EP1050929B1 - Anschlusskontakt für Elektrogeräte zur lösbaren Verbindung von Kabeln - Google Patents

Anschlusskontakt für Elektrogeräte zur lösbaren Verbindung von Kabeln Download PDF

Info

Publication number
EP1050929B1
EP1050929B1 EP00107374A EP00107374A EP1050929B1 EP 1050929 B1 EP1050929 B1 EP 1050929B1 EP 00107374 A EP00107374 A EP 00107374A EP 00107374 A EP00107374 A EP 00107374A EP 1050929 B1 EP1050929 B1 EP 1050929B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
contact body
electrical apparatus
leaf spring
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00107374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1050929A1 (de
Inventor
Klaus-Peter Noe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N & L Elektrotechnik GmbH
Original Assignee
N & L Elektrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N & L Elektrotechnik GmbH filed Critical N & L Elektrotechnik GmbH
Publication of EP1050929A1 publication Critical patent/EP1050929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1050929B1 publication Critical patent/EP1050929B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5816Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part for cables passing through an aperture in a housing wall, the separate part being captured between cable and contour of aperture

Definitions

  • the invention relates to a terminal contact design, which for the entire field of electrical appliance manufacturing is applicable, these Contact design has the advantage that a release of the cable quickly and can be done in a simple form.
  • a Connecting terminal for electrical conductors in particular a Light terminal, known in a hinged plastic housing has a cross-sectionally U-shaped metal contact frame, in which a sheet clamping spring is used, which, starting from a Basic section to each other bent clamping legs, the in turn are aligned obliquely to the conductor insertion, so that out opposite directions electrical conductors inserted and are clamped.
  • a sheet clamping spring is used, which, starting from a Basic section to each other bent clamping legs, the in turn are aligned obliquely to the conductor insertion, so that out opposite directions electrical conductors inserted and are clamped.
  • the curved ones Contact clamp legs aligned so that they are when inserting the Ladder are resiliently raised, at one on the imported ladder acting train opposite to the direction of insertion of the ladder secure against jamming.
  • This clamping effect is reinforced by that when closing the case of the preassembled Connecting terminal a formed on the hinged part of the housing Cam the bent spring
  • a similarly constructed device connection terminal is from the German Auslegeschrift DE 43 36 965 A1 known.
  • Made in a housing Plastic is a U-shaped bent contact sheet with in the Essentially parallel to the housing walls stretching free Fixed thighs. From the open side is between the thighs the contact element used a spreading contact spring on the insulated terminal housing is supported.
  • the contact-giving Sp Schwarzfederabitese are shaped so that they through the Inserting the electrical conductors into the U-shaped bent Dodge contact sheet springy, however, a pulling out of the conductor Prevent clawing.
  • the overall configuration of this contact clamp spring is designed so that two insertable ladder the spreading spring together and in opposite directions over the housing contact point of the Pretension spreading spring. To release the Sp Schwarzffyfeder of the inserted electrical conductors are in the plastic housing provided electrically insulating slide, one for each either side of the contact spring.
  • the invention proposes the design a terminal contact before, which makes it possible in a simple way and Way to hold cables in the contact body of the terminal contact and If necessary, they can easily be removed again without having to that, for example, screw must be solved, or that the individual elements of the electrical switching device are disassembled have to.
  • connection contact for electrical appliances is proposed to make the detachable connection of cables so that the Terminal contact has a U-shaped contact body, in whose thighs a leaf spring is held, which over one of externally actuatable ejector element in position with respect to the inside the contact body guided cable is changeable.
  • the invention thus describes the design of a contact whose fed cable through a positive connection, which has a Leaf spring, which cooperates with the contact housing held be, while the guided in the contact housing cables frictionally against withdrawal secures, with this leaf spring over a Auspelerelement is changeable in their position that this non-positive connection is solved, the cables in easier Can be removed or inserted manner.
  • the recesses within the vertical leg of the U-shaped Contact bodies are designed in the manner of trapezoidal incisions, one of the sides of the trapezoid completely cuts through the legs, that an externally accessible opening is formed.
  • the recesses forming incisions So by the vertical leg of the contact body as well passed through the angled portion of the contact body.
  • the rear of the two incisions is guided so that he directly the Leg of the U-shaped contact body and the angled part this leg cuts through.
  • the front of the two incisions runs inside the vertical leg of the contact body parallel to the front contact body side and jump under training a locking nose with reduction of the upper second parallel side the trapezoidal incision in the region of the bend of the contact body legs towards the rear incision too.
  • the contact body resulting recesses formed trapezoidal are, with this recess in the direction of the larger Trapezoidal side, which lies in the angled region, widened formed becomes.
  • the incision in the angled contact leg area is rectangular in shape and cuts completely the angled legs of the contact body to form a Incision, in which the leaf spring can intervene. Under the angled Areas widens the recess for receiving the Leaf spring, with the smaller of the parallel trapezoidal surfaces for support the locking lugs of the leaf spring is used, whereas the entire Latching area flat to the running parallel to the front contact side Trapezoidal surface at the incision opening applies.
  • the contact body has on the opposite the angled legs Bottom plate depressions on; extend these depressions parallel to each other over the entire area of the bottom plate longitudinal. These depressions are semicircular, so semicircular formed, with the semicircular curvature of the depression extends into the ground.
  • the leaf spring which is received by the contact body is T-shaped formed, wherein the vertical foot forms the spring portion and the horizontally formed to the vertical foot area the head or latching area forms. This latching area extends under training of two lateral locking lugs on the vertical spring area out.
  • the vertical spring portion of the leaf spring is split, preferably divided in the middle, trained.
  • the ejector element is seen in cross section in the form of two Rectangles formed one behind the other in superimposed Layers are arranged, the boundary areas overlap partially.
  • the ejection element is thus seen in cross-section similar to one Staircase designed with two steps, with the first step on the Bottom of the contact element is seated and the contact edge between Tread and riser rests on the spring portion of the leaf spring.
  • the area between first and second stage, in which step of the first stage and riser of the second collide, is like a crooked Level formed, wherein the upper portion of the second riser runs vertically and this vertical area at the latching area of the Leaf spring in relief position is applied.
  • the leaf spring is biased fixed in the contact body, wherein the spring portion is supported on the bottom of the contact body and the Rest area of the recesses in the vertical legs of the Contact body is received, wherein the latching area below the the incisions partially occluding projections of the angled Leg is fixed, so that the leaf spring almost diagonal in the contact body is fixed.
  • the leaf spring supports itself almost over the entire floor area of the contact body and closes the recesses in Bottom of the contact body, wherein in the recesses located cables are clamped fixed.
  • Fig. 1 shows a sectional view of a contact body 1, in which a Leaf spring 2 is fixed, the spring portion 3 is on the contact body bottom 6 is supported while the latching portion 4 of the leaf spring in the recess 7 is located in the contact body and under the angled leg 8 of the contact body is supported.
  • Fig. 1 is the So-called rest position of the leaf spring shown, in which the Leaf spring between angled leg 8 and contact body bottom is fixed, whereby it passes approximately diagonally through the contact body 1.
  • the ejector element is in the starting position, wherein it only applied to the leaf spring.
  • the leaf spring is preloaded in Fixed contact body, the spring area opposite the Detent area is slightly angled in the insertion direction of the ejector.
  • Fig. 3 shows a plan view of a leaf spring 2 with its locking portion 4 and its spring area 3.
  • the spring area is characterized by a wide central groove 10 divided into two equal-width spring portions 3. These areas 3 of the Feder Schemees penetrate into the contact body and lie in Rest position with their lower spring surfaces 3a on the bottom 6 of the Contact bodies on and fix in the recesses of the Contact body running cable frictionally. To the feather area closes the latching area 4, of which on both sides over the spring portion 3 also locking lugs 9 extend horizontally, with the recesses 7 of the contact body engage.
  • FIG. 4 shows a sectional view, in longitudinal section, of a contact body 1 with angled legs 8, a recess 7 for receiving the Leaf spring 2, wherein the recess is trapezoidal, and the area on which the angled locking lugs rest, the smaller parallel side of the trapezoidal recess 7a.
  • the trapezoidal recess has a vertical trapezoidal side 7c as well an inclined trapezoidal side 7b. The longer of the two parallel Trapezoidal sides 7d is thereby angled by a projection 8a Leg 8 partially closed. Supports under this projection 8a the latching region 4 of the leaf spring 2 from.
  • FIG. 5 shows a plan view of a king pin 1 whose angled body Leg 8 are so far angled towards each other, that only one narrow longitudinal slot 11 passes through the contact body.
  • the transverse slot 12 in the contact body 1 is the recording of the leaf spring. In the vertical U-shaped legs form the recesses. 7 Receiving openings for the locking lugs 9 of the leaf spring.
  • the transverse slot 12 has gradations 12a, which is an abutment for the latching region 4 of the leaf spring form. This projection 12a cooperates with the contact bottom 6 and fixes the leaf spring in inserted form, preloaded form-fitting diagonally in the contact body.
  • FIG. 6 and 7 show the side view of the contact body 1 with respective longitudinal slot 11.
  • the contact body 1 in the area the recess 7 cut longitudinally.
  • Recesses 13 can be seen, which are parallel to the vertical Legs of the contact body in the bottom 6 run and half-round are formed.
  • electrical cables are out, which of the prestressed leaf spring 2 frictionally in this Recesses are held.
  • the spring is around her Latching angled, where it loses contact with the ground, so that the cables from the recesses 13 are leached out.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußkontaktgestaltung, die für den gesamten Bereich der Elektrogerätefertigung anwendbar ist, wobei diese Kontaktgestaltung den Vorteil aufweist, daß ein Lösen der Kabel schnell und in einfacher Form erfolgen kann.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Methoden bekannt. Kabel in den Anschlußkontakten von Elektrogeräten zu befestigen. Bekannt sind unter anderem formschlüssige und kraftschlüssige Verbindungen, die Kabel in den Anschlußkontakten haltern. Besonders die kraftschlüssigen Verbindungen sind teilweise sehr benutzerunfreundlich bzw. halten die Kabel im Kontakt nur mangelhaft. Des weiteren weisen sie in der Regel den Nachteil auf, daß einmal eingebrachte Kabel nur mit entsprechend großem Aufwand im Bedarfsfalle wieder aus dem Anschlußkontakt gelöst werden können.
So ist aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 1 152 489 A2 eine Verbindungsklemme für elektrische Leiter, insbesondere eine Leuchtenklemme, bekannt, die in einem klappbaren Kunststoffgehäuse einen im Querschnitt u-förmigen Metallkontaktrahmen aufweist, in welchem eine Blattklemmfeder einsetzbar ist, die, ausgehend von einem Grundabschnitt zu einander hin gebogene Klemmschenkel aufweist, die ihrerseits schräg zur Leitereinführung ausgerichtet sind, so dass aus einander gegenüberliegenden Richtungen elektrische Leiter einführbar und festklemmbar sind. Dabei sind die gebogenen Kontaktklemmschenkel so ausgerichtet, dass sie beim Einführen der Leiter federnd anhebbar sind, bei einem auf die eingeführten Leiter einwirkenden Zug entgegengerichtet der Einschubrichtung die Leiter zugsichern verklemmen. Diese Klemmwirkung wird dadurch verstärkt, dass beim Schließen des Gehäuses der vormontierten Verbindungsklemme ein am Klappteil des Gehäuses angeformter Nocken die gebogenen Federschenkel derart niederdrückt, dass die Zugsicherungskraft über die reine Federspannung hinaus erhöht wird.
Auch bei dieser Anordnung können also einmal eingebrachte Kabel nur mit entsprechend großem Aufwand und kaum zerstörungsfrei wieder aus dem Anschlusskontakt gelöst werden.
Eine ähnlich aufgebaute Geräteanschlussklemme ist aus der deutschen Auslegeschrift DE 43 36 965 A1 bekannt. In einem Gehäuse aus Kunststoff ist ein u-förmig gebogenes Kontaktblech mit sich im Wesentlichen parallel zu den Gehäusewänden streckenden freien Schenkeln fixiert. Von der offenen Seite her ist zwischen die Schenkel des Kontaktelements eine spreizende Kontaktfeder eingesetzt, die am isolierenden Klemmengehäuse abgestützt ist. Die kontaktgebenden Spreizfederabschnitte sind derart geformt, dass sie durch das Einschieben der elektrischen Leiter in das u-förmig gebogene Kontaktblech federnd ausweichen, ein Herausziehen des Leiters jedoch krallend verhindern. Die Gesamtkonfiguration dieser Kontaktklemmfeder ist dabei so ausgelegt, dass zwei einführbare Leiter die Spreizfeder gemeinsam und gegensinnig über den Gehäuseauflagepunkt der Spreizfeder vorspannen. Zum Lösen der Spreizkontaktfeder von den eingeführten elektrischen Leitern sind in dem Kunststoffgehäuse elektrisch isolierende Schieber vorgesehen, und zwar jeweils einer für jede der beiden Seiten der Kontaktspreizfeder.
Die Realisierung dieser lösbaren Kontaktklemme erfordert eine vergleichsweise großvolumige Konstruktion und hohe Kosten für die Anfertigung der Spritzgießforrnen, die zur Herstellung der verwendeten Gehäuseteile und Schieberteile erforderlich sind.
Ausgehend von diesem aus der DE 43 36 965 A1 bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Anschlusskontakt für Elektrogeräte zum lösbaren Anschließen von Kabeln zu schaffen, der mit weniger Einzelteilen, einem geringerem Präzisionsaufwand und kleinerem Bauvolumen ein einfaches und schnelles Verbinden und Lösen von Geräteanschlusskabeln ermöglicht.
Zur Beseitigung dieser Nachteile schlägt die Erfindung die Gestaltung eines Anschlußkontaktes vor, die es ermöglicht, in einfacher Art und Weise Kabel im Kontaktkörper des Anschlußkontaktes zu haltern und diese im Bedarfsfall recht einfach wieder herauslösen zu können, ohne daß beispielsweise Schraubverbindungen gelöst werden müssen, oder daß die einzelnen Elemente des elektrischen Schaltgerätes zerlegt werden müssen.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen Anschlußkontakt für Elektrogeräte zur lösbaren Verbindung von Kabeln so zu gestalten, daß der Anschlußkontakt einen U-förmig ausgebildeten Kontaktkörper aufweist, in dessen Schenkeln eine Blattfeder gehaltert ist, welche über ein von außen betätigbares Ausstoßerelement in ihrer Position bezüglich der innerhalb des Kontaktkörpers geführten Kabel veränderbar ist.
Die Erfindung beschreibt also die Gestaltung eines Kontaktes, dessen zugeführte Kabel durch eine formschlüssige Verbindung, die über eine Blattfeder, die mit dem Kontaktgehäuse zusammenwirkt, gehalten werden, wobei sie die im Kontaktgehäuse geführten Kabel kraftschlüssig gegen Herausziehen sichert, wobei diese Blattfeder über ein Ausstoßerelement so in ihrer Lage veränderbar ist, daß diese kraftschlüssige Verbindung gelöst wird, wobei die Kabel in einfacher Weise entnommen oder eingefügt werden können.
Zur kraftschlüssigen Ausbildung dieser Kabelfixierung weist der U-förmig ausgebildete Kontaktkörper sich senkrecht erstreckende Schenkel auf, deren obere Bereiche gegeneinander geneigt abgewinkelt sind, wobei sie die U-Form des Kontaktkörpers in diesem Bereich teilweise schließen.
In den sich senkrecht erstreckenden Schenkeln des Kontaktkörpers sind Ausnehmungen zur Aufnahme einer Blattfeder eingeformt, die sich in den gegeneinander geneigt abgewinkelten Kontaktkörperschenkeln fortsetzen.
Die Ausnehmungen innerhalb der senkrechten Schenkel des U-förmigen Kontaktkörpers sind nach Art von trapezförmigen Einschnitten ausgebildet, wobei eine der Trapezseiten die Schenkel vollständig so durchschneidet, daß eine von außen zugängliche Öffnung ausgebildet wird. Erfindungsgemäß sind die die Ausnehmungen bildenden Einschnitte also durch die senkrecht stehenden Schenkel des Kontaktkörpers sowie durch den abgewinkelten Bereich des Kontaktkörpers hindurchgeführt. Der hintere der beiden Einschnitte ist dabei so geführt, daß er direkt die Schenkel des U-förmigen Kontaktkörpers sowie den abgewinkelten Teil dieser Schenkel durchschneidet. Der vordere der beiden Einschnitte verläuft dabei innerhalb des senkrechten Schenkels des Kontaktkörpers parallel zu der vorderen Kontaktkörperseite und springt unter Ausbildung einer Sperrnase unter Verkleinerung der oberen zweiten parallelen Seite des trapezförmigen Einschnittes im Bereich der Abwinklung der Kontaktkörperschenkel in Richtung auf den hinteren Einschnitt zu. Durch die nach hinten versetzte Ausführung des vorderen trapezförmigen Einschnittes wird bewirkt, daß die in den senkrecht stehenden Schenkeln des Kontaktkörpers entstehenden Ausnehmungen trapezförmig ausgebildet sind, wobei sich diese Ausnehmung in Richtung auf die größere Trapezseite, welche im abgewinkelten Bereich liegt, verbreitert ausgebildet wird. Der Einschnitt im abgewinkelten Kontaktschenkelbereich hingegen ist rechteckförmig ausgebildet und durchschneidet vollständig die abgewinkelten Schenkel des Kontaktkörpers unter Ausbildung eines Einschnittes, in den die Blattfeder eingreifen kann. Unter den abgewinkelten Bereichen verbreitert sich die Ausnehmung zur Aufnahme der Blattfeder, wobei die kleinere der parallelen Trapezflächen zur Auflage der Rastnasen der Blattfeder dient, wohingegen sich der gesamte Rastbereich flächig an die parallel zur vorderen Kontaktseite verlaufende Trapezfläche an der Einschnittöffnung anlegt.
Der Kontaktkörper weist auf der den abgewinkelten Schenkeln gegenüberliegenden Bodenplatte Vertiefungen auf; diese Vertiefungen erstrecken sich parallel zueinander über den gesamten Bereich der Bodenplatte in Längsrichtung. Diese Vertiefungen sind halbrund, also halbkreisförmig ausgebildet, wobei sich die halbrunde Wölbung der Vertiefung in den Boden hinein erstreckt.
Die Blattfeder, welche vom Kontaktkörper aufgenommen wird, ist T-förmig ausgebildet, wobei der senkrechte Fuß den Federbereich bildet und der waagerecht zum senkrechten Fuß ausgebildete Bereich den Kopf oder Rastbereich bildet. Dieser Rastbereich erstreckt sich unter Ausbildung von zwei seitlichen Rastnasen über den senkrechten Federbereich hinaus.
Der senkrechte Federbereich der Blattfeder ist geteilt, vorzugsweise mittig geteilt, ausgebildet.
In den Kontaktkörper ragt ein Ausstoßerelement hinein, welches parallel zu den die Kabel aufnehmenden Vertiefungen zwischen einer Ausgangsstellung und einer Entlastungsstellung innerhalb des Kontaktkörpers bewegbar ist. In seiner Ausgangsstellung liegt das Ausstoßerelement lediglich mit seiner Stirnseite, welche in den Kontaktkorper hineinragt, am Federbereich der Blattfeder an. Die Blattfeder befindet sich dabei in sogenannter Ruhestellung. In Entlastungsstellung des Ausstoßerelementes bewegt sich ein Teil des Ausstoßerelementes unter den Federbereich der Blattfeder und ein weiterer Teil des Ausstoßerelementes stützt sich gegen den waagerechten Rastbereich der Blattfeder ab.
Das Ausstoßerelement ist im Querschnitt gesehen in Form von zwei Rechtecken ausgebildet, die hintereinander in übereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind, wobei die Grenzbereiche sich teilweise überlappen. Der Teil des Grenzbereiches, welcher dem Federbereich am nächsten kommt, weist dabei die Form einer schiefen Ebene auf.
Das Ausstoßerelement ist also im Querschnitt gesehen ähnlich einer Treppe mit zwei Stufen ausgebildet, wobei die erste Stufe auf dem Boden des Kontaktelementes aufsitzt und die Berührungskante zwischen Tritt- und Setzstufe am Federbereich der Blattfeder anliegt. Der Bereich zwischen erster und zweiter Stufe, in welchem Trittstufe der ersten Stufe und Setzstufe der zweiten aneinander stoßen, ist nach Art einer schiefen Ebene ausgebildet, wobei der obere Bereich der zweiten Setzstufe senkrecht ausläuft und dieser senkrechte Bereich am Rastbereich der Blattfeder in Entlastungsstellung anliegt.
Die Blattfeder wird vorgespannt im Kontaktkörper fixiert, wobei der Federbereich sich auf den Boden des Kontaktkörpers abstützt und der Rastbereich von den Ausnehmungen in den senkrechten Schenkeln des Kontaktkörpers aufgenommen ist, wobei der Rastbereich unterhalb der die Einschnitte teilweise verschließenden Vorsprünge der abgewinkelten Schenkel fixiert ist, so daß die Blattfeder nahezu diagonal im Kontaktkörper fixiert ist.
Die Blattfeder stützt sich dabei nahezu über dem gesamten Bodenbereich des Kontaktkörpers ab und verschließt die Ausnehmungen im Boden des Kontaktkörpers, wobei die in den Ausnehmungen befindlichen Kabel klemmend fixiert werden.
Zum Lösen dieser fixierten Kabel wird der von außen zu betätigende Ausstoßer oder das Ausstoßerelement aus seiner Ausgangsstellung in Entlastungsstellung innerhalb des Kontaktkörpers bewegt, wobei sich die sogenannte erste Stufe des Ausstoßerelementes unter den Federbereich der Blattfeder schiebt und diese aus ihrer Ruhestellung unter Abbiegen des Federbereiches um den Rastbereich um annähernd 23° unter Freigabe der Kabel anhebt.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel (Fig. 1 bis 7) näher erläutert werden.
Fig. 1
zeigt dabei in schematischer Darstellung im Schnitt einen Kontaktkörper mit darin fixierter Blattfeder sowie einem Ausstoßerelement in Ausgangsstellung;
Fig. 2
zeigt im Schnitt einen Kontaktkörper mit Ausstoßerelement in Entlastungsstellung;
Fig. 3
zeigt in schematischer Darstellung eine Blattfeder;
Fig. 4
zeigt im Schnitt einen Kontaktkörper mit Ausnehmungen für die Blattfeder;
Fig. 5
zeigt die Draufsicht auf einen Kontaktkörper;
Fig. 6
zeigt die Seitenansicht eines Kontaktkörpers mit Schnitt in der Blattfederausnehmung; und
Fig. 7
zeigt die Seitenansicht eines Kontaktkörpers.
Fig. 1 zeigt in Schnittdarstellung einen Kontaktkörper 1, in welchem eine Blattfeder 2 fixiert ist, deren Federbereich 3 sich auf dem Kontaktkörperboden 6 abstützt, während sich der Rastbereich 4 der Blattfeder in der Ausnehmung 7 im Kontaktkörper befindet und sich unter den abgewinkelten Schenkel 8 des Kontaktkörpers abstützt. In Fig. 1 ist die sogenannte Ruhestellung der Blattfeder dargestellt, in welcher die Blattfeder zwischen abgewinkeltem Schenkel 8 und Kontaktkörperboden fixiert ist, wobei sie annähernd diagonal den Kontaktkörper 1 durchzieht. Das Ausstoßerelement befindet sich in Ausgangsstellung, wobei es lediglich an der Blattfeder anliegt. Die Blattfeder ist vorgespannt im Kontaktkörper fixiert, wobei der Federbereich gegenüber dem Rastbereich leicht in Einschubrichtung des Ausstoßers abgewinkelt ist.
Fig. 2 zeigt im Schnitt den Kontaktkörper mit Blattfeder und Ausstoßerelement, wobei das Ausstoßerelement so weit in den Kontaktkörper eingeschoben ist, bis der obere Bereich des Ausstoßerelementes, welches treppenförmig aufgebaut ist, am Rastelement 4 der Blattfeder zur Anlage kommt. Der vordere Bereich des Ausstoßerelementes schiebt sich unter den Federbereich der Blattfeder und bewegt diesen aus der Ruhestellung in die sogenannte Entlastungsstellung. In dieser Position ist die Blattfeder zwischen den abgewinkelten Schenkeln 8 und dem Ausstoßerelement fixiert, ohne daß der Federbereich mit dem Boden des Kontaktkörpers 6 in Berührung kommt. In dieser Position können Kabel in den Kontaktkörper eingeführt bzw. entnommen werden, ohne daß der Anschlußkontakt demontiert werden muß, sondern lediglich durch eine Betätigung des Ausstoßerelementes 5 von außen. Die Blattfeder ist in dieser Entlastungsstellung im Bereich, in dem das Federelement auf den Rastbereich trifft, um ca. 23° in Richtung auf die abgewinkelten Schenkel des Kontaktelementes abgewinkelt.
Fig. 3 zeigt in Draufsicht eine Blattfeder 2 mit ihrem Rastbereich 4 und ihrem Federbereich 3. Der Federbereich ist durch eine breite mittige Nut 10 in zwei gleichbreite Federbereiche 3 geteilt. Diese Bereiche 3 des Federbereiches dringen in den Kontaktkörper ein und liegen in Ruheposition mit ihren unteren Federflächen 3a auf dem Boden 6 des Kontaktkörpers auf und fixieren die in den Ausnehmungen des Kontaktkörpers laufenden Kabel kraftschlüssig. An den Federbereich schließt sich der Rastbereich 4 an, von welchem sich beidseitig über den Federbereich 3 hinaus Rastnasen 9 waagerecht erstrecken, die mit den Ausnehmungen 7 des Kontaktkörpers in Eingriff gelangen.
Fig. 4 zeigt in Schnittdarstellung, im Längsschnitt, einen Kontaktkörper 1 mit abgewinkelten Schenkeln 8, einer Ausnehmung 7 zur Aufnahme der Blattfeder 2, wobei die Ausnehmung trapezförmig ausgebildet ist, und der Bereich, auf den sich die abgewinkelten Rastnasen aufstützen, die kleinere parallele Seite der trapezförmigen Ausnehmung 7a ist. Die trapezförmige Ausnehmung weist eine senkrechte Trapezseite 7c sowie eine geneigte Trapezseite 7b auf. Die längere der beiden parallelen Trapezseiten 7d wird dabei durch einen Vorsprung 8a im abgewinkelten Schenkel 8 teilweise verschlossen. Unter diesem Vorsprung 8a stützt sich der Rastbereich 4 der Blattfeder 2 ab.
Fig. 5 zeigt in Draufsicht einen Köntaktkörper 1, dessen abgewinkelte Schenkel 8 so weit aufeinander zu abgewinkelt sind, daß lediglich ein schmaler Längsschlitz 11 den Kontaktkörper durchzieht. Der Querschlitz 12 im Kontaktkörper 1 gilt der Aufnahme der Blattfeder. In den senkrechten U-förmigen Schenkeln bilden die Ausnehmungen 7 Aufnahmeöffnungen für die Rastnasen 9 der Blattfeder. In der hier dargestellten Ausführungsform weist der Querschlitz 12 Abstufungen 12a auf, welche ein Widerlager für den Rastbereich 4 der Blattfeder bilden. Dieser Vorsprung 12a wirkt mit dem Kontaktboden 6 zusammen und fixiert die Blattfeder in eingelegter Form, vorgespannt formschlüssig diagonal im Kontaktkörper.
Fig. 6 und 7 zeigen die Seitenansicht des Kontaktkörpers 1 mit jeweiligem Längsschlitz 11. In Fig. 6 ist der Kontaktkörper 1 im Bereich der Ausnehmung 7 längsgeschnitten. Auf dem Kontaktboden 6 sind Ausnehmungen 13 ersichtlich, welche parallel zu den senkrechten Schenkeln des Kontaktkörpers im Boden 6 verlaufen und halbrund ausgeformt sind. In diesen Ausnehmungen werden Elektrokabel geführt, welche von der vorgespannten Blattfeder 2 kraftschlüssig in diesen Ausnehmungen gehaltert werden. In Ruhestellung preßt sich der Längsbereich des Federbereiches unter Zwischenlage der Kabel 6 und Drücken derselben in die Ausnehmungen 13 gegen den Kontaktkörperboden 6. In Entlastungsstellung wird die Feder um ihren Rastbereich abgewinkelt, wobei sie den Bodenkontakt verliert, so daß die Kabel aus den Ausnehmungen 13 herauslösbar sind.

Claims (18)

  1. Anschlußkontakt für Elektrogeräte zum lösbaren Verbinden von Kabeln, mit einem U-förmig ausgebildeten Kontaktkörper (1), zwischen dessen Schenkeln (8) eine Blattfeder (2) vorgespannt angeordnet ist, welche über ein von außen betätigbares Ausstoßerelement (5) in ihrer Position bezüglich der innerhalb des Kontaktkörpers (1) geführten Kabel veränderbar ist,
    gekennzeichnet durch
    Ausnehmungen (7) in den Schenkeln (8) mit denen die Blattfeder (2) so im Eingriff steht, daß ihr Federbereich (3) auf dem Kontaktkörperboden (6) abgestützt ist.
  2. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der U-förmig ausgebildete Kontaktkörper (1) sich senkrecht erstreckende Schenkel (8) aufweist, deren obere Bereiche gegeneinander geneigt abgewinkelt sind, wobei sie die U- Form des Kontaktkörpers teilweise schließen (Fig.4; Fig.5).
  3. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in den sich senkrecht erstreckenden Schenkeln (8) Ausnehmungen (7) zur Aufnahme der Blattfeder (2) eingeformt sind, die sich in den abgewinkelten Kontaktteilen fortsetzen.
  4. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ausnehmungen (7) innerhalb der senkrechten Schenkel (8) des Kontaktkörpers (1) nach Art eines trapezförmigen Einschnittes (7a) ausgebildet sind, wobei eine der parallelen Trapezseiten (7d) die Schenkel (8) vollständig so durchschneidet, daß eine von außen zugängliche Öffnung ausgebildet wird.
  5. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    innerhalb des trapezförmigen Einschnittes (7a, 7b, 7c, 7d) Sperrnasen (8a) in diese Ausnehmungen (7) hineinragen.
  6. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Sperrnasen (8a) durch eine Verlängerung innerhalb des abgewinkelten Teiles der Schenkel (8) ausgebildet sind.
  7. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach den Ansprüchen 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ausnehmung (7) zur Aufnahme der Blattfeder (2) innerhalb des senkrechten Schenkels (8) des Kontaktkörpers (1) durch einen trapezförmigen Einschnitt (7) gebildet wird, während die Ausnehmung innerhalb der abgewinkelten Schenkel (8) durch einen rechteckförmigen Einschnitt (12) gebildet wird, wobei der rechteckige Einschnitt (12) die längere der parallelen Trapezseiten (7d) unter Ausbildung von Vorsprüngen (8a) teilweise verschließt
  8. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die im Bereich der Vorsprünge (8a) liegenden Teile (7c) der trapezförmigen Einschnitte (7) sich senkrecht, unter Ausbildung einer Anlagekante für die Blattfeder (2), erstrecken.
  9. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kontaktkörper (1) auf der den abgewinkelten Schenkeln (8) gegenüberliegenden Bodenplatte (6) Vertiefungen (13) aufweist.
  10. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwei sich längs erstreckende, voneinander beabstandete, halbrunde Vertiefungen (13) in den Boden (6) des Kontaktkörpers (1) eingeformt sind.
  11. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Blattfeder (2) T-förmig ausgebildet ist, wobei der senkrechte Fuß den Federbereich (3) bildet und wobei der waagerechte Kopf den Rastbereich (4) bildet, der sich unter Ausbildung von zwei seitlichen Rastnasen (9) seitlich über den Federbereich (3) hinaus erstreckt
  12. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Fuß des Federbereiches (3) mittig längs geteilt ist.
  13. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das parallel zu den die Kabel aufnehmenden Vertiefungen (13) ein Ausstoßerelement (5) im Kontaktkörper (1) zwischen einer Ausgangsstellung und einer Entlastungsstellung bewegbar angeordnet ist.
  14. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Ausstoßerelement (5) in seiner Ausgangsstellung lediglich am Federbereich (3) der Blattfeder (2), die sich in Ruhestellung befindet, anliegt, während sich in Entlastungsstellung der Blattfeder (2) ein Teil des Ausstoßerelementes (5) unter den Federbereich (3) schiebt und sich ein weiterer Teil des Ausstoßerelementes (5) gegen den waagerechten Rastbereich (4) der Blattfeder (2) stützt.
  15. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Ausstoßerelement (5) im Längsschnitt die Form von zwei Rechtecken aufweist, die hintereinander in übereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind (Fig.1; Fig2), wobei diese sich in einem Grenzbereich überlappen und wobei der Teil des Grenzbereiches, welcher dem Federbereich am nächsten kommt, die Form einer schiefen Ebene aufweist.
  16. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Blattfeder (2) im Kontaktkörper (1) zwischen den Sperrnasen (8a) der abgewinkelten Schenkel (8) und dem Boden (6) vorgespannt fixiert wird, wobei der Federbereich (3) in Entlastungsrichtung des Austoßerelements (5) abgebogen ist.
  17. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der waagerechte Rastbereich (4) der Blattfeder (2) unter den Sperrnasen (8a) fixiert ist, während die Rastnasen (9) durch die Einschnitte (7) in den Schenkeln (8) des Kontaktkörpers (1) hindurchgreifen und sich auf dem Boden (7a) der Einschnitte (7) abstützen.
  18. Anschlußkontakt für Elektrogeräte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Weg des Austoßerelementes (5) aus der Ausgangsstellung in die Entlastungsstellung innerhalb des Kontaktkörpers (1) einem Biegeradius des Federbereiches (3) der Blattfeder (2) von annähernd 23° entspricht.
EP00107374A 1999-05-03 2000-04-05 Anschlusskontakt für Elektrogeräte zur lösbaren Verbindung von Kabeln Expired - Lifetime EP1050929B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920245A DE19920245A1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Anschlußkontakt für Elektrogeräte zur lösbaren Verbindung von Kabeln
DE19920245 1999-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1050929A1 EP1050929A1 (de) 2000-11-08
EP1050929B1 true EP1050929B1 (de) 2005-07-13

Family

ID=7906776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107374A Expired - Lifetime EP1050929B1 (de) 1999-05-03 2000-04-05 Anschlusskontakt für Elektrogeräte zur lösbaren Verbindung von Kabeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1050929B1 (de)
DE (2) DE19920245A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110336232B (zh) * 2019-07-24 2020-10-02 扬州利家科技有限公司 一种接线效率高的防爆接线盒

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305767A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-30 Kalthoff GmbH, 5885 Schalksmühle Zugentlastungsschelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE50010692D1 (de) 2005-08-18
EP1050929A1 (de) 2000-11-08
DE19920245A1 (de) 2000-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045596B3 (de) Feder-Steckklemme
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2204924A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2414640A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE1016344B (de) Elektrisches Anschlussbrett
DE2508075C2 (de) Elektrischer Verbinderkontakt
EP3292591B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE1465238A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer loesbaren elektrischen Verbindung
DE2610461C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE60222034T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
EP3855571A1 (de) Anschlussklemme und elektronisches gerät
DE102020104138A1 (de) Anschlussanordnung
DE2724354C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
DE2458239A1 (de) Elektrischer verbinder
EP1050929B1 (de) Anschlusskontakt für Elektrogeräte zur lösbaren Verbindung von Kabeln
WO2007048663A1 (de) Kontaktgehäuse sowie elektrische kontaktvorrichtung
EP4062496A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
DE10061942C1 (de) Sammelschienenadapter
DE19706992B4 (de) Anordnung zur Sicherung mindestens eines elektrischen Kontaktes in einem Gehäuse
DE4017815C2 (de) Kontaktklammer für Schneidklemmverbindungen
DE19814401B4 (de) Elektrischer Kontakt zur Kontaktierung eines zylindrischen komplementären Kontaktstiftes und entsprechende elektrische Steckverbinder
DE4437791C1 (de) Kabelsteckverbinder
DE10164094B4 (de) Verbinder
DE102005050779A1 (de) Kontaktgehäuse sowie elektrische Kontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010508

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030507

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050818

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130612

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010692

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010692

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430