EP1050445A1 - Eisenbahngüterwagen, Eisenbahngüterwageneinheit und Komposition aus Eisenbahnwagen - Google Patents
Eisenbahngüterwagen, Eisenbahngüterwageneinheit und Komposition aus Eisenbahnwagen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1050445A1 EP1050445A1 EP99108894A EP99108894A EP1050445A1 EP 1050445 A1 EP1050445 A1 EP 1050445A1 EP 99108894 A EP99108894 A EP 99108894A EP 99108894 A EP99108894 A EP 99108894A EP 1050445 A1 EP1050445 A1 EP 1050445A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- unit
- railway
- railway freight
- chassis
- wagon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/02—Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
- B61F5/14—Side bearings
- B61F5/142—Side bearings made of rubber elements, graphite or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D3/00—Wagons or vans
- B61D3/16—Wagons or vans adapted for carrying special loads
- B61D3/18—Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
- B61D3/182—Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers
- B61D3/184—Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers the heavy vehicles being of the trailer or semi-trailer type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/26—Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
- B61F5/30—Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
- B61F5/36—Arrangements for equalising or adjusting the load on wheels or springs, e.g. yokes
Definitions
- the present invention relates to a railway freight wagons or a railway freight wagon unit according to the preamble of claim 1. Furthermore, the Invention a rail freight car or a rail freight car unit according to the preamble of the claim 11, a rail car unit according to claim 12 and a composition of railway cars according to claim 15.
- railway freight cars are used for transportation of goods of all kinds used on the rail and come increasingly in the transport of road transport vehicles used, be it to cover large distances as possible to bridge quickly and economically or to overcome geographical obstacles, crossing them is not possible on streets.
- a special meaning comes here the transport of trucks in the international long-distance freight traffic too. Prepared specially crossing mountainous regions problems as a Crossing the road for these vehicles if at all, so it is only possible in very few places and is usually subject to strict legal regulations. Especially there are many for heavy trucks today Limitations.
- DE-C-2919600 describes a train unit low-floor railway freight wagons with deep-lying ones throughout Wagon floors that have a continuously accessible loading area form for the transport of road vehicles. It becomes the possibility of further vehicle lowering by attaching pocket-shaped training in the Carriage floors mentioned, which has the disadvantage that a it is not possible to quickly drive over the loading area and the location and wheelbase of the individual vehicles is set. Therefore, in the above document from this solution and an additional possible profit Payload height removed. Also, the possible additional would be Lowering to a large extent from the wheel diameters the vehicles and their ground clearance.
- EP-B-324987 describes a train unit continuous low floor for transport of road goods vehicles consisting of at least one wagon consists of bogies at the ends and one or more wagons that are only on have a bogie at one end and at the other End on the end equipped with a bogie another car.
- the transfer of the horizontal A joint takes over tensile and compressive forces Longitudinal center of the wagon outside the bogie of the bogie of the supporting carriage is attached.
- the object of the present invention is therefore a rail freight wagon or a rail freight wagon unit and to provide a composition of the same, which the economical transportation of heavy, large-volume vehicles on the existing Rail network enables and at the same time a simple one and fast loading and unloading with great flexibility regarding the type of vehicles to be transported allowed.
- the railway freight wagons or the railway freight wagon unit for the transport of vehicles a longitudinally traversable and loading area accessible from the front with at least one undercarriage unit underneath on which in the areas under which there are none Undercarriage unit is lowered compared to the Areas under which a chassis unit is arranged is.
- chassis units with a small number of axles used be both of the investment costs and also significantly cheaper in terms of maintenance costs are as chassis units with a larger number of axles with the same load capacity.
- the loading area designed to be essentially transverse is. This creates an easily passable Surface which also has the advantage that the Ground clearance between the wheels of an axle of the vehicle It is irrelevant, which is especially small for vehicles Wheel diameters such as large trucks is important.
- the at least one preferably comprises Drive unit at least one bogie.
- An embodiment in which the at least one chassis unit has at least one drive includes what makes it possible to cover the areas of Loading area over a drive, very much low above the wheels and therefore very low above the top edge of the rail compared to a bogie construction same wheel diameter to arrange.
- Another preferred version of the rail freight wagon or the rail freight wagon unit a landing gear unit at each end, so that the Carriage or the carriage unit both as a composition and can also be moved individually on the rail, what that Compiling wagon compositions much easier.
- Each of these chassis units preferably comprises two axes.
- the rail freight wagon or the rail freight wagon unit designed as an eight-axle vehicle, such that the chassis units of a two-axis end Drive and a substantially centered four-axle bogie are formed.
- the chassis units of a two-axis end Drive and a substantially centered four-axle bogie are formed.
- an eight-axle rail freight car unit made up of two four-axle carriage formed, each of the carriages end has two-axis drives.
- this preferably means for close coupling.
- the rail freight wagon or the rail freight wagon unit Spring means arranged to the side of the loading area between carriage frame and chassis unit, the as spring elements rubber roller springs and / or coil springs include.
- the suspension travel results in additional Advantages such as less space, less wear and, especially when using rubber roller springs, better internal damping.
- Running is also the increased lateral and longitudinal mobility and, especially when using rubber roller springs, additionally the occurrence of restoring forces Deflection due to cornering desirable.
- railway car unit from at least two directly coupled railway carriages or railway carriage units with chassis units on the coupling sides, which have means for axle load balancing among themselves. If the chassis unit of one car on the part of the associated wagon frame is more heavily loaded than that Undercarriage unit of the other car on the part of him belonging to the wagon frame, part of the load is transferred Axle load compensation lever on the less loaded chassis unit transfer. This gives the opportunity the chassis units with lower payload reserves to interpret or a longer life to achieve.
- axle load compensation allows here cheaper designs of the chassis units, higher permissible transport loads of the wagons or a longer life of the chassis units.
- a railway carriage composition according to the invention at least two railway carriages and / or railway carriage units. These preferably essentially form one continuous, longitudinally traversable and loading area accessible from the front.
- the basic structure of a preferred embodiment the invention in the form of a low-floor, four-axis Railway freight wagon 1 for the transport of trucks with two-axis drives at the ends is shown in FIG shown.
- the loading area 2 is in the area between the Drives 3 lowered compared to the areas under which there are drives 3.
- such Wagons 1 by short coupling together to form a rail freight car unit 4 or to a railway freight wagon composition connected, which is essentially one continuous, traversable in the longitudinal direction and by the Front side drivable loading area 2 has.
- a very long trucks such as a truck or a semitrailer can be transported, this can on a rail freight car unit 4, which for example consist of two short-coupled rail freight wagons 1 can be placed.
- rail freight wagon units 4 which are formed by short coupling of individual carriages 1, such as the rail freight car unit shown in Figures 3 and 4 4th
- Fig. 9 shows the load-bearing connection two railway freight cars 1 with end drives 3 with the help of axle load compensation levers 10.
- the carriage frames 7 are to the side of the Loading area by means of hooks 11 on the spring elements 8 suspended, the left carriage 1 on its illustrated End on each side at only one leg 11 directly is suspended from the spring elements 8 belonging to it while the right carriage 1 on each side of the illustrated End at a Schaken 11 directly and at one second leg 11 indirectly via axle load compensation lever is suspended from its spring elements 8.
- the axle load compensation levers 10 are rotatable in the area of their center around a horizontal axis transverse to the direction of travel attached to the right of car 1 on the side next to the loading area and hang their ends on shackles 11, which on one side on the spring elements 8 of the left Wagens 1 and on the other side on the spring elements 8 of the right car are hung. Now lower them Spring elements 8 of the right car 1 due to strong Deflection due to high load capacity of the drive, see above the axle load compensation levers automatically transmit one Part of the load on the spring elements 8 of the left carriage 1 and thus also on its drive 3.
- the transfer of the trucks from the Road to the loading area of the railway freight car composition is done by frontal access from one end forth over a ramp, one at the level of the loading area Access level, other accessible rail cars or something similar. After the first truck has been driven onto the loading area, this is in Longitudinal direction over the loading area to the end of the passable Loading area of the railway freight wagon composition driven and there with the wheels in the foremost, between the lower area of the loading area switched off. Is it a relatively long one Vehicle, such as a road train or semitrailer, will the vehicle with the wheels of the towing vehicle in the front lowered area and with the wheels of the trailer or trailer in the subsequent lowered area of the accessible loading area parked.
- a relatively long one Vehicle such as a road train or semitrailer
- the return of the trucks from the Loading area of the railway freight wagon composition back on the road is preferably at the other end of the Composition by driving over the loading area and one Ramp, an exit level at the level of the loading area, other passable railroad car or something The like.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Bei einem Eisenbahngüterwagen (1) zum Transport von Strassenfahrzeugen wird die in Längsrichtung überfahrbare Ladefläche (2) in den Bereichen, unter denen sich keine Fahrwerkseinheiten befinden, abgesenkt. Die Wagen können durch Kurzkuppeln zu überfahrbaren Wagenkompositionen zusammengefügt werden, wobei die Möglichkeit eines Achslastausgleiches zwischen den Fahrwerkseinheiten, die an die Kuppelstelle angrenzen, besteht. Die Abfederung zwischen dem Wagengestell (7) und den Fahrwerkseinheiten der Wagen (1) erfolgt über seitlich neben der Ladefläche (2) angeordnete Federelemente (8), die Gummirollfedern (9) oder Schraubenfedern beinhalten. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, Eisenbahngüterwagen (1) zum wirtschaftlichen Transport von schweren, grossvolumigen Fahrzeugen bereitzustellen, welche gleichzeitig ein einfaches und schnelles Be- und Entladen bei grosser Flexibilität bezüglich der Bauart der zu transportierenden Fahrzeuge ermöglichen. <IMAGE>
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen
Eisenbahngüterwagen oder eine Eisenbahngüterwageneinheit
gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die
Erfindung einen Eisenbahngüterwagen oder eine Eisenbahngüterwageneinheit
gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs
11, eine Eisenbahnwageneinheit nach Anspruch 12 sowie
eine Komposition aus Eisenbahnwagen nach Anspruch 15.
Eisenbahngüterwagen werden für den Transport
von Gütern aller Art auf der Schiene eingesetzt und kommen
zunehmend beim Transport von Strassentransportfahrzeugen
zum Einsatz, sei es, um grosse Distanzen möglichst
schnell und wirtschaftlich zu überbrücken oder aber um
geografische Hindernisse zu überwinden, deren Durchquerung
auf Strassen nicht möglich ist. Eine besondere Bedeutung
kommt hierbei dem Transport von Lastkraftwagen im
internationalen Güterfernverkehr zu. Speziell bereitet
das Durchqueren gebirgsreicher Regionen Probleme, da eine
Querung auf dem Strassenweg für diese Fahrzeuge, wenn
überhaupt, so nur an sehr wenigen Stellen möglich ist und
meist strengen gesetzlichen Vorschriften unterliegt. Besonders
für schwere Lastkraftwagen gibt es heute viele
Einschränkungen.
Der Transport auf der Schiene mittels Eisenbahngüterwagen
hingegen ist durch Vorgaben wie die maximale
Tragfähigkeit der vorhandenen Schienenanlagen und
die Lichtraumprofile von bestehenden Tunnelstrecken eingegrenzt.
Für eine möglichst optimale Ausnutzung dieser
als fix anzusehenden Rahmengrössen ist es daher von übergeordneter
Bedeutung, durch geeignete Konstruktion von
Eisenbahngüterwagen für den Transport von Fahrzeugen eine
möglichst niedrige Aufstandshöhe über Schienenoberkante
und eine hohe Ladekapazität bei gleichzeitig tragbaren
Investitions- und Unterhaltskosten zu ermöglichen. Auch
ist es wichtig, dass das Beladen am Startórt und das Entladen
am Zielort möglichst wenig Zeit in Anspruch nehmen
und dass das Befahren der Ladefläche sicher und auf möglichst
einfache Art und Weise zu bewerkstelligen ist.
Ebenfalls von grosser Bedeutung ist es, dass der Abstellort
der Fahrzeuge auf der Ladefläche in weiten Bereichen
frei wählbar ist und eine grosse Flexibilität bezüglich
Bauart, Raddurchmesser, Achsenanzahl, Achsabstand usw.
der zu transportierenden Fahrzeuge bei gleichzeitig hoher
Packungsdichte erreicht wird.
Diese Anforderungen haben dazu geführt, dass
Eisenbahngüterwagen zum Transport von Fahrzeugen, und
insbesondere von Lastkraftwagen, als vielachsige Niederflurwagen
bzw. Niederflurwageneinheiten ausgeführt werden,
die durch Kurzkuppeln zu überfahrbaren Wagenkompositionen
zusammengefügt werden können.
DE-C-2919600 beschreibt eine Zugeinheit aus
niederflurigen Eisenbahngüterwagen mit durchgehend tiefliegenden
Wagenböden, die eine durchgehend befahrbare Ladefläche
zum Transport von Strassenfahrzeugen bilden. Es
wird die Möglichkeit einer weiteren Fahrzeugabsenkung
durch Anbringen von taschenförmigen Ausbildungen in den
Wagenböden erwähnt, was jedoch den Nachteil hat, dass ein
schnelles Überfahren der Ladefläche nicht möglich ist und
der Standort und der Radabstand der einzelnen Fahrzeuge
festgelegt ist. Von daher wird in obigem Dokument von
dieser Lösung und einem zusätzlichen möglichen Gewinn an
Zuladehöhe Abstand genommen. Auch wäre die mögliche zusätzliche
Absenkung in hohem Masse von den Raddurchmessern
der Fahrzeuge und von deren Bodenfreiheit abhängig.
EP-B-324987 beschreibt eine Zugeinheit mit
durchgehend tiefliegendem Wagenboden für den Transport
von Strassenlastfahrzeugen, die aus mindestens einem Wagen
besteht, der an den Enden mit Drehgestellen versehenen
ist, und aus einem oder mehreren Wagen, die nur an
einem Ende ein Drehgestell aufweisen und sich am anderen
Ende auf dem mit einem Drehgestell ausgerüsteten Ende
eines anderen Wagens abstützen. Die Übertragung der horizontalen
Zug- und Druckkräfte übernimmt ein Gelenk was in
Wagenlängsmitte ausserhalb der Drehpfanne des Drehgestells
des abstützenden Wagens angebracht ist. Bauartbedingt
ergibt sich bei dieser Konstruktion eine Erhöhung
des Wagenbodens zwischen den Laufspuren der Fahrzeugräder
sowie ein relativ hohes Niveau des übrigen Wagenbodens
über Schienenoberkante.
Während Anforderungen wie gute Über fahrbarkeit,
Flexibilität bezüglich der zu transportierenden
Fahrzeuge und hohe Packungsdichte von heute bekannten
Ausführungen hinreichend erfüllt werden, kann jedoch die
bis anhin erzielte Zuladungshöhe, also die Differenz zwischen
Lichtraumprofilhöhe und Aufstandshöhe über Schienenoberkante,
bei gleichzeitig hoher Ladekapazität und
tragbaren Investitions- und Unterhaltskosten dieser
Eisenbahngüterwagen nicht zufriedenstellen. Speziell vor
dem Hintergrund einer starken Zunahme der grossvolumigen
Lastkraftwagen mit Fahrzeughöhen über 3.8 m schliessen
heutige Konstruktionen einen zunehmenden Teil der schweren
Lastkraftfahrzeuge vom wirtschaftlichen Transport auf
der Schiene aus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher,
einen Eisenbahngüterwagen oder eine Eisenbahngüterwageneinheit
sowie eine Komposition aus denselben bereitzustellen,
welche den wirtschaftlichen Transport von
schweren, grossvolumigen Fahrzeugen auf dem vorhandenen
Schienennetz ermöglicht und gleichzeitig ein einfaches
und schnelles Be- und Entladen bei grosser Flexibilität
bezüglich der Bauart der zu transportierenden Fahrzeuge
erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch Eisenbahngüterwagen
oder Eisenbahngüterwageneinheiten mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1 sowie von der Eisenbahnwagenkomposition
gemäss Anspruch 15 gelöst.
In einem Aspekt der Erfindung weist der
Eisenbahngüterwagen oder die Eisenbahngüterwageneinheit
zum Transport von Fahrzeugen eine in Längsrichtung überfahrbare
und von der Stirnseite her befahrbare Ladefläche
mit mindestens einer darunter befindlichen Fahrwerkseinheit
auf, welche in den Bereichen, unter denen sich keine
Fahrwerkseinheit befindet, abgesenkt ist gegenüber den
Bereichen, unter denen eine Fahrwerkseinheit angeordnet
ist. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, Radsätze mit,
für niederflurige Eisenbahnwagen, relativ grossen Raddurchmessern
zu verwenden bei gleichzeitiger Realisierung
einer sehr niedrigen Aufstandshöhe über Schienenoberkante
der Ladefläche in den Bereichen, unter denen sich keine
Fahrwerkseinheit befindet. Da Radsätze mit grossen Raddurchmessern
wesentlich grössere Achslasten zulassen als
Radsätze mit kleinen Raddurchmessern, können durch diese
Bauweise Fahrwerkseinheiten mit geringer Achsenzahl verwendet
werden, welche sowohl von den Investitionskosten
als auch von den Unterhaltskosten her deutlich günstiger
sind als Fahrwerkseinheiten mit einer grösseren Achsenzahl
bei gleicher Tragfähigkeit.
Durch die sehr niedrige Aufstandshöhe über
Schienenoberkante der Ladefläche in den Bereichen, unter
denen sich keine Fahrwerkseinheit befindet, verbleibt bei
gegebenem Lichtraumprofil eine grosse zulässige Höhe des
zu transportierenden Fahrzeugs (hier auch als Zuladehöhe
bezeichnet), wenn dieses mit seinen Rädern in diesen Bereichen
der Ladefläche abgestellt wird. Da diese abgesenkten
Bereiche der Ladefläche typischerweise gross sind
gegenüber den Bereichen, unter denen sich eine Fahrwerkseinheit
befindet, ergibt sich eine grosse abgesenkte
Fläche mit entsprechender Flexibilität bezüglich Bauart,
Raddurchmesser, Achsenzahl, Achsabstand usw. der zu
transportierenden Fahrzeuge.
Neben dem Transport eines oder mehrerer kurzer
Fahrzeuge auf je einem Eisenbahngüterwagen oder einer
Eisenbahngüterwageneinheit ist auch der Transport sehr
langer Fahrzeuge, wie zum Beispiel von Sattelzügen oder
Lastzügen, auf mehreren hintereinander angeordneten
Eisenbahngüterwagen oder Eisenbahngüterwageneinheiten
vorgesehen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass, bei
gleicher Breite der Eisenbahngüterwagen oder der Eisenbahngüterwageneinheit,
bei der Kurvenfahrt ein geringeres
Lichtraumprofil erforderlich ist als bei Verwendung eines
einzelnen, sehr langen Wagens. Auch lässt sich hierdurch
die Ladefläche grosszügiger gestalten, was der einfachen
und sicheren Befahrbarkeit derselben zuträglich ist.
In einer bevorzugten Ausführung ist die Ladefläche
so ausgestaltet, dass sie in Querrichtung im wesentlichen
eben ist. Hierdurch entsteht eine einfach befahrbare
Fläche die zudem den Vorteil aufweist, dass die
Bodenfreiheit zwischen den Rädern einer Achse des Fahrzeuges
belanglos ist, was besonders bei Fahrzeugen kleiner
Raddurchmesser wie zum Beispiel Grossraumlastkraftwagen
von Bedeutung ist.
Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine
Laufwerkseinheit mindestens ein Drehgestell.
Noch bevorzugter ist eine Ausführung, bei der
die mindestens eine Fahrwerkseinheit mindestens ein Laufwerk
umfasst, wodurch es möglich ist, die Bereiche der
Ladefläche die sich über einem Laufwerk befinden, sehr
niedrig über den Rädern und damit auch sehr niedrig über
der Schienenoberkante, verglichen mit einer Drehgestellkonstruktion
gleichen Raddurchmessers, anzuordnen.
Eine weitere bevorzugte Ausführung des Eisenbahngüterwagens
oder der Eisenbahngüterwageneinheit weist
an jedem Ende je eine Fahrwerkseinheit auf, wodurch der
Wagen oder die Wageneinheit sowohl als Komposition als
auch einzeln auf der Schiene bewegt werden kann, was das
Zusammenstellen von Wagenkompositionen wesentlich vereinfacht.
Bevorzugterweise umfasst jede dieser Fahrwerkseinheiten
zwei Achsen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist
der Eisenbahngüterwagen oder die Eisenbahngüterwageneinheit
als Achtachser ausgebildet, derart, dass die Fahrwerkseinheiten
von je einem zweiachsigen endseitigen
Laufwerk und einem im wesentlichen mittig angeordneten
vierachsigen Drehgestell gebildet werden. Hierbei ergibt
sich die Möglichkeit, die Raddurchmesser der endseitigen
Laufwerke grösser auszuführen als die des mittig angeordneten
Drehgestells.
In einer anderen bevorzugten Ausführung wird
eine achtachsige Eisenbahngüterwageneinheit aus zwei
vierachsigen Wagen gebildet, wobei jeder der Wagen endseitige
zweiachsige Laufwerke aufweist.
Um möglichst geringe Abstände zwischen den
Eisenbahngüterwagen bzw. Eisenbahngüterwageneinheit beim
zusammenstellen zu Zugskompositionen zu erhalten, weisen
diese bevorzugterweise Mittel zum Kurzkuppeln auf.
Wie bereits erwähnt wurde, bedarf es für eine
optimale Ausnutzung der vorhandenen Lichtraumprofile
einer möglichst niedrigen Aufstandshöhe der Ladefläche
über der Schienenoberkante. Durch Einfedern der Federmittel
zwischen Wagengestell und Fahrwerkseinheit infolge
Beladung und dynamischer Belastungen verringert sich
diese Aufstandshöhe während sich gleichzeitig der Abstand
zwischen Wagengestell und Fahrwerkseinheit verringert. Da
für das Lichtraumprofil die Aufstandshöhe der Ladefläche
über der Schienenoberkante in unbeladenem oder nur leicht
beladenem Zustand (leeres Fahrzeug) ausschlaggebend ist
und der Abstand zwischen dem Wagengestell mit Ladefläche
und der Fahrwerkseinheit gleichzeitig gross genug sein
muss, um selbst bei maximaler Beladung der Ladefläche
noch eine Einfederung zu erlauben, ist es erstrebenswert,
den Federweg infolge Beladung zwischen Wagengestell und
Fahrwerkseinheit möglichst klein zu halten, um die Ladefläche
tiefstmöglich anzuordnen.
Diese Aufgabe wird durch den Eisenbahngüterwagen
oder die Eisenbahngüterwageneinheit gemäss Anspruch
11 gelöst.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung
weist der Eisenbahngüterwagen oder die Eisenbahngüterwageneinheit
seitlich neben der Ladefläche angeordnete Federmittel
zwischen Wagengestell und Fahrwerkseinheit auf,
die als Federelemente Gummirollfedern und/oder Schraubenfedern
umfassen. Neben der Möglichkeit einer Verkürzung
der Federwege ergeben sich hierdurch noch zusätzliche
Vorteile wie ein geringerer Platzbedarf, weniger Verschleiss
und, speziell bei Verwendung von Gummirollfedern,
eine bessere Eigendämpfung. In der Kombination mit
Laufwerken ist zudem die erhöhte Quer- und Längsbeweglichkeit
und, speziell bei Verwendung von Gummirollfedern,
zusätzlich das Auftreten von Rückstellkräften bei
Auslenkung infolge Kurvenfahrt wünschenswert.
Eisenbahnwagen allgemein dienen dem Transport
von Personen und Gütern aller Art auf der Schiene. Um gegenüber
alternativen Transportmethoden bestehen zu können,
müssen die Transportkosten konkurrenzfähig sein.
Hieraus ergibt sich, dass die Investitions- und Unterhaltskosten
für die Betriebsmittel möglichst gering sein
müssen bei gleichzeitig langer Lebenserwartung derselben.
Am Beispiel eines niederflurigen Eisenbahngüterwagens
zum Transport von Strassentransportfahrzeugen
wurde bereits festgestellt, dass die Investitions- und
Unterhaltskosten mit zunehmender Achsenzahl ansteigen und
dass die zulässigen Achslasten bei Achsen mit grossen
Raddurchmessern grösser sind als bei solchen mit kleinen
Raddurchmessern. Wenn keine räumlichen Beschränkungen
entgegenstehen ergibt sich somit als wirtschaftlichste
Lösung für eine Fahrwerkseinheit eine Ausführung mit möglichst
grossen Rädern und nur so vielen Achsen, wie nötig
sind, um die maximale Last pro Fahrwerkseinheit zu tragen.
Bei Eisenbahnwagen kommt es vor, dass die Lastverteilung
zwischen den Fahrwerkseinheiten auch bei Einhalten des
zulässigen Gesamtgewichtes infolge ungleichmässiger Beladung
stark unterschiedlich ist. Um auch diese Lastfälle
zu berücksichtigen, müssen die Fahrwerkseinheiten seitens
ihrer Tragfähigkeit mit grossen Reserven ausgelegt werden,
was in Grenzfällen zu relativ unwirtschaftlichen Lösungen
führen kann. Es stellt sich daher die Aufgabe,
durch gezielte konstruktive Massnahmen die erforderlichen
Tragfähigkeitsreserven zu minimieren, ohne jedoch die
Achsenzahl pro Wagen zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die Eisenbahnwageneinheit
gemäss Anspruch 12 gelöst.
In einem Aspekt der Erfindung besteht die
Eisenbahnwageneinheit aus mindestens zwei direkt gekoppelten
Eisenbahnwagen oder Eisenbahnwageneinheiten mit
endseitigen Fahrwerkseinheiten an den Koppelungsseiten,
welche Mittel zum Achslastausgleich untereinander aufweisen.
Wird die Fahrwerkseinheit des einen Wagens seitens
des zugehörigen Wagengestells stärker belastet als die
Fahrwerkseinheit des anderen Wagens seitens des zu ihm
gehörenden Wagengestells, so wird ein Teil der Last über
Achslastausgleichshebel auf die weniger belastete Fahrwerkseinheit
übertragen. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit,
die Fahrwerkseinheiten mit geringeren Traglastreserven
auszulegen oder aber eine längere Lebensdauer
zu erzielen.
Besonders bei Eisenbahngüterwagen ergeben
sich Vorteile, da die transportierten Lasten gross sind
und gleichzeitig wesentlich grössere Traglastunterschiede
zwischen den Fahrwerkseinheiten auftreten können als beim
Personentransport. Der beschriebene Achslastausgleich erlaubt
hier kostengünstigere Konstruktionen der Fahrwerkseinheiten,
höhere zulässige Transportlasten der Wagen
oder eine längere Lebensdauer der Fahrwerkseinheiten.
Speziell bei der Verwendung für niederflurige
Eisenbahngüterwagen zum Transport von schweren, grossvolumigen
Strassenfahrzeugen wie Lastzügen oder Sattelzügen
ergeben sich Vorteile, da das Herabsetzen der erforderlichen
Traglasten pro Fahrwerkseinheit infolge Achslastausgleich
die Möglichkeit einräumt, bei gleicher Achsenzahl
geringere Raddurchmesser zu wählen als bei Ausführungen
ohne Achslastausgleich, wodurch sich die Aufstandshöhe
der Ladefläche über der Schienenoberkante herabsetzen
lässt. Wie vorher beschrieben, ergibt sich hierdurch bei
gegebenem Lichtraumprofil eine grössere zulässige Höhe
des zu transportierenden Fahrzeugs.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst
eine Eisenbahnwagenkomposition mindestens zwei erfindungsgemässe
Eisenbahnwagen und/oder Eisenbahnwageneinheiten.
Diese bilden bevorzugterweise eine im wesentlichen
durchgehende, in Längsrichtung überfahrbare und
von der Stirnseite her befahrbare Ladefläche.
Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung
ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der
nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei
zeigen:
Der Grundaufbau einer bevorzugten Ausführung
der Erfindung in Form eines niederflurigen, vierachsigen
Eisenbahngüterwagens 1 zum Transport von Lastkraftwagen
mit endseitigen, zweiachsigen Laufwerken wird in Fig. 1
dargestellt. Die Ladefläche 2 ist im Bereich zwischen den
Laufwerken 3 abgesenkt gegenüber den Bereichen, unter denen
sich Laufwerke 3 befinden.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, können solche
Wagen 1 durch Kurzkuppeln miteinander zu einer Eisenbahngüterwageneinheit
4 bzw. zu einer Eisenbahngüterwagenkomposition
verbunden werden, welche eine im wesentlichen
durchgehende, in Längsrichtung überfahrbare und von der
Stirnseite her befahrbare Ladefläche 2 aufweist. Soll ein
sehr langer Lastkraftwagen wie beispielsweise ein Lastzug
oder ein Sattelzug befördert werden, so kann dieser auf
einer Eisenbahngüterwageneinheit 4, welche zum Beispiel
aus zwei kurzgekuppelten Eisenbahngüterwagen 1 bestehen
kann, plaziert werden.
Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt wird, können auf
diese Weise auch lange Lastkraftwagen 5 verschiedenster
Bauart bei hoher Packungsdichte auf den abgesenkten Bereichen
der Ladefläche 2 abgestellt und befördert werden,
ohne dass sich hierbei wesentliche Einschränkungen bezüglich
der Raddurchmesser, der Achsenzahl oder der Achsabstände
ergeben.
Wie weiter in den Fig. 5 und 6 am Beispiel
einer Eisenbahngüterwageneinheit 4 mit mittig angeordnetem
Drehgestell dargestellt wird, erfordert der Transport
langer Lastkraftfahrzeuge 5 auf dieser in der Mitte gelenkigen
Eisenbahngüterwageneinheit 4 bei Kurvenfahrt
nicht mehr Lichtraumprofil als der Transport kürzerer
Fahrzeuge, welche auf einem einzelnen, ungelenkigen
Eisenbahngüterwagen 1 mit der halben Länge der gelenkigen
Eisenbahngüterwageneinheit 4 Platz finden. Das Gleiche
gilt auch für Eisenbahngüterwageneinheiten 4, welche
durch Kurzkuppeln von einzelnen Wagen 1 gebildet werden,
wie zum Beispiel die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Eisenbahngüterwageneinheit
4.
Die Abfederung zwischen dem Wagengestell 7
mit der Ladefläche 2 und den Laufwerken 3 erfolgt über
seitlich neben der Ladefläche angeordnete Federelemente
8, welche, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt, Gummirollfedern
9 oder Schraubenfedern (nicht dargestellt) umfassen
können. Wie aus den Darstellungen ersichtlich ist, ergibt
sich hierdurch eine denkbar kompakte Einheit, welche wenig
Bauraum in Anspruch nimmt und gleichzeitig eine gewisse
Längs- und Querbeweglichkeit der Laufwerkseinheit 3
zum Wagengestell 7 sicherstellt.
Fig. 9 zeigt die traglastmässige Verbindung
zweier Eisenbahngüterwagen 1 mit endseitigen Laufwerken 3
mit Hilfe von Achslastausgleichshebeln 10. Wie zu ersehen
ist, sind die Wagengestelle 7 seitlich neben der
Ladefläche mittels Schaken 11 an den Federelementen 8
aufgehängt, wobei der linke Wagen 1 an seinem dargestellten
Ende auf jeder Seite an nur einem Schaken 11 direkt
an den zu ihm gehörenden Federelementen 8 aufgehängt ist
während der rechte Wagen 1 auf jeder Seite des dargestellten
Endes an einem Schaken 11 direkt und an einem
zweiten Schaken 11 indirekt über Achslastausgleichshebel
am seinen Federelementen 8 aufgehängt ist. Die Achslastausgleichshebel
10 sind im Bereich ihrer Mitte drehbar
um eine horizontale Achse quer zur Fahrtrichtung
seitlich neben der Ladefläche am rechten Wagen 1 befestigt
und hängen mit Ihren Enden an Schaken 11, welche
auf der einen Seite an den Federelementen 8 des linken
Wagens 1 und auf der anderen Seite an den Federelementen
8 der rechten Wagens aufgehängt sind. Senken sich nun die
Federelemente 8 des rechten Wagens 1 aufgrund starker
Einfederung infolge von hoher Traglast des Laufwerks, so
übertragen die Achslastausgleichshebel automatisch einen
Teil der Last auf die Federelemente 8 des linken Wagens 1
und somit auch auf dessen Laufwerk 3.
Das Be- und Entladen einer erfindungsgemässen
Komposition aus Eisenbahngüterwagen und/oder Eisenbahngüterwageneinheiten
zum Transport von Lastkraftwagen wird
nachfolgend beschrieben.
Die Überführung der Lastkraftwagen von der
Strasse auf die Ladefläche der Eisenbahngüterwagenkomposition
erfolgt durch stirnseitige Zufahrt von einem Ende
her über eine Rampe, eine auf Höhe der Ladefläche befindliche
Zufahrtsebene, andere befahrbare Eisenbahnwagen
oder etwas Ähnliches. Nachdem der erste Lastkraftwagen
auf die Ladefläche gefahren worden ist, wird dieser in
Längsrichtung über die Ladefläche bis zum Ende der überfahrbaren
Ladefläche der Eisenbahngüterwagenkomposition
gefahren und dort mit den Rädern in dem vordersten, zwischen
den Fahrwerkseinheiten abgesenkten Bereich der Ladefläche
abgestellt. Handelt es sich um ein relativ langes
Fahrzeug, wie einen Lastzug oder Sattelzug, so wird
das Fahrzeug mit den Rädern des Zugfahrzeuges im vordersten
abgesenkten Bereich und mit den Rädern des Anhängers
bzw. Aufliegers im nachfolgenden abgesenkten Bereich der
befahrbaren Ladefläche abgestellt. In der Folge werden
alle zu transportierenden Fahrzeuge nacheinander auf die
Ladefläche gefahren und hinter dem jeweilig vorgängigen
Fahrzeug in der zuvor beschriebenen Art und Weise abgestellt.
Die Rückführung der Lastkraftfahrzeuge von der
Ladefläche der Eisenbahngüterwagenkomposition zurück auf
die Strasse erfolgt bevorzugterweise am anderen Ende der
Komposition durch Überfahren der Ladefläche und einer
Rampe, einer auf Höhe der Ladefläche befindliche Ausfahrtsebene,
anderer befahrbarer Eisenbahnwagen oder etwas
Ähnlichem.
Claims (16)
- Eisenbahngüterwagen (1) oder Eisenbahngüterwageneinheit (4) aus mindestens zwei direkt gekoppelten Eisenbahngüterwagen (1) für den Transport von Fahrzeugen mit in Längsrichtung überfahrbarer und stirnseitig befahrbarer Ladefläche (2) und mit mindestens einer unter der Ladefläche (2) angeordneten Fahrwerkseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladefläche (2) in den Bereichen, unter denen sich keine der mindestens einen Fahrwerkseinheit befindet, gegenüber den Bereichen über der mindestens einen Fahrwerkseinheit abgesenkt ist.
- Eisenbahngüterwagen (1) oder Eisenbahngüterwageneinheit (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladefläche (2) in Querrichtung im wesentlichen eben ist.
- Eisenbahngüterwagen (1) oder Eisenbahngüterwageneinheit (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fahrwerkseinheit mindestens ein Laufwerk (3) umfasst.
- Eisenbahngüterwagen (1) oder Eisenbahngüterwageneinheit (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der mindestens einen Fahrwerkseinheit ein Drehgestell umfasst.
- Eisenbahngüterwagen (1) oder Eisenbahngüterwageneinheit (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Fahrwerkseinheit an jedem Ende des Eisenbahngüterwagens (1) bzw. der Eisenbahngüterwageneinheit (4) angeordnet ist.
- Eisenbahngüterwagen (1) oder Eisenbahngüterwageneinheit (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fahrwerkseinheit zwei Achsen umfasst.
- Eisenbahngüterwagen (1) oder Eisenbahngüterwageneinheit (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser bzw. diese als Achtachser ausgebildet ist und dass die Fahrwerkseinheiten von je einem zweiachsigen endseitigen Laufwerk (3) und einem vierachsigen im wesentlichen mittig angeordneten Drehgestell gebildet werden.
- Eisenbahngüterwagen (1) oder Eisenbahngüterwageneinheit (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Raddurchmesser der endseitigen Laufwerke (3) grösser ist als der Raddurchmesser des mittig angeordneten Drehgestells.
- Eisenbahngüterwageneinheit (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese als achtachsige Einheit (4) aus zwei Wagen (1) gebildet wird, wobei jeder Wagen (1) endseitige zweiachsige Laufwerke (3) aufweist.
- Eisenbahngüterwagen (1) oder Eisenbahngüterwageneinheit (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenbahngüterwagen (1) bzw. die Eisenbahngüterwageneinheit (4) Mittel zum Kurzkuppeln aufweist.
- Eisenbahngüterwagen (1) oder Eisenbahngüterwageneinheit (4) mit seitlich neben der Ladefläche (2) angeordneten Federmitteln (8) zur Federung zwischen Wagengestell (7) und Fahrwerkseinheit, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (8) Gummirollfedern (9) und/oder Schraubenfedern umfassen.
- Eisenbahnwageneinheit aus mindestens zwei direkt gekoppelten Eisenbahnwagen oder Eisenbahnwageneinheiten, welche an der gekoppelten Seite eine endseitige Fahrwerkseinheit aufweisen, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen diesen Fahrwerkseinheiten Mittel zum Achslastausgleich (10) vorgesehen sind.
- Eisenbahnwageneinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenbahnwageneinheit Eisenbahngüterwagen (1) oder Eisenbahngüterwageneinheiten (4) umfasst.
- Eisenbahnwageneinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Einheit aus zwei Wagen (1) gebildet wird, wobei jeder Wagen (1) an der gekoppelten Seite ein endseitiges, zweiachsiges Laufwerk (3) aufweist.
- Eisenbahnwagenkomposition umfassend mindestens zwei Eisenbahnwagen und/oder Eisenbahnwageneinheiten nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Eisenbahnwagenkomposition nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenbahnwagenkomposition eine im wesentlichen durchgehende, in Längsrichtung überfahrbare und von der Stirnseite her befahrbare Ladefläche (2) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99108894A EP1050445A1 (de) | 1999-05-05 | 1999-05-05 | Eisenbahngüterwagen, Eisenbahngüterwageneinheit und Komposition aus Eisenbahnwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99108894A EP1050445A1 (de) | 1999-05-05 | 1999-05-05 | Eisenbahngüterwagen, Eisenbahngüterwageneinheit und Komposition aus Eisenbahnwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1050445A1 true EP1050445A1 (de) | 2000-11-08 |
Family
ID=8238113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99108894A Withdrawn EP1050445A1 (de) | 1999-05-05 | 1999-05-05 | Eisenbahngüterwagen, Eisenbahngüterwageneinheit und Komposition aus Eisenbahnwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1050445A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2900924A (en) * | 1956-06-13 | 1959-08-25 | Acf Ind Inc | Vehicle truck |
DE1244830B (de) * | 1960-10-22 | 1967-07-20 | Linke Hofmann Busch | Seitliche elastische Abstuetzung des Wagenkastens auf dem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs |
DE2150944A1 (de) * | 1971-10-13 | 1973-04-19 | Waggon Union Gmbh | Vorrichtung zur anpassung des wagenaufbaus an gleisueberhoehungen |
DE2919600C2 (de) | 1979-05-16 | 1985-02-21 | Waggonfabrik Talbot, 5100 Aachen | Eisenbahngüterwagen für eine aus mindestens drei niederflurigen Eisenbahngüterwagen bestehende Zugeinheit |
EP0324987B1 (de) | 1988-01-16 | 1992-04-15 | Waggonfabrik Talbot | Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem Wagenboden |
GB2276598A (en) * | 1993-04-01 | 1994-10-05 | Prior Alan J | A railway vehicle for carrying trailers |
WO1995020513A1 (en) * | 1994-01-28 | 1995-08-03 | Thrall Car Manufacturing Company | Articulated, low level railroad car |
-
1999
- 1999-05-05 EP EP99108894A patent/EP1050445A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2900924A (en) * | 1956-06-13 | 1959-08-25 | Acf Ind Inc | Vehicle truck |
DE1244830B (de) * | 1960-10-22 | 1967-07-20 | Linke Hofmann Busch | Seitliche elastische Abstuetzung des Wagenkastens auf dem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs |
DE2150944A1 (de) * | 1971-10-13 | 1973-04-19 | Waggon Union Gmbh | Vorrichtung zur anpassung des wagenaufbaus an gleisueberhoehungen |
DE2919600C2 (de) | 1979-05-16 | 1985-02-21 | Waggonfabrik Talbot, 5100 Aachen | Eisenbahngüterwagen für eine aus mindestens drei niederflurigen Eisenbahngüterwagen bestehende Zugeinheit |
EP0324987B1 (de) | 1988-01-16 | 1992-04-15 | Waggonfabrik Talbot | Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem Wagenboden |
GB2276598A (en) * | 1993-04-01 | 1994-10-05 | Prior Alan J | A railway vehicle for carrying trailers |
WO1995020513A1 (en) * | 1994-01-28 | 1995-08-03 | Thrall Car Manufacturing Company | Articulated, low level railroad car |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3783308T2 (de) | Durch aneinandergekuppelte strassensattelaufliegeranhaenger gebildeter eisenbahnzug unter verwendung von drehgestellen mit veraenderter aufhaengung. | |
DE69325768T2 (de) | Verfahren zum Verändern der Spurweite eines Schienenfahrzeuges, Schienenfahrzeug mit veränderlicher Spurweite und zugehörige Bodeneinrichtung | |
DE60103069T2 (de) | Doppelstöckige Eisenbahnwagen mit Durchgangseinrichtungen in beiden Stöcken | |
DE3824709A1 (de) | Lokomotive und angetriebenes radiales selbstlenk-laufgestell fuer eine solche | |
DE69523731T2 (de) | Gelenkiger niederflur-eisenbahnwagen | |
DE3911138C2 (de) | ||
DE69506975T2 (de) | Verformbare Übergangsbrücke zwischen den Ladeflächen von zwei aufeinander folgenden Untergestellen, insbesondere Eisenbahn-Untergestellen | |
EP0616936B1 (de) | Gliederzug | |
DD150576A5 (de) | Zugeinheit | |
EP0631917A1 (de) | Schienenfahrzeug | |
DE69500022T2 (de) | Verfahren und System zum Be- und Entladen von Waggons für den Transport von Strassenfahrzeugen sowie Ladewaggon hierfür | |
EP0878369A1 (de) | Schüttgutverladewagen | |
DE1605094A1 (de) | Radgestell fuer niedrig gebaute Eisenbahnwagen | |
EP0324987B1 (de) | Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem Wagenboden | |
DE69716406T2 (de) | Eisenbahngelenkwagen für den fahrzeugtransport mit mit verstellbaren einzelrädern ausgerüsteten einachsigen fahrgestellen | |
DE3425698A1 (de) | Fahrzeug - transportsystem | |
EP4032777B1 (de) | Tragvorrichtung und taschenwagen | |
EP1050445A1 (de) | Eisenbahngüterwagen, Eisenbahngüterwageneinheit und Komposition aus Eisenbahnwagen | |
EP1355815A1 (de) | Verfahrne und niederflurfahrzeug zum transport von strassenfahrzeugen auf der schiene | |
DE9409044U1 (de) | Niederflur-Gelenktriebwagen, insbesondere für den Personenverkehr auf innerstädtischen Schienennetzen | |
DE3787146T2 (de) | Sattelanhänger für Schiene und Strasse. | |
DE69803486T2 (de) | Auf gleisen vefahrbares frachtfahrzeug | |
DE10202241C1 (de) | Hochleistungsrichtgelenk | |
DE3326540A1 (de) | Laufradsatz mit zwei achsen fuer eisenbahn- und strassenbahnfahrzeuge, sowie eisenbahn- und strassenbahnfahrzeug mit einem solchen laufradsatz | |
DE4424745C2 (de) | Anlage zum Be- und Entladen eines Zuges mit speziellen Straßenfahrzeugtransportwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20010509 |