/EP1050929B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5816Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part for cables passing through an aperture in a housing wall, the separate part being captured between cable and contour of aperture

Definitions

  • the invention relates to a terminal contact design that for entire area of electrical appliance manufacturing is applicable, this Contact design has the advantage that loosening the cable quickly and can be done in simple form.
  • connection contact which makes it possible in a simple manner and Way to hold cables in the contact body of the connection contact and to be able to easily remove them again if necessary, without that, for example, screw connections have to be loosened, or that the individual elements of the electrical switching device are disassembled have to.
  • connection contact for electrical devices is proposed for detachable connection of cables so that the Connection contact has a U-shaped contact body, in the legs of which a leaf spring is held, which over one of externally operable ejector element in its position with respect to the inside of the contact body guided cable is changeable.
  • the invention thus describes the design of a contact, the supplied cable through a positive connection, via a Leaf spring, which cooperates with the contact housing, held be, the cables guided in the contact housing non-positively secures against pulling out, this leaf spring over a Ejector element can be changed in its position so that it non-positive connection is released, the cable in easier Way can be removed or inserted.
  • the U-shaped trained contact body on vertically extending legs whose upper areas are angled at an angle to one another, wherein they partially close the U-shape of the contact body in this area.
  • the recesses within the vertical leg of the U-shaped Contact bodies are designed in the manner of trapezoidal incisions, one of the trapezoidal sides completely cutting through the thighs, that an externally accessible opening is formed.
  • the incisions forming the recesses thus through the vertical legs of the contact body as well passed through the angled area of the contact body.
  • the rear of the two incisions is made so that it directly Leg of the U-shaped contact body and the angled part this leg cuts through.
  • the front of the two incisions runs within the vertical leg of the contact body parallel to the front contact body side and jumps under training a locking lug reducing the size of the upper second parallel side of the trapezoidal incision in the area of the bend of the contact body legs towards the rear incision.
  • the contact body faces the one opposite the angled legs Bottom plate indentations; these depressions extend parallel to each other over the entire area of the base plate longitudinal.
  • These depressions are semicircular, i.e. semicircular formed, with the semicircular curvature of the recess extends into the ground.
  • the leaf spring which is received by the contact body, is T-shaped formed, wherein the vertical foot forms the spring area and the area formed horizontally to the vertical foot upside down or rest area. This rest area extends under training of two side latches over the vertical spring area out.
  • the vertical spring area of the leaf spring is divided, preferably divided in the middle, trained.
  • An ejector element protrudes into the contact body and is parallel to the cable-receiving recesses between a starting position and a relief position within the contact body is movable.
  • the ejector element is in its initial position only with its face, which is in the contact body protrudes from the spring area of the leaf spring.
  • the leaf spring is located thereby in a so-called rest position. In the relief position of the Ejector element moves part of the ejector element under the spring area of the leaf spring and another part of the ejector element supports itself against the horizontal rest area of the Leaf spring off.
  • the ejector element is seen in cross section in the form of two Rectangles formed one behind the other in superimposed Layers are arranged, with the border areas partially overlapping.
  • the part of the limit area which is the spring area on the next comes in the form of an inclined plane.
  • the ejector element is therefore similar to one in cross section Stairway formed with two steps, the first step on the Bottom of the contact element sits and the contact edge between Tread and riser abuts the spring area of the leaf spring.
  • the leaf spring is preloaded in the contact body, the spring area is supported on the bottom of the contact body and the Rest area from the recesses in the vertical legs of the Contact body is added, the locking area below the the incisions partially occluding the angled projections Leg is fixed so that the leaf spring almost diagonally in the contact body is fixed.
  • the leaf spring is supported almost over the entire floor area the contact body and closes the recesses in Bottom of the contact body, being in the recesses cables can be clamped.
  • the one to be operated from the outside Ejector or the ejector element from its initial position in Relief position moves within the contact body, whereby the so-called first stage of the ejector element under the spring area the leaf spring pushes it out of its rest position Bend the spring area around the locking area by approximately 23 ° with the cables released.
  • Fig. 1 shows a sectional view of a contact body 1, in which one Leaf spring 2 is fixed, the spring portion 3 is on the contact body bottom 6 supports, while the locking area 4 of the Btattfeder is in the recess 7 in the contact body and is among the angled leg 8 of the contact body is supported.
  • 1 is the So-called rest position of the leaf spring shown, in which the Leaf spring between angled leg 8 and contact body bottom is fixed, passing approximately diagonally through the contact body 1.
  • the ejector element is in the starting position, whereby it only rests on the leaf spring.
  • the leaf spring is biased in Contact body fixed, the spring area compared to the The locking area is slightly angled in the direction of insertion of the ejector.
  • Fig. 3 shows a top view of a leaf spring 2 with its locking area 4 and their tongue area 3.
  • the tongue area is due to a wide central groove 10 divided into two spring areas 3 of the same width. These areas 3 of the Spring area penetrate into the contact body and lie in Rest position with its lower spring surfaces 3a on the bottom 6 of the Contact body and fix the in the recesses of the Contact body running cables non-positively.
  • the locking area 4 extends on both sides the spring area 3 horizontally extend locking lugs 9, which with engage the recesses 7 of the contact body.
  • FIG. 4 shows a sectional view, in longitudinal section, of a contact body 1 with angled legs 8, a recess 7 for receiving the Leaf spring 2, wherein the recess is trapezoidal, and the area on which the angled locking lugs rest, the is the smaller parallel side of the trapezoidal recess 7a.
  • the trapezoidal recess has a vertical trapezoidal side 7c and an inclined trapezoidal side 7b. The longer of the two in parallel Trapezoidal sides 7d are angled by a projection 8a Leg 8 partially closed. Under this projection 8a supports the locking area 4 of the leaf spring 2.
  • Fig. 5 shows a top view of a contact body 1, the angled Legs 8 are angled towards each other so far that only one narrow longitudinal slot 11 runs through the contact body.
  • the cross slot 12 in the contact body 1 applies to the inclusion of the leaf spring.
  • the transverse slot has 12 gradations 12a, which is an abutment for the locking area 4 of the leaf spring form. This projection 12a interacts with the contact base 6 and fixes the leaf spring in the inserted form, pre-tensioned form-fitting diagonally in the contact body.
  • FIG. 6 and 7 show the side view of the contact body 1 with respective longitudinal slot 11.
  • the contact body 1 is in the area the recess 7 cut longitudinally.
  • Recesses 13 can be seen, which are parallel to the vertical Legs of the contact body in the bottom 6 run and semicircular are formed. Electrical cables are guided in these recesses, which from the prestressed leaf spring 2 in this force-fit Recesses are held.
  • the spring is around your Angled rest area, where it loses contact with the ground, so that the cables can be detached from the recesses 13.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Anschlußkontakt für Elektrogeräte zur lösbaren Verbindung von Kabeln, wobei in einem Anschlußkörper eine Blattfeder vorgespannt geklemmt fixiert ist, welche die eingeführten Kabel in ihrer Positionierung auf dem Kontaktkörperboden festhält. Über ein Ausstoßerelement, welches in den Kontaktkörper hinein bewegt wird und welches die Blattfeder um ihren Rastbereich abwinkelt, können die Kabel aus ihrer kraftschlüssigen Fixierung gelöst werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußkontaktgestaltung, die für den gesamten Bereich der Elektrogerätefertigung anwendbar ist, wobei diese Kontaktgestaltung den Vorteil aufweist, daß ein Lösen der Kabel schnell und in einfacher Form erfolgen kann.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Methoden bekannt. Kabel in den Anschlußkontakten von Elektrogeräten zu befestigen. Bekannt sind unter anderem formschlüssige und kraftschlüssige Verbindungen, die Kabel in den Anschlußkontakten haltern. Besonders die kraftschlüssigen Verbindungen sind teilweise sehr benutzerunfreundlich bzw. halten die Kabel im Kontakt nur mangelhaft. Des weiteren weisen sie in der Regel den Nachteil auf, daß einmal eingebrachte Kabel nur mit entsprechend großem Aufwand im Bedarfsfalle wieder aus dem Anschlußkontakt gelöst werden können.
Zur Beseitigung dieser Nachteile schlägt die Erfindung die Gestaltung eines Anschlußkontaktes vor, die es ermöglicht, in einfacher Art und Weise Kabel im Kontaktkörper des Anschlußkontaktes zu haltern und diese im Bedarfsfall recht einfach wieder herauslösen zu können, ohne daß beispielsweise Schraubverbindungen gelöst werden müssen, oder daß die einzelnen Elemente des elektrischen Schaltgerätes zerlegt werden müssen.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen Anschlußkontakt für Elektrogeräte zur lösbaren Verbindung von Kabeln so zu gestalten, daß der Anschlußkontakt einen U-förmig ausgebildeten Kontaktkörper aufweist, in dessen Schenkeln eine Blattfeder gehaltert ist, welche über ein von außen betätigbares Ausstoßerelement in ihrer Position bezüglich der innerhalb des Kontaktkörpers geführten Kabel veränderbar ist.
Die Erfindung beschreibt also die Gestaltung eines Kontaktes, dessen zugeführte Kabel durch eine formschlüssige Verbindung, die über eine Blattfeder, die mit dem Kontaktgehäuse zusammenwirkt, gehalten werden, wobei sie die im Kontaktgehäuse geführten Kabel kraftschlüssig gegen Herausziehen sichert, wobei diese Blattfeder über ein Ausstoßerelement so in ihrer Lage veränderbar ist, daß diese kraftschlüssige Verbindung gelöst wird, wobei die Kabel in einfacher Weise entnommen oder eingefügt werden können.
Zur kraftschlüssigen Ausbildung dieser Kabelfixierung weist der U-förmig ausgebildete Kontaktkörper sich senkrecht erstreckende Schenkel auf, deren obere Bereiche gegeneinander geneigt abgewinkelt sind, wobei sie die U-Form des Kontaktkörpers in diesem Bereich teilweise schließen.
In den sich senkrecht erstreckenden Schenkeln des Kontaktkörpers sind Ausnehmungen zur Aufnahme einer Blattfeder eingeformt, die sich in den gegeneinander geneigt abgewinkelten Kontaktkörperschenkeln fortsetzen.
Die Ausnehmungen innerhalb der senkrechten Schenkel des U-förmigen Kontaktkörpers sind nach Art von trapezförmigen Einschnitten ausgebildet, wobei eine der Trapezseiten die Schenkel vollständig so durchschneidet, daß eine von außen zugängliche Öffnung ausgebildet wird. Erfindungsgemäß sind die die Ausnehmungen bildenden Einschnitte also durch die senkrecht stehenden Schenkel des Kontaktkörpers sowie durch den abgewinkelten Bereich des Kontaktkörpers hindurchgeführt. Der hintere der beiden Einschnitte ist dabei so geführt, daß er direkt die Schenkel des U-förmigen Kontaktkörpers sowie den abgewinkelten Teil dieser Schenkel durchschneidet. Der vordere der beiden Einschnitte verläuft dabei innerhalb des senkrechten Schenkels des Kontaktkörpers parallel zu der vorderen Kontaktkörperseite und springt unter Ausbildung einer Sperrnase unter Verkleinerung der oberen zweiten parallelen Seite des trapezförmigen Einschnittes im Bereich der Abwinklung der Kontaktkörperschenkel in Richtung auf den hinteren Einschnitt zu. Durch die nach hinten versetzte Ausführung des vorderen trapezförmigen Einschnittes wird bewirkt, daß die in den senkrecht stehenden Schenkeln des Kontaktkörpers entstehenden Ausnehmungen trapezförmig ausgebildet sind, wobei sich diese Ausnehmung in Richtung auf die größere Trapezseite, welche im abgewinkelten Bereich liegt, verbreitert ausgebildet wird. Der Einschnitt im abgewinkelten Kontaktschenkelbereich hingegen ist rechteckförmig ausgebildet und durchschneidet vollständig die abgewinkelten Schenkel des Kontaktkörpers unter Ausbildung eines Einschnittes, in den die Blattfeder eingreifen kann. Unter den abgewinkelten Bereichen verbreitert sich die Ausnehmung zur Aufnahme der Blattfeder, wobei die kleinere der parallelen Trapezflächen zur Auflage der Rastnasen der Blattfeder dient, wohingegen sich der gesamte Rastbereich flächig an die parallel zur vorderen Kontaktseite verlaufende Trapezfläche an der Einschnittöffnung anlegt.
Der Kontaktkörper weist auf der den abgewinkelten Schenkeln gegenüberliegenden Bodenplatte Vertiefungen auf; diese Vertiefungen erstrecken sich parallel zueinander über den gesamten Bereich der Bodenplatte in Längsrichtung. Diese Vertiefungen sind halbrund, also halbkreisförmig ausgebildet, wobei sich die halbrunde Wölbung der Vertiefung in den Boden hinein erstreckt.
Die Blattfeder, welche vom Kontaktkörper aufgenommen wird, ist T-förmig ausgebildet, wobei der senkrechte Fuß den Federbereich bildet und der waagerecht zum senkrechten Fuß ausgebildete Bereich den Kopf oder Rastbereich bildet. Dieser Rastbereich erstreckt sich unter Ausbildung von zwei seitlichen Rastnasen über den senkrechten Federbereich hinaus.
Der senkrechte Federbereich der Blattfeder ist geteilt, vorzugsweise mittig geteilt, ausgebildet.
In den Kontaktkörper ragt ein Ausstoßerelement hinein, welches parallel zu den die Kabel aufnehmenden Vertiefungen zwischen einer Ausgangsstellung und einer Entlastungsstellung innerhalb des Kontaktkörpers bewegbar ist. In seiner Ausgangsstellung liegt das Ausstoßerelement lediglich mit seiner Stirnseite, welche in den Kontaktkörper hineinragt, am Federbereich der Blattfeder an. Die Blattfeder befindet sich dabei in sogenannter Ruhestellung. In Entlastungsstellung des Ausstoßerelementes bewegt sich ein Teil des Ausstoßerelementes unter den Federbereich der Blattfeder und ein weiterer Teil des Ausstoßerelementes stützt sich gegen den waagerechten Rastbereich der Blattfeder ab.
Das Ausstoßerelement ist im Querschnitt gesehen in Form von zwei Rechtecken ausgebildet, die hintereinander in übereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind, wobei die Grenzbereiche sich teilweise überlappen. Der Teil des Grenzbereiches, welcher dem Federbereich am nächsten kommt, weist dabei die Form einer schiefen Ebene auf.
Das Ausstoßerelement ist also im Querschnitt gesehen ähnlich einer Treppe mit zwei Stufen ausgebildet, wobei die erste Stufe auf dem Boden des Kontaktelementes aufsitzt und die Berührungskante zwischen Tritt- und Setzstufe am Federbereich der Blattfeder anliegt. Der Bereich zwischen erster und zweiter Stufe, in welchem Trittstufe der ersten Stufe und Setzstufe der zweiten aneinander stoßen, ist nach Art einer schiefen Ebene ausgebildet, wobei der obere Bereich der zweiten Setzstufe senkrecht ausläuft und dieser senkrechte Bereich am Rastbereich der Blattfeder in Entlastungsstellung anliegt.
Die Blattfeder wird vorgespannt im Kontaktkörper fixiert, wobei der Federbereich sich auf den Boden des Kontaktkörpers abstützt und der Rastbereich von den Ausnehmungen in den senkrechten Schenkeln des Kontaktkörpers aufgenommen ist, wobei der Rastbereich unterhalb der die Einschnitte teilweise verschließenden Vorsprünge der abgewinkelten Schenkel fixiert ist, so daß die Blattfeder nahezu diagonal im Kontaktkörper fixiert ist.
Die Blattfeder stützt sich dabei nahezu über dem gesamten Bodenbereich des Kontaktkörpers ab und verschließt die Ausnehmungen im Boden des Kontaktkörpers, wobei die in den Ausnehmungen befindlichen Kabel klemmend fixiert werden.
Zum Lösen dieser fixierten Kabel wird der von außen zu betätigende Ausstoßer oder das Ausstoßerelement aus seiner Ausgangsstellung in Entlastungsstellung innerhalb des Kontaktkörpers bewegt, wobei sich die sogenannte erste Stufe des Ausstoßerelementes unter den Federbereich der Blattfeder schiebt und diese aus ihrer Ruhestellung unter Abbiegen des Federbereiches um den Rastbereich um annähernd 23° unter Freigabe der Kabel anhebt.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel (Fig. 1 bis 7) näher erläutert werden.
Fig. 1
zeigt dabei in schematischer Darstellung im Schnitt einen Kontaktkörper mit darin fixierter Blattfeder sowie einem Ausstoßerelement in Ausgangsstellung;
Fig. 2
zeigt im Schnitt einen Kontaktkörper mit Ausstoßerelement in Entlastungsstellung;
Fig. 3
zeigt in schematischer Darstellung eine Blattfeder;
Fig. 4
zeigt im Schnitt einen Kontaktkörper mit Ausnehmungen für die Blattfeder;
Fig. 5
zeigt die Draufsicht auf einen Kontaktkörper;
Fig. 6
zeigt die Seitenansicht eines Kontaktkörpers mit Schnitt in der Blattfederausnehmung; und
Fig. 7
zeigt die Seitenansicht eines Kontaktkörpers.
Fig. 1 zeigt in Schnittdarstellung einen Kontaktkörper 1, in welchem eine Blattfeder 2 fixiert ist, deren Federbereich 3 sich auf dem Kontaktkörperboden 6 abstützt, während sich der Rastbereich 4 der Btattfeder in der Ausnehmung 7 im Kontaktkörper befindet und sich unter den abgewinkelten Schenkel 8 des Kontaktkörpers abstützt. In Fig. 1 ist die sogenannte Ruhestellung der Blattfeder dargestellt, in welcher die Blattfeder zwischen abgewinkeltem Schenkel 8 und Kontaktkörperboden fixiert ist, wobei sie annähernd diagonal den Kontaktkörper 1 durchzieht. Das Ausstoßerelement befindet sich in Ausgangsstellung, wobei es lediglich an der Blattfeder anliegt. Die Blattfeder ist vorgespannt im Kontaktkörper fixiert, wobei der Federbereich gegenüber dem Rastbereich leicht in Einschubrichtung des Ausstoßers abgewinkelt ist.
Fig. 2 zeigt im Schnitt den Kontaktkörper mit Blattfeder und Ausstoßerelement, wobei das Ausstoßerelement so weit in den Kontaktkörper eingeschoben ist, bis der obere Bereich des Ausstoßerelementes, welches treppenförmig aufgebaut ist, am Rastelement 4 der Blattfeder zur Anlage kommt. Der vordere Bereich des Ausstoßerelementes schiebt sich unter den Federbereich der Blattfeder und bewegt diesen aus der Ruhestellung in die sogenannte Entlastungsstellung. In dieser Position ist die Blattfeder zwischen den abgewinkelten Schenkeln 8 und dem Ausstoßerelement fixiert, ohne daß der Federbereich mit dem Boden des Kontaktkörpers 6 in Berührung kommt. In dieser Position können Kabel in den Kontaktkörper eingeführt bzw. entnommen werden, ohne daß der Anschlußkontakt demontiert werden muß, sondern lediglich durch eine Betätigung des Ausstoßerelementes 5 von außen. Die Blattfeder ist in dieser Entlastungsstellung im Bereich, in dem das Federelement auf den Rastbereich trifft, um ca. 23° in Richtung auf die abgewinkelten Schenkel des Kontaktelementes abgewinkelt.
Fig. 3 zeigt in Draufsicht eine Blattfeder 2 mit ihrem Rastbereich 4 und ihrem Federbereich 3. Der Federbereich ist durch eine breite mittige Nut 10 in zwei gleichbreite Federbereiche 3 geteilt. Diese Bereiche 3 des Federbereiches dringen in den Kontaktkörper ein und liegen in Ruheposition mit ihren unteren Federflächen 3a auf dem Boden 6 des Kontaktkörpers auf und fixieren die in den Ausnehmungen des Kontaktkörpers laufenden Kabel kraftschlüssig. An den Federbereich schließt sich der Rastbereich 4 an, von welchem sich beidseitig über den Federbereich 3 hinaus Rastnasen 9 waagerecht erstrecken, die mit den Ausnehmungen 7 des Kontaktkörpers in Eingriff gelangen.
Fig. 4 zeigt in Schnittdarstellung, im Längsschnitt, einen Kontaktkörper 1 mit abgewinkelten Schenkeln 8, einer Ausnehmung 7 zur Aufnahme der Blattfeder 2, wobei die Ausnehmung trapezförmig ausgebildet ist, und der Bereich, auf den sich die abgewinkelten Rastnasen aufstützen, die kleinere parallele Seite der trapezförmigen Ausnehmung 7a ist. Die trapezförmige Ausnehmung weist eine senkrechte Trapezseite 7c sowie eine geneigte Trapezseite 7b auf. Die längere der beiden parallelen Trapezseiten 7d wird dabei durch einen Vorsprung 8a im abgewinkelten Schenkel 8 teilweise verschlossen. Unter diesem Vorsprung 8a stützt sich der Rastbereich 4 der Blattfeder 2 ab.
Fig. 5 zeigt in Draufsicht einen Kontaktkörper 1, dessen abgewinkelte Schenkel 8 so weit aufeinander zu abgewinkelt sind, daß lediglich ein schmaler Längsschlitz 11 den Kontaktkörper durchzieht. Der Querschlitz 12 im Kontaktkörper 1 gilt der Aufnahme der Blattfeder. In den senkrechten U-förmigen Schenkeln bilden die Ausnehmungen 7 Aufnahmeöffnungen für die Rastnasen 9 der Blattfeder. In der hier dargestellten Ausführungsform weist der Querschlitz 12 Abstufungen 12a auf, welche ein Widerlager für den Rastbereich 4 der Blattfeder bilden. Dieser Vorsprung 12a wirkt mit dem Kontaktboden 6 zusammen und fixiert die Blattfeder in eingelegter Form, vorgespannt formschlüssig diagonal im Kontaktkörper.
Fig. 6 und 7 zeigen die Seitenansicht des Kontaktkörpers 1 mit jeweiligem Längsschlitz 11. In Fig. 6 ist der Kontaktkörper 1 im Bereich der Ausnehmung 7 längsgeschnitten. Auf dem Kontaktboden 6 sind Ausnehmungen 13 ersichtlich, welche parallel zu den senkrechten Schenkeln des Kontaktkörpers im Boden 6 verlaufen und halbrund ausgeformt sind. In diesen Ausnehmungen werden Elektrokabel geführt, welche von der vorgespannten Blattfeder 2 kraftschlüssig in diesen Ausnehmungen gehaltert werden. In Ruhestellung preßt sich der Längsbereich des Federbereiches unter Zwischenlage der Kabel 6 und Drücken derselben in die Ausnehmungen 13 gegen den Kontaktkörperboden 6. In Entlastungsstellung wird die Feder um ihren Rastbereich abgewinkelt, wobei sie den Bodenkontakt verliert, so daß die Kabel aus den Ausnehmungen 13 herauslösbar sind.

Claims (18)

  1. Anschlußkontakt für Elektrogeräte zur lösbaren Verbindung von Kabeln,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Anschlußkontakt einen U-förmig ausgebildeten Kontaktkörper aufweist, in dessen Schenkeln eine Blattfeder gehaltert ist, welche über ein von außen betätigbares Ausstoßerelement in ihrer Position bezüglich der innerhalb des Kontaktkörpers geführten Kabel veränderbar ist.
  2. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der U-förmig ausgebildete Kontaktkörper sich senkrecht erstreckende Schenkel aufweist, deren obere Bereiche gegeneinander geneigt abgewinkelt sind, wobei sie die U- Form des Kontaktkörpers teilweise schließen.
  3. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in den sich senkrecht erstreckenden Schenkeln Ausnehmungen zur Aufnahme einer Blattfeder eingeformt sind, die sich in den abgewinkelten Kontaktteilen fortsetzen.
  4. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ausnehmungen innerhalb der senkrechten Schenkel des Kontaktkörpers nach Art eines trapezförmigen Einschnittes ausgebildet sind, wobei eine der parallelen Trapezseiten die Schenkel vollständig so durchschneidet, daß eine von außen zugängliche Öffnung ausgebildet wird.
  5. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    innerhalb des trapezförmigen Einschnittes Sperrnasen in diese Ausnehmungen hineinragen.
  6. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Sperrnasen durch eine Verlängerung innerhalb des abgewinkelten Teiles der Schenkel ausgebildet werden.
  7. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach den Ansprüchen 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ausnehmung zur Aufnahme der Blattfeder innerhalb des senkrechten Schenkels des Kontaktkörpers durch einen trapezförmigen Einschnitt gebildet wird, während die Ausnehmung innerhalb der abgewinkelten Schenkel durch einen rechteckförmigen Einschnitt gebildet wird, wobei der rechteckige Einschnitt die längere der parallelen Trapezseiten unter Ausbildung von Vorsprüngen teilweise verschließt
  8. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die im Bereich der Vorsprünge liegenden Teile der trapezförmigen Einschnitte sich senkrecht, unter Ausbildung einer Anlagekante für die Blattfeder, erstrecken.
  9. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kontaktkörper auf der den abgewinkelten Schenkeln gegenüberliegenden Bodenplatte Vertiefungen aufweist.
  10. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach Anspruch 8 ,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwei sich längs erstreckende, voneinander beabstandete, halbrunde Vertiefungen in den Boden des Kontaktkörpers eingeformt sind.
  11. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Blattfeder T-förmig ausgebildet ist, wobei der senkrechte Fuß den Federbereich bildet und wobei der waagerechte Kopf den Rastbereich bildet, der sich unter Ausbildung von zwei seitlichen Rastnasen über den Federbereich hinaus erstrecken
  12. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der des Federbereiches mittig längs geteilt ist.
  13. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das parallel zu den die Kabel aufnehmenden Vertiefungen ein Ausstoßerelement im Kontaktkörper zwischen einer Ausgangsstellung und einer Entlastungsstellung bewegbar ist.
  14. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Ausstoßerelement in seiner Ausgangsstellung lediglich am Federbereich der Blattfeder, die sich in Ruhestellung befindet, anliegt, während sich in Entlastungsstellung der Blattfeder ein Teil des Ausstoßerelementes unter den Federbereich schiebt und ein weiterer Teil sich gegen den waagerechten Rastbereich der Blattfeder stützt.
  15. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Ausstoßerelement im Querschnitt die Form von zwei Rechtecken aufweist, die hintereinander in übereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind, wobei diese sich in einem Grenzbereich überlappen und wobei der Teil des Grenzbereiches, welcher dem Federbereich am nächsten kommt, die Form einer schiefen Ebene aufweist.
  16. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    daß die Blattfeder im Kontaktkörper zwischen den Sperrnasen der abgewinkelten Schenkel und dem Boden vorgespannt fixiert wird, wobei der Federbereich in Entlastungsrichtung des Austoßerelements abgebogen ist.
  17. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der waagerechte Rastbereich der Blattfeder unter den Sperrnasen fixiert ist, während die Rastnasen durch die Einschnitte in den Schenkeln des Kontaktkörpers hindurchgreifen und sich auf dem Boden der Einschnitte abstützen.
  18. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Weg des Austoßerelementes aus der Ausgangsstellung in Entlastungsstellung innerhalb des Kontaktkörpers einem Biegeradius des Federbereiches der Blattfeder von annähernd 23° entspricht.
EP00107374A 1999-05-03 2000-04-05 Anschlusskontakt für Elektrogeräte zur lösbaren Verbindung von Kabeln Expired - Lifetime EP1050929B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920245A DE19920245A1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Anschlußkontakt für Elektrogeräte zur lösbaren Verbindung von Kabeln
DE19920245 1999-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1050929A1 true EP1050929A1 (de) 2000-11-08
EP1050929B1 EP1050929B1 (de) 2005-07-13

Family

ID=7906776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107374A Expired - Lifetime EP1050929B1 (de) 1999-05-03 2000-04-05 Anschlusskontakt für Elektrogeräte zur lösbaren Verbindung von Kabeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1050929B1 (de)
DE (2) DE19920245A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110336232A (zh) * 2019-07-24 2019-10-15 扬州利家科技有限公司 一种接线效率高的防爆接线盒

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305767A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-30 Kalthoff GmbH, 5885 Schalksmühle Zugentlastungsschelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305767A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-30 Kalthoff GmbH, 5885 Schalksmühle Zugentlastungsschelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110336232A (zh) * 2019-07-24 2019-10-15 扬州利家科技有限公司 一种接线效率高的防爆接线盒

Also Published As

Publication number Publication date
DE19920245A1 (de) 2000-11-09
EP1050929B1 (de) 2005-07-13
DE50010692D1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161637C2 (de) Steckverbindungsvorrichtung für eine Leiterplatte
EP1109269B1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE1016344B (de) Elektrisches Anschlussbrett
EP0606241B1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbrücke
DE2414640A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP0913886A2 (de) Miniaturisiertes Steckkontaktelement
DE10355195A1 (de) Leiteranschluss
DE2925590A1 (de) Elektrische kontaktanordnung fuer einen an einer gedruckten schaltung anschliessbaren verbinder
DE3435789A1 (de) Halterungsblock zum verbinden von verbindungselementen mit der platte eines gedruckten schaltkreises
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
AT501540A1 (de) Bauteil zum verbinden von leiterenden
DE3928751A1 (de) Elektrischer anschlusskasten
DE2637378A1 (de) Verbinderkontakt
DE60222034T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
EP0200799A1 (de) Kastenschloss
DE2449950A1 (de) Schaltereinheit
DE3637929C1 (de) Schneidklemm-Anschlusselement fuer elektrische Leiter
DE2458239A1 (de) Elektrischer verbinder
EP1050929A1 (de) Anschlusskontakt für Elektrogeräte zur lösbaren Verbindung von Kabeln
DE4306795C2 (de) Kontaktelement
EP0537790B2 (de) Steckverbinder für Flachbandkabel
DE2700793A1 (de) Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE2724354A1 (de) Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter
WO2003103098A1 (de) Kontaktelement für eine elektrische steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010508

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030507

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050818

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130612

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010692

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010692

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430